DE1939490A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer WasseroberflaecheInfo
- Publication number
- DE1939490A1 DE1939490A1 DE19691939490 DE1939490A DE1939490A1 DE 1939490 A1 DE1939490 A1 DE 1939490A1 DE 19691939490 DE19691939490 DE 19691939490 DE 1939490 A DE1939490 A DE 1939490A DE 1939490 A1 DE1939490 A1 DE 1939490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- fibers
- water
- mass
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 73
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 14
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 14
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 11
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 11
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 9
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 8
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims description 6
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 241000718541 Tetragastris balsamifera Species 0.000 claims 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 84
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 17
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 6
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 229920004934 Dacron® Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920006174 synthetic rubber latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/06—Barriers therefor construed for applying processing agents or for collecting pollutants, e.g. absorbent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/681—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/042—Devices for removing the oil by combustion with or without means for picking up the oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/328—Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/20—Controlling water pollution; Waste water treatment
- Y02A20/204—Keeping clear the surface of open water from oil spills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
Description
JOHNS - MANVILLE CORPORATION 22 East 40th Street, New York, N.Y. 10016 USA
Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen
von verunreinigendem Öl von einer Wasseroberfläche
Für diese Anmeldung werden die Prioritäten der entsprechenden US-Anmeldungen Ser.No. 748 977 vom 31. Juli 1968 und
Ser.No» 805 564 vom 10. März 1969 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sicn auf eine neuartige Vorrichtung
(article of manufacture) und ein Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem Öl von einer Wasseroberfläche.
Zu den bisher vorgeschlagenen typischen Verfahren dieser Art gehören das Zusetzen eines oberflächenaktiven Mittels,
um das Öl zu emulgieren und somit sein Ausfällen und sein Absinken zum Boden zu bewirken, ein Verfahren zum Aufbringen
eines synthetischen Gummilatex auf das Öl mit dem darauffolgenden Koagulieren des Latex mit dem absorbierten
öl in Form eines Gummifilmes, der anschließend von der
Wasseroberfläche aufgesammelt wird (s. US-Patentschrift i
3 265 616), das Verfahren des Aufbringens von das öl ad- j
sorbierenden oder absorbierenden Stoifen, wie Heuf Stroh,
gemahlener Rinde, Sägemehl, Bagasse, behandeltem Perlit | und in kleine schmale Streifen zerschnittenem Urethan- i schaumstoff. Ein weiteres vorgeschlagenes Verfahren besteht] darin, daß man einen auf dem Wasser vorhandenen Ölschlamm I einem mit desm Öl zu einer im wesentlichen steifen Masse : oder einem Gel gerinnenden Mittel unterwirft, das sich mit j physikalischen Mitteln, wie feinmaschiHgen Netzen oder
Sieben, mechanisch handhaben läßt, die das geronnene Öl > halten, damit das Wasser äustropfen kann (s. US-Patent-Bchrift 3 198 731). · !
gemahlener Rinde, Sägemehl, Bagasse, behandeltem Perlit | und in kleine schmale Streifen zerschnittenem Urethan- i schaumstoff. Ein weiteres vorgeschlagenes Verfahren besteht] darin, daß man einen auf dem Wasser vorhandenen Ölschlamm I einem mit desm Öl zu einer im wesentlichen steifen Masse : oder einem Gel gerinnenden Mittel unterwirft, das sich mit j physikalischen Mitteln, wie feinmaschiHgen Netzen oder
Sieben, mechanisch handhaben läßt, die das geronnene Öl > halten, damit das Wasser äustropfen kann (s. US-Patent-Bchrift 3 198 731). · !
Jedoch hat jedes der vorerwähnten Systeme einen oder
mehrere seine weit verbreitete Verwendung ernsthaft beschränkende Nachteile. Beispielsweise macht lie Verwendung
von Detergentien und sonstigen Flockungs- bzw. Gerinnungs-' mitteln vor allem ein starkes Rühren des Wassers durch
! Verwendung von Mehrfachwasserschläuchen erforderlich, um
j das Öl zu emulgieren und sein Absinken auf den Boden zu
mehrere seine weit verbreitete Verwendung ernsthaft beschränkende Nachteile. Beispielsweise macht lie Verwendung
von Detergentien und sonstigen Flockungs- bzw. Gerinnungs-' mitteln vor allem ein starkes Rühren des Wassers durch
! Verwendung von Mehrfachwasserschläuchen erforderlich, um
j das Öl zu emulgieren und sein Absinken auf den Boden zu
j bewirken. Eine derartige Verfahrensweise hat sieh als zeitraubend
und kostspielig erwiesen. Was jedoch wichtiger ist,
ι ist die Tatsache, daß man bald erkannt hat, daß es un- *
j zweckmäßig ist, das Öl am Boden des Meeres oder des Sees
ι ist die Tatsache, daß man bald erkannt hat, daß es un- *
j zweckmäßig ist, das Öl am Boden des Meeres oder des Sees
durch Verwendung von Detergentien niederzuschlagen, weil die Detergentien am Meeresboden jedes tierische und
pflanzliche Leben abtöten, welches sonst geerntet oder als Nahrung verfügbar sein könnte und weil zweitens die Verbindung
von Detergentien und Öl Treibsand bildet, welches das Eindringen des Öles und sein späteres Aufsteigen zur
Oberfläche in Form einer Teermasse ermöglicht, so daß das Problem nicht gelöst, sondern lediglich hinausgeschoben
wird. Darüber hinaus stellt die Beseitigung von Teer von der Wasseroberfläche din noch größeres Problem als die
Beseitigung des ursprünglichen Öles.
Andererseits absorbieren, sofern irgend einer der verschiedenen aus einzelnen Teilen bestehenden Materialformen,
wie behandeltes Perlit, Stroh, Talkum u. dgl., durch Aufstreuen auf die Oberfläche des Olschlammes verwendet wird,
die losen, aus einzelnen Teilchen bestehenden Stoffe anfänglich
das Öl in unterschiedlichem Umfang, worauf aie zum Strand treiben, an dem Strand unter Einwirkung von
Wellen, Wärme und Sonnenstrahlen ausgewaschen werden und
dabei wenigstens einen wesentlichen Teil des vorher aufgenommenenÖls
freigeben, so daß sie die Strände und das Wasser in der Nähe der Strände, bzw. Ufer verunreinigen.
Folglich wurde das Problem wiederum nicht gelöst, sondern lediglich hinausgeschoben, bis die ölgeladenen
Teilchen den Strand bw. "das Ufer erreichen. Außerdem hat manfestgeetellt, daß, obwohl der Strand durch Aufstreuen
von Talkum auf den Strand vorübergehend in einen weniger unangenehmen Strand verwandelt wurde, das Talkum später
das sich unter dem Talkum befindende Öl adsorbierte und eine dunklere Farbe bekam. Darüber hinaus wurde festgestellt,
daß es schwierigi wenn nicht gar unmöglich ist, diese verschiedenartigen ölgeladenen Teilchen von dem
Strand wirksam zu entfernen, bevor das Öl aus den Teilchen verlorengeht. Außerdem sind zum Beseitigen der ölgeladenen
Teilchen von der Wasserobefläche entweder vor oder nach dem Anschwemmen der Teilchen an der Küse ausgefallene und
aufwendige Ausrüstungen notwendig.
Zusätzlich zu Situationen, in welchen Öl an der Oberfläche
des Ozeans, auf offener See oder an Küsten und Stränden angetroffen wird, gibt es in Häfen der ganzen Welt Alltagssituationen,
in welchen Öl aus verschiedenartigen Schiffen gelöscht oder umgeladen wird, woraus sich eine Ölverschmutzung
des Wassers ergibt, sowie auch eine sich aus dem normalen Betrieb von Schiffen auf den Wasserwegen und im
Meer ergebende Ölverschmutzung. In solchen Situationen ist
es nicht praktisch, zum Verhindern einer Wasserverschmutzun^
■ ■.i.-Ai-j-K-'j UA& I '
.- ._. .-___,.**' 909S86/04JH - 5 -
1 939A90
und einer Eigentumabeschädigung ausgefallene und kostapielige
Verfahren und/oder Ausrüstungen zu verwenden.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist demzufolge
die Schaffung einer Zusammensetzung insbesondere zusammengesetzten Maaae (composition) zum Beseitigen von Ulvon der
Wasseroberfläche und zum Beheben der vorstehend erörterten Probleme·
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens aua Beseitigen von öl von der Wasseroberfläche
durch Verwendung einer besonderen Zusammensetzung insbesondere «usammengesetaten Masse oder einer besonderen
Vorrichtung nach, der Erfindung·
Sin weiteres Ziel der Erfindung tat die Schaffung einer
Vorrichtung sun Beseitigen und Aufsawieln von öl von der
Wasseroberfläche·
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Ölbeseitigung von einer Wasseroberfläche in Vorschlag gebraht, die aus einem
die Form eines geschlossenen porösen Behälters aufweisenden Netz mit offenen Haschen aus einem verhältnismäßig ölbeständigen
Werkstoff und einer sich in dem porösen Behälter
BAD
9098867 0Λ04 ._" JL.7.
befindenden Masse aus losen, öladsorbierendenden Fasern
besteht, wobei die Masse Mittel enthält, die bewirken, !
daß sie in lockerem Zustand gehalten wird. Zu der Erfindung!
i gehört außerdem das Verfahren zum Beseitigen von 01 von ]
der Wasseroberfläche mittels Verwendung des vorerwähnten Behälters und der vorerwähnten Fasermasse.
Fig. 1 , zeigt beispielsweise eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach der Erfindung
und
Fig. 2 eine beispielsweise perspektivische Ansicht
der sur Ölbeseitigung im fasser angeordneten
Vorrichtung.
Die beispielsweise Vorrichtung nach der Erfindung besteht
aus einem Kissen mit einer homogen verteilten Fasermasse. Die Fas ermesse besteht aus mindestens zwei oder mehr ver
schiedenartigen, miteinander vermischten und zu einer verhältnismäßig
losen Masse geformten Fasern. Die fasern sind so gewählt, daß eine Faserart dazu beiträgt, die Fasern
während der Öladsorption in losem Zustand zu halten, wobei zusätzlich ein adsorbierendes Material, wie beispielsweise
Talkum, Infusorienerde, geschäumtes Perlit, beigegeben
äAD ORIGINAU 9Q98S6/(U 04 -_ _7L____
193949 Ο"
werden kann, um zu bewirken, daß die Fasern in loser Masse
voneinander getrennt gehalten werden. Die Masse wird in einem porösen Behälter zurückgehalten, so daß nach Aufnahme
des Öls durch die zusammengesetzte Masce das Öl durch Entfernen des porösen Behälters leicht beseitigt werden kann
Die faserigen synthetischen Stoffe,, aus welchen die Fasern
für die zusammengesetzte Masse ausgewählt werden können, siftd
Nylonfasern, Polytetrafluoräthylen-Schnitzel, Rayonfasern
Polyesterfasern, Glaswatte und Glasfäden. Zu den typischen bevorzugten, nicht synthetischen Fasern gehören Wolle und
Baumwolle oder Kombinationen daraus.
Eine oder mehrere der Fasergruppen können mit Mitteln zum Vermehren ihrer adsorbierenden oder Klebeeigenschaften
überzogen werden. Beispielsweise können synthetische Fasern1
mit einem hydrophilen Mittel, beispielsweise mit einem beliebigen üblichen Benetzungsmittel oder mit einem beliebigen
üblichen Deckmaterial überzogen werden, zu welchen beispielsweise Klebstoffe,und sonstige übliche ober- ;
flächenaktive Mittel gehören. Der Überzug kann anstelle i des oder zusätzlich zu dem hydrophilen Mittel ein organophy4
les (organophylic) Mittel sein. j
^90 9 8 86/0 40 4
Γ"
: Vollreifenkordgewebe und/oder Teppichabfälle sind als
Fasermasse hervorragend geeignet. Me modernen Techniken
der Teppichherstellung liefern eine weitgehende Verschiedenartigkeit von Teppichabfallstoffen, wie KyIon, Wolle,
' Baumwolle, Polyester und Rayon. Einige Abfälle bestehen
■ aus einem fasergemisch. Bei Vollreifenkordgewebe ist die
j Masse aus wiedergewonnenen Fasern ein Gemisch aus "DACRON"-Pasern,
Nylonfasern, Rayonfasern, Glasfasern und Baumwollfasern, da diese sämtlichen Werkstoffe durch die Reifenhersteller
bei der Fertigung neuer Reifen verwendet werden.
Bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ist das aus einzelnen Teilen bestehende Gebilde
typisch eine zerhackte oder sonstige gekörnte Form eines synthetischen Materials, wie beispielsweise Äfylonfaser,
Rayonfaser, "TEFLOJi"-Schnitzel, Polyesterfaser, Qasfaser u. dgl. und/oder zerhackte oder sonstwie gekörnte
Formen von Wolle, Baumwolle u. dgl.
Es hat sich herausgestellt, daß ein typischer Vorteil der zusammengesetzten Masse nach dieser Erfindung darin besteht,
daß chemisch ungleichartige Faserstoffe nicht so leicht "verfilzen" wie chemisch gleichartige Faserstoffe
und daß eine zusammengesetzte Masse, bei welcher die
909886/(U(U JlI-
—■— ig 3949 CF
Faserstoffe nicht verfilzt sind, pro Fasergewicht ein
viel höheres Ölgewicht adsorbiert.
Ein weiterer Vorteil der zusammengesetzten Masse nach der
Erfindung besteht darin, daß die adsorbierenden Stofie,
wie Talkum, Infusorienerde, geschäumtes Perlit, zerhacktes Üylon, zerhackte Wolle u» dig., wenn sie mit mindestens
einem Fasermaterial im wesentlichen homogen vermischt werden, durch das Fasermaterial, nachdem sie mit Öl beladen
sind, im wesentlichen festgehalten werden, so daß das ölbeladene Material auf dem Sand oder einer sonstigen Uferlinie
nicht ausgewaschen und folglich das Öl nicht an der Küste abgelagert wird.
Ein Vorteil der Ausführungsform, bei welcher die zusammengesetzte Masse nach der Erfindung im wesentlichen in einem
porösen Behälter festgehalten wird, besteht darin, daß sich das Material sowohl vor als auch nach dem einbringen
in das ölträohtige Wasser bequem handhaben läßt. Nachdem das Öl in dem porösen Behälter, beispielsweise einem Netz
vorzugsweise aus Polypropylen oder einem beliebigen synthetischen oder nicht synthetischen Material, wie Baumwolle ode|r
Sackleinen, in die zusammengesetzte Masse hinein adsorbiert worden ist, läßt sich der Beutel aus ölträchtigem Fasermaterial
oder aus Fasermaterial und adsorbierender Infusoriefct·
909886/0404 - 10 -
erde einfach aus dem Wasser oder von der Uferlinie abheben ohne das Öl zu verlieren. Nach der bisherigen Eriahrung
wurden an einer ölträchtigen Uferlinie Beutel mit
der zusammengesetzten Masse nach α er Erfindung verwendet, das Öl auf diese Weise von der Uferlinie entfernt und der
entfernte Beutel mit der zusammengesetzten Mas^e anschließend
entweder (wie im Falle von Poiypropylenbeuteln) verbrannt oder zum Bewirken der Freigabe ctes Öls zwischen
Walzen ausgequetscht, so daß die zusammengesetzte Masse erneut verwnedet werden kann.
Es kann jedes beliebige Geflecht aus Netz- oder porüsem
Material verwendet werden, wobei lediglich notwendig ist, daß das Geflecht ausreichend feinmaschig ist, damit es die
Fasern in passender Weise ohne nennenswerten Materialverlusi
enthalten kann und daß vorzugsweise der die zusammengesetzte Masse enthaltende Beutel zu einer wesentlichen Adsorption
oder zum Schleppen durch ölhaltiges Wasser geeignet ist, big eine vollständige Adsorption stattgefunden hat. Außerdem
M das Geflecht vorzugsweise genügend stark, damit es bei
seinem Auspressen zum Entfernen des Öles nicht entzwei geht.
Ein Polypropylen-Beutel oder -"Kissen" mit einer Maschen-'
909886/CU(U - Il -
T 9 3 9 4 9 Q~
- li -
größe von 6,4 mm hat sich als am meisten zufriedenstellend
erwiesen und ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Es hat sich herausgestellt, daß bei Verwendung eines solchen Kissens das Kissen über viele Stunden am
Ufer abgewälzt werden kann, ohne jeden merklichen Verlust des durch das Kissen adsorbierten Öls.
Ein weiterer Vorteil der zusammengesetzten Masse, des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergibt sich
aus den verwendeten billigen Stoffen und ihrer bequemen Verwenddng
und Bergung. Beispielsweise kann zusätzlich zu den verschiedenartigen Mitteln der Verwendung der zusammengesetzten
Masse in vorstehend erörterter Meise die zusammengesetzte Masse in Kissen oder sonstigen gleichwertigen
Mitteln in Form von Absperriegeln (boom-bars) oder in
Form von mehreren zum Bilden einer Schranke in Längsrichtung aufeinanderfolgend aneinander befestigten Beuteln
eingeschlossen werden, um ein Ausbreiten des Öls zu verhindern und dabei gleichzeitig das Öl zu adsorbieren und
es somit von der Wasseroberfläche zu entfernene Die Kissen
können außerdem neben einem Sperriegel verwendet werden,um
angesammelte Öllachen zu adsorbieren.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Geflecht oder
Kissen aus Stoffen wie Polypropylen besteht darin, daß man
909836/0404 - 12 -
19 3 94 9 Q
sich des mit Öl beladenen Kissens oder Sperriegels auf wirtschaftliche Art entledigen kann, indem sie einfach
zu einer sicheren Stelle gebracht und dort verbrannt werden Zu bemerken ist, daß beim Verschütten von 01 auf der Wasseroberfläche
unmittelbar darauf die leichteren Ölfraktionen verdampfen und sie lediglich seine dickeren und wertlosen,
auf der Wasseroberfläche treibenden Teile zurücklassen.
Demzufolge liegt kein besonderer wirtschaftlicher Vorteil in der Wiedergewinnung des Öls zur späteren Verwendung, so
daß das Hauptziel lediglich darin besteht, Eigentumsschäden, Gesundheitsschäden sowie Schäden für im Wasser lebende Tiere
und Pflanzen zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil der zusammengesetzten Masse nach der Erfindung besteht darin, daß sie sowohl vor als auch nach
der Öladsorption normalerweise lediglich teilweise eingetaucht weiter auf der Wasseroberfläche treibt, dabei mit
von der Wasseroberfläche adsorbiertem Öl vollständig beladen
wird und in Gegenwart von Sonnenlicht und Luft sowie tierischem Leben das Öl unverzüglich oxydiert und zu einem
nicht angreifenden .Rückstand zerstört. Dies steht in direktem
Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren und Stoffen die, wenn sie der Einwirkung von Wellen, Wärme
und Sonnenlicht ausgesetzt wurden, unverzüglich das einge-
._._ T .SLQ 9.M£ZiL4_CL4 -r 13 -
sammelte Öl freigaben und somit die umgebenden Bereiche weiter verunreinigten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Entdeckung, daß sich die zusammengesetzte Masse nach der Erfindung
im Vergleich zu den einzeln verwendexen früheren Stoffen dadurch unterscheidet, daß sie eine größere Ölmenge
und eine geringere Wassermenge aufnimmt. Die zusammen-fgesetzte
Masse nach derlrfindung nimmt fast 100$ Öl auf.
Außerdem wurde festgestellt, daß die zusammengesetzte Masse
nach der Erfindung wider Erwarten etwa das Zwanzig- bis
Dreißigfache ihres Gewichts im Vergleich zu beispieleweise nur das Dreifache seines üewiohts aufnehmendem Sägemehl aufnimmt. .
Ein besonderer Vorteil der Ausführungsform gemäß der Erfindung, beispielsweise bei Verwendung von nur mit einem Adsorbens
wie Infusorienerde imprägnierter (d.h. mit ihm im
wesentlichen homogen vermischter) Glaswolle, ist ihre Unbrennbarkeit, so daß sie zusätzlich zu dem Einfangen und
Entfernen des Öles von der Wasseroberfläche außerdem als
Feuerschranke dient, hinter der~mögiiche schwimmende Opfer j
einer Ölfeuerkatastropfie Schutz suchen können. Die treiben-j
909886/0404 . " 11τ__
de feuerfeste Schranke kann von Schwimmern sogar dazu
benutzt werden, um sich über Wasser zu halten.
Wie vorstehend erörtert, wird angenommen, daß der nohe Wirkungsgrad der zusammengesetzten Masse nacn der Erfindung ;
bei der Aufnahme einer großen Ölmenge zumindest teilweise eine Folge der Bildung von Agglomerationen zwischen den
verschiedenen Faserstoffen ist. Übereinstimmend mit dieser Theorie hat man festgestellt, daß die zusammengesetzte Masdc
nach der Erfindung wirksamer ist, wenn sie verhätlnismäßig locker, d.h. nicht gepackt, angeordnet ist. Bei Verwendung
der zusammengesetzten Hasse nach derErfindung, beispielsweise in Form eines hoatgenen Gemisches aus Vollreifenkordgewebe,
Glaswolle, Teppichabfällen und Infusorienerde, nahm ein halbgefüllter Beutel (Net*) innerhalb einer gege
benen Zeitspanne pro Gewichtseinheit einen viel höheren Prozentsatz an Öl auf als ein mit der zusammengesetzten
Masse nach der Erfindung im wesentlichen vollständig gefüllter Beutel·
Die bei einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung verwendete Polytetrafluoräthylen-Faser ist normalerweise
im Handel unter der Handelsbezeichnung "TEFLOIi" und "AGHLAR"
erhältlich. Eine innerhalb des Erfindungsberei.ches liegende
90988S/0A04
BAD
- 15 -
typische Polyesterfaser ist eine auf dem Martk unter der
Handelsbezeichnung "DACROM" erhältliche Faser. Die bei einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung verwendete
Glaswolle ist normalerweise geblasene Glaswolle, wie
wie beispielsweise für Isolierzwecke verwendet wird. Das Vollreifenkordgewebe kann jedes beliebige übliche Vollreifenkordgewebe
oder die darin vorhandenen Werkstoffe, wie beispielweise einen oder mehrere der Werkstoffe Nylon, Rayon,
Baumwolle, Glasfaden, Füllmaterial u. dgl., enthalten. Entsprechend können die bei der zusammengesetzten Masse nach
der Erfindung verwendeten Teppichabfälle entweder synthetische oder nichtsynthetische Stoffe, wie Nylon, Rayon,
Polyester, Baumwolle, Kammwolle, Fasern unter der Handelsbezeichnung
"AGRILAi1J" u. dgl. Faser- und Füllmaterial art en,
oder beides sein.
Es leuchtet ein, daß bei cten Ausführungsformen der zusammengesetzten
Masse nach der Erfindung, bei welchen die zusammen gesetzte Masse zumindest zwei chemisch ungleichartige Faserstoffe
enthält, die Vorteile der Erfindung in ihrem Ausmaß davon abhängig sind, wieviel mindestens einer zweiten Faser
in der betreffenden zusammengesetzten Masse vorhanden ist. Wenn die zusammengesetzte Masse beispielsweise nur zwei
chemisch verschiedenartige Fasern enthält, ist normalerweise
- 16 -
typisch eine erste Faser nach, dem Volumen um etwa 5 bis 95$
vorhanden, während die zweite Faser entsprechend normaler-
j weise um etwa 35 bis 5# vorhanden ist. Vorzugsweise ist
bei Verwendung von nur zwei chemische verschiedenartigen Fasern jede der Fasern von etwa 35 bis etwa 6596 vorhanden.
Jedoch werden mit Zunahme der Anzahl und der Verschieden artigkeit
der Faserstoffe die normalerweise zulässigen und
; bevorzugten Mindestprozentsätze einer oder mehrerer Fasern
niedriger.
Dementsprechend würde bei Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen nur ein Fasermaterial, beispielsweise geblasene
Glaswolle, verwendet wird, das Fasermaterial typisch normalerweise 30 Gew.-ia der zusammengesetzten Masse und Vorzugs
ι weise mindestens etwa 60$ betragen, wobei der Rest vorwiegend
aus den adsorbierenden Stoffen, wie Talkum, Kalziumsilikat', geschäumtem Perlitt oder einem gemahlenen oder zer-
' hackten Fasermaterial aus Nylon, Rayon, Polytetrafluoräthyle|nf
Polyester, Glasfaser u. dgl., bestehen würde.
j Bei den Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen die
zusammengesetzte Masse aus zwei oder mehr chemisch verschiedenartigen
Faserstoffen und außerdem aus einem oder j mehreren adsorbierenden Mitteln der vorstehend erörterten
1Ά
Art besteht9 kann das zweite fasermaterial nach dam
Volumen normalerweise in einem viel kleineren Prozentsatz vorhanden sein unter dar Voraussetzung, daß der Gesamtprogent
satz an Faserstoff nach dem Volumen wenigstens etwa
30$ und vorzugsweise wenigstens etwa SOfS beträgt o Entsprechend
kann bei Zunahme der Saserstoffmenge @in höherer
Gewichtsprozentsatz eines adsorbierenden Materials verwendet werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß das adsorbierende
Material aus dem Faserstoff herausfällt 9 dar dazu
dient, das im wesentlichen in dem Fasermaterial homogen
verteilte adsorbierende Material festzuhalten«, Jedoch sollte
vorzugsweise bei einem gegebenen Volumen die Fasarmaterialmenge
unter einem Wert gehalten werden, bei welchem eine wesentliche Verfilzung auftritt. %
Das Benetzungsmittel kann in verschiedenen Prozentsätzen
verwendet werden. Jedoch ist die zusammengesetzte Masse nach der Erfindung insbesondere beim selektiven Aufnehmen
von öl erheblich wirksamer, wenn einer oder mehrere Faserstoffe
im wesentlichen mit dem Benetzungsmittel beschichtet sind, wie es sich durch Erfahrung herausgestellt hat.
Von den für die zusammengesetzte Masse nach der Erfindung verwendbaren verschiedenartigen Faserstoffen sind alle
9Q9888/QAQ4 - 18 -
ßgyonfaBern (oder Gemische aus ihnen) und Polytetrafluorätiijy
len-Pasern als Fasern bevorzugt, die nach Bedarf große
ölmengen aufnehmen· Von diesen Fasern ist ftayon viel
billiger und somit wirtschaftlich bevorzugt und praktischer!.
Die nachstehenden Beispiele sollen lediglich die Erfindung
veranschaulichen und sie nur auf den ausdrücklich herausgestellten
Bereich und auf den durch die beigefügten Ansprüche abgegrenzte Bereich beschränken.· Sofern nicht
anders angegeben, beziehen sich sämtliche Prozentsätze auf das Gewicht.
Eine faserige Masse aus Rayonfaser wurde Wasser mit einer darauf treibenden Rohölschicht ausgesetzt· Nachdem das
Fasermaterial eine maximale Adsorption vornehmen konnte, wurde festgestellt, daß die Hayonfaser, sofern ein Abtropfen
vermieden wurde, das 20- bis 25-fache ihres Gewichts an Hohöl adsorbiert hatte, und daß sie nach dem
Abtropfen das 15-fache ihres Gewichts an Rohöl festhielt.
- 19 -
SO9886/0 404
'3-qXGTj Ί
Ein Fasermaterial wurd© Wasser ausgesetzt,, auf wsleliem Eo-höl
trieb. Darauf wurde eine gleiche Sewichtsmeng® des gleichen
Fasermaterial zerkleinert und Wasser ausgesetzt9 auf
welchem das Rohöl treibt. Es wurde festgestellt, daß die
Fasern einen höheren Gewichtsprozentsatz Öl aufnahmen
als der aus einzelnen Teilen bestehende Stoff» der nicht mehr als etwa das 5-fache seines Gewichts an Öl aufgenommen
hat.
Eine Fraoe, die eine Antwort verlangte, war die Auswirkung
der Wassertemperatur. Ölschlamm kann in Gewässern mit weitgehend unterschiedlichen Temperaturen auftreten, und
vermutlich verändern diese Temperaturveränderungen die Viskosität des Öles. Deshalb wurde ein einfacher Laborversuch
durchgeführt, um festzustellen, ob eine gegebene
Fasermenge bei gesenkter Wassertemperatur mehr oder weniger!
Öl aufnahm· Zu diesem Zweck wurde Öl auf Wasser bei Raumtemperatur
und auf Wasser gegossen, das dann über Wacht auf 1,670G (35 F) abgekühlt wurde. Im letztgenannten Falle
das Öl sichtbar di.eker. Jedoch entfernten in beiden Fällen
— _ BAD ORIGINAL
7 g Faser 199 g öl. Nachdem man von dem Bündel 15 Minuten
j lang das Öl abtropfen ließ, wurde die Probe erneut gewogen und war das G-ewicht noch fast genau dasselbe, und zwar
annähernd 100 g (200 g). Somit erbringen diese Versuche
zumindest ens keinen Beweis dafür, daß die durch das Abkühle^.
; erzeugte vermehrte Viskosität des Öls die Adsorptions-
j wirkung merklich verändert.
Zur Feststellung, wie hoch der Verlust aus der vorgeschlagenen
adsorbierenden faserigen zusammengesetzten Masse bei einem Propylenbeutel sein würde, wurden Laborversuche
durchgeführt, bei welchen die faserigen zusammengesetzten
Massen in "BUWKER C" - Öl zwei Stunden eingetaucht
und dann drei Minuten lang abgetropft wurden. Bei dieser Versuhsprobe wurden 56 g Faser und 7,5 g Polypropylen
Geflecht verwendet. Unmittelbar nach dem Entfernen aus dem Öl betrug das Gewicht der Probe 810 g. Nach einem freien
Abtropfen für die Dauer von 10 Minuten war das Gewicht auf 695 g oder etwa das 11-fache des ursprünglichen
Gewichts des Beutels gesunken. Der ölgetränkte Beutel wurde dann auf. ein Sandbett gelegt und für die Dauer von 96 Stunden
im Freien belassen. Während dieser Zeitspanne gab es keinen Hegen und war das Wetter meist sonnig. Nach 24 Stun-
■" 193T4W
den war das Gewicht auf 505 g abgesunken und nach 96 Stunden betrug es nur noch 4-27 g. Mit anderen Worten waren
in 24 Stunden etwa 30$ des Öls verdampft und/oder auf den
Sand ausgelaufen, während in 96 Stunden 40$ des 01s verdampft
und/oder ausgelaufen waren. Jedoch i^t es von Bedeutung
und vorteilhaft festzustellen, daß selbst unter diesen strengen Umweltbedingungen ein erheblicher Teil des
Öls noch durch die Faser festgehalten wurde.
Me "Kissen" (Beutel) nach der Erfindung sind zweckmäßig zujn
Adsorbieren von Öl bei Katastrophen der vorerwähnten Art. Sie sind jedoch außerdem zweckmäßig als bewegliche öladsorbierende
Schranken zum Schütze von Strandbereichen oder als Schiffe umgebende Schranken zmm Verhindern des
Austretens von verschüttetem Öl aus defl Bereich des
Schiffes oder zum Schütze des Humpfes von vor Anker liegenden
Schiffen, beispielsweise vor umgebenden ölverschmutzten Gewässern.
Q-emäß Fig. 1 besteht ein solcher geschlossener Beutel 1
aus einem als zylindrischer Behälter ausgebildeten Wetz Die WoIl- und Kettfäden 3 und 4 des Netzes 2 bilden
Öffnungen 6, die es ermöglichen, daß Wasser und sich an
der Wasseroberfläche befindendes Öl ungehindert durch den
- 22 9Q9RBfi/fU£U
Behälteraußenumfang hindurch in die Masse 11 aus in
dem Beutel 1 enthaltenen Fasern hineingelangen kann. Netze bzw. Geflechte mit guter Unbeständigkeit, wie beispielsweise
Polypropylen- oder Polyäthylen-Netze, sind für das Beutelmaterial besonders vorteilhaft. Auf Grund ihrer ülbeständigkeit
wird nur sehr wenig von dem ül an der Außenfläche festgehalten, so daß praktisch das gesamte (Jl durch
das Netz 2 hindurch in die Masse 11 hineingelangt. Außerdem hat die Fasermasse 11 die Neigung, sich im Inneren des
Beutels 1 zu einer gesonderten Mas^e zusammenzurollen oder j zusammenzuballen, so daß die Öffnungen 6 verhältnismäßig
frei bleiben.
Die Enden 7 des Beutels 1 können an einem Seil 8 befestigt
sein, dessen Enden 9 und 10 frei sind, um den Beutel 1 durch das Wasser zu schleppen.
Ein für die in dem Netz enthaltene Masse 11 zweckmäßiges adsorbierendes Material ist im Handel als "Vollreifenkordgewebe11
Gekannter Reifenkordabfall. Leider sind, da der Korc
aus alten Reifen wiedergewonnen wird, die genauen Faserzusammensetzungen nie wirklich bekannt. Dieae faserige
Masse besteht aus Rayon, Nylon,oder "DAGRON"-Faser oder
wahrscheinlich aus einem Gemiscn dieser Stoffe, da diese »
Stoffe in den USA für Personen- und Lastkraftwagenreifen
die Kordgrundstoffe sind. Manchmal kann die Zusammensetzung der Masse il Fasern 12 enthalten, die während der Öladsarption
nichtverdichtende Eigenschaften aufweisen. Sofern dies
der Fall ist, braucht nur eine Art von Fasern 12, beispielsweise Fasern aus Vollreifenkordgewebe, verwendet
zu werden, obwohl die genaue Zusammensetzung nicht bekannt
ist. Es können jectoch sonstige Stoffe, wie beispielsweise
Glasfasern 13, zugesetzt werden, die dazu beitragen, daß di adsorbierenden Fasern gesondert, d.h. flockig und lose,
gehalten werden. Eine Zusammensetzung von etwa 5 bis 10$ mil
90 bis 95 % Äeifenkordabfall mechanisch vermischte Glasfasern
hat sich als zufriedenstellend erwiesen.
Gemäß Fig. 2 ist ein Wasserkörper 14 durch auf seiner Oberfläche schwimmendes Öl 15 verunreinigt worden. Das Öl kann
eine leichte Ablagerung, wie beispielsweise in einem Hafen oder an einer Ankerstelle, oder eine schwere Oberflächenablagerung
sein, wie bei einem schweren Leckverlust aus einem schadhaften Tanker. In einem solchen Falle wird
ein lager Beutel 1 zu dem verunreinigten Bereich gebracht. Die Tauenden 9 und 10 können von zueinander parallel
laufenden gesonderten Booten geschleppt werden, wobei dann der Beutel Hufeisenform annimmt. Der Beutel 1 wird dann
durch den verunreinigten bzw. verseuchten Bereich geschleppt.
Die Flüssigkeiten treten frei durch dasoffene oi 90988RZ(U(U _. - 24 -
Gewirk (weave) des Netzes hindurch. Bei einer leichten Oberflächenverunreinigung kann die Oberfläche 16 außerhalb
der Krümmung bzw. Schleife sehr klar sein. Bei einer solche
Verunreinigung würden ein ein-oder zweimaliges Bestreichen der Wasseroberfläche mit dem Beutel 1 genügen, um sie Ölfrei
zu halten. Andererseits kann bei einer starken steten Verunreinigungsquelle, wie beispielsweise einem lecken
schadhaften Tanler, die Oberflächenverunreinigung derart sein, daß mehrere Einheiten benutzt werden müssen, die
einzeln vor- und rückwärts über einen Oberflächenverunreinigungsbereich geschleppt werden.
Die Verwendung eines ölbeständigen Behälters für die
faserige Masse hat sowohl bei leichter ala auch bei schwerer Verunreinigung Vorteile. Bei leichter Verunreinigung
bleibt das Netzgeflecht verhältnismäßig sauber. Da der Beutel erforderlichenfalls über längere Zeitspannen
unbenutzt im Wasser verbleiben muß, hat die Umhüllung ein in einem Hafenbereich vertretbares Aussehen. Bei schwerer
Verunreinigung findet an-dem eigentlichen Netzgeflecht
tatsächlich keine Adsorption des Öles statt, so daß das gesamte Oberflächenöl unmittelbar in die faserige
Masse hineingelangt.
\ ι r\ L — 25 —
Bei .Polypropylen-Netzgeflecht hat sich eine Bezeichnung
S178 als nahe der brauchbaren Mindestmaschengröße erwiesen,
während mit ihr noch immer eine ungehinderte -Flüssigkeitsströmung
und wirklich keine Zuschlemmung (bridging) erzielt wird. Diese Handelsbezeichnung bedeutet, daß der Gewebequer
schnitt rund ist und daß der genormte Webkopf 178 Nadeln aufweist. Das Gewirk (mesh) erzeugte Öffnungen von
etwa 2,58 mm. Datz Netzgeflecht jü.44 hat sich bei Öffnungen
von etwa 5,97 mm ebenfalls als sehr zufriedenstellend erwiesene Ein Gewirk mit etwa zwei Öffnungen pro 2,54 cm
entsprach in seiner Arbeitsweise den Mindestanforderungen. Bei diesem Öffnungsgrad hatten die eingeschlossenen Fasern
die Neigung, aus der Umhüllung zu entweichen.
In der Beschreibung sollen Reifenkordabfallfasern oder
ι Fasern aus Vollreifenkordgewebe sich au^ der Verarbeitung
von gebrauchten Reifen ergebende Fasern bezeichnen. Hierbei werden gebrauchte Reifen mechanisch zerrissen bzw. zerkleinert
und die Gummimasse von dem zerrissenen Reifenkordgewebe getrennt. Eine bei diesem Arbeitsprozeß entstehende
Reifenkordfasermasse ist in ihrer Zusammensetzung nicht gleichbleibend. Wie bereits erörtert, besteht sie jedoch
gewöhnlich aus Rayon- und/oder Nylon- und/oder "PACRON·1-Fasern.
Als Verunreinigung haften außerdem an der faserigen Abfallmasse kleine Gummiteilchen· Aus diesem Arbeitsprozeß
gewonnene Fasern haben im allgemeinen eine Länge von
25 f 4. Ma /58 fl mm oder weniger. ■_ :^_26_=—
909886/0404
Claims (9)
193949Ö
Ansprüche
Vorrichtung (Article of manufacture) zum Beseitigen von öl von einer Wasseroberfläche unter Verwendung
eines Netzgeflechtea mit offenen Maschen und einer
Masse aus losen Fasern, die an sich bekannt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Uetzgeflecht die J?orm eines geschlossenen porösen Behälters aufweist und die Fasern sich in
dem Behälter befinden, wobei die Fasermasae Mittel enthält, die dazu beitragen, die Masse aufgelockert
zu halten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgeflecht ein Polypropylen- und/oder Polyäthylen-Netzgeflecht
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Netzgeflecht eine Maschengröße von mindestens zwei Öffnungen pro Zoll bis etwa zehn
Öffnungen pro Zoll (Öffnungen von 23?8 mm) aufweist.
- 27 -
SÜ9886/0404
" " " "" 1933^90"
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der größte Teil der Fasern der
Masue aus zerrissenem Reifenkordgewebe oder aus Teppiehabfallfaserri o. dgl. besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch Ibis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die faserige Masse Glaswolle enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ibis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die faserige Mas^e aus Nylonfasern, Polytetrafluoräthylen-Schnitzeln, Rayonfasern, PoIyesterfasern,
G-laswolle, Wolle, Baumwolle oder Gemischen
aus diesen Stoffen besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Fasern aufgelockert haltenden
Mittel aus Talkum, Infusorienerde oder mit der Masse gründlich vermischtem Perlit bestehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern zur Vermehrung ihrer 01 -;
adsorptionsfähigkeit oberflächenbehandelt sind.
- 28 -
909886/0404
" Τ9 3F4FQ"
- 28 -
9. Verfahren zum Beseitigen von Öl von der Wasseroberfläche,,
bei welchem ein eine faserige Masse umschließender Behälter nach einem der Ansprüche Ibis
auf der Wasseroberfläche schwimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter an.der Oberfläche des
Wassers so durch das Wasser bewegt wird, daß das Öl und das sich an der Oberfläche befindende Wasser ungehindert
durch die Öffnungen hindurchgelangen, damit das Öl durch die faserige Masae adsorbiert wird und gleichzeitig
das Wasser durch sie hindurchfließen kann.
Patentanwälte
Seiler ü. Pfenning
909886/0404
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74897768A | 1968-07-31 | 1968-07-31 | |
US80546569A | 1969-03-10 | 1969-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1939490A1 true DE1939490A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=27115027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939490 Pending DE1939490A1 (de) | 1968-07-31 | 1969-07-30 | Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1939490A1 (de) |
FR (1) | FR2014075A1 (de) |
GB (1) | GB1266366A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992020422A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-11-26 | Lueth Stefan | Verfahren zum trennen von gemischen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte und adhäsion gegenüber nicht saugenden feststoffoberflächen |
WO1995019842A1 (en) * | 1994-01-19 | 1995-07-27 | Tore Sundquist | Oil-absorbing article |
CN103628456A (zh) * | 2013-12-17 | 2014-03-12 | 河南省化工研究所有限责任公司 | 羊毛吸油辊筒的制作方法 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE351232B (de) * | 1971-04-06 | 1972-11-20 | Kritbruksbolaget I Malmoe Ab | |
JPS5112317B2 (de) * | 1972-10-14 | 1976-04-17 | ||
FR2421204A1 (fr) * | 1978-03-30 | 1979-10-26 | Agnel Roger | Produit absorbant hydrofuge pour recuperation en surface aqueuse des substances fluides non miscibles |
US5252215A (en) * | 1989-09-01 | 1993-10-12 | Wool Research Organisation Of New Zeland, Inc. | Adsorbent materials and use thereof |
GB2255772A (en) * | 1991-05-15 | 1992-11-18 | John Christopher Butcher | Oil decontamination method and structure |
WO1997020110A2 (fr) * | 1995-11-22 | 1997-06-05 | Vladimir Nikolaevich Apollonov | Dispositif pour l'elimination de produits petroliers a la surface d'une masse d'eau, et procede pour la preparation de ce dispositif en vue de sa mise en oeuvre |
WO2007101474A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Volkert Petersen | Ölsperre |
US20110284450A1 (en) * | 2010-05-20 | 2011-11-24 | Chadwick Daniel O'blair | Reusable Pads For Removing Liquid Contaminants |
CN112028173B (zh) * | 2020-09-07 | 2022-10-25 | 广州襄绿环保设备有限公司 | 一种生活污水处理用厨房污水预处理系统 |
-
1969
- 1969-07-30 GB GB1266366D patent/GB1266366A/en not_active Expired
- 1969-07-30 DE DE19691939490 patent/DE1939490A1/de active Pending
- 1969-07-30 FR FR6926179A patent/FR2014075A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992020422A1 (de) * | 1991-05-24 | 1992-11-26 | Lueth Stefan | Verfahren zum trennen von gemischen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte und adhäsion gegenüber nicht saugenden feststoffoberflächen |
WO1995019842A1 (en) * | 1994-01-19 | 1995-07-27 | Tore Sundquist | Oil-absorbing article |
US5795842A (en) * | 1994-01-19 | 1998-08-18 | Sundquist; Tore | Oil-absorbing article comprising wool felt forming an enclosure containing pine bark |
CN103628456A (zh) * | 2013-12-17 | 2014-03-12 | 河南省化工研究所有限责任公司 | 羊毛吸油辊筒的制作方法 |
CN103628456B (zh) * | 2013-12-17 | 2015-05-13 | 河南省化工研究所有限责任公司 | 羊毛吸油辊筒的制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2014075A1 (de) | 1970-04-10 |
GB1266366A (de) | 1972-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201444T2 (de) | Absorbierende oelsperre. | |
DE2135936A1 (de) | Vorrichtung zur Umschließung und Ab sorption von sich auf Wasseroberflachen ausbreitenden Olkontaminationen | |
DE69013318T2 (de) | Verfahren zum abtrennen und/oder zurückgewinnen von kohlenwasserstoffölen aus wasser mittels biologisch abbaubarer absorbierender schwämme. | |
DE69316276T2 (de) | Modularelement zum Absorbieren von Erdöl von Oberflächen von Wasserkörpern und Reinigungssystem unter Verwendung solcher Elemente | |
DE69007290T2 (de) | Absorbierende materialien und deren verwendung. | |
DE2205641A1 (de) | Material und Verfahren zur selektiven Entfernung öliger Produkte aus Wasser | |
DE2241741A1 (de) | Mittel und verfahren zum entfernen und rueckgewinnen von oel von wasseroberflaechen | |
DE1939490A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche | |
DE3129093A1 (de) | "verfahren zur beseitigung von fluessigkeiten und absorbierende koerper zur durchfuehrung des verfahrens" | |
EP3038744B1 (de) | Poröser ölbinder und dessen verwendung zum abbau und/oder zur entfernung von ölverscmutzungen | |
DE3004444A1 (de) | Fluessigkeit aufnehmendes textilerzeugnis | |
DE68906391T2 (de) | Ölsammelvorrichtung. | |
DE3046278C2 (de) | ||
DE2015421A1 (de) | ||
EP2029691A1 (de) | Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden | |
DE69628041T2 (de) | Sorbentien mit sphagnum | |
EP0117890A2 (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von insbesondere Ölverunreinigungen auf Wasseroberflächen | |
DE3305223A1 (de) | Verfahren zum aufsaugen von oel durch aufsaugmatten | |
DE2053309A1 (de) | Olsammelpackung und deren Ver wendung | |
DE2123060C3 (de) | Hydrophober ölbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2363379A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Eingrenzung von in Wasser lebenden Mikroorganismen bzw. von nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten | |
DE2262057A1 (de) | Oelabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102004026831A1 (de) | Verfahren zur Entfernung flüssiger, lipophiler Materialien aus Wasser sowie Verfahren zur Entgiftung und Vorrichtung hierfür | |
DE19854974A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche zu entfernen | |
DE9406589U1 (de) | Mittel zur Verminderung des natürlichen Algenwachstums |