[go: up one dir, main page]

EP2006460B1 - Montageschiene - Google Patents

Montageschiene Download PDF

Info

Publication number
EP2006460B1
EP2006460B1 EP08010898A EP08010898A EP2006460B1 EP 2006460 B1 EP2006460 B1 EP 2006460B1 EP 08010898 A EP08010898 A EP 08010898A EP 08010898 A EP08010898 A EP 08010898A EP 2006460 B1 EP2006460 B1 EP 2006460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
mounting rail
mounting
opening
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08010898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006460A3 (de
EP2006460A2 (de
Inventor
Clemens Warkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sikla Holding GmbH
Original Assignee
Sikla Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sikla Holding GmbH filed Critical Sikla Holding GmbH
Publication of EP2006460A2 publication Critical patent/EP2006460A2/de
Publication of EP2006460A3 publication Critical patent/EP2006460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006460B1 publication Critical patent/EP2006460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped

Definitions

  • the invention relates to a mounting rail, which has been produced from a rail-shaped hollow profile and in the course of their rail length has at least one rail opening which is bounded by the opposite longitudinal edges of two axially parallel and interconnected via a rail rear wall rail walls, wherein the at least one rail opening limiting longitudinal edges of Rail walls are tilted inwards in the direction of the hollow profile inside and carry wavy stiffening formations in the area of this Aufkantache.
  • DE-A-99 34 310 From the DE-A-99 34 310 already known as a lightweight profile trained stand profile, which has two profile legs, which extend in the profile longitudinal direction at a distance from each other and are interconnected by a profile web. While, may have a profile extending in the profile longitudinal direction having profile web on a building wall, are facing away from the profile web. Longitudinal edges of the profile legs provided inwardly projecting and directed edge flanges, with which the prior art uprights profile can be fixed on the building side, which is to be accommodated in the profile interior rock wool or another insulating material protected.
  • the end DE-A-199 34 310 However, prior art stand profile is not a mounting rail, which would be intended for the installation of pipe clamps or other fasteners.
  • the prior art stud profile in particular has no rail opening which is intended to receive an anchoring unit or another fastening means. As far as a few Versteitungssicken are provided on the known stand profile, they should give the stator profile only sufficient inherent stability
  • the longitudinal edges of the rail walls delimiting the at least one rail opening are bent inward in the direction of the hollow profile interior.
  • delimiting longitudinal edges holding projections are provided which engage behind the support member of an anchoring unit. Since the supporting part of the anchoring unit has a counter profiling on its flat side which acts on the narrow edges, the supporting part engaging on the longitudinal edges is held securely and firmly in its position on the mounting rail.
  • the mounting rail according to the invention is characterized by special features by which the rigidity and load capacity of this mounting rail can be additionally increased.
  • the edges of the rail opening delimiting longitudinal edges are folded inward in the direction of the rail rear wall and carry in the region of this Aufkantitch wavy Aussteifungsaus- and -einformungen.
  • the wavy Aussteifungsaus- or -einformungen increase the strength and stability of the mounting rail according to the invention.
  • the longitudinal edges screw connections can be realized with a high tightening torque.
  • the mounting rail according to the invention can also be produced with a smaller wall thickness, without that at the same time a reduced load capacity of the mounting rail would be connected.
  • a mounting rail made with a smaller wall thickness is also characterized by lower material costs and a lower weight. Also, the manufacturing cost can be reduced because thinner material can be easier to reshape a mounting rail.
  • the mounting rail according to the invention is therefore also inexpensive to produce.
  • At least one of the longitudinal edges carries a tooth-shaped or wavy profiling on its inwardly directed narrow edge.
  • stiffening beads Deflections from when the stiffening beads are oriented transversely and preferably at right angles to the rail longitudinal extent and / or if the stiffening beads are each formed as wall recesses.
  • mounting rails according to the invention also trusses, wall brackets and support frame can be easily and professionally preassembled or produced on site.
  • the mounting rail according to the invention for example, to a wall or a ceiling, it is advantageous if at least one through opening is provided in the rail rear wall.
  • edge region of the rail rear wall bounding an insertion opening is folded inwards in the direction of the hollow profile interior.
  • a mounting rail 1 is shown, which is made of a rail-shaped hollow profile.
  • the mounting rail 1 here has a running over the entire rail longitudinal extension rail opening 2, which is bounded by the opposite longitudinal edges 3, 4 of two axially parallel and a rail rear wall 5 interconnected rail walls 6, 7. It is also possible that the mounting rail 1 instead of a continuous rail opening 2 has several, for example formed as round or oblong holes rail openings.
  • anchoring or clamping unit can be used in the at least one rail opening 2.
  • stiffening beads 8 are formed, which are oriented here at right angles to the rail longitudinal extent and designed as wall recesses. These stiffening beads 8, which are arranged at equal distances from each other and extend over almost the entire transverse extent or height of the rail walls 6, 7, counteract deflections of the mounting rail 1 and increase the rigidity and resilience of the mounting rail 1 substantially.
  • FIG. 2 It is shown that the longitudinal edges 3, 4 carry at their inwardly directed narrow edges a tooth-shaped or wavy profiling 11. By this tooth or wave-shaped profiling 11 higher forces can also be transmitted in 'rail longitudinal direction of an anchoring or clamping unit on the mounting rail 1.
  • wall brackets and support frame can be easily and professionally pre-assembled or produced on site.
  • the mounting rail 1 for example, to a wall or ceiling
  • a plurality of through holes 12 formed as openings provided in the rail rear wall 5 are formed alternately as round holes and slots.
  • an insertion opening 12 bounding edge region of the rail rear wall 5 is folded inward towards the hollow profile interior to at least compensate for the weakening of the mounting rail 1 associated with these breakthroughs and to favor a high stability and resilience of the mounting rail in this area.
  • the mounting rail 1 shown here can also be produced with a smaller wall thickness without it At the same time a reduced load capacity of the mounting rail 1 would be connected. If the mounting rail 1 is produced with a smaller wall thickness, the material costs and the weight of the mounting rail 1 can be reduced. Also, the manufacturing cost can be reduced because thinner material can be easier to reshape to a mounting rail 1. The mounting rail 1 shown here is therefore also inexpensive to produce.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montageschiene, die aus einem schienenförmigen Hohlprofil hergestellt und im Verlauf ihrer Schiener-Längserstreckung zumindest eine Schienenöffnung hat, die von den gegenüberliegenden Längsrändern zweier achsparalleler und über eine Schienenrückwand miteinander verbundener Schienenwände begrenzt ist, wobei die die zumindest eine Schienenöffnung begrenzenden Längsränder der Schienenwände nach innen in Richtung zum Hohlprofil-Inneren aufgekantet sind und im Bereich dieser Aufkantungen wellenförmige Aussteifungsformungen tragen.
  • Man kennt bereits Montageschienen der eingangs erwähnten Art, die aus einem im Querschnitt C-förmigen Hohlprofil hergestellt sind. Die vorbekannten C-Schienen weisen eine meist durchgängige Schienenöffnung auf, in die zur Befestigung einer Rohrschelle oder dergleichen Halteelements zumindest eine Verankerungs- oder Klemmeinheit einsetzbar ist. Dabei wird die Schienenöffnung von den gegenüberliegenden Längsrändern zweier paralleler und über eine Schienenrückwand miteinander verbundener. Schienenwände begrenzt, wobei diese Längsränder derart umgebogen und gegebenenfalls auch nach innen aufgekantet sind, dass die verankerungs- oder Klemmeinheit diese umgebogenen oder aufgekanteten Längsränder zu hintergreifen vermag.
  • Es ist bereits bekannt, die Kanten der die Schienenöffnung begrenzenden Längsränder in Richtung zur Schienenrückwand umzubiegen und an diesen Kanten zusätzlich auch eine zahnförmige Profilierung vorzusehen, um über die verwendeten Verankerungs- oder Klemmeinheiten höhere Haltekräfte in Schienen-Längsrichtung übertragen zu können. Häufig sind an dei Schienenrückwand auch mehrere, als Durchstecköffnung dienende und meist als Rund- oder Langloch ausgebildete Durchbrüche vorgesehen, die zum Beispiel für das Befestigen der Montageschiene an der Decke verwendet werden können. Da diese Durchbrüche gleichzeitig aber auch die Festigkeit und steifigkeit der Montageschiene reduzieren, wird der die Durchbrüche umgrenzende Randbereich der Schienenrückwand umgeformt oder nach innen aufgekantet, um der Montageschiene in diesem Bereich wieder eine ausreichende Stabilität und Belastbarkeit zu geben.
  • Aus der DE-A-99 34 310 kennt man bereits ein als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil, das zwei Profilschenkel hat, die in Profillängsrichtung im Abstand voneinander verlaufen und durch einen Profilsteg miteinander verbunden sind. Während der, einen in Profillängsrichtung verlaufenden Federanschnitt aufweisende Profilsteg an einer Bauwerkswand anliegen kann, sind an den dem Profilsteg abgewandten. Längsrändern der Profilschenkel nach innen vorstehende und zueinander gerichtete Randflansche vorgesehen, mit denen das vorbekannte Ständerprofil derart bauwerksseitig befestigt werden kann, das im Profilinnenraum Steinwolle oder ein anderer Isolierstoffkörper geschützt unterzubringen ist. Das aus DE-A-199 34 310 vorbekannte Ständerprofil stellt aber keine Montageschiene dar, die zur Montage von Rohrschellen oder anderen Befestigungselementen bestimmt wäre. Das vorbekannte Ständerprofil weist insbesondere keine Schienenöffnung auf, die zur Aufnahme einer verankerungseinheit oder eines anderen Befestigungsmittels bestimmt ist. Soweit an dem vorbekannten Ständerprofil einige wenige Versteitungssicken vorgesehen sind, sollen diese dem Ständerprofil lediglich eine ausreichende Eigenstabilität geben.
  • Aus der EP-A- 124 023 ist ein C-Profil aus Blech für beidseitig beplankte Trennwände vorbekannt, das zwei Profilflansche und einen diese verbindenden Profilboden hat. An den beiden Profilflanschen sind zwar nach außen vorspringende Sicken vorgesehen, die jedoch in Profillängsrictung verlaufen und deshalb allenfalls eine schallübertragunsmindernde Membranwirkung entfalten, nicht aber die Profilwände zusätzlich aussteifen können. So kennt man aus der DE-C-196 52 027 eine Montageschiene, die aus einem schienenförmigen Hohlprofil hergestellt ist und im Verlauf ihrer Schieinen-Längserstreckung zumindest eine Schienenöffnung hat, die von den gegenüberliegenden Längsrändern zweier achsparaller und 'über eine Schienenrückwand miteinander verbundener Schienenwände begrenzt ist. Dabei sind die die zumindest eine Schienenöffnung begrenzenden Längsränder der Schienenwände nach innen in Richtung zum Hohlprofil-Inneren aufgekantet. An den nach innen weisenden Schmalrändern der die Schienenöffnung begrenzenden Längsränder sind Haltevorsprünge vorgesehen, die das Stützteil einer Verankerungseinheit hintergreifen. Da das Stützteil der verankerungseinheit an seiner die Schmalränder beaufschlagenden Flachseite eine Gegenprofilierung aufweist, wird das an den Längsrändern angreifende Stützteil sicher und fest in seiner Position an der Montageschiene gehalten.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Montageschiene zu schaffen, die durch weitere Maßnahmen und Merkmale stets eine zusätzliche Stabilität und Belastbarkeit aufweist.
  • Die erfirdungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Montageschiene der eingangs erwähnten Art darin, dass die wellenförmigen Aussteifungsformungen als Aussteifungsaus- und Aussteifungseinformungen ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Montageschiene zeichnet sich durch besondere Merkmale aus, durch welche sich die Steifigkeit und Belastbarkeit dieser Montageschiene zusätzlich erhöhen lässt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Montageschiene sind die Kanten der die Schienenöffnung begrenzenden Längsränder nach innen in Richtung zur Schienenrückwand aufgekantet und tragen im Bereich dieser Aufkantungen wellenförmige Aussteifungsaus- und -einformungen. Auch die wellenförmigen Aussteifungsaus- oder -einformungen erhöhen die Festigkeit und Stabilität der erfindungsgemäßen Montageschiene. Darüber hinaus können an diesen wellenförmige ein- und ausgeformten Aufkantungen der Längsränder Schraubverbindungen mit einem hohen Anziehdehmoment realisiert werden. Die erfindungsgemäße Montageschiene kann auch mit einer geringeren Wandstärke hergestellt werden, ohne dass damit gleichzeitig eine verringerte Belastbarkeit der Montageschiene verbunden wäre. Eine mit geringerer wandstärke hergestellte Montageschiene zeichnet sich gleichzeitig auch durch geringere Materialkosten und ein geringeres Gewicht aus. Auch können die Fertigungskosten reduziert werden, da sich dünneres Material leichter zu einer Montageschiene umformen lässt. Die erfindungsgemäße Montageschiene ist daher auch kostengünstig herstellbar.
  • Um einem Eindrücken der Schienenwände entgegenzuwirken und um deren Belastbarkeit wesentlich zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, wenn in zumindest einer der Schienenwände voneinander beabstandete Aussteifungssicken eingeformt sind.
  • Um auf die erfindungsgemäße Montageschiene hohe Haltekräfte auch in Schienen-Längsrichtung übertragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn zumindest einer der Längsränder an seinem nach innen gerichteten Schmalrand eine zahn- oder wellenförmige Profilierung trägt.
  • Selbst eine aus dünnem Material hergestellte Montageschiene zeichnet sich durch eine besonders hohe Steifigkeit gegen
  • Durchbiegungen aus, wenn die Aussteifungssicken quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Schienen-Längserstreckung orientiert sind und/oder wenn die Aussteifungssicken jeweils als Wand-Einformungen ausgebildet sind.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Montageschienen lassen sich auch Traversen, Wandkonsolen und Tragrahmen einfach und fachgerecht vormontieren oder auf der Baustelle herstellen. Um die erfindungsgemäße Montageschiene beispielsweise an einer Wand oder einer Decke befestigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn in der Schienenrückwand zumindest eine Durchstecköffnung vorgesehen ist.
  • Um die mit jedem Durchbruch des Schienenprofils verbundene Schwächung der Montageschiene zumindest ausgleichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der eine Durchstecköffnung umgrenzende Randbereich der Schienenrückwand nach innen in Richtung zum Hohlprofil-Inneren aufgekantet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Montageschiene in einer perspektivischen Dar- stellung,
    Fig. 2
    die Montageschiene aus Figur 1 in einer perspektivischen Detaildarstellung in einem ihrer Stirnrandbereiche,
    Fig. 3
    die Montageschiene aus Figur 1 und 2 in einer Stirnansicht und
    Fig. 4
    die Montageschiene aus Figur 1 bis 3 in einer Draufsicht.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine Montageschiene 1 dargestellt, die aus einem schienenförmigen Hohlprofil hergestellt ist. Die Montageschiene 1 hat hier eine über die gesamte Schienen-längserstreckung verlaufende Schienenöffnung 2, die von den gegenüberliegenden Längsrändern 3, 4 zweier achsparalleler und über eine Schienenrückwand 5 miteinander verbundener Schienenwände 6, 7 begrenzt ist. Möglich ist auch, dass die Montageschiene 1 statt einer durchgehenden Schienenöffnung 2 mehrere, beispielsweise als Rund- oder Langlöcher ausgebildete Schienenöffnungen hat. Um an der Montageschiene 1 weitere Rohrschellen oder dergleichen Gegenstände montieren zu können, ist in die zumindest eine Schienenöffnung 2 wenigstens eine, hier nicht weiter dargestellte Verankerungs- oder Klemmeinheit einsetzbar.
  • In den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass in zumindest eine Schienenwand 6, 7 und vorzugsweise in beide Schienenwände 6, 7 Aussteifungssicken 8 eingeformt sind, die hier rechtwinklig zur Schienen-Längserstreckung orientiert und als Wand-Einformungen ausgestaltet sind. Diese Aussteifungssicken 8, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und nahezu über die gesamte Quererstreckung oder Höhe der Schienenwände 6, 7 reichen, wirken Durchbiegungen der Montageschiene 1 entgegen und erhöhen die Steifigkeit und Belastbarkeit der Montageschiene 1 wesentlich.
  • Aus den Figuren 1 und 2 wird deutlich, dass die die Schienenöffnung 2 begrenzenden Längsränder 3, 4 der Schienenwände 6, 7 nach innen in Richtung zum Hohlprofil-Inneren aufgekantet sind und im Bereich dieser Aufkantungen wellenförmige Aussteifungsausformungen 9 und Aussteifungseinformungen 10 tragen. Auch diese wellenförmigen Aussteifungsaus- und -einformungen 9, 10 erhöhen die Festigkeit und Stabilität der Montageschiene 1. Darüber hinaus können an diesen wellenförmig ein- und ausgeformten Auskantungen der Längsränder 3, 4 Schraubverbindungen mit einem hohen Anziehdrehmoment realisiert werden.
  • In Figur 2 ist dargestellt, dass die Längsränder 3, 4 an ihren nach innen gerichteten Schmalrändern eine zahn- oder wellenförmige Profilierung 11 tragen. Durch diese zahn- oder wellenförmige Profilierung 11 können höhere Kräfte auch in' Schienenlängsrichtung von einer Verankerungs- oder Klemmeinheit auf die Montageschiene 1 übertragen werden.
  • Mit Hilfe der Montageschiene 1 lassen sich auch Traversen, Wandkonsolen und Tragrahmen einfach und fachgerecht vormontieren oder auf der Baustelle herstellen. Um die Montageschiene 1 beispielsweise an einer Wand oder einer Decke befestigen zu können, sind in der Schienenrückwand 5 mehrere, als Durchbrüche ausgebildete Durchstecköffnungen 12 vorgesehen. Diese Durchstecköffnungen 12 sind wechselweise als Rundlöcher und als Langlöcher ausgebildet. Dabei ist der eine Durchstecköffnung 12 umgrenzende Randbereich der Schienenrückwand 5 nach innen in Richtung zum Hohlprofil-Inneren aufgekantet, um die mit diesen Durchbrüchen verbundene Schwächung der Montageschiene 1 zumindest auszugleichen und um eine hohe Stabilität und Belastbarkeit der Montageschiene auch in diesem Bereich zu begünstigen.
  • Die hier dargestellte Montageschiene 1 kann auch mit einer geringeren Wandstärke hergestellt werden, ohne dass damit gleichzeitig eine verringerte Belastbarkeit der Montageschiene 1 verbunden wäre. Wird die Montageschiene 1 mit einer geringeren Wandstärke hergestellt, lassen sich die Materialkosten und das Gewicht der Montageschiene 1 reduzieren. Auch können die Fertigungskosten vermindert werden, da sich dünneres Material leichter zu einer Montageschiene 1 umformen lässt. Die hier dargestellte Montageschiene 1 ist daher auch kostengünstig herstellbar.

Claims (7)

  1. Montageschiene (1), die aus einem schienenförmigen Hohlprofil hergestellt und im Verlauf ihrer Schienen-Längserstreckung zumindest eine Schienenöffnung (2) hat, die (2) von den gegenüberliegenden Längsrändern (3, 4) zweier achsparalleler und über eine Schienenrückwand (5) miteinander verbundener Schienenwände (6, 7); begrenzt ist, wobei die die zumindest eine Schienenöffnung (2) begrenzenden Längsränder (3, 4) der Schienenwände (6, 7) nach innen in Richtung zum Hohlprofil-Inneren aufgekantet sind und im Bereich dieser Aufkantungen wellenförmige Aussteifungsformungen tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmigen Aussteirungsformungen als Aussteifungsaus- und -einformungen (9, 10) ausgebildet sind.
  2. Montageschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Schienenwände (6, 7) voneinander beabstandete Aussteifungssicken (8) eingeformt sind.
  3. Montageschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Längsränder (3, 4) an seinem nach innen gerichteten Schmalrand eine zahn- oder wellenförmige Profilierung (11) trägt.
  4. Montageschiene nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungssicken (8) quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Schienen-Längserstreckung orientiert sind.
  5. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungssicken (8) jeweils als Wand-Einformungen ausgebildet sind.
  6. Montageschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5', dadurch gekennzeichnet, dass in der Schienenrückwand (5) zumindest eine Durchstecköffnung (12) vorgesehen ist.
  7. Montageschiene nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Durchstrecköffnung (12) umgrenzende Randbereich der Schienenrückwand (5) nach innen in Richtung zum Hohlprofil-Inneren aufgekantet ist.
EP08010898A 2007-06-20 2008-06-16 Montageschiene Active EP2006460B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028342A DE102007028342A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Montageschiene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2006460A2 EP2006460A2 (de) 2008-12-24
EP2006460A3 EP2006460A3 (de) 2009-11-04
EP2006460B1 true EP2006460B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=39718281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010898A Active EP2006460B1 (de) 2007-06-20 2008-06-16 Montageschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2006460B1 (de)
AT (1) ATE538263T1 (de)
DE (1) DE102007028342A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014790A1 (de) 2012-07-25 2014-02-13 Welser Profile Austria Gmbh Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013011966A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Welser Profile Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
DE102014016617A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Montageschiene

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE394478B (sv) * 1974-10-16 1977-06-27 Interoc Fasad Ab Profilskena av tunnplat for anvendning sasom distanshallande, forstyvande och belastningsupptagande konstruktionselement i vermeisolerade byggnadsdelar
US5687538A (en) * 1995-02-14 1997-11-18 Super Stud Building Products, Inc. Floor joist with built-in truss-like stiffner
DE19612275C2 (de) * 1996-03-28 1999-04-15 Hilti Ag Montageschiene
DE19652027C2 (de) * 1996-12-13 2001-05-17 Diag Design Ag Zug Montageschiene zur Befestigung von Rohren o. dgl. Gegenständen
DE19934310A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Profil Vertrieb Gmbh Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
EP1124023A3 (de) * 2000-01-14 2001-10-17 Richter-System GmbH & Co. KG C-Profil für Trennwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007028342A1 (de) 2008-12-24
EP2006460A3 (de) 2009-11-04
ATE538263T1 (de) 2012-01-15
EP2006460A2 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074671B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE3606112A1 (de) Tragschiene fuer unterdecken und zubehoer
DE20307769U1 (de) Balkenschuh
EP1866492B1 (de) C-profil und trennwand mit c-profil
EP2006460B1 (de) Montageschiene
WO2018138066A1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
EP2024582B1 (de) Profil aus Blech für den Trockenbau
EP2369082B1 (de) Verbindungssystem für zwei kreuzende C-Profile
DE202007008611U1 (de) Montageschiene
WO2012123116A1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
EP0364768B1 (de) Trennwandeinheit
AT401854B (de) Schublade
EP3730718B1 (de) Fassadenvorrichtung
EP2453066A2 (de) Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände
CH639165A5 (en) Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths
AT511324B1 (de) Rohr
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE1937443A1 (de) Wand- und Deckenteile zur Bildung von Raeumen
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
EP3910125B1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
EP2476810A1 (de) Aufdopplungsprofil
DE102005033037B3 (de) Stegdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIKLA HOLDINGS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100826

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WARKUS, CLEMENS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005903

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: SIKLA HOLDING GMBH

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005903

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180616

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180616

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240603

Year of fee payment: 17