[go: up one dir, main page]

EP2453066A2 - Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände - Google Patents

Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände Download PDF

Info

Publication number
EP2453066A2
EP2453066A2 EP11186398A EP11186398A EP2453066A2 EP 2453066 A2 EP2453066 A2 EP 2453066A2 EP 11186398 A EP11186398 A EP 11186398A EP 11186398 A EP11186398 A EP 11186398A EP 2453066 A2 EP2453066 A2 EP 2453066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
length
profile element
portions
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11186398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2453066A3 (de
Inventor
Erwin Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2453066A2 publication Critical patent/EP2453066A2/de
Publication of EP2453066A3 publication Critical patent/EP2453066A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/005Girders or columns that are rollable, collapsible or otherwise adjustable in length or height
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material

Definitions

  • the invention relates to a length-adjustable stand profile for lightweight walls according to the preamble of claim 1.
  • lightweight walls are known to be built consisting of a framework and attached plates, such as plasterboard, as partitions.
  • U-profile elements are usually arranged on the ceiling and at the bottom of a room, which in turn are provided for receiving or fastening of stator profiles, which extend between the floor and ceiling.
  • the length of the upright profiles is adjusted exactly to the room height in order to obtain a secure and stable anchoring in the U-profile elements attached to the floor and ceiling. Due to building-related floor or ceiling stages or obliquely extending floor or ceiling surfaces, especially when expanding attics with sloping ceilings, it is necessary to customize each stand profile individually to be bridged to room height. For this purpose, usually made of galvanized sheet metal stand profiles are cut by cutting or sawing accordingly, which is associated with a considerable amount of time. In addition, this is particularly disadvantageous often produced no longer usable waste of upright profiles and the execution by the expert also entails a relatively high risk of injury.
  • Length-adjustable stand profiles can basically provide a remedy and are already known in special embodiments.
  • this describes GB 2 355 732 A a length-adjustable stand profile, which consists of at least two telescopically displaceable profile elements.
  • the identically designed profile elements are substantially U-shaped and each have a series of circular or square recesses in the web.
  • a leg portion of each U-profile also has a at its distal end inwardly directed flange with a series of locking elements.
  • the two profile elements are pushed together to form a hollow profile so that the locking elements of a profile element engage in the recesses of the other profile element. With the help of this locking mechanism, the length of the upright profile can be changed.
  • the EP 1 584 765 A2 discloses another extendable upright profile which consists of an outer profile and an inner profile held therein.
  • the two preferably C-shaped profile parts are mutually displaceable and can be fixed against each other after setting the desired length of the upright profile by means of a releasable holding device, preferably a spring element.
  • a releasable holding device preferably a spring element.
  • profilings, z. B. provided in the form of longitudinal beads in the C-shaped profile parts. Even with this stand profile, there is no automatic detent, which greatly hinders easy handling.
  • the present invention seeks to provide a length-adjustable stand profile for lightweight walls available, which is stable and safe variable in terms of its length with simple handling and also material-saving and therefore inexpensive to produce.
  • the object is achieved on the basis of the preamble of claim 1 by its characterizing features.
  • the essential aspect of the present invention is to be seen in that the profile elements for length adjustment of the upright profile at least in the region of at least one cooperating surface portion having a plurality of transversely extending to the longitudinal axis, operatively connected locking surfaces which extend transversely to the longitudinal axis over the width of the respective surface portion.
  • the locking surfaces according to the invention which extend substantially transversely to the longitudinal axis of the two cooperating profile elements, ensure safe and stable mutual support of the profile elements, due to the planar support in the cooperating surface portions of professional lemia. Because of this planar support the profile elements are securely fixed to one another in the desired position and thus fixes the length of the length-adjustable stand profile.
  • the cross section of the second profile element is at least in the region of the surface portions smaller than the cross section of the first profile element. In this way, for example, a further displacement of the two profile elements beyond the area of the surface portions can be made more difficult, so that the profile elements are held in the position range required for the assembly.
  • the locking surfaces of the first profile element are based advantageously on the locking surfaces of the second profile element from or vice versa, wherein preferably in each case a plurality of locking surfaces of the first and second profile element are in operative connection, so that a particularly resilient connection is made.
  • the locking surfaces are formed by a profiling, preferably a corrugation and / or a zigzag profiling.
  • Leg and / or web portions of the profile elements are at least partially formed within the cooperating surface portions, for example, as corrugated profiles.
  • a gradual length adjustment of the stator profile is ensured.
  • the second profile element received by the first profile element can be displaced with moderate force in two directions, namely pulled out of the first profile element or pushed further into the first profile element.
  • a kind of detent is possible after each wave period, that is, the profile elements can be moved against each other and after each wave period takes place a mutual support of the profile elements due to the locking surfaces.
  • zig-zag profiles In addition to a corrugation or zigzag profiling, trapezoidal profiles or ladle profiles are an alternative, for example.
  • the locking surfaces are formed by slot-like punches.
  • the slot-like punches of the first profile element and / or the slot-like punches of the second profile element are substantially formed as U- or C-shaped incisions and the U- or C-shaped incisions form at least one lobe section.
  • Each tab portion has a free end portion and is bent such that at least the free end portion protrudes from the leg plane and / or the web portion plane.
  • the cooperating surface sections of the profile elements with their protruding from the thigh and / or web section level flap sections hereby externally resemble a lamellar profile.
  • the tab portions of the first profile element are bent in such a way that the free end portions of the tab portions protrude into the profile cavity and at the same time point upwards.
  • the flap portions of the second profile element are bent such that the free End portions of the flap portions of the thigh plane and / or the web section plane protrude outward and at the same time point downwards.
  • a particularly material-saving and therefore cost-producible length-adjustable stand profile can be realized in that the second profile element is designed as a shortened filling profile.
  • the first and second profile element provide locking surfaces in each case at both end sections.
  • Also encompassed by the invention is an arrangement comprising a plurality of length-adjustable upright profiles, wherein the upright profiles are lined up and connected to one another. In each case, a first profile element is in each case connected to a second profile element.
  • the length-adjustable upright profile according to the invention is provided with the symbol 1, wherein essentially two different embodiments are shown schematically.
  • FIGS. 1 a and 1 b A first embodiment of the stator profile 1 according to the invention is in the FIGS. 1 a and 1 b shown.
  • Each profile element 2, 3 has a longitudinal axis L, at least one first leg section 2b, 3b and a second leg section 2c, 3c, and one leg section 2b, 2c, 3b , 3c connecting web portion 2a, 3a, wherein the first leg portions 2b, 3b and second leg portions 2c, 3c each extend in a first and second leg plane Eb, Ec and the web portions 2a, 3a each come to lie in a web section plane Ea.
  • the leg planes Eb, Ec are arranged parallel to one another and perpendicular to the web section plane Ea.
  • the two profile elements 2, 3 have substantially the same cross-sectional shape, wherein in one embodiment the cross-section of the second profile element 3 may be at least partially smaller than the cross-section of the first profile element 2.
  • the second profile element 3 is at least partially coaxially slidably received by the first profile element 2, and that is the second profile element 3 in this case of the first profile element. 2 received that each of the first and second leg portions 2b, 3b, 2c, 3c and the web portions 2a, 3a are arranged adjacent to each other and each form cooperating surface portions A, B, C.
  • the surface sections A, B, C are in this case preferably rectangular.
  • the locking surfaces 4 are in the in FIG. 1a .
  • 1b dargestelten embodiment formed by slit-like punches, which form substantially U-shaped incisions, which are arranged along the longitudinal axis L in the region of the surface portions A, B, C in a row.
  • the punches may alternatively be realized in the form of V-shaped or C-shaped cuts.
  • FIG. 2 shows in an enlarged, schematic section of the formed by a punch flap section 5.1 with free end portion 5 '.
  • the tab portion 5.1 is bent up such that at least the free end portion 5 'protrudes from the thigh plane Eb, Ec.
  • the tab sections 5.2 of the second profile element 3 are bent such that they protrude outward from the leg plane Eb, Ec and at the same time face downwards.
  • the term “upwards” or “downwards” is understood here along the longitudinal axes L and thus the direction of the ceiling of a room in the position of use of the upright profile 1 or the direction of the floor of a room in the position of use of the upright profile 1 ,
  • the oppositely bent flap sections 5.1, 5.2 form Accordingly, in the illustrated embodiment, the transversely to the longitudinal axis L extending, mutually supporting locking surfaces. 4
  • the recorded from the first profile element 2 second profile element 3 can be moved freely in a sliding direction S upwards, since the inwardly and upwardly directed tab sections 5.1 of the first profile element 2 and the outwardly and downwardly directed tab sections 5.2 of the second profile element 3 in the sliding direction S to each other glide by.
  • the second profile element 3 When exerting a pressure on the second profile element 3 against the sliding direction S, however, there is a meshing or to a toothing of the tab sections 5.1, 5.2 and to a mutual fixation of the profile elements 2, 3 in the desired position.
  • the toothing of the tab sections 5.1, 5.2 or by the mutual support of the locking surfaces 4 the two profile elements 2, 3 are secured against pushing together against the sliding direction S along their longitudinal axes L.
  • the length of the upright profile 1 can be adjusted to a desired value.
  • the tab sections 5.2 When exerting a sliding pressure on the second profile element 3 against the sliding direction S, the tab sections 5.2 in turn engage in the recesses.
  • an embodiment is conceivable in which only slot-like recesses are punched out in the second profile element 3 in the region of the interacting surface portions A, B, C and the first profile element 2 is equipped with the described inwardly and upwardly directed flap sections 5.1, wherein the flap sections 5.1 to engage in the recesses.
  • FIGS. 3a and 3b Another embodiment of the extendable upright profile 1 according to the invention is in the FIGS. 3a and 3b shown.
  • the mutually supporting locking surfaces 4 in the region of the cooperating surface sections B, C are provided here by a profiling in the form of a corrugation.
  • the Thigh plane Eb, Ec represents essentially a plane of symmetry with respect to the profiling, wherein the corrugation is formed by so-called transverse waves, also called transverse waves, and the waves oscillate substantially perpendicular to the leg plane Eb, Ec.
  • the propagation direction of the waves in this case runs essentially along the longitudinal axis L.
  • the second profile element 3 received by the first profile element 2 can be displaced into two sliding directions S with moderate effort.
  • the effort is necessary to move the two profiled portions of the leg portion 2b, 3b, 2c, 3c in the area of the cooperating surface portions B, C by one wave period P against each other.
  • Each wave period P thus represents a kind of stage for length adjustment of the upright profile 1, in which a sufficient mutual fixation of the profile elements 2, 3 is given due to the mutual support of the locking surfaces 4.
  • the profiling may for example be in the form of a zig-zag profile but also in the form of a trapezoidal profile or a pan profile.
  • the second profile element 3 is formed in each case in the form of a shortened filling profile, wherein the entire filling profile has a reduced relative to the first profile element 2 cross section and the filling profile almost over its entire length along the longitudinal axis L locking surfaces 4 is available.
  • the extendable upright profile 1 according to the invention is particularly material-saving and therefore inexpensive to produce, since double layers of the profile elements only occur very limited.
  • Such an arrangement can be formed, for example, in that an overhanging second profile element 3 represents the top of a stand profile 1.
  • One Another stand profile 1 can now be connected to it by a the bottom of the other stand profile 1 performing first professional lelement 2 is plugged.
  • the plugged, first profile element 2 can be supported, for example, on the upper edges of the first professional lommes 2 of the first-used stand profile 1.
  • the locking surfaces 4 are formed in the form of a profiling
  • the first profile elements 2 both on the upper side and underside profiling, thereby providing improved support or improved support between interconnected uprights 1 is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein längenverstellbares Ständerprofil (1) für Leichtbauwände umfassend zumindest ein erstes und zweites querschnittsoffenes Profilelement (2, 3) mit jeweils einer Längsachse (L), wobei jedes Profilelement (2, 3) wenigstens einen ersten (2b, 3b) und einen zweiten, jeweils in einer Schenkelebene (Eb, Ec) aufgenommenen Schenkelabschnitt (2c, 3c) sowie einen die Schenkelabschnitte (2b, 2c, 3b, 3c) verbindenden, in einer Stegabschnittsebene (Ea) aufgenommenen Stegabschnitt (2a, 3a) aufweisen und das erste Profilelement (2) wenigstens abschnittsweise koaxial im ersten Profilelement (3) verschiebbar aufgenommen ist, und zwar derart, dass die jeweils einander anliegenden Schenkel- und Stegabschnitte (2a, 3a, 2b, 3b, 2c, 3c) jeweils zusammenwirkende Flächenabschnitte (A, B, C) ausbilden. Besonders vorteilhaft weisen die Profilelemente (2, 3) zur Längenverstellung des Ständerprofils (1) zumindest im Bereich wenigstens eines zusammenwirkenden Flächenabschnittes (A, B, C) mehrere quer zur Längsachse (L) verlaufende, in Wirkverbindung stehende Arretierungsflächen (4) auf, welche sich quer zur Längsachse (L) über die Breite des jeweiligen Flächenabschnittes (A, B, C) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Trockenbau werden bekanntermaßen so genannte Leichtbauwände bestehend aus einem Ständerwerk und daran befestigten Platten, beispielsweise Gipskartonplatten, als Trennwände errichtet. Zum Aufstellen bzw. Aufbauen derartiger Leichtbauwände werden in der Regel an der Decke und am Boden eines Raumes Profilelemente, vorzugsweise U-Profilelemente angeordnet, die wiederum zur Aufnahme bzw. Befestigung von Ständerprofilen vorgesehen sind, welche sich zwischen Boden und Decke erstrecken.
  • Die Länge der Ständerprofile wird exakt an die Raumhöhe angepasst, um eine sichere und stabile Verankerung in den an Boden und Decke angebrachten U-Profilelementen zu erhalten. Aufgrund gebäudebedingter Boden- oder Deckenstufen bzw. schräg zueinander verlaufender Boden- oder Deckenflächen, insbesondere beim Ausbau von Dachräumen mit Dachschrägen ist es erforderlich, jedes Ständerprofil individuell an die zu überbrückende Raumhöhe anzupassen. Hierzu werden die in der Regel aus verzinktem Blech bestehenden Ständerprofile durch Schneiden oder Sägen entsprechend zugeschnitten, was mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist. Darüber hinaus wird hierdurch besonders nachteilig ein häufig nicht mehr brauchbarer Verschnitt von Ständerprofilen erzeugt und die Ausführung durch den Fachmann birgt zusätzlich eine relativ hohe Verletzungsgefahr.
  • Längenverstellbare Ständerprofile können dabei grundsätzlich Abhilfe schaffen und sind in speziellen Ausführungsformen bereits bekannt. Beispielsweise beschreibt die GB 2 355 732 A ein längenverstellbares Ständerprofil, welches aus mindestens zwei teleskopartig verschiebbaren Profilelementen besteht. Die identisch ausgeführten Profilelemente sind im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und weisen jeweils im Steg eine Reihe kreisförmiger oder quadratischer Ausnehmungen auf. Jeweils ein Schenkelabschnitt eines jeden U-Profils weist zudem an seinem distalen Ende einen nach innen gerichteten Flansch mit einer Reihe von Rastelementen auf. Die beiden Profilelemente sind unter Ausbildung eines Hohlprofils so ineinander geschoben, dass die Rastelemente des einen Profilelementes in die Ausnehmungen des anderen Profilelementes eingreifen. Mit Hilfe dieses Rastmechanismus kann die Länge des Ständerprofils verändert werden. Besonders nachteilig ist bei diesem Ständerprofil, das für jede Längenänderung ein wiederkehrender Zyklus aus Einrasten und Lösen der Rastung notwendig ist, weshalb zum gegenseitigen Verschieben der Profilelemente entweder ein hoher Kraftaufwand oder ein zusätzlicher Handgriff zum Zurückdrängen der Rastelemente erforderlich ist. Eine einfache Handhabung ist daher nicht gegeben. Ferner stellt die DE 198 56 542 A1 eine Leichtbau-Trennwand mit teleskopierbaren Ständern zur Verfügung, bei der die durch zwei Rechteckprofile mit größerem Querschnitt und einem in diese eingeschobenen Rechteckprofil mit kleinerem Querschnitt gebildet ist. Das Rechteckprofil mit kleinerem Querschnitt weist eine Reihe von Löchern zur Aufnahme eines Bolzens oder federnde Vorsprünge auf, wobei sich der Bolzen bzw. die federnden Vorsprünge nach dem Ausziehvorgang auf den Endkanten des Rechteckprofils mit größerem Querschnitt abstützen und die Länge des Ständerprofils verstarrt wird. Nachteilig hierbei ist, dass einerseits im Falle der Bolzen keine selbsttätige Rastung gegeben ist und zur Längenfixierung immer ein zusätzlicher Handgriff beim Setzen des Bolzens notwendig ist. Andererseits ist bei beiden offenbarten Varianten die Längenfixierung lediglich über einen einzigen Punkt, nämlich dort, wo sich die Vorsprünge auf den Endkanten des Rechteckprofils abstützen, sichergestellt.
  • Die EP 1 584 765 A2 offenbart ein weiteres verlängerbares Ständerprofil, welches aus einem Außenprofil und einem darin gehaltenen Innenprofil besteht. Die beiden vorzugsweise C-förmigen Profilteile sind zueinander verschiebbar und können nach Einstellung der gewünschten Länge des Ständerprofils mit Hilfe einer lösbaren Haltevorrichtung, vorzugsweise einem Federelement, gegeneinander fixiert werden. Aus Stabilitätsgründen sind Profilierungen, z. B. in Form von Längssicken in den C-förmigen Profilteilen vorgesehen. Auch bei diesem Ständerprofil gibt es keine selbsttätige Rastung, was eine einfache Handhabbarkeit stark behindert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände zur Verfügung zu stellen, welches bei einfacher Handhabung stabil und sicher hinsichtlich seiner Länge variierbar und zudem materialsparend und daher kostengünstig herstellbar ist. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass die Profilelemente zur Längenverstellung des Ständerprofils zumindest im Bereich wenigstens eines zusammenwirkenden Flächenabschnittes mehrere quer zur Längsachse verlaufende, in Wirkverbindung stehende Arretierungsflächen aufweisen, welche sich quer zur Längsachse über die Breite des jeweiligen Flächenabschnittes erstrecken. Die erfindungsgemäßen Arretierungsflächen, welche im wesentlichen quer zur Längsachse der beiden, zusammenwirkenden Profilelemente verlaufen, gewährleisten eine sichere und stabile gegenseitige Abstützung der Profilelemente, und zwar aufgrund der flächigen Abstützung in den zusammenwirkenden Flächenabschnitten der Profi lelemente. Aufgrund dieser flächigen Abstützung werden die Profilelemente sicher in der gewünschten Position zueinander fixiert und damit die Länge des längeneinstellbaren Ständerprofils fixiert. Mit den sich in Querrichtung zur Längsachse nahezu über die gesamte Breite des Flächenabschnitt erstreckenden Arretierungsflächen wird ein weiterer Beitrag zur Stabilität und sicheren Abstützung geleistet, da die Gefahr eines gegeneinander Verdrehens oder Einknickens minimiert wird. Auch ist eine Vielzahl derartiger Arretierungsflächen vorgesehen, so dass schnell und einfach die jeweils erforderliche Längserstreckung des Ständerprofils hergestellt werden kann.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der Querschnitt des zweiten Profilelementes zumindest im Bereich der Flächenabschnitte kleiner als der Querschnitt des ersten Profilelementes. Hierdurch kann beispielsweise ein weiteres Verschieben der beiden Profilelemente über den Bereich der Flächenabschnitte hinaus erschwert werden, so dass die Profilelemente in den für die Montage erforderlichen Positionsbereich gehalten werden.
  • Die Arretierungsflächen des ersten Profilelementes stützen sich vorteilhaft auf den Arretierungsflächen des zweiten Profilelementes ab oder umgekehrt, wobei vorzugsweise jeweils mehrere Arretierungsflächen des ersten und zweiten Profilelementes in Wirkverbindung stehen, so dass ein besonders belastbare Verbindung hergestellt wird.
  • Bevorzugt sind die Arretierungsflächen durch eine Profilierung, vorzugsweise einer Wellung und/oder einer Zick-Zack-Profilierung gebildet. Schenkel- und/oder Stegabschnitte der Profilelemente sind dabei zumindest abschnittsweise innerhalb der zusammenwirkenden Flächenabschnitte zum Beispiel als Wellprofile ausgebildet. Eine stufenweise Längeneinstellung des Ständerprofils ist dadurch gewährleistet. So kann das vom ersten Profilelement aufgenommene zweite Profilelement mit mäßigem Kraftaufwand in zwei Richtungen verschoben werden, nämlich aus dem ersten Profilelement herausgezogen bzw. weiter in das erste Profilelement hinein geschoben werden. Eine Art Rastung ist dabei nach jeder Wellenperiode möglich, das heißt die Profilelemente können gegeneinander bewegt werden und nach je einer Wellenperiode erfolgt eine gegenseitige Abstützung der Profilelemente aufgrund der Arretierungsflächen. Analog dazu verhält es sich mit Zick-Zack-Profilen. Neben einer Wellung oder Zick-Zack-Profilierung sind alternativ zum Beispiel auch Trapezprofile oder Pfannenprofile denkbar.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Arretierungsflächen durch schlitzartige Stanzungen gebildet sind. Vorteilhaft sind die schlitzartigen Stanzungen des ersten Profilelementes und/oder die schlitzartigen Stanzungen des zweiten Profilelementes im Wesentlichen als U- oder C-förmige Einschnitte ausgebildet und die U- oder C-förmigen Einschnitte bilden zumindest einen Lappenabschnitt. Jeder Lappenabschnitt weist einen freien Endabschnitt auf und ist derart aufgebogen, dass zumindest der freie Endabschnitt aus der Schenkelebene und/oder der Stegabschnittsebene herausragt. Die zusammenwirkenden Flächenabschnitte der Profilelemente mit ihren aus der Schenkel- und/oder Stegabschnittsebene herausragenden Lappenabschnitten ähneln hierbei äußerlich einem Lamellenprofil.
  • Insbesondere bevorzugt sind die Lappenabschnitte des ersten Profilelementes derart aufgebogen, dass die freien Endabschnitte der Lappenabschnitte in den Profilhohlraum hineinragen und gleichzeitig nach oben weisen. Ebenso bevorzugt sind die Lappenabschnitte des zweiten Profilelementes derart aufgebogen, dass die freien Endabschnitte der Lappenabschnitte aus der Schenkelebene und/oder der Stegabschnittsebene nach außen ragen und gleichzeitig nach unten weisen. In diesen bevorzugten Ausführungsformen kommt es zu einer regelrechten Verzahnung der Profilelemente, wobei die Lappenabschnitte bzw. schlitzartigen Stanzungen ineinander greifen.
  • Ein besonders Material einsparendes und daher kostengünstig herstellbares längenverstellbares Ständerprofil kann dadurch verwirklicht werden, dass das zweite Profilelement als verkürztes Füllprofil ausgebildet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellen das erste und zweite Profilelement jeweils an beiden Endabschnitten Arretierungsflächen zur Verfügung.
  • Von der Erfindung umfasst ist auch eine Anordnung aus mehreren längenverstellbaren Ständerprofilen, wobei die Ständerprofile aneinander gereiht und miteinander verbunden sind. Jeweils ein erstes Profilelement ist dabei mit jeweils einem zweiten Profilelement verbunden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 a
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines ersten und zweiten Profilelementes,
    Fig. 1 b
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen verlängerbaren Ständerprofils bestehend aus erstem und zweitem Profilelement gemäß der Ausführungsform der Figur 1a,
    Fig. 2
    in schematischer Ansicht einen Lappenabschnitt,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines ersten und zweiten Profilelementes und
    Fig. 3b
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen verlängerbaren Ständerprofils bestehend aus erstem und zweitem Profilelement gemäß der Ausführungsform der Figur 3a.
  • In den Figuren ist das erfindungsgemäße längenverstellbare Ständerprofil mit dem Kurzzeichen 1 versehen, wobei im Wesentlichen zwei unterschiedliche Ausführungsformen schematisch dargestellt sind.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ständerprofils 1 ist in den Figuren 1 a und 1 b dargestellt. Das längenverstellbare Ständerprofil 1 umfasst ein erstes querschnittsoffenes Profilelement 2 und ein zweites querschnittsoffenes Profilelement 3. Jedes Profilelement 2, 3 weist eine Längsachse L, wenigstens einen ersten Schenkelabschnitt 2b, 3b und einen zweiten Schenkelabschnitt 2c, 3c sowie einen die Schenkelabschnitte 2b, 2c, 3b, 3c verbindenden Stegabschnitt 2a, 3a auf, wobei die ersten Schenkelabschnitte 2b, 3b und zweiten Schenkelabschnitte 2c, 3c jeweils in einer ersten und zweiten Schenkelebene Eb, Ec verlaufen und die Stegabschnitt 2a, 3a jeweils in einer Stegabschnittsebene Ea zu liegen kommen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schenkelebenen Eb, Ec parallel zueinander und senkrecht zur Stegabschnittsebene Ea angeordnet.
  • Die beiden Profilelemente 2,3 weisen im Wesentlichen dieselbe Querschnittsform auf, wobei in einer Ausführungsvariante der Querschnitt des zweiten Profilelementes 3 wenigstens abschnittsweise kleiner als der Querschnitt des ersten Profilelementes 2 ausgebildet sein kann.
  • In der Gebrauchsstellung des Ständerprofils 1 ist das zweite Profilelement 3 zumindest abschnittsweise vom ersten Profilelement 2 koaxial verschiebbar aufgenommen, und zwar ist das zweite Profilelement 3 dabei derart vom ersten Profilelement 2 aufgenommen, dass jeweils die ersten und zweiten Schenkelabschnitte 2b, 3b, 2c, 3c und jeweils die Stegabschnitte 2a, 3a einander anliegend angeordnet sind und jeweils zusammenwirkende Flächenabschnitte A, B, C bilden. Die Flächenabschnitte A, B, C sind hierbei vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet.
  • Erfindung sgemäß weisen die Profilelemente 2, 3 zur Längenverstellung des Ständerprofils 1 im Bereich der zusammenwirkenden Flächenabschnitte A, B und C sich gegenseitig abstützende Arretierungsflächen 4 auf, welche quer zur Längsachse L verlaufen und sich in Querrichtung zur Längsachse L über nahezu die gesamte Breite der Flächenabschnitte A, B, C erstrecken.
  • Die Arretierungsflächen 4 sind in der in Figur 1a, 1b dargestelten Ausführungsform durch schlitzartige Stanzungen gebildet, welche im Wesentlichen U-förmige Einschnitte bilden, die entlang der Längsachse L im Bereich der Flächenabschnitte A, B, C hintereinander angeordnet sind. Die Stanzungen können alternativ auch in Form von V- oder C-förmigen Einschnitten realisiert sein.
  • Die Einschnitte sind sowohl im ersten Profilelement 2 als auch im zweiten Profilelement 3 vorgesehen und bilden Lappenabschnitte 5.1, 5.2 aus. Figur 2 zeigt in einem vergrößerten, schematischen Ausschnitt den durch eine Stanzung gebildeten Lappenabschnitt 5.1 mit freiem Endabschnitt 5'. Hierbei ist der Lappenabschnitt 5.1 derart aufgebogen, dass zumindest der freie Endabschnitt 5' aus der Schenkelebene Eb, Ec herausragt.
  • Die Lappenabschnitte 5.1 des ersten Profilelementes 2 sind beispielsweise derart aufgebogen, dass diese in den Profilinnenraum hineinragen und gleichzeitig nach oben weisen. Die Lappenabschnitte 5.2 des zweiten Profilelementes 3 sind andererseits derart aufgebogen, dass sie aus der Schenkelebene Eb, Ec nach außen ragen und gleichzeitig nach unten weisen. Unter dem Begriff "nach oben" bzw. "nach unten" wird hierbei entlang der Längsachsen L und damit die in der Gebrauchsstellung des Ständerprofils 1 zur Decke eines Raumes weisende Richtung bzw. die in der Gebrauchsstellung des Ständerprofils 1 zum Boden eines Raumes weisende Richtung verstanden. Die gegensätzlich aufgebogenen Lappenabschnitte 5.1, 5.2 bilden demgemäß im dargestellten Ausführungsbeispiel die quer zur Längsachse L verlaufenden, sich gegenseitig abstützenden Arretierungsflächen 4.
  • Das vom ersten Profilelement 2 aufgenommene zweite Profilelement 3 kann in einer Schieberichtung S nach oben frei verschoben werden, da die nach innen und oben gerichteten Lappenabschnitte 5.1 des ersten Profilelementes 2 und die nach außen und unten gerichteten Lappenabschnitte 5.2 des zweiten Profilelementes 3 in Schieberichtung S aneinander vorbei gleiten. Bei Ausüben eines Druckes auf das zweite Profilelement 3 entgegen der Schieberichtung S kommt es jedoch zu einem Ineinandergreifen bzw. zu einer Verzahnung der Lappenabschnitte 5.1, 5.2 und zu einer gegenseitigen Fixierung der Profilelemente 2, 3 in der gewünschten Position. Durch die Verzahnung der Lappenabschnitte 5.1, 5.2 bzw. durch das sich gegenseitige Abstützen der Arretierungsflächen 4 werden die beiden Profilelemente 2, 3 gegen ein Zusammenschieben entgegen der Schieberichtung S entlang Ihrer Längsachsen L gesichert. Die Länge des Ständerprofils 1 kann dadurch auf einen gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Alternativ können die sich gegenseitig abstützenden Arretierungsflächen 4 beispielsweise so ausgebildet sein, dass beim ersten Profilelement 2 im Bereich der zusammenwirkenden Flächenabschnitte A, B, C lediglich schlitzartige Ausnehmungen ausgetanzt sind und das zweite Profilelement 3 mit den beschriebenen nach außen und unten gerichteten Lappenabschnitten 5.2 ausgestattet ist. Bei Ausüben eines Schiebedruckes auf das zweite Profilelement 3 entgegen der Schieberichtung S greifen dabei die Lappenabschnitte 5.2 wiederum in die Ausnehmungen ein. Umgekehrt ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der im zweiten Profilelement 3 im Bereich der zusammenwirkenden Flächenabschnitte A, B, C lediglich schlitzartige Ausnehmungen ausgestanzt sind und das erste Profilelement 2 mit den beschriebenen nach innen und oben gerichteten Lappenabschnitten 5.1 ausgestattet ist, wobei die Lappenabschnitte 5.1 in die Ausnehmungen eingreifen.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen verlängerbaren Ständerprofils 1 ist in den Figuren 3a und 3b dargestellt. Die sich gegenseitig abstützenden Arretierungsflächen 4 im Bereich der zusammenwirkenden Flächenabschnitte B, C werden hier durch eine Profilierung in Form einer Wellung bereitgestellt. Die Schenkelebene Eb, Ec stellt im Wesentlichen eine Symmetrieebene bezüglich der Profilierung dar, wobei die Wellung durch sogenannte Transversalwellen, auch Querwellen genannt, ausgebildet ist und die Wellen im Wesentlichen senkrecht zur Schenkelebene Eb, Ec schwingen. Die Ausbreitungsrichtung der Wellen verläuft dabei im Wesentlichen entlang der Längsachse L.
  • Bei der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsform kann das vom ersten Profilelement 2 aufgenommene zweite Profilelement 3 mit mäßigem Kraftaufwand in zwei Schieberichtungen S verschoben werden. Der Kraftaufwand ist notwendig, um die beiden profilierten Abschnitte der Schenkelabschnitt 2b, 3b, 2c, 3c im Bereich der zusammenwirkenden Flächenabschnitte B, C um je eine Wellenperiode P gegeneinander zu bewegen. Jede Wellenperiode P stellt somit eine Art Stufe zur Längeneinstellung des Ständerprofils 1 dar, in welcher eine ausreichende gegenseitige Fixierung der Profilelemente 2, 3 aufgrund der gegenseitigen Abstützung der Arretierungsflächen 4 gegeben ist. Durch die Wahl der Amplitude und der Periodenlänge der Wellung steht ein Gestaltungsspielraum für Stufengröße der Längeneinstellung sowie für den notwendigen Kraftaufwand zur Längeneinstellung zur Verfügung. In alternativen Ausführungsformen kann die Profilierung beispielsweise in Form eines Zick-Zack-Profils aber auch in Form eines Trapezprofils oder eines Pfannenprofils ausgebildet sein.
  • Bei den in den Figuren 1a, 1 b, 3a und 3b dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das zweite Profilelement 3 jeweils in Form eines verkürzten Füllprofils ausgebildet, wobei das gesamte Füllprofil einen relativ zum ersten Profilelement 2 verkleinerten Querschnitt aufweist und das Füllprofil nahezu über seine gesamte Länge entlang der Längsachse L Arretierungsflächen 4 zur Verfügung stellt. In dieser Art von Ausführungsformen ist das erfindungsgemäße verlängerbare Ständerprofil 1 besonders Material einsparend und daher kostengünstig herzustellen, da doppelte Lagen der Profilelemente lediglich sehr begrenzt auftreten. In den dargestellten Ausführungsformen ist es zudem möglich, zwei oder mehrere Ständerprofile analog eines Stecksystems miteinander zu verbinden.
  • Eine derartige Anordnung kann beispielsweise dadurch gebildet werden, dass ein überstehendes zweites Profilelement 3 die Oberseite eines Ständerprofils 1 darstellt. Ein weiteres Ständerprofil 1 kann nun damit verbunden werden, indem ein die Unterseite des weiteren Ständerprofils 1 darstellendes erstes Profi lelement 2 aufgesteckt wird. Das aufgesteckte, erste Profilelement 2 kann sich beispielsweise auf den oberen Kanten des ersten Profi lelementes 2 des zuerst verwendeten Ständerprofils 1 abstützen.
  • Vor allem bei Ausführungsformen, bei denen die Arretierungsflächen 4 in Form einer Profilierung ausgebildet sind, ist es alternativ auch denkbar, dass die ersten Profilelemente 2 sowohl oberseitig als auch unterseitig die Profilierung aufweisen, wodurch ein verbesserter Halt bzw. eine verbesserte Abstützung zwischen miteinander verbundenen Ständerprofilen 1 gewährleistet wird.
  • Zusätzlich können auch zwischen den freien Enden des ersten und/oder zweiten Profilelementes 2, 3 weitere Arretierungsflächen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wurde voranstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Abwandlungen und Variationen möglich ist, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längenverstellbares Ständerprofil
    2
    erstes Profilelement
    2a
    Stegabschnitt
    2b
    erster Schenkelabschnitt
    2c
    zweiter Schenkelabschnitt
    3
    zweites Profilelement
    3a
    Stegabschnitt
    3b
    erster Schenkelabschnitt
    3c
    zweiter Schenkelabschnitt
    4
    Arretierungsflächen
    5.1
    Lappenabschnitt des ersten Profilelementes
    5.2
    Lappenabschnitt des zweiten Profilelementes
    5'
    freier Endabschnitt
    A, B, C
    zusammenwirkende Flächenabschnitte
    Eb, Ec
    Schenkelebene
    Ea
    Stegabschnittsebene
    L
    Längsachse
    P
    Wellenperiode
    S
    Schieberichtung

Claims (13)

  1. Längenverstellbares Ständerprofil (1) für Leichtbauwände umfassend zumindest ein erstes und zweites querschnittsoffenes Profilelement (2, 3) mit jeweils einer Längsachse (L), wobei jedes Profilelement (2, 3) wenigstens einen ersten (2b, 3b) und einen zweiten, jeweils in einer Schenkelebene (Eb, Ec) aufgenommenen Schenkelabschnitt (2c, 3c) sowie einen die Schenkelabschnitte (2b, 2c, 3b, 3c) verbindenden, in einer Stegabschnittsebene (Ea) aufgenommenen Stegabschnitt (2a, 3a) aufweisen und das erste Profilelement (2) wenigstens abschnittsweise koaxial im ersten Profilelement (3) verschiebbar aufgenommen ist, und zwar derart, dass die jeweils einander anliegenden Schenkel- und Stegabschnitte (2a, 3a, 2b, 3b, 2c, 3c) jeweils zusammenwirkende Flächenabschnitte (A, B, C) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (2, 3) zur Längenverstellungdes Ständerprofils (1) zumindest im Bereich wenigstens eines zusammenwirkenden Flächenabschnittes (A, B, C) mehrere quer zur Längsachse (L) verlaufende, in Wirkverbindung stehende Arretierungsflächen (4) aufweisen, welche sich quer zur Längsachse (L) über die Breite des jeweiligen Flächenabschnittes (A, B, C) erstrecken.
  2. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des zweiten Profilelementes (3) zumindest im Bereich der Flächenabschnitte (A, B, C) kleiner ist als der Querschnitt des ersten Profilelementes (2).
  3. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Arretierungsflächen (4) des ersten Profilelementes (2) auf den Arretierungsflächen (4) des zweiten Profilelementes (2, 3) abstützen oder umgekehrt.
  4. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsflächen (4) durch eine Profilierung, vorzugsweise einer wellenartigen Profilierung und/oder einer Zick-Zack-Profilierung gebildet sind.
  5. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Profilierung der Abstand der Schenkel- und/oder Stegabschnitte (2a, 3a, 2b, 3b, 2c, 3c) zur Längsachse (L) varriiert.
  6. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsflächen (4) durch im Wesentlichen U- oder C-förmige, schlitzartige Stanzungen im ersten und zweiten Profilelementes (2, 3) gebildet sind.
  7. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzungen zumindest einen Lappenabschnitt (5.1, 5.2) bilden, wobei jeder Lappenabschnitt (5.1, 5.2) einen freien Endabschnitt (5') aufweist und derart aus der Schenkelebene (Eb, Ec) und/oder der Stegabschnittsebene (Ea) aufgebogen ist, dass der jeweilige Lappenabschnitt (5.1, 5.2) zumindest mit dem freien Endabschnitt (5') aus der Schenkelebene (Eb, Ec) und/oder der Stegabschnittsebene (Ea) herausragt.
  8. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappenabschnitte (5.1) des ersten Profilelementes (2) derart aufgebogen sind, dass die freien Endabschnitte (5') der Lappenabschnitte (5.1) in den Profilhohlraum hineinragen und nach oben weisen.
  9. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappenabschnitte (5.2) des zweiten Profi lelementes (3) derart aufgebogen sind, dass die freien Endabschnitte (5') der Lappenabschnitte (5.2) von der Schenkelebene (Eb, Ec) und/oder der Stegabschnittsebene (Ea) nach außen ragen und nach unten weisen.
  10. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Profilelement (3) ein verkürztes Füllprofil ausbildet.
  11. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Profilelement (2, 3) jeweils in zumindest einem Endabschnitt Arretierungsflächen (4) aufweisen.
  12. Längenverstellbares Ständerprofil (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Profilelement (2, 3) zwischen den beiden Endabschnitten weitere Arretierungsflächen aufweisen.
  13. Anordnung bestehend aus mehreren längenverstellbaren Ständerprofilen (1) gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständerprofile (1) aneinander gereiht und miteinander verbunden sind, wobei jeweils ein erstes Profilelement (2) mit jeweils einem zweiten Profilelement (3) verbunden ist.
EP11186398.1A 2010-11-10 2011-10-24 Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände Withdrawn EP2453066A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015260U DE202010015260U1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2453066A2 true EP2453066A2 (de) 2012-05-16
EP2453066A3 EP2453066A3 (de) 2015-01-07

Family

ID=43571517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186398.1A Withdrawn EP2453066A3 (de) 2010-11-10 2011-10-24 Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2453066A3 (de)
DE (1) DE202010015260U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA201490504A1 (ru) 2011-09-23 2014-08-29 Илья Морозов Регулируемая стойка каркаса стены
DE102015108660A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Dorma Deutschland Gmbh Trennwandmodul einer Trennwand
DK179704B1 (en) * 2017-09-25 2019-04-03 Triplan International A/S Frame for a wall element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856542A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Zimmermann Norbert Leichtbau-Trennwand und Bausatz zu ihrer Herstellung
GB2355732A (en) 1999-10-29 2001-05-02 Paul Alan Dennis A telescopic stud for a partition wall
EP1584765A2 (de) 2004-04-10 2005-10-12 Harald Schwietering Ständerprofil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658241A (en) * 1950-07-10 1953-11-10 Jr Dale B Houghton Bridging
US20030213207A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Ghislain Belanger Length adjustable composite stud
GB2433272B (en) * 2005-12-16 2008-01-30 Ash & Lacy Building Systems Lt improvements in and relating to wall and roof structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856542A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Zimmermann Norbert Leichtbau-Trennwand und Bausatz zu ihrer Herstellung
GB2355732A (en) 1999-10-29 2001-05-02 Paul Alan Dennis A telescopic stud for a partition wall
EP1584765A2 (de) 2004-04-10 2005-10-12 Harald Schwietering Ständerprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2453066A3 (de) 2015-01-07
DE202010015260U1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074671B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
EP1866498B1 (de) C-profil
EP1316466A1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
DE3606112A1 (de) Tragschiene fuer unterdecken und zubehoer
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2163699B1 (de) Anschlussprofil
EP1573144B1 (de) Flächiges metallelement und profilelement
WO2013182308A1 (de) Wandbefestigung oder wand- oder deckenhaken oder -öse für hohlwand, sowie verfahren zur befestigung derselben
EP2453066A2 (de) Längenverstellbares Ständerprofil für Leichtbauwände
DE202009018128U1 (de) Winkelprofil
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
EP3527744B1 (de) Basisprofil einer fussbodenprofilanordnung
DE2923903C2 (de)
DE202004014808U1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung, insbesondere für Rohrleitungen
EP2006460B1 (de) Montageschiene
EP2273020B1 (de) Zweiteiliger Luftschichtanker
EP0947151A2 (de) Regal
EP2389838A1 (de) Fachboden für ein Regal
DE19950890C1 (de) Ständerprofilstab zur Errichtung von Trockenbauwänden
DE102006002277A1 (de) Befestigungsklammer
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
DE2924805C2 (de)
DE20104933U1 (de) Schienenmontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04C 3/00 20060101ALI20141128BHEP

Ipc: E04C 3/07 20060101ALI20141128BHEP

Ipc: E04B 2/82 20060101ALI20141128BHEP

Ipc: E04B 2/78 20060101AFI20141128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150708