EP1990487A2 - Türschloss - Google Patents
Türschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1990487A2 EP1990487A2 EP08103888A EP08103888A EP1990487A2 EP 1990487 A2 EP1990487 A2 EP 1990487A2 EP 08103888 A EP08103888 A EP 08103888A EP 08103888 A EP08103888 A EP 08103888A EP 1990487 A2 EP1990487 A2 EP 1990487A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latch
- flap
- lock
- lock nut
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
- E05B63/202—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
- E05B55/06—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0676—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/16—Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
Definitions
- the invention relates to a lock with a latch, which has a latch head and a latch shaft, wherein the latch is held by a latch spring in a closed position in which the latch head projects beyond the forend, and via a boom of a lock nut which is connected to a driver of the Fallenschaftes is present, in an open position in which the case head does not dominate the forend, is movable, and the lock nut has two Schlossnusshtuben, one of the lock nut halves via a pusher is operated directly, and the second half Schlossnusshonne with the first half Schlossnut via an electrically controllable coupling is connectable, according to the preamble of claim 1.
- the case head has a bevelled case head portion, which is pressed back against the force of the latch spring in the lock when closing the door by the arranged in the door frame or the frame lock plate.
- the trap thus moves into its open position.
- the strike plate also has a trap opening, so that when the door is fully closed, the trap head initiates the trap opening due to the action of the trap spring. In this position, the trap is in its closed position.
- the movement of the latch between its open position and its closed position can usually be accomplished by a pusher, which is inserted into a lock nut, wherein the pivotal movement of the pusher is first converted into a rotational movement of the lock nut, which subsequently, mostly by means of a Jib of the lock nut, a rectilinear sliding movement of the falling shank of the trap causes.
- Door locks of this type can also be equipped with a panic function, for example by having a two-piece lock nut, one of the lock nut halves, which allows actuation of the latch, is operated directly by means of a pusher, such as from the inside of a room, and the second lock nut half with the first half-lock nut is connectable via an electrically controllable coupling.
- a panic function for example by having a two-piece lock nut, one of the lock nut halves, which allows actuation of the latch, is operated directly by means of a pusher, such as from the inside of a room, and the second lock nut half with the first half-lock nut is connectable via an electrically controllable coupling.
- the second lock nut In the normal operating state of the door, the second lock nut is not connected to the first lock nut, so that the operation of the handle on the outside of the door does not allow operation of the trap.
- the coupling is electrically activated, for example via a central activation, the second half of the lock nut can be coupled to the first half of the lock nut so that an actuation of the push-button on the outside of the door also allows the door to be opened.
- the coupling can be realized for example by a ball which is driven by driving a motor in a common recess of the two lock nut halves, and thus produces a kinematic coupling of the two lock nut halves.
- Locking the door without the operation of a bolt can be achieved by means of a larger exclusion of the case head, so a greater path of movement of the case head on the fortress of the castle, the case head engages not only with its chamfered case head portion in the Fallendruchbruch, but also with a latch portion which is not bevelled.
- Such, longer movement corresponds to a normal bar exclusion, and the lock is considered closed in the closed state.
- the door without actuation of the Pusher can be closed, such as using a door closer, which find wide use.
- this is not the case without further measures, since the latch section prevents the latch from sliding into the latch opening.
- a flap is provided which rests on the latch shaft by means of a flap spring, wherein the flap engages in a middle position of the latch between its open position and its closed position in a notch of the latch shaft, and the trap in its movement of the Opening position locked in the closed position in its center position.
- the case head can be carried out as a latch case, which engages in its closed position not only with its chamfered case head portion in the case breakthrough of the strike plate, but also with a latch portion.
- the center position will be designed so that the case head only surmounted with his sloping case head section the fortress of the castle, and thus can be pushed back when closing the door from the door frame or the frame.
- the unidirectional locking of the trap in its path of movement from the open position to its closed position can be achieved by corresponding design of the notch by means of a bevel and a terminal edge, so that the flap in the course of movement of the latch shaft from the open position to the closed position along the slope in the Notch occurs, and finally abuts the trailing edge of the notch, where it prevents further movement of the falling shaft. Since the trap is driven into its closed position by means of the latch spring, the latch remains in this central position.
- the invention relates to locks with panic function, in which it is provided that the lock nut has two lock nut halves, wherein one of the lock nut halves is operated directly via a pusher, and the second half-lock nut with the first half-lock nut is connected via an electrically controllable coupling.
- Claim 2 provides that the flap has a flap arm, which rests in the center position of the latch on a leading edge of an auxiliary latch, wherein the leading edge is designed so that moves at a directed into the lock movement of the auxiliary latch of the flap arm against the spring force of the flap spring and the flap releases the notch of the fall shaft. Since the latch spring pushes the latch shaft in the direction of the closed position, the trap must be slightly moved to the open position so that the auxiliary latch can lift the flap arm and thus the flap from the notch. This is the case when the door is closed and the latch and auxiliary latch are pushed back through the door frame or frame.
- a locking flap is provided which bears by means of a detent spring on the falling shank, wherein the locking flap in the closed position of the trap in a recess on Falling shaft engages, and the trap is locked in its path of movement from the closed position to the open position.
- An unlocking of the locking flap can be achieved according to the features of claim 4 by the locking flap rests against a casserole curve of the boom of the lock nut, wherein the casserole curve is designed so that in the course of movement of the case from the closed position to the open position, the locking flap against Spring force of the locking spring is moved, and the locking flap releases the recess of the latch shaft. The movement of the case from the closed position to the open position is brought about by actuation of the pusher.
- the Fig. 1 shows an embodiment of the lock according to the invention with a case head 1, which is executed extended, and a latch portion 1 'has.
- the case head 1 is connected to a latch shaft 2, and is held by means of a latch spring 8 in its closed position.
- a driver 3 is mounted, which is on the driver edge 3 'in abutment with the boom 11 of a first Schlossnusshtube.
- the driver 3 and the Mit supportivekante 3 ' are designed so that the point of application of the boom 11 is displaced over the Fallenschaftstoff, and thus allows for a small angle of rotation of the lock nut a longer Fallengurzugsweg.
- the case head 1 is extended in the opened state of the door about 12 mm (see Fig. 3 ) and is held in a middle position between the closed position and open position by a flap 4 with its free end 4 'in the notch 5 of the latch shaft 2.
- the flap 4 rests on the latch shaft 2 with the aid of a flap spring 14.
- the flap 4 has a flap arm 6, which is supported in the center position on a leading edge 7 'of the auxiliary latch 7 (see Fig. 3 ). Due to the slope of the notch 5 in the case shaft 2 and by the force of the latch spring 8, the auxiliary latch 7 can not be pushed back in the middle position. In the middle position is also a locking flap 9 on the upper surface of the latch shaft second on, it is held by means of a locking spring 15 in this position.
- the case head 1 If the door is closed and the case head 1 falls into the case opening of the shooting plate (in the Fig. 1-3 not visible), the case head 1 is first pushed back with the latch shaft 2 (FIG. Fig. 2 ). The flap 4 slides on the latch shaft 2 along its lower surface 2 ', wherein the free end 4' of the flap 4 leaves the notch 5. Likewise, the auxiliary latch 7 is released from the flap arm 6 of the flap 4, and can be pushed back from the striker edge.
- the flap arm 6 rests on the surface 7 "of the leading edge 7 'and prevents the flap 4 from entering the notch 5 of the latch shaft 2 with its free end 4' when the latch moves to its closed position Trap can therefore freely enter the trap opening of the strike plate in the full length of the case head 1.
- the detent flap 9 also enters the recess 10 'on the upper surface 10 of the trap shaft 2, and prevents the case head 1 from entering the case Lock can be pressed back.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einer Falle, die einen Fallenkopf und einen Fallenschaft aufweist, wobei die Falle mittels einer Fallenfeder in eine Schließstellung, in der der Fallenkopf den Stulp überragt, gehalten ist, und über einen Ausleger einer Schlossnuss, der an einem Mitnehmer des Fallenschaftes anliegt, in eine Öffnungsstellung, in der der Fallenkopf den Stulp nicht überragt, bewegbar ist, und die Schlossnuss zwei Schlossnusshälften aufweist, wobei eine der Schlossnusshälften über einen Drücker unmittelbar bedienbar ist, und die zweite Schlossnusshälfte mit der ersten Schlossnusshälfte über eine elektrisch ansteuerbare Kupplung verbindbar ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Der Fallenkopf weist dabei einen abgeschrägten Fallenkopfabschnitt auf, der beim Schließen der Tür durch das im Türstock bzw. der Zarge angeordnete Schließblech entgegen der Kraft der Fallenfeder in das Schloss zurückgedrückt wird. Die Falle bewegt sich somit in ihre Öffnungsstellung. Das Schließblech weist des Weiteren einen Fallendurchbruch auf, sodass bei vollständig geschlossener Tür der Fallenkopf aufgrund der Wirkung der Fallenfeder in den Fallendurchbruch eingleitet. In dieser Position befindet sich die Falle in ihrer Schließstellung. Die Bewegung der Falle zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung kann in der Regel auch durch einen Drücker bewerkstelligt werden, der in eine Schlossnuss eingesetzt ist, wobei die Schwenkbewegung des Drückers zunächst in eine Drehbewegung der Schlossnuss umgesetzt wird, die in weiterer Folge, zumeist mithilfe eines Auslegers der Schlossnuss, eine geradlinige Schiebebewegung des Fallenschaftes der Falle herbeiführt.
- Die Tür gilt aber noch nicht als versperrt, sofern lediglich die Falle im Fallendurchbruch eingerastet ist. Daher ist in der Regel ein zusätzlicher Riegel vorgesehen, der in einen weiteren Durchbruch des Schließblechs eingeführt werden kann.
- Türschlösser dieser Art können auch mit einer Panikfunktion ausgestattet sein, indem sie etwa eine zweiteilige Schlossnuss aufweisen, wobei eine der Schlossnusshälften, die eine Betätigung der Falle erlaubt, mithilfe eines Drückers unmittelbar bedienbar ist, etwa von der Innenseite eines Raumes, und die zweite Schlossnusshälfte mit der ersten Schlossnusshälfte über eine elektrisch ansteuerbare Kupplung verbindbar ist. Im regulären Bedienzustand der Tür ist die zweite Schlossnuss nicht mit der ersten Schlossnuss verbunden, sodass die Betätigung des Drückers an der Außenseite der Tür keine Bedienung der Falle erlaubt. Wird die Kupplung, etwa über eine zentrale Ansteuerung, elektrisch aktiviert, kann die zweite Schlossnusshälfte an die erste Schlossnusshälfte angekuppelt werden, sodass auch eine Betätigung des Drückers an der Außenseite der Tür ein Öffnen der Tür gestattet. Die Kupplung kann etwa durch eine Kugel verwirklicht werden, die durch Ansteuerung eines Motors in eine gemeinsame Ausnehmung der beiden Schlossnusshälften getrieben wird, und so eine kinematische Kopplung der beiden Schlossnusshälften herstellt.
- Bei bloßem Einrasten des Fallenkopfes in den Fallendurchbruch gilt die Tür aber noch nicht als versperrt. Es ist daher das Ziel der Erfindung, alleine mithilfe einer Aktivierung der Falle ein Versperren der Tür zu ermöglichen, ohne hierzu einen Riegel betätigen zu müssen. Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
- Ein Versperren der Tür ohne Betätigung eines Riegels kann mithilfe eines größeren Ausschlusses des Fallenkopfes, also eines größeren Bewegungsweges des Fallenkopfes über den Stulp des Schlosses, erreicht werden, wobei der Fallenkopf nicht nur mit seinem abgeschrägten Fallenkopfabschnitt in den Fallendruchbruch eingreift, sondern auch mit einem Riegelabschnitt, der nicht abgeschrägt ausgeführt ist. Ein solcher, längerer Bewegungsweg entspricht einem normalen Riegelausschluss, und das Schloss gilt in geschlossenem Zustand als versperrt. Bei einer solchen Ausführung muss aber sicher gestellt sein, dass die Tür auch ohne Betätigung des Drückers geschlossen werden kann, etwa mithilfe eines Türschließers, die breite Verwendung finden. Ohne weitere Maßnahmen ist das aber nicht der Fall, da der Riegelabschnitt ein Eingleiten der Falle in den Fallendurchbruch verhindert. Daher wird gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, dass eine Klappe vorgesehen ist, die mittels einer Klappenfeder am Fallenschaft anliegt, wobei die Klappe in einer Mittelstellung der Falle zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung in eine Kerbe des Fallenschaftes einrastet, und die Falle in ihrem Bewegungsweg von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in ihrer Mittelstellung arretiert. Der Fallenkopf kann dadurch als Riegelfalle ausgeführt werden, die in ihrer Schließstellung nicht nur mit ihrem abgeschrägten Fallenkopfabschnitt in den Fallendurchbruch des Schließblechs eingreift, sondern auch mit einem Riegelabschnitt. Die Mittelstellung wird so ausgeführt sein, dass der Fallenkopf lediglich mit seinem abgeschrägten Fallenkopfabschnitt den Stulp des Schlosses überragt, und somit beim Schließen der Tür vom Türstock bzw. der Zarge zurückgedrückt werden kann. Die einseitig gerichtete Arretierung der Falle in ihrem Bewegungsweg von der Öffnungsstellung in ihre Schließstellung kann durch entsprechende Ausführung der Kerbe mithilfe einer Schräge und einer Abschlusskante erreicht werden, sodass die Klappe im Zuge der Bewegung des Fallenschaftes von der Öffnungsstellung in die Schließstellung entlang der Schräge in die Kerbe eintritt, und schließlich an der Abschlusskante der Kerbe anliegt, wo sie eine weitere Bewegung des Fallenschaftes unterbindet. Da die Falle mithilfe der Fallenfeder in ihre Schließstellung getrieben wird, verharrt die Falle in dieser Mittelstellung.
- Die Erfindung bezieht sich dabei auf Schlösser mit Panikfunktion, bei denen vorgesehen ist, dass die Schlossnuss zwei Schlossnusshälften aufweist, wobei eine der Schlossnusshälften über einen Drücker unmittelbar bedienbar ist, und die zweite Schlossnusshälfte mit der ersten Schlossnusshälfte über eine elektrisch ansteuerbare Kupplung verbindbar ist.
- Anspruch 2 sieht vor, dass die Klappe einen Klappenarm aufweist, der in der Mittelstellung der Falle an einer Auflaufkante einer Hilfsfalle anliegt, wobei die Auflaufkante so ausgeführt ist, dass bei einer in das Schloss gerichteten Bewegung der Hilfsfalle der Klappenarm entgegen der Federkraft der Klappenfeder bewegt wird, und die Klappe die Kerbe des Fallenschaftes freigibt. Da die Fallenfeder den Fallenschaft in Richtung der Schließstellung drückt, muss die Falle geringfügig in die Öffnungsstellung bewegt werden, damit die Hilfsfalle den Klappenarm und somit die Klappe aus der Kerbe heben kann. Das ist der Fall, wenn die Tür geschlossen wird, und die Falle sowie die Hilfsfalle durch den Türstock bzw. die Zarge zurückgedrückt werden.
- Um zu verhindern, dass die Falle in ihrer Schließstellung in das Schloss zurück bewegt werden kann, wird gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, dass eine Arretierungsklappe vorgesehen ist, die mittels einer Arretierungsfeder am Fallenschaft anliegt, wobei die Arretierungsklappe in der Schließstellung der Falle in eine Ausnehmung am Fallenschaft eingreift, und die Falle in ihrem Bewegungsweg von der Schließstellung in die Öffnungsstellung arretiert. Eine Entriegelung der Arretierungsklappe kann gemäß der Merkmale von Anspruch 4 erreicht werden, indem die Arretierungsklappe an einer Auflaufkurve des Auslegers der Schlossnuss anliegt, wobei die Auflaufkurve so ausgeführt ist, dass im Zuge der Bewegung der Falle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung die Arretierungsklappe entgegen der Federkraft der Arretierungsfeder bewegt wird, und die Arretierungsklappe die Ausnehmung des Fallenschaftes freigibt. Die Bewegung der Falle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung wird dabei durch Betätigung des Drückers herbeigeführt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Ausführungsform gemäß den beiliegenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen die
-
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schloss in der Schließstellung der Falle, -
Fig. 2 das erfindungsgemäße Schloss gemäßFig. 1 in der Öffnungsstellung der Falle, und -
Fig. 3 das erfindungsgemäße Schloss gemäßFig. 1 in der Mittelstellung der Falle. - Die
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses mit einem Fallenkopf 1, der verlängert ausgeführt ist, und einen Riegelabschnitt 1' aufweist. Der Fallenkopf 1 ist mit einem Fallenschaft 2 verbunden, und wird mithilfe einer Fallenfeder 8 in ihrer Schließstellung gehalten. Am Ende des Fallenschaftes 2 ist ein Mitnehmer 3 angebracht, der über die Mitnehmerkante 3' in Anlage mit dem Ausleger 11 einer ersten Schlossnusshälfte steht. Der Mitnehmer 3 und die Mitnehmerkante 3' sind so ausgeführt, dass der Angriffspunkt des Auslegers 11 über das Fallenschaftmittel verlagert ist, und somit bei einem geringen Drehwinkel der Schlossnuss einen längeren Fallenrückzugsweg ermöglicht. Dieser ist erforderlich, da der Ausschluss des Fallenkopfes 1 im geschlossenen Zustand der Türe etwa 18 bis 20 mm beträgt (sieheFig. 1 ). Der Fallenkopf 1 ist im geöffneten Zustand der Türe etwa 12 mm ausgefahren (sieheFig. 3 ) und wird in einer Mittelstellung zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung durch eine Klappe 4 mit ihrem freien Ende 4' in der Kerbe 5 des Fallenschafts 2 gehalten. Die Klappe 4 liegt dabei mithilfe einer Klappenfeder 14 am Fallenschaft 2 an. - Die Klappe 4 weist einen Klappenarm 6 auf, der sich in der Mittelstellung an einer Auflaufkante 7' der Hilfsfalle 7 abstützt (siehe
Fig. 3 ). Durch die Schräge der Kerbe 5 im Fallenschaft 2 und durch die Kraft der Fallenfeder 8 kann in der Mittelstellung die Hilfsfalle 7 nicht zurückgedrückt werden. In der Mittelstellung liegt ferner eine Arretierungsklappe 9 an der oberen Fläche des Fallenschaftes 2 auf, wobei sie mithilfe einer Arretierungsfeder 15 in dieser Position gehalten wird. - Wird die Türe geschlossen und der Fallenkopf 1 fällt in den Fallendurchbruch des Schießblechs (in den
Fig. 1-3 nicht ersichtlich) ein, so wird der Fallenkopf 1 mit dem Fallenschaft 2 zunächst zurück gedrückt (Fig. 2 ). Die Klappe 4 gleitet dabei am Fallenschaft 2 entlang seiner unteren Fläche 2', wobei das freie Ende 4' der Klappe 4 die Kerbe 5 verlässt. Ebenso wird die Hilfsfalle 7 vom Klappenarm 6 der Klappe 4 frei gegeben, und kann von der Schließblechkante zurück gedrückt werden. In weiterer Folge liegt der Klappenarm 6 auf der Fläche 7" der Auflaufkante 7' auf, und verhindert, dass die Klappe 4 mit ihrem freiem Ende 4' in die Kerbe 5 des Fallenschaftes 2 eintritt, wenn sich die Falle in ihre Schließstellung bewegt. Die Falle kann daher ungehindert in der vollen Länge des Fallenkopfes 1 in den Fallendurchbruch des Schließblechs eintreten. In der Schließstellung tritt ferner die Arretierungsklappe 9 in die Ausnehmung 10' an der oberen Fläche 10 des Fallenschaftes 2 ein, und verhindert, dass der Fallenkopf 1 in das Schloss zurück gedrückt werden kann. - Wird die Tür etwa vom Inneren eines Raumes über einen Drücker (in den
Fig. 1-3 nicht dargestellt) geöffnet, so wird der Ausleger 11 der entsprechenden Schlossnusshälfte verschwenkt, wobei zunächst über die Auflaufkurve 11' die Arretierungsklappe 9 angehoben wird. Die Falle kann somit zurückgezogen werden. Mithilfe einer zweiteiligen Ausführung der Schlossnuss kann erreicht werden, dass die Tür von der Außenseite des Raumes nur dann über Betätigung des Drückers geöffnet werden kann, wenn über eine elektrische Freigabe die Kupplung der zweiten Schlossnusshälfte 12 aktiviert wird. Die Kupplung kann dabei etwa mithilfe einer Kugel verwirklicht werden, die mithilfe eines Motors zwischen die beiden Schlossnusshälften eingeschoben wird. Die Kugel kann im Ruhezustand durch einen Magnet in einer neutralen Position gehalten werden, in der die beiden Schlossnusshälften entkoppelt sind, sodass kein unkontrolliertes Einkuppeln erfolgen kann. - Auf diese Weise wird alleine mithilfe einer Aktivierung der Falle ein Versperren der Tür ermöglicht, ohne hierzu einen Riegel betätigen zu müssen. Diese Eigenschaft wird mithilfe eines größeren Ausschlusses des Fallenkopfes 1 erreicht, wobei der Fallenkopf 1 nicht nur mit seinem abgeschrägten Fallenkopfabschnitt in den Fallendruchbruch eingreift, sondern auch mit einem Riegelabschnitt 1', der nicht abgeschrägt ausgeführt ist. Ein solcher, längerer Bewegungsweg entspricht einem normalen Riegelausschluss, und das Schloss gilt in geschlossenem Zustand als versperrt.
Claims (4)
- Schloss mit einer Falle, die einen Fallenkopf (1) und einen Fallenschaft (2) aufweist, wobei die Falle mittels einer Fallenfeder (8) in eine Schließstellung, in der der Fallenkopf (1) den Stulp überragt, gehalten ist, und über einen Ausleger (11) einer Schlossnuss, der an einem Mitnehmer (3) des Fallenschaftes (2) anliegt, in eine Öffnungsstellung, in der der Fallenkopf (1) den Stulp nicht überragt, bewegbar ist, und die Schlossnuss zwei Schlossnusshälften aufweist, wobei eine der Schlossnusshälften über einen Drücker unmittelbar bedienbar ist, und die zweite Schlossnusshälfte (12) mit der ersten Schlossnusshälfte über eine elektrisch ansteuerbare Kupplung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe (4) vorgesehen ist, die mittels einer Klappenfeder (14) am Fallenschaft (2) anliegt, wobei die Klappe (4) in einer Mittelstellung der Falle zwischen ihrer Öffnungsstellung und ihrer Schließstellung in eine Kerbe (5) des Fallenschaftes (2) einrastet, und die Falle in ihrem Bewegungsweg von der Öffnungsstellung in die Schließstellung in ihrer Mittelstellung arretiert.
- Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4) einen Klappenarm (6) aufweist, der in der Mittelstellung der Falle an einer Auflaufkante (7') einer Hilfsfalle (7) anliegt, wobei die Auflaufkante (7') so ausgeführt ist, dass bei einer in das Schloss gerichteten Bewegung der Hilfsfalle (7) der Klappenarm (6) entgegen der Federkraft der Klappenfeder (14) bewegt wird, und die Klappe (4) die Kerbe (5) des Fallenschaftes (2) freigibt.
- Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungsklappe (9) vorgesehen ist, die mittels einer Arretierungsfeder (15) am Fallenschaft (2) anliegt, wobei die Arretierungsklappe (9) in der Schließstellung der Falle in eine Ausnehmung (10') am Fallenschaft (2) eingreift, und die Falle in ihrem Bewegungsweg von der Schließstellung in die Öffnungsstellung arretiert.
- Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsklappe (9) an einer Auflauf kurve (11') des Auslegers (11) der Schlossnuss anliegt, wobei die Auflaufkurve (11') so ausgeführt ist, dass im Zuge der Bewegung der Falle von der Schließstellung in die Öffnungsstellung die Arretierungsklappe (9) entgegen der Federkraft der Arretierungsfeder (15) bewegt wird, und die Arretierungsklappe (9) die Ausnehmung (10') des Fallenschaftes (2) freigibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0029907U AT9709U1 (de) | 2007-05-11 | 2007-05-11 | Türschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1990487A2 true EP1990487A2 (de) | 2008-11-12 |
EP1990487A3 EP1990487A3 (de) | 2011-03-09 |
Family
ID=38777859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08103888A Withdrawn EP1990487A3 (de) | 2007-05-11 | 2008-05-09 | Türschloss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1990487A3 (de) |
AT (1) | AT9709U1 (de) |
DE (1) | DE202008018160U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107165505A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-09-15 | 彭世明 | 自动弹出锁舌的控制装置及自动锁和应用 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015204603A1 (de) * | 2015-03-13 | 2016-09-15 | Karcher Gmbh | Innentür mit Schloss |
DE102015110647A1 (de) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Dorma Deutschland Gmbh | Selbstverriegelndes Fallenschloss |
DE102016011498B3 (de) * | 2016-09-25 | 2017-11-30 | SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH | Türschloss |
DE102022134993B4 (de) * | 2022-12-29 | 2025-02-20 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Antipanikschloss mit Fluchttüröffner |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407244C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-08-17 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Selbstverriegelndes Schloß |
US5469723A (en) * | 1990-07-25 | 1995-11-28 | Litwin; Noel | Safety locks |
EP1174570A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Harrow Products Inc. | Einsteckschloss mit interner Kupplung |
EP1353028A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-15 | La Industrial Cerrajera S.A. | Sicherheitsschloss mit Doppelsteuerung der Falle und Panikfunktion |
EP1431481A2 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | GEZE GmbH | Schloss |
WO2005003494A1 (en) * | 2003-07-04 | 2005-01-13 | Yarra Ridge Pty Ltd | Locks |
EP1522661A2 (de) * | 2003-10-10 | 2005-04-13 | CISA S.p.A. | Türkantenmontiertes Sicherheitsschloss für Schiebetüre |
-
2007
- 2007-05-11 AT AT0029907U patent/AT9709U1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-05-09 DE DE202008018160U patent/DE202008018160U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-05-09 EP EP08103888A patent/EP1990487A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5469723A (en) * | 1990-07-25 | 1995-11-28 | Litwin; Noel | Safety locks |
DE4407244C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-08-17 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Selbstverriegelndes Schloß |
EP1174570A1 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Harrow Products Inc. | Einsteckschloss mit interner Kupplung |
EP1353028A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-15 | La Industrial Cerrajera S.A. | Sicherheitsschloss mit Doppelsteuerung der Falle und Panikfunktion |
EP1431481A2 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | GEZE GmbH | Schloss |
WO2005003494A1 (en) * | 2003-07-04 | 2005-01-13 | Yarra Ridge Pty Ltd | Locks |
EP1522661A2 (de) * | 2003-10-10 | 2005-04-13 | CISA S.p.A. | Türkantenmontiertes Sicherheitsschloss für Schiebetüre |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107165505A (zh) * | 2017-07-21 | 2017-09-15 | 彭世明 | 自动弹出锁舌的控制装置及自动锁和应用 |
CN107165505B (zh) * | 2017-07-21 | 2022-05-17 | 彭世明 | 自动弹出锁舌的控制装置及自动锁和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008018160U1 (de) | 2011-10-25 |
EP1990487A3 (de) | 2011-03-09 |
AT9709U1 (de) | 2008-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2911681C2 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
EP2543802B1 (de) | Schloss | |
EP2037063A1 (de) | Verriegelungssystem für eine Tür | |
EP1052356B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür | |
DE3031066A1 (de) | Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren | |
EP1990487A2 (de) | Türschloss | |
EP1056915A1 (de) | Türschloss | |
DE102011108438A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3688257A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1617019B1 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
EP2256273A2 (de) | Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung | |
DE10011563C2 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP1617018B1 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
EP3441551B1 (de) | Vorrichtung mit einem öffenbaren element | |
EP1672153A1 (de) | Schloss mit Riegel und Riegelantrieb | |
DE9210719U1 (de) | Türschloß | |
EP2829670B1 (de) | Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner | |
DE102005001312B4 (de) | Fernbetätigter Türöffner | |
WO2012119721A2 (de) | Möbelschloss | |
DE102023122178A1 (de) | Automatisch verriegelndes Treibstangenschloss | |
EP1790805A2 (de) | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag | |
EP3243981A1 (de) | Schloss | |
EP2998475B1 (de) | Tageshebel für ein passivflügelschloss | |
EP1880071A2 (de) | Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung | |
DE10014321A1 (de) | Türschloß für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20111116 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110910 |