EP1988200B1 - Innengeführte Nadel - Google Patents
Innengeführte Nadel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1988200B1 EP1988200B1 EP07008924A EP07008924A EP1988200B1 EP 1988200 B1 EP1988200 B1 EP 1988200B1 EP 07008924 A EP07008924 A EP 07008924A EP 07008924 A EP07008924 A EP 07008924A EP 1988200 B1 EP1988200 B1 EP 1988200B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- needle
- bearing
- stitch forming
- knitting
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/10—Needle beds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B37/00—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
- D04B37/02—Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/14—Needle cylinders
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/18—Dials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
Definitions
- the invention relates to a knitting tool for a textile machine for the production of knitwear, in particular a knitting machine and a needle bed associated with the knitting tool.
- Knitting tools are held on textile machines in large numbers in respective needle beds, such as knitting cylinders or dials each longitudinally movable.
- the knitting tools such as the needles slots with a rectangular cross-section are provided in the corresponding beds, in which the knitting tools are used.
- the slots Rippeptn and / or knitting cylinders are provided with grooves in the webs are preferably made of thin steel sheet used. The gaps between the webs then form the grooves for receiving the needles or other Knitting tools.
- the webs used are preferably formed of hardened steel sheet.
- Such a knitting cylinder is for example the DE-OS 21 40 180 refer to.
- the webs used are wedge-shaped. Therefore, the webs, which are used in the dial, wedge-shaped in the longitudinal direction, the webs are inserted into the knitting cylinder formed transversely to the longitudinal direction wedge-shaped.
- the preparation of the wedge-shaped webs is complicated, especially since the slope of the diameter of the dial or the knitting cylinder depends.
- the knitting tool according to the invention which may be eg a knitting needle, has in its body a Lagerungsnut, by means of which the knitting tool is held on a support member in a desired position.
- the desired position may be a position in which the needle can be moved in its longitudinal direction.
- the storage element thus stores the needle longitudinally displaceable in the needle bed of a circular knitting machine or flat knitting machine.
- the needle takes at least one Section of the storage element with its groove and thus rides on the storage element.
- the bearing groove of the needle body is limited by two flanks or legs which receive the bearing element between each other.
- the needle is guided in particular by the side facing away from each other side surfaces of the bearing element play.
- the bearing element gives the needle the required lateral guidance. While known knitting tools or needles are mounted on their outer surfaces, the knitting tools according to the invention are mounted on at least two of their inner surfaces.
- the needle-extending bearing groove of the needle preferably extends over at least part of the length of the needle body.
- the Lagerungsnut goes from a narrow side, for example, the needle back of the needle, and extends from there parallel to the flat sides of the needle body in this.
- the needle back may be formed as a bearing surface, so that the needle slides on the existing between adjacent bearing elements surface of the needle bed. This can be edited in a simple manner before inserting the storage elements in designated grooves with the desired precision.
- the inventive concept makes it possible to build up needle beds with a particularly small needle pitch.
- Adjacent needles can be arranged very close to each other, except for a small clearance allowing the free movement of the needles.
- the needle arrangement is stationary, for example at the bar of a knitting machine, the needles can also touch each other laterally and thus mutually support.
- the needle bodies can be formed over their entire length up to their hooks with a uniform width. However, it is also possible to divide them into a storage section with a slightly larger width and a stitch forming section with a slightly smaller width.
- the latter has particular advantages when the needles are placed very close together and are needles of high fineness, i. small width.
- the bearing portion of the needle body may have a greater width than the bearing portion of a conventional needle with the same pitch. As a result, at the same time the needle foot is wider, so that the foot wear is reduced.
- the width is always to be measured as the distance between the two facing away flat sides of the needle body transversely to the longitudinal direction of the knitting tool.
- the bearing portion and the stitch forming portion may be seamlessly integrally connected to each other and made of the same material. It is also possible to connect the two sections by means of a joining technique. Such a joining technique is, for example, welding.
- a joining technique is, for example, welding.
- the two sections can be optimized in this case largely independent of each other in terms of their production in their choice of materials.
- the stitch forming portion may be exchanged while the storing portion is further used.
- a needle bed adapted to receive a needle according to the invention has at least one bearing element in the form of a web which fits into the bearing groove of the associated needle.
- such webs are inserted into axially parallel slots of the needle cylinder, which are arranged on the outer circumference of the needle cylinder.
- the bars are each parallel flankig. Adjacent lands preferably subtend an acute angle with respect to the radial direction.
- ribs extending in the radial direction are provided on the dials, which webs are formed in parallel flanks and enclose an acute angle with each other in the radial direction. While the needles can largely touch each other at their near-center end, they stand at their distal ends, i. with her hook, from each other. Because of the absence of lands between the adjacent needles, a very narrow pitch can be achieved.
- a needle slot of conventional design may additionally be provided on the dial at the outer edge. Are these slots in the radial direction short, can be dispensed with due to the already existing game on a wedge grinding of the corresponding webs.
- the web to be inserted are formed parallel with respect to their flat sides. Since the necessary according to the prior art wedge-shaped design of the webs is not necessary, they can be produced inexpensively.
- the application of the needle bearing according to the invention leads regardless of the application (needle cylinder, dial, Strickmaschinenflachbett) to a precise storage of the needles.
- the precision of the storage depends largely on the pairing storage element / needle. It can be worked with reduced needlestick, which improves the guidance precision.
- FIG. 1 a needle 1 and an associated needle carrier in the form of a needle bed 2 is illustrated.
- the needle 1 is illustratively a latch needle. However, it can also be other knitting tools, such as a hook needle, a transfer needle, a needle, a cutting needle, a board or the like.
- It has a needle body 3 which is divided into a bearing section 4 and a stitch forming section 5. Both form a seamless integral unit in the present embodiment.
- the stitch formation section 5 extends as a shaft 6 in a straight extension.
- the shaft 6 carries at its end a hook 7 and a closing member 8 for the hook 7, for example in the form of a tongue, a slider or the like.
- the closing member 8 is pivotally supported towards the hook 7 and away from it. It extends into a tongue slot, which passes through the shaft 6.
- the knitting tool 1 does not require closing member 8.
- the bearing section 4 has a preferably approximately rectangular cross-section which is delimited by two flat sides 9, 10 and two narrow sides 11, 12.
- the flat sides 9, 10 are preferably flat surfaces, which are oriented parallel to each other and facing away from each other.
- the narrow sides 11, 12 form the needle top 11 and the needle back 12. From the needle top 11 extends a foot 13 away, which serves to drive the needle 1.
- a Lagerungsnut 14 which is preferably formed as a narrow slot. It has two mutually facing flanks 16, 17 and a bottom 18.
- the flanks 16, 17 are preferably just.
- the bottom 18 can, like FIG. 3 shows, be curved at one end of the storage groove 14.
- the storage groove 14 may also be open at the ends, such as FIG. 1 shows.
- FIG. 1 also shows that the cross section of the bearing portion 4 is a U-profile, which engages over a bearing element 19 in the form of a web 20, a needle carrier 2 and receives between its legs.
- the web 20 is formed for example by a thin elongated strip.
- the bar 20, which is preferably made of hardened steel, has mutually parallel side surfaces 21, 22 facing away from each other.
- This web 20 is inserted into a corresponding groove 23 of the needle bed 2, which is formed in the present embodiment as a needle cylinder 24.
- the needle cylinder 24 has a lateral surface 37, which is provided with a plurality of such grooves 23. These grooves 23 extend parallel to each other and parallel to the cylinder center axis.
- the web 20 cooperates with its lower narrow side 38 with the bottom of the groove 23 and is in contact with this.
- the web 20 is bounded by the upper narrow side 39.
- the grooves 23 of the needle cylinder 24 open radially to the cylinder and are themselves parallel flankig each. Because in the parallel-fluted grooves 23 of the needle cylinder 24 parallel flanks webs 20 are used and both the grooves 23 and the webs 20 are arranged radially on the lateral surface 37, the distance between two adjacent side surfaces 21, 22 of two adjacent webs 20 increases from the Lateral surface 37. The distance is measured transversely to the longitudinal direction of the webs 20.
- the distance between two adjacent side surfaces 21, 22 of two adjacent webs 20 varies over the height of the webs 20 which are arranged above the lateral surface 37 and is greatest in the region of the upper narrow side 37.
- the lateral surface 37 of the needle cylinder has individual lateral surface segments 37 ', which are designed as storage areas.
- the needle 1 is further in the FIGS. 2 and 3 illustrated.
- the bearing portion 4 and the stitch forming portion 5 may have a different height to be measured between the narrow sides 11, 12.
- the width of the stitch forming portion 5 may decrease toward the hook 7. This can be done by one or more paragraphs or by a gradual rejuvenation as it FIG. 2 suggests.
- Also formed on the needle back narrow side 12 may be formed on both sides of the bearing groove 14 as a bearing surface 12a, 12b. These bearing surfaces 12a, 12b, can cooperate with the lateral surface 37 or the lateral surface segments 37 '.
- the bearing element 19 of the needle carrier 2 and the storage groove 14 of the knitting tool formed so that the bearing surfaces 12a, 12b cooperate with the shell segment surfaces 37 ', the upper narrow side 39 of the bearing element 19 to the bottom 18 of the bearing groove 14 spaced. It is also possible that the upper narrow side 39 of the bearing element 19 is in contact with the bottom 18 of the bearing groove 14 and thus cooperates. Then, the bearing surface 12, 12a, 12b of the lateral surface 37, 37 ', 37' spaced apart. The knitting tool 1 then rides on the storage element 19th
- wear-resistant metallic eg chrome
- organic coatings eg Teflon
- the needle cylinder 24 described so far is manufactured, populated and used as follows:
- a corresponding cylindrical ring is provided with the grooves 23 which serve to receive the webs 20.
- the outer peripheral surface of the needle cylinder 24 is finished. It has the desired surface quality in order to support and support the bearing surfaces 12a, 12b.
- the webs 20 are inserted into the grooves 23 and fixed therein. When this is done, the needle cylinder 24 is substantially completed.
- the needle cylinder 24 is positioned in a circular knitting machine and provided with the needles 1. These are placed with their storage section 5 on the respective web 20 until the bearing surfaces 12a, 12b bear against the needle cylinder 24. Between adjacent needles 1, a more or less large distance is present, so that adjacent needles 1 do not inhibit each other in their longitudinal movement.
- the lock of the knitting machine which is engaged with the feet 3 of the needles 1, extends. In operation, a relative rotation between the needle cylinder 24 and the needle lock is effected. On the narrow sides of the feet 13 adjacent cam surfaces give the needles 1 then an axial movement.
- the positioning elements 19 of the knitting cylinder 24 determine the position of the needles 1 with respect to the circumferential direction of the needle cylinder 24.
- the radial positioning is assumed by the bearing surfaces 12a, 12b of the knitting tool 1.
- the axial positioning rests with the feet 13.
- the centered to the needle longitudinal axis bearing groove 14 and the web 20 form a linear guide device for the needle 1, the precision of which is given regardless of specific circumstances on the needle bed 2. It does not matter whether the needle 1 and its assigned storage element 19 on a needle cylinder 24 according to FIG. 1 or another needle bed 2, for example a dial 25 after FIG. 4 , are arranged. Again, needles 1a are provided following the needles 1 FIG. 1 largely correspond. However, the stitch forming portion 5 is narrower than the supporting portion 4. The transition may be provided on the flat sides 9, 10 through steps in the transition from the supporting portion 4 to the stitch forming portion 5, respectively.
- the webs 20 are on a flat surface 26 of the dial 25 at an acute angle to each other.
- the webs are spaced apart, so that forms a channel between them.
- the distance A between two adjacent webs 20 increases starting from the center to the outer edge of the dial 25. At the outer edge of the dial 25, which is arranged in the direction of hook 7 of the knitting tool, this distance A is greatest. The distance is measured parallel to the plane surface 26 of the dial 25.
- the webs 20 are not wedge-shaped, but parallel flanked, which may have a correspondingly simple production result.
- FIG. 1 as well as in the embodiment according to FIG. 4 are the needles 1 and 1a at least in the lateral direction exclusively by the bearing elements 19 and webs 20 out.
- FIG. 6 it is also possible to supplement the inventive type of needle guide means Lagerungsnut 14 and bearing element 19 with an additional needle guide, for example, in the outer region 27 of a dial 25th is arranged.
- the outer region 27 is a radially outer portion of the dial 25, for example, an edge 33 which is penetrated by needle guide slots 28.
- the edge 33 will look like FIG. 7 can be limited by a flat side 34. This flat side 34 is arranged at a distance from the plane surface 26.
- the edge 33 which projects beyond the plane surface 26 of the dial 25, has recesses in the form of slots 28 which are bounded by flat sides 35 and 36. These slots 28 are made parallel flank. The width of these slots 28 may be greater than the width of the knitting tool 1 may be formed as the knitting tools are supported in operation only on a flat side 35 or 36.
- the rotation of the dial is in operation FIG. 6 indicated by an arrow.
- the knitting tools 1 are due to the rotational forces based on this direction of rotation in contact with the flat side 35 Rotates the dial opposite, the knitting tools 1 are in contact with the flat side 36.
- This additional needle guide allows the formation of a relatively short bearing element 19 ..
- the concept presented is applicable both to needles 1, in which the bearing part 4 and the stitch forming part 5 are formed the same width, as well as in needles, in which the bearing part 4 and the stitch forming part 5 have a different width.
- FIG. 5 illustrates a further modification of the needle according to the invention as a needle 1b.
- the bearing part 4 and the stitch forming part 5 are connected to one another at a joint 30.
- the bearing portion 4 and the stitch forming portion 5 are connected to each other by a butt weld.
- the stitch forming section 5 extends in a recess of the bearing portion 4, for example, in its Lagerungsnut 14 inside. He can there connected to the flanks of the bearing section 4 be.
- this joint may be an adhesive joint, a welded joint, such as a spot weld 31, in FIG FIG.
- a screw or the like may be provided which passes through the bearing portion 4 and the stitch forming portion 5 transversely and forms a detachable connection between the bearing portion 4 and the stitch forming portion 5.
- the stitch forming portion 5 may have a width that matches the width of the storage groove 14. However, it can also be formed slightly wider than the storage groove 14. For connection to the bearing section 4, it then has a somewhat thinner section which extends into the bearing groove 14. Alternatively, the storage groove 14 may be widened at its end for receiving the stitch forming portion 5.
- the knitting tools 1 can be arranged so that adjacent knitting tools 1 touch the flat sides 9, 10.
- the flat side 9 of a first needle then touches the flat side 10 of an adjacent needle.
- a lubricant between the adjacent knitting tools is helpful because two adjacent knitting tools 1 can perform a relative movement to each other.
- This lubricant may be metallic, e.g. Be chrome or organic. If the knitting tools are positioned so tight that they support each other with their flat sides, the overall stability of the knitting tool assembly in operation is improved.
- the stitch forming sections 5 are slightly narrower than the storage sections 4. If the stitch forming sections 5 are made relatively short and the storage sections 4 are relatively long, these storage sections also extend into retracted position of the knitting tools over the bed 2 addition, so the knitting tools are based outside of the bed 2 in the region of the bearing portion 4 from each other. This then allows the provision of a needle carrier high fineness. Thus, small-mesh, fine fabric can be produced.
- a needle according to the invention is provided for longitudinally displaceable mounting with a longitudinal slot 14 which serves to receive a storage element 19, for example in the form of a web 20. While known needles are inserted into a guide channel and thus held or guided between two slot flanks, the needle according to the invention engages over a web 20 and is guided on this. It is thus guided on two surfaces facing away from each other of the guide member 19 and web 20.
- the bearing section 4 and the bearing element 19 form a positioning device or a guide device with high positioning or storage precision.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Strickwerkzeug für eine Textilmaschine zur Herstellung von Maschenware, insbesondere eine Strickmaschine sowie ein dem Strickwerkzeug zugeordnetes Nadelbett.
- Strickwerkzeuge sind an Textilmaschinen in großer Zahl in entsprechenden Nadelbetten, wie beispielsweise Strickzylindern oder Rippscheiben jeweils längs beweglich gehalten. Zur Aufnahme der Strickwerkzeuge, z.B. der Nadeln sind in den entsprechenden Betten Schlitze mit einem Rechteckquerschnitt vorgesehen, in die die Strickwerkzeuge eingesetzt sind. Zur Ausbildung der Schlitze werden Rippscheiben und/oder Strickzylinder mit Nuten versehen, in die vorzugsweise aus dünnem Stahlblech bestehende Stege eingesetzt werden. Die zwischen den Stegen vorhandenen Lücken bilden dann die Nuten zur Aufnahme der Nadeln oder sonstigen Strickwerkzeuge. Um den Verschleiß an den Nuten bzw. den Stegwänden zu reduzieren, werden die eingesetzten Stege vorzugsweise aus gehärtetem Stahlblech gebildet.
- Ein solcher Strickzylinder ist beispielsweise der
DE-OS 21 40 180 - Um eine Parallelität der beiden Nadelkanalwände eines Nadelkanals zu gewährleisten, werden die eingesetzten Stege keilförmig ausgebildet. Deshalb sind die Stege, die in die Rippscheibe eingesetzt werden, in Längsrichtung keilförmig, die Stege die in den Strickzylinder eingesetzt werden quer zur Längsrichtung keilförmig ausgebildet. Die Herstellung der keilförmigen Stege ist aufwendig, zumal die Steigung von dem Durchmesser der Rippscheibe bzw. des Strickzylinders abhängt.
- Die Herstellung der Stege mit unterschiedlichen Steigungen ist aufwendig und erhöht die Fertigungskomplexität von Betten für Strickwerkzeuge erheblich.
- Es ist Aufgabe, hier abzuhelfen.
- Diese Aufgabe wird mit der Nadel nach Anspruch 1 sowie mit einem Nadelträger nach Anspruch 9 gelöst:
- Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug, das z.B. eine Stricknadel sein kann, weist in ihrem Körper eine Lagerungsnut auf, mittels derer das Strickwerkzeug auf einem Lagerungselement in einer gewünschten Position gehalten ist. Die gewünschte Position kann eine Position sein, im Rahmen derer sich die Nadel in ihrer Längsrichtung verschieben lässt. Das Lagerungselement lagert die Nadel somit in dem Nadelbett einer Rundstrickmaschine oder Flachstrickmaschine längs verschieblich. Die Nadel nimmt zumindest einen Abschnitt des Lagerungselements mit ihrer Nut auf und reitet somit auf dem Lagerungselement. Die Lagerungsnut des Nadelkörpers wird von zwei Flanken oder Schenkeln begrenzt, die das Lagerungselement zwischen einander aufnehmen. Dabei wird die Nadel insbesondere von den voneinander weg weisenden Seitenflächen des Lagerungselements spielarm geführt. Das Lagerungselement erteilt der Nadel die erforderliche Seitenführung. Während bekannte Strickwerkzeuge bzw. Nadeln an ihren Außenflächen gelagert sind, sind die erfindungsgemäßen Strickwerkzeuge an zumindest zwei ihrer Innenflächen gelagert.
- Die sich in Nadellängsrichtung erstreckende Lagerungsnut der Nadel erstreckt sich vorzugsweise über zumindest einen Teil der Länge des Nadelkörpers. Vorzugsweise geht die Lagerungsnut dabei von einer Schmalseite, beispielsweise dem Nadelrücken der Nadel, aus und erstreckt sich von dort aus parallel zu den Flachseiten des Nadelkörpers in diesen hinein. Der Nadelrücken kann als Lagerfläche ausgebildet sein, so dass die Nadel auf der zwischen benachbarten Lagerungselementen vorhandenen Fläche des Nadelbetts gleitet. Diese kann auf einfache Weise vor dem Einsetzen der Lagerungselemente in dazu vorgesehene Aufnahmenuten mit der gewünschten Präzision bearbeitet werden. Alternativ ist es aber auch möglich, den Boden der Lagerungsnut des Nadelkörpers als Lagerfläche auszubilden, so dass der Nadelrücken das Nadelbett nicht berührt.
- Das erfindungsgemäße Konzept gestattet es, Nadelbetten mit besonders geringer Nadelteilung aufzubauen. Benachbarte Nadeln können bis auf einen geringen, die Freigängigkeit der Nadeln gestattenden Spalt sehr nahe beieinander angeordnet werden. Insbesondere bei ruhender Nadelanordnung, beispielsweise an der Barre einer Wirkmaschine, können die Nadeln einander auch seitlich berühren und sich dadurch gegenseitig abstützen.
- Es ist möglich, die Nadelkörper über ihre gesamte Länge bis zu ihrem Haken mit gleichmäßiger Breite auszubilden. Es ist jedoch auch möglich, sie in einen Lagerungsabschnitt mit etwas größerer Breite und einen Maschenbildungsabschnitt mit etwas geringerer Breite zu unterteilen. Letzteres hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Nadeln sehr dicht beieinander angeordnet werden und es sich um Nadeln großer Feinheit, d.h. geringer Breite handelt. Der Lagerabschnitt des Nadelkörpers kann eine größere Breite aufweisen als der Lagerabschnitt einer herkömmlichen Nadel mit gleicher Teilung. Dadurch ist zugleich auch der Nadelfuß breiter, wodurch der Fußverschleiß reduziert wird. Die Breite ist dabei jeweils immer als Abstand der beiden voneinander weg weisenden Flachseiten des Nadelkörpers quer zur Längsrichtung des Strickwerkzeuges zu messen.
- Der Lagerabschnitt und der Maschenbildungsabschnitt können nahtlos einstückig miteinander verbunden sein und aus dem gleichen Material bestehen. Es ist auch möglich, die beiden Abschnitte durch eine Fügetechnik miteinander zu verbinden. Eine solche Fügetechnik ist beispielsweise das Schweißen. Die beiden Abschnitte können in diesem Fall hinsichtlich ihrer Herstellung in ihrer Materialwahl weitgehend unabhängig voneinander optimiert werden.
- Es ist auch möglich, die beiden Abschnitte lösbar miteinander zu verbinden. Beispielsweise kann bei Verschleiß des Maschenbildungsabschnitts dann der Maschenbildungsabschnitt ausgetauscht werden während der Lagerabschnitt weiter verwendet wird.
- Ein zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Nadel eingerichtetes Nadelbett weist wenigstens ein Lagerungselement in Gestalt eines Stegs auf, der in die Lagerungsnut der zugeordneten Nadel passt. Bei Nadelzylindern sind solche Stege in achsparallele Schlitze des Nadelzylinders eingesetzt, die am Außenumfang des Nadelzylinders angeordnet sind. Die Stege sind für sich jeweils parallelflankig. Benachbarte Stege schließen bezüglich der Radialrichtung miteinander vorzugsweise einen spitzen Winkel ein.
- Ebenso sind zur Lagerung der Nadeln auf Rippscheiben an den Rippscheiben sich in Radialrichtung erstreckende Stege vorgesehen, die jeweils parallelflankig ausgebildet sind und miteinander in Radialrichtung einen spitzen Winkel einschließen. Während die Nadeln sich an ihrem zentrumsnahen Ende weitgehend berühren können, stehen sie an ihren zentrumsfernen Enden, d.h. mit ihrem Haken, voneinander ab. Wegen des Fehlens von Stegen zwischen den benachbarten Nadeln lässt sich eine sehr enge Teilung erreichen. Zur Unterstützung der Maschenbildungsabschnitte bzw. des maschenbildenden Bereichs des Strickwerkzeugs kann an der Rippscheibe am äußeren Rand zusätzlich ein Nadelschlitz nach herkömmlicher Bauart vorgesehen sein. Sind diese Schlitze in Radialrichtung kurz, kann aufgrund des ohnehin vorhandenen Spiels auf einen Keilschliff der entsprechenden Stege verzichtet werden.
- Durch das erfindungsgemäße Lagerungskonzept sind die einzusetzenden Steg parallel in Bezug auf ihre Flachseiten ausgebildet. Da die gemäß dem Stand der Technik notwendige keilförmige Ausführung der Stege nicht notwendig ist, können diese kostengünstig hergestellt werden.
- Mit der Erfindung lässt sich vielen Anwendungsfällen eine erhebliche Produktionsvereinfachung und/oder Qualitätsverbesserung erzielen.
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen Nadellagerung führt unabhängig vom Anwendungsfall (Nadelzylinder, Rippscheibe, Strickmaschinenflachbett) zu einer präzisen Lagerung der Nadeln. Die Präzision der Lagerung hängt maßgeblich von der Paarung Lagerungselement/Nadel ab. Es kann mit vermindertem Nadelspiel gearbeitet werden, was die Führungspräzision verbessert.
- Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung ist auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten gerichtet. Die Zeichnung ergänzt die Beschreibung und offenbart dazu weitere Einzelheiten.
- Es zeigen:
-
Figur 1 einen Nadelzylinder mit einer Nadel und einem Lagerungselement in einer Explosions- und Prinzipdarstellung, -
Figur 2 die Nadel nachFigur 1 in einer Rückenansicht, -
Figur 3 die Nadel und den Lagerungssteg nachFigur 1 in einer Seitenansicht, -
Figur 4 eine Rippscheibe mit einer Nadel in perspektivischer Prinzipdarstellung, -
Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel in einer Prinzipdarstellung, -
Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform einer Rippscheibe mit Nadeln in einer prinzipiellen ausschnittsweisen Draufsicht und -
Figur 7 die Rippscheibe nachFigur 6 in Radialschnittdarstellung. - In
Figur 1 ist eine Nadel 1 und ein zugehöriger Nadelträger in Form eines Nadelbetts 2 veranschaulicht. Die Nadel 1 ist zur Veranschaulichung eine Zungennadel. Es kann sich jedoch auch um andere Strickwerkzeuge, wie beispielsweise eine Hakennadel, eine Umhängenadel, eine Schiebernadel, eine Schneidnadel eine Platine oder dergleichen handeln. Sie weist einen Nadelkörper 3 auf, der in einen Lagerabschnitt 4 und in einen Maschenbildungsabschnitt 5 unterteilt ist. Beide bilden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine nahtlose einstückige Einheit. Von dem Lagerabschnitt 4 ausgehend, erstreckt sich der Maschenbildungsabschnitt 5 als Schaft 6 in gerader Verlängerung fort. Der Schaft 6 trägt an seinem Ende einen Haken 7 und ein Schließglied 8 für den Haken 7 beispielsweise in Form einer Zunge, eines Schiebers oder dergleichen. Als Zunge ist das Schließglied 8 zu dem Haken 7 hin und von diesem weg schwenkbar gelagert. Sie erstreckt in einen Zungenschlitz hinein, der den Schaft 6 durchsetzt. Es sind auch Anwendungen denkbar, bei denen das Strickwerkzeug 1 ohne Schließglied 8 auskommt. - Der Lagerabschnitt 4 weist einen vorzugsweise etwa rechteckigen Querschnitt auf, der von zwei Flachseiten 9, 10 und zwei Schmalseiten 11, 12 begrenzt wird. Die Flachseiten 9, 10 sind vorzugsweise ebene Flächen, die parallel zueinander orientiert sind und voneinander weg weisen. Die Schmalseiten 11, 12 bilden die Nadeloberseite 11 und den Nadelrücken 12. Von der Nadeloberseite 11 erstreckt sich ein Fuß 13 weg, der zum Antrieb der Nadel 1 dient.
- Eine der beiden Schmalseiten 11, 12, im vorliegenden Fall der Nadelrücken 12, ist von einer Lagerungsnut 14 durchsetzt, die vorzugsweise als schmaler Schlitz ausgebildet ist. Sie weist zwei aufeinander zu weisende Flanken 16, 17 und einen Boden 18 auf. Die Flanken 16, 17 sind vorzugsweise eben. Der Boden 18 kann, wie
Figur 3 zeigt, an einem Ende der Lagerungsnut 14 gekrümmt sein. Die Lagerungsnut 14 kann außerdem endseitig offen sein, wieFigur 1 zeigt. - Aus
Figur 1 geht auch hervor, dass der Querschnitt des Lagerabschnitts 4 ein U-Profil ist, das ein Lagerungselement 19 in Form eines Stegs 20, eines Nadelträgers 2 übergreift und zwischen seinen Schenkeln aufnimmt. Der Steg 20 wird beispielsweise durch eine dünne länglich ausgebildete Leiste gebildet. Die Leiste 20 die vorzugsweise aus gehärtetem Stahl besteht, weist zueinander parallele Seitenflächen 21, 22 auf, die voneinander weg weisen. Dieser Steg 20 ist in eine entsprechende Nut 23 des Nadelbetts 2 eingesetzt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Nadelzylinder 24 ausgebildet ist. Der Nadelzylinder 24 weist eine Mantelfläche 37 auf, die mit einer Vielzahl solcher Nuten 23 versehen ist. Diese Nuten 23 erstrecken sich parallel zueinander und parallel zu der Zylindermittelachse. Der Steg 20 wirkt mit seiner unteren Schmalseite 38 mit dem Boden der Nut 23 zusammen und steht mit diesem in Anlage. Der Steg 20 wird durch die obere Schmalseite 39 begrenzt. Die Nuten 23 des Nadelzylinders 24 öffnen sich radial zu dem Zylinder und sind selbst jeweils parallelflankig. Weil in die parallelflankigen Nuten 23 des Nadelzylinders 24 parallelflankige Stege 20 eingesetzt sind und sowohl die Nuten 23 wie auch die Stege 20 radial an der Mantelfläche 37 angeordnet sind, vergrößert sich der Abstand zwischen zwei benachbarter Seitenflächen 21, 22 zweier benachbarter Stege 20 ausgehend von der Mantelfläche 37. Der Abstand wird dabei quer zu der Längsrichtung der Stege 20 gemessen. Der Abstand zweier benachbarter Seitenflächen 21, 22 zweier benachbarter Stege 20 verändert sich über die Höhe der Stege 20 die oberhalb der Mantelfläche 37 angeordnet sind und ist im Bereich der oberen Schmalseite 37 am größten. Die Mantelfläche 37 des Nadelzylinders weist einzelne Mantelflächensegmente 37' auf, die als Lagerflächen ausgebildet sind. - Die Nadel 1 ist weiter in den
Figuren 2 und 3 veranschaulicht. Wie ersichtlich, können der Lagerabschnitt 4 und der Maschenbildungsabschnitt 5 eine unterschiedliche Höhe aufweisen, die zwischen den Schmalseiten 11, 12 zu messen ist. Außerdem kann sich die Breite des Maschenbildungsabschnitts 5 zu dem Haken 7 hin verringern. Dieses kann durch einen oder mehrere Absätze oder durch eine allmähliche Verjüngung erfolgen, wie esFigur 2 andeutet. Auch kann die an dem Nadelrücken ausgebildete Schmalseite 12 zu beiden Seiten der Lagerungsnut 14 als Lagerfläche 12a, 12b ausgebildet sein. Diese Lagerflächen 12a, 12b, können mit der Mantelfläche 37 bzw. den Mantelflächensegmenten 37' zusammenwirken. - Sind das Lagerungselement 19 des Nadelträgers 2 und die Lagerungsnut 14 des Strickwerkzeuges so ausgebildet, dass die Lagerflächen 12a, 12b mit den Mantelsegmentflächen 37' zusammenwirken ist die obere Schmalseite 39 des Lagerungselementes 19 zum Boden 18 der Lagerungsnut 14 beabstandet angeordnet. Es ist auch möglich, dass die obere Schmalseite 39 des Lagerungselementes 19 mit dem Boden 18 der Lagerungsnut 14 in Anlage steht und somit zusammenwirkt. Dann ist die Lagerfläche 12, 12a, 12b von der Mantelfläche 37, 37', 37' beabstandet angeordnet. Das Strickwerkzeug 1 reitet dann auf dem Lagerungselement 19.
- Alle Flächen 9, 10, 11, 12 eines Strickwerkzeuges 1 und alle Flächen 21, 22 eines Steges 20 oder alle Flächen 37 eines Nadelträgers 2, die bei der beweglichen Positionierung zusammenwirken, können mit verschleißhemmenden metallischen (z.B. Chrom) oder organischen Beschichtungen (z.B. Teflon) mit einem vorbestimmten Flächenprofil und gegebenenfalls einer vorbestimmten Rautiefe versehen sein.
- Der insoweit beschriebene Nadelzylinder 24 wird wie folgt hergestellt, bestückt und verwendet:
- Zunächst wird ein entsprechender zylindrischer Ring mit den Nuten 23 versehen, die zur Aufnahme der Stege 20 dienen. Die Außenumfangsfläche des Nadelzylinders 24 ist feinbearbeitet. Sie weist die gewünschte Oberflächengüte auf, um die Lagerflächen 12a, 12b abstützen und lagern zu können. Es werden nun die Stege 20 in die Nuten 23 eingesetzt und darin fixiert. Ist dies geschehen, ist der Nadelzylinder 24 im Wesentlichen fertig gestellt.
- Zum Einsatz wird der Nadelzylinder 24 in einer Rundstrickmaschine positioniert und mit den Nadeln 1 versehen. Dazu werden diese mit ihrem Lagerungsabschnitt 5 auf den jeweiligen Steg 20 aufgesetzt bis die Lagerflächen 12a, 12b an dem Nadelzylinder 24 anliegen. Zwischen benachbarten Nadeln 1 ist ein mehr oder minder großer Abstand vorhanden, so dass benachbarte Nadeln 1 sich gegenseitig in ihrer Längsbewegung nicht hemmen. Um den Außenumfang der Nadeln 1 herum erstreckt sich das Schloss der Strickmaschine, das mit den Füßen 3 der Nadeln 1 in Eingriff steht. In Betrieb wird eine Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder 24 und dem Nadelschloss bewirkt. An den Schmalseiten der Füße 13 anliegende Kurvenflächen erteilen den Nadeln 1 dann eine Axialbewegung. Dabei bestimmen die Lagerungselemente 19 des Strickzylinders 24 die Position der Nadeln 1 bezogen auf die Umfangsrichtung des Nadelzylinders 24. Die Radialpositionierung übernehmen die Lagerflächen 12a, 12b des Strickwerkzeuges 1. Die Axialpositionierung obliegt den Füßen 13.
- Die mittig zur Nadellängsachse ausgerichtete Lagerungsnut 14 und der Steg 20 bilden eine Linearführungseinrichtung für die Nadel 1, deren Präzision unabhängig von spezifischen Gegebenheiten an dem Nadelbett 2 gegeben ist. Dabei kommt es auch nicht darauf an, ob die Nadel 1 und ihr zugewiesenes Lagerungselement 19 an einem Nadelzylinder 24 gemäß
Figur 1 oder einem anderweitigen Nadelbett 2, beispielsweise einer Rippscheibe 25 nachFigur 4 , angeordnet sind. Wiederum sind Nadeln 1a vorgesehen, die den Nadeln 1 nachFigur 1 weitgehend entsprechen. Jedoch ist der Maschenbildungsabschnitt 5 schmaler ausgebildet als der Lagerabschnitt 4. Der Übergang kann an den Flachseiten 9, 10 jeweils durch Stufen im Übergang von dem Lagerabschnitt 4 zu dem Maschenbildungsabschnitt 5 vorgesehen sein. - Wie
Figur 4 weiter veranschaulicht, stehen die Stege 20 an einer Planfläche 26 der Rippscheibe 25 in einem spitzen Winkel zueinander. Die Stege sind voneinander beabstandet, so dass sich zwischen diesen ein Kanal bildet. Der Abstand A zwischen zwei benachbarten Stegen 20 vergrößert sich beginnend vom Zentrum bis zum äußeren Rand der Rippscheibe 25. Am äußeren Rand der Rippscheibe 25, der in Richtung Haken 7 des Strickwerkzeuges angeordnet ist, ist dieser Abstand A am größten. Der Abstand wird parallel zur Planfläche 26 der Rippscheibe 25 gemessen. Die Stege 20 sind nicht keilförmig, sondern parallelflankig ausgebildet, was eine entsprechend einfache Herstellung zur Folge haben kann. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
Figur 1 wie auch bei dem Ausführungsbeispiel nachFigur 4 sind die Nadeln 1 bzw. 1a zumindest in Seitenrichtung ausschließlich durch die Lagerungselemente 19 bzw. Stege 20 geführt. Wie dieFigur 6 zeigt, ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Art der Nadelführung mittels Lagerungsnut 14 und Lagerungselement 19 mit einer zusätzlichen Nadelführung zu ergänzen, die beispielsweise im Außenbereich 27 einer Rippscheibe 25 angeordnet ist. Der Außenbereich 27 ist ein radial äußerer Abschnitt der Rippscheibe 25, beispielsweise ein Rand 33, der von Nadelführungsschlitzen 28 durchsetzt ist. Der Rand 33 wird wie ausFigur 7 ersichtlich durch eine Flachseite 34 begrenzt. Diese Flachseite 34 ist zur Planfläche 26 beabstandet angeordnet. Der Rand 33, der über die Planfläche 26 der Rippscheibe 25 vorsteht, weist Ausnehmungen in Form von Schlitzen 28 auf, die durch Flachseiten 35 und 36 begrenzt sind. Diese Schlitze 28 sind parallelflankig hergestellt. Die Breite dieser Schlitze 28 kann größer als die Breite des Strickwerkzeuges 1 ausgebildet sein da sich die Strickwerkzeuge in Betrieb nur an einer Flachseite 35 oder 36 abstützen. Die Drehung der Rippscheibe in Betrieb ist inFigur 6 mit einem Pfeil angedeutet. Die Strickwerkzeuge 1 stehen aufgrund der Rotationskräfte basierend auf dieser Drehrichtung in Kontakt mit der Flachseite 35. Dreht die Rippscheibe entgegengesetzt, stehen die Strickwerkzeuge 1 in Kontakt mit der Flachseite 36. Diese zusätzliche Nadelführung ermöglicht die Ausbildung eines relativ kurzen Lagerelements 19.. Das vorgestellte Konzept ist sowohl bei Nadeln 1 anwendbar, bei denen der Lagerteil 4 und der Maschenbildungsteil 5 gleich breit ausgebildet sind, wie auch bei Nadeln, bei denen der Lagerteil 4 und der Maschenbildungsteil 5 eine unterschiedliche Breite aufweisen. -
Figur 5 veranschaulicht eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Nadel als Nadel 1b. Bei dieser sind der Lagerteil 4 und der Maschenbildungsteil 5 an einer Fügestelle 30 miteinander verbunden. Beispielsweise sind der Lagerabschnitt 4 und der Maschenbildungsabschnitt 5 durch eine stumpfe Schweißnaht miteinander verbunden. Es ist aber auch möglich (nicht dargestellt), dass sich der Maschenbildungsabschnitt 5 in einer Ausnehmung des Lagerabschnitts 4, beispielsweise in seine Lagerungsnut 14 hinein erstreckt. Er kann dort mit den Flanken des Lagerabschnitts 4 verbunden sein. Zur Verbindung können stoff- oder kraftschlüssige Verbindungen oder eine Kombination dieser vorgesehen sein. Zum Beispiel kann diese Verbindung eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung, wie beispielsweise ein Schweißpunkt 31, der inFigur 5 angedeutet ist oder eine Prägestelle sein. Anstelle des Schweißpunkts kann auch eine Schraube oder dergleichen vorgesehen sein die den Lagerabschnitt 4 und den Maschenbildungsabschnitt 5 quer durchsetzt und eine lösbare Verbindung zwischen dem Lagerabschnitt 4 und dem Maschenbildungsabschnitt 5 bildet. - Der Maschenbildungsabschnitt 5 kann eine Breite aufweisen, die mit der Breite der Lagerungsnut 14 übereinstimmt. Er kann jedoch auch etwas breiter als die Lagerungsnut 14 ausgebildet sein. Zur Verbindung mit dem Lagerabschnitt 4 weist er dann einen etwas dünneren Abschnitt auf, der sich in die Lagerungsnut 14 hinein erstreckt. Alternativ kann die Lagerungsnut 14 an ihrem Ende zur Aufnahme des Maschenbildungsabschnitts 5 verbreitert sein.
- Es sind weitere Anwendungsfälle für die erfindungsgemäße Nadel möglich. Die Strickwerkzeuge 1 können so angeordnet sein, dass benachbarte Strickwerkzeuge 1 sich mit den Flachseiten 9, 10 berühren. Die Flachseite 9 einer ersten Nadel berührt dann die Flachseite 10 einer benachbarten Nadel. Gegebenenfalls ist dann ein Schmiermittel zwischen den benachbarten Strickwerkzeugen hilfreich, denn zwei benachbarte Strickwerkzeuge 1 können eine Relativbewegung zueinander ausführen. Dieses Schmiermittel kann von metallischer z.B. Chrom oder organischer Natur sein. Sind die Strickwerkzeuge so eng positioniert, dass sie sich mit ihren Flachseiten gegenseitig abstützen, wird die Gesamtstabilität der Strickwerkzeuganordnung in Betrieb verbessert.
- Damit zwischen benachbarten Haken 7 und benachbarten Maschenbildungsabschnitten 5 benachbarter Strickwerkzeuge 1 ein Freiraum vorhanden ist, in den andere Strickwerkzeuge 1 eintauchen können, sind die Maschenbildungsabschnitte 5 etwas schmaler ausgebildet als die Lagerabschnitte 4. Sind die Maschenbildungsabschnitte 5 relativ kurz ausgebildet und die Lagerungsabschnitte 4 relativ lang ausgebildet und reichen diese Lagerungsabschnitte auch in zurückgezogener Position der Strickwerkzeuge über das Bett 2 hinaus, so stützen sich die Strickwerkzeuge außerhalb des Bettes 2 im Bereich des Lagerabschnitts 4 gegenseitig ab. Dies ermöglicht dann die Zurverfügungstellung eines Nadelträgers hohe Feinheit. Somit kann kleinmaschige, feine Textilware hergestellt werden.
- Eine erfindungsgemäße Nadel ist zur längs verschieblichen Lagerung mit einem Längsschlitz 14 versehen, der zur Aufnahme eines Lagerungselements 19 beispielsweise in Form eines Stegs 20 dient. Während bekannte Nadeln in einen Führungskanal eingesetzt und somit zwischen zwei Schlitzflanken gehalten oder geführt werden, übergreift die erfindungsgemäße Nadel einen Steg 20 und ist auf diesem geführt. Sie wird somit an zwei voneinander weg weisenden Flächen des Führungselements 19 bzw. Stegs 20 geführt. Der Lagerabschnitt 4 und das Lagerelement 19 bilden eine Positioniereinrichtung bzw. eine Führungseinrichtung mit hoher Positionierungs- bzw. Lagerungspräzision.
-
- 1, 1a, 1b
- Nadel
- 2
- Nadelträger, Nadelbett
- 3
- Nadelkörper
- 4
- Lagerabschnitt
- 5
- Maschenbildungsabschnitt
- 6
- Schaft
- 7
- Haken
- 8
- Schließglied
- 9, 10
- Flachseite
- 11, 12
- Schmalseite
- 12a, 12b
- Lagerflächen
- 13
- Fuß
- 14
- Lagerungsnut
- 16, 17
- Flanken
- 18
- Boden
- 19
- Lagerungselement
- 20
- Steg
- 21, 22
- Seitenflächen
- 23
- Nut
- 24
- Nadelzylinder
- 25
- Rippscheibe
- 26
- Planfläche
- 27
- Außenbereich
- 28
- Nadelführungsschlitz
- 29
- Stegwände
- 30
- Fügestelle
- 31
- Schweißpunkt
- 32
- Nadelbarre
- 33
- Rand
- 34
- Schmalseite
- 35,36
- Flachseite
- 37, 37'
- Mantelfläche, Segment der Mantelfläche
- 38
- untere Schmalseite
- 39
- obere Schmalseite
Claims (13)
- Strickwerkzeug (1) für Strickmaschinen
mit einem Nadelkörper (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkörper (3) eine Lagerungsnut (14) aufweist, die eine Schmalseite (11) des Nadelkörpers (3) durchsetzt und mittels derer er auf einem Lagerungselement (19) in einer gewünschten Position gehalten oder geführt ist. - Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) zwei Flachseiten (9, 10) aufweist, die parallel zueinander ausgerichtet sind und an zwei Schmalseiten (11, 12) anschließen, wobei die Lagerungsnut (14) sich parallel zu den Flachseiten (9, 10) in den Nadelkörper (3) erstreckt.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsnut (14) zueinander parallele Flanken (16, 17) aufweist.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsnut (14) Lagerflächen (12a, 12b, 16, 17, 18) aufweist.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) einen Maschenbildungsabschnitt (5) und einen Lagerabschnitt (4) aufweist, die beide eine übereinstimmende Breite aufweisen.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) einen Maschenbildungsabschnitt (5) und einen Lagerabschnitt (4) aufweist und dass der Lagerabschnitt (4) eine größere Breite aufweist als der Maschenbildungsabschnitt (5).
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) einen Maschenbildungsabschnitt (5) und einen Lagerabschnitt (4) aufweist, die in einer Fügetechnik miteinander verbunden sind.
- Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) einen Maschenbildungsabschnitt (5) und einen Lagerabschnitt (4) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind.
- Nadelbett für mindestens eine Nadel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zur Lagerung der Nadel (1) vorgesehenen Steg (20), der dazu eingerichtet ist, in die Lagerungsnut (14) der Nadel (1) einzutauchen, um diese zu lagern.
- Nadelbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) parallelflankig ausgebildet ist.
- Nadelbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) eine obere Schmalseite (39) aufweist, dass die Lagerungsnut (14) einen Boden (18) aufweist und dass die Schmalseite (39) mit dem Boden (18) in Anlage ist.
- Nadelbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) durch Seitenfläche (21, 22) begrenzt ist und dass der Abstand zwischen Seitenflächen (21, 22) benachbarter Stege (20) sich über die Höhe der Stege (20) verändert.
- Nadelbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) durch Seitenflächen (21, 22) begrenzt ist und dass der Abstand (A) zwischen Seitenflächen (21, 22) benachbarter Stege (20) sich über die Länge der Stege (20) verändert.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502007001851T DE502007001851D1 (de) | 2007-05-03 | 2007-05-03 | Innengeführte Nadel |
EP07008924A EP1988200B1 (de) | 2007-05-03 | 2007-05-03 | Innengeführte Nadel |
KR1020080040254A KR100969499B1 (ko) | 2007-05-03 | 2008-04-30 | 내부로 안내되는 바늘 |
CN2008100949251A CN101298723B (zh) | 2007-05-03 | 2008-04-30 | 内部导向针 |
JP2008120388A JP5009854B2 (ja) | 2007-05-03 | 2008-05-02 | 編機用ニットツール |
US12/149,586 US7762106B2 (en) | 2007-05-03 | 2008-05-05 | Internally guided needle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07008924A EP1988200B1 (de) | 2007-05-03 | 2007-05-03 | Innengeführte Nadel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1988200A1 EP1988200A1 (de) | 2008-11-05 |
EP1988200B1 true EP1988200B1 (de) | 2009-10-28 |
Family
ID=38568368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07008924A Active EP1988200B1 (de) | 2007-05-03 | 2007-05-03 | Innengeführte Nadel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7762106B2 (de) |
EP (1) | EP1988200B1 (de) |
JP (1) | JP5009854B2 (de) |
KR (1) | KR100969499B1 (de) |
CN (1) | CN101298723B (de) |
DE (1) | DE502007001851D1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT2540889T (pt) * | 2010-07-06 | 2016-09-19 | Groz Beckert Kg | Sistema de tricotagem com canais de guiamento achatados |
KR101320099B1 (ko) * | 2012-03-19 | 2013-10-18 | 신익환 | 편직기의 니들 삽입장치 |
PT3124664T (pt) * | 2015-07-30 | 2020-03-23 | Groz Beckert Kg | Método e dispositivo para a formação de laço |
CN105233394B (zh) * | 2015-09-30 | 2017-12-29 | 迈得医疗工业设备股份有限公司 | 一种双叶片针座的载具 |
DE102015014722B3 (de) * | 2015-10-28 | 2016-12-15 | Thomas Liebers | Strickmaschine mit einem Führungskanal und einem darin geführten Strickelement |
EP3438330B9 (de) | 2017-08-03 | 2024-08-14 | Groz-Beckert KG | Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs |
EP3587645B1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-05-13 | KARL MAYER R&D GmbH | Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs |
JP2020026591A (ja) * | 2018-08-10 | 2020-02-20 | 株式会社福原精機製作所 | 丸編機の針床及びその針床を備えた丸編機 |
CN111350014A (zh) * | 2020-04-24 | 2020-06-30 | 江阴市鑫富精密机械有限公司 | 一种汗布贴合割绒布的针织圆纬机用针织工艺 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1385929A (en) * | 1921-07-26 | Knitting-machine needle | ||
USRE15741E (en) * | 1924-01-08 | scott | ||
US2913888A (en) * | 1957-07-22 | 1959-11-24 | Roy C Amidon | Warp knitting method, machine and needle therefor |
US3301014A (en) * | 1964-11-30 | 1967-01-31 | Frederick C Wiesinger | Instrument bed for knitting machines |
US3644155A (en) * | 1969-05-01 | 1972-02-22 | Fmc Corp | Cleaning and brightening of lead-tin alloy-resisted circuit boards |
US3664155A (en) * | 1969-11-24 | 1972-05-23 | Jumberca Sa Jacinto Benavente | Needle bar for knitting machines |
DD105976A3 (de) * | 1971-06-23 | 1974-05-20 | ||
DE2140180A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-03-08 | Fouquet Werk Frauz & Planck | Vorrichtung mit fuehrungskanaelen fuer nadeln, stoesser, platinen oder andere maschinenteile betaetigende organe an textilmaschinen, insbesondere an rundstrick- und rundwirkmaschinen |
GB1419229A (en) * | 1974-01-15 | 1975-12-24 | Mayer Textilmaschf | Warp knitting machines with sliding tongue needles |
GB1409646A (en) * | 1974-02-13 | 1975-10-08 | Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe | Dial needle bed for circular knitting machines |
JPS51147650A (en) | 1975-06-06 | 1976-12-18 | Youichi Inamoto | Device for supporting and guiding knitting needle in knitting machine |
JPS5258184U (de) * | 1975-10-25 | 1977-04-27 | ||
JPS54120769A (en) * | 1978-03-10 | 1979-09-19 | Brother Ind Ltd | Production of auxiliary knitting tool in hand knitting machine |
DE3325767C1 (de) * | 1983-07-16 | 1984-11-08 | Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt | Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen |
JPS60127386U (ja) * | 1984-02-06 | 1985-08-27 | オルガン針株式会社 | メリヤス編針 |
DE4131809A1 (de) | 1991-09-24 | 1993-03-25 | Berger Gmbh | Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine |
DE4414703C2 (de) | 1994-04-14 | 1996-09-19 | Liba Maschf | Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine |
US5609044A (en) * | 1996-01-19 | 1997-03-11 | Monarch Knitting Machinery Corp. | Durable knitting machine cylinder assembly and method of making same |
TW477845B (en) * | 1999-10-27 | 2002-03-01 | Shima Seiki Mfg | Guide mechanism of knitting member and compound needle assembling the guide mechanism therein |
DE10111930C2 (de) * | 2001-03-13 | 2003-02-27 | Groz Beckert Kg | Systemteil |
DE10164550A1 (de) * | 2001-12-18 | 2003-07-10 | Sipra Patent Beteiligung | Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine |
US6925841B2 (en) * | 2003-06-26 | 2005-08-09 | Chima, Inc. | Closing element assembly for compound needles used in knitting machines |
-
2007
- 2007-05-03 EP EP07008924A patent/EP1988200B1/de active Active
- 2007-05-03 DE DE502007001851T patent/DE502007001851D1/de active Active
-
2008
- 2008-04-30 CN CN2008100949251A patent/CN101298723B/zh active Active
- 2008-04-30 KR KR1020080040254A patent/KR100969499B1/ko active IP Right Grant
- 2008-05-02 JP JP2008120388A patent/JP5009854B2/ja active Active
- 2008-05-05 US US12/149,586 patent/US7762106B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20080097925A (ko) | 2008-11-06 |
US7762106B2 (en) | 2010-07-27 |
DE502007001851D1 (de) | 2009-12-10 |
EP1988200A1 (de) | 2008-11-05 |
KR100969499B1 (ko) | 2010-07-14 |
JP2008291417A (ja) | 2008-12-04 |
JP5009854B2 (ja) | 2012-08-22 |
US20080271496A1 (en) | 2008-11-06 |
CN101298723B (zh) | 2011-04-20 |
CN101298723A (zh) | 2008-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1988200B1 (de) | Innengeführte Nadel | |
EP2540889B1 (de) | Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen | |
EP1589136B1 (de) | Systemteil mit Bremsfeder | |
EP1911867A1 (de) | Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen | |
DD283848A5 (de) | Strickmaschine | |
EP1988199B1 (de) | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung | |
DE102011003211A1 (de) | Wälzlager | |
EP1988198B1 (de) | Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine | |
DE3330530C1 (de) | Strickmaschine mit wenigstens einem Nadeltraeger | |
DE60129395T2 (de) | Honwerkzeug | |
EP2003233B1 (de) | Schiebernadel mit gebördeltem Schieberkanal | |
EP2172584B1 (de) | Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen | |
EP2999815B1 (de) | Schiebernadel | |
DE2117713A1 (de) | Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern | |
EP0405085B1 (de) | Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen | |
DE202006000819U1 (de) | Mischkopf | |
EP0402587A1 (de) | Strickwerkzeug für Strickmaschinen | |
EP0077022B1 (de) | Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware | |
EP2224048B1 (de) | Zungennadel mit drehendem Achsstift | |
AT512663B1 (de) | Zylinder-Kolben-Einheit | |
DE2726720C3 (de) | Strick- oder Wirkmaschine | |
DE1965943C3 (de) | Strickmaschine zur Herstellung einer Plüschware | |
DE2733012A1 (de) | Rundstrickmaschine | |
DE102019213992A1 (de) | Lagerkäfig, insbesondere Radiallagerkäfig | |
EP2923093B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gleitlagers oder eines teils davon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081112 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SINGEL, UWE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE IT RO TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT RO TR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007001851 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091210 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240412 Year of fee payment: 18 Ref country code: IT Payment date: 20240411 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240419 Year of fee payment: 18 |