EP1984613B1 - Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal - Google Patents
Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal Download PDFInfo
- Publication number
- EP1984613B1 EP1984613B1 EP07703220.9A EP07703220A EP1984613B1 EP 1984613 B1 EP1984613 B1 EP 1984613B1 EP 07703220 A EP07703220 A EP 07703220A EP 1984613 B1 EP1984613 B1 EP 1984613B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- ring element
- ring
- main body
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 title description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0015—Multi-part pistons
- F02F3/003—Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/16—Pistons having cooling means
- F02F3/20—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
- F02F3/22—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
Definitions
- the invention relates to a piston for an internal combustion engine with a cooling channel according to the features of the preamble of claim 1.
- Pistons with a cooling channel for internal combustion engines are known in principle.
- cooling channel piston said piston is provided behind the ring field coaxially and radially circumferentially, a cooling passage, circulated by the engine oil for cooling the upper portion of the piston.
- the former design has been proven in practice, but the disadvantage that a complete removal of the lost core is required to prevent the ingress of foreign bodies, which have formed the lost core, in the engine oil circuit of the internal combustion engine.
- the second-mentioned method has the disadvantage that in this way quite high-build piston arise because the radially encircling depression must be introduced with a corresponding tool from below.
- the piston consists of a piston upper part and a piston lower part.
- a ring field formed by a ring element with annular grooves, a coaxial and radially encircling cooling channel behind it, and in particular a combustion bowl are provided.
- the lower piston part has at least one piston shaft and a corresponding pin bore.
- the contact areas of the ring element are designed at least once paragraph-shaped on the piston body and the ring element is permanently attached to the piston body.
- the invention is therefore based on the object to improve a generic piston to the effect that the initially described disadvantages are avoided.
- This object is achieved in that protrudes from the piston body an upper web and a comparatively larger diameter lower web, both of which are designed radially encircling, wherein the downwardly facing peripheral edge of the ring member rests with a shoulder on the lower web.
- the heel-shaped design of the abutment areas has the advantage that the ring element is guided both during placement and after attachment to the piston body and is guided guided, so that tilting can be avoided.
- the heel-shaped abutment areas also increase the strength of the piston crown and the upper piston part, after the ring element has been permanently attached to the piston body. Through this both form-fitting and material-locking connection easier assembly and increased strength is given.
- Another advantage of the invention is to be seen in that the wall thicknesses of the betelligten components, in particular of the ring member and the piston body (in particular the wall thickness in the transition region from the cooling channel to a combustion bowl) over the prior art can be reduced, as for placing the ring element on the piston body only small forces are required, which are significantly lower than those forces that would be required, as if the ring member to be bolted to the piston body.
- the desired and sufficiently large cross-section of the cooling channel can be realized in advance by appropriate shaping of both the Kobengrund stressess and the ring element with the piston according to the invention thus achieved several advantages, namely Festlgkeitsslessness mecanic, easier production and assembly, lower piston height and also a weight savings Reason of the described reductions in wall thicknesses.
- piston upper part 2 a ring field with a plurality of annular grooves 4 and a radially surrounding cooling channel 5 arranged behind it is provided in a manner known per se. Not necessarily also a combustion chamber trough 6 is arranged behind the cooling channel 5. Depending on the design of the piston 1, such a combustion bowl 6 is present or not. In addition or as an alternative to a combustion bowl 6, one or more valve pockets may also be present.
- the piston lower part 3 has, in a manner also known per se, at least one piston shaft 7, in particular a cylinder-shaped piston skirt, and a pin bore 8 for receiving a piston pin.
- the downwardly facing peripheral edge of the ring element 9 rests with a shoulder on the lower web 11. As a result, the final position of the ring element 9 is predetermined on the piston body.
- the lower web 11 on which the lower peripheral edge of the ring element 9 rests, designed paragraph-shaped.
- the lower web 11 protrudes almost horizontally from the piston main body, on the one hand to pretend the position of the ring member 9 on the piston body and on the other hand the height to reduce the piston, since in this embodiment, the piston skirt and the piston hub can go out almost perpendicular and at right angles from the lower web 11.
- a joining process in which the upper and lower joint 12, 13 are processed so that the ring member 9 is permanently connected to the piston body comes in a particularly advantageous manner, a welding process or a soldering process in question. Due to the thin wall thicknesses to be welded in the region of the webs 10, 11 and to achieve a low distortion and small heat-affected zones, the welding processes laser welding, electron beam welding, plasma welding or TIG orbital welding are suitable. If high carbon contents of the steels to be used are used for the ring element and the piston main body, an additional material should be selected which, in addition to the required strength, also has sufficient toughness and deformability.
- a piston which can be used for the operation of high-speed, high-pressure diesel engines with outputs greater than 80 kW per liter and ignition pressures above 200 bar.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Kühlkanal gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
- Kolben mit einem Kühlkanal für Verbrennungsmotore sind grundsätzlich bekannt. Bei solchen, auch Kühlkanalkolben genannten Kolben ist hinter dem Ringfeld koaxial und radial umlaufend, ein Kühlkanal vorgesehen, durch den Motoröl zur Kühlung des oberen Bereiches des Kolbens zirkuliert.
- Es ist bekannt, solche Kühlkanäle durch einen verlorenen Kern herzustellen.
- Außerdem ist es bekannt, einen zugänglichen Bereich des Kolbenbodens mit einer umlaufenden Vertiefung zu versehen, die anschließend mit einem Verschlusselement, wie z.B. einem Blechstreifen, verschlossen wird.
- Die erstgenannte Konstruktion hat sich in der Praxis zwar bewährt, aber den Nachteil, dass ein vollständiges Entfernen des verlorenen Kerns erforderlich ist, um das Eindringen von Fremdkörpern, die den verlorenen Kern gebildet haben, in den Motoröl-Kreislauf des Verbrennungsmotors zu vermeiden. Die zweitgenannte Methode hat den Nachteil, dass hierdurch recht hoch bauende Kolben entstehen, da die radial umlaufende Vertiefung mit einem entsprechenden Werkzeug von unten eingebracht werden muss.
- Um diese beschriebenen Nachteile zu vermeiden, ist aus der
DE 103 25 914 A1 oder derDE 100 47 258 C2 schon bekannt geworden, an einem Kolbengrundkörper ein Ringelement anzufügen. - Bei der
DE 103 25 914 A1 ist vorgesehen, dass das Ringelement mittels einer Schraubverbindung an dem lialbengrundkörper befestigt wird. Dies hat aber den Nachteil, dass sowohl der Kolbengrundkörper als auch das Ringelement nach ihrer jeweiligen getrennten Herstellung aufwändig bearbeitet werden müssen, da am Kolbengrundkörper ein Außengewinde und korrespondierend dazu am Ringelement ein Innengewinde geschnitten werden müssen. Da im Stand der Technik der Kolbengrundkörper aus geschmiedetem Stahl besteht, kann dessen Außengewinde nicht mit Herstellung des Kolbengrundkörpers eingebracht werden, sondern dies muss nachträglich erfolgen. Da geschmiedeter Stahl aber die für Verbrennungsmotoren erforderliche Festigkeit und Zähigkeit aufweist, ist dies ein umständlicher und lang andauernder Prozess, der die Herstellungskosten eines solchen Kolbens in nachteiliger Weise erhöht. Außerdem kann es beim Aufschrauben des Ringelementes auf den Kolbengrundkörper sehr schnell zu Verkantungen kommen, so dass dadurch die Gefahr besteht, dass entweder der Kolbengrundkörper oder das Ringelement oder beide Bauteile nicht mehr brauchbar sind. - Bei der
DE 100 47 258 C2 liegt das Ringelement stumpf an dem Kolbengrundkörper an, so dass beim Aufsetzen keine Führung gegeben ist und nach dem Fügen die Steifigkeit nicht ausreichend hoch ist. - Aus der
DE 101 28 737 A1 ist ein Kolben gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Gemäß derDE 101 28 737 A1 besteht der Kolben aus einem Kolbenoberteil und einem Kolbenunterteil. Im Bereich des Kolbenoberteils sind ein von einem Ringelement gebildetes Ringfeld mit Ringnuten, ein dahinter koaxial und radial umlaufender Kühlkanal und insbesondere eine Brennraummulde vorhanden. Das Kolbenunterteil weist zumindest einen Kolbenschaft und eine entsprechende Bolzenbohrung auf. Dabei sind die Anlagebereiche des Ringelementes an dem Kolbengrundkörper zumindest einmal absatzförmig gestaltet und das Ringelement ist unlösbar an dem Kolbengrundkörper angefügt. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen gattungsgemäßen Kolben dahingehend zu verbessern, dass die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
- Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, dass aus dem Kolbengrundkörper ein oberer Steg und ein demgegenüber durchmessergrößerer unterer Steg herausragt, die beide radial umlaufend gestaltet sind, wobei der nach unten weisende umlaufende Rand des Ringelementes mit einem Absatz auf dem unteren Steg aufliegt. Die absatzförmig Gestaltung der Anlagebereiche hat den Vorteil, dass das Ringelement sowohl beim Aufsetzen als auch nach dem Anbringen an dem Kolbengrundkörper geführt wird und geführt gelagert ist, so dass Verkantungen vermieden werden. Die absatzförmigen Anlagebereiche erhöhen darüber hinaus die Festigkeit des Kolbenbodens bzw. des Kolbenoberteils, nachdem das Ringelement unlösbar an dem Kolbengrundkörper angefügt worden ist. Durch diese sowohl formschlüssige als auch materialschlüssige Verbindung ist eine einfachere Montage und eine erhöhte Festigkeit gegeben. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Wandstärken der betelligten Bauelemente, insbesondere des Ringelements und des Kolbengrundkörpers (insbesondere die Wandstärke im Übergangsbereich von dem Kühlkanal zu einer Brennraummulde) gegenüber dem Stand der Technik verringert werden können, da zum Aufsetzen des Ringelementes auf den Kolbengrundkörper nur geringe Kräfte erforderlich sind, die deutlich geringer ausfallen als diejenigen Kräfte, die erforderlich wären, als wenn das Ringelement auf dem Kolbengrundkörper festgeschraubt werden soll. Außerdem lässt sich durch entsprechende Formgebung sowohl des Kobengrundkörpers als auch des Ringelements schon vorab der gewünschte und ausreichend große Querschnitt des Kühlkanals realisieren, Mit dem erfindungsgemäßen Kolben werden also mehrere Vorteile erzielt, nämlich Festlgkeitssteigerung, einfachere Herstellung und Montage, geringere Kolbenhöhe und auch eine Gewichtsersparnis auf Grund der geschilderten Verringerungen der Wandstärken.
- Ein Ausführungsbeisplel der Erfindung, auf das diese jedoch nicht beschränkt ist, ist in den beiden
Figuren 1 und2 gezeigt und im Folgenden beschrieben: - In diesen Figuren ist ein Kolben 1 gezeigt, der aus einem Kolbenoberteil 2 und einem Kolbenunterteil 3 besteht. Der fertige Kolben 1 kann einstückig sein oder aus den zunächst voneinander getrennten Teilen 2, 3 bestehen, die zusammengefügt werden. Außerdem ist es denkbar, dass die Erfindung auch bei einem Kolbenkopf eines Pendelschaftkolbens angewendet wird.
- Im Kolbenoberteil 2 ist in an sich bekannter Weise ein Ringfeld mit mehreren Ringnuten 4 und einem dahinter angeordneten radial umlaufenden Kühlkanal 5 vorhanden. Nicht zwingend ist ebenfalls hinter den Kühlkanal 5 eine Brennraummulde 6 angeordnet. Je nach Bauart des Kolbens 1 ist eine solche Brennraummulde 6 vorhanden oder nicht. Ergänzend oder alternativ zu einer Brennraummulde 6 können auch eine oder mehrere Ventiltaschen vorhanden sein. Das Kolbenunterteil 3 weist in ebenfalls an sich bekannter Weise zumindest einen Kolbenschaft 7, insbesondere einen zylinderförmig ausgestalten Kolbenschaft, sowie eine Bolzenbohrung 8 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens auf.
- Nach der Herstellung eines Kolbengrundkörpers weist dieser einen oberen Steg 10 und einen unteren Steg 11 auf, die beide radial umlaufend gestaltet sind, wobei in besonders vorteilhafter Weise der obere Steg 10 im Durchmesser kleiner ist als der untere Steg 11. Dadurch ist es möglich, dass ein Ringelement 9, das separat von dem Kolbengrundkörper hergestellt worden ist, von oben (bei Betrachtung der
Figur 1 ) über das Kolbenoberteil 2 des Kolbengrundkörpers aufzusetzen. Hierbei ist es in erfindungsgemäßer Weise von Vorteil, dass die Anlagebereiche des Ringelementes 9 an dem Kolbengrundkörper im Bereich sowohl einer oberen Fügestelle 12 als auch im Bereich einer unteren Fügestelle 13 zumindest einmal absatzförmig gestaltet sind. - Außerdem ist es vorgesehen, dass der nach unten weisende umlaufende Rand des Ringelementes 9 mit einem Absatz auf den unteren Steg 11 aufliegt. Dadurch ist die endgültige Lage des Ringelementes 9 an dem Kolbengrundkörper vorgegeben.
- Zur Erhöhung der Festigkeit nach dem Fügen des Ringelementes 9 an den Kolbengrundkörper und zur Verbesserung der Führung beim Aufsetzen des Ringelementes 9 an den Kolbengrundkörper ist der obere Steg 10 und der korrespondierende Bereich des Ringelementes 9 mit einem Absatz 14 versehen. Ebenso ist der untere Steg 11, auf dem der untere umlaufende Rand des Ringelementes 9 aufliegt, absatzförmig gestaltet. Von besonderem Vorteil ist die Gestaltung dieses Absatzes als Feder-Nut-Bereich 15. Hierzu ist weiterhin vorgesehen, dass der untere Steg 11 nahezu waagerecht von dem Kolbengrundkörper absteht, um einerseits die Lage des Ringelementes 9 an dem Kolbengrundkörper vorgeben zu können und andererseits die Bauhöhe des Kolbens zu reduzieren, da bei dieser Ausgestaltung der Kolbenschaft bzw. die Kolbennaben nahezu senkrecht und im rechten Winkel von dem unteren Steg 11 ausgehen können.
- Nachdem das Ringelement 9 in der beschriebenen Art und Weise auf den Kolbengrundkörper aufgesetzt und durch Formschluss festgelegt worden ist, erfolgt ein Fügeprozess, in dem die obere und untere Fügestelle 12, 13 derart bearbeitet werden, dass das Ringelement 9 unlösbar mit dem Kolbengrundkörper verbunden wird. Hier kommt in besonders vorteilhafter Weise ein Schweißprozess oder ein Lötprozess in Frage. Auf Grund der dünnen zu verschweißenden Wandstärken im Bereich der Stege 10, 11 und zur Erzielung eines geringen Verzuges und kleiner Wärmeeinflusszonen bieten sich die Schweißprozesse Laserschweißen, Elektronikstrahlschweißen, Plasmaschweißen oder das WIG-Orbitalschweißen an. Werden hohe Kohlenstoffgehalte der zu verwendenden Stähle für Ringelement und Kolbengrundkörper verwendet, sollte ein Zusatzwerkstoff ausgewählt werden, der neben der erforderlichen Festigkeit auch eine ausreichende Zähigkeit und Verformbarkeit aufweist.
- In besonders vorteilhafter Weise lässt sich mit der vorliegenden Erfindung ein Kolben realisieren, der für den Betrieb von schnell laufenden, hoch belasteten Dieselmotoren mit Leistungen größer als 80 kW pro Liter und Zünddrücken oberhalb 200 bar einsetzbar ist.
-
- 1.
- Kolben
- 2.
- Kolbenoberteil
- 3.
- Kolbenunterteil
- 4.
- Ringnut
- 5.
- Kühlkanal
- 6.
- Brennraummulde
- 7.
- Kolbenschaft
- 8.
- Bolzenbohrung
- 9.
- Ringelement
- 10.
- oberer Steg
- 11.
- unterer Steg
- 12.
- obere Fügestelle
- 13.
- untere Fügestelle
- 14.
- Absatz
- 15.
- Feder-Nut-Bereich
- 16.
- Kolbenboden
Claims (4)
- Kolben (1), der aus einem Kolbenoberteil (2) und einem Kolbenunterteil (3) besteht, wobei im Bereich des Kolbenoberteils (2) ein von einem Ringelement (9) gebildetes Ringfeld mit Ringnuten (4), ein dahinter koaxial und radial umlaufende Kühlkanal (5) und insbesondere eine Brennraummulde (6) vorhanden sind und das Kolbenunterteil (3) zumindest einen Kolbenschaft (7) und eine entsprechende Bolzenbohrung (8) aufweist, wobei die Anlagebereiche des Ringelementes (9) an dem Kolbengrundkörper zumindest einmal absatzförrnig gestaltet sind und das Ringelement (9) unlösbar an dem Kolbengrundkörper angefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Kolbengrundkörper ein oberer Steg (10) und ein demgegenüber durchmessergrößerer unterer Steg (11) herausragt, die beide radial umlaufend gestaltet sind, wobei der nach unten weisende umlaufende Rand des Ringelementes (9) mit einem Absatz auf dem unteren Steg (11) aufliegt.
- Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz, mit dem der nach unten weisende umlaufende Rand des Ringelementes (9) auf dem unteren Steg (11) aufliegt, als Feder-Nut-Bereich ausgebildet ist.
- Kolben (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekonnzeichnet, dass der untere Steg (11) nahezu waagerecht von dem Kolbengrundkörper absteht.
- Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (9) rotationssymetrisch ist und den gesammten Ringfeldbereich und den äußeren Rand des Kolbenbodens (16) bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL07703220T PL1984613T3 (pl) | 2006-02-17 | 2007-02-02 | Wieloczęściowy tłok stalowy do silnika spalinowego z kanałem chłodzącym |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006007806 | 2006-02-17 | ||
PCT/EP2007/000891 WO2007093289A1 (de) | 2006-02-17 | 2007-02-02 | Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1984613A1 EP1984613A1 (de) | 2008-10-29 |
EP1984613B1 true EP1984613B1 (de) | 2017-11-01 |
Family
ID=37969849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07703220.9A Active EP1984613B1 (de) | 2006-02-17 | 2007-02-02 | Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1984613B1 (de) |
DE (1) | DE102007005268A1 (de) |
PL (1) | PL1984613T3 (de) |
WO (1) | WO2007093289A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044106A1 (de) * | 2007-09-15 | 2009-03-19 | Mahle International Gmbh | Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102008038325A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Mahle International Gmbh | Verfahren zum Befestigen eines Ringelementes auf einem Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102009025691A1 (de) | 2009-06-20 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine |
DE102009041392A1 (de) | 2009-09-12 | 2011-05-26 | Daimler Ag | Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine |
US9970384B2 (en) | 2009-11-06 | 2018-05-15 | Federal-Mogul Llc | Steel piston with cooling gallery and method of construction thereof |
US8807109B2 (en) | 2009-11-06 | 2014-08-19 | Federal-Mogul Corporation | Steel piston with cooling gallery and method of construction thereof |
DE102010051033A1 (de) | 2010-11-11 | 2012-05-16 | Daimler Ag | Flüssigkeitsgekühlter Kolben eines Verbrennungsmotors |
DE102010051681B4 (de) | 2010-11-17 | 2019-09-12 | Daimler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens |
DE102010056218A1 (de) * | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102011013143A1 (de) | 2011-03-04 | 2012-09-06 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102011107656A1 (de) * | 2011-07-12 | 2013-01-17 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor |
US9593641B2 (en) * | 2011-09-21 | 2017-03-14 | Mahle International Gmbh | Laser welded piston assembly |
US20160061326A1 (en) * | 2012-08-23 | 2016-03-03 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Joined connection on a two-piece steel piston and joining method |
DE102012215300A1 (de) * | 2012-08-29 | 2014-03-06 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Kolben für Verbrennungskraftmaschinen aus mehreren Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens |
DE102012220778A1 (de) * | 2012-11-14 | 2014-05-15 | Mahle International Gmbh | Verwendung eines Laserschweißverfahrens mit einstellbarer Schweißtiefe |
US9440310B2 (en) * | 2013-01-15 | 2016-09-13 | Mahle International Gmbh | Monolite piston laser welding spatter control |
WO2014130827A1 (en) * | 2013-02-22 | 2014-08-28 | Mahle International Gmbh | Piston assembly with weld support |
WO2017191189A1 (de) | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben |
KR101874560B1 (ko) * | 2016-12-08 | 2018-07-04 | 동양피스톤 주식회사 | 차량 엔진용 피스톤 및 차량 엔진용 피스톤의 제조 방법 |
US10926362B2 (en) | 2018-12-13 | 2021-02-23 | Caterpillar Inc. | Remanufactured engine piston and method |
DE102022102051A1 (de) | 2022-01-28 | 2023-08-03 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolbenrohling, Kolben und Verfahren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3613521A (en) * | 1968-11-07 | 1971-10-19 | Komatsu Mfg Co Ltd | Piston for internal combustion engine |
BR8803970A (pt) * | 1988-07-15 | 1990-03-20 | Metal Leve Sa | Embolo articulado refrigerado |
IT1240526B (it) * | 1990-07-31 | 1993-12-17 | Borgo Nova S.P.A. | Perfezionamento relativo a pistoni, in genere. |
DE19846152A1 (de) * | 1998-10-07 | 2000-04-13 | Mahle Gmbh | Kolben mit Kolbengrundkörper aus geschmiedetem Stahl und einem Kühlkanal |
DE10128737B4 (de) * | 2001-06-13 | 2005-08-18 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil |
US7104183B2 (en) * | 2004-07-07 | 2006-09-12 | Karl Schmidt Unisia, Inc. | One-piece steel piston |
-
2007
- 2007-02-02 DE DE102007005268A patent/DE102007005268A1/de not_active Ceased
- 2007-02-02 WO PCT/EP2007/000891 patent/WO2007093289A1/de active Application Filing
- 2007-02-02 EP EP07703220.9A patent/EP1984613B1/de active Active
- 2007-02-02 PL PL07703220T patent/PL1984613T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1984613A1 (de) | 2008-10-29 |
PL1984613T3 (pl) | 2018-04-30 |
WO2007093289A1 (de) | 2007-08-23 |
DE102007005268A1 (de) | 2007-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1984613B1 (de) | Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal | |
EP2681435B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP1809885B1 (de) | Einfach-reibschweissung | |
EP2188513B1 (de) | Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor | |
EP2680989B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor | |
WO2012019592A1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2342441B1 (de) | Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst | |
EP3071828B1 (de) | Anordnung, insbesondere für ein kraftstofffördersystem, und verfahren zu deren herstellung | |
DE102011100521B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, sowie einen danach hergestellten Kolben | |
EP2595771A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kühlkanalkolbens für brennkraftmaschinen und derart hergestellter kolben | |
DE102004003980A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE102007003679B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal, realisiert durch Fügen des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles mit Hilfe einer Schmiede-Stauchverbindung | |
DE102005034306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine zur Bildung einer Bewehrung einer Brennraummulde des Kolbens | |
DE102015201633A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens für einen Verbrennungsmotor | |
EP3421770B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolbens für eine brennkraftmaschine aus einem kolbenoberteil und aus einem kolbenunterteil | |
EP1536125B1 (de) | Kolben mit einem Abdeckelement für einen Kühlkanal | |
EP3452712B1 (de) | Kolben | |
DE10230745B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe | |
DE10152316B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens | |
EP3027937A1 (de) | Leichtmetallkolben | |
EP2011986A2 (de) | Einteiliger Kühlkanalkolben mit zwei miteinander verschraubten Kolbenteilen | |
EP3452711A1 (de) | Kolben | |
DE10229912A1 (de) | Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE102020116878A1 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung und Herstellungsverfahren für einen Pleuel | |
DE102016121444A1 (de) | Wärmeeintragzone mit darin positionierter Nutflanke bei Kolben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080801 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100816 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170621 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 942289 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015929 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180201 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180301 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015929 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180802 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180202 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 942289 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070202 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 18 Ref country code: CZ Payment date: 20240126 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240125 Year of fee payment: 18 |