DE10128737A1 - Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil - Google Patents
Kolben mit dispersionsgehärtetem KolbenoberteilInfo
- Publication number
- DE10128737A1 DE10128737A1 DE10128737A DE10128737A DE10128737A1 DE 10128737 A1 DE10128737 A1 DE 10128737A1 DE 10128737 A DE10128737 A DE 10128737A DE 10128737 A DE10128737 A DE 10128737A DE 10128737 A1 DE10128737 A1 DE 10128737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cooling channel
- welding
- dispersion
- piston part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0672—Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0015—Multi-part pistons
- F02F3/003—Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/16—Pistons having cooling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/26—Pistons having combustion chamber in piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/28—Other pistons with specially-shaped head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/02—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
- F02B23/06—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
- F02B23/0603—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
- F02B2023/0612—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0015—Multi-part pistons
- F02F3/003—Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
- F02F2003/0061—Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Abstract
Kolben (1) für eine Verbrennungskraftmaschine aus einer Leichtmetalllegierung, bestehend aus einem Kolbenoberteil (2) mit einem Kühlkanal (10), einem den Muldenrandbereich (7) bildenden Kolbenboden (8) und mindestens einer Ringnut (9) und einem Kolbenunterteil (3), der mindestens aus dem Muldenboden (6) und einem Ringsteg (5) gebildet ist, wobei das Kolbenunterteil (3) aus einer Kolben- oder Aluminiumbasislegierung gefertigt ist und das Kolbenoberteil (2) mit dem Kolbenunterteil (3) mittels Schweißen oder Löten verbunden ist und dass das Kolbenoberteil (2) aus einem dispersionsgehärteten Aluminium-Basis-Werkstoff besteht und dass das Kolbenunterteil (3) einen Ansatz (12) aufweist, der in den Kühlkanal (10) hineinreicht und dass die Schweißnaht (11) unterhalb des Kühlkanals (10) angeordnet ist.
Description
- Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine aus einer Leichtmetalllegierung, bestehend aus einem Kolbenoberteil mit einem Kühlkanal, einem den Muldenrandbereich bildenden Kolbenboden und mindestens einer Ringnut und einem Kolbenunterteil der aus Muldenboden, Ringsteg und Kolbenschaft gebildet ist, wobei das Kolbenunterteil aus einer Kolben- oder Aluminiumbasislegierung gefertigt ist und das Kolbenoberteil mit dem Kolbenunterteil mittels Schweißen verbunden ist.
- Aus den stetig steigenden Anforderungen an Verbrennungskraftmaschinen ergeben sich zwangsläufig steigende Anforderungen an die Komponenten in den Motoren. Dabei sollen aus kontinuierlich abnehmenden Gewichten der Motorkomponeten immer größere Leistungen gewonnen werden. Höhere Leistungen führen zu höheren Belastungen, dass heißt zu größeren Spannungen und Kräften, die auf die Motorkomponenten wirken. Insbesondere im Verbrennungsraum werden die Motorkomponenten über größere Drücke und höhere Temperaturen bis an die Grenzen der Belastbarkeit der Werkstoffe geführt.
- Eine entscheidende Rolle bei den Motorkomponenten spielt der Kolben. Der Kolben sollte bei höherer Beständigkeit gegen wechselnde thermische und mechanische Belastungen ein geringes spezifisches Gewicht besitzen. Hierbei sind die lokalen Belastungen am Kolben sehr unterschiedlich. Während der Kolbenboden sehr hohen thermischen und mechanischen Belastung ausgesetzt ist, sind im Bereich des Kolbenschaftes mechanische Eigenschaften bei niedrigeren und mittleren Temperaturen von besonderer Bedeutung.
- Aus diesem Grund wird in der DE 199 15 782 A1 ein Kolben vorgeschlagen, der aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt ist. Einem pulvermetallurgisch hergestellten Kolbenoberteil und einem aus einer herkömmlichen Kolbenlegierung hergestelltem Kolbenunterteil. In der Ausführungsform nach Fig. 2 der DE 199 15 782 A1 besteht das Kolbenoberteil aus einem den Kolbenboden bildenden Muldenrandbereich, der ersten Ringnut und einem Ansatz der komplementär zur Ausmündung des Kühlkanals ausgebildet ist und in diesen eingreift. Im Kolbenunterteil sind Kühlkanal, Muldenboden und Ringsteg vorgesehen. Die beiden Teile des Kolbens werden mittels eines Schmelzschweißverfahrens verbunden, hierbei sind das Elektronenstrahlschweißen und das Laserstrahlschweißen genannt. Auf Grund der geteilten Ausführungsform ist es möglich, die unterschiedlichen spezifischen Werkstoffeigenschaften speziell auf die lokalen Anforderungen im Brennraum abzustimmen.
- Die Herstellung eines pulvermetallurgischen Kolbenoberteils ist zeitaufwendig und kostenintensiv und somit nachteilig für eine Serienfertigung. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Kolben nach dem Verschweißen einer nachträglichen spanenden Bearbeitung auf die Endform unterworfen werden muß, was ebenfalls Zeit- und kostenintensiv ist. Der entscheidende Nachteil bei der Ausführungsform nach der Lehre der Offenlegungsschrift ist aber die Anordnung der Schweißnaht oberhalb des Kühlkanals, weil hierdurch zum einen Schweißgut in den Kühlkanal gelangen kann und zum anderen der Kühlkanal zu weit von der Oberfläche des Kolbenbodens beabstandet ist. Unterstützt wird die Gefahr von Fehlern während des Schweißens im Bereich des Kühlkanals durch die spezifischen Eigenschaften der unterschiedlichen Werkstoffe. So sind bei unterschiedlichen Werkstoffen auch unterschiedliche Schmelzpunkte zu erwarten, so wird insbesondere das Aufschmelzen des Ansatzes im Kühlkanal Zeit beanspruchen. In dieser Zeit können Schweißfehler, insbesondere Lunker, entstehen, die bei den wechselnden Belastungen im Kolben als Kerben wirken und so die Spannungen im Werkstoff erhöhen.
- Sollte dennoch, nach der Ausführungsform entsprechend der Fig. 1 aus der DE 199 15 782 A1, der Kühlkanal in der Nähe der Oberfläche des Kolbenbodens positioniert sein, so muß mit einem Ringträger zur Verstärkung der ersten Ringnut gearbeitet werden.
- Diese Nachteile überwindet die DE 30 32 671 A1 dahingehend, dass der Kühlkanal in den Kolbenkopf integriert ist. Somit ist es nun möglich den Kühlkanal in der Nähe der Oberfläche des Kolbenbodens zu positionieren.
- Nach Anspruch 1 der DE 30 32 671 A1 besteht das Kolbenoberteil aus einem hitzebeständigen Material und das Kolbenunterteil aus fließgepreßtem Stahl, wobei die beiden Teile mittels Schweißens oder Lötens verbunden werden. Hierbei sind zwei Schweißnähte vorgesehen, eine im Muldenbereich und eine im Bereich des Ringstegs. Das Schweißen an zwei unterschiedlichen Positionen ist aufwendiger, weil der Kolben zur Fertigung mehrfach positioniert werden muß. Weiterhin ist ein Schweißen ohne exakte Positionierung auch nachteilig, weil Kolbenober- und -unterteil sich gegeneinander verschieben können.
- Neben den schweißtechnischen Nachteilen ist der Kolben durch die Wahl des Werkstoffs Stahl sehr schwer, was sich wiederum nachteilig auf das Gewicht des Motors auswirkt.
- Die schweißtechnischen Nachteile überwindet die GB 1 501 387 indem sie Kolbenober- und -unterteil mittels eines Preßschweißverfahrens in einem Arbeitsgang verbindet, wobei hier insbesondere das Reibschweißen genannt ist. Die Schweißnaht verläuft dabei vom Ringsteg in den Kühlkanal und vom Kühlkanal zur inneren Oberfläche des Kolbens.
- Nachteilig hierbei ist, dass beim Reibschweißen große Grate entstehen, die wiederum den Ölfluß im Kühlkanal beeinflussen können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu überwinden und einen Kolben zu entwickeln, der höchste thermische und mechanische Dauerfestigkeiten aufweist, reproduzierbar gefertigt werden kann und der eine effiziente Kühlung der thermischen Belastungen im Kolbenoberteil gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dokumentiert.
- Der erfindungsgemäße Gedanke löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Kolbenoberteil aus einem dispersionsgehärteten Aluminium-Basis-Werkstoff besteht und dass das Kolbenunterteil einen Ansatz aufweist, der in den Kühlkanal hineinreicht und dass die Schweißnaht unterhalb des Kühlkanals angeordnet ist.
- Durch die Ausbildung einer durchgängigen Schweißnaht unterhalb des Kühlkanals und der Ausbildung des Ansatzes am Kolbenunterteil ist nun ein einwandfreies und reproduzierbares Schweißen gewährleistet. Vorteilhaft ist zum ersten, dass durch den Ansatz ein Verschieben der Bauteile während des Schweißens oder Lötens ausgeschlossen ist und zweitens sind Schweißfehler aufgrund unterschiedlicher Schmelzpunkte der Kolbenteile auszuschließen. Schweißfehler sind insbesondere deshalb auszuschließen, weil die Energie, die für das Aufschmelzen des dispersionsgehärteten Werkstoffs benötigt wird, stets größer sein wird, als die Energie, die für das Aufschmelzen des herkömmlichen Kolbenwerkstoffs benötigt wird. Versuche haben gezeigt, dass ein verzögerungsfreies wie auch fehlerfreies Aufschmelzen der Kolbenbauteile realisierbar ist.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kolbens ist, dass durch die geteilte Ausführung der Einsatz von Salzkernen für die Ausbildung der Kühlkanäle entfällt.
- Die Lage der Schweißnaht unterhalb des Kühlkanals und der ersten Ringnut ist positiv, weil sie eine effiziente Kühlung der thermisch am höchsten belasteten Bereiche des Kolbens ermöglicht. Der Kühlkanal kann bis unmittelbar an den Muldenrand heranreichen oder je nach Einsatzgebiet des Kolbens sich bis zum Kolbenboden erstrecken.
- Das Kolbenoberteil ist aus einem dispersionsgehärteten Aluminium-Basis-Werkstoff gefertigt, der einen Dispersoidgehalt von mehr als 20 Gew.-% aufweist. Dabei kann die Matrix aus reinem Aluminium oder auch aus einer Aluminium-Legierung bestehen. Als Dispersoid dient vorzugsweise Al2O3, wobei aber andere Verbindungen wie z. B. SiC ebenfalls vorstellbar sind. Dabei liegen die Größen der Dispersoide bei circa 0,2 µm. Dieser Werkstoff liefert neben einer hohen thermischen Stabilität eine sehr gute Dauerfestigkeit und ist kaum einer Alterung unterlegen, so dass dieser Werkstoff die thermischen und mechanischen Anforderungen an das Kolbenoberteil voll erfüllt. Kennzeichnend für die thermische Stabilität des Werkstoffs ist beispielsweise die um das 2- bis 3-fach höhere Zugfestigkeit bei Temperaturen um 350°C.
- Das Kolbenunterteil ist aus einer herkömmlichen Kolbengusslegierung auf Basis von Aluminium gefertigt und kann somit kostengünstig hergestellt werden.
- Das Verbinden der beiden Kolbenteile erfolgt mittels eines Preß- oder Schmelzschweißverfahrens oder mittels Löten. Im Bereich der Schmelzschweißverfahren sind das Laserstrahlschweißen oder das Elektronenstrahlschweißen vorstellbar und im Bereich der Preßschweißverfahren das Reibschweißen. So bildet insbesondere der Ansatz im Kolbenboden eine sichere Positionierung der Fügeteile und ermöglicht gleichzeitig beim Reibschweißen einen Schutz vor Graten im Kühlkanal.
- Ein erfindungsgemäßer Kolben wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und im weiteren näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführung eines Kolbens in der Seitenansicht
- In Fig. 1 ist die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kolbens 1 dargestellt. Der Kolben 1 besteht aus einem Kolbenoberteil 2 und einem Kolbenunterteil 3, die an einer Fügefläche 4 mittels Schweißens oder Lötens verbunden sind. Das Kolbenunterteil 3 bildet dabei mindestens das Ringfeld 5 und den Muldenboden 6. Das Kolbenoberteil 2 bildet den Muldenrandbereich 7, den Kolbenboden 8, mindestens die erste Ringnut 9 und beinhaltet den Kühlkanal 10.
- Am Kolbenunterteil 3 ist im Bereich der Fügefläche 11 ein Ansatz 12 ausgebildet, der in den Kühlkanal 10 hineinreicht und so ein exaktes Positionieren gewährleistet.
Claims (4)
1. Kolben (1) für eine Verbrennungskraftmaschine aus einer Leichtmetalllegierung,
bestehend aus einem Kolbenoberteil (2) mit einem Kühlkanal (10), einem den
Muldenrandbereich (7) bildenden Kolbenboden (8) und mindestens einer Ringnut
(9) und einem Kolbenunterteil (3), der mindestens aus dem Muldenboden (6) und
einem Ringsteg (5) gebildet ist, wobei das Kolbenunterteil (3) aus einer Kolben-
oder Aluminiumbasislegierung gefertigt ist und das Kolbenoberteil (2) mit dem
Kolbenunterteil (3) mittels Schweißen oder Löten verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kolbenoberteil (2) aus einem dispersionsgehärteten
Aluminium-Basis-Werkstoff besteht und dass das Kolbenunterteil (3) einen
Ansatz (12) aufweist der in den Kühlkanal (10) hineinreicht und dass die
Schweißnaht (11) unterhalb des Kühlkanals (10) angeordnet ist.
2. Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Dispersoidgehalt im Aluminium-Basis-Werkstoff des
Kolbenoberteils (2) größer als 20 Gew.-% ist und vorzugsweise mit einem
Dispersoidgehalt von 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% vorliegt.
3. Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersoide als Al2O3 und in einer Größe von
circa 0,2 µm vorliegen.
4. Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißverfahren ein Preß- oder
Schmelzschweißverfahren ist, insbesondere Laserstrahlschweißen,
Elektronenstrahlschweißen oder Reibschweißen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128737A DE10128737B4 (de) | 2001-06-13 | 2001-06-13 | Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10128737A DE10128737B4 (de) | 2001-06-13 | 2001-06-13 | Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10128737A1 true DE10128737A1 (de) | 2003-01-02 |
DE10128737B4 DE10128737B4 (de) | 2005-08-18 |
Family
ID=7688181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10128737A Expired - Fee Related DE10128737B4 (de) | 2001-06-13 | 2001-06-13 | Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10128737B4 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1466683A1 (de) * | 2003-04-08 | 2004-10-13 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102005061060A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2007093289A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal |
WO2007128265A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Gesenkschmiede Schneider Gmbh | Reibschweissverfahren und reibgeschweisstes teil |
DE102006027355A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2010003398A1 (de) * | 2008-07-05 | 2010-01-14 | Mahle International Gmbh | Einlegeteil für einen kolben eines verbrennungsmotors sowie mit dem einlegeteil versehener kolben oder kolbenkopf |
DE102008035696A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-18 | Mahle International Gmbh | Kolben oder Kolbenoberteil für einen Verbrennungsmotor sowie Herstellungsverfahren hierfür |
US7971355B2 (en) | 2007-12-20 | 2011-07-05 | Mahle International Gmbh | Method for attaching a ring element to a piston for an internal combustion engine |
WO2011101140A1 (en) * | 2010-02-17 | 2011-08-25 | Mahle International Gmbh | Piston assembly |
US8074617B2 (en) | 2007-12-20 | 2011-12-13 | Mahle International Gmbh | Piston for an internal combustion engine and method for its production |
WO2012019595A3 (de) * | 2010-08-10 | 2012-04-05 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung |
WO2012045445A1 (en) * | 2010-10-05 | 2012-04-12 | Mahle International Gmbh | Piston assembly |
US8528513B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-09-10 | Daimler Ag | Cast steel piston for internal combustion engines |
US8631573B2 (en) | 2010-08-10 | 2014-01-21 | Mahle International Gmbh | Piston for an internal combustion engine and method for its production |
WO2014001523A3 (de) * | 2012-06-29 | 2014-03-20 | Robert Bosch Gmbh | Kolben für eine brennkraftmaschine |
DE202013102921U1 (de) * | 2013-07-03 | 2014-10-06 | Gesenkschmiede Schneider Gmbh | Zweiteiliger Kühlkanalkolben |
US8973484B2 (en) | 2011-07-01 | 2015-03-10 | Mahle Industries Inc. | Piston with cooling gallery |
CN108331677A (zh) * | 2018-04-03 | 2018-07-27 | 滨州东海龙活塞有限公司 | 一种焊接式整体锻钢活塞及其制造工艺 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1501387A (en) * | 1974-06-26 | 1978-02-15 | Perkins Engines Ltd | Piston |
DE4028479A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum partiellen oberflaechennahen waermebehandeln von aluminiumteilen einer brennkraftmaschine |
JPH062613A (ja) * | 1992-06-17 | 1994-01-11 | Izumi Ind Ltd | 内燃機関用ピストンおよびその製造方法 |
DE19915782A1 (de) * | 1999-04-08 | 2000-11-02 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben für Verbrennungskraftmaschine |
-
2001
- 2001-06-13 DE DE10128737A patent/DE10128737B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1501387A (en) * | 1974-06-26 | 1978-02-15 | Perkins Engines Ltd | Piston |
DE4028479A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum partiellen oberflaechennahen waermebehandeln von aluminiumteilen einer brennkraftmaschine |
JPH062613A (ja) * | 1992-06-17 | 1994-01-11 | Izumi Ind Ltd | 内燃機関用ピストンおよびその製造方法 |
DE19915782A1 (de) * | 1999-04-08 | 2000-11-02 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben für Verbrennungskraftmaschine |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1466683A1 (de) * | 2003-04-08 | 2004-10-13 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor |
DE102005061060A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-06-28 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2007093289A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Mehrteiliger stahlkolben für einen verbrennungsmotor mit einem kühlkanal |
WO2007128265A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-15 | Gesenkschmiede Schneider Gmbh | Reibschweissverfahren und reibgeschweisstes teil |
US8042512B2 (en) | 2006-06-13 | 2011-10-25 | Mahle International Gmbh | Piston for an internal combustion engine and method for its production |
DE102006027355A1 (de) * | 2006-06-13 | 2007-12-20 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8528513B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-09-10 | Daimler Ag | Cast steel piston for internal combustion engines |
US7971355B2 (en) | 2007-12-20 | 2011-07-05 | Mahle International Gmbh | Method for attaching a ring element to a piston for an internal combustion engine |
US8074617B2 (en) | 2007-12-20 | 2011-12-13 | Mahle International Gmbh | Piston for an internal combustion engine and method for its production |
US8950375B2 (en) | 2007-12-20 | 2015-02-10 | Mahle International Gmbh | Piston for an internal combustion engine |
WO2010003398A1 (de) * | 2008-07-05 | 2010-01-14 | Mahle International Gmbh | Einlegeteil für einen kolben eines verbrennungsmotors sowie mit dem einlegeteil versehener kolben oder kolbenkopf |
DE102008035696A1 (de) * | 2008-07-30 | 2010-02-18 | Mahle International Gmbh | Kolben oder Kolbenoberteil für einen Verbrennungsmotor sowie Herstellungsverfahren hierfür |
WO2011101140A1 (en) * | 2010-02-17 | 2011-08-25 | Mahle International Gmbh | Piston assembly |
DE102011100521B4 (de) * | 2010-08-10 | 2015-01-15 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, sowie einen danach hergestellten Kolben |
US8631573B2 (en) | 2010-08-10 | 2014-01-21 | Mahle International Gmbh | Piston for an internal combustion engine and method for its production |
WO2012019595A3 (de) * | 2010-08-10 | 2012-04-05 | Mahle International Gmbh | Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung |
JP2013538982A (ja) * | 2010-10-05 | 2013-10-17 | マーレ インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ピストンアセンブリ |
WO2012045445A1 (en) * | 2010-10-05 | 2012-04-12 | Mahle International Gmbh | Piston assembly |
US9856820B2 (en) | 2010-10-05 | 2018-01-02 | Mahle International Gmbh | Piston assembly |
US8973484B2 (en) | 2011-07-01 | 2015-03-10 | Mahle Industries Inc. | Piston with cooling gallery |
WO2014001523A3 (de) * | 2012-06-29 | 2014-03-20 | Robert Bosch Gmbh | Kolben für eine brennkraftmaschine |
DE202013102921U1 (de) * | 2013-07-03 | 2014-10-06 | Gesenkschmiede Schneider Gmbh | Zweiteiliger Kühlkanalkolben |
CN108331677A (zh) * | 2018-04-03 | 2018-07-27 | 滨州东海龙活塞有限公司 | 一种焊接式整体锻钢活塞及其制造工艺 |
CN108331677B (zh) * | 2018-04-03 | 2024-05-28 | 滨州东海龙活塞有限公司 | 一种焊接式整体锻钢活塞及其制造工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10128737B4 (de) | 2005-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10128737A1 (de) | Kolben mit dispersionsgehärtetem Kolbenoberteil | |
EP2188513B1 (de) | Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE4112889C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf | |
DE102011111319A1 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE102012206392A1 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine | |
DE3116475C2 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine | |
DE4132295A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zweiteiligen kolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben | |
EP3004609A1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE102004027084A1 (de) | Gekühlter Ventilsitzring | |
DE102007035849A1 (de) | Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil | |
DE68914584T2 (de) | Aus Keramik und Metall zusammengesetzter Körper mit einer Reibschweissverbindung und mit einem keramischen Einsatz gegossener Kolben. | |
DE2537182A1 (de) | Kolben | |
DE10042207C2 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens | |
EP1386062B1 (de) | Zylinderkopf mit flüssigkeitsgekühltem ventilsitzring | |
WO2013075701A1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10035032A1 (de) | Pleuel sowie Verfahren zur Herstellung eines Pleuels | |
DE3740820C1 (en) | Trunk piston for internal combustion engines with an upper inelastic and a lower elastic shaft region | |
DE2546388A1 (de) | Gebauter kolben | |
DE2254052C3 (de) | Zylinder und Zylinderkopf für eine Hubkolbenmaschine | |
DE10209401B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zylinderblocks für einen Verbrennungsmotor | |
DD279290A1 (de) | Kolben fuer verbrennungsmotoren | |
DE10306115B4 (de) | Kolben für eine Brennkraftmaschine | |
DE2211690C3 (de) | Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen | |
DE102015221293A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE102004046100A1 (de) | Verfahren zum Fügen zweier Werkstücke und nach dem Verfahren hergestelltes gefügtes Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |