[go: up one dir, main page]

EP1966511A2 - Verfahren zum herstellen eines wiegedruckstückes und prägeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines wiegedruckstückes und prägeeinrichtung

Info

Publication number
EP1966511A2
EP1966511A2 EP06828584A EP06828584A EP1966511A2 EP 1966511 A2 EP1966511 A2 EP 1966511A2 EP 06828584 A EP06828584 A EP 06828584A EP 06828584 A EP06828584 A EP 06828584A EP 1966511 A2 EP1966511 A2 EP 1966511A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker pressure
pressure piece
chain
rocker
embossing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06828584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Vornehm
Andreas Triller
Werner Gruca
Felix Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1966511A2 publication Critical patent/EP1966511A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • B21C37/045Manufacture of wire or bars with particular section or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/205Making machine elements valve parts rocker arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a rocker-type pressure piece of a chain-type rocker joint, in particular for a CVT chain. Furthermore, the present invention relates to an embossing device for producing a rocker pressure piece and moreover to a rocker pressure piece for a chain-type rocker joint, in particular for a CVT chain.
  • a link chain for a conical-pulley transmission is known.
  • the link chain is also referred to as a CVT chain and serves as a means for belt torque transmission for a CVT transmission.
  • Such a link chain comprises tabs which are arranged in a plurality of rows arranged next to one another in a predetermined pattern in succession with respect to the length direction of the link chain.
  • Each tab has a recess, which are penetrated by two pairs of rocker we almost as bolts or pins.
  • two adjacent tabs are each hinged together by a pair of Wiegedruck Federationcommunpan as a chain-swing joint.
  • Each rocker pair has two rocker links.
  • the cradles are based in the longitudinal direction of the link chain each with their sides facing away from each other on the inner edge of the recess of the respective tab on contact surfaces.
  • a bending of the link chain is made possible by the fact that the cradles of a chain-type cradle pivot each other.
  • the rocker pressure plates roll against one another on the rolling surfaces located on mutually facing sides.
  • the present invention has for its object to provide a method for producing a rocker pressure piece and an embossing device for producing a rocker pressure piece and a rocker pressure piece itself, with a relief of the tabs of a plate chain is made possible in the torque transmission.
  • the profiling, and thus the thickness, of the weighing element or of the subsequent weighing pressure piece according to the invention can be achieved by the bowing or deformation of the profile wire. change pressure piece along a predetermined section.
  • a greater elongation, in particular of the edge flap of a plate-link chain, which advantageously contributes to an increase in the strength, can be made possible by the weighing pressure pieces produced according to the invention.
  • the method according to the invention thus produces particularly process-reliable and inexpensive rocker pressure pieces for a link chain.
  • crowning of the formed as a rocker pressure piece profile wire other deformation possibilities are used, such. B. by strong stretching a predetermined portion of the profile wire could also be deformed, but encounters this type of deformation limits of process capability.
  • the tabs of the tab chains can flow and tear.
  • the production in such a deformation is relatively complex and labor intensive.
  • the crowning of the profile wire is particularly advantageous in every respect.
  • each separated profile wire is formed as a rocker pressure piece with at least one cambered rolling surface for rolling on a corresponding rolling surface of a rocker pressure piece.
  • each separated profile wire is formed as a rocker pressure piece with at least one cambered contact surface for engagement with an inner edge of a recess of a tab.
  • the contact surfaces are also or exclusively cambered.
  • the cambered contact surfaces are used for optimal concerns on the inner edge of the recess of a tab. Again, preferred radii can be realized by the inventive crowning of these sections of the rocker element.
  • the wire Profile be taken as a continuous wire from a roll and initially the crowning carried out to perform the cure only after knocking off a certain area of the profile wire.
  • the bombing or forming according to the invention is such that a very high precision of the degree of deformation is made possible by a force control. This is in contrast to the usual way controls by stops on forming tools.
  • residual stresses are generated in the rocker pressure piece or in the profile wire, which further increases the breaking strength of the rocker pressure piece, similar to how the tab strength increases when the warp is stretched.
  • the object according to the invention is also achieved by a stamping device for producing a rocker pressure piece of a chain-type rocker joint from a profile wire.
  • a stamping device for producing a rocker pressure piece of a chain-type rocker joint from a profile wire.
  • an embossing device in particular for carrying out the aforementioned method is proposed, which comprises a housing having a lower housing half as a die and an upper housing half for guiding a stamping die for crowning the profile wire.
  • a previously described rocker pressure piece can be embossed or cambered.
  • the lower half of the embossing device according to the invention may comprise a channel or the like, in which the profile wire, for. B. as an endless wire, and can be performed.
  • the channel of the lower half of the housing has at least one recess for forming at least one contact surface on the profile wire.
  • a plurality of recesses may be provided for bearing surfaces with a fit for guiding the profile wire in the channel.
  • the channel may include a clearance or the like for receiving the material displaced by the embossment.
  • the clearance may preferably be opposite to the rolling surface to be embossed.
  • the upper half of the housing embossing device according to the invention z. B. is aligned approximately perpendicular to the channel Having guide or the like for the die.
  • optimum guidance of the embossing punch is achieved when it is pressed down onto the rolling surface to be embossed.
  • the embossing stamp itself can have a raised stamp surface with an approximately rectangular basic shape. There are also other structural forms of the stamp surface conceivable.
  • the raised punch surface may have a predetermined slope to realize a preferred shape of the surface to be embossed or the rolling surface on the rocker pressure piece.
  • the slope may in each case have a gradient from the central mirror axis to the respective edge in only one embossing process, in which the central region is approximately 0.05 to 0.01 mm higher than the one respective edge is arranged.
  • the central region is approximately 0.05 to 0.01 mm higher than the one respective edge is arranged.
  • the embossing device according to the invention in addition to the continuous feeding of an endless wire profile after embossing comprise a separating device with which a predetermined length of the embossed profile wire as a cradle z. B. is knocked off, so that the individual cradles can be collected in a receptacle. These individual cradles can then be cured together in a particularly simple manner.
  • the separation of the profile wire is carried out in each case on the embossed sections.
  • the separation or knocking off can take place approximately in the middle, so that an embossed section or a rolling surface is provided at one end of each stamped printing piece.
  • the present invention also proposes a rocker pressure piece of a chain-type rocker joint for a link chain, in particular for a CVT link chain.
  • the weighing pressure piece according to the invention may be provided as a chain-type pivot joint in a recess of a tab of the plate-link chain or penetrate this recess.
  • Two cradles form a cradle pair as chain cradles.
  • the opposite back sides of the rocker pressure pieces of the rocker pressure piece pair form the bearing surfaces for abutment with the inner edge of the recess, wherein on the mutually facing sides of the rocker pressure pieces of the rocker pressure pair additionally rolling surfaces are provided for mutual rolling.
  • At least one of these rolling surfaces of each weighing pressure piece is cambered in order to achieve the advantages described above.
  • the relative thickness between the cambered rolling surface and a contact surface of the rocker pressure piece is changed or reduced in the longitudinal direction.
  • Figure 1 is a schematic view of a possible embodiment of an embossing device according to the invention for carrying out a method for producing a weighing pressure piece.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional partial view of the embossing device for producing the weighing-pressure piece
  • FIG. 3 is an enlarged partial view of a lower half of the embossing device
  • Fig. 1 is a schematic view of a possible embodiment of an embossing device for producing a cradle piece of a profiled wire 2 is shown, with which the individual steps of the method also proposed for producing the cradle piece 1 are performed.
  • a profiled wire 2 whose direction of movement is indicated by an arrow is fed to the embossing device 3 in order to be embossed by the embossing device 3 at a predetermined section 21.
  • the profile wire 2 is severed centrally at the embossed sections 21 by means of a separating device 4, so that the individual weighing pressure pieces 1 can be collected in a receptacle 22 as blanks in the form of bulk material.
  • the separator 4 is shown in Fig. 1 only schematically two knives 23, 23 'which can be moved toward one another are indicated, the directions of movement being indicated by arrows. There are also other separation or stripping tool used.
  • the embossing device 3 comprises a housing with a lower housing half 5 and an upper housing half 6.
  • the lower housing half 5 serves as a die, wherein the upper housing half 6 serves to guide an embossing stamp 7, with which the profile wire 2 is cambered for producing a rocker pressure piece 1 ,
  • the lower housing half 5 comprises a channel 8, which is approximately semicircular in the upper half of the housing 6 facing upper side of the lower housing half 5 is inserted. In the channel 8 formed as endless material profile wire 2 is received and is supplied to the die 7.
  • the channel 8 is shown in detail in FIG. From this view, it can be seen that the channel 8 at its lateral areas in each case opposite recesses 9, 9 ', which are provided for forming bearing surfaces 10, 10' on the rocker pressure piece 1. These contact surfaces 10, 10 'are used in the weighing pressure piece 1 to rest on an inner edge 11 of a recess 12 a tab 13 a plate chain 19.
  • the channel 8 comprises at its lower portion approximately centrally aligned a clearance 14 for receiving the in the embossing or Cambered displaced material of the profiled wire 2 to provide corresponding rolling surfaces 15 on the rocker pressure piece 1 of a Wiegetik proposedproes to ensure a rolling of the rocker pressure pieces 1, 1 'of a Wiegetik proposedproes on facing rolling surfaces 15, 15'.
  • the embossing device 3 For embossing the rolling surface 15, 15 'according to the invention of each rocker pressure piece 1, 1', the embossing device 3 has the embossing stamp 7, which is received in a guide 16 of the upper housing half 6 approximately perpendicular to the channel 8.
  • the lower half of the housing 5 has an auxiliary channel 17 which is perpendicular to the channel 8.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of the embossing punch 7 of the embossing device 3 with a halved stamp surface 18. Since the stamp surface 18 is mirror-symmetrical, only one half of the stamp surface 18 is shown in FIG. 4. In this embodiment, the raised stamp surface 18 has an approximately rectangular basic shape. The raised punch surface 18 is formed with a slope in order to obtain the desired shape of the rolling surfaces 15, 15 'on the rocker pressure pieces 1, 1'. The gradient is like this formed so that the center is formed so the axis of symmetry relative to the respective edge about 0.05 to 0.01 mm higher than the edge. There are also other structural forms of the stamp surface 18 possible.
  • FIG. 5 is a partial view of a link chain 19 with two on a Wiegedruck Swisscrupres consisting of rocker pressure pieces 1, 1 'hingedly connected tabs 13, 13' shown.
  • the two rocker pressure pieces 1, 1 'of the rocker pressure piece pair are guided in a recess 12 and rest with their contact surfaces on the inner edge 11 of the recess 12. From this view, it is clear that the mutually facing sides of the rocker pressure pieces 1, 1 'roll on one another at their rolling surfaces 15, 15' in a bending of the link chain 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstückes (1,1' ) eines Ketten-Wiegegelenkes für eine Laschenkette (19), insbesondere für eine CVT-Kette, vorgeschlagen, wobei ein Profildraht (2) entlang zumindest eines vorbestimmten Abschnittes in Längsrichtung bombiert wird und anschließend an diesem Abschnitt getrennt wird. Ferner wird eine Prägeeinrichtung (3) zum Herstellen eines Wiegedruckstückes (1,1') eines Ketten-Wiegegelenkes aus einem Profildraht mit einem Gehäuse (5,6) vorgeschlagen, welches eine untere Gehäusehälfte (5) als Matrize und eine oberen Gehäusehälfte (6) zur Führung zumindest eines Prägestempels (7) zum Bombieren des Profildrahtes umfasst. Zudem wird auch ein Wiegedruckstück (1,1' ) vorgeschlagen wobei die Wälzfläche (15,15' ) des Wiegedruckstückes bombiert ist.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstückes und Prägeeinrichtung
Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstückes und Prägeeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstückes eines Ketten-Wiegegelenkes, insbesondere für eine CVT-Kette. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Prägeeinrichtung zum Herstellen eines Wiegedruckstückes und darüber hinaus ein Wiegedruckstück für ein Ketten-Wiegegelenk, insbesondere für eine CVT-Kette.
Beispielsweise aus der Fahrzeugtechnik ist eine Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebe bekannt. Die Laschenkette wird auch als CVT-Kette bezeichnet und dient als Umschlingungsmittel zur Drehmomentenübertragung für ein CVT-Getriebe. Eine derartige Laschenkette umfasst Laschen, die in mehreren bezüglich der Längerichtung der Laschenkette nebeneinander angeordneten Reihen in einem vorbestimmten Muster hintereinander angeordnet sind. Jede Lasche weist eine Aussparung auf, die von jeweils zwei Wiegestückpaaren quasi als Bolzen oder Pins durchdrungen sind. Dabei werden zwei benachbarte Laschen jeweils durch ein Wiegedruckstückpaar als Ketten-Wiegegelenk gelenkig miteinander verbunden. Jedes Wiegedruckstückpaar weist zwei Wiegedruckstücke auf. Die Wiegedruckstücke stützen sich in Längsrichtung der Laschen kette jeweils mit ihren einander abgewandten Seiten an dem Innenrand der Aussparung der jeweiligen Lasche über Anlageflächen ab. Eine Biegung der Laschenkette wird dadurch ermöglicht, dass sich die Wiegedruckstücke eines Ketten-Wiegegelenks gegenseitig verdrehen. Dabei wälzen sich die Wiegedruckstücke an den an einander zugewandten Seiten befindlichen Wälzflächen aufeinander ab.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstückes und eine Prägeeinrichtung zum Herstellen eines Wiegedruckstückes sowie ein Wiegedruckstück selbst vorzuschlagen, mit dem eine Entlastung der Laschen einer Laschenkette bei der Drehmomentenübertragung ermöglicht wird.
Demnach wird ein Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstückes eines Ketten-Wiegegelenkes für eine Laschenkette, insbesondere für eine CVT-Laschenkette oder dergleichen vorgeschlagen, bei dem ein Profildraht oder dergleichen entlang zumindest eines vorbestimmten Abschnittes in Längsrichtung bombiert wird und anschließend an diesem Abschnitt getrennt wird. Durch das erfindungsgemäße Bombieren bzw. Umformen des Profildrahtes bzw. des späteren Wiegedruckstückes kann sich die Profilierung und damit die Dicke des Wiege- druckstückes entlang eines vorbestimmten Abschnittes verändern. Durch diese Umformung kann bei der Verwendung des hergestellten Wiegedruckstückes als Ketten-Wiegegelenk in einer Laschenkette in vorteilhafter Weise eine Entlastung insbesondere an Randbereichen jeder Lasche, z. B. bei einer CVT-Laschenkette, realisiert werden. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäß hergestellten Wiegedruckstücke eine stärkere Längung insbesondere der Randlasche einer Laschenkette ermöglicht werden, welches in vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung der Festigkeit beiträgt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden somit besonders prozesssichere und preiswerte Wiegedruckstücke für eine Laschenkette hergestellt.
Neben der erfindungsgemäß vorgesehenen Bombierung des als Wiegedruckstück ausgebildeten Profildrahtes sind auch andere Verformungsmöglichkeiten einsetzbar, wie z. B. durch starkes Recken könnte ein vorbestimmter Abschnitt des Profildrahtes ebenfalls verformt werden, jedoch stößt diese Verformungsart an Grenzen der Prozessfähigkeit. Insbesondere können dabei die Laschen der Laschenketten fließen und reißen. Ferner ist die Herstellung bei einer derartigen Verformungsart relativ aufwändig und arbeitsintensiv. Somit ist die Bombierung des Profildrahtes in jeder Hinsicht besonders vorteilhaft.
Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass jeder abgetrennte Profildraht als Wiegedruckstück mit zumindest einer bombierten Wälzfläche zum Abwälzen an einer korrespondierenden Wälzfläche eines Wiegedruckstückes gebildet wird. Durch das Bombieren der korrespondierenden Wälzflächen zweier Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaares zum gelenkigen Verbinden zweier Laschen einer Laschenkette kann ein besonders günstiger Kraftverlauf insbesondere an einer Randlasche der Laschenkette erreicht werden.
Gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass jeder abgetrennte Profildraht als Wiegedruckstück mit zumindest einer bombierten Anlagefläche zur Anlage an einem Innenrand einer Aussparung einer Lasche gebildet wird. Neben der Bombierung der Wälzflächen ist es auch denkbar, dass die Anlageflächen ebenfalls oder ausschließlich bombiert werden. Die bombierten Anlageflächen dienen zum optimalen Anliegen an dem Innenrand der Aussparung einer Lasche. Auch hier können bevorzugte Radien durch die erfindungsgemäße Bombierung dieser Abschnitte des Wiegedruckelements realisiert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Umformung bzw. Bombierung an einem ungehärteten Material durchgeführt wird, so dass erst das bombierte Wiegedruckstück nach dem Abtrennen gehärtet wird. Auf diese Weise kann das Draht- profil als Endlosdraht von einer Rolle entnommen werden und zunächst die Bombierung erfolgen, um die Härtung erst nach dem Abschlagen eines bestimmten Bereiches des Profildrahtes durchzuführen. Somit kann eine zusätzliche Manipulation der Teile eingespart werden, weil das Umformen bereits am Endlosdraht erfolgt ist.
Das Bombieren bzw. Umformen erfolgt erfindungsgemäß derart, dass durch eine Kraftsteuerung eine sehr hohe Präzision des Umformgrades ermöglicht wird. Dies steht im Gegensatz zu den sonst üblichen Wegsteuerungen durch Anschläge an Umformwerkzeugen. Zudem werden beim erfindungsgemäßen Umformen Eigenspannungen im Wiegedruckstück bzw. im Profildraht erzeugt, durch die sich die Bruchfestigkeit des Wiegedruckstückes weiter erhöht, ähnlich wie sich die Laschenfestigkeit beim Recken der Kette erhöht.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine Prägeeinrichtung zum Herstellen eines Wiegedruckstückes eines Ketten-Wiegegelenkes aus einem Profildraht gelöst. Demnach wird eine Prägeeinrichtung, insbesondere zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens vorgeschlagen, welche ein Gehäuse umfasst, das eine untere Gehäusehälfte als Matrize und eine obere Gehäusehälfte zur Führung eines Prägestempels zum Bombieren des Profildrahtes aufweist. Vorzugsweise kann mit der erfindungsgemäßen Prägeeinrichtung ein vorbeschriebenes Wiegedruckstück geprägt bzw. bombiert werden.
Um die erfindungsgemäße Umformung mit der vorgeschlagenen Prägeeinrichtung zu ermöglichen, kann die untere Gehäusehälfte der erfindungsgemäßen Prägeeinrichtung einen Kanal oder dergleichen aufweisen, in dem der Profildraht, z. B. als Endlosdraht, aufgenommen und geführt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht in diesem Zusammenhang vor, dass der Kanal der unteren Gehäusehälfte zumindest eine Ausnehmung zum Formen wenigstens einer Anlagefläche an dem Profildraht aufweist. Bevorzugterweise können jedoch mehrere Ausnehmungen für Anlageflächen mit Passung zur Führung des Profildrahtes in dem Kanal vorgesehen sein. Ferner kann der Kanal einen Freigang oder dergleichen zum Aufnehmen des durch die Prägung verdrängten Materials aufweisen. Der Freigang kann vorzugsweise der zu prägenden Wälzfläche gegenüberliegen. Es sind auch andere Anordnungsmöglichkeiten des Freiganges und der Ausnehmungen für die Anlageflächen möglich.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die obere Gehäusehälfte der erfindungsgemäßen Prägeeinrichtung z. B. eine etwa senkrecht zum Kanal ausgerichtete Führung oder dergleichen für den Prägestempel aufweisen. Dadurch wird eine optimale Führung des Prägestempels erreicht, wenn dieser nach unten auf die zu prägende Wälzfläche gedrückt wird. Der Prägestempel selbst kann eine erhabene Stempelfläche mit einer etwa rechteckförmigen Grundform aufweisen. Es sind auch andere konstruktive Formen der Stempelfläche denkbar.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die erhabene Stempelfläche ein vorbestimmtes Gefälle aufweisen, um eine bevorzugte Form der zu prägenden Fläche bzw. der Wälzfläche an dem Wiegedruckstück zu realisieren. Vorzugsweise kann das Gefälle bei einem Prägestempel mit einer spiegelsymmetrisch ausgebildeten Stempelfläche zum Prägen von zwei Wälzflächen bei nur einem Prägevorgang jeweils ein Gefälle von der mittigen Spiegelachse zum jeweiligen Rand aufweisen, bei dem der mittige Bereich etwa 0,05 bis 0,01 mm höher als der jeweilige Rand angeordnet ist. Es sind auch andere Verläufe des Gefälles denkbar.
Die erfindungsgemäße Prägeeinrichtung kann neben der kontinuierlichen Zuführung eines Endlosdrahtprofils nach der Prägung eine Trenneinrichtung umfassen, mit der ein vorbestimmter Längenabschnitt des geprägten Profildrahtes als Wiegedruckstück z. B. abgeschlagen wird, so dass die einzelnen Wiegedruckstücke in einem Aufnahmebehältnis gesammelt werden können. Diese einzelnen Wiegedruckstücke können dann auf besonders einfache Weise gemeinsam gehärtet werden.
Bevorzugt wird das Trennen des Profildrahtes jeweils an den geprägten Abschnitten durchgeführt. Insbesondere bei einem Prägestempel mit doppelter Stempelfläche, mit dem bei einem Prägevorgang zwei geprägte Abschnitte gebildet werden, kann die Trennung bzw. das Abschlagen etwa mittig erfolgen, so dass jeweils ein geprägter Abschnitt bzw. eine Wälzfläche an einem Ende jedes Wiegedruckstückes vorgesehen wird.
Des Weiteren wird durch die vorliegende Erfindung auch ein Wiegedruckstück eines Ketten- Wiegegelenkes für eine Laschenkette, insbesondere für eine CVT-Laschenkette, vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Wiegedruckstück kann als Ketten-Wiegegelenk in einer Aussparung einer Lasche der Laschenkette vorgesehen sein bzw. diese Aussparung durchdringen. Dabei bilden zwei Wiegedruckstücke ein Wiegedruckstückpaar als Kettenwiegegelenk. Die abgewandten Rückseiten der Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaares bilden die Anlageflächen zum Anliegen an dem Innenrand der Aussparung, wobei an den einander zugewandten Seiten der Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaares zusätzlich Wälzflächen zum gegenseitigen Abwälzen vorgesehen sind. Erfindungsgemäß wird zumindest eine dieser Wälzflächen jedes Wiegedruckstückes bombiert, um die vorbeschriebenen Vorteile zu erreichen. Durch diese vorgeschlagene Bombierung zumindest der Wälzflächen wird die relative Dicke zwischen der bombierten Wälzfläche und einer Anlagefläche des Wiegedruckstückes in Längsrichtung verändert bzw. verringert.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prägeeinrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Herstellen eines Wiegedruckstückes;
Fig. 2 eine dreidimensionale Teilansicht der Prägeeinrichtung zum Herstellen des Wiegedruckstückes;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht einer unteren Gehäusehälfte der Prägeeinrichtung;
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Prägestempels der Prägeeinrichtung; und
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht zweier erfindungsgemäßer Wiegedruckstücke als Wiegedruckstückpaar in einer Aussparung einer Lasche einer Laschenkette.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer Prägeeinrichtung zum Herstellen eines Wiegedruckstückes aus einem Profildraht 2 gezeigt, mit der die einzelnen Verfahrensschritte des ebenfalls vorgeschlagenen Verfahrens zum Herstellen des Wiegedruckstückes 1 durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstückes 1 wird ein Profildraht 2, dessen Bewegungsrichtung durch einen Pfeil angedeutet ist, der Prägeeinrichtung 3 zugeführt, um mit der Prägeeinrichtung 3 an einem vorbestimmten Abschnitt 21 bombiert zu werden. Nach dem Bombieren des Profildrahtes 2 wird mittels einer Trenneinrichtung 4 der Profildraht 2 jeweils an den geprägten Abschnitten 21 mittig abgetrennt, so dass die einzelnen Wiegedruckstücke 1 als Rohlinge in Form von Schüttgut in einem Aufnahmebehältnis 22 gesammelt werden können. Die Trenneinrichtung 4 ist in Fig. 1 nur schematische durch zwei aufeinander zu bewegbare Messer 23, 23' angedeutet, wobei die Bewegungsrichtungen durch Pfeile angedeutet sind. Es sind auch andere Trenn- bzw. Abschlagwerkzeug einsetzbar.
In Fig. 2 ist eine detaillierte Ansicht einer möglichen Ausführungsform der Prägeeinrichtung 3 dargestellt. Die erfindungsgemäße Prägeeinrichtung 3 umfasst ein Gehäuse mit einer unteren Gehäusehälfte 5 und einer oberen Gehäusehälfte 6. Die untere Gehäusehälfte 5 dient als Matrize, wobei die obere Gehäusehälfte 6 zur Führung eines Prägestempels 7 dient, mit dem der Profildraht 2 zum Herstellen eines Wiegedruckstückes 1 bombiert wird. Die untere Gehäusehälfte 5 umfasst einen Kanal 8, der etwa halbkreisförmig in die der oberen Gehäusehälfte 6 zugewandte Oberseite der unteren Gehäusehälfte 5 eingelassen ist. In dem Kanal 8 ist der als Endlosmaterial ausgebildete Profildraht 2 aufgenommen und wird dem Prägestempel 7 zugeführt.
Der Kanal 8 ist in Fig. 3 detailliert dargestellt. Aus dieser Ansicht ist ersichtlich, dass der Kanal 8 an seinen seitlichen Bereichen jeweils gegenüberliegende Ausnehmungen 9, 9' aufweist, die zum Formen von Anlageflächen 10, 10' an dem Wiegedruckstück 1 vorgesehen sind. Diese Anlageflächen 10, 10' dienen bei dem Wiegedruckstück 1 zur Anlage an einem Innenrand 11 einer Aussparung 12 einer Lasche 13 einer Laschenkette 19. Ferner umfasst der Kanal 8 an seinem unteren Bereich etwa mittig ausgerichtet einen Freigang 14 zum Aufnehmen des durch bei der Prägung bzw. Bombierung verdrängten Materials des Profildrahtes 2, um entsprechende Wälzflächen 15 an dem Wiegedruckstück 1 eines Wiegedruckstückpaares vorzusehen, um ein Abwälzen der Wiegedruckstücke 1, 1' eines Wiegedruckstückpaares an einander zugewandten Wälzflächen 15, 15' zu gewährleisten.
Zum erfindungsgemäßen Bombieren der Wälzfläche 15, 15' jedes Wiegedruckstückes 1, 1' weist die Prägeeinrichtung 3 den Prägestempel 7 auf, der in einer Führung 16 der oberen Gehäusehälfte 6 etwa senkrecht zum Kanal 8 aufgenommen ist. Zum Justieren des Profildrahtes 2 bzw. des Prägestempels 7 bei der Bombierung weist die untere Gehäusehälfte 5 einen Hilfskanal 17 auf, der senkrecht zu dem Kanal 8 verläuft.
In Fig. 4 ist eine mögliche Ausführungsform des Prägestempels 7 der Prägeeinrichtung 3 mit einer halbierten Stempelfläche 18 dargestellt. Da die Stempelfläche 18 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, ist nur eine Hälfte der Stempelfläche 18 in Fig. 4 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist die erhabene Stempelfläche 18 eine etwa rechteckförmige Grundform auf. Die erhabene Stempelfläche 18 ist mit einem Gefälle ausgebildet, um die gewünschte Form der Wälzflächen 15, 15' an den Wiegedruckstücken 1, 1' zu erhalten. Das Gefälle ist derart ausgebildet, dass die Mitte also die Symmetrieachse gegenüber dem jeweiligen Rand etwa 0,05 bis 0,01 mm höher als der Rand ausgebildet ist. Es sind auch andere konstruktive Formen der Stempelfläche 18 möglich.
In Fig. 5 ist eine Teilansicht einer Laschenkette 19 mit zwei über ein Wiegedruckstückpaar bestehend aus Wiegedruckstücken 1, 1' gelenkig verbundenen Laschen 13, 13' dargestellt. Die beiden Wiegedruckstücke 1, 1' des Wiegedruckstückpaares sind in einer Ausnehmung 12 geführt und liegen mit ihren Anlageflächen jeweils an dem Innenrand 11 der Aussparung 12 an. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass die einander zugewandten Seiten der Wiegedruckstücke 1 , 1' sich bei einer Biegung der Laschenkette 19 aneinander an ihren Wälzflächen 15, 15' abwälzen. Zum Aufnehmen des Kraftverlaufes innerhalb der Lasche 13 sind Dehnmessstreifen 20, 20' vorgesehen.
Es hat sich gezeigt, dass durch die Bombierung der Wälzflächen 15, 15' jedes Wiegedruckstückes 1, 1' eine Entlastung insbesondere am Rand einer Laschenkette 19 ermöglicht wird. Die beim Bombieren der Wälzflächen 15, 15' erzeugten Eigenspannungen in jedem Wiegedruckstück 1 , 1' führen zu einer Erhöhung der Bruchfestigkeit, wodurch insgesamt die Festigkeit einer Laschenkette 19 mit den erfindungsgemäßen Wiegedruckstücken 1, 1' erhöht werden kann.
Bezuqszeichenliste
, 1' Wiegedruckstück
Profildraht
Prägeeinrichtung
Trenneinrichtung untere Gehäusehälfte obere Gehäusehälfte
Prägestempel
Kanal , 9' Ausnehmung 0, 10' Anlagefläche 1 Innenrand 2 Aussparung 3, 13' Lasche 4 Freigang 5, 15' Wälzfläche 6 Führung 7 Hilfskanal 8 Stempelfläche 9 Laschenkette 0, 20' Dehnmessstreifen 1 vorbestimmter Abschnitt
Aufnahmebehältnis 3, 23' Messer

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstückes eines Ketten-Wiegegelenkes für eine Laschenkette, insbesondere für eine CVT-Kette, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profildraht (2) entlang zumindest eines vorbestimmten Abschnittes (21) in Längsrichtung bombiert wird und anschließend an diesem Abschnitt (21) getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder abgetrennte Profildraht (2) als Wiegedruckstück (1) mit zumindest einer bombierten Wälzfläche (15) zum Abwälzen an einer korrespondierenden Wälzfläche (15') eines Wiegedruckstückes (1') gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder abgetrennte Profildraht (2) als Wiegedruckstück (1, 1') mit zumindest einer bombierten Anlagefläche (10, 10') zur Anlage an einem Innenrand (11) einer Aussparung (12) einer Lasche (13) gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Abtrennung jedes bombierte Wiegedruckstück (1 , 1') gehärtet wird.
5. Prägeeinrichtung (3) zum Herstellen eines Wiegedruckstückes (1, V) eines Ketten- Wiegegelenkes aus einem Profildraht(2), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse, welches eine untere Gehäusehälfte (5) als Matrize und eine oberen Gehäusehälfte (6) zur Führung zumindest eines Prägestempels (7) zum Bombieren des Profildrahtes (2) umfasst.
6. Prägeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Gehäusehälfte (5) einen Kanal (8) zum Aufnehmen und Durchführen eines Profildrahtes (2) aufweist.
7. Prägeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) zumindest eine Ausnehmung (9, 9') zum Formen wenigstens einer Anlagefläche (10, 10') an dem Profildraht (2) aufweist.
8. Prägeeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) zumindest einen Freigang (14) zum Aufnehmen des bei der Prägung verdrängten Materials des Profildrahtes (2) aufweist.
9. Prägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gehäusehälfte (6) eine etwa senkrecht zum Kanal (8) ausgerichtete Führung (16) für den Prägestempel (7) aufweist.
10. Prägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel (7) eine erhabene Stempelfläche (18) mit einer etwa rechteckförmi- gen Grundform umfasst.
11. Prägeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabene Stempelfläche (18) ein Gefälle aufweist.
12. Prägeeinrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle von der Mitte zum Rand etwa 0,05 bis 0,01 mm beträgt.
13. Prägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5, bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trenneinrichtung (4) zum Abschlagen eines Wiegedruckstückes (1, 1') an dem geprägten Abschnitt (21) des Profildrahtes (2) vorgesehen ist.
14. Wiegedruckstück eines Ketten-Wiegegelenkes für eine Laschenkette, insbesondere für eine CVT-Kette, welches eine Aussparung (12) einer Lasche (13) der Laschenkette (19) durchdringt, wobei abwandte Rückseiten der Wiegedruckstücke (1, 1') eines Wiegedruckstückpaares Anlageflächen (10, 10') zum Anliegen an dem Innenrand (11) der Aussparung (12) aufweisen und wobei an den einander zugewandten Seiten der Wiegedruckstücke (1, 1') eines Wiegedruckstückpaares Wälzflächen (15, 15') vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Wälzflächen (15, 15') jedes Wiegedruckstückes (1, 1') bombiert sind.
15. Wiegedruckstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Dicke zwischen der Wälzfläche (15, 15') und der Anlageflächen (10, 10') jedes Wiegedruckstückes (1, 1') verringert ist.
EP06828584A 2005-12-21 2006-12-01 Verfahren zum herstellen eines wiegedruckstückes und prägeeinrichtung Withdrawn EP1966511A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061077 2005-12-21
PCT/DE2006/002129 WO2007076751A2 (de) 2005-12-21 2006-12-01 Verfahren zum herstellen eines wiegedruckstückes und prägeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1966511A2 true EP1966511A2 (de) 2008-09-10

Family

ID=38091676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828584A Withdrawn EP1966511A2 (de) 2005-12-21 2006-12-01 Verfahren zum herstellen eines wiegedruckstückes und prägeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1966511A2 (de)
JP (1) JP2009520602A (de)
KR (1) KR20080077999A (de)
CN (1) CN101341352A (de)
DE (1) DE112006003207A5 (de)
WO (1) WO2007076751A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8726480B2 (en) * 2010-10-26 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Method of separating a length of single-strand wire
KR101512366B1 (ko) * 2013-07-17 2015-04-15 한상택 체인가공용 금형
CN106925695A (zh) * 2017-05-11 2017-07-07 中山展晖电子设备有限公司 一种t1铜线的压印结构
DE102020200797A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Wafios Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konfektionierter Formteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5893533A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Fujitsu Ltd 角形線材のせん断・面取り方法
JP2001099237A (ja) * 1999-09-28 2001-04-10 Tsubakimoto Chain Co チェーン用ロッカーピンとその面取り・切断方法及びその面取り・切断装置
JP2002130384A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Tsubakimoto Chain Co ロッカーピン型のサイレントチェーン
DE102004012400B4 (de) * 2003-03-21 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
JP2005321066A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Koyo Seiko Co Ltd 動力伝達チェーン及びそれを用いた動力伝達装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007076751A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003207A5 (de) 2008-09-04
KR20080077999A (ko) 2008-08-26
CN101341352A (zh) 2009-01-07
WO2007076751A3 (de) 2007-08-23
JP2009520602A (ja) 2009-05-28
WO2007076751A2 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005177B4 (de) Kraftübertragungszugmittel
DE3713083C3 (de) Werkzeug zum Verbinden von Blechen
DE112006002216T9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kipphebels
DE102013002263B4 (de) Abfallarmes Verfahren zum Herstellen von Hochleistungskettenlaschen
DE60221925T2 (de) Struktur zur Standardisierung von Teilen einer Raupenkette
DE2954233C2 (de)
DE60300839T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Büchse
DE102006035249A1 (de) Geräuscharme Kette und ein Verfahren zur Herstellung einer geräuscharmen Kette
EP1966511A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wiegedruckstückes und prägeeinrichtung
DE3204941A1 (de) Streck-ziehpresse
WO2007128262A1 (de) Laschenkette sowie verfahren zu deren herstellung
DE112009005483T5 (de) Elemente eines Riemens für ein stufenlos einstellbares Fahrzeuggetriebe und Verfahren des Herstellens der Elemente
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
DE2720501A1 (de) Einteiliger feder-kolbenring
DE2928707C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gabelelementen
WO2011091454A1 (de) Stanzwerkzeug
DE19840012C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leitungsführungsanordnung
DE69631977T2 (de) Verfahren zur herstellung von lenkzahnstangen
EP1934070B1 (de) Verstelleinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102012016153A1 (de) Laschenkette rnit konvexem Laschenrücken
DE2025711A1 (de) Förderkettenglieder mit eingerollten Rundgelenken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4319300A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen
DE3911441A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbgeteilten lagers
WO2015149758A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zwischenhebels
DE4210608A1 (de) Verfahren zum Gesenkschmieden von Erzeugnissen länglicher Form auf einem Mehrfachgesenk und Einrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522