EP1953490A2 - Sammelkasten und Wärmeübertrager mit einem solchen Sammelkasten - Google Patents
Sammelkasten und Wärmeübertrager mit einem solchen Sammelkasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1953490A2 EP1953490A2 EP08001032A EP08001032A EP1953490A2 EP 1953490 A2 EP1953490 A2 EP 1953490A2 EP 08001032 A EP08001032 A EP 08001032A EP 08001032 A EP08001032 A EP 08001032A EP 1953490 A2 EP1953490 A2 EP 1953490A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchanger
- side walls
- collecting box
- der
- narrow sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 7
- 239000003570 air Substances 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0224—Header boxes formed by sealing end plates into covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/18—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
Definitions
- the invention relates to a collecting box according to the preamble of claim 1 and a heat exchanger according to the preamble of claim 7 - each known by DE 10 2005 031 475 A1 ,
- the known heat exchanger is designed as a Ganzaluminiumkoresttrager and preferably completely, that is soldered in one operation.
- the known heat exchanger essentially has a tube-and-fin block, which consists of flat tubes and corrugated ribs arranged between them, and two collecting boxes, with the ends of the flat tubes each opening into the collecting boxes.
- the known heat exchanger is the primary side flows through by a heat transfer fluid, in particular a coolant of a cooling circuit for an internal combustion engine and the secondary side of ambient air.
- the headers of the known heat exchanger are formed substantially in two parts, ie they have a bottom part, consisting of a bottom and at least two adjoining, parallel side walls, and a cover part. Bottom part and lid part and additional end walls form a closed box. In the bottom extending slots are arranged transversely to the longitudinal direction for receiving the flat tube ends.
- the Slits extend in their longitudinal direction substantially over the full width of the floor, ie they extend from one side wall to the other side wall.
- the known heat exchanger may also have additional partitions in the headers and thus as a multi-circuit heat exchanger, z. B. can be used as a coolant radiator with a first part cooler for a high-temperature circuit and a second part cooler for a low-temperature circuit.
- a coolant radiator with a first part cooler for a high-temperature circuit and a second part cooler for a low-temperature circuit.
- the pipe / floor connections are particularly the most stressed on their narrow sides, which has its cause in additional bending stresses, which are superimposed on the tensile or compressive stresses.
- FIG. 1 Another design for heat exchangers is known by so-called flat-tube condensers for motor vehicles, being used as a collecting container for the pipes to be distributed to the refrigerant headers, which have a substantially circular cross-section due to the relatively high internal pressure stress.
- the manifolds may be formed in one or two parts, ie with a bottom part, in which slot-shaped passages are arranged, and a lid part which is soldered to the bottom part.
- a flat tube condenser with a manifold was known, which is constructed in two parts, ie, a bottom part and a cover part. The arranged in the arched bottom part passages extend over the entire clear width of the bottom part and take the flat tube ends in itself. The entire F'lachrohrkondensator is usually soldered in one operation.
- a heat exchanger in the form of a flat tube condenser with a one-piece collecting tube which has a closed, substantially circular cross-section.
- the manifold has transverse to the longitudinal direction extending slots which receive the ends of flat tubes of a tube-rib block in it.
- the slots have - according to embodiments of FIG. 6 to 10 - a slot length (corresponding to the depth of a flat tube), which is greater than the inner diameter of the manifold. This is done by a achieved partial radial expansion of the walls of the manifold in the form of grooves or pockets, in which the end faces of the flat tubes come to rest.
- the slot grooves each have a shoulder which serves as a kind of impact for the insertion depth of the flat tubes.
- the slot length, d. H. is extended from narrow side to narrow side so that the narrow sides of the openings (passages) and the flat tubes are in the range of wall thickness of the side walls of the bottom part.
- the extensions of the front and rear edges of the flat tubes thus fall in the area between the inner surface and the outer surface of the side walls.
- the side walls of the collecting box ie the bottom part in the region of the slot-shaped openings outwardly curved, local forms provided which form pockets or grooves for receiving the narrow sides of the flat tube ends of the heat exchanger.
- the flat tubes solder in the region of their narrow sides or end faces with the inner surfaces of the pockets. In the area of the solder seam, the shear forces resulting from thermal expansion are applied to the bottom part or transfer its side walls.
- the pockets have a depth t (in the longitudinal direction of the openings) which is less than the wall thickness s of the side walls.
- the inner contour of the pockets of the outer contour of the flat tubes in the narrow side region corresponds: when rounding the flat tubes in the end face, the pockets can thus have a semicircular inner contour or a schnikzylindhari surface.
- a corresponding cross section for the pockets must be provided, so that there is sufficient contact surface for soldering and thus power transmission.
- the slot-shaped openings in the bottom are formed as passages, so that an enlarged contact surface between the bottom and tube circumference, d. H. an enlarged soldering surface for receiving the flat tube ends results.
- the bottom of the bottom part is preferably - for reasons of stability - arched, but may also be formed substantially flat.
- the production of the passages takes place with tools known from the prior art, for. As punches that allow a hole punching, collar pulling and expanding or stamping pockets in the side walls.
- the heat exchanger is designed as a coolant radiator for a cooling circuit of an internal combustion engine of a motor vehicle. Furthermore, the heat exchanger can be used as a charge air cooler for cooling compressed charge air for an internal combustion engine of a motor vehicle.
- the heat exchanger according to the invention is designed as a Ganzaluminium despreertrager, which is preferably completely solderable and / or weldable. Such heat exchangers are "sorted" and therefore fully recyclable.
- the partial forms 7 of the side walls 3b, 3c can in principle with conventional tools, eg. B. a stamp, as known from the aforementioned prior art, are produced. Thus, in principle no special additional tools for the production of the pockets 7 are required.
- the coolant radiator is made entirely of aluminum parts, so it is designed as a so-called Ganzaluminiumkühler and therefore completely, d. H. be soldered in one operation.
- the heat exchanger according to the invention with pronounced pockets 7 can also be designed as a charge air cooler, d. H. used for the cooling of compressed charge air for internal combustion engines of motor vehicles.
- the pipes carrying the charge air have an approximately rectangular cross-section, d. H. with a long and a narrow side, wherein the inner contour of the pockets 7 is to be adapted accordingly to the contour of the charge air pipes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sammelkasten nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 7 - jeweils bekannt durch
DE 10 2005 031 475 A1 . - Durch die
DE 10 2005 031 475 A1 wurde ein Sammelkasten für einen Wärmeübertrager und ein Wärmeübertrager mit zwei derartigen Sammelkästen bekannt, insbesondere zur Verwendung als Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug. Der bekannte Wärmeübertrager ist als Ganzaluminiumwärmeübertrager ausgebildet und vorzugsweise komplett, d. h. in einem Arbeitsgang gelötet. Der bekannte Wärmeübertrager weist im Wesentlichen einen Rohr-Rippen-Block, welcher aus Flachrohren und zwischen diesen angeordneten Wellrippen besteht, sowie zwei Sammelkästen auf, wobei die Enden der Flachrohre jeweils in die Sammelkästen münden. Der bekannte Wärmeübertrager wird primärseitig von einem Wärmeübertragerfluid, insbesondere einem Kühlmittel eines Kühlkreislaufes für eine Verbrennungskraftmaschine und sekundärseitig von Umgebungsluft durchströmt. Die Sammelkästen des bekannten Wärmeübertragers sind im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet, d. h. sie weisen ein Bodenteil, bestehend aus einem Boden und zumindest zwei daran anschließenden, parallel angeordneten Seitenwänden, sowie ein Deckelteil auf. Bodenteil und Deckelteil sowie zusätzliche Stirnwände bilden einen geschlossenen Kasten. Im Boden sind quer zu dessen Längsrichtung verlaufende Schlitze zur Aufnahme der Flachrohrenden angeordnet. Die Schlitze erstrecken sich in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen über die volle Breite des Bodens, d. h. sie reichen von einer Seitenwand bis zur anderen Seitenwand. - Der bekannte Wärmeübertrager kann auch zusätzliche Trennwände in den Sammelkästen aufweisen und somit als Mehrkreiswärmeübertrager, z. B. als Kühlmittelkühler mit einem ersten Teilkühler für einen Hochtemperaturkreislauf und einem zweiten Teilkühler für einen Niedrigtemperaturkreislauf eingesetzt werden. Beim Betrieb eines solchen Kühlmittelkühlers können infolge unterschiedlicher Temperaturen in den einzelnen Rohren des Rohr-Rippen-Blockes erhebliche Spannungen, hervorgerufen durch unterschiedliche Dehnungen, auftreten. Insbesondere im Bereich der Trennwände sind derartige mechanische Beanspruchungen am größten mit der Folge, dass insbesondere die RohrBoden-Verbindungen in diesem Bereich stark belastet sind, insbesondere bei wechselnden Temperaturen und Beanspruchungen. Die Rohr/Boden-Verbindungen sind insbesondere an ihren Schmalseiten am stärksten beansprucht, was seine Ursache in zusätzlichen Biegespannungen hat, welche den Zug- oder Druckspannungen überlagert sind. Der Boden des Bodenteiles weist gegenüber den Schmalseiten der Rohre in Tiefenrichtung, d. h. in Luftströmungsrichtung einen Überstand auf, welcher als Hebelarm wirkt und einen Anteil der komplexen dreidimensionalen Biegespannung hervorruft.
- Es sind Lösungsvorschläge bekannt, um die mechanischen Beanspruchungen eines Wärmeübertragers, insbesondere im Bereich der Rohr/Boden-Verbindungen zu reduzieren. Durch die
DE 103 43 239 A1 wurde ein Wärmeübertrager mit einem Durchzüge aufweisenden Rohrboden bekannt. Die länglich ausgebildeten Durchzüge zur Aufnahme von Flachrohren erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Rohrbodens und sind durch umlaufende, trichterförmig ausgebildete Flanken versteift. Nachteilig bei dem bekannten Wärmeübertrager ist auch hier, dass zwischen den Schmalseiten der Durchzüge und dem Längsrand des Rohrbodens ein Überstand besteht, welcher bei thermomechanischer Innendruckbeanspruchung des Sammelkastens einen Hebelarm bildet und somit Biegespannungen an den Schmal- bzw. Stirnseiten der RohrBoden-Verbindung hervorruft. Insbesondere bewirkt dies eine Dehnung der Komponenten. - Dem erwähnten Problem der Biegespannungen wurde durch eine Lösung nach der
DE 103 16 756 A1 dadurch Rechnung getragen, dass zwischen der Schmalseite der Rohr/Boden-Verbindung und dem Rand des Rohrbodens eine Einlegeleiste angeordnet ist, welche als Versteifung des Bodens in dem kritischen Bereich wirkt und somit die mehrdimensionalen Spannungen herabsetzt. Nachteilig hierbei ist das zusätzliche Gewicht und der bleibende Überstand des Rohrbodens gegenüber den Flachrohren in Tiefenrichtung, was eine erhöhte Bautiefe mit sich bringt. - Eine andere Bauweise für Wärmeübertrager ist durch so genannte Flachrohr-Kondensatoren für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei als Sammelbehälter für das auf die Rohre zu verteilende Kältemittel Sammelrohre Verwendung finden, welche aufgrund der relativ hohen Innendruckbeanspruchung einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Sammelrohre können einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein, d. h. mit einem Bodenteil, in welchem schlitzförmige Durchzüge angeordnet sind, und einem Deckelteil, welches mit dem Bodenteil verlötet wird. Durch die
DE 41 30 517 A1 wurde ein Flachrohrkondensator mit einem Sammelrohr bekannt, welches zweiteilig, d. h. aus einem Bodenteil und einem Deckelteil aufgebaut ist. Die im gewölbten Bodenteil angeordneten Durchzüge erstrecken sich über die gesamte lichte Weite des Bodenteiles und nehmen die Flachrohrenden in sich auf. Der gesamte F'lachrohrkondensator wird in der Regel in einem Arbeitsgang gelötet. - Durch die
EP 714 008 A2 - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sammelkasten und einen Wärmeübertrager der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass die mechanischen Beanspruchungen der Bauteile wie Rohre und Rohrboden sowie der RohrBoden-Verbindungen verringert werden.
- Diese Aufgabe wird zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei vorgesehen ist, dass die Schlitzlänge, d. h. von Schmalseite zu Schmalseite derart verlängert ist, dass die Schmalseiten der Öffnungen (Durchzüge) und der Flachrohre im Bereich der Wandstärke der Seitenwände des Bodenteiles liegen. Die Verlängerungen der Vorder- und Hinterkanten der Flachrohre fallen also in den Bereich zwischen der Innenfläche und der Außenfläche der Seitenwände. Damit wird der Vorteil erreicht, dass bei einer Einleitung von Kräften aus den Rohren, insbesondere im Bereich deren Schmalseiten, in die Sammelkästen ein Hebelarm entfällt und somit schädliche Biegebeanspruchungen vermieden werden. Die vom Rohr auf den Sammelkasten bzw. vom Sammelkasten auf das Rohr eingeleiteten Kräfte haben eine Resultierende, welche in der Naht der Rohr/Boden-Verbindung im Schmalseitenbereich und im Bereich der Wandstärke der Seitenwände liegt. Damit werden nur noch Schubspannungen übertragen, welche weniger schädlich sind und den Wärmeübertrager geringer beanspruchen. Folglich kann der Wärmeübertrager mit geringeren Wandstärken dimensioniert und damit leichter gebaut werden.
- Nach einer bevorzugten Ausbildung sind in den Seitenwänden des Sammelkastens, d. h. des Bodenteiles im Bereich der schlitzförmigen Öffnungen nach außen gewölbte, lokale Ausprägungen vorgesehen, welche Taschen bzw. Nuten zur Aufnahme der Schmalseiten der Flachrohrenden des Wärmeübertragers bilden. Die Flachrohre verlöten im Bereich ihrer Schmalseiten bzw. Stirnseiten mit den Innenflächen der Taschen. Im Bereich der Lotnaht werden die aus Wärmedehnungen resultierenden Schubkräfte auf das Bodenteil bzw. dessen Seitenwände übertragen. Die Taschen weisen eine Tiefe t (in Längsrichtung der Öffnungen) auf, welche geringer als die Wandstärke s der Seitenwände ist.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Innenkontur der Taschen der Außenkontur der Flachrohre in deren Schmalseitenbereich entspricht: bei Abrundung der Flachrohre im Stirnseitenbereich können die Taschen somit eine halbkreisförmige Innenkontur bzw. eine halbkreiszylindrische Fläche aufweisen. Bei einer mehr rechteckförmig ausgebildeten Schmalseite ist ein entsprechender Querschnitt für die Taschen vorzusehen, sodass sich eine hinreichende Anlagefläche zur Verlötung und damit zur Kraftübertragung ergibt.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die schlitzförmigen Öffnungen im Boden als Durchzüge ausgebildet, sodass sich eine vergrößerte Anlagefläche zwischen Boden und Rohrumfang, d. h. eine vergrößerte Lötfläche zur Aufnahme der Flachrohrenden ergibt. Damit wird einerseits eine Versteifung des Bodens und andererseits eine verbesserte Aufnahme der Rohrenden erreicht. Der Boden des Bodenteiles ist vorzugsweise - aus Stabilitätsgründen - gewölbt, kann jedoch auch im Wesentlichen eben ausgebildet sein. Die Herstellung der Durchzüge erfolgt mit nach dem Stand der Technik bekannten Werkzeugen, z. B. Stempeln, die ein Lochstanzen, Kragenziehen und ein Aufweiten bzw. Ausprägen von Taschen in den Seitenwänden ermöglichen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst, d. h. durch einen Wärmeübertrager mit mindestens einem Sammelkasten, welcher die Merkmale der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
- Bevorzugt ist der Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler für einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Ferner ist der Wärmeübertrager als Ladeluftkühler zur Kühlung von komprimierter Ladeluft für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges einsetzbar.
- Insbesondere für die Anwendungen im Kraftfahrzeug ist der erfindungsgemäße Wärmeübertrager als Ganzaluminiumwärmeübertrager ausgebildet, welcher vorzugsweise komplett löt- und/oder schweißbar ist. Derartige Wärmeübertrager sind "sortenrein" und daher voll recyclebar..
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kühlmittelkühlers in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- einen Ausschnitt eines Bodenteiles des Kühlmittelkühlers gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- einen Teilschnitt durch das Bodenteil mit erfindungsgemäßen Ausprägungen und
- Fig. 4
- eine Einzelheit einer Rohr/Boden-Verbindung im Bereich der erfindungsgemäßen Ausprägung.
-
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines als Kühlmittelkühler 1 ausgebildeten Wärmeübertragers, welcher in einem nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges einsetzbar ist. Der Kühlmittelkühler 1 ist - wie in der Zeichnung dargestellt - im Kraftfahrzeug eingebaut, d. h. als Querstromkühler, welcher einen nur teilweise dargesteilten Rohr-Rippen-Block 2 sowie zwei Sammelkästen aufweist, von welchen lediglich ein Bodenteil 3 dargestellt ist. Das nicht dargestellte Deckelteil dient dem Verschluss des Bodenteiles 3 und entspricht der eingangs genanntenDE 10 2005 031 475 A1 , deren gesamter Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird. Der Rohr-Rippen-Block 2 weist eine Vielzahl von Flachrohren 4 auf, zwischen denen Wellrippen 5 angeordnet sind. Das Bodenteil 3 besteht aus einem Boden 3a, welcher Rohrenden 4a der Flachrohre 4 aufnimmt, und aus zwei an den Boden 3a einstückig anschließenden, parallel angeordneten Seitenwänden 3b, 3c. An der Außenfläche der Seitenwand 3c sind im Bereich der Flachrohre Ausprägungen 7 erkennbar, welche unten näher erläutert werden. -
Fig. 2 zeigt das Bodenteil 3 in perspektivischer Darstellung mit Blick auf den nach außen gewölbten Boden 3a, welcher quer verlaufende, schlitzförmige Öffnungen 6 in Form von Durchzügen mit Schmalseiten 6a und Längsseiten 6b aufweist. Die Durchzüge 6 sind in ihrer Längsrichtung, d. h. mit ihren Schmalseiten 6a über die lichte Weite zwischen den beiden Seitenwänden 3b, 3c hinaus verlängert, indem in die Seitenwände 3b, 3c nach außen gewölbte Ausprägungen bzw. Taschen 7 eingeformt sind. Die Schlitze 6 weisen in ihrem mittleren Bereich sich gegenüber liegende, nach innen gerichtete Nasen 8 auf, welche in eine Sicke eines nicht dargestellten Sickenrohres (Flachrohr mit mittlerer, in Längsrichtung verlaufender Sicke) eingreifen. -
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Bodenteil in mittlerem Bereich des Bodens 3a, sodass auch die Nasen 8 in geschnittener Darrstellung erscheinen. Man erkennt mit Blick auf die hinter der Zeichenebene liegende Seitenwand 3c die Innenflächen 7a der ausgeprägten Taschen 7. Die Form und Kontur der Innenflächen 7a entspricht der Außenkontur der hier nicht dargestellten Flachrohre, welche in die Durchzüge 6 eingesetzt werden. -
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit einer Rohr/Boden-Verbindung zwischen einem Flachrohrende 4a und einem Durchzug 6 im Bereich dessen Schmalseite, welche die erfindungsgemäße taschenförmige Ausprägung 7 aufweist. Die Seitenwand 3c weist eine Wandstärke s auf, gegenüber welcher die Tasche 7 nach außen versetzt ist. Die Innenfläche 7a der Tasche 7 ist gegenüber der Innenfläche der Seitenwand 3c um die Tiefe t nach außen versetzt, wobei t < s ist. Das Flachrohr 4 bzw. dessen Rohrende 4a weisen eine gemeinsame Vorderkante (Hinterkante) 4b auf, deren Verlängerung innerhalb der Wandstärke s der Seitenwand 3c liegt. Die Verlängerung der Vorderkante 4b stellt eine gestrichelt dargestellte Resultierende R bei der Einleitung von Kräften vom Rohr 4 auf die Seitenwand 3c bzw. umgekehrt dar. Aus der zeichnerischen Darstellung ist ersichtlich, dass bei dieser Krafteinleitung (über die Resultierende R) im Schmalseitenbereich der Rohr/Boden-Verbindung kein Hebelarm vorliegt, welcher eine Biegespannung im Hinblick auf die Rohr/Boden-Verbindung hervorrufen könnte. Vielmehr werden die in Längsrichtung des Rohres 4 übertragenen Kräfte im Bereich der Lötnaht (entspricht der Innenfläche 7a) nur durch Schubspannungen übertragen. Dies hat eine Verringerung der mechanischen Beanspruchung der Rohr/Boden-Verbindung zur Folge. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich - im Hinblick auf den eingangs erwähnten Stand der Technik -eine Verringerung der Bautiefe infolge Wegfalls eines Bodenüberstandes, welcher praktisch auf die Wandstärke s der Seitenwände geschrumpft ist. - Die partiellen Ausprägungen 7 der Seitenwände 3b, 3c können im Prinzip mit herkömmlichen Werkzeugen, z. B. einem Stempel, wie aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannt, hergestellt werden. Somit sind prinzipiell keine besonderen Zusatzwerkzeuge zur Herstellung der Taschen 7 erforderlich.
- Der Kühlmittelkühler besteht vollständig aus Aluminiumteilen, ist also als so genannter Ganzaluminiumkühler ausgebildet und kann daher komplett, d. h. in einem Arbeitsgang gelötet werden.
- Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager mit ausgeprägten Taschen 7 kann auch als Ladeluftkühler ausgebildet sein, d. h. für die Kühlung von komprimierter Ladeluft für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen verwendet werden. In der Regel weisen die die Ladeluft führenden Rohre einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf, d. h. mit einer langen und einer schmalen Seite, wobei die Innenkontur der Taschen 7 entsprechend an die Kontur der Ladeluftrohre anzupassen ist.
Claims (10)
- Sammelkasten eines Flachrohre (4) aufweisenden Wärmeübertragers (1) mit einem einen Boden (3a) sowie zwei Seitenwände (3b, 3c) und insbesondere ein oder zwei Stirnwände aufweisenden Bodenteil (3), wobei der Boden (3a) sich zwischen den Seitenwänden (3b, 3c) erstreckende, schlitzförmige Öffnungen (6) zur Aufnahme von Enden (4a) der Flachrohre (4) aufweist und wobei die Öffnungen (6) - analog zum Querschnitt der Flachrohrenden (4a) - Schmalseiten (6a) und Längsseiten (6b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseiten (6a) im Bereich der Wandstärke (s) der Seitenwände (3b, 3c) angeordnet sind.
- Sammelkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3b, 3c) partiell im Bereich der Schmalseiten (6a) der Öffnungen (6) Taschen (7) mit einer Tiefe (t) aufweisen, wobei t < s.
- Sammelkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen als Ausprägungen (7) der Seitenwände (3b, 3c) ausgebildet sind.
- Sammelkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägungen (7) eine Innenkontur (7a) aufweisen, welche der Außenkontur der Flachrohrenden (4a) im Bereich deren Schmalseiten (4b) angepasst ist.
- Sammelkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen als Durchzüge (6) ausgebildet sind.
- Sammelkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3a) nach außen gewölbt ist.
- Wärmeübertrager mit einem Rohr-Rippen-Block (2) und mindestens einem Sammelkasten, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er als Kühlmittelkühler (1) oder Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges ausgebildet und/oder einsetzbar ist.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er als Ganzmetall-, insbesondere Ganzaluminiumwärmeübertrager (1) ausgebildet ist.
- Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er vollständig löt- und/oder schweißbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007005392A DE102007005392A1 (de) | 2007-02-03 | 2007-02-03 | Sammelkasten und Wärmeübertrager mit einem solchen Sammelkasten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1953490A2 true EP1953490A2 (de) | 2008-08-06 |
EP1953490A3 EP1953490A3 (de) | 2013-07-03 |
EP1953490B1 EP1953490B1 (de) | 2017-04-05 |
Family
ID=39357248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08001032.5A Ceased EP1953490B1 (de) | 2007-02-03 | 2008-01-21 | Sammelkasten und Wärmeübertrager mit einem solchen Sammelkasten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1953490B1 (de) |
DE (1) | DE102007005392A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130517A1 (de) | 1991-09-13 | 1993-03-18 | Behr Gmbh & Co | Anschlusskasten fuer einen waermetauscher, insbesondere fuer einen kaeltemittelkondensator |
EP0714008A2 (de) | 1994-11-25 | 1996-05-29 | Behr GmbH & Co. | Wärmetauscher mit einem Sammelrohr |
DE10316756A1 (de) | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
DE10343239A1 (de) | 2003-09-17 | 2005-04-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102005031475A1 (de) | 2004-07-16 | 2006-03-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3353475B2 (ja) * | 1994-07-28 | 2002-12-03 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
JP3445905B2 (ja) * | 1995-09-30 | 2003-09-16 | ハラ クリメイト コントロール コーポレイション | 熱交換器およびそれに用いられるヘッダパイプの製造方法 |
JP3760571B2 (ja) * | 1997-06-24 | 2006-03-29 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
US6640887B2 (en) * | 2000-12-20 | 2003-11-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Two piece heat exchanger manifold |
EP1515109A3 (de) * | 2003-09-10 | 2009-05-06 | Delphi Technologies, Inc. | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für ein Wärmetauschersammelrohr |
-
2007
- 2007-02-03 DE DE102007005392A patent/DE102007005392A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-01-21 EP EP08001032.5A patent/EP1953490B1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4130517A1 (de) | 1991-09-13 | 1993-03-18 | Behr Gmbh & Co | Anschlusskasten fuer einen waermetauscher, insbesondere fuer einen kaeltemittelkondensator |
EP0714008A2 (de) | 1994-11-25 | 1996-05-29 | Behr GmbH & Co. | Wärmetauscher mit einem Sammelrohr |
DE10316756A1 (de) | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
DE10343239A1 (de) | 2003-09-17 | 2005-04-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102005031475A1 (de) | 2004-07-16 | 2006-03-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager, Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007005392A1 (de) | 2008-08-07 |
EP1953490A3 (de) | 2013-07-03 |
EP1953490B1 (de) | 2017-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006057314B4 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP0656517B1 (de) | Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge | |
DE69004793T2 (de) | Fahrzeugkondensator. | |
EP1613916B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE3752324T2 (de) | Kondensator | |
DE69202964T2 (de) | Wärmetauscher. | |
EP1774245B1 (de) | Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007028792A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102013207670A1 (de) | Wärmetauscher mit Thermospeicherfunktion und Verfahren zur Herstellung des selbigen | |
DE4404837A1 (de) | Rippe für Wärmetauscher | |
EP0374896A2 (de) | Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen | |
DE102013218174A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1972879B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge | |
EP2029953A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden | |
DE102008036614A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102017202667B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP1853868A1 (de) | Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock | |
EP1148312B1 (de) | Kühler für Kraftfahrzeuge | |
DE102007001430A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1953490B1 (de) | Sammelkasten und Wärmeübertrager mit einem solchen Sammelkasten | |
EP2017021B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Öffnungen in einem Bodenteil sowie Bodenteil, herstellbar nach dem Verfahren | |
DE102009010039B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP1632742B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage | |
EP1557628A2 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE102006007560A1 (de) | Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, Wärme-übertrager, insbesondere für eine Wärmeübertragereinheit, Wärme-übertragereinheit, insbesondere in Ausführung als Monoblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BENSEL, THOMAS Inventor name: LIEDTKE, OLIVER |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F28F 9/02 20060101AFI20130527BHEP Ipc: F28F 9/18 20060101ALI20130527BHEP Ipc: F28D 1/053 20060101ALI20130527BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140103 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140305 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BENSEL, THOMAS Inventor name: LIEDTKE, OLIVER |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008015181 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008015181 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180108 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180121 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190131 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20190129 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008015181 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200801 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200131 |