[go: up one dir, main page]

EP1941113A1 - Vorrichtung zum stirnseitigen abschliessen eines schwimmend verlegten bodenbelages mit bündig abschliessendem abschlussprofil und verschiebbarem befestigungsbeschlag - Google Patents

Vorrichtung zum stirnseitigen abschliessen eines schwimmend verlegten bodenbelages mit bündig abschliessendem abschlussprofil und verschiebbarem befestigungsbeschlag

Info

Publication number
EP1941113A1
EP1941113A1 EP06804362A EP06804362A EP1941113A1 EP 1941113 A1 EP1941113 A1 EP 1941113A1 EP 06804362 A EP06804362 A EP 06804362A EP 06804362 A EP06804362 A EP 06804362A EP 1941113 A1 EP1941113 A1 EP 1941113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
support
end profile
profile
mounting bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06804362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1941113B1 (de
Inventor
Franz Jun. Neuhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06804362T priority Critical patent/PL1941113T3/pl
Publication of EP1941113A1 publication Critical patent/EP1941113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1941113B1 publication Critical patent/EP1941113B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • E04F11/166Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/067Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like with means preventing a tipping movement

Definitions

  • the invention relates to a device for the frontal completion of a floating floor covering with a closure profile and with a resting on a subfloor fastening fitting for the end profile.
  • the mounting bracket which may be formed in the form of a mounting rail or spaced apart along the end face of the covering to be covered Einzelbehaven formed between two upstanding webs a receiving groove for a provided on the end profile clamping bar, so that after insertion of the clamping web in the receiving groove between the end profile and the mounting bracket results in a clamping fit.
  • the end profile is supported with a cover flange on the one hand on the underbody and on the other hand on the floor covering, which is overlapped with a longitudinal edge portion of the cover of the cover.
  • the invention is therefore based on the object, a device of the type described for the frontal closure of a floor covering in such a way that an at least substantially continuous transition from flooring to the end profile is possible without having to provide a positive connection between the floor covering and the end profile ,
  • the invention solves the problem set by the fact that the mounting bracket is shear-resistant connected to the floor covering and has a support for the butt end against the front side of the flooring abutting end profile.
  • the mounting bracket Since the mounting bracket is shear-resistant connected to the floor covering and therefore participate in any movements of the floating flooring, results in a fixed local assignment of the mounting bracket to the frontal end edge of the floor covering, so that the end profile can butt against the front of the floor, if appropriate for a corresponding Supporting the end profile of the height is taken care of. This support is by a support of the mounting bracket for the Final profile reached, which is moved with the mounting bracket and thus with the floor covering.
  • the fastening fitting can form a stop for the end face of the floor covering.
  • the loads occurring can be removed in an advantageous manner from the end profile on the mounting bracket when the stop of the mounting bracket forms the support for the end profile, because in this case the support finds itself on the stop a support on the front side of the floor covering.
  • a support-forming, web-like part of the fastening fitting can have predetermined breaking points, with the aid of which supports for the closing profile can be set at different heights. Since the height gradation is comparatively low, the _ -
  • the mounting bracket can form at least two requirements for different thicknesses of the floor covering, of which at least designed for the thicker floor covering web-like and provided with a predetermined breaking point.
  • the stop is formed as one of two receiving grooves for a terminal web of the terminal profile resulting webs of the mounting bracket, so very simple construction conditions can be met, because the stop can be used at the same time for a clamping fit between the end profile and the mounting bracket.
  • the two can have the receiving groove for the terminal web of the end profile webs of the mounting bracket predetermined breaking points, which not only a height adjustment of the support formed by a web support for the end profile, but also by the associated reduction of the webs an adjustment of the depth of the receiving groove for the clamping bar is made possible.
  • the support for supporting the end profile can be formed by a separate from the mounting bracket support body which is attached to the mounting bracket, for example by means of a snap-lock-like locking connection. Even with the help of such separate support body can make adjustments to different thickness floor coverings in a simple way. It is thus possible to adjust the support height of the support bodies by adding conditions or to reduce by prepared predetermined breaking points. Particularly favorable design conditions arise in connection with separate support bodies for the support of the end profile, when the support body results in the attachment fitting associated part of a clamping seat for the end profile.
  • a support for the end profile is obtained in that the support consists of a bonded during its curing on the one hand with the mounting bracket and on the other hand with the end profile plastic body, preferably made of rigid foam.
  • This plastic body can be applied prior to curing on the mounting bracket and compressed by means of stump abutting the floor covering final profile to the required thickness for the respective thickness of the floor support to cure after curing not just a precisely matched to the thickness of the floor layer of the End profiles, but also to get a good attachment of the end profile with the mounting bracket.
  • Plastic bodies made of rigid foam are particularly suitable for this purpose.
  • the mounting pad can have transverse to the front side extending slots for receiving engaging in the underbody mounting screws.
  • the floor covering is kept pressed against the subfloor in its edge region.
  • the interspersed by the fastening screws slots ensure the necessary movement play across the front of the floor covering.
  • the end profile can be additionally secured against lifting from the subfloor, if the mounting bracket has in the region facing away from the end face of the floor longitudinal edge has a engaging in a groove of the end profile, towering clamping web. This clamping bar prevents unintentional lifting of the end profile of the mounting bracket, which is particularly important if at the same time the mounting bracket relative to the subfloor by means of fastening screws of height is determined.
  • end profile is additionally connected to the front side of the floor covering by an adhesive layer, then, in addition to a moisture-tight closure of the butt joint between the end profile and the floor covering, an additional connection of the end profile to the floor covering is made possible.
  • the final profile following the abutting surface form the upper longitudinal edge of the front side of the floor cross-nose, due to their possible small thickness substantially continuous transition between the floor covering and the End profile not impaired.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for the frontal closure of a floor covering in a simplified cross-section
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 after adaptation to a floor covering with a smaller thickness
  • FIG. 3 shows a variant of a device according to the invention also in a simplified cross section
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a device according to the invention in a representation corresponding to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a device according to the invention with a metallic end profile in a simplified cross-section
  • 6 shows an embodiment of a device according to the invention with a separate support body as a support for the end profile in a simplified cross-section
  • Fig. 7 is a section along the line VII - VII of Fig. 6, the
  • FIG. 11 shows a fastening fitting for adaptation to a comparatively large thickness range of the floor coverings to be closed in a cross section.
  • the end face 1 of a floating on a subfloor 2 flooring 3 is covered by means of a final profile 4, which is held in a mounting bracket 5.
  • This fastening fitting 5 engages under the floor covering 3 and is connected shear-resistant to the floor covering 3 via an adhesive bond 6.
  • the position of the mounting bracket 5 relative to the end face 1 of the floor covering 3 is determined constructively by a stop 7 for the front side 1 of the floor covering 3.
  • This stop 7 forms a support 8 for the end profile 4, the butt jointed to the front side 1 of the bottom profile 3 and thus ensures a continuous transition from the bottom profile 3 on the end profile 4, without having to edit the flooring 3 in the front side 1 addition ,
  • the holder of the end profile 4 in the mounting bracket 5, which is formed in the embodiment as a mounting rail, but also may comprise individual distributed along the front edge of the floor covering 3 fitting parts is achieved in a proven manner by a clamping fit in the manner of a tongue and groove connection, wherein the stop 7 is formed as one of two webs 9 of the fastening fitting, between which a receiving groove 10 for a clamping web 11 of the end profile 4 is formed.
  • This holder of the end profile 4 in the mounting bracket 5 is a transversely to the front side 1 of the flooring 3 Agiebeête guide for the end profile 4 and thus ensures a seamless connection of the end profile 4 to the front side 1 of the floor covering 3, especially if on the more distant from the front side 1 Web 7 of the receiving groove 10 a corresponding bias on the end profile 4 is exercised.
  • the fastening fitting 5 has elongated holes 12 which run transversely to the end face 1 of the floor covering 3 and serve to receive fastening screws 13 , Despite the anchored in the bottom 2 mounting screws 13, the motion compensation for the flooring 3 is not hindered transversely to the end face 1, because the mounting screws 13 enforce the mounting bracket 5 in the slots 12.
  • opposite longitudinal edge 14 of the fastening fitting 5 may have in the region of its outer longitudinal edge a engaging in a groove 15 of the end profile 4, upstanding clamping web 16.
  • the position of the end profile 4 is determined on the one hand by its longitudinal edge 14, which is supported on the underside 2, and on the other hand by its rests on the support 8 of the stop 7 abutting edge 17.
  • the stop 7 is provided according to FIG. 1 with two predetermined breaking points, which allow a gradual reduction of the support height 18, as indicated by the dash-dotted lines indicated support heights 18. While the position for the thickest floor covering 3 is shown in FIG. 1, an adaptation to the thinnest floor covering 3 has been made according to FIG. 2 by shortening the stop 7 according to the lowest predetermined breaking point.
  • the invention can be used according to the Fig. 3 also for floor coverings 3 of steps, wherein the end profile 4 the treads area in the riser area overlaps, as is customary in such end profiles.
  • the subfloor 2 is formed by the tread on which the mounting bracket 5 rests and is secured by means of the fastening screws 13 against lifting. Since the mounting bracket 5 is shear-resistant connected to the floor covering 3, makes the mounting bracket 5 and the associated end profile 4 any movements of the floor covering 3, so that no relative movements between the floor covering 3 and the end profile 4 transverse to the end face 1 of the floor covering. 3 can adjust.
  • the support 8 can be adapted by means of predetermined breaking points to different thicknesses of the floor covering 3.
  • the connection profile 4 is shown for the thickest floor covering 3 in solid lines.
  • the arrangement is indicated in dash-dotted lines.
  • the embodiment of the device shown in FIG. 4 differs from the construction according to FIGS. 1 and 3 only in that the fastening fitting 5 does not have the floor covering 3 cross-section, but by means of the stop 7 with the front side 1 of the floor covering 3 over an adhesive layer 19 is connected, so that in turn results in a shear-resistant connection between the mounting bracket 5 and the floor covering 3 as a prerequisite for a seamless connection of the end profile 4 to the front side 1 of the floor covering 3.
  • the joint area between the floor covering 3 and the end profile 4 may also be provided by an adhesive , -
  • Layer 20 are sealed, which not only prevents the ingress of moisture in the region of the butt joint, but also ensures an additional connection of the final professional 4 with the floor covering 3.
  • the end profile 4 is formed from a preferably extruded metal profile, as shown in FIG. 5, the end profile 4 following the abutting surface can form a nose 21 overlapping the upper longitudinal edge of the end face 1 of the floor covering 3 Thickness does not bother and ensures coverage of any locally occurring gaps between the end face 1 of the floor covering 3 and the end profile 4.
  • the support 8 for the end profile 4 can be formed by a fastened to the mounting bracket 5 support body 22 of FIGS. 6 and 7, preferably the fastening fitting 5 associated part of a clamping seat for the end profile 4 in the form of two webs 23, between which a clamping web 24 of the end profile 4 engages.
  • this is provided with a downwardly projecting latching projection 25 which engages in a plug-in receptacle of the fastening fitting 5 like a snap closure.
  • the mounting bracket 5 is provided for this purpose with a crank 26, which also gives the stop 7 of the mounting bracket 5 for the front side 1 of the floor covering 3.
  • the end profile 4 can be adapted to different thicknesses of the floor covering 3, the support body 22 can be provided to increase the support height with supplements. But it is also possible to provide for shortening the support height predetermined breaking points, for example in the region of the webs 23rd
  • a plurality of supports 8 for different support heights can also be provided in order to be able to ensure close manufacturing tolerances for each of these support heights.
  • the middle support 8 is used with the largest support height of FIG. 8.
  • This support 8 is provided with a predetermined breaking point 27, which is lower than the support 8 with the lowest support height.
  • the support 8 with the lowest support height is represented by a support body 22. 6 and 7, wherein this supporting body 22 at the same time constitutes a clamping seat for the end profile 4. After shortening the support 8 with the highest support height, the support 8 comes with the average support height used, as shown in FIG. 9.
  • the support 8 with the middle support height is also provided with a predetermined breaking point 27 below the support 8 for the lowest support height, so that after shortening this support 8 along the predetermined breaking point 27, the end profile 4 rests on the support body 22 and its support 8. It is therefore not the predetermined breaking points 27 as new requirements for use, as is the case for example in Figs. 1 and 2, but separate, prefabricated pads 8 with correspondingly accurate support height.
  • a mounting bracket 5 is shown, which is suitable for adapting the end profile 4 to a comparatively large thickness range of the floor covering.
  • 1 and 2 constructed fastening fitting 5 forms two webs 9, between which a receiving groove 10 for a clamping web 11 of the end profile 4 results.
  • the one support 8 for the end profile 4 forming web 9 has a comparatively large support height with a plurality of predetermined breaking points 27. So that not only large, but also small support heights can be used, the other web 9 must be provided with a predetermined breaking point 28, so that the clamping web 11 of the final profile 4 both for the thickest and for the thinnest flooring 3 clamping between the webs. 9 can be held.
  • the position of the end profile 4 is dashed lines for the thickest flooring and dash-dotted lines for the thinnest flooring 3, with the need for the reduction of not the support 8 forming web 9 clear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum stirnseitigen Abschließen eines schwimmend verlegten Bodenbelages (3) mit einem Abschlußprofil (4) und mit einem auf einem Unterboden (2) aufliegenden Befestigungsbeschlag (5) für das Abschlußprofil (4) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisses zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß der Befestigungsbeschlag (5) mit dem Bodenbelag (3) schubfest verbunden ist und eine Auflage (8) für das stumpf an die Stirnseite (1) des Bodenbelages (3) anstoßende Abschlußprofil (4) aufweist.

Description

VORRICHTUNG ZUM STIRNSEITIGEN ABSCHLIESSEN EINES SCHWIMMEND VERLEGTEN BODENBELAGES MIT BÜNDIG ABSCHLIESSENDEM ABSCHLUSSPROFIL UND VERSCHIEBBAREM BEFESTIGUNGSBESCHLAG
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum stirnseitigen Abschließen eines schwimmend verlegten Bodenbelages mit einem Abschlußprofil und mit einem auf einem Unterboden aufliegenden Befestigungsbeschlag für das Abschlußprofil.
Stand der Technik
Um die Stirnseite eines Bodenbelages abzudecken, ist es üblich, Abschlußprofile vorzusehen, die mit Hilfe eines Befestigungsbeschlages an einem Unterboden gehalten werden. Zu diesem Zweck bildet der Befestigungsbeschlag, der in Form einer Befestigungsschiene oder von mit Abstand voneinander entlang der abzudeckenden Stirnseite des Bodenbelages angeordneten Einzelbeschlägen ausgebildet sein kann, zwischen zwei aufragenden Stegen eine Aufnahmenut für einen am Abschlußprofil vorgesehenen Klemmsteg, so daß sich nach dem Einführen des Klemmsteges in die Aufnahmenut zwischen dem Abschlußprofil und dem Befestigungsbeschlag ein Klemmsitz ergibt. Das Abschlußprofil stützt sich dabei mit einem Abdeckflansch einerseits am Unterboden und anderseits am Bodenbelag ab, der mit einem Längsrandabschnitt vom Abdeckflansch des Abdeckprofils übergriffen wird. Aufgrund dieses Übergriffes wird in einfacher Weise ein Bewegungsausgleich zwischen dem schwimmend verlegten Bodenbelag und dem Abschlußprofil erreicht, das über den mit dem Unterboden schubfest verbundenen Befestigungsbeschlag gegenüber dem Unterboden festgelegt ist. Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen zum stirnseitigen Abschließen eines Bodenbelages ist allerdings, daß durch den den Bodenbelag übergreifenden Längsrandabschnitt des Abschlußprofils zwangsläufig eine Randerhöhung in Kauf genommen werden muß. Damit diese Stufenbildung im Abschlußbereich vermieden werden kann, ist es bekannt, das Abschlußprofil formschlüssig mit dem Bodenbelag zu verbinden, und zwar über Nut-Federverbindungen, die sowohl einen Höhenversatz als auch einen Versatz des Abschlußprofils quer zur Stirnseite des Bodenbelages verhindern. Damit wird zwar ein stufenloser, fluchtender Anschluß des Abschlußprofils an den Bodenbelag möglich, doch bedingt die formschlüssige Anbindung des Bodenprofils an den Bodenbelag eine aufwendige Bearbeitung der stirnseitigen Randbereiche des Bodenbelages, was beim Verlegen eines Bodenbelages vor Ort kaum mit der notwendigen engen Fertigungstoleranz durchgeführt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum stirnseitigen Abschließen eines Bodenbelages so auszugestalten, daß ein zumindest im wesentlichen stufenloser Übergang vom Bodenbelag auf das Abschlußprofil möglich wird, ohne eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bodenbelag und dem Abschlußprofil vorsehen zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Befestigungsbeschlag mit dem Bodenbelag schubfest verbunden ist und eine Auflage für das stumpf an die Stirnseite des Bodenbelages anstoßende Abschlußprofil aufweist.
Da der Befestigungsbeschlag schubfest mit dem Bodenbelag verbunden ist und daher allfällige Bewegungen des schwimmend verlegten Bodenbelages mitmacht, ergibt sich eine feste örtliche Zuordnung des Befestigungsbeschlages zum stirnseitigen Abschlußrand des Bodenbelages, so daß das Abschlußprofil an die Stirnseite des Bodenbelages stumpf anstoßen kann, wenn für eine entsprechende Abstützung des Abschlußprofils der Höhe nach gesorgt wird. Diese Abstützung wird durch eine Auflage des Befestigungsbeschlages für das Abschlußprofil erreicht, das mit dem Befestigungsbeschlag und damit mit dem Bodenbelag mitbewegt wird. Unter Berücksichtigung der Dicke des Abschlußprofils im Auflagebereich des Anschlages kann somit in einfacher Weise ein stufenloser Übergang zwischen dem Bodenbelag und dem Abschlußprofil sichergestellt werden, wenn nur eine Querverlagerung des Abschlußprofils gegenüber der Stirnseite des Bodenbelages verhindert wird, was durch eine entsprechende Verbindung zwischen dem Abschlußprofil und dem Befestigungsbeschlag beispielsweise nach Art einer Nut-Federverbindung in bewährter Weise sichergestellt werden kann.
Damit die örtliche Zuordnung zwischen dem Bodenbelag und dem Befestigungsbeschlag konstruktiv festgelegt werden kann, kann der Befestigungsbeschlag einen Anschlag für die Stirnseite des Bodenbelages bilden. Die auftretenden Lasten können dabei in vorteilhafter Weise vom Abschlußprofil auf den Befestigungsbeschlag abgetragen werden, wenn der Anschlag des Befestigungsbeschlages die Auflage für das Abschlußprofil bildet, weil in diesem Fall die Auflage selbst über den Anschlag eine Abstützung an der Stirnseite des Bodenbelages findet.
Es ist zwar möglich, die schubfeste Verbindung zwischen dem Bodenbelag und dem Befestigungsbeschlag für das Abschlußprofil durch ein Ankleben des Anschlages des Befestigungsbeschlages an der Stirnseite des Bodenbelages herzustellen, günstigere Anbindungsverhältnisse ergeben sich jedoch durch einen den Bodenbelag untergreifenden Befestigungsbeschlag, der eine nicht durch die Stirnseite des Bodenbelages bestimmte Anbindungsfläche beispielsweise für eine Klebeverbindung erlaubt, was jedoch nicht zwingend ist, weil es lediglich auf die schubfeste Verbindung ankommt.
Um eine Anpassung an unterschiedliche Dicken des Bodenbelages zu ermöglichen, kann ein die Auflage bildender, stegartiger Teil des Befestigungsbeschlages Sollbruchstellen aufweisen, mit deren Hilfe Auflagen für das Abschlußprofil in unterschiedlichen Höhen vorgegeben werden können. Da die Höhenabstufung vergleichsweise gering ausfällt, spielt die durch die unter- _ -
schiedlichen Höhen der Auflage bedingte Neigung des Abschlußprofils keine Rolle. Das Kürzen der Stützhöhe der Auflage mit Hilfe von vorbereiteten Sollbruchstellen kann zu einem größeren Toleranzbereich der jeweiligen Stützhöhen führen. Damit trotz solcher Sollbruchstellen ein enger Toleranzbereich für die Abstützung des Abschlußprofils gewährleistet werden kann, kann der Befestigungsbeschlag wenigstens zwei Auflagen für unterschiedliche Dicken des Bodenbelages bilden, von denen zumindest die für den dickeren Bodenbelag stegartig ausgebildet und mit einer Sollbruchstelle versehen ist. Weist die Sollbruchstelle der Auflage mit der höheren Stützhöhe eine kleinere Höhe als die Stützhöhe der Auflage für die kleinere Dicke des Bodenbelages auf, so kommt nach dem Kürzen der Auflage zur Anpassung an den dickeren Bodenbelag die Auflage mit der geringeren Stützhöhe zum Tragen, die mit einer geringen Herstellungstoleranz gefertigt werden kann, womit beide Stützhöhen mit einer vergleichsweise geringen Toleranz vorgefertigt werden können.
Ist der Anschlag als einer von zwei eine Aufnahmenut für einen Klemmsteg des Abschlußprofils ergebenden Stegen des Befestigungsbeschlages ausgebildet, so können besonders einfache Konstruktionsverhältnisse eingehalten werden, weil der Anschlag zugleich für einen Klemmsitz zwischen dem Abschlußprofil und dem Befestigungsbeschlag genützt werden kann. Zur Anpassung an größere Dickenunterschiede der verlegten Bodenbeläge können die beiden die Aufnahmenut für den Klemmsteg des Abschlußprofils bildenden Stege des Befestigungsbeschlages Sollbruchstellen aufweisen, wobei durch die damit verbundene Kürzung der Stege nicht nur eine Höhenanpassung der durch einen Steg gebildeten Auflage zur Abstützung des Abschlußprofils, sondern auch eine Anpassung der Tiefe der Aufnahmenut für den Klemmsteg ermöglicht wird.
Die Auflage zur Abstützung des Abschlußprofils kann durch einen vom Befestigungsbeschlag gesonderten Stützkörper gebildet werden, der am Befestigungsbeschlag befestigt wird, beispielsweise mit Hilfe einer schnappver- schlußartigen Rastverbindung. Auch mit Hilfe solcher gesonderter Stützkörper lassen sich in einfacher Art Anpassungen an unterschiedlich dicke Bodenbeläge vornehmen. So ist es möglich, die Stützhöhe der Stützkörper durch Beila- gen zu vergrößern oder durch vorbereitete Sollbruchstellen zu verkleinern. Besonders günstige Konstruktionsbedingungen ergeben sich im Zusammenhang mit gesonderten Stützkörpern für die Auflage des Abschlußprofils, wenn der Stützkörper den dem Befestigungsbeschlag zugehörigen Teil eines Klemmsitzes für das Abschlußprofil ergibt.
Eine weitere Ausführungsform einer Auflage für das Abschlußprofil wird dadurch erhalten, daß die Auflage aus einem während seines Aushärtens einerseits mit dem Befestigungsbeschlag und anderseits mit dem Abschlußprofil verklebten Kunststoffkörper, vorzugsweise aus Hartschaumstoff, besteht. Dieser Kunststoffkörper kann vor seinem Aushärten auf den Befestigungsbeschlag aufgebracht und mit Hilfe des an den Bodenbelag stumpf stoßend angesetzten Abschlußprofils auf die für die jeweilige Dicke des Bodenbelages erforderliche Stützhöhe zusammengedrückt werden, um nach dem Aushärten nicht nur eine genau an die Dicke des Bodenbelages angepaßte Lage des Abschlußprofils, sondern auch eine gute Befestigung des Abschlußprofils mit dem Befestigungsbeschlag zu erhalten. Kunststoffkörper aus Hartschaumstoff eignen sich hiefür besonders gut.
Damit ein Abheben des schubfest mit dem schwimmend verlegten Bodenbelag verbundenen Befestigungsbeschlages vom Unterboden ausgeschlossen werden kann, ohne den freien Bewegungsausgleich für den Bodenbelag zu gefährden, kann der Befestigungsbelag quer zur Stirnseite verlaufende Langlöcher zur Aufnahme von in den Unterboden eingreifenden Befestigungsschrauben aufweisen. Mit dieser Maßnahme wird der Bodenbelag in seinem Randbereich an den Unterboden angedrückt gehalten. Die von den Befestigungsschrauben durchsetzten Langlöcher gewährleisten dabei das notwendige Bewegungsspiel quer zur Stirnseite des Bodenbelages. Auch das Abschlußprofil kann gegenüber einem Abheben vom Unterboden zusätzlich gesichert werden, wenn der Befestigungsbeschlag im Bereich seines von der Stirnseite des Bodenbelages abgekehrten Längsrandes einen in eine Nut des Abschlußprofils eingreifenden, aufragenden Klemmsteg besitzt. Dieser Klemmsteg verhindert ein unbeabsichtigtes Abheben des Abschlußprofils vom Befestigungsbeschlag, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn zugleich der Befestigungsbeschlag gegenüber dem Unterboden mit Hilfe von Befestigungsschrauben der Höhe nach festgelegt wird.
Wird das Abschlußprofil mit der Stirnseite des Bodenbelages zusätzlich durch eine Klebeschicht verbunden, so wird neben einem feuchtigkeitsdichten Abschluß der Stoßfuge zwischen dem Abschlußprofil und dem Bodenbelag auch eine zusätzliche Anbindung des Abschlußprofils an den Bodenbelag ermöglicht.
Um Bearbeitungsfehler im Bereich des sichtbaren Längsrandes der Stirnseite des Bodenbelages abzudecken, kann schließlich das Abschlußprofil im Anschluß an die Stoßfläche eine den oberen Längsrand der Stirnseite des Bodenbelages übergreifende Nase bilden, die aufgrund ihrer möglichen geringen Dicke den im wesentlichen stufenlosen Übergang zwischen dem Bodenbelag und dem Abschlußprofil nicht beeinträchtigt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum stirnseitigen Abschließen eines Bodenbelages in einem vereinfachten Querschnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß der Fig. 1 nach einer Anpassung an einen Bodenbelag mit einer geringeren Dicke,
Fig. 3 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls in einem vereinfachten Querschnitt,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem metallischen Abschlußprofil in einem vereinfachten Querschnitt, Fig. 6 eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einem gesonderten Stützkörper als Auflage für das Abschlußprofil in einem vereinfachten Querschnitt,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig. 6, die
Fig. 8 bis 10 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in unterschiedlichen Anpassungsstellungen jeweils im Querschnitt und
Fig. 11 einen Befestigungsbeschlag zur Anpassung an einen vergleichsweise großen Dickenbereich der abzuschließenden Bodenbeläge in einem Querschnitt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 erkennen läßt, wird die Stirnseite 1 eines auf einem Unterboden 2 schwimmend verlegten Bodenbelages 3 mit Hilfe eines Abschlußprofiles 4 abgedeckt, das in einem Befestigungsbeschlag 5 gehalten wird. Dieser Befestigungsbeschlag 5 untergreift den Bodenbelag 3 und ist mit dem Bodenbelag 3 über eine Klebung 6 schubfest verbunden. Die Lage des Befestigungsbeschlages 5 gegenüber der Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 wird durch einen Anschlag 7 für die Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 konstruktiv festgelegt. Dieser Anschlag 7 bildet eine Auflage 8 für das Abschlußprofil 4, das stumpf stoßend an die Stirnseite 1 des Bodenprofils 3 anschließt und damit einen stufenlosen Übergang vom Bodenprofil 3 auf das Abschlußprofil 4 sicherstellt, ohne den Bodenbelag 3 im Bereich der Stirnseite 1 zusätzlich bearbeiten zu müssen.
Die Halterung des Abschlußprofils 4 im Befestigungsbeschlag 5, der im Ausführungsbeispiel als Befestigungsschiene ausgebildet ist, aber auch einzelne entlang des stirnseitigen Randverlaufs des Bodenbelages 3 verteilte Beschlagsteile umfassen kann, wird in bewährter Weise durch einen Klemmsitz nach Art einer Nut-Federverbindung erreicht, wobei der Anschlag 7 als einer von zwei Stegen 9 des Befestigungsbeschlages geformt ist, zwischen denen sich eine Aufnahmenut 10 für einen Klemmsteg 11 des Abschlußprofils 4 er- .
gibt. Diese Halterung des Abschlußprofils 4 im Befestigungsbeschlag 5 stellt eine quer zur Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 verschiebesichere Führung für das Abschlußprofil 4 dar und gewährleistet somit einen fugenlosen Anschluß des Abschlußprofils 4 an die Stirnseite 1 des Bodenbelages 3, insbesondere wenn über den von der Stirnseite 1 entfernteren Steg 7 der Aufnahmenut 10 eine entsprechende Vorspannung auf das Abschlußprofil 4 ausgeübt wird.
Damit der Bodenbelag 3, der schwimmend auf dem Unterboden 2 verlegt wird, im stirnseitigen Randbereich vor einem Abheben vom Unterboden gesichert werden kann, weist der Befestigungsbeschlag 5 Langlöcher 12 auf, die quer zur Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 verlaufen und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 13 dienen. Trotz der im Unterboden 2 verankerten Befestigungsschrauben 13 wird der Bewegungsausgleich für den Bodenbelag 3 quer zu dessen Stirnseite 1 nicht behindert, weil die Befestigungsschrauben 13 den Befestigungsbeschlag 5 in den Langlöchern 12 durchsetzen. Zur Sicherung des Abschlußprofils 4 gegenüber einem Abheben im Bereich des dem Bodenbelag 3 gegenüberliegenden Längsrandes 14 kann der Befestigungsbeschlag 5 im Bereich seines äußeren Längsrandes einen in eine Nut 15 des Abschlußprofils 4 eingreifenden, aufragenden Klemmsteg 16 aufweisen.
Die Lage des Abschlußprofils 4 wird einerseits durch seinen Längsrand 14, der sich am Unterboden 2 abstützt, und anderseits durch seinen auf der Auflage 8 des Anschlages 7 aufruhenden stoßseitigen Rand 17 bestimmt. Durch eine Änderung der Stützhöhe der Auflage 8 kann somit eine Anpassung an unterschiedliche Dicken des Bodenbelages 3 vorgenommen werden. Zu diesem Zweck ist nach der Fig. 1 der Anschlag 7 mit zwei Sollbruchstellen versehen, die eine stufenweise Verringerung der Stützhöhe 18 erlauben, wie dies durch die strichpunktiert angedeuteten Stützhöhen 18 angedeutet ist. Während in der Fig. 1 die Stellung für den dicksten Bodenbelag 3 dargestellt ist, ist gemäß der Fig. 2 eine Anpassung an den dünnsten Bodenbelag 3 vorgenommen worden, indem der Anschlag 7 entsprechend der niedrigsten Sollbruchstelle gekürzt wurde. Trotz dieser Maßnahme bleibt ein fugenloser Anschluß des Abschlußprofils 4 an die Stirnseite 1 des Bodenprofils 3 bestehen, weil sich lediglich die Stützhöhe, nicht aber die Anschlußverhältnisse geändert haben. Das Abschlußprofil 4 zeigt allerdings eine unterschiedliche Neigung gegenüber dem Unterboden 2, was jedoch im Hinblick auf die Geringfügigkeit der Neigungsänderungen keine Rolle spielt.
Die Erfindung kann gemäß der Fig. 3 auch bei Bodenbelägen 3 von Stufen eingesetzt werden, wobei das Abschlußprofil 4 den Trittstufen bereich im Setzstufenbereich übergreift, wie dies bei solchen Abschlußprofilen üblich ist. Hinsichtlich des stufenlosen Anschlusses des Abschlußprofils 4 an den Bodenbelag 3 ergeben sich aber grundsätzlich gleiche Verhältnisse. Der Unterboden 2 wird durch die Trittstufe gebildet, auf der der Befestigungsbeschlag 5 aufliegt und mit Hilfe der Befestigungsschrauben 13 gegen ein Abheben gesichert wird. Da der Befestigungsbeschlag 5 mit dem Bodenbelag 3 schubfest verbunden ist, macht der Befestigungsbeschlag 5 und das mit ihm verbundene Abschlußprofil 4 allfällige Bewegungen des Bodenbelages 3 mit, so daß sich zwischen dem Bodenbelag 3 und dem Abschlußprofil 4 keine Relativbewegungen quer zur Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 einstellen können.
Auch bei einem Treppenabschluß gemäß der Fig. 3 kann die Auflage 8 mit Hilfe von Sollbruchstellen an unterschiedliche Dicken des Bodenbelages 3 angepaßt werden. In der Fig. 3 ist das Anschlußprofil 4 für den dicksten Bodenbelag 3 in vollen Linien dargestellt. Für eine mittlere Dicke des Bodenbelages 3 ist die Anordnung in strichpunktierten Linien angedeutet.
Die Ausführungsform der in der Fig. 4 dargestellten Vorrichtung unterscheidet sich von der Konstruktion nach den Fig. 1 und 3 lediglich dadurch, daß der Befestigungsbeschlag 5 keinen den Bodenbelag 3 untergreifenden Abschnitt aufweist, sondern mittels des Anschlages 7 mit der Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 über eine Klebeschicht 19 verbunden ist, so daß sich wiederum eine schubfeste Verbindung zwischen dem Befestigungsbeschlag 5 und dem Bodenbelag 3 als Voraussetzung für einen fugenlosen Anschluß des Abschlußprofils 4 an die Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 ergibt. Der Stoßbereich zwischen dem Bodenbelag 3 und dem Abschlußprofil 4 kann außerdem durch eine Klebe- . -
Schicht 20 abgedichtet werden, die nicht nur das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich der Stoßfuge verhindert, sondern auch eine zusätzliche Verbindung des Abschlußprofiis 4 mit dem Bodenbelag 3 sicherstellt.
Wird das Abschlußprofil 4 aus einem vorzugsweise extrudierten Metallprofil gebildet, wie dies in der Fig. 5 gezeigt ist, so kann das Abschlußprofil 4 im Anschluß an die Stoßfläche eine den oberen Längsrand der Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 übergreifende Nase 21 bilden, die aufgrund der geringen Dicke nicht stört und für eine Abdeckung von allenfalls örtlich auftretenden Spalten zwischen der Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 und dem Abschlußprofil 4 sorgt.
Die Auflage 8 für das Abschlußprofil 4 kann nach den Fig. 6 und 7 durch einen am Befestigungsbeschlag 5 befestigbaren Stützkörper 22 gebildet werden, der vorzugsweise den den Befestigungsbeschlag 5 zugehörigen Teil eines Klemmsitzes für das Abschlußprofil 4 in Form von zwei Stegen 23 ergibt, zwischen denen ein Klemmsteg 24 des Abschlußprofils 4 eingreift. Zur Befestigung des Stützkörpers 22 ist dieser mit einem nach unten vorstehenden Rastansatz 25 versehen, der in eine Steckaufnahme des Befestigungsbeschlages 5 schnapp- verschlußartig eingreift. Der Befestigungsbeschlag 5 ist zu diesem Zweck mit einer Kröpfung 26 versehen, die zugleich den Anschlag 7 des Befestigungsbeschlages 5 für die Stirnseite 1 des Bodenbelages 3 ergibt. Damit das Abschlußprofil 4 an unterschiedliche Dicken des Bodenbelages 3 angepaßt werden kann, kann der Stützkörper 22 zur Vergrößerung der Stützhöhe mit Beilagen versehen werden. Es ist aber auch möglich, zur Verkürzung der Stützhöhe Sollbruchstellen vorzusehen, beispielsweise im Bereich der Stege 23.
Wie die Fig. 8 bis 10 erkennen lassen, können auch mehrere Auflagen 8 für unterschiedliche Stützhöhen vorgesehen werden, um für jede dieser Stützhöhen enge Fertigungstoleranzen sicherstellen zu können. In der Stellung für den dicksten Bodenbelag 3 wird nach der Fig. 8 die mittlere Auflage 8 mit der größten Stützhöhe benützt. Diese Auflage 8 ist mit einer Sollbruchstelle 27 versehen, die niedriger als die Auflage 8 mit der niedrigsten Stützhöhe liegt. Die Auflage 8 mit der niedrigsten Stützhöhe wird durch einen Stützkörper 22 entspre- chend den Fig. 6 und 7 gebildet, wobei dieser Stützkörper 22 zugleich einen Klemmsitz für das Abschlußprofil 4 darstellt. Nach einem Kürzen der Auflage 8 mit der höchsten Stützhöhe kommt die Auflage 8 mit der mittleren Stützhöhe zum Einsatz, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist. Die Auflage 8 mit der mittleren Stützhöhe ist ebenfalls mit einer Sollbruchstelle 27 unterhalb der Auflage 8 für die niedrigste Stützhöhe versehen, so daß nach einem Kürzen dieser Auflage 8 entlang der Sollbruchstelle 27 das Abschlußprofil 4 auf dem Stützkörper 22 und dessen Auflage 8 aufruht. Es kommen also nicht die Sollbruchstellen 27 als neue Auflagen zum Einsatz, wie dies beispielsweise in den Fig. 1 und 2 der Fall ist, sondern gesonderte, vorgefertigte Auflagen 8 mit entsprechend genauer Stützhöhe.
In der Fig. 11 ist ein Befestigungsbeschlag 5 dargestellt, der zur Anpassung des Abschlußprofils 4 an einen vergleichsweise großen Dickenbereich des Bodenbelages geeignet ist. Der entsprechend den Fig. 1 und 2 aufgebaute Befestigungsbeschlag 5 bildet zwei Stege 9, zwischen denen sich eine Aufnahmenut 10 für einen Klemmsteg 11 des Abschlußprofils 4 ergibt. Der eine Auflage 8 für das Abschlußprofil 4 bildende Steg 9 weist eine vergleichsweise große Stützhöhe mit einer Mehrzahl von Sollbruchstellen 27 auf. Damit nicht nur große, sondern auch kleine Stützhöhen zum Einsatz kommen können, muß auch der andere Steg 9 mit einer Sollbruchstelle 28 versehen werden, damit der Klemmsteg 11 des Abschlußprofils 4 sowohl für den dicksten als auch für den dünnsten Bodenbelag 3 klemmend zwischen den Stegen 9 gehalten werden kann. In der Fig. 11 ist die Stellung des Abschlußprofils 4 für den dicksten Bodenbelag strichliert und für den dünnsten Bodenbelag 3 strichpunktiert eingezeichnet, wobei sich die Notwendigkeit der Kürzung auch des nicht die Auflage 8 bildenden Steges 9 klar ergibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum stirnseitigen Abschließen eines schwimmend verlegten Bodenbelages mit einem Abschlußprofil und mit einem auf einem Unterboden aufliegenden Befestigungsbeschlag für das Abschlußprofil, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbeschlag (5) mit dem Bodenbelag (3) schubfest verbunden ist und eine Auflage (8) für das stumpf an die Stirnseite (1) des Bodenbelages (3) anstoßende Abschlußprofil (4) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbeschlag (5) einen Anschlag (7) für die Stirnseite (1) des Bodenbelages (3) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) des Befestigungsbeschlages (5) die Auflage (8) für das Abschlußprofil (4) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbeschlag (5) den Bodenbelag (3) untergreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Auflage (8) bildender, stegartiger Teil des Befestigungsbeschlages (5) Sollbruchstellen (27) zur Anpassung der Auflage (8) für das Abschlußprofil (4) an unterschiedliche Dicken des Bodenbelages (3) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbeschlag (5) wenigstens zwei Auflagen (8) für unterschiedliche Dicken des Bodenbelages (3) bildet, von denen zumindest die für den dickeren Bo- _ _
denbelag (3) stegartig ausgebildet und mit einer Sollbruchstelle (27) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (7) als einer von zwei eine Aufnahmenut (10) für einen Klemmsteg (11) des Abschlußprofils (4) ergebenden Stegen (9) des Befestigungsbeschlages (5) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Aufnahmenut (10) für den Klemmsteg (11) des Abschlußprofils (4) bildenden Stege (9) des Befestigungsbeschlages (5) Sollbruchstellen (27, 28) zur Anpassung an unterschiedliche Dicken des Bodenbelages (3) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (8) einen am Befestigungsbeschlag (5) befestigbaren Stützkörper (22) umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Stützhöhe für den Stützkörper (22) Beilagen vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung der Stützhöhe der Stützkörper (22) wenigstens eine Sollbruchstelle aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (22) den dem Befestigungsbeschlag (5) zugehörigen Teil eines Klemmsitzes für das Abschlußprofil (4) bildet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (8) aus einem während seines Aushärtens einerseits mit dem Befestigungsbeschlag (5) und anderseits mit dem Abschlußprofil (4) verklebten Kunststoffkörper, vorzugsweise aus Hartschaumstoff, besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbeschlag (5) quer zur Stirnseite (1) des Bodenbelages (3) verlaufende Langlöcher (12) zur Aufnahme von in den Unterboden (2) eingreifenden Befestigungsschrauben (13) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbeschlag (5) im Bereich seines von der Stirnseite (1) des Bodenbelages (3) abgekehrten Längsrandes (14) einen in eine Nut (15) des Abschlußprofils (4) eingreifenden, aufragenden Klemmsteg (16) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil (4) mit der Stirnseite (1) des Bodenbelages (3) durch eine Klebeschicht (20) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil (4) im Anschluß an die Stoßfläche eine den oberen Längsrand der Stirnseite (1) des Bodenbelages (3) übergreifende Nase (21) bildet.
EP06804362A 2005-10-24 2006-10-24 Schwimmend verlegter Bodenbelag mit einem Abschlussprofil und einem Befestigungsbeschlag Not-in-force EP1941113B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06804362T PL1941113T3 (pl) 2005-10-24 2006-10-24 Wykładzina podłogowa z profilem zamykającym i okuciem mocującym układana w systemie pływającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172705A AT503241B1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Vorrichtung zum stirnseitigen abschliessen eines bodenbelages
PCT/AT2006/000434 WO2007048157A1 (de) 2005-10-24 2006-10-24 Vorrichtung zum stirnseitigen abschliessen eines schwimmend verlegten bodenbelages mit bündig abschliessendem abschlussprofil und verschiebbarem befestigungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1941113A1 true EP1941113A1 (de) 2008-07-09
EP1941113B1 EP1941113B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=37544683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06804362A Not-in-force EP1941113B1 (de) 2005-10-24 2006-10-24 Schwimmend verlegter Bodenbelag mit einem Abschlussprofil und einem Befestigungsbeschlag

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8266865B2 (de)
EP (1) EP1941113B1 (de)
JP (1) JP2009512803A (de)
CN (1) CN101321922B (de)
AT (2) AT503241B1 (de)
CA (1) CA2627002C (de)
DE (1) DE502006009225D1 (de)
ES (1) ES2362622T3 (de)
NO (1) NO20082334L (de)
PL (1) PL1941113T3 (de)
RU (1) RU2395655C2 (de)
WO (1) WO2007048157A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505956A3 (de) * 2005-04-29 2013-07-15 Neuhofer Franz Jun Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
FR2908803A1 (fr) * 2006-11-17 2008-05-23 Dinac Soc Par Actions Simplifi Nez de marche et analogue
ES2328204B1 (es) * 2007-07-16 2010-05-24 Perfilstar, S.A. Dispositivo de remate para recubrimientos superficiales de lamas.
DE202009017769U1 (de) * 2009-07-09 2010-05-12 Sondermann, Frank Vorrichtung zum Festlegen des Randes eines Bodenbelags an einer Profilkonstruktion
US20110080017A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Olson Kurt E Tailgate gap covering apparatus and method
DE202011001926U1 (de) * 2011-01-25 2012-04-30 Hohnen & Mouwens GmbH Abschlussvorrichtung als Begrenzung einer Stirnseite eines Boden- , Wand- oder Deckenbelags
US9416546B2 (en) * 2012-01-24 2016-08-16 Mark Claudin Deck installation track and method
US8572919B1 (en) * 2012-08-27 2013-11-05 R&L Marketing & Sales, Inc. Floor mat system and divider for use therewith
US8966847B2 (en) 2012-08-27 2015-03-03 R&L Marketing & Sales, Inc. Floor mat system and divider for use therewith
US9593494B2 (en) * 2013-07-25 2017-03-14 Chad Marcus Frenette Transition strip
US9260871B2 (en) 2013-08-09 2016-02-16 Certainteed Corporation System, method and apparatus for trim for building products
USD750809S1 (en) 2014-07-28 2016-03-01 Certainteed Corporation Trim assembly
US10063280B2 (en) 2014-09-17 2018-08-28 At&T Intellectual Property I, L.P. Monitoring and mitigating conditions in a communication network
USD790077S1 (en) * 2015-12-03 2017-06-20 Joshua George SINGH Trim reveal extrusion
MX2018011525A (es) * 2016-03-24 2019-08-01 Wholesale Turf Supply Llc Sistema de aseguramiento.
US10202777B1 (en) * 2017-08-08 2019-02-12 Dennis Leavey Securement devices for securing molding to a surface, and methods of securing molding to a surface
USD870018S1 (en) 2017-10-25 2019-12-17 Lighthouse Tool Company, Llc Tailgate gap cover
AU201815168S (en) * 2018-02-28 2018-10-12 Golden Homes Holdings Ltd A Building Extrusion
US11421429B1 (en) * 2018-07-16 2022-08-23 Robert Dean Elzner Method of attaching molding, trim or panels to structures
US10570629B1 (en) * 2018-12-27 2020-02-25 Shan Yeun Co., Ltd. Edge finishing structure
USD926556S1 (en) 2020-02-03 2021-08-03 Iiwii, Inc. Decking track
USD1035919S1 (en) * 2020-10-30 2024-07-16 Joshua George SINGH Trim

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875467A (en) * 1955-09-29 1959-03-03 Vault Jess E De Molding
US4067155A (en) * 1975-08-28 1978-01-10 Grefco, Inc. Sealing system
SE9301595L (sv) * 1993-05-10 1994-10-17 Tony Pervan Fog för tunna flytande hårda golv
US6212835B1 (en) * 1995-01-27 2001-04-10 Tapco International Corporation Decorative trim assemblies
DE29503633U1 (de) * 1995-03-03 1995-05-18 Konzelmann, Reinhard, 72336 Balingen Treppenrenovierungsbausatz
FR2736078B1 (fr) * 1995-06-30 1997-09-12 Heidmann Philippe Dispositif d'habillage, en neuf ou en renovation, pour escalier ou analogue
DE29519565U1 (de) * 1995-12-09 1996-02-08 Blum & Kinast Tischlerei & Innenausbau GmbH, 13127 Berlin Treppenstufe mit austauschbarer Rutschsicherungsleiste
US5706623A (en) * 1997-01-02 1998-01-13 Mono Track Systems, Inc. Carpet edge strip
DE29711606U1 (de) * 1997-07-02 1997-10-02 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co., 58513 Lüdenscheid Überbrückungsanordnung
US5939670A (en) * 1997-11-06 1999-08-17 Scientific Technologies Incorporated Trim structure for safetymat
US6134854A (en) * 1998-12-18 2000-10-24 Perstorp Ab Glider bar for flooring system
IT1308118B1 (it) 1999-01-15 2001-11-29 Daniele Fontana Elemento di raccordo per pavimenti.
DE10030092B4 (de) * 1999-10-26 2006-10-05 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fugenüberbrückungsanordnung
US20010010139A1 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Johan De Kerpel Combined set comprising a locking member and at least two building panels
US6588165B1 (en) * 2000-10-23 2003-07-08 John T. Wright Extrusion devices for mounting wall panels
US6550192B1 (en) * 2001-02-14 2003-04-22 Richard C. Nelson Transition molding
DE10119206A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-14 Brandl Monika Vorrichtung zum austauschbaren und partiellen Anbringen von Keramik- und Natursteinverkleidungsteilen für Wand und Boden an gefliesten Flächen
DE10230797C2 (de) * 2001-07-16 2003-09-25 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
EP1495197B1 (de) * 2002-04-03 2010-05-05 Välinge Innovation AB Fussbodenplatte mit integrierten Verbindungsmitteln und Verfahren zu deren Herstellung
FR2845411B1 (fr) * 2002-10-02 2004-11-26 Poiget Confort Dispositif permettant la renovation et l'habillage d'escaliers
DE20309990U1 (de) * 2003-06-29 2003-09-04 Fiedler, Karl-Heinz, 56281 Emmelshausen Fußbodenleiste
GB2417898B (en) * 2004-09-08 2006-11-08 Minsell Services Ltd Fastener for fixing an edge portion of a resilient material to a surface
BE1016411A6 (nl) * 2005-01-13 2006-10-03 Flooring Ind Ltd Trapprofiel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007048157A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20082334L (no) 2008-07-18
US8266865B2 (en) 2012-09-18
CA2627002A1 (en) 2007-05-03
AT503241A2 (de) 2007-08-15
EP1941113B1 (de) 2011-03-30
CN101321922A (zh) 2008-12-10
RU2395655C2 (ru) 2010-07-27
ATE503899T1 (de) 2011-04-15
JP2009512803A (ja) 2009-03-26
WO2007048157A1 (de) 2007-05-03
CN101321922B (zh) 2012-12-05
US20090071089A1 (en) 2009-03-19
ES2362622T3 (es) 2011-07-08
RU2008120675A (ru) 2009-12-10
PL1941113T3 (pl) 2011-11-30
AT503241A3 (de) 2009-12-15
DE502006009225D1 (de) 2011-05-12
CA2627002C (en) 2013-05-28
AT503241B1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941113B1 (de) Schwimmend verlegter Bodenbelag mit einem Abschlussprofil und einem Befestigungsbeschlag
DE69413391T2 (de) Verbindungssystem für gebäudeplatten
EP1801314B1 (de) Profilschienensystem zum Überbrücken von Dehnungsfugen und/oder als Randabschluss bei Bodenbelagselementen
WO2010015516A2 (de) Kunststoffpaneel mit hakenprofil
DE69209098T2 (de) Treppengeländer
DE102010051003A1 (de) Doppelbodenkonstruktion
EP1493880A2 (de) Fussbodenleiste
DE2537966C3 (de) Stahltreppe
DE102015106035A1 (de) Verbindung für plattenförmige Bauelemente und Feder
EP2357299B1 (de) Fußbodenpaneel
CH663059A5 (de) Flachschwelle fuer eine tuer.
WO2024152068A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEFESTIGEN EINES ABDECKPROFILS FÜR FUßBÖDEN
WO2008116489A1 (de) Profilleistensystem mit verblendeeinrichtung für eine an wenigstens einer stirnseite offene treppe
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE3908604A1 (de) Fensterbankabschluss
DE3509703C2 (de)
WO2007048156A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen abschliessen eines bodenbelages
EP1102375A1 (de) Leitungsführungskanal
AT10366U1 (de) Halterung für eine abdeckleiste
DE9315472U1 (de) Bausatz zur Sanierung von abgenutzten Treppenstufen
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
DE8903268U1 (de) Fensterbankabschluß
DE102013114443A1 (de) Bodenprofil zur Befestigung von Fahrzeugeinrichtungen in Fahrzeugen
EP1277910A1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung
AT399447B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080904

RTI1 Title (correction)

Free format text: EDGE OF A FLOATING FLOOR COVERING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLOATING FLOOR COVERING WITH A FINISHING PROFILE AND A MOUNTING COMPONENT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009225

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110708

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009225

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131104

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141017

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20141001

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151020

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006009225

Country of ref document: DE

Representative=s name: WOLF & WOLF PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161024