EP1935828B1 - Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk - Google Patents
Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP1935828B1 EP1935828B1 EP20070123646 EP07123646A EP1935828B1 EP 1935828 B1 EP1935828 B1 EP 1935828B1 EP 20070123646 EP20070123646 EP 20070123646 EP 07123646 A EP07123646 A EP 07123646A EP 1935828 B1 EP1935828 B1 EP 1935828B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lift
- installation according
- cage
- lift installation
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B9/00—Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
Definitions
- the invention relates to an elevator installation in a building with at least one transfer floor. This invention is defined in the preamble of the independent claim.
- Modern elevator concepts for buildings with 30 or more floors have transfer floors, which are served by a lift system.
- Such an elevator installation comprises a group of at least two elevators.
- a first elevator directly services the transfer floors from an entrance lobby, i.e. passengers are roughly distributed from the entrance lobby by a high performance lift to the various transfer floors.
- a second elevator performs a fine distribution of the passengers from the transfer floors to their destination floors.
- An elevator usually has an elevator car that can be moved vertically in a shaft and accommodates passengers in order to transport them to a desired floor of a building. To perform this task, the elevator usually has at least the following elevator components: a drive with a motor and a traction sheave, pulleys, traction means, a counterweight, as well as a pair of guide rails for guiding an elevator car and a counterweight.
- the engine generates the power required for the transport of the passengers present in the elevator car.
- an electric motor performs this function.
- This drives directly or indirectly to a traction sheave, which in Frictional contact with a traction means is.
- the traction means may be a belt or a rope. It serves for the suspension and the promotion of the elevator car and the counterweight, which are both suspended so that their gravitational forces act in opposite directions along the traction means. Accordingly, the resulting gravity, which must be overcome by the drive significantly reduced.
- a larger drive torque can be transmitted from the traction sheave to the traction means by the larger Aufliegekraft the traction means on the traction sheave.
- the traction means is guided by deflection rollers.
- EP 1 526 103 shows an elevator system with at least two elevators in a building, which is divided into zones.
- a zone comprises a defined number of floors served by a lift.
- Each elevator is assigned a zone.
- a transfer floor is provided.
- At least one of the elevators has two elevator cars that can be moved vertically one above the other on two car guide rails independently of each other. The arrangement of two feeder or transfer booths should help to avoid unnecessary waiting times in the transfer floors.
- Out EP 1 489 033 is an elevator with at least two elevator cars located one above the other in the same shaft known.
- Each elevator car has its own drive and its own counterweight.
- the drives are arranged close to first and second shaft walls and also the counterweights are each suspended below the associated drive to drive or tethers close to first or second shaft walls.
- the axes of the traction sheaves of the drives are perpendicular to the first and second shaft walls.
- the two independently movable lift cabins ensure a high flow rate.
- the positioning of the drives in the shaft near the first or second walls eliminates the need for a separate machine room and allows a space-saving compact arrangement of the drive elements in the shaft head.
- the object of the present invention is to further increase the delivery rate of an elevator installation for a given shaft cross-section in a building with zoning and at least one transfer floor.
- the elevator installation according to the invention is located in a building with at least two elevators, the building being divided into building zones and each elevator having at least one elevator cage.
- Each elevator car can be moved independently via its own drive in an assigned car zone.
- each cabin zone has at least one transfer deck.
- a first elevator has at least three elevator cars arranged vertically one above the other in a shaft which have a middle and two adjacent elevator cars, wherein the middle elevator car can be moved independently in a central car zone and the two adjacent elevator cars can be moved independently in two adjacent car zones.
- the middle cabin zone and an adjacent cabin zone serve at least one common floor. In addition, at least one of these car zones is allocated to two building zones.
- the elevator installation has a significantly higher delivery rate.
- waiting times in transfer floors are further reduced and the emergence of queues largely avoided.
- the elevator system has a greater flexibility in the assignment of trips. Because the change from one building zone to the next is possible in a classic elevator model only via the transfer floors. Here areas of adjacent building zones can be reached without detour via a transfer floor.
- Another advantage of the elevator installation with such overlapping cabin zones is that passengers on any floor located in the overlapping area of the cabin zones can change from a central cabin zone to an adjacent cabin zone. This allows a more flexible guidance of the passengers.
- floors are served in the overlapping area of the cabin zones of two elevator cars and thus the delivery capacity of the elevator system is increased.
- this at least one elevator car of a second elevator is a multicab with at least two vertically stacked cabins. These two cabins are assigned to the same car zone because they are physically connected and thus can only be moved together.
- the advantage of the elevator installation with double cabin is the doubling of the available cabin volume of an elevator car. Thus, one trip can carry up to twice as many passengers.
- the multi-cab serves at least two superimposed transfer floors.
- the advantage of the elevator system is that, when the transfer floors are doubled, the waiting times on the respective transfer floors can be further reduced.
- the transfer floors have a transfer or a waiting room for the transfer. With a double number of such Umsteigeschreib the changeover is largely conflict-free and if there should be waiting times despite the increased capacity, the passengers have twice the volume waiting room available. A stay in the transfer floors, or transfer or waiting rooms is thus in any case more pleasant.
- the at least three cabin zones can be allocated to at least two adjacent building zones.
- the central car zone is assigned to a building zone and the two adjacent car zones are each assigned to the same building zone and to an adjacent upper or lower building zone.
- the advantage of the elevator system lies in the flexible passenger guidance.
- the at least three drives associated with the elevator cars can be driven over by the elevator cars.
- the elevator system has the advantage that the drives can be arranged space-saving and flexible in the shaft without being in conflict with the elevator cars.
- the at least three drives (A1) assigned to the elevator cars are positioned on a first shaft wall or second shaft wall opposite.
- the advantage of the elevator system lies in the position of the drives between elevator cars and first and second shaft walls. This space can be saved in the shaft head or pit, where usually the drives are arranged.
- the drive of the middle elevator car is positioned on the first shaft wall and the two drives of the adjacent elevator cars are positioned on the opposite second shaft wall.
- the advantage of the elevator system is the flexible and easy positioning of any number of drives and the associated elevator cars in the same shaft.
- the number of installable drives is limited by the space available in the shaft head.
- a conflict-free guidance of the tension elements in such a conventional Arrangement of the drives in the shaft head narrow limits.
- the shaft is defined by six boundary planes space in which one or more elevator cars are moved along a roadway. Usually, four shaft walls, a ceiling and a floor form these six boundary planes. This definition of the shaft can be extended to the effect that a plurality of lanes are also arranged horizontally next to one another in a shaft, along which one or more elevator cars can each be moved.
- the Fig. 1 shows an elevator with at least three elevator cars 7a, 7b, 7c each have their own drive A1, A2, A3 and are movable independently of each other in the vertical direction.
- a middle elevator car 7a is arranged between two adjacent elevator cars 7b, 7c, which are located below respectively above the middle elevator car 7a.
- the associated drives A1, A2, A3 are positioned laterally on first and second shaft walls.
- the first and second shaft walls are those shaft walls opposite each other which have no shaft doors.
- the drive A1 of the middle elevator car 7a is on the first shaft wall and the two drives A2, A3 of the adjacent elevator cars 7b, 7c are positioned on the opposite second shaft wall.
- the drives A1, A2, A3 alternately on opposite shaft walls.
- additional drives other elevator cars are arranged according to the alternating sequence of the drives according to alternately on the first and second shaft walls.
- the drives A1, A2, A3 are in Fig. 1 positioned at three different shaft heights, the drives A2, A3 adjacent elevator cars 7b, 7c above or below of the drive A1 of the middle elevator car 7a are positioned.
- the distance in the vertical direction between a central drive A1 and an adjacent drive A2, A3 is at least one cabin height.
- the drive A1 of the middle elevator car 7a on a first shaft wall and the drive A3 of the adjacent upper elevator car 7c on the opposite second shaft wall can be arranged at the same shaft height.
- the advantage of this arrangement lies in the simple maintenance of the two drives A1, A3. They can be maintained from a common platform.
- a drive A1, A2, A3 each have a motor M1, M2, M3 and a traction sheave 1a, 1b, 1c.
- the motor M1, M2, M3 is in operative contact with the traction sheave 1a, 1b, 1c and drives the traction means Z1, Z2, Z3 by means of this traction sheave 1a, 1b, 1c.
- the traction sheave 1a, 1b, 1c is designed so that it is suitable to receive one or more traction means Z1, Z2, Z3.
- the traction means Z1, Z2, Z3 are preferably belts, such as V-ribbed belts with unilateral ribs, which engage in one or more drive-disk-side recesses.
- Belt variants such as smooth belts and belts toothed on one or both sides with corresponding traction sheaves 1a, 1b, 1c can also be used.
- various types of ropes such as single ropes, double ropes or multiple ropes can be used.
- the traction means Z1, Z2, Z3 have strands of steel wire or aramid or Vectran.
- the at least three elevator cars 7a, 7b, 7c and three counterweights 12a, 12b, 12c are connected to the traction means Z1, Z2, Z3 hung as a bottle.
- the elevator cars 7a, 7b, 7c have at least a first and a second deflection roller 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c which are fastened in the lower region of the elevator cars 7a, 7b, 7c.
- These deflection rollers 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c have on the outer circumference one or more grooves, which are adapted to receive one or more traction means Z1, Z2, Z3.
- the pulleys 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c are thus suitable for the guidance of traction means Z1, Z2, Z3 and are brought into contact with the latter.
- An elevator car 7a, 7b, 7c is thus preferably suspended as a bottom block.
- the deflection rollers 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c are located in the upper region of the elevator car 7a, 7b, 7c. According to the above description, the elevator car 7a, 7b, 7c is then suspended as a top bottle.
- the counterweight 12a, 12b, 12c is preferably suspended on the third deflection roller 4a, 4b, 4c as a top bottle below the associated drive A1, A2, A3.
- the traction means Z1, Z2, Z3 is moved from a first fixed point 5a, 5b, 5c to a second fixed point 6a, 6b, 6c via first, second and third deflection rollers 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c and the traction sheave 1a, 1b, 1c led from a first shaft wall to the second shaft wall.
- the first fixed point 5a, 5b, 5c is located opposite the associated drive A1, A2, A3 at approximately the same shaft height in the vicinity of a first or second shaft wall.
- the second Fixed point 6a, 6b, 6c is located in the vicinity of the associated drive A1, A2, A3 on an opposite second or first shaft wall.
- the traction means Z1, Z2, Z3 runs along a first or second shaft wall down to the second deflection roller 3a, 3b, 3c wraps around from outside to inside at an angle of approximately 90 ° and leads to the first deflection roller 2a, 2b, 2c.
- the traction means Z1, Z2, Z3 wraps around this first deflection roller 2a, 2b, 2c from inside to outside again by approximately 90 ° and is then guided along the elevator cage 7a, 7b, 7c up to the traction sheave 1a, 1b, 1c and wraps around it from inside to outside about 150 °.
- the wrap angle can be set in a range of 90 to 180 °. Thereafter, the traction means Z1, Z2, Z3 along a second or first shaft wall down to the third guide roller 4a, 4b, 4c, wraps around this from outside to inside by about 180 ° and is again along a second or first shaft wall up to the second Fixed point 6a, 6b, 6c out.
- an adjusting disc 13a, 13b, 13c is an optional component of the drive A1, A2, A3.
- the wrap angle of the traction means Z1, Z2, Z3 on the traction sheave 1a, 1b, 1c can be adjusted or increased or reduced by the desired traction forces of the traction sheave 1a, 1b, 1c on the traction means A1 , A2, A3.
- the distance of the adjusting disc 13a, 13b, 13c to the traction sheave 1a, 1b, 1c can also be the distance of the traction means Z1, Z2, Z3 to the drive A1, A2, A3, the counterweight 12a, 12b, 12c or the elevator car 7a, 7b , 7c.
- the adjacent lower elevator unit with the elevator car 7b and an adjacent upper elevator unit with elevator car 7c are each arranged mirror-inverted to the middle.
- the drives A1, A2, A3 of the elevator units are thus located on opposite first or second shaft walls and also the associated traction sheaves 1a, 1b, 1c, deflection rollers 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c, adjusting discs 13a , 13b, 13c, counterweights 12a, 12b, 12c, traction means Z1, Z2, Z3 and fixed points 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c of adjacent elevator cars 7a, 7b, 7c are arranged in mirror image.
- This rule of mirror image arrangement of central and adjacent elevator units applies to any number of elevator units installed in a shaft.
- Another characteristic of the arrangement of the elevator units is that the associated drives A1, A2, A3 and first fixed points 5a, 5b, 5c are positioned at approximately the same height on opposite first and second shaft walls.
- the through the fixed points 5a, 5b, 5c and drives A1, A2, A3 predetermined shaft height is at the same time also the highest point, which can reach an associated elevator car 7a, 7b, 7b, since the traction means in the embodiment shown a suspension point of an elevator car 7a, 7b, 7c not on the height of the traction sheave 1a, 1b, 1c can lift.
- the positioning of the drives A1, A2, A3 and first fixed points 5a, 5b, 5c of the middle and adjacent elevator cars 7a, 7b, 7c is generally carried out at different shaft heights.
- the elevator cars 7a, 7b, 7c can thus only reach different maximum shaft heights. Accordingly, the middle and the neighboring elevator cars 7a, 7b, 7c are assigned different car zones in which the elevator cars 7a, 7b, 7c are movable.
- Fig. 1 the cabin zones K1, K2, K3 assigned to the elevator cars 7a, 7b, 7c can be seen.
- the shaft height of a drive A1, A2, A3 in the configuration described above specifies the maximum shaft height of such a car zone K1, K2, K3.
- the minimum shaft height of a car zone K1, K2, K3 is defined by the drive A1, A2, A3 of the next-to-last elevator unit below.
- the counterweight 12c of the adjacent upper elevator car 7c and the drive A2 of the next but one underlying adjacent lower elevator car 7b lie on the same first or second shaft wall due to the mirror-image construction of middle and adjacent elevator units.
- the shaft height that can be reached by the counterweight 12c is thus limited by the drive A2 underneath on the same shaft wall.
- the travel range of the counterweight 12c between the drive A2 and the drive A3 thus defines a simultaneous 2: 1 suspension of the associated elevator car 7c and of the counterweight 12c, the car zone K3 of the elevator car 7c.
- the elevator cars 7a, 7b, 7c are guided by two car guide rails 10.1, 10.2.
- the two car guide rails 10.1, 10.2 form a connection plane V, which extends approximately ever through the center of gravity S of the two elevator cars 7a, 7b, 7c.
- the elevator cars 7a, 7b, 7c are suspended eccentrically. Only the arrangement of two elevator units arranged directly above one another is shown here. However, it is clear to the person skilled in the art that the arrangement for further pairs of elevator units arranged directly above one another takes place analogously.
- the traction means Z1, Z2, Z3 and the associated guide means such as pulleys 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c and traction sheaves 1a, 1b, 1c lie in this suspension arrangement on one side of the connecting plane V, wherein the pulleys 4a, 4b, 4c for the sake of clarity in Fig. 2 are not shown. That is, all the aforementioned components associated with an elevator car 7a, 7b, 7c are either between third shaft walls and the connection plane V or between fourth shaft walls and the connection plane V. Third or fourth shaft walls designate shaft walls that have at least one shaft door 9 and opposite shaft walls.
- the distance y of the traction means Z1, Z2, Z3 and the connection plane V is approximately equal.
- the traction means Z1, Z2, Z3 of an elevator car 7a, 7b, 7c lie alternately on one or on the other side of the connecting plane V.
- the moments which are generated by the eccentric suspension of the elevator cars 7a, 7b, 7c are opposite.
- the moments acting on the guide rails 10.1, 10.2 essentially cancel each other out.
- the counterweights 12a, 12b, 12c are guided by two counterweight guide rails 11a.1, 11a.2, 11b.1, 11b.2.
- the counterweights 12a, 12b, 12c are positioned on opposite shaft walls between the car guide rails 10.1, 10.2 and first or second shaft walls.
- the counterweights 12a, 12b, 12c are suspended in their center of gravity on the traction means Z1, Z2, Z3. Since the elevator cars 7a, 7b, 7c are suspended eccentrically, the counterweights 12a, 12b, 12c are laterally offset in the vicinity of third and fourth shaft walls.
- the axes of rotation of the traction sheaves 1a, 1b, 1c and the pulleys 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c are parallel to first or second shaft walls.
- the aforementioned components are of the shape that they can take four parallel traction means Z1, Z2, Z3, this lead or drive in the case of the traction sheave 1a, 1b, 1c also.
- the deflection rollers 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c and traction sheaves 1a, 1b, 1c have four specially designed contact surfaces, which in the case of ropes For example, as grooves or in the case of belts, for example, as a cambered surfaces or teeth are designed or provided with a flat trained contact surface with guide shoulders. These four contact surfaces can be applied either on a common cylindrical base body or on four individual rollers with a common axis of rotation.
- each roller can accommodate one to four or, if required, more pulling means Z1, Z2, Z3.
- the elevator cars 7a, 7b, 7c are placed flush with the floor at a floor stop and the car doors 8 are opened together with the landing doors 9 to allow transfer of passengers from the floor to the elevator car 7a, 7b, 7c and vice versa.
- Fig. 3 shows an alternative suspension arrangement with centrally suspended elevator cars 7a, 7b, 7c. Only the arrangement of two elevator units arranged directly above one another is shown here. However, it is clear to the person skilled in the art that the arrangement for further pairs of elevator units arranged directly above one another takes place analogously.
- the traction means Z1, Z2, Z3 are guided on both sides of the connecting plane V by the deflection rollers and traction sheaves 1a, 1b, 1c.
- the suspension is arranged symmetrically with respect to the connection plane V. Since in this case the suspension emphasis essentially with the center of gravity S of the elevator car 7a, 7b, 7c coincide no additional moments act on the car guide rails 10.1, 10.2.
- the associated deflection rollers 2a.1, 2a.2, 2b.1, 2b.2, 3a.1, 3a.2, 3b.1, 3b.2 and traction sheaves 1a exist.
- 1, 1a.2, 1b.1, 1b.2 at least two rollers, which are arranged on the left and right of the connecting plane V.
- the deflection rollers 4a, 4b, 4c of the counterweights 12a, 12b, 12c also consist of two rollers, which are arranged on the left and right of the connecting plane V, but are not in the interests of clarity Figure 3 shown.
- the deflection rollers 2a.1, 2a.2, 3a.1, 3a.2 and the traction sheave 1a.1, 1a.2 assigned to the middle elevator cage 7a lie at a first distance x from the connection plane V and those of the adjacent lower elevator cage 7b associated deflection rollers 2b.1, 2b.2, 3b.1, 3b.2 and the traction sheave 1b at a second distance X to the connection plane V, wherein the first distance x is smaller than the second distance X.
- the first distance x is smaller than the second distance X.
- the counterweights 12a, 12b, 12c are advantageously suspended in their center of gravity S to the traction means Z1, Z2, Z3 between the car guide rails 10.1, 10.2 and first or second shaft walls. Since the elevator cars 7a, 7b, 7c are now centrally suspended, the counterweights 12a, 12b, 12c are also located in a middle region of the first and second shaft walls. Thanks to this central position of the counterweights 12a, 12b, 12c, the free space between the lateral ends of the counterweights increases 12a, 12b, 12c and third and fourth shaft walls. This gives room for maneuver for the counterweights 12a, 12b, 12c.
- a narrower and wider counterweight 12a, 12b, 12c can be used to make better use of the space.
- the elevator car 7a, 7b, 7c gains width or, given a cabin size, the shaft cross-section can be reduced.
- FIGS. 2 and 3 The centric and eccentric suspension variants used in the FIGS. 2 and 3 , are shown with any of the following examples Fig. 5 and 6 combined.
- the drive A1 has a motor M1, preferably an electric motor, a traction sheave 1a and optionally an adjusting disc 13a with which the wrap angle of the traction means Z1 to the traction sheave 1a and the horizontal distance of the traction means Z1 to the drive A1 to the elevator car 7a or the counterweight 12a can be adjusted.
- a motor M1 preferably an electric motor
- a traction sheave 1a and optionally an adjusting disc 13a with which the wrap angle of the traction means Z1 to the traction sheave 1a and the horizontal distance of the traction means Z1 to the drive A1 to the elevator car 7a or the counterweight 12a can be adjusted.
- the motor M1 is vertically above the traction sheave 1a. Thanks to this arrangement, the drive can be positioned in the light projection of the counterweights 12a between the elevator cars 7a and first and second shaft walls. As a result, the drives A1 can be driven over by the elevator cars 7a and can thus be mounted in a space of the shaft which is not otherwise required. In comparison with conventional machine-room-less elevators, you gain the space in the shaft head and / or in the shaft pit.
- the drive A1 is fixed on a cross member 19, which is attached to a car guide rail 10.1 and / or the counterweight guide rails 11a.1, 11a.2.
- the third pulley 4a on which the counterweight 12a is suspended and in the background the elevator car 7a.
- the example shown here is in comparison with the arrangement Fig. 2 with respect to the connection plane V mirrored.
- the drives A1 can also be fixed directly on the shaft walls and it saves the cross member 19th
- Fig. 5 shows an elevator system for a zoned building.
- a building zone G1, G2 is composed of several vertically superposed floors of the building. At least one of these floors of a building zone G1, G2 is a so-called transfer floor U1, U2.
- this feeder elevator is designed as a high-performance lift.
- the number of remaining floors allocated to a building zone G1, G2 is defined by those floors serviced by a walker lift 14.1, 14.2.
- This Wegbringer elevator 14.1, 14.2 takes the fine distribution of passengers from the transfer floors U1, U2 before their destination floors.
- a certain number of floors are provided in the edge region of two adjacent building zones G1, G2, which are served by both Wegbringer lifts 14.1, 14.2 of adjacent building zones G1, G2.
- the boundary of the building zones G1, G2 is defined by the center of this edge zone.
- the building is divided into two building zones G1, G2. Each of these building zones G1, G2 is assigned a group of three 14.1, 14.2.
- the elevator system also has two elevators arranged in two shafts 15.1, 15.2 are. In the first shaft 15.1 are two vertically stacked triads 14.1, 14.2 with six elevator units and the associated six cabin zones K1.1, K1.2, K1.3, K2.1, K2.2, K2.3.
- a high-performance lift is operated, which operates only transfer floors U1.2, U1.1, U2.1, U2.2.
- This high-performance lift is in the example shown a Doppeldeckerlift with two firmly connected cabins, which are arranged vertically one above the other and together in the shaft 15 are movable. These biplane cabins serve two directly superimposed transfer floors U1.2, U1.1, U2.1, U2.2.
- a primary task of the two groups of three 14.1, 14.2 is the transport of the passengers from the transfer floors U1.1, U1.2, U2.1, U2.2 to the destination floors of the corresponding building zone G1, G2 and back again.
- the triplets 14.1, 14.2 but also ensure the transport within the respective building zone G1, G2 and to an area of the adjacent building zone G1, G2.
- Each car zone K1.1, K1.2, K1.3, K2.1, K2.2, K2.3. and each building zone G1, G2 has at least one transfer floor U1.2, U1.1, U2.1, U2.2.
- the transfer floors U2.1, U2.2 of the double-decker lift lie in a central area of the building zone G2
- the lower transfer floor U2.2 is from the lower cabin of the double-decker cabin and the middle and lower adjacent elevator car of the group of three 14.2 operated
- the upper transfer floor U2.1 is operated accordingly from the upper cabin of the double-decker cabin and the middle and the upper adjacent elevator car of the group of three 14.2.
- the passengers whose destination floor is located in the central car zone K1.2 always two elevator cars of the group of three 14.2 for the onward journey are available.
- the adjacent car zones K2.2, K3.2 preferably each contain half of the floors of a building zone G2.
- the upper cabin zone K3.2 is bounded by the end of the building zone G2.
- the lower cabin zone K2.2 extends beyond the lower end of the building zone G2 into the building zone G1 and is bounded below by the central cabin zone K1.1 of the building zone G1 or by the associated drive.
- the middle car zone K1.2 has at least two floors, which correspond to the transfer floors. Preferably, however, the central cabin zone K1.2 extends over as many floors as possible of the building zone G2. Towards the top, the central cabin zone K1.2 is delimited by the elevator car of the upper adjacent cabin zone K3.2. Because the elevator car of the middle cabin zone K1.2 can not pass the upper adjacent elevator car because of the vertical stacking of the elevator cars of a group of three 14.2. The lower boundary of the central cabin zone K1.2 results from the position of the drive, which is assigned to the next but one underlying elevator car. This drive is assigned to the upper cabin zone K3.1 of the lower triple group 14.1.
- the middle elevator car of the triple group 14.2 takes over the function of an escalator 16 for the building zone G2 by transporting passengers from the upper transfer floor U2.1 to the lower transfer floor U2.2 and vice versa.
- the lower group of three 14.1 and the associated cabin zones K1.1, K2.1, K3.1 are arranged point-symmetrically with respect to the upper triple group 14.2, wherein the point of symmetry in the center of the shaft 15.1 at a shaft height, that of the boundary line between the building zones G1, G2 corresponds, lies.
- the transfer floors U1.1, U1.2 are located in a central area of the building zone G1.
- the middle car zone K1.1 serves both transfer floors U1.1, U1.2 as well as further floors of the building area G1.
- Said cabin zone K1.1 is bounded above by its associated drive and below by the lower adjacent elevator car.
- the upper adjacent car zone K3.1 is arranged analogously to the lower car zone K2.2 of the upper building zone G2 across building zones.
- the car zone K3.1 extends from its associated drive down to the drive of the next-to-last underlying elevator car, which operates floors in the car zone K2.1.
- This lower adjacent cabin zone K2.1 borders above as said to the upper adjacent car zone K3.1 and below to the lower end of the building zone G1.
- the two transfer floors U1.1, U1.2 of the lower building zone G1 are connected by an escalator 16.
- the escalators are often used on building lobbies.
- the building lobbies are floors in which the passengers enter and leave the building and are therefore frequented by numerous passengers. If, for example, the lower transfer floor U1.2 is now a building lobby, the incoming passengers, if necessary, thanks to the high delivery rate of the escalator 16, quickly reach the upper transfer floors U1.1 or, when leaving the building, quickly return to the building lobby , Depending on the type and location of the building, the building lobby may in principle be located on any floor of the building.
- the building lobby is usually operated at least by the high-performance lift of the second shaft 15.2.
- Fig. 6 shows a building with an elevator system that according to the example Figure 4 is configured.
- the building has two additional building zones G3, G4 with two associated triple groups 14.3, 14.4.
- These two triplets 14.3, 14.4 have six elevator cars, which can be moved in six assigned car zones K1.3, K2.3, K3.3, K1.4, K2.4, K3.4.
- each of the two additional building zones G3, G4 are each assigned two transfer floors U3.1, U3.2, U4.1, U4.2.
- any number of triple groups 14 in a shaft 15.1 can be arranged vertically above one another.
- Fig. 7 describes an elevator installation in a building with three building zones G1, G2, G3 and two shafts 15.1, 15.2.
- a first shaft 15.1 five elevator units with corresponding elevator cars 17.1-5 are arranged one above the other, which are independently movable in five car zones K1.1, K1 / 2, K1.2, K2 / 3, K3.1.
- the three building zones G1, G2, G3 each have two transfer floors U1.1, U1.2, U2.1, U2.2, U3.1, U3.2, each located in a central area of the associated building zones G1, G2, G3 are located.
- the lowermost elevator car 17.1, the next-highest elevator car 17.3 and the uppermost elevator car 17.5 each define three associated car zones K1.1, K1.2, K1.3, which substantially correspond to the three associated building zones G1, G2, G3. Between these three elevator cars 17.1, 17.3, 17.5 there are two more elevator cars 17.2, 17.4. These two elevator cars 17.2, 17.4 can be moved in two associated cabin zones K1 / 2, K2 / 3. These two car zones K1 / 2, K2 / 3 are cross-building zones arranged. In the lowermost building zone G1, an escalator transports 16 passengers between the two transfer floors U1.1, U1.2.
- Fig. 8 shows an elevator system with a building zoning and cabin zoning as in the example of Fig. 7 ,
- the building has four additional building zones G4, G5, G6, G7 with associated transfer floors U4.1, U4.2, U5.1, U5.2, U6.1, U6.2, U7.1, U7.2 and four car zones K1.4, K1.5, K1.6, K1.7 with corresponding elevator cars 17.7, 17.9, 17.11, 17.13, which serve exclusively floors of associated building zones G4, G5, G6, G7.
- the invention is not limited only to the embodiments shown. With knowledge of the invention it is obvious for the expert to optimize different parameters for concrete building forms. Instead of a double-decker cabin, it is also possible for a plurality of individual single cabins or multi-cabins, which have more than two interconnected cabins, to be moved in a second shaft 15.2.
- the number of floors allocated to a building zone G is also freely selectable.
- the building zones G need not have an equal number of floors, but may vary from building zone to building zone. It also does not always have to be assigned only triads 14 a building zone G. Thus, groups of four, five or six, etc. can be assigned to the building zones G.
- the cabin zones for example, need not be symmetrical within a group of three.
- each elevator car moved in the building zone G3 has an associated car zone, which comprises eight floors. Since each floor of the building zone G3 is served by two elevator cars, the result is a continuous coefficient of 2/8 or 1/4. The delivery rate is thus clearly above the values of a comparable elevator installation according to the prior art
- the conveyor coefficient is calculated for floors of a central building zone G4 after similar considerations as before.
- Elevator car has an associated car zone, which comprises 12 floors.
- each floor of the building zone G4 is served by two elevator cars. This results in a conveying coefficient of 2/12 for each floor of the building zone G4.
- the peripheral floors can be operated much more frequently in this example than in an elevator system according to the prior art.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk. Diese Erfindung wird im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs definiert.
- Moderne Aufzugskonzepte für Gebäude mit 30 und mehr Stockwerken verfügen über Umsteigestockwerke, die von einer Aufzugsanlage bedient werden. Eine solche Aufzugsanlage umfasst eine Gruppe von mindestens zwei Aufzügen. Ein erster Aufzug bedient direkt die Umsteigestockwerke von einer Eingangslobby aus, d.h., dass Passagiere relativ rasch von der Eingangslobby durch einen Hochleistungslift auf die verschiedenen Umsteigestockwerke grobverteilt werden. Ein zweiter Aufzug führt eine Feinverteilung der Passagiere von den Umsteigestockwerken zu deren Zielstockwerken durch.
- Ein Beispiel kann in der
US 2005/0077115 gesehen werden. - Ein Aufzug weist in der Regel eine Aufzugskabine auf, die vertikal in einem Schacht verfahrbar ist und Passagiere aufnimmt, um diese auf ein gewünschtes Stockwerk eines Gebäudes zu transportieren. Um diese Aufgabe wahrnehmen zu können, verfügt der Aufzug in der Regel mindestens über folgende Aufzugskomponenten: einen Antrieb mit einem Motor und einer Treibscheibe, Umlenkrollen, Zugmittel, ein Gegengewicht, sowie über je ein Paar Führungsschienen zur Führung einer Aufzugskabine und eines Gegengewichts.
- Dabei erzeugt der Motor die für den Transport der in der Aufzugskabine anwesenden Passagiere benötigte Leistung. In der Regel nimmt ein Elektromotor diese Funktion wahr. Dieser treibt direkt oder indirekt eine Treibscheibe an, die in Reibkontakt mit einem Zugmittel steht. Das Zugmittel kann ein Riemen oder ein Seil sein. Es dient der Aufhängung sowie der Förderung der Aufzugskabine und des Gegengewichts, welche beide dermassen aufgehängt sind, dass deren Schwerkräfte in entgegengesetzter Richtung entlang des Zugmittels wirken. Dementsprechend reduziert sich die resultierende Schwerkraft, welche durch den Antrieb überwunden werden muss erheblich. Zudem kann durch die grössere Aufliegekraft des Zugmittels auf der Treibscheibe ein grösseres Antriebsmoment von der Treibscheibe auf das Zugmittel übertragen werden. Das Zugmittel wird durch Umlenkrollen geführt.
- Im Aufzugsbau gewinnt die optimale Nutzung des Schachtvolumens immer mehr an Bedeutung. Gerade in Hochhäusern mit einem hohen Nutzungsgrad des Gebäudes ist bei einem gegebenen Schachtvolumen ein möglichst effizientes Bewältigen des Passagieraufkommens anzustreben. Dieses Ziel kann erstens durch eine optimale platzsparende Anordnung der Aufzugskomponenten, was Raum für grössere Aufzugskabinen schafft, und zweitens durch Aufzugskonzepte, die das vertikale Verfahren mehrerer unabhängiger Aufzugskabinen in einem Schacht ermöglicht, erreicht werden.
-
EP 1 526 103 zeigt eine Aufzugsanlage mit mindestens zwei Aufzügen in einem Gebäude, das in Zonen aufgeteilt ist. Eine Zone umfasst dabei eine definierte Anzahl von Stockwerken, die von einem Aufzug bedient werden. Jedem Aufzug ist eine Zone zugewiesen. Um von einer Zone in eine andere Zone zu gelangen ist ein Umsteigestockwerk vorgesehen. Mindestens einer der Aufzüge verfügt über zwei Aufzugskabinen, die senkrecht übereinander an zwei Kabinenführungsschienen unabhängig voneinander verfahrbar sind. Die Anordnung zweier Zubringer- oder Wegbringerkabinen soll helfen, unnötige Wartezeiten in den Umsteigestockwerken zu verhindern. - Aus
EP 1 489 033 ist ein Aufzug mit mindestens zwei im selben Schacht übereinander liegenden Aufzugskabinen bekannt. Jede Aufzugskabine verfügt je über einen eigenen Antrieb und ein eigenes Gegengewicht. Die Antriebe sind nahe an ersten und zweiten Schachtwänden angeordnet und auch die Gegengewichte sind jeweils unterhalb des zugehörigen Antriebs an Antriebs- oder Halteseilen nahe an ersten oder zweiten Schachtwänden aufgehängt. Die Achsen der Treibscheiben der Antriebe liegen senkrecht zu ersten und zweiten Schachtwänden. Die beiden unabhängig verfahrbaren Aufzugskabinen stellen eine hohe Förderleistung sicher. Die Positionierung der Antriebe im Schacht nahe ersten oder zweiten Wänden macht einen separaten Maschinenraum überflüssig und ermöglicht eine platzsparende kompakte Anordnung der Antriebselemente im Schachtkopf. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Förderleistung einer Aufzugsanlage für einen gegebenen Schachtquerschnitt in einem Gebäude mit Zonenaufteilung und mindestens einem Umsteigestockwerk weiter zu erhöhen.
- Die oben erwähnte Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss der Definition des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
- Die erfindungsgemässe Aufzugsanlage liegt in einem Gebäude mit mindestens zwei Aufzügen, wobei das Gebäude in Gebäudezonen aufgeteilt ist und jeder Aufzug über mindestens eine Aufzugskabine verfügt. Jede Aufzugskabine ist über einen eigenen Antrieb in einer zugeordneten Kabinenzone unabhängig verfahrbar. Zudem verfügt jede Kabinenzone über mindestens ein Umsteigestockwerk.
- Ein erster Aufzug verfügt über mindestens drei senkrecht übereinander angeordnete Aufzugskabinen in einem Schacht, die über eine mittlere und zwei benachbarte Aufzugskabinen verfügen, wobei die mittlere Aufzugskabine in einer mittleren Kabinenzone unabhängig verfahrbar ist und die zwei benachbarten Aufzugskabinen in zwei benachbarten Kabinenzonen unabhängig verfahrbar sind. Die mittlere Kabinenzone und eine benachbarte Kabinenzone bedienen dabei mindestens ein gemeinsames Stockwerk. Zudem ist mindestens eine dieser Kabinenzonen zwei Gebäudezonen zugeteilt.
- Dank der mindestens drei übereinander unabhängig verfahrbaren Aufzugskabinen eines Aufzugs besitzt die Aufzugsanlage eine deutlich höhere Förderleistung. Somit werden Wartezeiten in Umsteigestockwerken weiter reduziert und das Entstehen von Warteschlangen weitgehend vermieden. Zudem besitzt die Aufzugsanlage über eine grössere Flexibilität in der Zuordnung von Fahrten. Denn der Wechsel von einer Gebäudezone in die nächste ist in einem klassischen Aufzugsmodell nur über die Umsteigestockwerke möglich. Hier können Bereiche benachbarter Gebäudezonen ohne Umweg über ein Umsteigestockwerk erreicht werden. Ein weiterer Vorteil der Aufzugsanlage mit solch überlappenden Kabinenzonen ist, dass Passagiere auf jedem beliebigen Stockwerk, das im Überlappungsbereich der Kabinenzonen liegt, von einer mittleren Kabinenzone in eine benachbarte Kabinenzone umsteigen können. Dies ermöglicht eine flexiblere Führung der Passagiere. Zudem werden Stockwerke im Überlappungsbereich der Kabinenzonen von zwei Aufzugskabinen bedient und somit wird die Förderleistung der Aufzugsanlage erhöht.
- Vorteilhafterweise ist diese mindestens eine Aufzugskabine eines zweiten Aufzugs eine Multikabine mit mindestens zwei senkrecht übereinander angeordneten Kabinen. Diese beiden Kabinen sind derselben Kabinenzone zugeordnet, da sie physisch verbunden sind und somit nur gemeinsam verfahren werden können.
- Der Vorteil der Aufzugsanlage mit Doppelkabine liegt in der Verdoppelung des verfügbaren Kabinenvolumens einer Aufzugskabine. Somit lassen sich durch eine Fahrt bis zu doppelt so viele Passagiere befördern.
- Vorteilhafterweise bedient die Multikabine mindestens zwei übereinanderliegende Umsteigestockwerke.
- Der Vorteil der Aufzugsanlage ist, dass sich bei einer Verdoppelung der Umsteigestockwerke die Wartezeiten auf den jeweiligen Umsteigestockwerken weiter reduzieren lassen. Die Umsteigestockwerke besitzen für das Umsteigen einen Umsteige- bzw. einen Warteraum. Bei einer doppelten Anzahl solcher Umsteigeräume gestaltet sich das Umsteigen weitgehend Konfliktfrei und falls es trotz der erhöhten Förderleistung dennoch zu Wartezeiten kommen sollte, steht den Passagieren das doppelte Volumen Warteraum zur Verfügung. Ein Aufenthalt in den Umsteigestockwerken, bzw. Umsteige- oder Warteräume wird also in jedem Fall angenehmer.
- Vorteilhafterweise sind die mindestens drei Kabinenzonen mindestens zwei benachbarten Gebäudezonen zuteilbar. Ebenso vorteilhaft ist die mittlere Kabinenzone einer Gebäudezone zugeordnet und die beiden benachbarten Kabinenzonen je derselben Gebäudezone und einer benachbarten oberen oder unteren Gebäudezone zugeordnet sind.
- Der Vorteil der Aufzugsanlage liegt in der flexiblen Passagierführung. Bei der genannten Ausführungsform ist es möglich von einem Stockwerk einer Gebäudezone zu einem Stockwerk einer benachbarten Gebäudezone zu wechseln, ohne den allfälligen Umweg über ein Umsteigestockwerk in Kauf zu nehmen.
- Vorteilhafterweise sind die mindestens drei den Aufzugskabinen zugeordneten Antriebe von den Aufzugskabinen überfahrbar.
- Die Aufzugsanlage hat den Vorteil, dass die Antriebe platzsparend und flexibel im Schacht anordbar sind ohne mit den Aufzugskabinen in Konflikt zu geraten.
- Vorteilhafterweise sind die mindestens drei den Aufzugskabinen zugeordneten Antriebe (A1) an einer ersten Schachtwand oder zweiten gegenüberliegenden Schachtwand positioniert.
- Der Vorteil der Aufzugsanlage liegt in der Position der Antriebe zwischen Aufzugskabinen und ersten und zweiten Schachtwänden. Dadurch kann Platz im Schachtkopf oder Schachtgrube eingespart werden, wo üblicherweise die Antriebe angeordnet sind.
- Vorteilhafterweise ist der Antrieb der mittleren Aufzugskabine an der ersten Schachtwand positioniert und sind die beiden Antriebe der benachbarten Aufzugskabinen an der gegenüberliegenden zweiten Schachtwand positioniert.
- Der Vorteil der Aufzugsanlage liegt in der flexiblen und einfachen Positionierung beliebig vieler Antriebe und der zugeordneten Aufzugskabinen im selben Schacht. Bei einer konventionellen Anordnung der Antriebe im Schachtkopf hingegen ist die Anzahl installierbarer Antriebe durch den im Schachtkopf verfügbaren Raum begrenzt. Ebenso sind einer konfliktfreien Führung der Zugelemente bei einer solch konventionellen Anordnung der Antriebe im Schachtkopf enge Grenzen gesetzt.
- Im Folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und Zeichnungen verdeutlicht und weiter im Detail beschrieben. Es zeigen:
- Fig.1
- Schematische Seitenansicht einer Anordnung eines Aufzugs einer Aufzugsanlage mit drei Aufzugskabinen, drei Antrieben, drei Treibscheiben, drei Zugmitteln und mehreren Umlenkrollen;
- Fig.2
- Schematische Draufsicht einer Anordnung des Aufzugs einer Aufzugsanlage gemäss
Fig. 1 ; - Fig.3
- Schematische Draufsicht einer optionalen Anordnung eines Aufzugs einer Aufzugsanlage gemäss
Fig. 1 ; - Fig.4
- Seitenansicht einer Anordnung der Antriebe auf Querträgern;
- Fig.5
- Schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage in einem Gebäude mit zwei Gebäudezonen; und
- Fig.6
- Schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage in einem Gebäude mit vier Gebäudezonen.
- Fig.7
- Schematische Seitenansicht einer Aufzugsanlage mit alternativer Anordnung in einem Gebäude mit drei Gebäudezonen; und
- Fig.8
- Schematische Seitenansicht einer Aufzugsanlage mit alternativer Anordnung in einem Gebäude mit sieben Gebäudezonen.
- Der Schacht ist ein von sechs Begrenzungsebenen definierter Raum, in welchem eine oder mehrere Aufzugskabinen entlang einer Fahrbahn verfahren werden. Üblicherweise bilden vier Schachtwände, eine Decke und ein Boden diese sechs Begrenzungsebenen. Diese Definition des Schachts kann dahingehend ausgeweitet werden, dass in einem Schacht auch mehrere Fahrbahnen horizontal nebeneinander angeordnet sind, entlang welcher je eine oder mehrere Aufzugskabinen verfahrbar sind.
- Die
Fig. 1 zeigt einen Aufzug mit mindestens drei Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c die jeweils über einen eigenen Antrieb A1, A2, A3 verfügen und in vertikaler Richtung unabhängig voneinander verfahrbar sind. Dabei ist eine mittlere Aufzugskabine 7a zwischen zwei benachbarten Aufzugskabinen 7b, 7c angeordnet, die sich unterhalb respektive oberhalb der mittleren Aufzugskabine 7a befinden. - Die zugeordneten Antriebe A1, A2, A3 sind seitlich an ersten und zweiten Schachtwänden positioniert. Die ersten und zweiten Schachtwände sind diejenigen sich gegenüberliegenden Schachtwände, die keine Schachttüren aufweisen. Der Antrieb A1 der mittleren Aufzugskabine 7a ist an der ersten Schachtwand und die beiden Antriebe A2, A3 der benachbarten Aufzugskabinen 7b, 7c sind an der gegenüberliegenden zweiten Schachtwand positioniert. Dabei befinden sich die Antriebe A1, A2, A3 alternierend auf gegenüberliegenden Schachtwänden. Nicht gezeigte zusätzliche Antriebe weiterer Aufzugskabinen sind der alternierenden Reihung der Antriebe entsprechend abwechselnd an ersten und zweiten Schachtwänden angeordnet.
- Die Antriebe A1, A2, A3 sind in
Fig. 1 auf drei unterschiedlichen Schachthöhen positioniert, wobei die Antriebe A2, A3 benachbarter Aufzugskabinen 7b, 7c oberhalb oder unterhalb des Antriebs A1 der mittleren Aufzugskabine 7a positioniert sind. In der Regel beträgt die Distanz in vertikaler Richtung zwischen einem mittleren Antrieb A1 und einem benachbarten Antrieb A2, A3 mindestens eine Kabinenhöhe. - Es ist aber auch möglich zwei Antriebe auf gleicher Schachthöhe zu positionieren. Zum Beispiel kann der Antrieb A1 der mittleren Aufzugskabine 7a auf einer ersten Schachtwand und der Antrieb A3 der benachbarten oberen Aufzugskabine 7c auf der gegenüberliegenden zweiten Schachtwand auf gleicher Schachthöhe angeordnet sein. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in der einfachen Wartung der beiden Antriebe A1, A3. Diese können nämlich von einer gemeinsamen Plattform aus gewartet werden.
- Ein Antrieb A1, A2, A3 verfügt jeweils über einen Motor M1, M2, M3 und über eine Treibscheibe 1a, 1b, 1c. Der Motor M1, M2, M3 steht in Wirkkontakt mit der Treibscheibe 1a, 1b, 1c und treibt mittels dieser Treibscheibe 1a, 1b, 1c das Zugmittel Z1, Z2, Z3 an. Die Treibscheibe 1a, 1b, 1c ist so gestaltet, dass sie geeignet ist ein oder mehrere Zugmittel Z1, Z2, Z3 aufzunehmen. Die Zugmittel Z1, Z2, Z3 sind vorzugsweise Riemen, wie Keilrippenriemen mit einseitigen Rippen, die in eine oder mehrere treibscheibenseitige Vertiefungen eingreifen. Riemenvarianten wie glatte Riemen und einseitig oder beidseitig verzahnte Riemen mit entsprechenden Treibscheiben 1a, 1b, 1c sind ebenfalls verwendbar. Zudem sind auch verschiedene Arten von Seilen wie Einzelseile, Doppelseile oder Mehrfachseile einsetzbar. Die Zugmittel Z1, Z2, Z3 weisen Stränge aus Stahldraht bzw. Aramid oder Vectran auf.
- Die mindestens drei Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c und drei Gegengewichte 12a, 12b, 12c sind an den Zugmitteln Z1, Z2, Z3 als Flasche aufgehängt. Dabei besitzen die Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c mindestens eine erste und eine zweite Umlenkrolle 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, die im unteren Bereich der Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c befestigt sind. Diese Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c haben am äusseren Umfang eine oder mehrere Rillen, die so beschaffen sind, dass sie ein oder mehrere Zugmittel Z1, Z2, Z3 aufnehmen können. Die Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c sind also geeignet für die Führung von Zugmitteln Z1, Z2, Z3 und werden mit letzteren in Kontakt gebracht. Eine Aufzugskabine 7a, 7b, 7c wird so vorzugsweise als Unterflasche aufgehängt.
- In einer optionalen Ausführungsform befinden sich die Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c im oberen Bereich der Aufzugskabine 7a, 7b, 7c. Entsprechend der obigen Beschreibung wird die Aufzugskabine 7a, 7b, 7c dann als Oberflasche aufgehängt.
- Im oberen Bereich der Gegengewichte 12a, 12b, 12c befindet sich eine dritte Umlenkrolle 4a, 4b, 4c, die ebenfalls geeignet ist analog zu den Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c ein oder mehrere Zugmittel Z1, Z2, Z3 aufzunehmen. Dementsprechend wird das Gegengewicht 12a, 12b, 12c vorzugsweise an der dritten Umlenkrolle 4a, 4b, 4c als Oberflasche unterhalb des zugeordneten Antriebs A1, A2, A3 aufgehängt.
- Das Zugmittel Z1, Z2, Z3 wird von einem ersten Fixpunkt 5a, 5b, 5c zu einem zweiten Fixpunkt 6a, 6b, 6c via erste, zweite und dritte Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c und der Treibscheibe 1a, 1b, 1c von einer ersten Schachtwand zur zweiten Schachtwand geführt. Der erste Fixpunkt 5a, 5b, 5c befindet sich dabei gegenüber des zugeordneten Antriebs A1, A2, A3 auf etwa derselben Schachthöhe in der Nähe einer ersten oder zweiten Schachtwand. Der zweite Fixpunkt 6a, 6b, 6c befindet sich in der Nähe des zugeordneten Antriebs A1, A2, A3 auf einer gegenüberliegenden zweiten oder ersten Schachtwand.
- Vom ersten Fixpunkt 5a, 5b, 5c verläuft das Zugmittel Z1, Z2, Z3 entlang einer ersten oder zweiten Schachtwand hinunter zur zweiten Umlenkrolle 3a, 3b, 3c umschlingt diese von Aussen nach Innen in einem Winkel von ca. 90° und führt zur ersten Umlenkrolle 2a, 2b, 2c. Das Zugmittel Z1, Z2, Z3 umschlingt diese erste Umlenkrolle 2a, 2b, 2c von Innen nach Aussen wiederum um ca. 90° und wird danach entlang der Aufzugskabine 7a, 7b, 7c nach oben zur Treibscheibe 1a, 1b, 1c geführt und umschlingt diese von Innen nach Aussen um ca. 150°. Je nach Einstellung der optionalen Stellscheibe 13a, 13b, 13c kann der Umschlingungswinkel in einem Bereich von 90 bis 180° eingestellt werden. Danach wird das Zugmittel Z1, Z2, Z3 entlang einer zweiten oder ersten Schachtwand hinunter zur dritten Umlenkrolle 4a, 4b, 4c geführt, umschlingt diese von Aussen nach Innen um ca. 180° und wird wieder entlang einer zweiten oder ersten Schachtwand nach oben zum zweiten Fixpunkt 6a, 6b, 6c geführt.
- Wie oben erwähnt ist eine Stellscheibe 13a, 13b, 13c optionaler Bestandteil des Antriebs A1, A2, A3. Mit dieser Stellscheibe 13a, 13b, 13c lässt sich der Umschlingungswinkel des Zugmittels Z1, Z2, Z3 an der Treibscheibe 1a, 1b, 1c einstellen, bzw. vergrössern oder verkleinern um die gewünschten Traktionskräfte von der Treibscheibe 1a, 1b, 1c auf das Zugmittel A1, A2, A3 zu übertragen. Je nach Abstand der Stellscheibe 13a, 13b, 13c zur Treibscheibe 1a, 1b, 1c lässt sich zudem der Abstand des Zugmittels Z1, Z2, Z3 zum Antrieb A1, A2, A3, zum Gegengewicht 12a, 12b, 12c oder zur Aufzugskabine 7a, 7b, 7c einstellen. Damit wird eine konfliktfreie Führung der Zugmittel Z1, Z2, Z3 im Schacht zwischen der Treibscheibe 1a, 1b, 1c und der ersten Umlenkrolle 2a, 2b, 2c gewährleistet.
- Eine Aufzugskabine 7a, 7b, 7c, sowie die jeweils zugeordneten Antriebe A1, A2, A3, Treibscheiben 1a, 1b, 1c, Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c, optionalen Stellscheiben 13a, 13b, 13c, Gegengewichte 12a, 12b, 12c, Zugmittel Z1, Z2, Z3 und Fixpunkte 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c bilden eine Aufzugseinheit. Folglich zeigt
Fig. 1 einen Aufzug, der über drei Aufzugseinheiten verfügt, die wiederum eine Dreiergruppe 14 bilden. - Ausgehend von der mittleren Aufzugseinheit mit der Aufzugskabine 7a, sind die benachbarte untere Aufzugseinheit mit der Aufzugskabine 7b und eine benachbarte obere Aufzugseinheit mit Aufzugskabine 7c je spiegelbildlich zur mittleren angeordnet. Die Antriebe A1, A2, A3 der Aufzugseinheiten liegen also auf sich gegenüberliegenden ersten oder zweiten Schachtwänden und auch die zugeordneten Treibscheiben 1a, 1b, 1c, Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c, Stellscheiben 13a, 13b, 13c, Gegengewichte 12a, 12b, 12c, Zugmittel Z1, Z2, Z3 und Fixpunkte 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c benachbarter Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c sind spiegelbildlich angeordnet. Diese Regel der spiegelbildlichen Anordnung mittlerer und benachbarter Aufzugseinheiten gilt für eine beliebige Anzahl von Aufzugseinheiten, die in einem Schacht installiert sind.
- Eine weitere Charakteristik der Anordnung der Aufzugseinheiten ist, dass die zugeordneten Antriebe A1, A2, A3 und ersten Fixpunkte 5a, 5b, 5c in etwa auf gleicher Höhe an gegenüberliegenden ersten und zweiten Schachtwänden positioniert sind. Die durch die Fixpunkte 5a, 5b, 5c und Antriebe A1, A2, A3 vorgegebene Schachthöhe ist gleichzeitig auch der Höchste Punkt, der eine zugeordnete Aufzugskabine 7a, 7b, 7b erreichen kann, da das Zugmittel in der gezeigten Ausführungsform einen Aufhängepunkt einer Aufzugskabine 7a, 7b, 7c nicht über die Höhe der Treibscheibe 1a, 1b, 1c heben kann. Die Positionierung der Antriebe A1, A2, A3 und erster Fixpunkte 5a, 5b, 5c der mittleren und der benachbarten Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c erfolgt in der Regel auf unterschiedlichen Schachthöhen. Die Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c können also nur unterschiedliche maximale Schachthöhen erreichen. Dementsprechend sind der mittleren und den benachbarten Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c unterschiedliche Kabinenzonen zugewiesen, in welchen die Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c verfahrbar sind.
- In
Fig. 1 sind die den Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c zugewiesenen Kabinenzonen K1, K2, K3 zu entnehmen. Daraus wird ersichtlich, dass die Schachthöhe eines Antriebs A1, A2, A3 in der zuvor beschriebenen Konfiguration die maximale Schachthöhe einer solchen Kabinenzone K1, K2, K3 vorgibt. Die minimale Schachthöhe einer Kabinenzone K1, K2, K3 wird hingegen durch den Antrieb A1, A2, A3 der übernächsten darunterliegenden Aufzugseinheit definiert. Im gezeigten Beispiel liegen das Gegengewicht 12c der benachbarten oberen Aufzugskabine 7c und der Antrieb A2 der übernächsten darunter liegenden benachbarten unteren Aufzugskabine 7b durch den spiegelbildlichen Aufbau mittlerer und benachbarter Aufzugseinheiten auf derselben ersten oder zweiten Schachtwand. Die vom Gegengewicht 12c tiefste erreichbare Schachthöhe ist also durch den auf derselben Schachtwand darunterligenden Antrieb A2 limitiert. Der Fahrbereich des Gegengewichts 12c zwischen Antrieb A2 und dem Antrieb A3 definiert somit bei gleichzeitiger 2:1 Aufhängung der zugeordneten Aufzugskabine 7c und des Gegengewichts 12c die Kabinenzone K3 der Aufzugskabine 7c. - Wendet man diese Lehre auf die Dreiergruppe 14 an, ergeben sich teilweise überlappende Kabinenzonen K1, K2, K3, wobei sich nur mittlere und benachbarte Kabinenzonen K1, K2, K3 überlappen. Bei einem Hochhaus mit mehreren übereinander angeordneten Dreiergruppen 14 werden also alle Stockwerke, die sich in einer mittleren Kabinenzone K1 befinden, von zwei Aufzugskabinen bedient.
- Gemäss
Fig. 2 sind die Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c durch zwei Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2 geführt. Die Beiden Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2 bilden eine Verbindungsebene V, die annähernd je durch den Schwerpunkt S der beiden Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c verläuft. In der gezeigten Ausführungsform sind die Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c exzentrisch aufgehängt. Es wird hier nur die Anordnung zweier unmittelbar übereinander angeordneter Aufzugseinheiten gezeigt. Für den Fachmann ist es jedoch klar, dass die Anordnung für weitere Paare unmittelbar übereinander angeordneter Aufzugseinheiten analog dazu erfolgt. - Die Zugmittel Z1, Z2, Z3 und die zugeordneten Führungsmittel, wie Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c und Treibscheiben 1a, 1b, 1c liegen in dieser Aufhängungsanordnung einseitig der Verbindungsebene V, wobei die Umlenkrollen 4a, 4b, 4c übersichtlichkeitshalber in
Fig. 2 nicht dargestellt sind. D.h., dass alle zuvor genannten Komponenten, die einer Aufzugskabine 7a, 7b, 7c zugeordnet sind, entweder zwischen dritten Schachtwänden und der Verbindungsebene V oder zwischen vierten Schachtwänden und der Verbindungsebene V liegen. Dritte oder vierte Schachtwände bezeichnen Schachtwände, die über mindestens eine Schachttüre 9 verfügen und gegenüberliegende Schachtwände. Vorteilhafterweise ist der Abstand y der Zugmittel Z1, Z2, Z3 und der Verbindungsebene V annähernd gleich. Die Zugmittel Z1, Z2, Z3 einer Aufzugskabine 7a, 7b, 7c liegen alternierend auf der einen oder auf der anderen Seite der Verbindungsebene V. So wirken die Momente, welche durch die exzentrische Aufhängung der Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c erzeugt werden, entgegengesetzt. Bei gleich schwerer Nutzlast der Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c und bei gerader Anzahl der Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c heben sich die auf die Führungsschienen 10.1, 10.2 wirkenden Momente im Wesentlichen auf. - Die Gegengewichte 12a, 12b, 12c sind durch zwei Gegengewichtsführungsschienen 11a.1, 11a.2, 11b.1, 11b.2 geführt. Die Gegengewichte 12a, 12b, 12c sind an gegenüberliegenden Schachtwänden zwischen den Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2 und ersten oder zweiten Schachtwänden positioniert. Vorteilhafterweise sind die Gegengewichte 12a, 12b, 12c in ihrem Schwerpunkt an den Zugmitteln Z1, Z2, Z3 aufgehängt. Da die Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c exzentrisch aufgehängt sind, liegen die Gegengewichte 12a, 12b, 12c seitlich versetzt in der Nähe von dritten und vierten Schachtwänden.
- Die Drehachsen der Treibscheiben 1a, 1b, 1c und der Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c liegen parallel zu ersten oder zweiten Schachtwänden. In der gezeigten Ausführung sind die vorhergenannten Komponenten der Gestalt, dass sie vier parallel verlaufende Zugmittel Z1, Z2, Z3 aufnehmen können, diese führen oder im Fall der Treibscheibe 1a, 1b, 1c auch antreiben. Um die Zugmittel Z1, Z2, Z3 aufnehmen zu können besitzen die Umlenkrollen 2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c und Treibscheiben 1a, 1b, 1c vier speziell ausgebildete Kontaktflächen, die im Fall von Seilen zum Beispiel als Rillen oder im Fall von Riemen z.B. auch als bombierte Flächen oder Verzahnung ausgelegt sind oder bei einer flach ausgebildeten Kontaktfläche mit Führungsschultern versehen sind. Diese vier Kontaktflächen können entweder auf einem gemeinsamen walzenförmigen Grundkörper oder je auf vier einzelne Rollen mit gemeinsamer Drehachse aufgebracht sein.
- Bei Kenntnis dieser Ausführungsform stehen dem Fachmann je nach Aufgabenstellung zahlreiche Variationsmöglichkeiten offen. So kann dieser ein bis vier oder mehr einzelne Rollen mit oder ohne Abstand zueinander auf einer Drehachse anordnen. Dabei kann jede Rolle je nach Auslegung ein bis vier oder bei Bedarf auch mehr Zugmittel Z1, Z2, Z3 aufnahmen.
- Im Normalbetrieb des Aufzugs werden die Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c bei einem Stockwerkshalt bündig zum Stockwerk platziert und die Kabinentüren 8 zusammen mit den Schachttüren 9 geöffnet, um den Transfer von Passagieren vom Stockwerk zur Aufzugskabine 7a, 7b, 7c und umgekehrt zu ermöglichen.
-
Fig. 3 zeigt eine alternative Aufhängeanordnung mit zentrisch aufgehängten Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c. Es wird hier nur die Anordnung zweier unmittelbar übereinander angeordneter Aufzugseinheiten gezeigt. Für den Fachmann ist es jedoch klar, dass die Anordnung für weitere Paare unmittelbar übereinander angeordneter Aufzugseinheiten analog dazu erfolgt. - Dabei werden die Zugmittel Z1, Z2, Z3 von den Umlenkrollen und Treibscheiben 1a, 1b, 1c beidseitig der Verbindungsebene V geführt. Vorteilhafterweise ist dabei die Aufhängung bezüglich der Verbindungsebene V symmetrisch angeordnet. Da in diesem Fall der Aufhängeschwerpunkt im Wesentlichen mit dem Schwerpunkt S der Aufzugskabine 7a, 7b, 7c zusammenfällt wirken keine zusätzlichen Momente auf die Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2.
- Bei dieser zentrischen Aufhängung der Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c bestehen die zugeordneten Umlenkrollen 2a.1, 2a.2, 2b.1, 2b.2, 3a.1, 3a.2, 3b.1, 3b.2 und Treibscheiben 1a.1, 1a.2, 1b.1, 1b.2 mindestens aus zwei Rollen, die links und rechts der Verbindungsebene V angeordnet sind. Die Umlenkrollen 4a, 4b, 4c der Gegengewichte 12a, 12b, 12c bestehen ebenfalls aus zwei Rollen, die links und rechts der Verbindungsebene V angeordnet sind, sind aber übersichtlichkeitshalber nicht in
Fig.3 dargestellt. Im vorliegenden Beispiel liegen die der mittleren Aufzugskabine 7a zugeordneten Umlenkrollen 2a.1, 2a.2, 3a.1, 3a.2 und die Treibscheibe 1a.1, 1a.2 in einem ersten Abstand x zur Verbindungsebene V und die der benachbarten unteren Aufzugskabine 7b zugeordneten Umlenkrollen 2b.1, 2b.2, 3b.1, 3b.2 und die Treibscheibe 1b in einem zweiten Abstand X zur Verbindungsebene V, wobei der erste Abstand x kleiner ist als der zweite Abstand X. Dadurch wird bei zentrischer Aufhängung der Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c eine konfliktfreie Führung der Zugmittel Z1, Z2, Z3 gewährleistet. - Auch hier sind die Gegengewichte 12a, 12b, 12c vorteilhafterweise in ihrem Schwerpunkt S an den Zugmitteln Z1, Z2, Z3 zwischen den Kabinenführungsschienen 10.1, 10.2 und ersten oder zweiten Schachtwänden aufgehängt. Da die Aufzugskabinen 7a, 7b, 7c nun zentrisch aufgehängt sind, liegen auch die Gegengewichte 12a, 12b, 12c in einem mittleren Bereich der ersten und zweiten Schachtwände. Dank dieser mittigen Position der Gegengewichte 12a, 12b, 12c erhöht sich der Freiraum zwischen den seitlichen Enden der Gegengewichte 12a, 12b, 12c und dritten und vierten Schachtwänden. Dadurch gewinnt man Gestaltungsspielraum für die Gegengewichte 12a, 12b, 12c. So kann z.B. ein schmaleres und breiteres Gegengewicht 12a, 12b, 12c verwendet werden, um den Platz besser auszunützen. Bei gegebenem Schachtquerschnitt gewinnt die Aufzugskabine 7a, 7b, 7c an Breite oder bei gegebener Kabinengrösse kann der Schachtquerschnitt verkleinert werden.
- Die zentrischen und exzentrischen Aufhängevarianten, die in den
Fig. 2 und 3 . gezeigt werden, sind beliebig mit den folgenden Beispielen ausFig. 5 und6 kombinierbar. - Wie in
Fig.4 gezeigt verfügt der Antrieb A1 über einen Motor M1, vorzugsweise einen Elektromotor, eine Treibscheibe 1a und optional über eine Stellscheibe 13a mit welcher der Umschlingungswinkel des Zugmittels Z1 um die Treibscheibe 1a und der horizontale Abstand des Zugmittels Z1 zum Antrieb A1 zur Aufzugskabine 7a oder zum Gegengewicht 12a eingestellt werden kann. - Der Motor M1 liegt vertikal über der Treibscheibe 1a. Dank dieser Anordnung lässt sich der Antrieb in der Lichtprojektion der Gegengewichte 12a zwischen den Aufzugskabinen 7a und ersten und zweiten Schachtwänden positionieren. Dadurch sind die Antriebe A1 von den Aufzugskabinen 7a überfahrbar und können somit in einem andersweit nicht benötigten Raum des Schachtes angebracht werden. Im Vergleich mit herkömmlichen maschinenraumlosen Aufzügen gewinnt man dadurch den Raum im Schachtkopf und/oder in der Schachtgrube.
- Gemäss
Fig. 4 ist der Antriebe A1 auf einem Querträger 19 fixiert, der an einer Kabinenführungsschiene 10.1 und/oder den Gegengewichtsführungsschienen 11a.1, 11a.2 befestigt ist. InFig.4 können weiters erkannt werden: die dritte Umlenkrolle 4a, an welcher das Gegengewicht 12a aufgehängt ist und im Hintergrund die Aufzugskabine 7a. Das hier gezeigte Beispiel ist im Vergleich mit der Anordnung ausFig. 2 bezüglich der Verbindungsebene V spiegelverkehrt. - Optional können die Antriebe A1 auch direkt auf den Schachtwänden fixiert werden und man erspart sich dabei die Querträger 19.
-
Fig. 5 zeigt eine Aufzugsanlage für ein Gebäude mit Zoneneinteilung. Eine Gebäudezone G1, G2 setzt sich aus mehreren senkrecht übereinanderliegenden Stockwerken des Gebäudes zusammen. Dabei ist mindestens eines dieser Stockwerke einer Gebäudezone G1, G2 ein sogenanntes Umsteigestockwerk U1, U2. Von einer Gebäudezone G1 in eine andere Gebäudezone G2 gelangt man in der Regel mittels eines Zubringeraufzugs, der nur in den Umsteigestockwerken hält. Hier ist dieser Zubringeraufzug als Hochleistungslift ausgelegt. Die Anzahl der übrigen Stockwerke, die einer Gebäudezone G1, G2 zugeteilt sind, wird durch diejenigen Stockwerke definiert, die durch einen Wegbringeraufzug 14.1, 14.2 bedient werden. Dieser Wegbringeraufzug 14.1, 14.2 nimmt die Feinverteilung der Passagiere ab den Umsteigestockwerken U1, U2 zu deren Zielstockwerken vor. Im gezeigten Beispiel ist im Randbereich zweier benachbarter Gebäudezonen G1, G2 eine gewisse Anzahl von Stockwerken vorgesehen, die durch beide Wegbringeraufzüge 14.1, 14.2 benachbarter Gebäudezonen G1, G2 bedient werden. Die Grenze der Gebäudezonen G1, G2 ist durch die Mitte dieser Randzone festgelegt. - Das Gebäude ist hier in zwei Gebäudezonen G1, G2 eingeteilt. Jeder dieser Gebäudezonen G1, G2 ist eine Dreiergruppe 14.1, 14.2 zugeteilt. Die Aufzugsanlage verfügt weiters über zwei Aufzüge, die in zwei Schächten 15.1, 15.2 angeordnet sind. Im ersten Schacht 15.1 befinden sich zwei senkrecht übereinander angeordnete Dreiergruppen 14.1, 14.2 mit sechs Aufzugseinheiten und den zugeordneten sechs Kabinenzonen K1.1, K1.2, K1.3, K2.1, K2.2, K2.3.
- Im zweiten Aufzugsschacht 15.2 wird ein Hochleistungslift verfahren, der ausschliesslich Umsteigestockwerke U1.2, U1.1, U2.1, U2.2 bedient. Dieser Hochleistungslift ist im gezeigten Beispiel ein Doppeldeckerlift mit zwei fest verbundenen Kabinen, die vertikal übereinander angeordnet und gemeinsam im Schacht 15 verfahrbar sind. Diese Doppeldeckerkabinen bedienen zwei unmittelbar übereinander angeordnete Umsteigestockwerke U1.2, U1.1, U2.1, U2.2.
- Eine primäre Aufgabe der beiden Dreiergruppen 14.1, 14.2 ist der Transport der Passagiere von den Umsteigestockwerken U1.1, U1.2, U2.1, U2.2 zu den Zielstockwerken der entsprechenden Gebäudezone G1, G2 und wieder zurück. Die Dreiergruppen 14.1, 14.2 gewährleisten aber auch den Transport innerhalb der jeweiligen Gebäudezone G1, G2 sowie zu einem Bereich der angrenzenden Gebäudezone G1, G2.
- Deshalb besitzen die oberste Kabinenzone K3.1 der ersten Dreiergruppe 14.1 und die unterste Kabinenzone K2.2 der zweiten Dreiergruppe 14.2, die beide am Rande der Gebäudezonen G1, G2 liegen, jeweils einen Bereich von Stockwerken, der jeweils in der angrenzenden Gebäudezone G1, G2 liegt. Es ist nun möglich innerhalb einer der genannten Kabinenzone K3.1, K2.2 Stockwerke der jeweils angrenzenden Gebäudezone G1, G2 zu erreichen. Dies eröffnet neben dem klassischen Wechsel von Gebäudezonen G1, G2 über ein Umsteigestockwerk U1.1, U1.2, U2.1, U2.2 zusätzliche Möglichkeiten, um von einer Gebäudezone G1, G2 in eine andere angrenzende Gebäudezone G1, G2 zu gelangen. Dank dieser Gebäudezonen übergreifenden Anordnung der Dreiergruppen 14.1, 14.2 zeichnet sich die Aufzugsanlage durch eine flexible Zuteilung von Fahrten aus.
- Jede Kabinenzone K1.1, K1.2, K1.3, K2.1, K2.2, K2.3. und jede Gebäudezone G1, G2 besitzt mindestens ein Umsteigestockwerk U1.2, U1.1, U2.1, U2.2. In der oberen Gebäudezone G2 ergibt sich beispielsweise folgende Anordnung: die Umsteigestockwerke U2.1, U2.2 des Doppeldeckerlifts liegen in einem mittleren Bereich der Gebäudezone G2, das untere Umsteigestockwerk U2.2 wird von der unteren Kabine der Doppeldeckerkabine und der mittleren und der unteren benachbarten Aufzugskabine der Dreiergruppe 14.2 bedient und das obere Umsteigestockwerk U2.1 wird entsprechend von der oberen Kabine der Doppeldeckerkabine und der mittleren und der oberen benachbarten Aufzugskabine der Dreiergruppe 14.2 bedient. Somit stehen den Passagieren, deren Zielstockwerk in der mittleren Kabinenzone K1.2 liegt, immer zwei Aufzugskabinen der Dreiergruppe 14.2 für die Weiterfahrt zur Verfügung.
- Die benachbarten Kabinenzonen K2.2, K3.2 beinhalten vorzugsweise je die Hälfte der Stockwerke einer Gebäudezone G2. Gegen oben ist die obere Kabinenzone K3.2 durch das Ende der Gebäudezone G2 begrenzt. Die untere Kabinenzone K2.2 hingegen reicht über das untere Ende der Gebäudezone G2 hinweg in die Gebäudezone G1 und ist nach unten durch die mittlere Kabinenzone K1.1 der Gebäudezone G1 respektive durch den zugeordneten Antrieb begrenzt.
- Die mittlere Kabinenzone K1.2 verfügt über mindestens zwei Stockwerke, die den Umsteigestockwerken entsprechen. Vorzugsweise aber erstreckt sich die mittlere Kabinenzone K1.2 über möglichst viele Stockwerke der Gebäudezone G2. Gegen oben hin ist die mittle Kabinenzone K1.2 durch die Aufzugskabine der oberen benachbarten Kabinenzone K3.2 begrenzt. Denn die Aufzugskabine der mittleren Kabinenzone K1.2 kann wegen der senkrechten Stapelung der Aufzugskabinen einer Dreiergruppe 14.2 nicht an der oberen benachbarten Aufzugskabine vorbeifahren. Die untere Begrenzung der mittlere Kabinenzone K1.2 ergibt sich aus der Position des Antriebs, welcher der übernächsten darunterliegenden Aufzugskabine zugeordnet ist. Dieser Antrieb ist der oberen Kabinenzone K3.1 der unteren Dreiergruppe 14.1 zugeteilt. Bei der Minimalgrösse der mittleren Kabinenzone K1.2 von zwei Stockwerken übernimmt die mittlere Aufzugskabine der Dreiergruppe 14.2 für die Gebäudezone G2 die Funktion einer Rolltreppe 16, indem sie Passagiere vom oberen Umsteigestockwerk U2.1 in das untere Umsteigestockwerk U2.2 und umgekehrt transportiert.
- Die untere Dreiergruppe 14.1 und die zugeordneten Kabinenzonen K1.1, K2.1, K3.1 sind bezüglich der oberen Dreiergruppe 14.2 Punktsymmetrisch angeordnet, wobei der Symmetriepunkt in der Mitte des Schachts 15.1 auf einer Schachthöhe, die der Grenzlinie zwischen den Gebäudezonen G1, G2 entspricht, liegt. Dementsprechend liegen auch die Umsteigestockwerke U1.1, U1.2 in einem mittleren Bereich der Gebäudezone G1. Die mittlere Kabinenzone K1.1 bedient beide Umsteigestockwerke U1.1, U1.2 sowie weitere Stockwerke der Gebäudezone G1. Besagte Kabinenzone K1.1 ist oben durch ihren zugeordneten Antrieb und unten durch die untere benachbarte Aufzugskabine begrenzt. Die obere benachbarte Kabinenzone K3.1 ist analog zu der unteren Kabinenzone K2.2 der oberen Gebäudezone G2 gebäudezonenübergreifend angeordnet. Die Kabinenzone K3.1 erstreckt sich von ihrem zugeordneten Antrieb bis hinunter zum Antrieb der übernächsten darunterliegenden Aufzugskabine, die Stockwerke in der Kabinenzone K2.1 bedient. Diese untere benachbarte Kabinenzone K2.1 grenzt oben wie gesagt an die obere benachbarte Kabinenzone K3.1 und unten an das untere Ende der Gebäudezone G1.
- Die beiden Umsteigestockwerke U1.1, U1.2 der unteren Gebäudezone G1 sind durch eine Rolltreppe 16 verbunden. Die Rolltreppen werden oft auf Gebäude-Lobbys eingesetzt. Die Gebäude-Lobbys sind Stockwerke, in welchen die Passagiere das Gebäude betreten und auch wieder verlassen und sind darum von zahlreichen Passagieren frequentiert. Ist nun beispielsweise das untere Umsteigestockwerk U1.2 eine Gebäude-Lobby, gelangen nun die hereinströmenden Passagiere bei Bedarf dank der hohen Förderleistung der Rolltreppe 16 schnell zum oberen Umsteigestockwerke U1.1 oder gelangen beim Verlassen des Gebäudes schnell von diesem wieder auf die Gebäude-Lobby. Je nach Art und Lage des Gebäudes kann die Gebäude-Lobby prinzipiell auf irgendeinem Stockwerk des Gebäudes liegen. Die Gebäude-Lobby wird dabei in der Regel mindestens vom Hochleistungslift des zweiten Schachts 15.2 bedient.
- Das in
Fig. 5 gezeigte Beispiel wird durchgehend von zwei Aufzugskabinen der im ersten Schacht 15.1 vertikal übereinander angeordneten Dreiergruppen bedient. Eine Ausnahme bildet einzig das oberste und unterste Stockwerk des Gebäudes. Diese beiden Stockwerke werden nur von der Aufzugskabine der obersten und untersten Kabinenzone K2.1, K3.2 bedient. Dies ist im Vergleich zu einer klassischen Aufzugsanlage mit Dreiergruppen 14.1, 14.2 die ausschliesslich einer Gebäudezone G1, G2 zugeteilt sind ein grosser Vorteil. Denn in solch klassischen Aufzugsanlagen existieren pro Gebäudezone G1, G2 je zwei Randstockwerke, die nur von einer Aufzugskabine bedient werden. Somit besitzt die beschriebene Aufzugsanlage eine besonders hohe Förderleistung. -
Fig. 6 zeigt ein Gebäude mit einer Aufzugsanlage das gemäss des Beispiels ausFig.4 konfiguriert ist. Das Gebäude verfügt hier aber über zwei zusätzliche Gebäudezonen G3, G4 mit zwei zugeordneten Dreiergruppen 14,3, 14,4. Diese zwei Dreiergruppen 14,3, 14,4 besitzen sechs Aufzugskabinen, die in sechs zugeordneten Kabinenzonen K1.3, K2.3, K3.3, K1.4, K2.4, K3.4 verfahrbar sind. Auch sind jeder der beiden zusätzlichen Gebäudezonen G3, G4 je zwei Umsteigestockwerke U3.1, U3.2, U4.1, U4.2 zugeordnet. Gemäss diesem Beispiel lassen sich je nach Gebäudehöhe oder Anzahl Stockwerke, die eine Gebäudezone G1, G2, G3, G4 bilden, beliebig viele Dreiergruppen 14 in einem Schacht 15.1 senkrecht übereinander anordnen. -
Fig. 7 beschreibt eine Aufzugsanlage in einem Gebäude mit drei Gebäudezonen G1, G2, G3 und zwei Schächten 15.1, 15.2. In einem ersten Schacht 15.1 sind fünf Aufzugseinheiten mit entsprechenden Aufzugskabinen 17.1-5 übereinander angeordnet, die in fünf Kabinenzonen K1.1, K1/2, K1.2, K2/3, K3.1 unabhängig verfahrbar sind. Die drei Gebäudezonen G1, G2, G3 besitzen je zwei Umsteigestockwerke U1.1, U1.2, U2.1, U2.2, U3.1, U3.2, die sich je in einem mittleren Bereich der zugeordneten Gebäudezonen G1, G2, G3 befinden. - Die unterste Aufzugskabine 17.1, die übernächste darüberliegende Aufzugskabine 17.3 sowie die oberste Aufzugskabine 17.5 definieren jeweils drei zugeordnete Kabinenzonen K1.1, K1.2, K1.3, die im Wesentlichen den drei zugeordneten Gebäudezonen G1, G2, G3 entsprechen. Zwischen diesen drei Aufzugskabinen 17.1, 17.3, 17.5 befinden sich zwei weitere Aufzugskabinen 17.2, 17.4. Diese zwei Aufzugskabinen 17.2, 17.4 sind in zwei zugeordneten Kabinenzonen K1/2, K2/3 verfahrbar. Diese beiden Kabinenzonen K1/2, K2/3 sind gebäudezonenübergreifend angeordnet. In der untersten Gebäudezone G1 transportiert eine Rolltreppe 16 Passagiere zwischen den beiden Umsteigestockwerken U1.1, U1.2.
-
Fig. 8 zeigt eine Aufzugsanlage mit einer Gebäudezonenaufteilung und Kabinenzonenaufteilung wie im Beispiel derFig. 7 . Das Gebäude besitzt vier zusätzliche Gebäudezonen G4, G5, G6, G7 mit zugeordneten Umsteigestockwerken U4.1, U4.2, U5.1, U5.2, U6.1, U6.2, U7.1, U7.2 sowie vier Kabinenzonen K1.4, K1.5, K1.6, K1.7 mit entsprechenden Aufzugskabinen 17.7, 17.9, 17.11, 17.13, die ausschliesslich Stockwerke zugeordneter Gebäudezonen G4, G5, G6, G7 bedienen. Hinzu kommen vier Kabinenzonen K3/4, K4/5, K5/6, K6/7 mit entsprechenden Aufzugskabinen 17.6, 17.8, 17.10, 17.12, die gebäudeübergreifend angeordnet sind. - Die Erfindung ist nicht nur auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung ist es für den Fachmann naheliegend unterschiedliche Parameter für konkrete Gebäudeformen zu optimieren. Anstatt einer Doppeldeckerkabine können auch mehrere oder einzelne Einzelkabinen oder Multikabinen, die über mehr als zwei miteinander verbundene Kabinen besitzen, in einem zweiten Schacht 15.2 verfahren werden. Auch die Anzahl Stockwerke, die einer Gebäudezone G zugeteilt sind, ist frei wählbar. Die Gebäudezonen G brauchen auch nicht eine gleiche Anzahl Stockwerke zu besitzen, sondern können von Gebäudezone zu Gebäudezone variieren. Es müssen auch nicht immer nur Dreiergruppen 14 einer Gebäudezone G zugeordnet sein. So lassen sich auch Vierer-, Fünfer- oder Sechsergruppen, usw. den Gebäudezonen G zuteilen. Die Kabinenzonen brauchen z.B. innerhalb einer Dreiergruppe nicht symmetrisch aufgebaut zu sein. In Abhängigkeit der Position der Antriebe und der Umsteigestockwerke U sind diese Kabinenzonen K frei den spezifischen Gebäudegegebenheiten anpassbar. Schliesslich sind auch die Umsteigestockwerke U bezüglich Anzahl und Position in einer Gebäudezone G in Abhängigkeit von Kabinenzonen K oder Anzahl Kabinen einer Multikabine frei anordbar.
- Folgende einfache Rechnung zeigt, dass sich dank der Erfindung eine deutliche Steigerung der Förderleistung erzielen lässt. Für eine Gebäudezone mit beispielsweise zwölf Stockwerken bedienen gemäss Stand der Technik zwei Aufzugskabinen je elf Stockwerke, d.h., dass jede Aufzugskabine pro Stockwerk einen durch die Anzahl der zu bedienenden Stockwerke gewichteten Förderkoeffizienten von 1/11 besitzt, der ein Mass für die Förderleistung der Aufzugskabine in einem bestimmten Stockwerk darstellt. Dies ergibt für die beiden Randstockwerke, die jeweils nur von einer Aufzugskabine bedient werden einen Förderkoeffizienten von je 1/11 und für einen mittleren Bereich von acht Stockwerken, wo sich die beiden Kabinenzonen überlappen, einen Förderkoeffizienten von 2/11.
- Gemäss dem Beispiel aus
Fig. 6 ergibt sich für eine mittlere Gebäudezone G3 folgende Rechnung: jede in der Gebäudezone G3 verfahrene Aufzugskabine besitzt eine zugeordnete Kabinenzone, die acht Stockwerke umfasst. Da jedes Stockwerk der Gebäudezone G3 von zwei Aufzugskabinen bedient wird, ergibt sich durchgehend ein Förderkoeffizient von 2/8 oder 1/4. Die Förderleistung liegt also deutlich über den Werten einer vergleichbaren Aufzugsanlage gemäss Stand der Technik - Bei der zweiten in
Fig. 8 gezeigten Anordnung der Aufzugsanlage berechnet sich der Förderkoeffizient für Stockwerke einer mittleren Gebäudezone G4 nach ähnlichen Überlegungen wie vorher. Jede in der Gebäudezone G4 verfahrene Aufzugskabine besitzt eine zugeordnete Kabinenzone, die 12 Stockwerke umfasst. Auch in diesem Fall wird jedes Stockwerk der Gebäudezone G4 von zwei Aufzugskabinen bedient. Somit ergibt sich für jedes Stockwerk der Gebäudezone G4 ein Förderkoeffizient von 2/12. Bei in etwa gleich häufiger Bedienung der mittleren Stockwerke können die Randstockwerke in diesem Beispiel deutlich häufiger bedient werden als bei einer Aufzugsanlage gemäss Stand der Technik.
Claims (39)
- Aufzugsanlage mit mindestens zwei Aufzügen, wobei ein erster Aufzug ihn einer zugeteilten horizontal angeordneten Gebäudezone (G1, G2; G3, G4) und ein zweiter Aufzug in mehreren horizontal angeordneten Gebäudezonen operiert und wobei jeder Aufzug über mindestens eine Aufzugskabine (7a, 7b, 7c) verfügt, jede Aufzugskabine (7a, 7b, 7c) über einen eigenen Antrieb (A1, A2, A3) in einer zugeordneten Kabinenzone (K1, K2, K3; K1.1, K2.1, K3.1, K1.2, K2.2, K3.2) unabhängig verfahrbar ist und jede Kabinenzone (K1, K2, K3 ; K1.1, K2.1, K3.1, K1.2, K2.2, K3.2) über mindestens ein Umsteigestockwerk (U1.1, U1.2, U2.1, U2.2) und mindestens ein weiteres Stockwerk verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufzug über mindestens drei senkrecht übereinander angeordnete Aufzugskabinen (7a, 7b, 7c) in einem Schacht (15.1) verfügt, die über eine mittlere und zwei benachbarte Aufzugskabinen verfügen, wobei die mittlere Aufzugskabine (7a) in einer mittleren Kabinenzone (K1; K1.1, K1.2) unabhängig verfahrbar ist und die zwei benachbarten Aufzugskabinen (7b, 7c) in zwei benachbarten Kabinenzonen (K2, K3; K2.1, K3.1, K2.2, K3.2) unabhängig verfahrbar sind, und dass die mittlere Kabinenzone (K1, K.1, K1.2) und eine benachbarte Kabinenzone (K2, K3; K2.1, K3.1, K2.2, K3.2) mindestens ein gemeinsames Stockwerk bedienen und dass mindestens eine diester Kabinenzonen (K1.1, K2.1, K3.1, K1.2, K2.2, K3.2) zwei Gebäudezonen (G1, G2) zugeteilt ist.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Aufzugskabine des zweiten Aufzugs eine Multikabine mit mindestens zwei senkrecht übereinander angeordneten Kabinen ist, welche beiden Kabinen derselben Kabinenzone zugeordnet sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Multikabine mindestens zwei übereinanderliegende Umsteigestockwerke (U1.1, U1.2, U2.1, U2.2) bedient.
- Aufzugsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Kabinenzonen mindestens zwei benachbarten Gebäudezonen zugeordnet sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kabinenzone einer Gebäudezone zugeordnet ist und die beiden benachbarten Kabinenzonen je derselben Gebäudezone und einer benachbarten oberen oder unteren Gebäudezone zugeordnet sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei den Aufzugskabinen (7a, 7b, 7c) zugeordneten Antriebe (A1, A2, A3) von den Aufzugskabinen (7a, 7b, 7c) überfahrbar sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei den Aufzugskabinen (7a, 7b, 7c) zugeordneten Antriebe (A1, A2, A3) an einer ersten Schachtwand oder zweiten gegenüberliegenden Schachtwand positioniert sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (A1) der mittleren Aufzugskabine (7a) an der ersten Schachtwand positioniert ist und die beiden Antriebe (A2, A3) der benachbarten Aufzugskabinen (7a, 7c) an der gegenüberliegenden zweiten Schachtwand positioniert sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Antriebe (A1, A2, A3) alternierend auf gegenüberliegenden ersten oder zweiten Schachtwänden positioniert sind.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens drei Antriebe (A1, A2, A3) auf unterschiedlichen Schachthöhen positioniert sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (A2, A3) der benachbarten Aufzugskabinen (7b, 7c) oberhalb oder unterhalb des Antriebs (A1) der mittleren Aufzugskabine (7a) positioniert sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz in vertikaler Richtung zwischen den zwei Antrieben (A1) einer mittleren und benachbarten Aufzugskabinen (A2, A3) mindestens eine Kabinenhöhe beträgt.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebe (A1, A3) auf gleicher Schachthöhe positioniert sind.
- Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anrieb (A1, A2, A3) über mindestens einen Motor (M1, M2, M3) und eine Treibscheibe (1a, 1b, 1c) verfügt.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (M1, M2, M3) senkrecht über der zugeordneten Treibscheibe (1a, 1b, 1c) angeordnet ist.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Treibscheiben (1a, 1b, 1c) parallel zur ersten und zweiten Schachtwand liegen.
- Aufzugsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufzugskabine (7a, 7b, 7c) ein Gegengewicht (12a, 12b, 12c) zugeordnet ist.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gegengewicht (12a, 12b, 12c) durch zwei Gegengewichtsführungsschienen (11a.1, 11a.2, 11b.1, 11b.2) geführt ist.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufzugskabine (7a, 7b, 7c) entlang zwei Kabinenführungsschienen (10.1, 10.2) verfahrbar ist.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (12a, 12b, 12c) zwischen den Kabinenführungsschienen (10.1, 10.2) und ersten oder zweiten Schachtwänden positionierbar sind.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufzugskabine (7a, 7b, 7c) mindestens ein Zugmittel (Z1, Z2, Z3) zugeordnet ist
- Aufzugsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (7a, 7b, 7c) und das zugeordnete Gegengewicht (12a, 12b, 12c) an einem gemeinsamen Zugmittel (Z1, Z2, Z3) aufgehängt sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (Z1, Z2, Z3) in Wirkkontakt mit der Treibscheibe (1a, 1b, 1c) steht.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b, 7c) in einem 2:1 Verhältnis an den Zugmitteln (Z1, Z2, Z3) aufgehängt sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b, 7c) je über mindestens eine erste und zweite Umlenkrolle (2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) verfügen, die im unteren Bereich der Aufzugskabinen (7a, 7b, 7c) angebracht sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (Z1, Z2, Z3) durch die Treibscheiben (1a, 1b, 1c) und die ersten und zweiten Umlenkrollen (2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) zu ersten Fixpunkten (5a, 5b, 5c) geführt sind.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (12a, 12b, 12c) unterhalb der zugeordneten Antriebe (A1, A2, A3) in einem 2:1 Verhältnis an den Zugmitteln (Z1, Z2, Z3) aufgehängt sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (12a, 12b, 12c) über dritte Umlenkrollen (4a, 4b, 4c) verfügen, die im oberen Bereich der Gegengewichte (12a, 12b, 12c) fixiert sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (Z1, Z2, Z3) von den Treibscheiben (1a, 1b, 1c) über die dritten Umlenkrollen (4a, 4b, 4c) zu zweiten Fixpunkten (6a, 6b, 6c) geführt sind.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (Z1, Z2, Z3) aus mindestens einem Seil oder Doppelseil bestehen.
- Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (Z1, Z2, Z3) aus mindestens einem Riemen bestehen.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur der Zugmittel (Z1, Z2, Z3) aus Aramid- oder Vectranfasern gebildet ist.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen einseitig strukturiert sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 31 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen Zahnriemen oder Keilrippenriemen sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 33 oder 34 in Kombination mit einem der Ansprüche 26 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen durch die Treibscheiben (1a, 1b, 1c) und mindestens erste (2a, 2b, 2c), zweite (3a, 3b, 3c) und dritte (4a, 4b, 4c) Umlenkrollen geführt sind, nur eine Seite der Riemenin Kontakt mit den Treibscheiben (1a, 1b, 1c) und Umlenkrollen (2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c) steht und dass die Riemen zwischen den Treibscheiben (1a, 1b, 1c) und den ersten Umlenkrollen (2a, 2b, 2c) um 180° um ihre jeweilige Längsachse gedreht sind.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 19 in Kombination mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabinenführungsschienen (10.1, 10.2) eine Verbindungsebene (V) bilden und die Zugmittel (Z1, Z2, Z3), die Treibscheiben (1a, 1b, 1c) sowie die ersten und zweiten Umlenkrollen (2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) der zugeordneten Aufzugskabine (7a, 7b, 7c) einseitig der Verbindungsebene (V) angeordnet sind.
- Aufzugsanlage nach Ansprüchen 19 in Kombination mit Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabinen (7a, 7b, 7c) durch zwei Kabinenführungsschienen (10.1, 10.2) geführt sind, wobei diese Kabinenführungsschienen (10.1, 10.2) eine Verbindungsebene (V) bilden und die Zugmittel (Z1, Z2, Z3), die Treibscheiben (1a, 1b, 1c) sowie die ersten und zweiten zugeordneten Umlenkrolle (2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c) der zugeordneten Aufzugskabine (7a, 7b, 7c) beidseitig der Verbindungsebene (V) angeordnet sind.
- Aufzugsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb (A1, A2, A3) auf einem Querträger (19) fixiert ist.
- Aufzugsanlage nach Anspruch 38 in Kombination mit Ansprüchen 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (19) an den Kabinenführungsschienen (10.1) und/oder den Gegengewichtsführungsschienen (11a.1, 11a.2) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20070123646 EP1935828B1 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-19 | Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06127160 | 2006-12-22 | ||
EP20070123646 EP1935828B1 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-19 | Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1935828A1 EP1935828A1 (de) | 2008-06-25 |
EP1935828B1 true EP1935828B1 (de) | 2014-04-16 |
Family
ID=39420640
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070123646 Not-in-force EP1935828B1 (de) | 2006-12-22 | 2007-12-19 | Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1935828B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023105708A1 (de) | 2023-03-08 | 2024-09-12 | Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh | Aufzugsanlage mit zwei Fahrkörben und zwei Gegengewichten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2320013A (en) * | 1996-12-03 | 1998-06-10 | Otis Elevator Co | Elevator shuttle system |
EP1489033B2 (de) | 2003-06-18 | 2015-05-27 | Inventio AG | Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen |
US7198136B2 (en) * | 2003-09-11 | 2007-04-03 | Otis Elevator Company | Elevator device for a multi-sky-lobby system |
EP1526103B1 (de) | 2003-10-09 | 2012-01-11 | Inventio AG | Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude |
-
2007
- 2007-12-19 EP EP20070123646 patent/EP1935828B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1935828A1 (de) | 2008-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1935829A1 (de) | Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht | |
EP1326797B1 (de) | Aufzug mit im aufzugsschacht oben seitlich angeordneter antriebseinheit | |
EP1640308B1 (de) | Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage | |
DE69630081T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69600749T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
DE69918218T2 (de) | Gezogener Aufzug | |
DE60214219T2 (de) | Aufzugssystem | |
EP1149795B1 (de) | Anordnung des Antriebsmodules eines Aufzugs | |
DE69431368T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
EP1588977B1 (de) | Einrichtung zur Feinpositionierung der Kabinen einer Mehrdeckkabine für einen Aufzug | |
EP1457454B1 (de) | Aufzugskabine mit integrierten Umlenkrollen | |
EP1818303B1 (de) | Maschinenraumloser Aufzug | |
EP1489033B1 (de) | Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen | |
DE19718626C1 (de) | Seilgetriebener Aufzug | |
WO2002068307A1 (de) | Anordnung für gewichtsausgleichelemente | |
EP1526103A1 (de) | Aufzugsanlage mit mehrstöckigen Kabinen für den Zonenbetrieb in einem Gebäude | |
TWI396658B (zh) | 在具有至少一層傳送樓層之建築物內之升降機設備 | |
EP1935828B1 (de) | Aufzugsanlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk | |
EP1918238B1 (de) | Aufzug mit zwei übereinander liegenden Aufzugskabinen in einem Schacht | |
MX2007015398A (es) | Instalacion de ascensores en un edificio con, como minimo, una planta de transbordo. | |
EP1935825A1 (de) | Aufzuganlage in einem Gebäude mit mindestens einem Umsteigestockwerk | |
EP2468674A1 (de) | Aufzuganlage mit Doppeldecker | |
DE10319731A1 (de) | Aufzug | |
AT410784B (de) | Aufzug | |
DE19963286B4 (de) | Aufzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090120 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: DE Ref document number: 1122779 Country of ref document: HK |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131111 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 662392 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007012986 Country of ref document: DE Effective date: 20140522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140716 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140816 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140818 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012986 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012986 Country of ref document: DE Effective date: 20150119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HK Ref legal event code: WD Ref document number: 1122779 Country of ref document: HK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20151211 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20151221 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 662392 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151221 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141219 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140416 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007012986 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170701 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161219 |