EP1818303B1 - Maschinenraumloser Aufzug - Google Patents
Maschinenraumloser Aufzug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1818303B1 EP1818303B1 EP07001718A EP07001718A EP1818303B1 EP 1818303 B1 EP1818303 B1 EP 1818303B1 EP 07001718 A EP07001718 A EP 07001718A EP 07001718 A EP07001718 A EP 07001718A EP 1818303 B1 EP1818303 B1 EP 1818303B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- counterweight
- deflection rollers
- suspension
- car
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 62
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 241000269793 Cryothenia peninsulae Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B19/00—Mining-hoist operation
- B66B19/007—Mining-hoist operation method for modernisation of elevators
Definitions
- the invention relates to a machine room-less propulsion unit lift with an elevator car, which is movable along arranged on one side of the elevator car cabin guide rails.
- traction sheave lifts or cable lifts are, for example, in the DE 299 24 429 U1 described. It describes an elevator system which includes an elevator car which can be moved vertically in a lift shaft along guide rails.
- the guide rails for the elevator car are arranged as a compact kit on one side of the elevator car. This common type is called a backpack hanger or backpack kit.
- suspension means a hoist rope is used. The hoist rope runs over a cable pulley installed in the upper region of the hoistway, via a cabin rope pulley arranged on the rail side of the cabin and via a counterweight rope pulley.
- the backpack construction is advantageous because it is compact and inexpensive.
- a plurality of adjacent hoisting ropes is used as the suspension means. These juxtaposed individual ropes form a rope bundle or a rope strand, which is guided together via a cabin rope pulley and a counterweight rope pulley.
- the rope bundle or the strand thus requires a minimum width on these pulleys. If one adds the required width of these pulleys to the shaft layout plus the required safety distance between them and the shaft wall, the total space required for the backpack kit is obtained. Unfavorable in this aforementioned arrangement of the large space requirement in addition to the cabin, which is needed for the accommodation of the pulleys with your resting rope bundles or strands.
- the pulley of the cab, the pulley of the counterweight and the upper pulley can be installed so that their planes of rotation run parallel to the shaft or cabin wall.
- a problem with this arrangement is when changing from one rim of the pulleys to the other in the vertical direction oblique rope bundle, which is subject by the sloping entry into these pulleys increased wear and damage the pulleys.
- the sheaves can be installed at an angle to the shaft or cabin wall, which unfavorably requires additional space.
- the elevator car after EP-A-1 319 627 is managed centrally. There is no backpack design.
- the drive shaft is arranged vertically to the shaft. The drive is flat and located in the top part of the elevator shaft. It is not possible to drive by the elevator car on the drive. To attach the guide rails next to the cabin many Components needed. The assembly effort is great and there is space in the elevator shaft given away. Access via three pages is also impossible here.
- EP 1 520 831 A1 a traction sheave elevator in backpack design.
- Two suspension element strands lead from the counterweight 4 via a deflection roller 8 to the driving body 5 of a hoisting machine 20 and from the driving body 5 via further deflection rollers 8 in two suspension element strands 9 to further deflection rollers 6, which are connected to the elevator car.
- the aim of this invention is the elimination of the aforementioned problems.
- the invention has for its object to disclose an elevator of the type mentioned, which is as compact as possible and the cabin dimension as large as possible in relation to the cross-sectional area of the elevator shaft. It should be achieved high security, low wear and low requirements for testing, maintenance and control tasks.
- To achieve the object of the engine room-less propulsion system lift consists of an elevator car, which is movable along arranged on one side of the elevator car cabin guide rails and is suspended on this page in the ratio 2: 1 in pulleys.
- a counterweight which is movable along counterweight guide rails, is connected to the car frame by means of the suspension means.
- a drive system consisting of at least drive motor and drive body, is arranged in the shaft head.
- the support means extend from the counterweight as suspension element total strand on the drive body and from there in at least two suspension element sub-strands to the deflection rollers on the elevator car.
- the suspension element sub-strands are deflected on the cabin side by means of separate, spatially separated deflection rollers with separate axles.
- the divided in at least two suspension element strands suspension element strand is deflected cabin side so that in the horizontal plane between the shaft and cabin wall on the side of the backpack kit, the areas of entry of Tragstoffstrnature can lie in their own pulleys in the direction of the drive shaft axis and parallel to the adjacent shaft wall.
- only one area unit is occupied for each at least two suspension element sub-strands, which allows a significant space savings.
- This elevator is due to the possibility of a larger cabin floor area, with the same manhole dimensions as a lift according to the prior art, very suitable for use in new buildings. Even for the replacement or modernization of old elevators a larger cabin floor area while maintaining the existing shaft geometry in the building is advantageous. The space requirements for one subsequently introduced into an existing building shaft are advantageously lower.
- the safety of the users of the elevator according to the invention is increased by the use of multiple support means with the same space requirements and reduces the control effort of the support means.
- Another advantage is that the vertical tangents of the supporting means of the drive body of the drive body with the vertical tangent of the support means of the deflection rollers is substantially aligned, causing minimal material wear and low cost of testing, maintenance and control tasks.
- a further embodiment may be that one or more additional separate and spatially separated pulleys with separate axles are arranged in the cabin-side course of each suspension element sub-strand immediately following the deflection pulley. It is thus possible to produce a greater distance from the inlet point of the Tragstoffteilstrnature in the first pulley to the outlet point of the downstream pulley, which leads to an improvement in the handling of the elevator car and offers more planning variants and design options.
- the total suspension element strand runs in at least two suspension element strands to the counterweight deflection rollers of the counterweight and the Tragstoffteilstrfite by means of their own, spatially separated Jacobissumlenkrollen be deflected with separate axes.
- one or more additional counterweight deflection rollers with separate axes can be arranged immediately following the counterweight deflection roller. It is thus possible to produce a greater distance from the inlet point of a Tragstoffteilstranges in the first pulley to the outlet point of the downstream pulley which leads to improved smoothness of the counterweight.
- a further expedient embodiment of the invention is that the axes of the deflection rollers and / or the counterweight deflection rollers are almost parallel to each other. This makes the best possible use of the available space on the kit side.
- the suspension elements can run from the counterweight as suspension element overall strand over the propulsion body and from there into at least two suspension element sub-strands to the deflection rollers within the elevator cage.
- the pulleys themselves and the associated suspension element strands are provided with a protective cover.
- the suspension element sub-strands are deflected on the cabin side within the cabin by means of separate, spatially separated deflection rollers with separate axles.
- the split in at least two suspension element strands suspension element strand is deflected cabin side so that in the horizontal plane, the areas of entry of the Tragstoffteilstrnature can lie in the lying inside the cabin own pulleys in the direction of the drive shaft axis and parallel to the adjacent shaft wall.
- only one area unit is occupied again for at least two suspension element sub-strands, which allows additional space savings.
- This elevator is due to the possibility of a larger cabin floor area with the same shaft dimensions for use in new buildings very well suited. Even for the replacement or modernization of old elevators a larger cabin floor area while maintaining the existing shaft geometry in the building is advantageous. The space requirements for a later introduced into an existing building shaft are advantageously lower.
- a further embodiment may be that one or more additional separate and spatially separated pulleys with separate axles are arranged within the cabin in the cabin-side course of each suspension element sub-strand immediately following the deflection pulley.
- Another embodiment of the invention is to replace an existing lift in backpack design with the elevator according to the invention completely or only partially. The required modification work on the building is thereby minimized.
- the FIG. 1 shows a machine room-less propulsion system lift with an elevator car 1, which is movable along arranged on one side of the elevator car 1 cabin guide rails 2 and is suspended on this side in the ratio 2: 1 in two pieces of pulleys 5.
- a counterweight 10 is suspended, which is movable along counterweight guide rails 11.
- a drive system 12, which is formed gearless with drive motor 6 and disc-shaped drive body 4, is arranged in the head of the elevator shaft.
- the propellant body 4 is provided in the embodiment as a flying disc.
- the suspension element total strand 9 consists of two supporting cables designed as support cables, which extend from the counterweight 10 from above the propulsion body 4 and from there into two suspension element sub-strands 3 to the deflection rollers 5 on the elevator car 1. However, it can also find several support means use.
- Each suspension element sub-strand 3 is deflected on the cab side by means of its own spatially separated deflection roller 5 with separate axles 7 in the direction of the shaft head and fastened to an upper support frame 13.
- the elevator car 1 stands on an L-shaped cabin frame 8, which can also be installed turned by 180 ° in order to fasten the elevator car suspended thereon.
- the upper support frame 13 is shown as a loaded on the guide rails, flat unit, but it is envisaged that this upper support frame 13 may also be connected in profiled shape in a suitable manner with the adjacent shaft wall.
- the propellant body 4 and the guide rollers 5 may have grooves of semicircular cross section when using a nearly round support means, such as a steel wire rope.
- the propellant body 4 can have undercut semi-circular grooves or also V-shaped grooves for improving the friction.
- the areas of entry of the suspension element strands 3 in their own deflection rollers 5 are in the direction of the drive shaft axis one behind the other and parallel to the adjacent shaft wall.
- Both deflection rollers 5 on the elevator car 1 are arranged on separate axles 7 on only one surface unit between the shaft wall and the elevator car 1.
- the axes 7 of all pulleys 5 are parallel to each other in the example shown, the planes of rotation between the drive body 4 and the guide rollers 5 are at right angles to each other.
- FIG. 2 shows the top view of FIG. 1 .
- the individual suspension elements of the total suspension element strand are arranged side by side on the counterweight side. You can clearly see there the larger space required in the direction cabin-wall and the vertical skewing of the rope.
- FIG. 3 shows a modified therein to the FIG. 1 in that the total suspension element strand 9 consists of six suspension cables and these run in two suspension element sub-strands 15, each with three suspension elements, to the deflection rollers 14 of the counterweight 10 and are deflected there by separate, spatially separated deflection rollers 14 with separate axles.
- the drive has a cylindrical drive body 4 in the form of a drive tube with laterally arranged Fritationsnutept. Despite the separate position of the grooves, the entirety of the support means in the grooves is considered as a total support strand.
- the drive tube also serves as a rotor for a stator arranged in the drive tube.
- the drive is arranged between the car guide rails 2 almost averaged.
- the suspension elements extend symmetrically between the car guide rails 2.
- the two coming from the Schmidttheschrolle 14 counterweight sub-strands 15 form the suspension element total strand 9 and are guided over the common propellant body 4 in the form of a propellant tube. After the drive body 4, the counterweight sub-strands 15 are forwarded as suspension element sub-strands 3 to the respectively associated deflection rollers 5.
- FIG. 4 shows the elevator according to the invention with flat driving belts.
- Each drive belt forms in this example, the suspension element sub-strand 3.
- the drive has a barrel-shaped drive body.
- the counterweight 10 is hung directly in the example shown.
- a suspension of at least 2: 1 is also possible in this embodiment with driving straps.
- the car frame 8 is shown rotated by 180 ° to attach the elevator car 1 hanging thereon.
- FIG. 5 shows a modified therein to the FIG. 3 in that a further separate and spatially separated deflecting roller 5a is arranged in the cabin-side course of each suspension element sub-strand 3 immediately following the own deflection roller 5.
- the greater distance from the inlet point of the suspension element sub-strand 3 in the first guide roller 5 to the outlet point from the downstream guide roller 5a is clearly visible.
- the counterweight 10 is not shown for the sake of simplicity.
- the drive system 12 has a cylindrical drive body 4 in the form of a drive tube, with centrally arranged Frikomsnutungen. It is arranged almost centrally between the car guide rails 2 and is not in the vertical direction over this.
- the upper support frame 13 is equipped with a receiving basket 16 for the drive.
- the upper support frame 13 is shown as a flat unit loaded on the guide rails 2, but it is conceivable that this support frame 13 may also be suitably connected in profiled form to the adjacent shaft wall.
- the respective rail side about the same size space between the car guide rail 2 and receiving basket 16 is used for the onward travel of the elevator car 1 in the vertical direction.
- FIG. 6 shows the elevator of the invention similar FIG. 5 , with a suspension element total strand 9 of three support means, which extend from the counterweight 10 via the disc-shaped drive body 4 and from there in three suspension element strands 3 to the deflection rollers 5 on the elevator car 1.
- Each suspension element sub-strand 3 is on the cabin side by means of their own, spatially separated deflection roller 5 with Separate deflection roller axis 7 deflected towards the shaft head and attached to an upper support frame 13.
- the areas of entry of the three suspension element strands 3 in the guide rollers 5 are in the direction of the drive shaft axis one behind the other and parallel to the adjacent shaft wall.
- the three guide rollers 5 and the guide roller 5a on the elevator car 1 are arranged on separate axes on only one surface unit between the shaft wall and the elevator car 1.
- the suspension element total strand 9 leads on the counterweight side to a counterweight deflection rollers 14 and in the further course to a subsequent counterweight deflection rollers 14a.
- the axes of the counterweight deflection roller 14 and the counterweight deflection roller 14a are again arranged parallel to each other. This ensures that a wide counterweight can be lifted in the middle despite one-sided arranged traction sheave.
- Supporting means shown can also be suspension element sub-strands of a plurality of individual support means, as in FIG. 3 with two Tragstoffteilstrnature to three support means is the case.
- FIG. 7 shows the vertical section of FIG. 6 . Clearly visible is the small footprint for the cabin-side suspension element strands 3 and the associated, own deflection rollers 5 and 5a.
- each of the two outer of the three support means are inclined in their vertical course and run obliquely into the counterweight deflection roller 14.
- FIG Fig. 8 Another embodiment is shown in FIG Fig. 8 shown.
- FIG. 8 shows a machine room-less propellant lift with an elevator car 1, which is movable along arranged on one side of the elevator car 1 cabin guide rails 2 and in the ratio 2: 1 suspended in two pieces of pulleys 5.
- a counterweight 10 is suspended, which is movable along counterweight guide rails 11.
- a drive system which is formed gearless with drive motor 6 and disc-shaped drive body 4, is arranged in the head of the elevator shaft.
- the propellant body 4 is provided in the embodiment as a flying disc.
- the suspension element total strand 9 consists of two support cables designed as suspension elements, which extend from the counterweight 10 from above the propulsion body 4 and from there into two suspension element sub-strands 3 to the deflection rollers 5.
- the two pulleys are arranged on the inside of the elevator car 1.
- the support center sub-strands 3 extend through openings in the ceiling of the elevator car 1 to the respective guide rollers 5.
- the components arranged within the cabin are provided with a panel 17. However, it can also find several support means use again.
- Each suspension element sub-strand 3 is deflected on the cabin side by means of its own, spatially separated deflection roller 5 with separate axes in the direction of the shaft head and fixed to an upper support frame.
- the areas of entry of the suspension element sub-strands 3 in their own deflection rollers 5 are in the direction of the drive shaft axis one behind the other and parallel to the adjacent Shaft wall.
- Both pulleys 5 within the elevator car 1 are arranged on separate axes on only one surface unit.
- the axes of all pulleys 5 are parallel to each other in the example shown, the planes of rotation between the drive body 4 and the pulleys 5 are at right angles to each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen maschinenraumlosen Treibkörperaufzug mit einer Aufzugskabine, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine angeordneten Kabinenführungsschienen verfahrbar ist.
- Übliche Treibkörperaufzüge, auch als Treibscheibenaufzüge oder Seilaufzüge bezeichnet, werden beispielsweise in der
DE 299 24 429 U1 beschrieben. Darin wird ein Aufzugssystem beschrieben, welches eine in einem Aufzugsschacht entlang von Führungsschienen in vertikaler Richtung verfahrbare Aufzugskabine beinhaltet. Die Führungsschienen für die Aufzugskabine sind als kompakter Bausatz an einer Seite der Aufzugskabine angeordnet. Diese übliche Bauart wird als Rucksackaufhängung oder Rucksackbausatz bezeichnet. Als Tragmittel wird ein Hubseil verwendet. Das Hubseil verläuft über eine im oberen Bereich des Aufzugsschachtes eingebaute Seilrolle, über eine an der Schienenseite der Kabine angeordnete Kabinenseilrolle und über eine Gegengewichtsseilrolle. - Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass ein eigener Maschinenraum zur Unterbringung des Treibscheibenantriebes nicht erforderlich ist. Ferner ist die Rucksack-Bauweise vorteilhaft, da sie kompakt und preiswert ist. Wie es bei Aufzügen üblich und in obiger Schrift beschrieben ist, wird eine Vielzahl von benachbarten Hubseilen als Tragmittel benutzt. Diese nebeneinander liegenden Einzelseile bilden ein Seilbündel oder einen Seilstrang, welcher gemeinsam über eine Kabinenseilrolle und eine Gegengewichtsseilrolle geführt wird. Das Seilbündel oder der Strang beansprucht somit eine Mindestbreite an diesen Seilrollen. Addiert man die auf den Schachtgrundriss bezogene benötigte Breite dieser Seilrollen zuzüglich der erforderlichen Sicherheitsdistanz zwischen diesen und der Schachtwand, erhält man den gesamten Platzbedarf für das Rucksack-Bausatzpaket. Ungünstig ist bei dieser vorbenannten Anordnung der große Platzbedarf neben der Kabine, der für die Unterbringung der Seilrollen mit Ihren aufliegenden Seilbündeln oder Strängen benötigt wird.
- Zur bestmöglichen Platzausnutzung können die Seilrolle der Kabine, die Seilrolle des Gegengewichtes und die obere Seilrolle so eingebaut werden, dass ihre Rotationsebenen parallel zur Schacht- bzw. Kabinenwand verlaufen. Ein Problem dieser Anordnung ist ein beim überwechseln von einem Radkranz der Seilrollen zum anderen in vertikaler Richtung schräg verlaufendes Seilbündel, welches durch das schräge Einlaufen in diese Seilrollen einer erhöhten Abnutzung unterliegt und die Seilrollen schädigt. Zur Reduzierung dieser nachteiligen Abnutzung an den Tragseilen und Seilrollen können die Seilrollen in einem Winkel zur Schacht- bzw. Kabinenwand eingebaut werden, was ungünstigerweise zusätzlichen Platz benötigt.
- Um den Platz überhaupt so gering wie nur möglich zu belegen, kann nur ein Hubseil Verwendung finden. Nachteilig ist jedoch das sehr hohe Risiko bei Bruch dieses nur einen Hubseiles. Eingrenzbar ist dieses Risiko mit erhöhtem Prüf-, Wartungs-und Kontrollaufwand an diesem einen Hubseil.
- Eine weitere Ausführungsmöglichkeit wird in
WO 02/059028 A2 - Ein Aufzug, bei dem sich ein Tragmittelgesamtstrang in zwei Tragmittelteilstränge aufteilt, die an zwei auf der Kabine befindlichen Umlenkrollen umgelenkt werden, wurde bereits 1928 in
US 1 730 974 beschrieben. Die kabinenseitigen Umlenkrollen befinden sich über der Aufzugskabine. Die beschriebene Anordnung wurde gewählt, um ungleichmäßig verteilte Lasten durch eine geschickte Tragmittelführung günstiger aufnehmen zu können und ein Verkippen der Aufzugskabine zu unterbinden. Ein Nachteil der in diesem Patent beschriebenen Anordnung der Umlenkrollen besteht darin, dass viel Platz, besonders im oberen Bereich des Aufzugsschachtes, benötigt wird. Durch die über der Kabine angeordneten Umlenkrollen und die zusätzlichen Umlenkrollen im Schachtkopf wird ein Vorbeifahren der Aufzugskabine am Antrieb unmöglich. - In
US 2006/0016641 A1 wird ein Aufzug beschrieben, bei dem die Umlenkrollen unter dem Kabinenboden angeordnet sind. Es sind mindestens 4 Umlenkrollen unter der Kabine erforderlich. Der Grund dieser Seilführung ist ein optimales Ausbalancieren der Kabine. Die Aufhängung der Tragmittel erfolgt an mehreren Seiten, so dass eine Kabine mit 3 Eingängen nicht realisierbar ist. Auch die Anordnung des Antriebes innerhalb der Kabinenfläche lässt eine optimale Nutzung des Aufzugsschachtraumes nicht zu. - Die Aufzugskabine nach
EP-A-1 319 627 wird zentral geführt. Es liegt keine Rucksackbauweise vor. Die Antriebswelle ist vertikal zum Schacht angeordnet. Der Antrieb ist flach und befindet sich im obersten Teil des Aufzugsschachtes. Ein Vorbeifahren der Aufzugskabine am Antrieb ist nicht möglich. Zur Befestigung der Führungsschienen neben der Kabine werden viele Komponenten benötigt. Der Montageaufwand ist groß und es wird Platz im Aufzugsschacht verschenkt. Der Zugang über drei Seiten ist auch hier unmöglich. - In
EP 1 520 831 A1 ist ein Treibscheibenaufzug in Rucksackbauweise beschrieben. Zwei Tragmittelstränge führen vom Gegengewicht 4 aus über eine Umlenkrolle 8 zum Treibkörper 5 einer Hebemaschine 20 und vom Treibkörper 5 aus über weitere Umlenkrollen 8 in zwei Tragmittelsträngen 9 zu weiteren Umlenkrollen 6, die mit der Aufzugskabine verbunden sind. - Ziel dieser Erfindung ist die Beseitigung vorgenannter Probleme.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufzug der eingangs genannten Art zu offenbaren, der so kompakt wie möglich und seitens der Kabinenabmessung so groß wie möglich in Relation zum Querschnittsbereich des Aufzugsschachtes ist. Es sollen eine hohe Sicherheit, eine geringe Abnutzung und geringe Anforderungen an Prüf-, Wartungs- und Kontrollaufgaben erreicht werden.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschrieben.
- Zur Lösung der Aufgabe besteht der maschinenraumlose Treibkörperaufzug aus einer Aufzugskabine, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine angeordneten Kabinenführungsschienen verfahrbar ist und an dieser Seite im Verhältnis 2:1 in Umlenkrollen aufgehangenen ist. Ein Gegengewicht, welches entlang von Gegengewichtsführungsschienen verfahrbar ist, ist mittels der Tragmittel mit dem Fahrkorbrahmen verbunden. Ein Antriebssystem, bestehend aus mindestens Antriebsmotor und Treibkörper, ist im Schachtkopf angeordnet. Die Tragmittel verlaufen vom Gegengewicht aus als Tragmittelgesamtstrang über den Treibkörper und von da aus in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen zu den Umlenkrollen an der Aufzugskabine.
- Erfindungsgemäß werden die Tragmittelteilstränge kabinenseitig mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen mit separaten Achsen umgelenkt. Somit wird der in mindestens zwei Tragmittelteilstränge geteilte Tragmittelstrang kabinenseitig so umgelenkt, das in horizontaler Ebene zwischen der Schacht- und Kabinenwand an der Seite des Rucksackbausatzes die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge in die eigenen Umlenkrollen in Richtung der Treibkörperachse und parallel zur benachbarten Schachtwand liegen können. Dadurch wird für jeweils mindestens zwei Tragmittelteilstränge nur eine Flächeneinheit belegt, was eine deutliche Platzeinsparung ermöglicht.
- Dieser Aufzug ist auf Grund der Möglichkeit einer größeren Kabinengrundfläche, bei gleichen Schachtabmessungen wie eines Aufzuges nach dem Stand der Technik, für den Einsatz in Neubauten sehr gut geeignet. Auch für den Ersatz oder die Modernisierung von Altaufzügen ist eine größere Kabinengrundfläche unter Beibehaltung der im Gebäude vorhandenen Schachtgeometrie vorteilhaft. Die platzmäßigen Anforderungen für einen nachträglich in ein bestehendes Gebäude eingebrachten Schacht sind vorteilhafterweise geringer.
- Die Sicherheit für die Benutzer des erfindungsgemäßen Aufzuges wird durch die Verwendung mehrerer Tragmittel bei gleichem Platzaufwand erhöht und der Kontrollaufwand der Tragmittel reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die vertikalen Tangenten der Tragmittelnutungen des Treibkörpers mit der vertikalen Tangente der Tragmittelnutungen der Umlenkrollen im wesentlichen fluchtet, was geringste Materialabnutzung und geringen Aufwand an Prüf-, Wartungs- und Kontrollaufgaben hervorruft.
- Eine weitere Ausgestaltung kann sein, dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges unmittelbar nachfolgend zu der Umlenkrolle eine oder mehrere zusätzliche eigene und räumlich getrennte Umlenkrollen mit separaten Achsen angeordnet sind. Es wird somit möglich, einen größeren Abstand vom Einlaufpunkt der Tragmittelteilstränge in die erste Seilrolle zum Auslaufpunkt aus der nachgeordneten Seilrolle herzustellen, was zu einer Verbesserung des Fahrverhaltens der Aufzugskabine führt und weitere Projektierungsvarianten und Konstruktionsmöglichkeiten bietet.
- Es ist möglich, das Gegengewicht über mindestens eine Gegengewichtsumlenkrolle mindestens im Verhältnis 2:1 aufzuhängen. Dadurch ist der benötigte Verfahrweg für die Aufzugskabine und Gegengewicht gleich groß, was geringe bauliche Anforderungen an die Fahrschachtausbildung stellt.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Tragmittelgesamtstrang in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen zu den Gegengewichtsumlenkrollen des Gegengewichtes verläuft und die Tragmittelteilstränge mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Gegengewichtsumlenkrollen mit separaten Achsen umgelenkt werden.
- In horizontaler Ebene zwischen der Schacht- und Kabinenwand an der Seite des Rucksackbausatzes wird für jeweils mindestens zwei Tragmittelteilstränge nur eine Flächeneinheit belegt, wodurch eine weitere Platzeinsparung an der Bausatzseite erreicht wird.
- Im gegengewichtsseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges können unmittelbar nachfolgend zu der Gegengewichtsumlenkrolle eine oder mehrere zusätzliche Gegengewichtsumlenkrollen mit separaten Achsen angeordnet werden. Es wird somit möglich, einen größeren Abstand vom Einlaufpunkt eines Tragmittelteilstranges in die erste Seilrolle zum Auslaufpunkt aus der nachgeordneten Seilrolle herzustellen was zu einer verbesserten Laufruhe am Gegengewicht führt.
- Eine weitere, zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Achsen der Umlenkrollen und/oder der Gegengewichtsumlenkrollen nahezu parallel zueinander stehen. Dadurch wird der vorhandene Platz an der Bausatzseite bestmöglich genutzt.
- Auf Grund des zwischen Treibkörper und den Umlenkrollen und/oder den Gegengewichtsumlenkrollen weitestgehend rechtwinkligen Verlaufes der Rotationsebenen wird erreicht, dass rohrförmige, getriebelose Antriebe in langer Bauart parallel zwischen Schachtwand und Kabinenwand platzsparend eingebaut werden können.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, das Antriebssystem zwischen den Kabinenführungsschienen anzuordnen und in vertikaler Richtung nicht über diese überstehen zu lassen. Es ist dadurch möglich, den jeweils schienenseitig etwa gleichgroßen Freiraum zwischen Kabinenführungsschiene und Antriebssystem für die Weiterfahrt der Kabine in vertikaler Richtung zu nutzen.
- Um die erforderliche Schachtbreite weiter zu reduzieren, können die Tragmittel vom Gegengewicht aus als Tragmittelgesamtstrang über den Treibkörper und von da aus in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen zu den Umlenkrollen innerhalb der Aufzugskabine verlaufen. Um eine Beeinträchtigung innerhalb der Aufzugskabine zu vermeiden, sind die Umlenkrollen selbst sowie die zugehörigen Tragmittelstränge mit einer Schutzverkleidung versehen.
- Die Tragmittelteilstränge werden kabinenseitig innerhalb der Kabine mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen mit separaten Achsen umgelenkt. Somit wird der in mindestens zwei Tragmittelteilstränge geteilte Tragmittelstrang kabinenseitig so umgelenkt, dass in horizontaler Ebene die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge in die innerhalb der Kabine liegenden eigenen Umlenkrollen in Richtung der Treibkörperachse und parallel zur benachbarten Schachtwand liegen können. Dadurch wird wieder für jeweils mindestens zwei Tragmittelteilstränge nur eine Flächeneinheit belegt, was eine zusätzliche Platzeinsparung ermöglicht.
- Dieser Aufzug ist auf Grund der Möglichkeit einer größeren Kabinengrundfläche bei gleichen Schachtabmessungen für den Einsatz in Neubauten sehr gut geeignet. Auch für den Ersatz oder die Modernisierung von Altaufzügen ist eine größere Kabinengrundfläche unter Beibehaltung der im Gebäude vorhandenen Schachtgeometrie vorteilhaft. Die platzmäßigen Anforderungen für einen nachträglich in ein bestehendes Gebäude eingebrachten Schacht sind vorteilhafterweise geringer.
- Eine weitere Ausgestaltung kann sein, dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges unmittelbar nachfolgend zu der Umlenkrolle eine oder mehrere zusätzliche eigene und räumlich getrennte Umlenkrollen mit separaten Achsen innerhalb der Kabine angeordnet sind.
- Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung besteht darin, einen vorhandenen Aufzug in Rucksackbauweise mit dem erfindungsgemäßen Aufzug komplett oder nur teilweise zu ersetzen. Die erforderlichen Änderungsarbeiten am Baukörper werden dadurch minimiert.
- Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: - Fig. 1
- Schrägansicht eines Aufzuges, mit zwei Tragmitteln, zwei Umlenkrollen, einer Gegengewichtsumlenkrolle und einem Antrieb mit einem scheibenförmigen Treibkörper
- Fig. 2
- Draufsicht der
Figur 1 - Fig.3
- Schrägansicht eines Aufzuges, mit sechs Tragmitteln, zwei Umlenkrollen, Gegengewichtsumlenkrollen und einem Antrieb mit einem rohrförmigen Treibkörper
- Fig.4
- Schrägansicht eines Aufzuges, mit zwei flachen Tragmitteln, zwei Umlenkrollen und einem Antrieb mit einem tonnenförmigen Treibkörper
- Fig. 5
- Schrägansicht eines Aufzuges, mit zwei Tragmitteln, vier Umlenkrollen und einem Antrieb mit einem rohrförmigen Treibkörper und zusätzlichen Freiräumen neben dem Antrieb
- Fig. 6
- Schrägansicht eines Aufzuges, mit drei Tragmitteln, vier Umlenkrollen, zwei Gegengewichtsumlenkrollen und Antrieb mit einem scheibenförmigen Treibkörper
- Fig. 7
- Vertikalschnitt der
Figur 6 - Fig. 8
- Draufsicht auf eine Rollenanordnung innerhalb der Aufzugskabine
- Die
Figur 1 zeigt einen maschinenraumlosen Treibkörperaufzug mit einer Aufzugskabine 1, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine 1 angeordneten Kabinenführungsschienen 2 verfahrbar ist und an dieser Seite im Verhältnis 2:1 in zwei Stück Umlenkrollen 5 aufgehangen ist. An einer Gegengewichtsumlenkrolle 14 ist ein Gegengewicht 10 aufgehangen, welches entlang von Gegengewichtsführungsschienen 11 verfahrbar ist. Ein Antriebssystem 12, welches mit Antriebsmotor 6 und scheibenförmigem Treibkörper 4 getriebelos ausgebildet ist, ist im Kopf des Aufzugschachtes angeordnet. Die Verwendung eines Antriebes mit Getriebe ist jedoch ebenfalls möglich. Der Treibkörper 4 ist im Ausführungsbeispiel als fliegende Scheibe vorgesehen. Der Tragmittelgesamtstrang 9 besteht aus zwei als Tragseilen ausgebildeten Tragmitteln, welche vom Gegengewicht 10 aus über dem Treibkörper 4 und von da aus in zwei Tragmittelteilsträngen 3 zu den Umlenkrollen 5 an der Aufzugskabine 1 verlaufen. Es können jedoch auch mehrere Tragmittel Verwendung finden. - Jeder Tragmittelteilstrang 3 wird kabinenseitig mittels jeweils einer eigenen, voneinander räumlich getrennten Umlenkrolle 5 mit separaten Achsen 7 in Richtung Schachtkopf umgelenkt und an einem oberen Tragrahmen 13 befestigt.
- Die Aufzugskabine 1 steht auf einem L-förmigen Kabinenrahmen 8, welcher auch um 180° gedreht eingebaut werden kann, um die Aufzugskabine daran hängend zu befestigen. Aus Gründen der Klarheit ist der obere Tragrahmen 13 als auf den Führungsschienen aufgelastete, flache Einheit dargestellt, aber es ist vorgesehen, das dieser obere Tragrahmen 13 auch in profilierter Gestalt in geeigneter Weise mit der benachbarten Schachtwand verbunden sein kann.
- Der Treibkörper 4 und die Umlenkrollen 5 können bei Verwendung eines nahezu runden Tragmittels, beispielsweise eines Stahldrahtseiles, Nuten von halbkreisförmigem Querschnitt besitzen. Der Treibkörper 4 kann zur Verbesserung der Friktion hinterschnittene Halbkreisnuten oder auch V-förmige Nuten haben.
- Die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge 3 in die eigenen Umlenkrollen 5 liegen in Richtung der Treibkörperachse hintereinander und parallel zur benachbarten Schachtwand. Beide Umlenkrollen 5 an der Aufzugskabine 1 sind auf separaten Achsen 7 auf nur einer Flächeneinheit zwischen Schachtwand und Aufzugskabine 1 angeordnet. Die Achsen 7 aller Umlenkrollen 5 stehen im gezeigten Beispiel parallel zueinander, die Rotationsebenen zwischen Treibkörper 4 und den Umlenkrollen 5 liegen im rechten Winkel zueinander.
- Die
Figur 2 zeigt die Draufsicht derFigur 1 . Für zwei Tragmittelteilstränge 3 und der zugehörigen, eigenen Umlenkrollen 5 wird zwischen Schachtwand und Aufzugskabine 1 nur eine Flächeneinheit belegt. Deutlich zu erkennen sind die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge 3 in die eigenen Umlenkrollen 5, die in Richtung der Treibkörperachse hintereinander angeordnet sind. Im Gegensatz dazu sind auf der Gegengewichtsseite die einzelnen Tragmittel des Tragmittelgesamtstranges nebeneinander angeordnet. Deutlich erkennt man dort den größeren Platzbedarf in Richtung Kabine- Wand und das vertikale Schräglaufen des Seiles. - Die
Figur 3 zeigt eine darin abgewandelte Darstellung zurFigur 1 , dass der Tragmittelgesamtstrang 9 aus sechs Tragseilen besteht und diese in zwei Tragmittelteilsträngen 15 mit je drei Tragmitteln zu den Umlenkrollen 14 des Gegengewichtes 10 verlaufen und dort mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen 14 mit separaten Achsen umgelenkt werden. - Der Antrieb besitzt einen zylinderförmigen Treibkörper 4 in Form eines Treibrohres mit seitlich angeordneten Friktionsnutungen. Trotz der getrennten Lage der Rillen wird die Gesamtheit der Tragmittel in den Rillen als Tragmittelgesamtstrang betrachtet. Das Treibrohr dient gleichzeitig als Rotor für einen im Treibrohr angeordneten Stator. Der Antrieb ist zwischen den Kabinenführungsschienen 2 nahezu ausgemittelt angeordnet. Die Tragmittel verlaufen symmetrisch zwischen den Kabinenführungsschienen 2.
- Die beiden von der Gegengewichtsumlenkrolle 14 kommenden Gegengewichtsteilstränge 15 bilden den Tragmittelgesamtstrang 9 und werden über den gemeinsamen Treibkörper 4 in Form eines Treibrohres geführt. Nach dem Treibkörper 4 werden die Gegengewichtsteilstränge 15 als Tragmittelteilstränge 3 zu den jeweils zugehörigen Umlenkrollen 5 weitergeleitet.
- Die
Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Aufzug mit flachen Treibgurten. Jeder Treibgurt bildet in diesem Beispiel den Tragmittelteilstrang 3. Der Antrieb besitzt einen tonnenförmigen Treibkörper. Das Gegengewicht 10 ist im gezeigten Beispiel direkt aufgehangen. Eine Aufhängung von mindestens 2:1 ist ebenfalls auch bei dieser Ausführungsart mit Treibgurten möglich. Der Kabinenrahmen 8 ist um 180° gedreht dargestellt, um die Aufzugskabine 1 daran hängend zu befestigen. - Die
Figur 5 zeigt eine darin abgewandelte Darstellung zurFigur 3 , dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges 3 unmittelbar nachfolgend zu der eigenen Umlenkrolle 5 eine weitere eigene und räumlich getrennte Umlenkrolle 5a angeordnet ist. Der größere Abstand vom Einlaufpunkt des Tragmittelteilstranges 3 in die erste Umlenkrolle 5 bis zum Auslaufpunkt aus der nachgeordneten Umlenkrolle 5a ist deutlich sichtbar. Das Gegengewicht 10 ist aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt. - Das Antriebsystem 12 besitzt einen zylinderförmigen Treibkörper 4 in Form eines Treibrohres, mit mittig angeordneten Friktionsnutungen. Er ist nahezu mittig zwischen den Kabinenführungsschienen 2 angeordnet und steht in vertikaler Richtung nicht über diese über. Der obere Tragrahmen 13 ist mit einem Aufnahmekorb 16 für den Antrieb ausgestattet. Aus Gründen der Klarheit ist der obere Tragrahmen 13 als auf den Führungsschienen 2 aufgelastete, flache Einheit dargestellt, aber es ist denkbar, dass dieser Tragrahmen 13 auch in profilierter Gestalt in geeigneter Weise mit der benachbarten Schachtwand verbunden sein kann.
- Der jeweils schienenseitig etwa gleichgroße Freiraum zwischen Kabinenführungsschiene 2 und Aufnahmekorb 16 wird für die Weiterfahrt der Aufzugskabine 1 in vertikaler Richtung genutzt.
- Die
Figur 6 zeigt den erfindungsgemäßen Aufzug ähnlichFigur 5 , mit einem Tragmittelgesamtstrang 9 von drei Tragmitteln, welche vom Gegengewicht 10 aus über den scheibenförmigen Treibkörper 4 und von da aus in drei Tragmittelteilsträngen 3 zu den Umlenkrollen 5 an der Aufzugskabine 1 verlaufen. Jeder Tragmittelteilstrang 3 wird kabinenseitig mittels jeweils einer eigenen, räumlich getrennten Umlenkrolle 5 mit separater Umlenkrollenachse 7 in Richtung Schachtkopf umgelenkt und an einem oberen Tragrahmen 13 befestigt. - Die Bereiche des Einlaufens der drei Tragmittelteilstränge 3 in die Umlenkrollen 5 liegen in Richtung der Treibkörperachse hintereinander und parallel zur benachbarten Schachtwand. Die drei Umlenkrollen 5 und die Umlenkrolle 5a an der Aufzugskabine 1 sind auf separaten Achsen auf nur einer Flächeneinheit zwischen Schachtwand und Aufzugskabine 1 angeordnet.
- Der Tragmittelgesamtstrang 9 führt gegengewichtsseitig zu einer Gegengewichtsumlenkrollen 14 und im weiteren Verlauf zu einer nachfolgenden Gegengewichtsumlenkrollen 14a. Die Achsen der Gegengewichtsumlenkrolle 14 und der Gegengewichtsumlenkrolle 14a sind wieder parallel zueinander angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass ein breites Gegengewicht trotz einseitig angeordneter Treibscheibe mittig gehoben werden kann.
- Die in den
Figuren 1, 2 und4 bis 6 dargestellten Tragmittel können ebenso Tragmittelteilstränge aus mehreren einzelnen Tragmitteln sein, wie es inFigur 3 mit zwei Tragmittelteilsträngen zu je drei Tragmitteln der Fall ist. - Die
Figur 7 zeigt den Vertikalschnitt derFigur 6 . Deutlich zu erkennen ist der geringe Platzbedarf für die kabinenseitigen Tragmittelteilstränge 3 und der zugeordneten, eigenen Umlenkrollen 5 bzw. 5a. - Auf der Gegengewichtsseite sieht man, ähnlich wie bei
Figur 2 , wie jeweils die beiden äußeren der drei Tragmittel in ihrem vertikalen Verlauf schräg sind und schräg in die Gegengewichtsumlenkrolle 14 einlaufen. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird in
Fig. 8 dargestellt. - Die
Figur 8 zeigt einen maschinenraumlosen Treibkörperaufzug mit einer Aufzugskabine 1, die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine 1 angeordneten Kabinenführungsschienen 2 verfahrbar ist und im Verhältnis 2:1 in zwei Stück Umlenkrollen 5 aufgehangen ist. An einer Gegengewichtsumlenkrolle 14 ist ein Gegengewicht 10 aufgehangen, welches entlang von Gegengewichtsführungsschienen 11 verfahrbar ist. Ein Antriebssystem, welches mit Antriebsmotor 6 und scheibenförmigem Treibkörper 4 getriebelos ausgebildet ist, ist im Kopf des Aufzugschachtes angeordnet. Die Verwendung eines Antriebes mit Getriebe ist jedoch ebenfalls möglich. Der Treibkörper 4 ist im Ausführungsbeispiel als fliegende Scheibe vorgesehen. Der Tragmittelgesamtstrang 9 besteht aus zwei als Tragseilen ausgebildeten Tragmitteln, welche vom Gegengewicht 10 aus über dem Treibkörper 4 und von da aus in zwei Tragmittelteilsträngen 3 zu den Umlenkrollen 5 verlaufen. Bei diesem Beispiel sind die beiden Umlenkrollen an der Innenseite der Aufzugskabine 1 angeordnet. Die Tragmittelteilstränge 3 verlaufen durch Öffnungen in der Decke der Aufzugskabine 1 zu den jeweiligen Umlenkrollen 5. Zum Schutz des Kabineninnenraumes sind die innerhalb der Kabine angeordneten Bauteile mit einer Verkleidung 17 versehen. Es können jedoch auch wieder mehrere Tragmittel Verwendung finden. - Jeder Tragmittelteilstrang 3 wird kabinenseitig mittels jeweils einer eigenen, voneinander räumlich getrennten Umlenkrolle 5 mit separaten Achsen in Richtung Schachtkopf umgelenkt und an einem oberen Tragrahmen befestigt.
- Die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge 3 in die eigenen Umlenkrollen 5 liegen in Richtung der Treibkörperachse hintereinander und parallel zur benachbarten Schachtwand. Beide Umlenkrollen 5 innerhalb der Aufzugskabine 1 sind auf separaten Achsen auf nur einer Flächeneinheit angeordnet. Die Achsen aller Umlenkrollen 5 stehen im gezeigten Beispiel parallel zueinander, die Rotationsebenen zwischen Treibkörper 4 und den Umlenkrollen 5 liegen im rechten Winkel zueinander.
-
- 1
- Aufzugskabine
- 2
- Kabinenführungsschienen
- 3
- Tragmittelteilstrang
- 4
- Treibkörper
- 5
- Umlenkrolle
- 5a
- Umlenkrolle
- 6
- Antriebsmotor
- 7
- Achse
- 8
- Kabinenrahmen
- 9
- Tragmittelgesamtstrang
- 10
- Gegengewicht
- 11
- Gegengewichtsführungsschienen
- 12
- Antriebssystem
- 13
- oberer Tragrahmen
- 14
- Gegengewichtsumlenkrolle
- 14a
- Gegengewichtsumlenkrolle
- 15
- Gegengewichtsteilstrang
- 16
- Aufnahmekorb
- 17
- Verkleidung
Claims (11)
- Maschinenraumloser Aufzug in Rucksackbauweise- mit einer Aufzugskabine (1), die entlang von an einer Seite der Aufzugskabine (1) angeordneten Kabinenführungsschienen (2) verfahrbar ist und an dieser Seite im Verhältnis 2:1 in Umlenkrollen aufgehangen ist,- mit einem Gegengewicht (10), welches entlang von Gegengewichtsführungsschienen (11) verfahrbar ist,- mit einem Antriebssystem (12), bestehend aus mindestens Antriebsmotor (6) und Treibkörper (4), welches im Schachtkopf angeordnet ist,- mit einem Tragmittelgesamtstrang (9), bestehend aus mindestens zwei Tragmitteln, welche vom Gegengewicht (10) aus über den Treibkörper (4) und vom Treibkörper (4) aus in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen (3) zu den Umlenkrollen (5) an der Aufzugskabine (1) verlaufen,- und bei dem die Tragmittelteilstränge (3) kabinenseitig mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Umlenkrollen (5) mit separaten Achsen (7) umgelenkt werden,- dadurch gekennzeichnet, dass der Tragmittelgesamtstrang (9) kabinenseitig so umgelenkt wird, dass in horizontaler Ebene zwischen der Schacht- und Kabinenwand an der Seite des Rucksackbausatzes die Bereiche des Einlaufens der Tragmittelteilstränge (3) in die eigenen Umlenkrollen (5) in Richtung der Treibkörperachse und parallel zur benachbarten Schachtwand liegen.
- Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im kabinenseitigen Verlauf jedes Tragmittelteilstranges (3) unmittelbar nachfolgend zu der Umlenkrolle (5) eine oder mehrere zusätzliche eigene und räumlich getrennte Umlenkrollen (5a) angeordnet sind.
- Aufzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (10) über mindestens eine Gegengewichtsumlenkrolle (14) mindestens im Verhältnis 2:1 aufgehangen ist.
- Aufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragmittelgesamtstrang (9) in mindestens zwei Tragmittelteilsträngen (15) zu den Gegengewichtsumlenkrollen (14) des Gegengewichtes (10) verläuft und die Gegengewichtsteilstränge (15) mittels jeweils eigenen, räumlich getrennten Gegengewichtsumlenkrollen (14) umgelenkt werden.
- Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im gegengewichtsseitigen Verlauf jedes Gegengewichtsteilstranges (15) unmittelbar nachfolgend zu der Gegengewichtsumlenkrolle (14) eine oder mehrere Gegengewichtsumlenkrollen (14a) angeordnet sind.
- Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (7) der Umlenkrollen (5) annähernd parallel zueinander stehen.
- Aufzug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (7) der Umlenkrollen (5) zu den Achsen der Gegengewichtsumlenkrollen (14) annähernd parallel zueinander stehen.
- Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsebene des Treibkörpers (4) zur Rotationsebene der Umlenkrollen (5) annähernd im rechten Winkel angeordnet sind.
- Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem (12) zwischen den Kabinenführungsschienen (2) angeordnet ist und in vertikaler Richtung nicht über diese übersteht.
- Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (5, 5a) innerhalb der Aufzugskabine (1) angeordnet sind.
- Aufzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass um die Umlenkrollen (5, 5a) und die zugehörigen Tragmittelteilstränge (3) eine Verkleidung (17) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610005948 DE102006005948A1 (de) | 2006-02-09 | 2006-02-09 | Maschinenraumloser Treibkörperaufzug |
DE102006044669A DE102006044669A1 (de) | 2006-02-09 | 2006-09-21 | Maschinenraumloser Treibkörperaufzug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1818303A1 EP1818303A1 (de) | 2007-08-15 |
EP1818303B1 true EP1818303B1 (de) | 2010-02-10 |
Family
ID=37983814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07001718A Active EP1818303B1 (de) | 2006-02-09 | 2007-01-26 | Maschinenraumloser Aufzug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1818303B1 (de) |
AT (1) | ATE457291T1 (de) |
DE (2) | DE102006044669A1 (de) |
ES (1) | ES2340956T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120085594A1 (en) * | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Tim Wright | Drive Arrangement for Machine Roomless Elevator |
US10875743B2 (en) | 2017-06-16 | 2020-12-29 | Otis Elevator Company | Rope-climbing self propelled elevator system |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100417583C (zh) * | 2006-08-11 | 2008-09-10 | 西子奥的斯电梯有限公司 | 无机房电梯 |
KR101432451B1 (ko) * | 2013-10-21 | 2014-08-22 | 현대엘리베이터주식회사 | 엘리베이터 장치 |
DE202013105006U1 (de) * | 2013-11-07 | 2015-02-10 | Wittur Holding Gmbh | Aufzug mit Rohrmotor und geteilter Motorhalterung |
DE202015105395U1 (de) | 2015-10-12 | 2015-11-16 | Aufzugteile Bt Gmbh | Fahrkorb für einen Aufzug in einem Aufzugsschacht |
BR112018007300B1 (pt) | 2015-10-12 | 2022-04-19 | Inventio Ag | Cabine para um elevador em um poço de elevador |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1730974A (en) | 1928-12-11 | 1929-10-08 | Atlantic Elevator Company Inc | Elevator suspension |
FI111622B (fi) | 1999-01-27 | 2003-08-29 | Kone Corp | Vetopyörähissi ja taittopyörän käyttö |
WO2002022486A1 (fr) | 2000-09-12 | 2002-03-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dispositif d'ascenseur |
FI4928U1 (fi) | 2001-01-25 | 2001-05-23 | Kone Corp | Hissi |
ITMI20031887A1 (it) | 2003-10-02 | 2005-04-03 | L A Consulting S A S Di Sara Faletto & C Sa | Ascensore con fossa e testata ridotta, anche senza locale del macchinario. |
US7156209B2 (en) | 2004-05-28 | 2007-01-02 | Inventio Ag | Elevator roping arrangement |
-
2006
- 2006-09-21 DE DE102006044669A patent/DE102006044669A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-01-26 DE DE502007002790T patent/DE502007002790D1/de active Active
- 2007-01-26 EP EP07001718A patent/EP1818303B1/de active Active
- 2007-01-26 ES ES07001718T patent/ES2340956T3/es active Active
- 2007-01-26 AT AT07001718T patent/ATE457291T1/de active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120085594A1 (en) * | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Tim Wright | Drive Arrangement for Machine Roomless Elevator |
US10875743B2 (en) | 2017-06-16 | 2020-12-29 | Otis Elevator Company | Rope-climbing self propelled elevator system |
US11434107B2 (en) | 2017-06-16 | 2022-09-06 | Otis Elevator Company | Rope-climbing self propelled elevator system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2340956T3 (es) | 2010-06-11 |
EP1818303A1 (de) | 2007-08-15 |
ATE457291T1 (de) | 2010-02-15 |
DE102006044669A1 (de) | 2008-04-03 |
DE502007002790D1 (de) | 2010-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907129T3 (de) | Treibscheibenaufzug | |
EP1446352B1 (de) | Aufzugssystem | |
DE69919194T2 (de) | Treiberschaltung | |
EP1818303B1 (de) | Maschinenraumloser Aufzug | |
DE69418496T2 (de) | Antriebsscheibenaufzug | |
EP2435352B1 (de) | Laufkran mit laufkatze und seilwinde | |
DE3907541C2 (de) | ||
DE69908908T2 (de) | Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine | |
EP1056678B1 (de) | Vormontierter aufzugsschacht | |
EP0763495A1 (de) | Maschinenrahmen | |
DE102006005948A1 (de) | Maschinenraumloser Treibkörperaufzug | |
DE202006002064U1 (de) | Maschinenraumloser Treibkörperaufzug | |
DE60315027T2 (de) | Aufzug | |
DE19718626C1 (de) | Seilgetriebener Aufzug | |
DE112005003475B4 (de) | Aufzugfahrkorb mit einer abgewinkelten Unterzugs-Verseilungsanordnung | |
EP3246282A1 (de) | Aufzug für kleine schachtabmessungen | |
DE29704886U1 (de) | Aufzug | |
DE10319731A1 (de) | Aufzug | |
EP2114812B1 (de) | Seilführung für einen liftantrieb | |
DE19963286B4 (de) | Aufzug | |
EP1437322B1 (de) | Treibscheibenaufzug | |
EP3235770B1 (de) | Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug | |
DE19860458C1 (de) | Seiltrieb für Gebäudeaufzüge | |
EP1197466A2 (de) | Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb | |
EP1673301B1 (de) | Antriebssystem für enge triebwerksräume |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: THOMAS, HEIKO Inventor name: BURKHARDT, FALK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080125 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080820 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007002790 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100325 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20100401076 Country of ref document: GR Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2340956 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100210 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100610 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100611 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E008029 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100510 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: STEINER, NORBERT Effective date: 20101108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 |
|
PLBG | Opposition deemed not to have been filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274 |
|
26D | Opposition deemed not to have been filed |
Opponent name: STEINER, NORBERT Effective date: 20110330 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AUFZUGTEILE BT G.M.B.H. Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110126 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: INVENTIO AG, CH Free format text: FORMER OWNER: AUFZUGTEILE BT GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007002790 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007002790 Country of ref document: DE Owner name: INVENTIO AG, CH Free format text: FORMER OWNER: AUFZUGTEILE BT GMBH, 01477 ARNSDORF, DE Effective date: 20140416 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 457291 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: INVENTIO AG, CH Effective date: 20141016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: INVENTIO AG Effective date: 20170308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: FH1C Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): MESZAROSNE DONUSZ KATALIN, S.B.G & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU Ref country code: HU Ref legal event code: GB9C Owner name: INVENTIO AG, CH Free format text: FORMER OWNER(S): AUFZUGTEILE BT GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502007002790 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240118 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240209 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240118 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20240112 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20240129 Year of fee payment: 18 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240123 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R085 Ref document number: 502007002790 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240628 Year of fee payment: 18 |