EP1923223A1 - Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien Download PDFInfo
- Publication number
- EP1923223A1 EP1923223A1 EP07016957A EP07016957A EP1923223A1 EP 1923223 A1 EP1923223 A1 EP 1923223A1 EP 07016957 A EP07016957 A EP 07016957A EP 07016957 A EP07016957 A EP 07016957A EP 1923223 A1 EP1923223 A1 EP 1923223A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- ink
- film
- inkjet printer
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/0057—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material where an intermediate transfer member receives the ink before transferring it on the printing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/025—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
- B41M5/0256—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
Definitions
- the invention relates to a method for producing decorative films according to the preamble of claim 1. It also relates to the use of the decorative films thus produced.
- the same decorative film must be produced on the one hand by gravure in large quantities, on the other hand, but also in small quantities.
- a table top for the surface of the table top
- the initial cost of gravure printing are too high and expensive (engraving of the cylinder, etc.).
- the printheads of the inkjet printer must be arranged as close as possible to the paper to be printed, so that the ink droplets impinge on the paper as accurately as possible.
- Digital printing usually uses four printheads, three for the primary colors yellow, cyan, and magenta, and one for black.
- the absorbent sheet is wetted with drops of paint from the first printhead, there is a risk of it becoming distorted by the moisture of the drops before being printed with the last printhead.
- This warping is particularly noticeable when using absorbent decorative papers which are later soaked in melamine resin or other resin blends.
- the papers have a high capillarity as a prerequisite for absorbing the corresponding resins. Due to the warping of the paper, however, the drops of color from the print heads no longer strike the intended places, which may, for example, result in a clearly visible line for the human eye.
- the primary colors do not mix so perfectly if the color drops are not positioned exactly to each other, which can cause unwanted color shifts.
- the appearance of the gravure printed film and the printed with digital printing film may not or only slightly differ from one and the same light source, but large deviations occur in another light source, such as artificial light against daylight.
- the ink is discharged from the ink jet printer at a very high speed of e.g. 6 m / s, so that it penetrates deep into the porous film. Through the capillary forces it is then sucked from the inside of the film to the surface. Not all fibers lying on the surface are wetted with paint on the visible side, which results in a gray haze and / or too low a color intensity.
- an inkjet printer can hardly produce decorative prints that have the same appearance as when produced by gravure printing or printed with other printing decor decorative prints.
- the object of the invention is therefore to obtain by digital printing printed decorative films with maximum similarity to those that have been printed in gravure or in another process.
- the absorbent sheet or film-like substrate is not printed directly with the inkjet printer, but a rotating, endless color carrier is used, which is printed with the inkjet printer and then transfers the color to the film-shaped substrate.
- the ink carrier is thus inked by the printheads of the inkjet printer ink droplets and then outputs the ink to the film-shaped substrate.
- Such printing devices are known per se (cf. DE 102 45 066 A1 ). It is surprising, however, that they can be used to produce decorative films which, in contrast to decorative films printed with a conventional inkjet printer, in which the ink droplets impinge directly on the printing material, have an appearance similar to that of the human eye of decorative films Gravure printing is made, indistinguishable.
- the absorbent sheet-like printing material is preferably supplied from a supply roll.
- the absorbent sheet-like substrate can, for. As paper, cardboard or resin impregnated paper or cardboard.
- an unimpregnated paper in particular decor paper, or pre-impregnated paper (pre-impregnate) is preferably used.
- the printed decor paper will normally be used by the user impregnated with melamine and applied to the surface of the object to be provided with it.
- printed decorative paper and printed decorative film can be produced.
- the printed decorative paper is unimpregnated paper that is impregnated after printing with resin, in particular melamine resin to melamine laminate or with resin mixtures and can then be painted to form a finish film.
- prepreg paper may be printed and subsequently painted to form a finish film.
- the ink droplets are no longer fired directly from the print heads onto the paper but onto the ink carrier, the printed film also has no gray haze and / or no color shift.
- the airspeed of the paint drops may be as usual e.g. 3 to 10 m / s.
- the printheads of the inkjet printer with a very short distance of z. B. 1 mm or less are arranged by the color carrier, since neither dusty paper, nor waves of paper require a greater distance required.
- a line or other unwanted color effects are avoided, as well as contamination of the printheads through paper dust. Due to the small distance between the printheads of the ink carrier also an exact positioning of the color print applied by the respective print head on the ink carrier is possible.
- a decorative film which has virtually no color deviations from a same produced by another printing process, especially gravure decorative printing. It is thus possible to fire the color drops exactly and reproducibly one above the other, side by side or in one another with the print heads on the color carrier. This can z. B. a hue can be made exactly and reproducibly.
- the hue of the mixed colors can be changed only by the order of printing, ie, when, for example, cyan and yellow printed on each other, only two green hues are possible, namely on the one hand printed on yellow Cyan and yellow printed on cyan on the other hand, the green color of cyan and yellow can be changed arbitrarily according to the invention by appropriate placement and size of the cyan and yellow drops on the color carrier.
- the ink jet printer has at least one, but preferably at least three print heads each containing one of the three primary multicolor printing colors yellow, cyan or magenta. Also, another printhead may be provided which contains black color.
- pre-inked substrates on a case-by-case basis in order to achieve the required depth effect of the décor.
- Pre-inking not only saves costly digital ink, but can also be colored with pigments, particularly natural color pigments (e.g., iron oxide), which can not be used in known digital printing processes.
- Each printhead may have only a limited number of nozzle openings, the z. B. can be controlled with a PC. If only one such printhead is used, but one wants to print wide webs, such a printhead must be moved across the width of the substrate web to print one line, thereby significantly reducing the printing speed.
- the z. B. can be selectively controlled by a PC with the inkjet printer, so that can form over the width of the printing substrate extending line of drops of ink on the ink carrier. This is the Printing speed at such in-line printing, where the entire line is printed at once, essentially only dependent on the drop-fire speed, so that the printing speed can be significantly increased.
- premixed inks are also used in gravure printing
- printheads with premixed colors are preferred per se in the production of decors in order to achieve the same color effect.
- the printheads when using pre-mixed colors, the printheads must be cleaned each time a different decor is to be printed.
- dissimilar wood decals e.g., a company logo.
- binary print heads or gray scale print heads can be used.
- a piezo element is provided per nozzle opening, which is driven by a PC or the like device.
- the drop size can only be controlled with 0 or 100% can, the grayscale print head, the size of the respective drops, for example, between 4 and 50 picoliters adjustable.
- grayscale can be achieved, depending on whether only one drop or several drops are shot at a point on the color carrier.
- the inkjet printer is provided with a drive of the ink carrier, such as a stepper motor, which is controlled such that the circulation of the ink carrier is interrupted for different lengths depending on the gray level. It is also possible, in the case of a gray level printer, to reduce the possible drop size by e.g. half, to increase the feed of the film.
- the ink carrier preferably has a surface of rubber or a rubber-elastic material, which is printed with the inkjet printer.
- the surface may be smooth or structured and / or provided with a coating, such as a nano-coating to z. B. to influence the surface tension and thus the size of the ink drops deposited on the ink carrier.
- each step in which the color carrier is driven by the stepping motor corresponds to the distance between two lines which are printed with the print heads on the color carrier.
- the line spacing is as long as the distance of the nozzle openings of the print head from one another, so that a grid of square-shaped dots is formed for depositing the color drops on the color carrier.
- the circulating, endless color carrier may be formed as a roller or as an endless belt.
- each print head can be associated with a roller or an endless belt, which is printed by the print head with the relevant color, wherein the ink is successively transferred from the rollers to the printing material.
- only one roller may be provided for two, more or all print heads.
- the printheads must be aligned exactly radially.
- the print heads are preferably aligned perpendicular to the upper run of the endless belt, ie parallel to each other, which may be easier than the exact radial alignment of the print heads in a roller.
- a vibration device can be provided for mixing the color drops which are respectively emitted by the print heads of the inkjet printer on the color carrier.
- the vibration device can be driven by an ultrasonic generator, for example.
- an image processing device such as a camera can be provided, which accurately detects the point at which the ink droplet has been stored.
- a deviation of the deposited ink droplet from the predetermined location of the respective printhead is readjusted automatically, for example, characterized in that the Printhead concerned fires the drop of paint sooner or later.
- the camera can z. B. be formed over the width of the ink carrier away slidably.
- Grayscale printers are particularly suitable for adjustment with the image-processing device, since they allow a correspondingly precise adjustment by dispensing very small drops.
- the inkjet printer is preferably controlled so as to emit a drop of paint through these orifices at predetermined intervals.
- Such z. B. every 10 to 60 minutes of fired paint drops has no effect on the appearance of the decor.
- the ink jet printer according to the invention is preferably designed controllable so that jagged edges are formed when stopping the ink carrier and subsequent restart on the film-shaped substrate, which engage complementary, whereby a straight line, which is immediately perceived by the human eye, is avoided.
- the serrated edges are preferably jagged irregular. That is, the prongs have a different width, length and / or shape.
- the ink droplets remaining on the ink carrier must still be transferred.
- the initial section of the roller is unrolled with the remaining drops of paint on the paper. So that the ink carrier can be moved back to the starting position, according to the invention the drive of the ink carrier can be switched to reverse operation.
- the ink carrier is preferably heatable.
- the viscosity of the ink droplets on the ink carrier can be controlled, decreasing with a short low heating and increasing with prolonged heating to a higher temperature by evaporation of the solvent of the ink.
- a drying path for the ink on the ink carrier is preferably provided on the ink carrier, which is formed by the fact that between the direction of rotation of the ink carrier last printhead on the one hand and the ink transfer point of the ink carrier on the film-shaped On the other hand, a printing material accordingly large distance is provided.
- This drying section can z. B. be at least a quarter of the circumference of the roller. Also, at least one drying device (eg infrared radiator) may be mounted on this route.
- a device for forming a predetermined atmosphere in the region of the ink carrier between the print head (s) and the ink transfer point can be provided on the printing substrate. Even so, the process of drying the ink drops on the ink carrier and thus the viscosity of the drop of paint can be controlled during the transfer to the substrate.
- the given atmosphere can be moving air, so the device can be a fan. Also, the atmosphere may be formed, for example, by air of high or low humidity.
- the device according to the invention can also have a cleaning device for the ink carrier.
- a dirt-absorbing roller can roll on the ink carrier, which dips into a cleaning liquid.
- a cleaning roller may be provided for cleaning the printheads, which corresponds to the size and optionally the shape of the pressure roller and can be pivoted or moved in the position of the pressure roller.
- a further roller which can be swiveled or brought into the position of the ink carrier in accordance with the shape and size of the pressure roller, can be provided for closing the print heads. This ensures that a longer downtime of the printing unit leads to no drying of the printheads.
- a roll with a film-shaped printing material for a proof print can be introduced.
- an optical device such as a microscope, a stroboscope and / or a magnifying glass can be provided.
- paper is fed as an absorbent film-shaped printing material 1 in the direction of the arrow 2 to the lower end of three printing rollers 3, 4, 5.
- a print head 6, 7, 8 of an ink jet printer is radially aligned.
- the print heads 6, 7, 8 fire paint drops 10, 11, 12 on the printing rollers 3, 4, 5 at a speed of e.g. 6 m / s from.
- the printheads 6, 7, 8 contain the multicolor primary colors yellow, cyan and magenta, respectively, so that the printing rollers 3, 4, 5 are printed with yellow, cyan or magenta ink drops 10, 11, 12, respectively, from the printing rollers 3, 4, 5 are transferred to the carrier paper 1, wherein the pressure rollers 3, 4, 5 rotate at the same speed in the direction of arrow 9.
- the print heads 6, 7, 8 may also contain, for example, premixed inks.
- four printing heads 14, 15, 16, 17 are radially aligned on the pressure roller 13.
- the printheads 14, 15, 16 include the multicolor primary, yellow, cyan, and magenta colors
- the printhead 17 contains black color. Thereby, mixed color drops 18 of these colors can be formed on the pressure roller 13.
- the peripheral portion A of the roller 13 between the last in the circumferential direction 10 print head 16 and the ink transfer point 20 on the paper to be printed 1 forms a drying section to increase the viscosity of the ink drops 18th
- the device according to FIG. 2 additionally has a pre-drier 21 on the drying section A and, in addition, a camera 22 as an image-processing device. Furthermore, a cleaning roller 23 settles on the roller 13.
- a roller for cleaning the print heads 14 to 17 or a roller for closing the print heads 14 to 17 can be pivoted.
- an endless belt 25 is provided as a color carrier, which rotates about two rollers 26, 27, of which at least one is driven.
- the four printheads 14 to 17 arranged in parallel are aligned perpendicular to the upper run of the endless belt 25, while the lower run transfers the mixed color drops 18 onto the paper 1 to be printed.
- a paper roll 28 is additionally provided for Probeandruck. Further, a guide roller 29 for the sample paper and a counter-pressure roller 31 at the ink transfer point 20 is provided. A stroboscope 32 and a microscope 33 serve to visually check the trial printing.
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Adornments (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie hat auch die Verwendung der so hergestellten Dekorfolien zum Gegenstand.
- Um kleinere Mengen an Folie zu bedrucken, ist es bekannt, den Digitaldruck einzusetzen. Beispielsweise werden Dekorfilme aus mit Melaminharz getränktem Papier in großen Mengen eingesetzt, um Spanplatten und andere Substrate zu beschichten, beispielsweise zur Imitation einer Holzoberfläche. Dabei hat sich das Tiefdruckverfahren zum Bedrucken des Papiers für die Serienfertigung großer Mengen bestens bewährt. Tiefdruckanlagen sind jedoch mit erheblichen Initial - Kosten (Rüstung der Maschine, Musterzeiten für Farbangleich, Herstellung der Gravurzylinder, Anlaufabfälle, usw.) verbunden und damit für kleine Mengen zu kostspielig.
- Häufig muss jedoch die gleiche Dekorfolie einerseits durch Tiefdruck in großer Menge, andererseits aber auch in kleiner Menge hergestellt werden. Beispielsweise kann bei der Serienfertigung einer Tischplatte für die Oberfläche der Tischplatte zwar ein durch Tiefdruck in großer Menge hergestellter Dekorfilm eingesetzt werden, nicht jedoch für die Kanten der Tischplatte, weil er beispielsweise zu wenig biegsam oder nicht strapazierfähig genug ist. In einem solchen Fall muss für die Tischkante eine Serienfertigung für eine robustere Folie (bis zu 3fach dickere Folie) mit dem gleichen Dekor, jedoch in wesentlich geringerer Menge eingerichtet werden. Auch bei der Einführung neuer Dekors oder bei Bemusterungen für Kunden sind die Initialkosten des Tiefdruckes zu hoch und aufwändig (Gravur der Zylinder, usw.).
- Für geringere Mengen ist an sich der Digitaldruck mit einem Tintenstrahldrucker geeignet. Da das Dekor, das mit Tiefdruck hergestellt worden ist, und das Dekor, das mit Digitaldruck hergestellt wird, exakt gleich aussehen müssen, ergeben sich jedoch erhebliche Probleme.
- Um das Tiefdruckdekor möglichst genau nachzubilden, müssen unter anderem die Druckköpfe des Tintenstrahldruckers in einem möglichst geringen Abstand zu dem zu bedruckenden Papier angeordnet werden, damit die Farbtropfen möglichst genau auf das Papier auftreffen.
- Beim Digitaldruck werden meistens vier Druckköpfe verwendet, und zwar drei für die Grundfarben Gelb, Cyan und Magenta und einer für Schwarz. Wenn die saugfähige Folie mit den Farbtropfen des ersten Druckkopfes benetzt wird, besteht jedoch die Gefahr, dass sich dieser durch die Feuchtigkeit der Tropfen verzieht, bevor er mit dem letzten Druckkopf bedruckt wird. Dieses Verziehen tritt insbesondere dann auf, wenn saugfähige Dekorpapiere verwendet werden, die später mit Melaminharz oder anderen Harzabmischungen getränkt werden. Die Papiere verfügen über eine hohe Kapillarität als Voraussetzung für das Aufsaugen der entsprechenden Harze. Durch das Verziehen des Papiers treffen die Farbtropfen aus den Druckköpfen aber nicht mehr exakt auf den vorgesehenen Stellen auf, wodurch sich für das menschliche Auge beispielsweise deutlich sichtbare Linie ergeben können.
- Auch vermischen sich die Grundfarben nicht so perfekt, wenn die Farbtropfen nicht exakt zueinander positioniert werden, wodurch ungewollte Farbverschiebungen entstehen können.
- Da sich mit dem Tintenstrahldrucker bei einem größeren Abstand keine exakt reproduzierbare Ablage der Farbtropfen auf die Folie erzielen lässt, ergeben sich auch Probleme mit der Metamerie. Das heißt, das Aussehen der mit Tiefdruck bedruckten Folie und der mit Digitaldruck bedruckten Folie kann zwar bei ein und derselben Lichtquelle nicht oder nur wenig voneinander abweichen, jedoch große Abweichungen bei einer anderen Lichtquelle auftreten, beispielsweise Kunstlicht gegenüber Tageslicht.
- Zudem wird die Farbe von dem Tintenstrahldrucker mit sehr hoher Geschwindigkeit von z.B. 6 m/s abgegeben, sodass sie tief in die porösen Folie eindringt. Durch die Kapillarkräfte wird sie dann vom Inneren der Folie an die Oberfläche gesaugt. Dabei werden nicht alle an der Oberfläche liegenden Fasern auf der Sichtseite mit Farbe benetzt, wodurch ein Grauschleier und/oder eine zu geringe Farbintensität entsteht.
- Mit einem Tintenstrahldrucker lassen sich damit kaum Dekordrucke herstellen, die dasselbe Aussehen wie bei Herstellung im Tiefdruck-Verfahren oder mit einer anderen Drucktechnik bedruckte Dekordrucke aufweisen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, durch Digitaldruck bedruckte Dekorfolien mit maximaler Ähnlichkeit zu erhalten, zu denen, die im Tiefdruck oder in einem anderen Verfahren bedruckt worden sind.
- Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren erreicht. In den Ansprüchen 2 bis 11 sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und in den Ansprüchen 12 bis 14 bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäß hergestellten Dekorfolie wiedergegeben.
- Erfindungsgemäß wird der saugfähige bahn- oder folienförmige Bedruckstoff nicht direkt mit dem Tintenstrahldrucker bedruckt, vielmehr wird ein umlaufender, endloser Farbträger verwendet, der mit dem Tintenstrahldrucker bedruckt wird und dann die Farbe auf den folienförmigen Bedruckstoff überträgt. Der Farbträger wird also von den Druckköpfen des Tintenstrahldruckers abgegebenen Farbtropfen eingefärbt und gibt dann die Druckfarbe an den folienförmigen Bedruckstoff ab. Derartige Druckvorrichtungen sind an sich bekannt (vgl. z. B.
DE 102 45 066 A1 ). Überraschend ist jedoch, dass sich mit ihnen Dekorfolien herstellen lassen, die im Gegensatz zu Dekorfolien, die mit einem üblichen Tintenstrahldrucker bedruckt werden, bei dem die Farbtropfen direkt auf den Bedruckstoff auftreffen, ein Aussehen aufweisen, das mit dem menschlichen Auge von Dekorfolien, die durch Tiefdruck hergestellt wird, nicht zu unterscheiden ist. - Der saugfähige folienförmige Bedruckstoff wird vorzugsweise von einer Vorratsrolle zugeführt. Der saugfähige folienförmige Bedruckstoff kann z. B. Papier, Karton oder mit Harz imprägniertes Papier oder Karton sein.
- Zur Herstellung der Dekorfolien wird vorzugsweise ein ungetränktes Papier, insbesondere Dekorpapier, oder vorgetränktes Papier (Vorimprägnat) verwendet. Das bedruckte Dekorpapier wird normalerweise vom Anwender dann mit Melamin getränkt und auf die Oberfläche des damit zu versehenden Gegenstandes aufgebracht.
- Das heißt, erfindungsgemäß kann bedrucktes Dekorpapier und bedruckte Dekorfolie hergestellt werden. Das bedruckte Dekorpapier ist ungetränktes Papier, das nach dem Bedrucken mit Harz, insbesondere Melaminharz zu Melaminschichtstoff oder mit Harzmischungen getränkt wird und anschließend lackiert werden kann, um eine Finishfolie zu bilden. Statt dessen kann vorimprägniertes Papier bedruckt und anschließend lackiert werden, um eine Finishfolie zu bilden.
- Im Gegensatz zum direkten Tintenstrahldruck, bei dem die Farbe von dem Druckkopf direkt auf den saugfähigen folienförmigen Bedruckstoff abgefeuert wird, ist erfindungsgemäß auch saugfähiges Dekorpapier mit hoher Kapillarität einwandfrei bedruckbar.
- Da erfindungsgemäß die Farbtropfen von den Druckköpfen nicht mehr direkt auf das Papier, sondern auf den Farbträger abgefeuert werden, weist die bedruckte Folie auch keinen Grauschleier und/oder keine Farbverschiebung auf. Die Fluggeschwindigkeit der Farbtropfen kann dabei wie üblich z.B. 3 bis 10 m/s betragen.
- Zudem können erfindungsgemäß die Druckköpfe des Tintenstrahldruckers mit sehr geringem Abstand von z. B. 1 mm oder weniger von dem Farbträger angeordnet werden, da weder staubendes Papier, noch Wellen des Papiers einen größeren Abstand erforderlich machen.
- Eine Linienbildung oder andere ungewollte Farbeffekte sind damit vermieden, ebenso eine Verschmutzung der Druckköpfe durch Papierstaub. Durch den geringen Abstand der Druckköpfe von dem Farbträger ist zudem eine exakte Positionierung der von dem jeweiligen Druckkopf auf dem Farbträger aufgebrachten Farbtropfen möglich.
- Da im Unterschied zum herkömmlichen Digitaldruck erfindungsgemäß keine Farbe von den Druckköpfen in die saugfähigen Folie eingeschossen wird, wird erfindungsgemäß weniger kostspielige Digitaldruckfarbe benötigt. Auch reicht im Allgemeinen ein Druckdurchgang aus. Die von den Druckköpfen abgegebene Farbe verbleibt vollständig auf der Oberfläche des saugfähigen Bedruckstoffs und dringt nicht in ihn ein, wie beim herkömmlichen Tintenstrahl-Digitaldruck.
- Auch kann durch die präzise Position des Farbtropfens auf dem Farbträger erfindungsgemäß eine Dekorfolie herstellt werden, welche praktisch keine Farbabweichungen gegenüber einem gleichen nach einem anderen Druckverfahren, insbesondere Tiefdruck hergestellten Dekordruck hat. So ist es möglich, die Farbtropfen exakt und reproduzierbar übereinander, nebeneinander oder ineinander mit den Druckköpfen auf den Farbträger abzufeuern. Damit kann z. B. ein Farbton exakt und reproduzierbar hergestellt werden. Während sich beim Bedrucken mit Verfahren, bei welchen zwei Grundfarben übereinander gedruckt werden, der Farbton der Mischfarben allenfalls durch die Reihenfolge des Druckens ändern lässt, d. h., wenn beispielsweise Cyan und Gelb aufeinander gedruckt werden, nur zwei Grünfarbtöne möglich sind, nämlich einerseits auf Gelb gedrucktes Cyan und andererseits auf Cyan gedrucktes Gelb, kann erfindungsgemäß der Grünton aus Cyan und Gelb durch entsprechende Platzierung und Größe der Cyan- und Gelbtropfen auf dem Farbträger beliebig geändert werden.
- Der Tintenstrahldrucker weist mindestens einen, vorzugsweise jedoch wenigstens drei Druckköpfe auf, die jeweils eine der drei Mehrfarbendruck-Grundfarben Gelb, Cyan bzw. Magenta enthalten. Auch kann ein weiterer Druckkopf vorgesehen sein, der schwarze Farbe enthält.
- Wenn der zugeführte saugfähige folienförmige Bedruckstoff voreingefärbt ist, lassen sich bereits damit Dekors herstellen.
- Es empfiehlt sich fallweise, voreingefärbte Bedruckstoffe zu verwenden, um die geforderte Tiefenwirkung des Dekors zu erzielen. Durch das Voreinfärben wird nicht nur kostspielige Digitaldruckfarbe eingespart, vielmehr kann damit auch mit Pigmenten, insbesondere natürlichen Farbpigmenten (z.B. Eisenoxid) eingefärbt werden, die in bekannten Digitaldruckverfahren nicht eingesetzt werden können.
- Jeder Druckkopf kann nur eine begrenzte Anzahl von Düsenöffnungen aufweisen, die z. B. mit einem PC ansteuerbar sind. Wird nur ein solcher Druckkopf verwendet, will man aber breite Bahnen bedrucken, so muss ein solcher Druckkopf über die Breite der Bedruckstoffbahn bewegt werden, um eine Zeile zu drucken, wodurch die Druckgeschwindigkeit erheblich reduziert wird.
- Vorzugsweise werden so viele Druckköpfe verwendet, dass damit die gesamte Breite der Bedruckstoffbahn überdeckt ist, die z. B. durch einen PC mit dem Tintenstrahldrucker wahlweise ansteuerbar sind, sodass sich eine über die Breite der Bedruckstoffbahn erstreckende Zeile von Farbtropfen auf dem Farbträger bilden kann. Damit ist die Druckgeschwindigkeit bei einem solchen In-Line-Druck, bei dem die gesamte Zeile auf einmal gedruckt wird, im Wesentlichen nur noch von der Tropfen-Feuergeschwindigkeit abhängig, sodass die Druckgeschwindigkeit erheblich gesteigert werden kann.
- Da auch beim Tiefdruck meist vorgemischte Farben verwendet werden, sind Druckköpfe mit vorgemischten Farben bei der Herstellung von Dekoren zur Erreichung der selben Farbwirkung an sich bevorzugt. Allerdings müssen bei Verwendung vorgemischter Farben die Druckköpfe jedes Mal gereinigt werden, wenn ein anderes Dekor gedruckt werden soll. Außerdem ist es in einem solchen Fall unmöglich vom Holzdekor abweichende Einblendungen (z.B. Logo einer Firma) durchzuführen.
- Bei Verwendung von Druckköpfen mit den Mehrfarbdruck-Grundfarben bzw. schwarzer Farbe entfällt eine solche Reinigung bzw. sind auch 4-farbige Einblendungen möglich. Auch können die Farbtöne mit den drei Grundfarben und Schwarz durch entsprechende Software fast mit identischer Qualität wie mit vorgemischten Farben erzielt werden.
- Bei der Herstellung von Dekoren werden aus Gründen der Metamerie und Tiefenwirkung im Tiefdruck vorzugsweise lasierende, also durchscheinende Farben verwendet.
- Als Druckköpfe können Binärdruckköpfe oder Graustufen (Grey Scale)-Druckköpfe verwendet werden.
- Bei beiden Arten von Druckköpfen ist pro Düsenöffnung ein Piezoelement vorgesehen, das von einem PC oder dergleichen Einrichtung angesteuert wird. Während beim Binärdruckkopf die Tropfengröße nur mit 0 oder 100 % angesteuert werden kann, ist beim Graustufendruckkopf die Größe der jeweiligen Tropfen beispielsweise zwischen 4 und 50 Picoliter einstellbar. Jedoch lassen sich auch mit einem Binärdruckkopf Graustufen erzielen, je nach dem, ob nur ein Tropfen oder mehrere Tropfen auf einen Punkt des Farbträgers abgeschossen werden.
- Dazu ist der Tintenstrahldrucker mit einem Antrieb des Farbträgers, beispielsweise einem Schrittmotor versehen, der derart ansteuerbar ist, dass der Umlauf des Farbträgers je nach Graustufe unterschiedlich lange unterbrochen wird. Auch ist es möglich, bei einem Graustufendrucker durch Reduktion der möglichen Tropfengröße um z.B. die Hälfte, den Vorschub der Folie zu erhöhen.
- Der Farbträger weist vorzugsweise eine Oberfläche aus Gummi oder einem gummielastischem Material auf, welche mit dem Tintenstrahldrucker bedruckt wird. Die Oberfläche kann dabei glatt oder strukturiert und/oder mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Nanobeschichtung versehen sein, um z. B. die Oberflächenspannung und damit die Größe der auf dem Farbträger abgelegten Farbtropfen zu beeinflussen.
- Die Länge jedes Schritts mit der der Farbträger mit dem Schrittmotor angetrieben wird, entspricht dem Abstand zwischen zwei Zeilen, die mit dem Druckköpfen auf den Farbträger gedruckt werden. Bei einem sich über die Breite der Folie erstreckenden Druckkopfs ist dabei der Zeilenabstand so lang wie der Abstand der Düsenöffnungen des Druckkopfes voneinander, sodass zur Ablage der Farbtropfen auf dem Farbträger ein Raster aus quadratisch angeordnet Punkten entsteht.
- Der umlaufende, endlose Farbträger kann als Walze oder als Endlosband ausgebildet sein.
- Dabei kann jedem Druckkopf eine Walze bzw. ein Endlosband zugeordnet sein, die der Druckkopf mit der betreffenden Farbe bedruckt, wobei die Farbe von den Walzen nacheinander auf den Bedruckstoff übertragen wird. Statt dessen kann auch nur eine Walze für zwei, mehrere oder alle Druckköpfe vorgesehen sein.
- Wenn Walzen verwendet werden, müssen die Druckköpfe exakt radial ausgerichtet werden. Demgegenüber werden bei einem Endlosband als Farbträger die Druckköpfe vorzugsweise senkrecht zum oberen Trum des Endlosbandes ausgerichtet, also parallel zueinander, was einfacher als die exakte radiale Ausrichtung der Druckköpfe bei einer Walze sein kann.
- Um die auf dem Farbträger über- oder ineinander abgelegten Farbtropfen zu vermischen, kann eine Vibrationseinrichtung zum Durchmischen der von den Druckköpfen des Tintenstrahldruckers jeweils abgegebenen Farbtropfen auf dem Farbträger vorgesehen sein. Die Vibrationseinrichtung kann beispielsweise durch ein Ultraschallgenerator angetrieben werden.
- Um die Druckköpfe so zu justieren, dass sie die Farbtropfen exakt an der vorgegebenen Stelle auf dem Farbträger platzieren, kann eine bildverarbeitende Einrichtung, beispielsweise eine Kamera vorgesehen sein, die die Stelle genau erfasst, an der der Farbtropfen abgelegt worden ist. Bei einer Abweichung des abgelegten Farbtropfens von der vorgegebenen Stelle wird der jeweilige Druckkopf automatisch nachjustiert, beispielsweise dadurch, dass der betreffende Druckkopf den Farbtropfen entsprechend früher oder später abfeuert. Die Kamera kann z. B. über die Breite des Farbträgers hinweg verschiebbar ausgebildet sein.
- Zur Justierung mit der bildverarbeitenden Einrichtung sind insbesondere Graustufendrucker geeignet, da sie durch Abgabe sehr kleiner Tropfen eine entsprechend genaue Justierung ermöglichen.
- Um zu verhindern, dass Düsenöffnungen eines Druckkopfes, die während des Druckens längere Zeit nicht benutzt worden sind, durch eingetrocknete Farbe verstopfen, wird der Tintenstrahldrucker vorzugsweise derart gesteuert, dass er durch diese Düsenöffnungen in vorgegebenen Abständen einen Farbtropfen abgibt. Ein solcher z. B. alle 10 bis 60 Minuten abgefeuerter Farbtropfen hat keinen Einfluss auf das Aussehen des Dekors.
- Unter Umständen kann es notwendig sein, den Druckvorgang zu stoppen, obwohl erst ein Teil des folienförmigen Bedruckstoffs von der Vorratsrolle von z. B. 500 Meter bedruckt worden ist, beispielsweise um die Druckköpfe oder die Walze zu reinigen.
- Beim Stoppen und beim Anfahren der Druckvorrichtung wird dabei ein sich über die Breite des folienförmigen Bedruckstoffs erstreckender gerader Rand gebildet, sodass das Dekor einen deutlichen sichtbaren Querstrich aufweist und damit die gesamte Papierrolle verworfen werden muss, da bei der Serienfertigung ein Herstellungszyklus beispielsweise durch Stückeln nicht unterbrochen werden kann.
- Demzufolge ist erfindungsgemäß der Tintenstrahldrucker vorzugsweise derart steuerbar ausgebildet, dass beim Anhalten des Farbträgers und anschließendem Neustart auf dem folienförmigen Bedruckstoff gezackte Ränder gebildet werden, die komplementär ineinander greifen, wodurch ein gerader Strich, der vom menschlichen Auge sofort wahrgenommen wird, vermieden wird. Die gezackten Ränder sind dabei vorzugsweise unregelmäßig gezackt. Das heißt, die Zacken weisen eine unterschiedliche Breite, Länge und/oder Form auf.
- Wenn der Druckvorgang beendet wird, müssen die auf dem Farbträger verbleibenden Farbtropfen noch übertragen werden. Dazu wird bei einer Walze der Anfangsabschnitt der Walze mit den verbleibenden Farbtropfen auf dem Papier abgerollt. Damit der Farbträger wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt werden kann, ist erfindungsgemäß der Antrieb des Farbträgers auf Rückwärtslauf umschaltbar.
- Der Farbträger ist vorzugsweise beheizbar. Damit kann die Viskosität der Farbtropfen auf dem Farbträger gesteuert werden, wobei sie bei einer kurzen geringen Erwärmung abnimmt und bei einer längeren Erwärmung auf eine höhere Temperatur durch Verdampfen des Lösungsmittels der Farbe zunimmt.
- Um die Viskosität der Farbtropfen auf dem Farbträger zu erhöhen, ist vorzugsweise auf dem Farbträger eine Trockenstrecke für die Farbe auf dem Farbträger vorgesehen, die dadurch gebildet wird, dass zwischen dem in Drehrichtung des Farbträgers letzten Druckkopf einerseits und der Farbübertragungsstelle von dem Farbträger auf den folienförmigen Bedruckstoff andererseits ein entsprechend großer Abstand vorgesehen ist. Diese Trockenstrecke kann z. B. wenigstens ein Viertel des Umfangs der Walze sein. Auch kann auf dieser Strecke mindestens eine Trockenvorrichtung (z.B. Infrarotstrahler) angebracht sein.
- Ferner kann eine Einrichtung zur Bildung einer vorgegebenen Atmosphäre im Bereich des Farbträgers zwischen dem oder den Druckköpfen und der Farbübertragungsstelle auf den Bedruckstoff vorgesehen sein. Auch damit kann der Vorgang des Trocknens der Farbtropfen auf dem Farbträger und damit die Viskosität des Farbtropfens bei der Übertragung auf den Bedruckstoff gesteuert werden. Die vorgegebene Atmosphäre kann bewegte Luft, die Einrichtung also ein Gebläse sein. Auch kann die Atmosphäre beispielsweise durch Luft hoher oder geringer Luftfeuchtigkeit gebildet sein.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zudem eine Reinigungseinrichtung für den Farbträger aufweisen. Dazu kann an dem Farbträger beispielsweise eine schmutzaufnehmende Walze abrollen, die in eine Reinigungsflüssigkeit eintaucht.
- Weiterhin kann zur Reinigung der Druckköpfe eine Reinigungswalze vorgesehen sein, die der Größe und gegebenenfalls Form der Druckwalze entspricht und in die Position der Druckwalze einschwenkbar oder in anderer Weise bringbar ist.
- Eine weitere der Form und Größe der Druckwalze entsprechende in die Position des Farbträgers einschwenkbare bzw. bringbare Walze kann zum Verschließen der Druckköpfe vorgesehen sein. Damit wird erreicht, dass eine längere Stillstandzeit des Druckaggregates zu keiner Eintrocknung der Druckköpfe führt.
- Vorzugsweise kann anstelle oder neben der Vorratsrolle mit dem zu bedruckenden folienförmigen Bedruckstoff eine Rolle mit einem folienförmigen Bedruckstoff für einen Probeandruck eingebracht werden. Zur visuellen Prüfung des bedruckten Bedruckstoffs bzw. des Probeandrucks kann eine optische Einrichtung, beispielsweise ein Mikroskop, ein Stroboskop und/oder eine Lupe vorgesehen sein.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch und in Seitenansicht:
- Figur 1 eine Vorrichtung mit drei Druckköpfen, die jeweils eine Druckwalze bedrucken;
- Figur 2 eine Vorrichtung mit vier Druckköpfen, die ein- und dieselbe Druckwalze bedrucken;
- Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Vorrichtung mit zusätzlichen Einrichtungen;
- Figur 4 eine Vorrichtung mit einem Endlosband als Farbträger und vier Druckköpfen; und
- Figur 5 eine Vorrichtung mit vier Druckköpfen, die ein- und dieselbe Walze bedrucken, mit einer Papierrolle zum Probeandruck.
- Gemäß Figur 1 wird Papier als saugfähiger folienförmiger Bedruckstoff 1 in Richtung des Pfeiles 2 dem unteren Ende von drei Druckwalzen 3, 4, 5 zugeführt. Auf das obere Ende jeder Druckwalze 3, 4, 5 ist ein Druckkopf 6, 7, 8 eines Tintenstrahldruckers radial ausgerichtet.
- Die Druckköpfe 6, 7, 8 feuern Farbtropfen 10, 11, 12 auf die Druckwalzen 3, 4, 5 mit einer Geschwindigkeit von z.B. 6 m/s ab. Die Druckköpfe 6, 7, 8 enthalten die Mehrfarbendruck-Grundfarben Gelb, Cyan bzw. Magenta, sodass die Druckwalzen 3, 4, 5 mit Gelb-, Cyan- bzw. Magenta-Farbtropfen 10, 11, 12 bedruckt werden, die von den Druckwalzen 3, 4, 5 auf das Trägerpapier 1 übertragen werden, wobei sich die Druckwalzen 3, 4, 5 mit gleicher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 9 drehen.
- Statt der Mehrfarbendruckfarben Gelb, Cyan, Magenta können die Druckköpfe 6, 7, 8 auch beispielsweise vorgemischte Farben enthalten.
- Gemäß Figur 2 sind auf die Druckwalze 13 vier Druckköpfe 14, 15, 16, 17 radial ausgerichtet. Während die Druckköpfe 14, 15, 16 beispielsweise die Mehrfarbendruck-Grundfarben Gelb, Cyan bzw. Magenta enthalten, enthält der Druckkopf 17 schwarze Farbe. Dadurch können gemischte Farbtropfen 18 aus diesen Farben auf der Druckwalze 13 gebildet werden.
- Der Umfangsabschnitt A der Walze 13 zwischen dem in Umfangsrichtung 10 letzten Druckkopf 16 und der Farbübertragungsstelle 20 auf das zu bedruckende Papier 1 bildet eine Trockenstrecke zur Erhöhung der Viskosität der Farbtropfen 18.
- Gemäß Figur 3 weist die Vorrichtung nach Figur 2 zusätzlich einen Vortrockner 21 an der Trockenstrecke A und zudem eine Kamera 22 als bildverarbeitende Einrichtung auf. Ferner setzt sich an der Walze 13 eine Reinigungswalze 23 ab.
- Wie durch den Pfeil 24 dargestellt, kann nach Herausschwenken der Druckwalze 13 eine Walze zum Reinigen der Druckköpfe 14 bis 17 oder eine Walze zum Verschließen der Druckköpfe 14 bis 17 eingeschwenkt werden.
- Nach Figur 4 ist als Farbträger ein Endlosband 25 vorgesehen, das um zwei Walzen 26, 27 umläuft, von denen wenigstens eine angetrieben ist. Die vier parallel angeordneten Druckköpfe 14 bis 17 sind senkrecht auf das obere Trum des Endlosbandes 25 ausgerichtet, während das untere Trum die gemischten Farbtropfen 18 auf das zu bedruckende Papier 1 überträgt.
- Gemäß Figur 5 ist zusätzlich eine Papierrolle 28 zum Probeandruck vorgesehen. Ferner ist eine Umlenkwalze 29 für das Probepapier und eine Gegendruckwalze 31 an der Farbübertragungsstelle 20 vorgesehen. Ein Stroboskop 32 und ein Mikroskop 33 dienen zur visuellen Überprüfung des Probeandrucks.
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien durch Digitaldruck mit einem Tintenstrahldrucker auf einen saugfähigen folienförmigen Bedruckstoff (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Tintenstrahldrucker verwendet wird, der einen umlaufenden endlosen Farbträger (3 bis 5; 13; 25) bedruckt, der die Farbe auf den folienförmigen Bedruckstoff (1) überträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der saugfähige folienförmige Bedruckstoff (1) durch ein mit Harz vorimprägniertes Papier gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der folienförmige Bedruckstoff (1) nach dem Bedrucken mit einem Harz getränkt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als saugfähiger folienförmiger Bedruckstoff (1) ein voreingefärbter folienförmiger Bedruckstoff verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lasierende Farben zum Bedrucken verwendet werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckköpfe (6 bis 8; 14 bis 17) des Tintenstrahldruckers derart positioniert werden, dass die von ihnen jeweils abgegebenen Farbtropfen durch Ablage übereinander oder ineinander vermischt werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tintenstrahldrucker mit wenigstens einem Graustufendruckkopf zur Abgabe von Farbtropfen unterschiedlicher Größe auf den Farbträger verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bildverarbeitende Einrichtung (22) zur Justierung des wenigstens einen Druckkopfes (6 bis 8; 14 bis 17) des Tintenstrahldruckers verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Graustufendrucker bei der Justierung zur Abgabe kleiner Tropfen eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintenstrahldrucker derart gesteuert wird, dass beim Anhalten des Farbträgers (3 bis 5; 13; 25) und anschließendem Neustart auf der Folie (1) komplementär ausgebildete, ineinander greifende unregelmäßig gezackte Ränder gebildet werden.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Probeandruck eine Vorratsrolle (28) für einen folienförmigen Bedruckstoff vorgesehen ist.
- Verwendung der nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Tintenstrahldrucker hergestellten Dekorfolie zur Beschichtung eines Teils der Oberfläche von Substraten, die im übrigen mit einer nach einem anderen Druckverfahren hergestellten Dekorfolie beschichtet werden, wobei die mit dem Tintenstrahldrucker hergestellte Dekorfolie dasselbe Aussehen aufweist, wie die nach dem anderen Druckverfahren hergestellte Dekorfolie.
- Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Druckverfahren ein Tiefdruckverfahren ist.
- Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfolie eine Dekorfolie zur Imitation einer Holzoberfläche ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006053622A DE102006053622A1 (de) | 2006-11-14 | 2006-11-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Digitaldruck auf einen saugfähigen Bedruckstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1923223A1 true EP1923223A1 (de) | 2008-05-21 |
EP1923223B1 EP1923223B1 (de) | 2009-07-08 |
Family
ID=38668931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07016957A Not-in-force EP1923223B1 (de) | 2006-11-14 | 2007-08-30 | Verwendung von Dekorfolien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1923223B1 (de) |
AT (1) | ATE435753T1 (de) |
DE (2) | DE102006053622A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2181855A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-05 | düspohl Maschinenbau GmbH | Verfahren zum Herstellen von streifenförmigem Dekormaterial |
DE102010010785A1 (de) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern |
US20130088556A1 (en) * | 2010-03-09 | 2013-04-11 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Method and Device for Producing a Board-Shaped Product Having a Surface Comprising a Decoration |
EP2695745B1 (de) | 2012-08-06 | 2015-08-26 | Unilin BVBA | Verfahren zur Herstellung von Tafeln mit einer dekorativen Oberfläche |
US10124603B2 (en) | 2014-02-06 | 2018-11-13 | Unilin, Bvba | Methods for manufacturing panels having a decorative surface |
US10471769B2 (en) | 2014-01-10 | 2019-11-12 | Unilin, Bvba | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US11794460B2 (en) | 2018-01-04 | 2023-10-24 | Flooring Industries Limited, Sarl | Methods for manufacturing panels |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010036687A1 (de) | 2010-07-28 | 2012-02-02 | Westag & Getalit Ag | Patrize zum Herstellen einer Matrize, mit der eine dreidimensionale Original-Positiv-Struktur in Hochdruck-Schichtstoffplatten bzw. High Pressure Laminates (HPL) einpressbar ist |
DE202010008172U1 (de) | 2010-07-28 | 2011-11-30 | Westag & Getalit Ag | Patrize zum Herstellen einer Matrize, mit der eine dreidimensionale Original-Positive-Struktur in Hochdruck-Schichtstoffplatten bzw. High Pressure Lamites (HPL) einpressbar ist |
EP2636531A1 (de) | 2012-03-06 | 2013-09-11 | Flooring Technologies Ltd. | Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2329117A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-17 | Hertz Carl H | Fluessigstrahlschreiber |
US4543157A (en) * | 1983-11-14 | 1985-09-24 | James River Pepperell, Inc. | Method and apparatus for the manufacture of variegated paper webs |
JP2000355157A (ja) * | 1999-06-15 | 2000-12-26 | Ricoh Co Ltd | 記録方法及び装置 |
WO2001048333A1 (en) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Perstorp Flooring Ab | A process for the manufacturing of surface elements |
DE10245066A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-04-17 | Nexpress Solutions Llc | Tintenstrahlbebilderung mittels Koagulation auf einem Zwischenelement |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5581163A (en) * | 1978-12-13 | 1980-06-18 | Ricoh Co Ltd | Recorder |
US4538156A (en) * | 1983-05-23 | 1985-08-27 | At&T Teletype Corporation | Ink jet printer |
JPS6076343A (ja) * | 1983-10-03 | 1985-04-30 | Toray Ind Inc | インクジエツト染色方法 |
JPH02136242A (ja) * | 1988-11-17 | 1990-05-24 | Canon Inc | 多色画像形成方法 |
JPH02215534A (ja) * | 1989-02-17 | 1990-08-28 | Canon Inc | インクジェット記録方法 |
JPH03190741A (ja) * | 1989-12-20 | 1991-08-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 記録装置 |
US5099256A (en) * | 1990-11-23 | 1992-03-24 | Xerox Corporation | Ink jet printer with intermediate drum |
JP3223927B2 (ja) * | 1991-08-23 | 2001-10-29 | セイコーエプソン株式会社 | 転写式記録装置 |
US5365261A (en) * | 1992-03-19 | 1994-11-15 | Seiko Epson Corporation | Transfer type ink jet printer |
JPH0789068A (ja) * | 1993-09-27 | 1995-04-04 | Ricoh Co Ltd | 感熱液状化静電転写によるインクジェット記録方法及び感熱液状化静電転写型インクジェット記録装置 |
JPH07223312A (ja) * | 1994-02-09 | 1995-08-22 | Fuji Xerox Co Ltd | ホットメルトインクを用いたインクジェット記録装置 |
US5614933A (en) * | 1994-06-08 | 1997-03-25 | Tektronix, Inc. | Method and apparatus for controlling phase-change ink-jet print quality factors |
JPH0834115A (ja) * | 1994-07-22 | 1996-02-06 | Fuji Xerox Co Ltd | インクジェット記録装置 |
US6354700B1 (en) * | 1997-02-21 | 2002-03-12 | Ncr Corporation | Two-stage printing process and apparatus for radiant energy cured ink |
US6113231A (en) * | 1998-02-25 | 2000-09-05 | Xerox Corporation | Phase change ink printing architecture suitable for high speed imaging |
US6109746A (en) * | 1998-05-26 | 2000-08-29 | Eastman Kodak Company | Delivering mixed inks to an intermediate transfer roller |
JP2000103052A (ja) * | 1998-09-29 | 2000-04-11 | Brother Ind Ltd | 画像形成装置 |
DE19859437A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Heidelberger Druckmasch Ag | Farbwerk |
JP2001347747A (ja) * | 1999-12-24 | 2001-12-18 | Ricoh Co Ltd | 画像粘度設定方法及び装置、粘度画像の転写方法及び装置、該粘度画像の分離方法及び装置及びその粘度画像設定装置、転写装置及び分離装置を用いた画像形成方法及び装置 |
US6443571B1 (en) * | 2000-08-03 | 2002-09-03 | Creo Srl | Self-registering fluid droplet transfer method |
JP4045759B2 (ja) * | 2001-08-20 | 2008-02-13 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成方法 |
US6719423B2 (en) * | 2001-10-09 | 2004-04-13 | Nexpress Solutions Llc | Ink jet process including removal of excess liquid from an intermediate member |
US6639527B2 (en) * | 2001-11-19 | 2003-10-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Inkjet printing system with an intermediate transfer member between the print engine and print medium |
JP4382364B2 (ja) * | 2002-04-24 | 2009-12-09 | 株式会社東芝 | 液体インク |
US7234806B2 (en) * | 2002-06-20 | 2007-06-26 | Xerox Corporation | Phase change ink imaging component with fluorosilicone layer |
DE10342613A1 (de) * | 2003-09-12 | 2005-04-14 | Seeber Ag & Co. Kg | Mehrschichtiges Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug |
NL1024333C2 (nl) * | 2003-09-19 | 2005-03-22 | Dam Machine Bv V | Drukprocédé en inrichting voor het uitvoeren van het drukprocédé. |
JP4834300B2 (ja) * | 2003-11-20 | 2011-12-14 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置 |
JP4006416B2 (ja) * | 2004-06-03 | 2007-11-14 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置 |
US7517076B2 (en) * | 2004-06-30 | 2009-04-14 | Eastman Kodak Company | Phase-change ink jet printing with electrostatic transfer |
US20060066704A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-03-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Image forming apparatus |
US7325917B2 (en) * | 2005-04-25 | 2008-02-05 | Xerox Corporation | Phase change ink transfix pressure component with three-layer configuration |
-
2006
- 2006-11-14 DE DE102006053622A patent/DE102006053622A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-30 EP EP07016957A patent/EP1923223B1/de not_active Not-in-force
- 2007-08-30 DE DE502007001021T patent/DE502007001021D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-08-30 AT AT07016957T patent/ATE435753T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2329117A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-17 | Hertz Carl H | Fluessigstrahlschreiber |
US4543157A (en) * | 1983-11-14 | 1985-09-24 | James River Pepperell, Inc. | Method and apparatus for the manufacture of variegated paper webs |
JP2000355157A (ja) * | 1999-06-15 | 2000-12-26 | Ricoh Co Ltd | 記録方法及び装置 |
WO2001048333A1 (en) * | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Perstorp Flooring Ab | A process for the manufacturing of surface elements |
DE10245066A1 (de) * | 2001-10-09 | 2003-04-17 | Nexpress Solutions Llc | Tintenstrahlbebilderung mittels Koagulation auf einem Zwischenelement |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008054236A1 (de) * | 2008-10-31 | 2010-05-12 | Düspohl Maschinenbau Gmbh | Verfahren zum Herstellen von streifenförmigem Dekormaterial |
EP2181855A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-05 | düspohl Maschinenbau GmbH | Verfahren zum Herstellen von streifenförmigem Dekormaterial |
US9487044B2 (en) * | 2010-03-09 | 2016-11-08 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Method and device for producing a board-shaped product having a surface comprising a decoration |
DE102010010785A1 (de) * | 2010-03-09 | 2011-09-15 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern |
WO2011110381A3 (de) * | 2010-03-09 | 2012-02-02 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorpapier zum beschichten von plattenförmigen grundkörpern |
DE102010010785B4 (de) * | 2010-03-09 | 2012-04-12 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dekorpapier zum Beschichten von plattenförmigen Grundkörpern |
US20130088556A1 (en) * | 2010-03-09 | 2013-04-11 | Fritz Egger Gmbh & Co. Og | Method and Device for Producing a Board-Shaped Product Having a Surface Comprising a Decoration |
EP2695745B1 (de) | 2012-08-06 | 2015-08-26 | Unilin BVBA | Verfahren zur Herstellung von Tafeln mit einer dekorativen Oberfläche |
US11987044B2 (en) | 2012-08-06 | 2024-05-21 | Unilin, Bv | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US10214028B2 (en) | 2012-08-06 | 2019-02-26 | Unilin, Bvba | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US11446938B2 (en) | 2012-08-06 | 2022-09-20 | Flooring Industries Limited, Sarl | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US10549550B2 (en) | 2012-08-06 | 2020-02-04 | Unilin, Bvba | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US10807385B2 (en) | 2012-08-06 | 2020-10-20 | Unilin, Bvba | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US10814648B1 (en) | 2012-08-06 | 2020-10-27 | Unilin, Bvba | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US10471769B2 (en) | 2014-01-10 | 2019-11-12 | Unilin, Bvba | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US10906349B2 (en) | 2014-01-10 | 2021-02-02 | Unilin Bv | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US11465439B2 (en) | 2014-01-10 | 2022-10-11 | Flooring Industries Limited, Sarl | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US11878548B2 (en) | 2014-01-10 | 2024-01-23 | Flooring Industries Limited, Sarl | Method for manufacturing panels having a decorative surface |
US10994555B2 (en) | 2014-02-06 | 2021-05-04 | Unilin Bv | Methods for manufacturing panels having a decorative surface |
US11613133B2 (en) | 2014-02-06 | 2023-03-28 | Unilin Bv | Methods for manufacturing panels having a decorative surface |
US10124603B2 (en) | 2014-02-06 | 2018-11-13 | Unilin, Bvba | Methods for manufacturing panels having a decorative surface |
US11794460B2 (en) | 2018-01-04 | 2023-10-24 | Flooring Industries Limited, Sarl | Methods for manufacturing panels |
US12251916B2 (en) | 2018-01-04 | 2025-03-18 | Unilin, Bv | Methods for manufacturing panels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006053622A1 (de) | 2008-05-15 |
EP1923223B1 (de) | 2009-07-08 |
DE502007001021D1 (de) | 2009-08-20 |
ATE435753T1 (de) | 2009-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1923223B1 (de) | Verwendung von Dekorfolien | |
DE102009044802B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück | |
EP2313281B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück | |
CN102602186B (zh) | 用于印刷木基平的元件表面的方法 | |
EP2861432B1 (de) | Verfahren zum bedrucken von platten | |
EP2636531A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks | |
EP2759404A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur dekorativen Beschichtung einer Platte | |
DE19532724A1 (de) | Mehrfarbendruckvorrichtung | |
EP2838671B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer strukturierten lackoberfläche | |
EP2873535A1 (de) | Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche | |
EP1282517B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer lackschicht auf die oberseite eines druckmediums | |
EP3763533A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von profilkörpern, insbesondere von kantenbändern | |
EP2475525B1 (de) | BEDRUCKEN VON KUNSTSTOFF-FOLIEN DURCH EINEN DIGITALDRUCKER MIT STATIONÄREN DRUCKKÖPFEN FÜR PRODUKTIONSAUFTRÄGE MIT KLEINEN LOSGRÖßEN | |
EP2454413B1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von farbeffektpigmenten | |
DE102005031572A1 (de) | Verfahren zum Drucken und Nachbehandeln eines Aufdrucks | |
DE69503425T2 (de) | Mehrfarbige Blättchen und Verfahren zu deren Herstellung sowie dekoratives Produkt das diese Blättchen verwendet | |
DE102006007180A1 (de) | Verfahren zum Tintenstrahllackieren eines Abdruckes | |
DE202018106063U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines, insbesondere keramischen, Pflanzengefäßes sowie, insbesondere keramisches, Pflanzengefäß mit einer Beschichtung | |
DE10127659A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Objektes | |
EP2134553A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von auf einem film haftenden dekor auf ein objekt | |
EP4134242A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors und einer oberflächenstruktur auf ein trägermaterial | |
WO2024064985A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von objekten | |
DE102021132416A1 (de) | Multiapplikationsmodul, Multiapplikationsvorrichtung sowie Arbeitsverfahren für eine Multiapplikationsvorrichtung | |
DE102005029971A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen variierbarer Aufdrucke in Druckmaschinen | |
DE102013021014A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Bildbedeckung beim indirekten Inkjet-Druck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080130 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: USE OF DECORATIVE FILMS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007001021 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090820 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091019 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091108 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: IMPRESS DECOR G.M.B.H. Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091109 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090908 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090708 |