DE69503425T2 - Mehrfarbige Blättchen und Verfahren zu deren Herstellung sowie dekoratives Produkt das diese Blättchen verwendet - Google Patents
Mehrfarbige Blättchen und Verfahren zu deren Herstellung sowie dekoratives Produkt das diese Blättchen verwendetInfo
- Publication number
- DE69503425T2 DE69503425T2 DE69503425T DE69503425T DE69503425T2 DE 69503425 T2 DE69503425 T2 DE 69503425T2 DE 69503425 T DE69503425 T DE 69503425T DE 69503425 T DE69503425 T DE 69503425T DE 69503425 T2 DE69503425 T2 DE 69503425T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequins
- coating
- layer
- uniform
- decorative coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 44
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 44
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 15
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 12
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 11
- 230000032798 delamination Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- XVEASTGLHPVZNA-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobut-1-ene Chemical compound ClCC(Cl)C=C XVEASTGLHPVZNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 28
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 241000818987 Sagola Species 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004972 Polyurethane varnish Chemical class 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- -1 floor coverings Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0081—Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F1/00—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
- B44F1/08—Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
- B44F1/14—Iridescent effects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/29—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/20—Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/1062—Interference pigments characterized by the core material the core consisting of an organic compound, e.g. Liquid Crystal Polymers [LCP], Polymers or natural pearl essence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/308—Total thickness of the pigment particle
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2210/00—Special effects or uses of interference pigments
- C09C2210/10—Optical properties in the IR-range, e.g. camouflage pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2210/00—Special effects or uses of interference pigments
- C09C2210/20—Optical properties in the UV-range
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D125/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09D125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09D125/08—Copolymers of styrene
- C09D125/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Adornments (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige, vielfarbige Pailletten, die insbesondere bei Produkten für die Oberflächengestaltung verwendet werden.
- Sie betrifft weiterhin ein Herstellungsverfahren für diese neuartigen Pailletten.
- Schließlich betrifft sie ein Gestaltungsprodukt, das die neuartigen Pailletten der Erfindung verwendet.
- Im folgenden werden mit dem Begriff "Produkte für die Oberflächengestaltung" in nicht einschränkender Weise und aus Sprachgründen Farben, Lacke, Bodenbeläge, Papiertapeten, Beläge aus Kunststoff oder aus Leinen bezeichnet, die insbesondere für die Gestaltung von Böden, Mauem, Decken, Raumteilern oder als Präsentationswände etc. verwendet werden.
- Es existieren zahlreiche Verfahren, um den Oberflächen von öffentlichen Stätten, Wohnungen oder dergleichen eine angenehmere Erscheinung zu geben. Dazu gehört das häufig angewendete Aufbringen einer oder mehrerer Farbschichten, die die zur Bildung der Oberfläche dienenden Materialien verbergen sollen. Man hat auch zahlreiche verschiedene Farbtypen entsprechend der Art der zu verkleidenden Oberflächen und des gewünschten endgültigen Aussehens entwickelt. Eine Farbkategorie, die häufig angewandt wird, ist eine sogenannte Farbe "mit Pailletten", die der Oberfläche, auf die sie aufgetragen wird, einen reliefartigen Eindruck verleiht.
- Aus der FR-A-2 646 165 ist eine Farbe bekannt, die Pailletten aus gefärbtem Kunststoff umfaßt, die mit einem Harz und seinem Lösungsmittel vermischt sind, wobei diese Farbe unter Druck durch Aufschleudern aufgetragen wird. Die verwendeten Pailletten weisen irgendwelche Formen, Abmessungen und Farben auf.
- Diese Art von Verkleidung umfaßt im allgemeinen eine erste Farbschicht, eine sogenannte Grund- oder Trägerfarbe, auf die die einheitlich gefärbten Pailletten mittels einer Einheit, die einen Kompressor und eine Spritzpistole für trockene Pailletten enthält, wie sie zum Beispiel unter der Marke SAGOLA® vertrieben wird, gespritzt werden. Da das Spritzen erfolgt, bevor die erste Schicht trocken ist, kleben die Pailletten als leichte Masse an der Trägerschicht, wobei sie sie teilweise oder ganz je nach gewünschtem Effekt abdecken. Anschließend wird auf die Oberfläche eine Lackschicht aufgetragen, um die Haftung der Pailletten auf der Trägerschicht zu verfestigen und das Ganze mit einer Schutzschicht zu überdecken.
- Diese Art von Farbe macht es möglich, eine einheitlich gefärbte Oberfläche zu erhalten, indem man einen Charge von Pailletten mit einer einzigen Farbe benutzt und macht es auch möglich, eine vielfarbige Oberfläche zu erhalten, indem man mehrere Chargen von Pailletten verschiedener Farbe verwendet, die vor dem Aufspritzen auf die Oberfläche gemischt werden.
- Im letzteren Fall hat das vorliegende Verfahren eine Reihe von Nachteilen. Der Benutzer muß zuallererst den Mischvorgang verschiedener Chargen von Pailletten auf sehr homogene Art und Weise durchführen, um nicht das Risiko einzugehen, beim Aufspritzen Oberflächenabschnitte zu erhalten, die nur von einer Paillettensorte abgedeckt werden. Darüber hinaus muß er eine große Anzahl von Chargen von Pailletten verschiedener Farbe lagern, um die für den gewünschten vielfarbigen Effekt auf der Oberfläche benötigten Farben zur Verfügung zu haben. Da die Pailletten im allgemeinen in Behältern verkauft werden, deren Gewicht zwischen 15 und 20 Kilogramm variiert, ergeben sich daraus große Belastungen bei der Lagerung.
- Das Hauptziel der Erfindung ist, die obengenannten Nachteile zu beheben, indem neuartige Pailletten vorgeschlagen werden, die es möglich machen, die mit der Lagerung und Mischung verbundenen Probleme größtenteils zu lösen.
- Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt zeichnen sich die neuartigen vielfarbigen, zweiseitigen Pailletten der Erfindung mit einer Dicke zwischen ungefähr 60 um und 200 um dadurch aus, daß sie aus einem einheitlichen Farbüberzug eines Polymers, Copolymers oder Terpolymers oder aus einer Mischung derselben bestehen, wobei nur eine ihrer Seiten eine von der einheitlichen Farbe verschiedene Dekorbeschichtung aufweist, wobei diese Dekorbeschichtung die Seite wenigstens teilweise bedeckt, und daß die Beschichtung in Form von mehr oder weniger beabstandeten und verstreuten, nicht einheitlich aufgebrachten Punkten oder Tupfen aufgebracht ist.
- Erfindungsgemäß umfassen die Pailletten deshalb eine erste und eine zweite Seite.
- Die einheitliche Farbe der ersten Seite der Pailletten entspricht der Farbe des Überzugs aus Polymer, Copolymer oder Terpolymer oder einer Mischung derselben, das als Rohmaterial für die Pailettenherstellung benutzt wurde. Die Farbe an sich ist nicht entscheidend und kann frei unter den in der Farbindustrie erhältlichen Farbtönen gewählt werden.
- Die Materialien, die für den Überzug verwendbar sind, können unter den Polymeren, Copolymeren, Terpolymeren oder einer Mischung derselben gewählt werden. Es werden als nicht einschränkendes Beispiel die Polymere auf Acryl- oder Polyvinylacetatbasis, die Copolymere auf Acrylstyrol-, Vinylversatat- oder Vinylethylenbasis, die Terpolymere auf Acrylvinylversatat- oder Vinylethylenchloridbasis, etc. genannt.
- Die zweite Seite der Pailletten der Erfindung enthält wenigstens teilweise eine von der einheitlichen Farbe der ersten Seite verschiedene Dekorbeschichtung. Diese unterschiedliche Dekorbeschichtung kann verschiedene Formen annehmen.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Seite andersfarbig als die erste Seite und in Form von mehr oder weniger beabstandeten oder verstreuten Punkten oder Tupfen gefärbt.
- Die für die Dekorbeschichtung verwendbaren Materialien gemäß dieser ersten Ausführungsform der Erfindung können unter den in der Farbindustrie gängigen Farben, Tinten, Lacken und/oder dergleichen ausgewählt werden.
- Es werden zur Veranschaulichung die Farbemulsionen, Glyptalharzlacke, wasserlösliche Farben, Ofenfarben, Aminoplastfarben, Epoxyfarben, Polyurethanfarben, etc. genannt.
- Die verwendbaren Tinten können insbesondere unter den typographischen Tinten, Offsetdruckfarben, Tiefdruckfarben, Tinten mit Lack, Tinten mit Alkohol, Magnetfarbe, etc. ausgewählt werden.
- Die verwendbaren Lacke können insbesondere unter Öllacken, Lacken aus Natur- oder Kunstharzen, Zelluloselacken, Lacken aus bituminösen Produkten, Latexlacken, Kautschuklacken, Naturlacken, etc. ausgewählt werden.
- Gemäß einer Ausführungsform enthält die Dekorbeschichtung eine Schicht aus wenigstens einer Farbe, Tinte, Lack und/oder ähnlichem. Man könnte zum Beispiel mehrere Farben verschiedener Farbgebungen verwenden, um eine zweite bunte Seite zu erhalten.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfaßt die zweite Seite in der Farbindustrie gängige Pigmente identischer oder untereinander verschiedener Farbgebungen, zum Beispiel wärme- oder ultraviolettempfindliche Pigmente, perlinuttartige Pigmente, insbesondere vom Typ IRI- ODINE® oder nicht untereinander mischbare Pigmente.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, enthält die zweite Seite Metallpartikel, insbesondere aus Aluminium, Kupfer, Nickel, Eisen, etc., insbesondere in Form von Oxiden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, umfaßt die zweite Seite Mineralpartikel, insbesondere Mika, Kieselerde, etc. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält die zweite Seite Motive, die zum Beispiel mittels Tintenstrahldruck oder durch herkömmliche Übertragungstechniken aufgedruckt sind.
- Es ist selbstverständlich, daß die obengenannten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, um Pailletten zu erhalten, bei denen die zweite Seite zum Beispiel gleichzeitig eine Farbe und Pigmente oder gleichzeitig Pigmente und Mineralpartikel aufweist.
- Die Pailletten der Erfindung haben günstigerweise eine Dicke zwischen ungefähr 60 um und 200 um, vorzugsweise zwischen ungefähr 90 um und 110 um.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pailletten.
- Gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung von vielfarbigen Pailletten mit zwei Seiten, die aus einem Überzug aus einheitlicher Farbe eines Polymers, Copolymers oder Terpolymers oder einer Mischung derselben bestehen und die auf nur einer ihrer zwei Seiten eine von der einheitlichen Farbe verschiedene Dekorbeschichtung aufweisen, wobei die Dekorbeschichtung die Seite wenigstens teilweise bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
- - Ablegen eines Ausgangsmaterials auf einem Förderband mit einer Geschwindigkeit vorzugsweise zwischen ungefähr 10 und 25 m/min. und mit einer Dicke zwischen ungefähr 80 um und 240 um, damit man eine feuchte Schicht erhält;
- - Aufbringen einer Dekorschicht auf die im vorhergehenden Schritt erhaltene, feuchte Schicht aus Ausgangsmaterial mit einer Geschwindigkeit vorzugsweise zwischen ungefähr 10 m/min. und 25 m/min.;
- - Trocknen der im vorhergehenden Schritt erhaltenen, transportierten Schicht bei einer Temperatur vorzugsweise zwischen ungefähr 80ºC und 150ºC, damit man eine trockene Schicht erhält;
- - Delamination und Grobzerkleinerung der trockenen Schicht, die man im vorhergehenden Schritt erhalten hat;
- - Feinzerkleinerung der im vorhergehenden Schritt erhaltenen trockenen Schichtfragmente.
- Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ausgangsmaterial besteht aus einem Polymer, Copolymer, Terpolymer oder aus einer Mischung derselben - wie im Vorhergehenden definiert - in Form eines wässerigen Emulsion.
- Das verwendete Ausgangsmaterial kann weiß sein oder eine andere Farbe haben.
- Mit Vorteil weist das Ausgangsmaterial eine Viskosität vorzugsweise zwischen ungefähr 10 N. s/m² und 30 N. s/m² auf.
- Erfindungsgemäß wird das Ausgangsmaterial von einem Vorratsbehälter auf ein Förderband abgelegt.
- Die Förderbandwahl hängt wesentlich von der Vorgehensweise bei der späteren Delamination ab. Das Förderband muß tatsächlich ein gutes Benetzungsvermögen, das eine homogene Verteilung der feuchten Schicht aus Ausgangsmaterial bei der Beschichtung gestattet, und weiterhin ein schwa ches Haftvermögen haben, das eine zufriedenstellende Delamination gestattet.
- Als nicht einschränkende Beispiele für verwendbare Bänder seien mit Silikon beschichtete Polyesterbänder, industrielle Silikonpapiere oder mit TEFLON® beschichtetes Gewebe genannt.
- Die Dicke der Schicht des aufgebrachten Ausgangsmaterials liegt zwischen ungefähr 80 um und 240 um und wird zum Beispiel mit einer Beschichtungslamelle eingestellt, die nahe der Gewebeoberfläche angeordnet ist. Vorzugsweise wird das Ausgangsmaterial auf das Förderband mit einer Geschwindigkeit zwischen ungefähr 10m/min. und 25 m/min. abgelegt.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt weiterhin das Aufbringen einer Dekorbeschichtung auf die von dem Ausgangsmaterial gebildete, feuchte Schicht. Vorteilhafterweise besteht die Dekorbeschichtung aus einer Schicht aus wenigstens einer Farbe, Tinte, Lack und/oder ähnlichem so wie im Vorhergehenden definiert.
- Die Dekorbeschichtung hat vorzugsweise eine Viskosität zwischen ungefähr 0,1 N. s/m² und 0, 25 N. s/m².
- Das Aufbringen der Dekorbeschichtung kann durch jedes geeignete Mittel realisiert werden und hängt im allgemeinen vom gewünschten endgültigen Aussehen der Dekorbeschichtung ab. Wenn die Beschichtung aus einer Schicht einheitlicher Farbe oder aus willkürlich auf der feuchten Schicht angeordneten Farbpunkten besteht, kann das Aufbringen durch Pulverisierung, insbesondere mittels einer Pistole realisiert werden.
- Es wird ebenfalls durch Pulverisieren, insbesondere mittels einer Pistole, realisiert, wenn die Dekorbeschichtung aus Farbpigmenten, aus Metall- oder Mineralteilchen besteht.
- Der Fachmann könnte mittels einfacher Einstellversuche die optimalen Bedingungen für das Pulverisieren der Dekorbeschichtung bestimmen, um entweder ein einheitliches Aufbringen oder ein Aufbringen in Form von nicht einheitlichen Punkten oder Tupfen zu erhalten. Vorzugsweise liegt der Luftdruck der Pulverisierung zwischen ungefähr 0,1 und 0,35 MPa und der Druck des Produktes beim Verlassen der Pistole zwischen ungefähr 0,05 und 0,3 MPa.
- Wenn die Dekorbeschichtung aus einem Druckmotiv besteht, kann das Aufbringen durch Tintenstrahldruck oder durch Transfer realisiert werden.
- Die erhaltene feuchte Schicht wird daraufhin bei einer Temperatur zwischen ungefähr 80ºC und 150ºC getrocknet, zum Beispiel durch Passieren eines mittels flüssigem Wärmeübertragungsmittel beheizten Heißluftofens.
- Die trockene Schicht wird daraufhin zur erstmaligen Verkleinerung der Größe der Pailletten vom Förderband weg aufgeblättert und grob zerkleinert, dann passiert sie einen Zerkleinerer, zum Beispiel vom Typ Adler- Buzzi Renato des Typs C2, so daß Pailletten mit einer nochmals verringerten Größe erhalten werden. Obwohl die Größe der Pailletten an sich nicht ausschlaggebend ist, variiert eine durchschnittliche Größe der Pailletten zwischen ungefähr 1 mm und 10 mm, was eine zufriedenstellende gute Ad häsion der Pailletten und einen zufriedenstellenden ästhetischen Effekt ergibt.
- Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein die Pailletten der Erfindung verwendendes Produkt zur Oberflächengestaltung oder -Dekoration.
- Das Oberflächengestaltungsprodukt gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es
- - eine Trägerfarbe, insbesondere in Form einer Acrylfarbe;
- - einen Schutzlack, insbesondere eine in Form eines Acryl- oder Polyurethanlacks;
- - mindestens eine Charge von Pailletten gemäß der Erfindung
- umfaßt.
- Das Oberflächengestaltungsprodukt gemäß der Erfindung wird wie folgt benutzt:
- Die Trägerfarbe wird auf die zu gestaltende Oberfläche aufgetragen. Bevor diese trocken ist, werden die Pailletten der Erfindung auf die Trägerfarbe aufgespritzt, z. B. mit einem Gerät vom Typ SAGOLA®.
- Aufgrund der praktisch gleichwertigen Dichte der beiden Seiten, klebt jede aufgespritzte Paillette willkürlich mit der einen oder mit der anderen Seite auf der Trägerfarbe fest. Die mit Pailletten bedeckte Fläche erhält so ein vielfarbiges Aussehen, da sie gleichzeitig Pailletten, die dem Blick ihre einheitlich gefärbte Seite darbieten, und Pailletten enthält, die dem Blick ihre mit verschiedenen Dekormotiven versehene Seite darbieten, wobei die Prozentsätze von Pailletten, die mit ihrer ersten, einheitlich gefärbten Seite anhaften, im wesentlichen identisch sind und die Prozentsätze von Pailletten, die mit ihrer zweiten, unterschiedlich gestalteten Seite anhaften, ebenfalls im wesentlichen immer identisch sind.
- Der Lack wird anschließend auf die Pailletten aufgetragen, um einen guten Schutz der Oberfläche und ein besseres endgültiges Aussehen sicher zu stellen.
- Die Erfindung macht es deshalb möglich, die Lager- und Mischprobleme der herkömmlich bisher benutzter Pailletten zu lösen. Nur ein Charge von Pailletten reicht aus, um eine vielfarbige Oberfläche zu erhalten. Hinzu kommt, daß der Vorgang des Mischens der verschiedenen Pailletten verschiedener Farbgebungen nach dem Stand der Technik entfällt.
- Obwohl die Erfindung im Vorhergehenden anhand von nur einer Charge von Pailletten beschrieben worden ist, bleibt es ganz offensichtlich möglich, mehrere Chargen verschiedener Pailletten gemäß der Erfindung mit der gewünschten endgültigen Wirkung zu verwenden. In diesem Fall sind die Lagerprobleme wesentlich verringert, wenn die Pailletten der Erfindung benutzt werden, da nur eine Charge von Pailletten es ermöglichen würde, das Ergebnis, welches wenigstens zwei Chargen von Pailletten gemäß dem Stand der Technik erfordern würde, zu erhalten.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand eines erläuternden und nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben, sowie anhand der Fig. 1, die sich auf eine diagrammatische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der Pailletten der Erfindung bezieht und eine solche darstellt.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, werden die Pailletten der Erfindung mit Hilfe einer Maschine hergestellt, die eine Abrolleinrichtung für Papier oder Gewebe 1 umfaßt, um die ein Förderband 2 läuft. Das Förderband umfaßt ein Polyesterband, das mit Silikon abgedeckt ist.
- Eine 500-Liter-Wanne, die eine Acrylemulsion mit einer mittleren Viskosität von 21 N.s/m² (gemessen mit einem Brookfield Viskosimeter, Achse 6,20 T/min.) enthält, dient zur Versorgung eines Beschichtungszylinders 3 entweder mittels Pumpe oder manuell. Das Rohmaterial wird auf das Förderband 2 abgelegt, das mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min läuft.
- Die Dicke der aufgebrachten Farbschicht wird mittels einer Beschichtungslamelle eingestellt, so daß man eine Schicht mit einer Dicke von ungefähr 120 um erhält.
- Das Förderband 2 mit der feuchten Schicht gelangt dann unter eine Rampe (nicht in der Figur dargestellt), die mit Typ-XV-Tröpfchenspritzpistolen mit einem Drehkopf (im Handel erhältlich unter der Bezeichnung VOLUMAIR®) ausgestattet ist, die mit Düsen mit einem Durchmesser von 1,5 mm und einem Sprühdurchmesser von 2 mm versehen sind. Diese Pistolen werden mit Pumpen gespeist, welche wiederum mit einem Vorrat an Acrylfarbe verbunden sind, die bei der Firma S. N. F. P erhältlich ist. Diese zweite Farbe, die das Dekormotiv bildet, besitzt eine Viskosität von 0,15-0,17 N. s/m² und hat eine andere Farbgebung als die Untergrundfarbe. Bei diesem Verfahrensschritt wird die Farbe mit einem Spritzluftdruck zwi schen ungefähr 0,25 MPa und 0,3 MPa und einem Produktdruck von ungefähr 0,25 MPa auf die feuchte Grundfarbschicht gespritzt, während das Förderband 2 weiterläuft.
- Das Förderband 2, das auf seiner Oberfläche die feuchte Grundfarbschicht aufweist, auf die die Dekorfarbe in Form von Tröpfchen gespritzt worden ist, läuft dann durch einen Ofen 4, der mit Lüftungskanälen ausgestattet und auf eine Temperatur von 120ºC erhitzt ist.
- Nachdem das Förderband den Ofen 4 verlassen hat, läuft das Förderband 2 mit der trockenen Schicht auf seiner Oberfläche durch Kühlzylinder 5 und dann durch eine Delaminationseinheit 6. Zusätzlich zum Ablösen der trockenen Schicht vom Förderband 2 ist diese Einheit mit einer Vorrichtung zur Grobzerkleinerung der Schicht ausgestattet.
- Am Ende des Vorgangs durchläuft das Förderband 2 eine Einrichtung 7, die aus einer Papier- oder Gewebeaufwickelmaschine besteht, die mit einer Vorrichtung zum Ausrichten und zur Spannungseinstellung des Bandes ausgestattet ist.
- Die Pailletten, die man ausgehend von der nach Delamination und Grobzerkleinerung gewonnenen, trockenen Schicht nach einem weiteren Schritt der Feinzerkleinerung erhält, weisen eine Seite mit der Grundfarbe und eine andere Seite mit Tröpfchen der zweiten auf der Spritzpistolenrampe aufgebrachten Farbe auf. Die so erhaltenen Pailletten haben eine Korngröße von ungefähr 3 mm.
- Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung sich nicht auf die besondere, vorhergehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Diverse Änderungen können vorgenommen werden, sowohl z. B. bei der Beschaffenheit der verwendeten Materialien, wie bei der Art der Dekorbeschichtung oder der Einstellung der verschiedenen Verfahrensschritte, ohne daß von den grundlegenden Merkmalen der Erfindung abgewichen wird, deren Schutzumfang durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist.
Claims (17)
1. Zweiseitige Pailletten bestehend aus einem Überzug aus einem Polymer,
Copolymer oder Terpolymer oder aus einer Mischung derselben mit einer
Dicke zwischen etwa 60 um und etwa 200 um und von vorbestimmter,
einheitlicher Farbe, die geeignet sind, auf eine ein Trägermaterial bildende
Farbschicht aufgebracht zu werden, wobei das Ganze anschließend mit
Lack beschichtet wird, so daß es ein Produkt zur Oberflächengestaltung
darstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß diese Pailletten auf nur einer ihrer Seiten eine
diese Seite wenigstens teilweise bedeckende Dekorbeschichtung mit einer
von der vorbestimmten, einheitlichen Farbe verschiedenen Farbe aufweisen
und daß diese Dekorbeschichtung in Form von mehr oder weniger
beabstandeten oder verstreuten, nicht einheitlich aufgebrachten Punkten oder
Tupfen ausgebildet ist.
2. Pailletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dekorbeschichtung in Form von willkürlich angeordneten Punkten ausgebildet ist.
3. Pailletten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Punkte oder Tupfen der Dekorbeschichtung auf einer Schicht vorgesehen
sind, die dann zur Herstellung der Pailletten zerkleinert wird.
4. Pailletten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung aus einer nicht einheitlichen Schicht aus wenigstens
einer Farbe, Tinte, einem Lack und/oder dergleichen oder aus Pigmenten,
insbesondere aus wärme- oder ultraviolettempfindlichen Pigmenten, aus
untereinander nicht vermischbaren Pigmenten, perlmuttartigen Pigmenten
oder aus aufgedruckten Motiven besteht.
5. Pailletten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung aus Mineralpartikeln, insbesondere Mika oder
Kieselerde, besteht.
6. Pailletten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung aus Metallpartikeln, insbesondere in Form von Oxid,
besteht.
7. Pailletten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxid die
Metallionenoxide, insbesondere von Eisen, Nickel, Kupfer oder
Aluminium, umfaßt.
8. Pailletten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der einheitliche Farbüberzug insbesondere aus einem Polymer auf
Polyvinyl- oder Acrylazetatbasis oder einem Copolymer auf Acrylstyrol-,
Vinylversatat- oder Vinylethylenbasis oder aus einem Terpolymer auf
Acrylvinylversatat- oder Vinylethylenchloridbasis besteht.
9. Pailletten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die mittlere Größe der Pailletten zwischen etwa 1 mm und etwa 10 mm
variiert.
10. Verfahren zur Herstellung von zweiseitigen Pailletten nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, wobei diese Pailletten aus einem Überzug einheitlicher
Farbe aus einem Polymer, Copolymer oder Terpolymer oder einer
Mi
schung derselben bestehen und auf nur einer ihrer Seiten eine von der
einheitlichen Farbe verschiedene Dekorbeschichtung aufweisen, wobei die
einheitliche Beschichtung die Seite wenigstens teilweise bedeckt, dadurch
gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
- Ablegen eines Ausgangsmaterials auf ein Förderband mit einer
Geschwindigkeit vorzugsweise zwischen etwa 10 und etwa 25 m/min. und mit
einer Dicke vorzugsweise zwischen etwa 80 um und etwa 240 um zum
Erhalt einer feuchten Schicht;
- Aufbringen einer Dekorbeschichtung in Form von mehr oder weniger
beabstandeten oder verstreuten, nicht einheitlich aufgebrachten Punkten oder
Tupfen auf die feuchte Schicht aus Ausgangsmaterial;
- Trocknen der transportierten Schicht bei einer Temperatur vorzugsweise
zwischen etwa 80ºC und etwa 150ºC;
- Delamination und Grobzerkleinerung der trockenen Schicht; und
- Feinzerkleinerung der im vorhergehenden Schritt erhaltenen, trockenen
Schichtfragmente.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ausgangsmaterial aus einem Polymer, Copolymer oder Terpolymer in einer
wäßrigen Emulsion oder aus einer Mischung derselben mit einer Viskosität
vorzugsweise zwischen etwa 10 N.s/m² und etwa 30 N.s/m² besteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dekorbeschichtung aus einer einheitlichen oder nicht
einheitlichen Schicht aus wenigstens einer Farbe, Tinte, einem Lack und/oder
dergleichen, insbesondere einer Acrylfarbe mit einer Viskosität
vorzugsweise zwischen etwa 0,1 N.s/m² und etwa 0,25 N.s/m², aus Pigmenten,
insbesondere aus wärme- oder ultraviolettempfindlichen Pigmenten, aus
un
tereinander nicht vermischbaren Pigmenten, perlmuttartigen Pigmenten, aus
aufgedruckten Motiven und aus Mineral- oder Metallpartikeln besteht.
13. Verfahren nach einer der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Förderband aus einem mit Silikon beschichteten Polyesterband
besteht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Dekorbeschichtung insbesondere durch
Sprühen, Tintenstrahldruck oder Druckmotivtransfer stattfindet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sprühluftdruck zwischen etwa 0,1 und etwa 0,35 MPa liegt.
16. Produkt zur Oberflächengestaltung, dadurch gekennzeichnet, daß es
umfaßt:
- eine auf die zu gestaltende Fläche aufgebrachte Trägerfarbe, insbesondere
in Form einer Acrylfarbe;
- wenigstens eine Charge von Pailletten nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei diese Pailletten auf die Trägerfarbe aufgespritzt werden, um mit
dieser zu verkleben;
- einen Schutzlack, insbesondere in Form eines Acryllacks, der auf die
Fläche und auf die Pailletten nach deren Aufbringung aufgetragen wird.
17. Produkt zur Oberflächengestaltung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pailletten jeweils mit der einen oder anderen Seite
willkürlich auf die Trägerfarbe geklebt sind und daß der Anteil der mit der
ersten Seite von einheitlicher Farbe aufgeklebten Pailletten und der Anteil der
mit der zweiten, die Dekorbeschichtung aufweisenden Seite aufgeklebten
Pailletten im wesentlichen immer identisch ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9405000A FR2719052B1 (fr) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Paillettes multicolores, leur procédé de fabrication et produit de décoration utilisant lesdites paillettes. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69503425D1 DE69503425D1 (de) | 1998-08-20 |
DE69503425T2 true DE69503425T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=9462501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69503425T Expired - Fee Related DE69503425T2 (de) | 1994-04-26 | 1995-04-25 | Mehrfarbige Blättchen und Verfahren zu deren Herstellung sowie dekoratives Produkt das diese Blättchen verwendet |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5667892A (de) |
EP (1) | EP0679698B1 (de) |
JP (1) | JPH08302249A (de) |
AT (1) | ATE168405T1 (de) |
CA (1) | CA2147805A1 (de) |
DE (1) | DE69503425T2 (de) |
FR (1) | FR2719052B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051088A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-04-25 | Tampoprint Gmbh | Inkjet-Dekorationsverfahren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5942072A (en) * | 1997-04-25 | 1999-08-24 | Mckinnon; Gordon | Process of making a decorative resilient floor covering |
JP3430094B2 (ja) * | 1998-12-10 | 2003-07-28 | 日産自動車株式会社 | 塗装構造 |
FR2790665A1 (fr) | 1999-03-11 | 2000-09-15 | Oreal | Composition et procede de maquillage en relief des matieres keratiniques |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4309480A (en) * | 1980-02-28 | 1982-01-05 | The Mearl Corporation | Iron blue nacreous pigments |
DE3607127C2 (de) * | 1986-03-05 | 1994-07-28 | Pegulan Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von farblich dessinierten Kunststoffbahnen und Kunststoffplanen |
US5008143A (en) * | 1987-07-06 | 1991-04-16 | The Mearl Corporation | Decorative objects with multi-color effects |
US4968351A (en) * | 1988-11-02 | 1990-11-06 | The Mearl Corporation | Nacreous pigments colored by adsorbed dyes |
FR2646165B3 (fr) * | 1989-04-19 | 1991-07-19 | Leroux Guy | Peinture |
US5154765A (en) * | 1990-12-11 | 1992-10-13 | The Mearl Corporation | Decorative objects with multicolor effects |
JP2835796B2 (ja) * | 1992-02-06 | 1998-12-14 | メルク・ジヤパン株式会社 | 新規な薄片状顔料 |
US5549774A (en) * | 1992-05-11 | 1996-08-27 | Avery Dennison Corporation | Method of enhancing the visibility of diffraction pattern surface embossment |
-
1994
- 1994-04-26 FR FR9405000A patent/FR2719052B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-18 US US08/423,810 patent/US5667892A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-25 CA CA002147805A patent/CA2147805A1/fr not_active Abandoned
- 1995-04-25 EP EP95400914A patent/EP0679698B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-25 AT AT95400914T patent/ATE168405T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-25 JP JP7101319A patent/JPH08302249A/ja active Pending
- 1995-04-25 DE DE69503425T patent/DE69503425T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10051088A1 (de) * | 2000-10-14 | 2002-04-25 | Tampoprint Gmbh | Inkjet-Dekorationsverfahren |
DE10051088B4 (de) * | 2000-10-14 | 2004-11-18 | Tampoprint Gmbh | Inkjet-Dekorationsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08302249A (ja) | 1996-11-19 |
FR2719052B1 (fr) | 1996-07-05 |
FR2719052A1 (fr) | 1995-10-27 |
DE69503425D1 (de) | 1998-08-20 |
EP0679698A1 (de) | 1995-11-02 |
ATE168405T1 (de) | 1998-08-15 |
CA2147805A1 (fr) | 1995-10-27 |
EP0679698B1 (de) | 1998-07-15 |
US5667892A (en) | 1997-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316359T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geprägten metallischen blattformenden pigmente | |
DE3883517T2 (de) | Plüschtexturaufweisendes, mehrfarbiges flockenübertragungsblatt und dessen herstellungsmethode, wobei vorgefärbte flocken benutzt werden. | |
DE69727979T2 (de) | Bedruckbares Thermodruckmaterial | |
DE69411114T2 (de) | Blatt zum Markieren, markiertes Blatt und Verfahren zur Herstellung des genannten Blattes | |
DE102015110236A1 (de) | Verfahren und einer Vorrichtung zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche | |
DE1928492C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche | |
EP0888224A1 (de) | Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen | |
DE60221531T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zierflächenelementen | |
EP1923223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dekorfolien | |
DE1621774A1 (de) | Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe | |
EP0115038B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur | |
DE69503425T2 (de) | Mehrfarbige Blättchen und Verfahren zu deren Herstellung sowie dekoratives Produkt das diese Blättchen verwendet | |
EP2847258B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung | |
EP1319524B1 (de) | Dekorfolien mit grosser Oberflächenhärte und hohen Kratz- und Abriebfestigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2045878C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen | |
DE29521446U1 (de) | Vielfarbige Pailletten und Gestaltungsprodukt unter Verwendung dieser Pailletten | |
DE69524159T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dekorscheibe ausgehend von einem transparenten Substrat | |
DE102006059420A1 (de) | Verfahren zu Herstellung einer Farbanzeigevorrichtung | |
US304492A (en) | Geoegb k | |
DE2046480A1 (de) | Provisorische Drucklager | |
RU2014237C1 (ru) | Способ изготовления декоративных изделий | |
DE19548545C2 (de) | Gefärbte Ziergefäße und Ziergegenstände aus Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2530890C2 (de) | Feste, durch Wärme und Druck auftragbare, schmelzbare und fixierbare Überzugsprodukte in Form von Übertragungsmassen | |
DE2604542A1 (de) | Provisorische traeger | |
EP4511407A1 (de) | Wässrige decklackzusammensetzung für dekorfinishfolien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIPC S.A., VILLEJUIF, FR |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |