[go: up one dir, main page]

EP1917538A1 - Bereitstellung von informationen in satellitennavigationssystemen - Google Patents

Bereitstellung von informationen in satellitennavigationssystemen

Info

Publication number
EP1917538A1
EP1917538A1 EP06776732A EP06776732A EP1917538A1 EP 1917538 A1 EP1917538 A1 EP 1917538A1 EP 06776732 A EP06776732 A EP 06776732A EP 06776732 A EP06776732 A EP 06776732A EP 1917538 A1 EP1917538 A1 EP 1917538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
navigation
operating state
information data
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan M. W. KRÜGER
Hans L. Trautenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrium GmbH filed Critical Astrium GmbH
Publication of EP1917538A1 publication Critical patent/EP1917538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/03Cooperating elements; Interaction or communication between different cooperating elements or between cooperating elements and receivers

Definitions

  • the present invention relates to satellite navigation systems, and more particularly to information transmission via satellite navigation systems.
  • the invention particularly relates to a terminal for using satellite navigation services, comprising a first receiver device for receiving navigation messages broadcast by satellites and an output interface for outputting navigation information.
  • Satellite navigation systems are increasingly being used to transmit navigation messages in the narrow sense of the word to terminals that are part of the satellite navigation system.
  • private users such as private pilots, motorists, motorcyclists, cyclists, pedestrians, leisure captains, etc. are increasingly being served alongside commercial users such as airlines, shipping lines, etc.
  • navigation information typically is received by the terminal.
  • the terminal calculates the current position, speed, etc. from the navigation information of different satellites. This information is displayed more or less to the user.
  • the output interface typically relays the corresponding navigation information to a monitor, which may be part of the terminal.
  • This navigation information is often combined with, for example, information present in the terminal, such as map information, etc., thus providing the user with an appealing display.
  • the navigation messages of the satellites must be repeated at relatively short intervals, for example in a 30-second cycle, in order to ensure sufficient accuracy and integrity.
  • the available bandwidth radiated from the satellites is tuned to, so that the bandwidth is practically consumed by the radiated Nav / gat / ons / nformation.
  • This object is achieved in a terminal for using satellite navigation services in that it has an activation unit which is designed such that it changes an operating state of the terminal in response to a command signal contained in a navigation message.
  • the command signal may be a pure command signal, for example a signal which ensures that a message stored in the terminal is communicated to the user via the output interface.
  • the command signal may alternatively or additionally include information data, for example a text message, wherein the terminal is designed such that upon receipt of a text message This is automatically transmitted via the output interface to the user.
  • the information may be communicated to the user in full screen as an alternative to the navigation information.
  • the information may be transmitted in parallel to the navigation information in a part of the screen, for example in the manner of an endlessly running treadmill.
  • the terminal can either be designed so that it realizes only one of these display modes.
  • specific command signals may either be broadcast together with the information data from the satellite or stored in the terminal specifying which display mode is to be used.
  • the terminal may have a second receiver device for receiving information data.
  • This second receiver device can be designed such that it is activated by command signals contained in the navigation message.
  • This second receiver means may be arranged to receive messages from an information transmitter of, for example, a ground station or an information transmission terminal, for example, relaying these messages to the user. This transfer can take place, for example, via the output interface. There may also be a separate channel for the output of such information.
  • the second receiver device may for example be coupled to the activation unit such that the second receiver device is activated by the received command signal and preferably also a frequency or a channel is selected for the second receiver device on which the corresponding information data is transmitted.
  • the second receiving device may be an element of a communication device which is designed such that it can actively request information data from outside the terminal.
  • the second receiver device may be the receiving part of a communication device that communicates with the Internet.
  • This solution is preferred because it uses very low bandwidth for dis Bsfsh! ssi n n3! e manages Enough Bsfsh! ⁇ si ⁇ ! s to transmit 3! together with the Nsvi ⁇ s- tion messages that include an Internet address or are of such a web address, for example, may be already stored in the terminal, so that the communication device receives the contact with the Internet or the remote station upon receipt of a corresponding command signal, and transmits the information data to be transmitted via the second receiver device.
  • the advantage of the second receiver device for receiving information data is that the bandwidth when transmitting via the second receiver device can be significantly higher than the bandwidth that can be made available by the satellite navigation system.
  • Another application to the Internet contact for example, a communication device that is similar to the Internet address in the telephone network, z. As landline, mobile, mobile phone, dials and above the information data from outside the terminal query and can draw.
  • the terminal may have a user input module and it may be favorable to design the activation device such that it only returns to normal operation after a change in the operating state of the terminal in response to a signal from the user input module. So you can realize a function in which the user must first acknowledge the change of the operating state, for example, the receipt of certain information data before he can use the terminal again in the usual way to use navigation services.
  • the terminal may have a memory for storing command signals and / or information data transmitted with the navigation messages.
  • the activation unit can be connected to a timer in such a way that certain non-highly relevant information data are only displayed for a certain time after the device has been switched on, so that the user is able to wait for the user Fm ⁇ rhait p n ⁇ (* ⁇ z unit only has the Mö ⁇ üchkeit to use dis NsvicsücnsdiGnstc and changing the operating state of the terminal after a certain time the command signal and the corresponding information is displayed.
  • a timer can also be used to change the displayed information after a specified time.
  • the activation unit can be designed such that it manages the storage of the information data or command signals in the memory.
  • the terminal may be designed such that it automatically deactivates or deletes the information data or the command signals after a certain time.
  • the activation unit can be designed such that it selectively selects specific user groups depending on the speed of the terminal determined by the terminal or responds only to specific command signals. For example, if a terminal is moving at a speed in excess of 300 _km / h for an extended period of time, it can be assumed that it is an aircraft-accordingly messages can be selected that are directed only at users in an aircraft are. On the other hand moves a terminal at a speed of around or below 7 km / h, it can be assumed that it is walkers, walkers, etc. Accordingly, only information that is of interest to this user group is selected for this user group. Like the speed, you can also use the item to select messages. Thus, in the case of a tsunami warning, information can be restricted to coastal areas. Likewise, one can selectively select such user groups at a position, for example, on a lake or on the sea, which should receive navigation-specific information or command signals.
  • the invention further relates to a satellite navigation system comprising a plurality of satellites for broadcasting navigation messages, at least one inventive terminal and a ground station in contact with the satellites.
  • the ground station may include a selector configured to select satellites currently serving a particular geographic region on the ground, and to cause the navigation message of at least a portion of those satellites to contain a command signal indicating the operational status of a satellite Can change the terminal in this region.
  • the invention further relates to a method for changing an operating state of a terminal in a satellite navigation system, comprising the following
  • Changing the operating state of the terminal in response to the command signal may also include applying a software update to the terminal.
  • the software can be transmitted, for example, in many small portions with the navigation message. Alternatively, it can also be queried externally, for example via the second receiver device.
  • Changing the operating state of the terminal in response to the command signal may also include disabling the terminal in the event that, for example, the End device obsolete: is and no longer meets the geforäerie ⁇ requirements, or in the event that the agreed useful life has expired.
  • the method may further include the step of selecting one or more satellites based on the target group to be reached.
  • the satellite can be selected on the one hand by the ground station, so that only the one or more satellites, which are currently operating the destination region, transmit the corresponding command signal.
  • this can also take place in that the terminal takes into account and processes the command signals of only one or more satellites, for example of the satellite (s) that are currently highest above it. This selection can be done for example by means of the activation unit.
  • the step of changing the operating state of the terminal may include the step of outputting information data to the user. This step may include ⁇ aj ⁇ Aj ⁇ gejDjenjtön_information_date ⁇ to the navigation data.
  • the step of changing the operating state of the terminal may include the step of receiving information data in particular from an external information source and from an information source independent of the satellites of the satellite navigation system. This may, for example, be the step of actively retrieving the information data from an external information data source.
  • the method may further comprise the step of resuming normal operation of the terminal after a change in the operating state of the terminal only when the user has acknowledged the change of the operating condition. The recipient thus confirms receipt of the information.
  • the method may further comprise the step of checking the speed of the terminal and changing the operating condition depending on the speed of the terminal.
  • the invention further relates to a navigation message radiated by a satellite of a navigation system, comprising, in addition to the pure navigation data, at least one command signal for changing the operating state of the terminal.
  • a navigation message is page-by-page.
  • a navigation message may have 30 pages, with pages 1 to 15 being used regularly for the actual navigation operation, for example. Then, for example, pages 16 and 17 may be used for the transmission of the command signal and the command signal, respectively, and the corresponding information data.
  • the bandwidth for the transmission of information via the satellite of the satellite navigation system is relatively low.
  • sub-pages 16-1, 16-2, ..., 16-n and 17-1, 17-2, ..., 17-n which are transmitted to each other in successive navigation messages.
  • different satellites can broadcast the subpages 16-1, ..., 16-n and 17-1, ..., 17-n in a time-shifted manner so that, for example, with two satellites, the information is transmitted to the terminal in half the time arrives at three satellites in one-third of the time, etc.
  • the individual command signal packets can be assembled in the final packet to form the complete command signal.
  • the transfer of graphical content can take considerable time, for example, more than one hour per monitor page on the monitor of the terminal.
  • the terminal may be configured to store an only partially transmitted command signal upon power down and attempt to complete the command signal upon re-powering up the terminal and, if necessary, to implement the complete command signal. It can also be designed in such a way that it tries to present partial contents. For example, instead of a graphical content indicates a keyword, such as "storm warning", even if the graphical content has not been completely transferred. It may be convenient to first transfer the keyword and then the graphic content. Then the keyword can be displayed in advance.
  • Fig. 1 is a satellite navigation system according to the present invention.
  • Fig. 1 shows a satellite navigation system 2 comprising a plurality of satellites 4 for broadcasting navigation messages and a terminal 6 and a ground station 8 which is in contact with the satellites 4.
  • the satellites 4 continuously emit navigation messages as indicated by the arrows 10.
  • the satellites 4 are not geostationary, but move on an inclined, medium earth orbit (MEO). Accordingly, a satellite serves a continuously changing region on the earth's surface.
  • MEO medium earth orbit
  • the ground station 8 controls, controls and synchronizes the operation of the satellites 4 and transmits corresponding signals to the satellites 4 as indicated by the arrows 12.
  • the terminal 6 is designed for the use of satellite navigation services and has a first receiver device 14 for receiving navigation messages broadcast by the satellites 4.
  • the terminal 6 further has an output interface 16 by means of which the navigation information is delivered to the user, as shown by the user navigation data 18.
  • the user navigation data is forwarded to a navigation device for further processing and display on a monitor and / or acoustically.
  • the navigation messages received by the first receiver device 14 are forwarded to an activation unit 20.
  • the activation unit 20 is designed in such a way that it recognizes a command signal which may be contained in the navigation message and carries out or initiates corresponding actions and changes the operating state of the terminal 6 in accordance with this.
  • 18 information data are output via the Aijsgabesammlung 16 7i, is expedi7lich 7ij the Niitzemavi- gations stylist.
  • the terminal 6 has a second receiver device 22, which can receive information from an information transmitter 24.
  • the information transmitter 24 may be, for example, a ground station or another satellite.
  • a relatively large bandwidth is available between the information transmitter 24 and the second receiver device 22 as compared to the bandwidth between the satellite 4 and the first receiver device 14.
  • the activation unit 20 is designed such that it activates the second receiver device 22 upon receipt of a corresponding command signal, which is part of a navigation message which is emitted by a satellite 4.
  • the second receiver device 22 may be part of a bidirectional communication device that actively polls information data from an information item outside the user's device.
  • the corresponding source of information may be the Internet, etc.
  • the terminal 6 further comprises an input module 26 for the user, wherein the input of the user is represented by the arrow 28.
  • the input module for the user can be configured and coupled to the activation unit in such a way that the terminal 6 resumes normal operation only when the user acknowledges via the input module 26 the changed operating state of the terminal 6, for example, receipt of information.
  • the transmitted information can be of the most varied kind. For example, disaster warnings, severe weather warnings, traffic warnings, event notices, advertisements, stock quotes, etc. may be transmitted, which are output as information to the user. Alternatively, command signals and / or information may be communicated that does not display the user, but rather only be processed in the terminal 6, for example, the embarks ⁇ ieie ⁇ new software, etc.
  • the terminal 6, via the activation unit 20, to first request data that is specific to the terminal, the user and / or the user's environment before corresponding command signals from the activation unit are actually displayed to display information Information, etc. lead.
  • a very targeted recall can be performed by, for example, first vehicle type, vehicle year, vehicle number, mileage, etc. are queried before finally a callback message is output via the output interface 16 to the user.
  • very specific information may also be transmitted to the users concerned, such as individual and selective traffic information.
  • the transmitted command signals and / or information can have "expiration dates", so that they are deleted again from the memory at a certain date or after a certain time.
  • the terminal 6 for the use of satellite navigation services is delimited with a dashed line.
  • the terminal may also have other components, such as a memory, power supply, display device, etc.
  • Some components, for example the second receiver device 22, can also be designed as separate accessories externally of the terminal 6.
  • the individual components of the terminal 6 can be realized for example with microprocessors. It is not necessary that the individual components of the terminal 6 are each physically separate from each other. Rather, the components can be realized in one or more microprocessors.
  • the terminal 6 may also be designed such that the information data is not output automatically from the activation unit to the output interface 16 and then to the user, but only when the user actively requests the corresponding information via the user input module 26. By entering a further command via the user input module 26, the navigation data can be output via the output interface 16. Instead of manually entering the second command via the input module 26, this second command can also be carried out automatically with a time delay.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endgerät (6) zur Nutzung von Satellitennavigationsdiensten, aufweisend: (a) eine erste Empfängereinrichtung (14) zum Empfang von von Satelliten (4) ausgestrahlten Navigationsnachrichten; (b) eine Ausgabeschnittstelle (16) zur Ausgabe von Navigationsinformation; (c) eine Aktivierungseinheit (20), die derart ausgebildet ist, dass sie ansprechend auf ein in einer Navigationsnachricht enthaltenes Befehlssignal einen Betriebs zustand des Endgeräts (6) verändert.

Description

Bereitstellung von Informationen in Satellitennavigationssystemen
Die vorliegende Erfindung betrifft Satellitennavigationssysteme und insbesondere die Informationsübermittlung mittels Satellitennavigationssystemen. In diesem Zusammenhang betrifft die Erfindung insbesondere ein Endgerät zur Nutzung von Satellitennavigationsdiensten, aufweisend eine erste Empfängereinrichtung zum Empfang von von Satelliten ausgestrahlten Navigationsnachrichten und eine Aus- gabeschnittstelle zur Ausgabe von Navigationsinformation.
Satellitennavigationssysteme werden vermehrt verwendet, um zur Positionsbestimmung bzw. für die Navigation im engen Sinne des Wortes Navigationsnachrichten an Endgeräte, die Teil des Satellitennavigationssystems sind, zu übermitteln. Mit der zunehmenden Verbreitung der Nutzung von Satellitennavigationsdiensten werden neben_den kommerziellen Anwendern wie-beispielsweise Fluggesellscrraf^ ten, Schifffahrtslinien, etc. vermehrt auch Privatnutzer bedient, beispielsweise Privatpiloten, Autofahrer, Motorradfahrer, Radfahrer, Fußgänger, Freizeitkapitäne, etc. Typischerweise enthalten die von den Satelliten ausgestrahlten Navigationsnach- richten lediglich Daten, die für die Positionsbestimmung bzw. Navigation erforderlich sind, die nachfolgend als Navigationsinformationen bezeichnet werden. Derartige Navigationsinformationen werden von dem Endgerät empfangen. Das Endgerät berechnet aus den Navigationsinformationen verschiedener Satelliten die aktuelle Position, Geschwindigkeit, etc. Diese Information wird mehr oder weniger auf- bereitet dem Benutzer angezeigt. Die Ausgabeschnittstelle gibt die entsprechende Navigationsinformation typischerweise an einen Monitor weiter, der Bestandteil des Endgeräts sein kann. Diese Navigationsinformation wird häufig mit beispielsweise indem Endgerät vorhandener Information, wie Landkarteninformation, etc. kombiniert, um somit dem Benutzer eine ansprechende Anzeige zu schaffen. Eine Alter- native zur visuellen Anzeige beispielsweise über einen Monitor, ist die akustische Anzeige. Es können eine visuelle und sine akustische Anzeige miteinander kombiniert sein.
Die Navigationsnachrichten der Satelliten müssen in relativ kurzen Abständen bei- spielsweise in einem 30-Sekunden-Takt wiederholt werden, um eine ausreichende Genauigkeit und Integrität sicherzustellen. Die verfügbare Bandbreite, die von den Satelliten abgestrahlt wird, ist darauf abgestimmt, so dass die Bandbreite durch die ausgestrahlte Nav/gat/ons/nformation praktisch verbraucht ist.
Andererseits besteht das Bedürfnis, bestimmte Informationen wie beispielsweise Katastrophenwarnungen, Tsunamiwarnungen, Unwetterwarnungen, etc. möglichst weit zu verbreiten. Es ist relativ einfach, derartige Informationen in dicht besiedelten Gebieten zu verbreiten. Problematisch wird das in dünn besiedelten Gebieten und entlegenen Regionen. Die Übertragung derartiger Warnungen über Rundfunk und Fernsehen ist eine Möglichkeit. Dieser Weg ist jedoch nicht ausreichend, da über diesen Wegjτ|cht al!e__Betroffenen erreicht werden können.
Deshalb ergibt sich die Aufgabe, einen zusätzlichen Kommunikationsweg zur Informationsübermittlung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Endgerät zur Nutzung von Satellitennavigationsdiensten dadurch gelöst, dass es eine Aktivierungseinheit aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie ansprechend auf ein in einer Navigationsnachricht enthaltenes Befehlssignal einen Betriebszustand des Endgeräts verändert.
Das Befehlssignal kann ein reines Befehlssignal sein, beispielsweise ein Signal, das dafür sorgt, dass eine in dem Endgerät abgespeicherte Nachricht über die Ausgabeschnittstelle dem Benutzer mitgeteilt wird. Das Befehlssignal kann alternativ oder zusätzlich Informationsdaten beinhalten, beispielsweise einer Textmittei- lung, wobei das Endgerät derart ausgelegt ist, dass bei Empfang einer Textmittei- !ung diese automatisch über die Ausgabeschnittsieiie an den benutzer übermittelt wird. Beispielsweise bei der Ausgabe der Information über einen Bildschirm kann die Information bildschirmfüllend alternativ zu der Navigationsinformation dem Benutzer mitgeteilt werden. Alternativ kann die Information parallel zu der Navigations- information in einem Teil des Bildschirms übermittelt werden, beispielsweise in der Art eines endlos durchlaufenden Laufbands. Das Endgerät kann entweder so ausgebildet sein, dass es lediglich einen dieser Darstellungsmodi realisiert. Alternativ können spezifische Befehlssignale entweder zusammen mit den Informationsdaten von dem Satelliten ausgestrahlt oder in dem Endgerät abgespeichert vorgeben, welcher Darstellungsmodus verwendet werden soll.
Das Endgerät kann eine zweite Empfängereinrichtung zum Empfangen von Informationsdaten aufweisen. Diese zweite Empfängereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass sie durch in der Navigationsnachricht enthaltene Befehlssignale aktiviert wird. Diese zweite Empfängereinrichtung kann so ausgelegt sein, dass sie von ei- „„nemJnformationssender^beispielsweise-einer Bodenstation oder einem SätellitetT zur Informationsübermittlung Nachrichten erhält und diese Nachrichten zum Beispiel an den Benutzer weitergibt. Diese Weitergabe kann beispielsweise über die Ausgabeschnittstelle erfolgen. Es kann auch ein separater Kanal für die Ausgabe derartiger Informationen vorgesehen sein. Die zweite Empfängereinrichtung kann beispielsweise derart mit der Aktivierungseinheit gekoppelt sein, dass durch das empfangene Befehlssignal die zweite Empfängereinrichtung aktiviert wird und vorzugsweise auch eine Frequenz oder ein Kanal für die zweite Empfängereinrichtung gewählt wird, auf dem die entsprechenden Informationsdaten übermittel werden.
Die zweite Empfangseinrichtung kann ein Element einer Kommunikationseinrichtung sein, die derart ausgebildet ist, dass sie aktiv Informationsdaten von außerhalb des Endgeräts abfragen kann. Beispielsweise kann die zweite Empfängereinrichtung das Empfangsteil einer Kommunikationseinrichtung sein, die mit dem Internet kommuniziert. Diese Lösung ist bevorzugt, da sie mit sehr geringer Bandbreite für dis Bsfsh!ssinn3!e auskommt Es reicht Bsfsh!εsiτ!3!s zusammen mit den Nsvi^s- tionsnachrichten zu übermitteln, die eine Internetadresse beinhalten oder für eine solche Internetadresse stehen, die z.B. bereits in dem Endgerät abgespeichert sein kann, so dass die Kommunikationseinrichtung bei Erhalt eines entsprechenden Be- fehlssignals den Kontakt mit dem Internet bzw. der Gegenstelle aufnimmt, und sich über die zweite Empfängereinrichtung die zu übermittelnden Informationsdaten ü- berträgt. Der Vorteil der zweiten Empfängereinrichtung zum Empfang von Informationsdaten liegt darin, dass die Bandbreite bei der Übermittlung über die zweite Empfängereinrichtung deutlich höher sein kann, als die Bandbreite, die durch das Satellitennavigationssystem zur Verfügung gestellt werden kann. Eine andere Anwendung zu dem Internetkontakt ist beispielsweise eine Kommunikationseinrichtung, die sich unter eine bestimmten vorgegebenen Telefonnummer ähnlich der Internetadresse in das Telefonnetz, z. B. Festnetz, Mobilfunk, Mobiltelefon, einwählt und darüber die Informationsdaten von außerhalb des Endgeräts abfragen und be- ziehen kann.
Das Endgerät kann ein Benutzereingabemodul aufweisen und es kann günstig sein, die Aktivierungseinrichtung derart auszulegen, dass sie nach einer Änderung des Betriebszustands des Endgeräts erst ansprechend auf ein Signal des Benut- zereingabemoduls wieder in den Normalbetrieb übergeht. So kann man eine Funktion realisieren, bei der der Benutzer erst die Änderung des Betriebszustands also beispielsweise den Empfang von bestimmten Informationsdaten quittieren muss, bevor er das Endgerät wieder in der üblichen Weise zur Nutzung von Navigationsdiensten verwenden kann.
Das Endgerät kann einen Speicher zum Speichern von mit den Navigationsnachrichten übermittelten Befehlssignalen und/oder Informationsdaten aufweisen. Beispielsweise kann man die Aktivierungseinheit derart mit einem Timer verbinden, das bestimmte nicht hochrelevante Informationsdaten erst eine gewisse Zeit nach dem Einschalten des Geräts angezeigt werden, so dass der Benutzer nach dem Fmςrhaitpn ή(*<z Geräts erst die Möαüchkeit hat, dis NsvicsücnsdiGnstc zu nutzen und erst nach einer gewissen Zeit das Befehlssignal dem Betriebszustand des Endgeräts verändert bzw. die entsprechende Information angezeigt wird. Ein Timer kann auch verwendet werden, um die angezeigte Information nach einer vorgege- benen Zeit zu löschen.
Die Aktivierungseinheit kann derart ausgelegt sein, dass sie das Speichern der Informationsdaten bzw. Befehlssignale in den Speicher verwaltet. Das Endgerät kann derart ausgelegt sein, dass es die Informationsdaten bzw. die Befehlssignale auto- matisch nach einer gewissen Zeit deaktiviert oder löscht.
Die Aktivierungseinheit kann so ausgebildet sein, dass sie abhängig von der von dem Endgerät ermittelten Geschwindigkeit des Endgeräts gezielt bestimmte Benutzergruppen selektiert bzw. nur auf bestimmte Befehlssignale anspricht. Bewegt sich beispielsweise ein Endgerät für längere Zeit mit einer Geschwindigkeit über 300 _km/h,_so_kann man_davon-ausgehen,-dass es sich-um ein-Flugzeug-handelt-Ent- sprechend können Nachrichten selektiert werden, die lediglich an Nutzer in einem Flugzeug gerichtet sind. Bewegt sich andererseits ein Endgerät mit einer Geschwindigkeit von um oder unter 7 km/h, so kann man davon ausgehen, dass es sich um Wanderer, Spaziergänger, etc. handelt. Entsprechend werden für diese Benutzergruppe lediglich solche Informationen selektiert, die für diese Benutzergruppe interessant sind. Wie die Geschwindigkeit lässt sich auch die Position zur Selektion von Nachrichten verwenden. So kann man im Falle einer Tsunamiwarnung die Information auf Küstenbereiche beschränken. Ebenso kann man bei einer Position beispielsweise auf einem See oder auf dem Meer gezielt solche Benutzergruppen selektieren, die seefahrtspezifische Informationen bzw. Befehlssignale erhalten sollen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Satellitennavigationssystem aufweisend mehrere Satelliten zum Abstrahlen von Navigationsnachrichten, mindestens ein erfindungs- gemäßes Endgerät und eine Bodenstation, die mit den Sateiiiten in Kontakt ist. Die Bodenstation kann eine Selektiereinrichtung aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sie Satelliten selektieren kann, die momentan eine bestimmte geographische Region am Boden bedienen, und die bewirkt, dass die Navigationsnachricht min- destens eines Teils dieser Satelliten ein Befehlssignal enthält, welches den Betriebszustand eines Endgeräts in dieser Region verändern kann. Auf diese Weise lässt sich durch eine Selektion der Satelliten und um das Übermitteln entsprechender Information lediglich an diese Satelliten oder für diese Satelliten sicherstellen, dass die Information räumlich begrenzt übermittelt wird.
Die Erfindung betrifft femer ein Verfahren zum Verändern eines Betriebszustands eines Endgeräts in einem Satellitennavigationssystem, aufweisend die folgenden
Schritte:
(a) Generieren eines Befehlssignals; (b) Übermitteln des Befehlssignals an mindestens einen Satelliten des Satelliten- navigationssystems;
(c) Inkorporieren des Befehlssignals in die Navigationsnachricht des Satelliten;
(d) Übermitteln der die Befehlsnachricht enthaltenden Navigationsnachricht an das Endgerät; und (e) Ändern des Betriebszustands des Endgeräts ansprechend auf das Befehlssignal.
Das Ändern des Betriebszustands des Endgeräts ansprechend auf das Befehlssignal kann auch das Aufspielen eines Softwareupdates auf das Endgerät beinhalten. Die Software kann beispielsweise in vielen kleinen Portionen mit der Navigationsnachricht übermittelt werden. Sie kann alternativ auch beispielsweise über die zweite Empfängereinrichtung von extern abgefragt werden. Das Ändern des Betriebszustands des Endgeräts ansprechend auf das Befehlssignal kann auch das außer Funktion Setzen des Endgeräts beinhalten für den Fall, dass beispielsweise das Endgerät veralten: ist und nicht mehr den geforäerieπ Anforderungen entspricht, oder für den Fall, dass die vereinbarte Nutzungsdauer abgelaufen ist.
Das Verfahren kann ferner den Schritt des Auswählens eines oder mehrerer Satelli- ten basierend auf der zu erreichenden Zielgruppe beinhalten. Dabei kann der Satellit einerseits von der Bodenstation ausgewählt werden, so dass nur der eine oder die mehreren Satelliten, die gerade die Zielregion bedienen, das entsprechende Befehlssignal übermitteln. Andererseits oder zusätzlich kann das auch dadurch erfolgen, dass das Endgerät die Befehlssignale lediglich eines oder mehrerer Satelli- ten, beispielsweise des oder der Satelliten, die gerade am höchsten über ihm stehen, berücksichtigt und verarbeitet. Diese Auswahl kann beispielsweise mittels der Aktivierungseinheit erfolgen.
Der Schritt des Änderns des Betriebszustands des Endgeräts kann den Schritt des Ausgebens von Informationsdaten an den Nutzer beinhalten. Dieser Schritt kann ^aj^Aj^gejDjenjtönJnformationsdate^ zu den Navigationsdaten beinhalten.
Der Schritt des Änderns des Betriebszustands des Endgeräts kann den Schritt des Empfangens von Informationsdaten insbesondere von einer externen Informationsquelle und von einer Informationsquelle, die unabhängig von den Satelliten des Satellitennavigationssystems ist, beinhalten. Dabei kann es sich beispielsweise um den Schritt des aktiven Abrufens der Informationsdaten von einer externen Informationsdatenquelle handeln.
Das Verfahren kann ferner den Schritt des Wiederaufnehmens des Normalbetriebs des Endgeräts nach einer Änderung des Betriebszustands des Endgeräts erst dann, wenn der Benutzer die Änderung des Betriebszustands quittiert hat, aufweisen. Der Empfänger bestätigt auf diese Weise den Erhalt der Information. Das Verfahren kann ferner den Schritt des Überprüfens der Geschwindigkeit des Endgeräts und das Ändern des Betriebszustands abhängig von der Geschwindigkeit des Endgeräts aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner eine von einem Satelliten eines Navigationssystems abgestrahlte Navigationsnachricht aufweisend neben den reinen Navigationsdaten mindestens ein Befehlssignal zur Änderung des Betriebszustands des Endgeräts. Typischerweise ist eine Navigationsnachricht seitenweise aufgebaut. So kann eine Navigationsnachricht beispielsweise 30 Seiten aufweisen, wobei für den eigentli- chen Navigationsbetrieb regelmäßig zum Beispiel die Seiten 1 bis 15 verwendet werden. Dann kann man beispielsweise die Seiten 16 und 17 für die Übermittlung des Befehlssignals bzw. des Befehlssignals und der entsprechenden Informationsdaten verwenden. Wie schon erwähnt, ist die Bandbreite für die Übertragung der Information über den Satelliten des Satellitennavigationssystems relativ gering. Man kann deshalb Unterseiten 16-1 , 16-2, ..., 16-n und 17-1 , 17-2, ..., 17-n definieren ^iejnjπ aufeinand^rfojgenden Navigationsnachrichten übermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, einzelne Befehlssignalpakete über verschiedene Satelliten zu übermitteln. Beispielsweise können verschiedene Satelliten die Unterseiten 16-1 , ..., 16-n und 17-1 , ..., 17-n zeitversetzt ausstrahlen, so dass bei- spielsweise bei zwei Satelliten die Information in der Hälfte der Zeit an dem Endgerät ankommt bzw. bei drei Satelliten in einem Drittel der Zeit, etc. Die einzelnen Befehlssignalpakete können kann in dem Endpaket zu dem kompletten Befehlssignal zusammengesetzt werden. Das Übertragen graphischer Inhalte kann erhebliche Zeit in Anspruch nehmen, beispielsweise mehr als eine Stunde pro Monitorseite auf dem Monitor des Endgeräts. Entsprechend vorteilhaft kann es sein, die Daten über mehrere Satelliten gleichzeitig versetzt zu übertragen. Das Endgerät kann so ausgebildet sein, dass es ein nur teilweise übertragenes Befehlssignal beim Abschalten speichert und versucht, bei einem erneuten Einschalten des Endgeräts, das Befehlssignal zu vervollständigen und ggf. das vollständige Befehlssignal umsetzt. Es kann auch so ausgebildet sein, dass es versucht, auch schon Teilinhalte darzu- stellen, beispielsweise anstelle eines graphischen Inhalts ein Schlagwort anzeigt, beispielsweise "Sturmwarnung", wenn auch der graphische Inhalt noch nicht vollständig übertragen wurde. Es kann günstig sein, zuerst das Schlagwort und dann erst den graphischen Inhalt zu übertragen. Dann kann das Schlagwort vorab angezeigt werden.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Satellitennavigationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt ein Satellitennavigationssystem 2 aufweisend mehrere Satelliten 4 zum Abstrahlen von Navigationsnachrichten sowie ein Endgerät 6 und eine Bodenstation 8, die mit den Satelliten 4 in Kontakt ist. Die Satelliten 4 strahlen kontinuierlich Navigationsnachrichten ab, wie durch die Pfeile 10 dargestellt. Die Satelliten 4 sind nicht geostationär, sondern bewegen sich auf einer inklinierten, mittleren Erdumlaufbahn (MEO - medium earth orbit). Entsprechend bedient ein Satellit eine sich kontinuierlich ändernde Region auf der Erdoberfläche.
Die Bodenstation 8 kontrolliert, steuert und synchronisiert den Betrieb der Satelliten 4 und übermittelt entsprechende Signale, wie durch die Pfeile 12 gezeigt an die Satelliten 4.
Das Endgerät 6 ist zur Nutzung von Satellitennavigationsdiensten ausgebildet und weist eine erste Empfängereinrichtung 14 zum Empfangen von von den Satelliten 4 ausgestrahlten Navigationsnachrichten auf. Das Endgerät 6 weist ferner eine Ausgabeschnittstelle 16 auf, mittels derer die Navigationsinformation an den Benutzer abgegeben wird, wie durch die Nutzernavigationsdaten 18 gezeigt. Typischerweise werden die Nutzernavigationsdaten an ein Navigationsgerät zur weiteren Verarbeitung und zur Anzeige auf einem Monitor und/oder akustisch weitergegeben.
Die von der ersten Empfängereinrichtung 14 empfangenen Navigationsnachrichten werden an eine Aktivierungseinheit 20 weitergegeben. Die Aktivierungseinheit 20 ist derart ausgebildet, dass sie ein Befehlssignal, welches in der Navigationsnachricht enthalten sein kann, erkennt und entsprechende Aktionen vornimmt oder ver- anlasst und entsprechend den Betriebszustand des Endgeräts 6 verändert, bei- spielsweise indem über die Aijsgabeschnittstelle 16 7i,isät7lich 7ij den Niitzemavi- gationsdaten 18 Informationsdaten ausgegeben werden.
Das Endgerät 6 weist eine zweite Empfängereinrichtung 22 auf, die Information von einem Informationssender 24 empfangen kann. Der Informationssender 24 kann beispielsweise eine Bodenstation oder aber ein weiterer Satellit sein. Vorzugsweise steht zwischen dem Informationssender 24 und der zweiten Empfängereinrichtung 22 eine relativ große Bandbreite verglichen mit der Bandbreite zwischen Satellit 4 und erster Empfängereinrichtung 14 zur Verfügung. Über diesen Kanal können in relativ kurzer Zeit relativ große Datenmengen an das Endgerät 6 übermittelt werden. Die Aktivierungseinheit 20 ist derart ausgebildet, dass sie bei Empfang eines entsprechenden Befehlssignals, welches Bestandteil einer Navigationsnachricht ist, die von einem Satelliten 4 ausgestrahlt wird, die zweite Empfängereinrichtung 22 aktiviert. Die zweite Empfängereinrichtung 22 kann Bestandteil einer bidirektionalen Kommunikationseinrichtung sein, die aktiv Informationsdaten von einem Information s_se^deji24_yon außerhalb de.s_Endgeräts_6^abfragt._Die_entsprechendeJnformar tionsquelle kann das Internet, etc. sein. Das Endgerät 6 weist ferner ein Eingabemodul 26 für den Benutzer auf, wobei die Eingabe des Benutzers durch den Pfeil 28 repräsentiert ist. Das Eingabemodul für den Benutzer kann so ausgebildet sein und derart mit der Aktivierungseinheit gekoppelt sein, dass das Endgerät 6 seinen Normalbetrieb erst dann wieder aufnimmt, wenn der Benutzer über das Eingabemodul 26 den veränderten Betriebszustand des Endgeräts 6 also beispielsweise den Erhalt einer Information quittiert.
Die übermittelten Informationen können vielfältigster Art sein. Beispielsweise können Katastrophenwarnungen, Unwetterwarnungen, Verkehrswarnungen, Veranstaltungshinweise, Werbung, Börsenkurse etc. übermittelt werden, die als Information an den Benutzer ausgegeben werden. Alternativ können Befehlssignale und/oder Informationen vermittelt werden, die den Benutzer nicht angezeigt werden, sondern lediglich in dem Endgerät 6 verarbeitet werden, beispielsweise das Aufsμieieπ neuer Software, etc.
Es ist auch möglich, dass das Endgerät 6 über die Aktivierungseinheit 20 erst Da- ten abfragt, die spezifisch für das Endgerät, dem Benutzer und/oder das Umfeld des Benutzers sind, bevor entsprechende Befehlssignale von der Aktivierungseinheit tatsächlich zur Anzeige von Information, Abrufen von Information, etc. führen. So kann beispielsweise bei Flugzeugen, Schiffen oder Fahrzeugen eine sehr gezielte Rückrufaktion durchgeführt werden, indem beispielsweise zuerst Fahrzeug- typ, Fahrzeugbaujahr, Fahrzeugnummer, Kilometerstand, etc. abgefragt werden, bevor dann schließlich eine Rückrufnachricht über die Ausgabeschnittstelle 16 an den Benutzer ausgegeben wird. Abhängig von dem Bewegungsmuster, Geschwindigkeit, Richtung etc. können auch ganz spezifische Informationen an die betreffenden Benutzer übermittelt werden, wie beispielsweise individuelle und selektive Verkehrsinformationen.
Die übermittelten Befehlssignale und/oder Informationen können "Verfallsdaten" aufweisen, so dass diese ab einem gewissen Datum bzw. nach einer gewissen Zeit wieder aus dem Speicher gelöscht werden.
In der Fig. 1 ist mit einer gestrichelten Linie das Endgerät 6 zur Nutzung von Satellitennavigationsdienste abgegrenzt. Neben den innerhalb dieser gestrichelten Linie gezeigten Bauteilen kann das Endgerät auch andere Bauteile, beispielsweise einen Speicher, Stromversorgung, Anzeigeeinrichtung, etc. aufweisen. Manche Bauteile, beispielsweise die zweite Empfängereinrichtung 22, können auch als separate Zusatzgeräte extern von dem Endgerät 6 ausgebildet sein. Die einzelnen Bauteile des Endgeräts 6 können beispielsweise mit Mikroprozessoren realisiert werden. Es ist nicht erforderlich, dass die einzelnen Bauteile des Endgeräts 6 jeweils separat voneinander körperlich vorhanden sind. Vielmehr können die Bauteile in einem oder mehreren Mikroprozessoren realisiert sein. Das Endgerät 6 kann auch derart ausgelegt sein, dass die Informationsdaten nicht automatisch von der Aktivierungseinheit an die Ausgabeschnittstelle 16 und dann an den Nutzer ausgegeben werden, sondern erst dann, wenn der Nutzer aktiv die entsprechende Information über das Benutzereingabemodul 26 anfordert. Durch die Eingabe eines weiteren Kommandos über das Benutzereingabemodul 26 können die Navigationsdaten über die Ausgabeschnittstelle 16 abgegeben werden. Anstelle der manuellen Eingabe des zweiten Kommandos über das Eingabemodul 26 kann dieses zweite Kommando auch automatisch zeitversetzt erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Endgerät (6) zur Nutzung von Satellitennavigationsdiensten, aufweisend: (a) eine erste Empfängereinrichtung (14) zum Empfang von von Satelliten (4) ausgestrahlten Navigationsnachrichten;
(b) eine Ausgabeschnittstelle (16) zur Ausgabe von Navigationsinformation;
(c) eine Aktivierungseinheit (20), die derart ausgebildet ist, dass sie ansprechend auf ein in einer Navigationsnachricht enthaltenes Befehlssignal einen Betriebszustand des Endgeräts (6) verändert.
2. Endgerät (6) nach Anspruch 1 , ferner aufweisend eine zweite Empfängereinrichtung (22) zum Empfang von Informationsdaten.
3. Endgerät (6) nach Anspruch 2, wobei die zweite Empfängereinrichtung (22) ein Element einer Kommunikationseinrichtung ist, die derart ausgebildet ist, dass sie aktiv Informationsdaten von außerhalb des Endgeräts (6) abfragen kann.
4. Endgerät (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aktivierungseinrich- tung (20) derart ausgebildet ist, dass sie alternativ oder zusätzlich zu den Navigationsdaten Informationsdaten über die Ausgabeschnittstelle (16) ausgeben kann.
5. Endgerät (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend ein Beπut- zereingabemodul (26) und wobei die Aktivierungseinrichtung (20) derart ausgelegt ist, dass sie nach einer Änderung des Betriebszustands des Endgeräts (6) erst ansprechend auf ein Signal des Benutzereingabemoduls (26) wieder in den Normalbetrieb übergeht.
6. Endgerät (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5. ferner aufweisend einen Speicher zum Speichern von mit den Navigationsnachrichten übermittelten Informationsdaten.
7. Endgerät (6) nach Anspruch 6, wobei die Aktivierungseinheit (20) derart ausgelegt ist, dass sie das Speichern der Informationsdaten in den Speicher verwaltet.
8. Endgerät (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Aktivierungseinheit (20) ferner derart ausgebildet ist, dass sie abhängig von der von dem Endgerät
(6) ermittelten Geschwindigkeit des Endgeräts nur auf bestimmte Befehlssignale anspricht.
9. Satellitennavigationssystem (2) aufweisend mehrere Satelliten (4) zum Abstrah- len von Navigationsnachrichten, mindestens ein Endgerät (6) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8 und eine Bodenstation, die mit den Satelliten (4) in Kontakt ist.
10. Satellitennavigationssystem (2) nach Anspruch 9, wobei die Bodenstation eine Selektiereinrichtung () aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie Satelliten (4) selektieren kann, die momentan eine geografische Region am Boden bedienen, und bewirkt, dass die Navigationsnachricht mindestens eines Teils dieser Satelliten (4) ein Befehlssignal enthält, welches den Betriebszustand eines Endgeräts (6) in dieser Region verändern kann.
11. Verfahren zum Verändern eines Betriebszustands eines Endgeräts (6) in einem Satellitennavigationssystem (2), aufweisend die folgenden Schritte:
(a) Generieren eines Befehlssignals;
(b) Übermitteln des Befehlssignals an mindestens einen Satelliten (4) des Sa- tellitennavigationssystems (2); (c) Inkorporieren des Befehlssignals in die Navigatioπsnachricht des Saieiiiten;
(d) Übermitteln der die Befehlsnachricht enthaltenden Navigationsnachricht an das Endgerät (6); und
(e) Ändern des Betriebszustands des Endgeräts (6) ansprechend auf das Be- fehlssignal.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , ferner aufweisend den Schritt des Auswählens eines oder mehrerer Satelliten basierend auf der zu erreichenden Zielgruppe.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Schritt des Ändern des Betriebszustands des Endgeräts (6) den Schritt des Ausgebens von Informationsdaten beinhaltet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Ausgebens von Informati- onsdaten das Ausgeben der Informationsdaten an Stelle der Navigationsdaten beinhaltet.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Ausgebens von Informationsdaten das Ausgeben der Informationsdaten zusätzlich zu den Navigations- daten beinhaltet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Schritt des Ändern des Betriebszustands des Endgeräts (6) den Schritt des Empfangen von Informationsdaten aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner aufweisend den Schritt des aktiven Abrufens der Informationsdaten von einer Informationsdatenquelle.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, ferner aufweisend den Schritt des Wiederaufnehmens des Normalbetriebs des Endgeräts (6) nach einer An- derung des Betriebszustands des Endgeräts (6) nachdem der BGnutzer die Änderung des Betriebszustands quittiert hat.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, ferner aufweisen den Schritt Überprüfens der Geschwindigkeit des Endgeräts (6) und Ändern des Betriebszustands abhängig von der Geschwindigkeit des Endgeräts (6).
20. Von einem Satelliten (4) eines Navigationssystems abgestrahlte Navigationsnachricht aufweisend neben den reinen Navigationsdaten mindestens ein Be- fehlssignal zur Änderung des Betriebszustands des Endgeräts (6).
EP06776732A 2005-08-22 2006-08-10 Bereitstellung von informationen in satellitennavigationssystemen Withdrawn EP1917538A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039807A DE102005039807B4 (de) 2005-08-22 2005-08-22 Bereitstellung von Informationen in Satellitennavigationssystemen
PCT/EP2006/007911 WO2007022869A1 (de) 2005-08-22 2006-08-10 Bereitstellung von informationen in satellitennavigationssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1917538A1 true EP1917538A1 (de) 2008-05-07

Family

ID=37307354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776732A Withdrawn EP1917538A1 (de) 2005-08-22 2006-08-10 Bereitstellung von informationen in satellitennavigationssystemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090119002A1 (de)
EP (1) EP1917538A1 (de)
DE (1) DE102005039807B4 (de)
WO (1) WO2007022869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102983901A (zh) * 2012-11-21 2013-03-20 江苏物联网研究发展中心 兼容gps、bd2和glonass系统的辅助同步方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2003468B1 (de) 2007-06-13 2015-09-16 Airbus DS GmbH Verbreitung kritischer Atmosphereverhältnisse in globalen und regionalen Satellitennavigationssystemen
DE102008061321B4 (de) * 2007-12-14 2014-01-30 Astrium Gmbh Verfahren, Empfänger und System zum Übertragen zusätzlicher Informationen mit Navigationsnachrichten in einem Satellitennavigationssystem
DE102008061319A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Astrium Gmbh Verfahren zum Übertragen zusätzlicher Informationen mit Navigationsnachrichten in einem Satellitennavigationssystem
US9766337B2 (en) * 2011-02-28 2017-09-19 The Boeing Company Alternative communications for an air vehicle

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153598A (en) * 1991-09-26 1992-10-06 Alves Jr Daniel F Global Positioning System telecommand link
US5628050A (en) * 1994-12-09 1997-05-06 Scientific And Commercial Systems Corporation Disaster warning communications system
FI106671B (fi) * 1995-03-13 2001-03-15 Nokia Mobile Phones Ltd Matkaviestinkokonaisuus, matkaviestinpäätelaite ja menetelmä yhteyden muodostamiseksi matkaviestinpäätelaitteelta
US5625363A (en) * 1995-03-15 1997-04-29 Stanford Telecommunications, Inc. Paging/messaging system using GPS satellites
US5663957A (en) * 1995-07-12 1997-09-02 Ericsson Inc. Dual mode satellite/cellular terminal
US6975582B1 (en) * 1995-07-12 2005-12-13 Ericsson Inc. Dual mode satellite/cellular terminal
EP0762669B1 (de) * 1995-08-18 2011-06-15 Ntt Mobile Communications Network Inc. Kommunikationsmodusumschaltungsverfahren für Mobilstation
JP3173356B2 (ja) * 1996-01-12 2001-06-04 三菱電機株式会社 通信装置及び通信システム
US6477581B1 (en) * 1996-04-09 2002-11-05 International Business Machines Corporation Location/motion sensitive computer connection
US6084510A (en) * 1997-04-18 2000-07-04 Lemelson; Jerome H. Danger warning and emergency response system and method
US6396819B1 (en) * 1998-03-21 2002-05-28 Richard D. Fleeter Low-cost satellite communication system
US6970183B1 (en) * 2000-06-14 2005-11-29 E-Watch, Inc. Multimedia surveillance and monitoring system including network configuration
MXPA01005556A (es) * 1998-12-02 2003-08-20 Swisscom Ag APARATO MOVIL Y METODO PARA RECIBIR Y FILTRAR A PARTIR DE LOS DATOS QUE ACOMPAnAN A LOS PROGRAMAS CON BASE EN UNA POSICION DEFINIDA.
US8255149B2 (en) * 1999-07-12 2012-08-28 Skybitz, Inc. System and method for dual-mode location determination
US6829475B1 (en) * 1999-09-22 2004-12-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for saving enhanced information contained in content sent to a wireless communication device
US7239346B1 (en) * 1999-10-18 2007-07-03 Priddy Dennis G System and architecture that supports a multi-function semiconductor device between networks and portable wireless communications products
US6768909B1 (en) * 2000-02-18 2004-07-27 Ericsson, Inc. Handoff between external and internal positioning systems
GB0004371D0 (en) * 2000-02-24 2000-04-12 Koninkl Philips Electronics Nv GPS receiver and mobile unit incorporating the same
US7366463B1 (en) * 2000-05-05 2008-04-29 The Directv Group, Inc. Military UHF and commercial Geo-mobile system combination for radio signal relay
US6389291B1 (en) * 2000-08-14 2002-05-14 Sirf Technology Multi-mode global positioning system for use with wireless networks
US7949362B2 (en) * 2000-05-18 2011-05-24 Sirf Technology, Inc. Satellite positioning aided communication system selection
US6427120B1 (en) * 2000-08-14 2002-07-30 Sirf Technology, Inc. Information transfer in a multi-mode global positioning system used with wireless networks
US7970412B2 (en) * 2000-05-18 2011-06-28 Sirf Technology, Inc. Aided location communication system
US7386310B2 (en) * 2000-06-26 2008-06-10 Hughes Network Systems, Llc Fallback mode ingress/egress mechanism for satellite communication system
US6484033B2 (en) * 2000-12-04 2002-11-19 Motorola, Inc. Wireless communication system for location based schedule management and method therefor
WO2002069300A1 (en) * 2001-02-22 2002-09-06 Koyo Musen America, Inc. Collecting, analyzing, consolidating, delivering and utilizing data relating to a current event
US7076256B1 (en) * 2001-04-16 2006-07-11 Sirf Technology, Inc. Method and apparatus for transmitting position data using control channels in wireless networks
US20020193108A1 (en) * 2001-05-10 2002-12-19 Robinett Robert L. Multi-mode satellite and terrestrial communication device with position location
US6799050B1 (en) * 2001-06-04 2004-09-28 Snaptrack, Inc. Reducing cross-interference in a combined GPS receiver and communication system
EP1449006A1 (de) * 2001-11-08 2004-08-25 EADS Astrium GmbH VERFAHREN ZUR BERTRAGUNG VON STATUSNACHRICHTEN AN ENDGER&Au ml;TE EINES SATELLITEN&minus;DATEN BERTRAGUNGSSYSTEMS&comma; INSBESONDERE IN EINEM SATELLITEN&minus;NAVIGATIONSSYSTEM
DE10157619C2 (de) * 2001-11-08 2003-10-02 Astrium Gmbh Verfahren zur Übertragung von Statusnachrichten an Endgeräte eines Satelliten-Datenübertragungssystems, insbesondere in einem Satelliten-Navigationssystem, sowie Teilnehmer-Endgerät, Computer-Programm und Computer-Programm-Produkt
EP1320270A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Sony International (Europe) GmbH Vorrichtung zur Realisierung von Ortsabhängige Dienste
US20030135608A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-17 International Business Machines Corporation Dynamic media interleaving
US7053797B2 (en) * 2002-03-07 2006-05-30 Taylor Lance G Intelligent selectively-targeted communications systems and methods for aircraft
US20040001720A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Krill Jerry A. Satellite-based mobile communication system
GB0218221D0 (en) * 2002-08-06 2002-09-11 Wesby Philip B System and method for a secure programmable communicator
US6799094B1 (en) * 2002-09-03 2004-09-28 Ridgeback Systems Llc Aircraft location monitoring system and method of operation
US20040072583A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Weng Yuan Sung Mobile phone device with function of emergency notification
US7184744B1 (en) * 2002-10-10 2007-02-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. GPS enabled emergency messaging system
US20040120273A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-24 Hughes Electronics Systems and methods for selecting a transmission rate and coding scheme for use in satellite communications
US6993347B2 (en) * 2002-12-17 2006-01-31 International Business Machines Corporation Dynamic media interleaving
KR20040064634A (ko) * 2003-01-10 2004-07-19 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 네비게이션 서버, 네비게이션의 표시방법
US7493140B2 (en) * 2003-01-22 2009-02-17 Johnson Controls Technology Company System, method and device for providing communication between a vehicle and a plurality of wireless devices having different communication standards
US20040183674A1 (en) * 2003-01-31 2004-09-23 Ruvarac Thomas C. Apparatus, system and method for monitoring a location of a portable device
US6845324B2 (en) * 2003-03-01 2005-01-18 User-Centric Enterprises, Inc. Rotating map and user-centric weather prediction
US7394761B2 (en) * 2003-04-29 2008-07-01 Avocent Huntsville Corporation System and method for delivering messages using alternate modes of communication
US20060236258A1 (en) * 2003-08-11 2006-10-19 Core Mobility, Inc. Scheduling of rendering of location-based content
US20050210391A1 (en) * 2003-08-11 2005-09-22 Core Mobility, Inc. Systems and methods for navigating content in an interactive ticker
US7430724B2 (en) * 2003-08-11 2008-09-30 Core Mobility, Inc. Systems and methods for displaying content in a ticker
US7099770B2 (en) * 2003-09-08 2006-08-29 Axonn L.L.C. Location monitoring and transmitting device, method, and computer program product using a simplex satellite transmitter
EP1523208B1 (de) * 2003-09-11 2006-08-30 Alcatel Anmeldung eines Dualmodusendgerätes in einem zellularen Netzwerk und einem WLAN Netzwerk
JP3915763B2 (ja) * 2003-09-19 2007-05-16 株式会社日立製作所 携帯端末
CA2453709A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-18 Bce Inc System, apparatus and method for wireless notification
KR100575763B1 (ko) * 2004-01-09 2006-05-03 엘지전자 주식회사 텔레매틱스 단말기의 응급신호 발신 장치 및 방법
US7298326B2 (en) * 2004-03-30 2007-11-20 Duong Minh H Portable device and method employing beam selection to obtain satellite network positioning signals
US7433672B2 (en) * 2004-06-29 2008-10-07 Nokia Corporation Apparatus and system for emergency recording and notification and associated method
US7084775B1 (en) * 2004-07-12 2006-08-01 User-Centric Ip, L.P. Method and system for generating and sending user-centric weather alerts
US20060045038A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Stanley Kay Method and apparatus for transmitting and receiving multiple services utilizing a single receiver in a broadband satellite system
US7450603B2 (en) * 2004-08-31 2008-11-11 General Motors Corporation System and methods of wireless vehicle to vehicle data sharing
EP1637899A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 EADS Astrium GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Information über Integrität für Benutzer eines globalen Navigationssystems
US20060130100A1 (en) * 2004-10-12 2006-06-15 Pentland Joseph D Methods and apparatus for remotely displaying and distributing advertising and emergency information
JP2006121484A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Kyocera Corp アンテナスイッチおよび携帯端末装置
US20060176167A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-10 Laser Shield Systems, Inc. Apparatus, system, and method for alarm systems
US7474942B2 (en) * 2005-04-20 2009-01-06 General Motors Corporation Method and system for modifying a wake up mode of a telematics unit
US7848765B2 (en) * 2005-05-27 2010-12-07 Where, Inc. Location-based services
US7840178B2 (en) * 2005-07-12 2010-11-23 Martin E. Hellman FM broadcast system competitive with satellite radio
US8045954B2 (en) * 2005-08-19 2011-10-25 University Of South Florida Wireless emergency-reporting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007022869A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102983901A (zh) * 2012-11-21 2013-03-20 江苏物联网研究发展中心 兼容gps、bd2和glonass系统的辅助同步方法
CN102983901B (zh) * 2012-11-21 2014-11-26 江苏物联网研究发展中心 兼容gps、bd2和glonass系统的辅助同步方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005039807A1 (de) 2007-03-29
US20090119002A1 (en) 2009-05-07
DE102005039807B4 (de) 2013-08-01
WO2007022869A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021900T2 (de) Mobiles Navigationssystem.
EP0769180B1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
DE69937293T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines satellitenpositionsbestimmungssempfängers
DE69831952T2 (de) System zur bereitstellung gezielter internet-information an mobilen agenten
DE4032198C2 (de) Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10226095B4 (de) Fahrzeugcomputersystem und dessen Verfahren zum Empfangen von Meldungen von einer Leitzentrale
EP1079353A2 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
EP1917538A1 (de) Bereitstellung von informationen in satellitennavigationssystemen
DE19857782C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Tabelleninformationen von einer Zentrale an ein Endgerät über einen Übertragungskanal und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
EP0892379A2 (de) Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten
EP1449006A1 (de) VERFAHREN ZUR BERTRAGUNG VON STATUSNACHRICHTEN AN ENDGER&amp;Au ml;TE EINES SATELLITEN&amp;minus;DATEN BERTRAGUNGSSYSTEMS&amp;comma; INSBESONDERE IN EINEM SATELLITEN&amp;minus;NAVIGATIONSSYSTEM
EP1210832A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
EP0769704A2 (de) Empfangseinrichtung zur Auswertung von Ortungsdaten
DE102019004766B4 (de) Verfahren, mobile Empfangseinrichtung und Server zum Aktualisieren einer Netzabdeckungskarte
DE19939625A1 (de) Verfahren zum Abrufen von Informationen aus einem Informationsnetzwerk
DE10011702A1 (de) Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern
DE102011054496B4 (de) Datenerfassungssystem und Verfahren hierzu
EP1916644B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Übermittlung georeferenzierter Nachrichten
DE102008000002A1 (de) Positionsabhängiges Werbe- und Verkehrswarnsystem
WO2001099079A1 (de) Verkehrsinformationsverfahren und verkehrsinformationssystem
DE102008040582A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Position
DE102006003702B3 (de) Globales Informations- und Risikowarnsystem unter Verwendung von Satellitennavigationssystemen und Benutzerendgeräten
DE10157619A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Statusnachrichten an Endgeräte eines Satelliten-Datenübertragungssystems, insbesondere in einem Satelliten-Navigationssystem
EP1619516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
DE102014209788B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Informationen in einem Fahrzeugassistenz- und Informationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080704

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150303