EP1914365B1 - Sonnen-oder Regenschutzanlage - Google Patents
Sonnen-oder Regenschutzanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1914365B1 EP1914365B1 EP07018469A EP07018469A EP1914365B1 EP 1914365 B1 EP1914365 B1 EP 1914365B1 EP 07018469 A EP07018469 A EP 07018469A EP 07018469 A EP07018469 A EP 07018469A EP 1914365 B1 EP1914365 B1 EP 1914365B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- winding shaft
- curtain
- winding
- portions
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/32—Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
- E04H15/58—Closures; Awnings; Sunshades
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0666—Accessories
- E04F10/0681—Support posts for the movable end of the blind
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0644—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
- E04F10/0648—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0644—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
- E04F10/0655—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
Definitions
- the present invention relates to a sun or rain protection system with an extendable curtain, which is divided into two sections, which can be wound on a common, centrally arranged winding shaft, the part hangers are tightened by a spring tensioning device and their free ends each with a pulling device are connected.
- Such a plant is for example in the EP 0865 557 B1 shown.
- winding rollers for the pulling device directly rigidly on the winding shaft for an awning, which can be compactly integrated drive elements in the winding shaft.
- the object of the present invention is to provide a system which has a simplified drawbar.
- the object is achieved by a system of the type described above, in which the pulling device has a continuous, the free ends of the Behangmaschine connecting Umlenkseil which is deflected over at least two pulleys, and a pull rope, in different Layers can be fixed, wound on a winding roll or wound up and which is fixed to one of the two pulleys, which is movable, wherein the spring tensioning device is disposed within the winding shaft and exerts a tensile force in the retraction direction on the sub-areas of the curtain.
- the system according to the invention has the advantage that it is no longer necessary to provide the spring balancing mechanism in the region of the pulling device between the winding roll and the winding shaft, but for example in the field of winding shaft or in the winding roll, usually a manual or electric drive the Extends portions of the curtain and the spring tensioning device exerts a tensile force in the retraction on the sub-areas of the curtain.
- the spring tensioning device is arranged in the winding shaft, being invisible by the integrated arrangement of the spring mechanism on the one hand and on the other hand, a protection of the mutually moving parts is given against contamination, which could affect the function.
- the plant can be used as a sunscreen a Tuchbehang, z. B. in the form of a sunshade.
- tarpaulins or strong plastic films are used, especially if the Plant is also used as a rain cover.
- the second pulley stationary that is immovably mounted. In such a case, the Umlenkseil runs below the retractable curtain, whereby it is already possible with a single further deflection roller to pass the Umlenkseil laterally shaded by the curtain surface.
- the subregions of the curtain are triangular in shape, wherein the pulling device engages in each case at the pointed free end of the subregions.
- the sunshade system is designed in the manner of a so-called awning, d. H. it forms a freestanding system that is not on a frame, such. B. also a conservatory or a glass roof must be elevated. Nevertheless, the renewals according to the invention can also be used advantageously in what are known as conservatory awnings, in which, as a rule, an extension profile guided in lateral guide rails is provided at the free cloth ends.
- a free-standing sun sails which is clamped between the two bearing points of the winding shaft, the stationary guide roller and the winding roller for the pull rope results. Further support or guide elements are not required.
- the moving Guide roller advantageous on a path between the winding roller and the winding shaft movable when no further deflection or guide elements are provided.
- a sunshade system 10 is shown in the form of a so-called awning.
- a curtain 12 such a sunshade system 10 is clamped in a free-standing system that is not built on a solid base, such as a conservatory or the like or using a support frame.
- the curtain 12 consists of two triangular cloth regions 14, both of which are wound on a centrally arranged winding shaft 16. When winding this results in a mutual winding of the two layers of cloth.
- a Umlenkseiles 22 is fixed, which together with a first guide roller 24, a second guide roller 26, a pull cable 28 and an electric drive motor 30 with a winding roller 32 (see Fig. 2 ) forms a pulling device for extending the hanging halves.
- the Umlenkseil 22 is over the two pulleys 24, 26th deflected, wherein at the first guide roller 24, a traction cable end is fixed, which is wound on the seated on the shaft of the drive motor 30 winding roller 32.
- the second deflection roller 26 is fixedly mounted, for example on a wall or on another holder.
- the first deflection roller 24 is freely movable on a path between the winding roller 32 and the winding shaft 16, wherein it moves around the extension length of a partial area of the curtain when the curtain is completely retracted.
- a spring tensioning device 34 is provided within the winding shaft 16, which is biased such that already in the retracted position of Behangs 12 a biasing force is applied to the portions 14 of the curtain 12 in the retraction direction.
- the spring tensioning device 34 is further tensioned, wherein the increase of the clamping force can be adjusted by the formation of the spring tensioning device 34. For example, it is possible by long spring travel to adjust only a relatively small increase in the clamping force between the retracted and the extended end position of the curtain.
- the spring tensioning device 34 in this embodiment also builds up the drive forces necessary in the retraction direction.
- the spring tensioning device consists for example of one or more coil springs 35, which are arranged between fixed bearing parts 36, 38 and movable bearing parts (not shown) of the winding shaft 16.
- the basic principle of a single pull rope which acts on two curtain halves via two pulleys, which can be wound together on a single winding shaft, but can also be applied to other sun protection systems with counter-pull system, such. B. winter garden awnings transferred.
- the two partial areas of the hanging can be rectangular and terminate at their free end, each with an extension profile, which is guided in lateral guide rails.
- a deflection cable in turn, a deflection via a stationary and a movable pulley, which is motorized or manually displaceable via a traction cable.
- the drive motor can also sit in the winding shaft and drive it, with an unwinding of the pull cable from the winding roller during retraction of the curtain against a force acting on the winding roll spring tensioning device.
- the extension movement of the curtain is then accomplished accordingly by the biased in the retracted position spring tensioning device.
- the spring tensioning device is disposed within the winding shaft between the winding roll and the winding shaft to provide a relative rotation to compensate for the changing winding diameters of the winding shaft and the winding roll.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Sonnen- oder Regenschutzanlage mit einem ausfahrbaren Behang, der in zwei Teilbereiche unterteilt ist, die auf einer gemeinsamen, mittig angeordneten Wickelwelle aufwickelbar sind, wobei die Teilbehänge durch eine Federspannvorrichtung gestrafft sind und ihre freien Enden jeweils mit einer Zugeinrichtung verbunden sind.
- Eine solche Anlage ist beispielsweise in der
EP 0865 557 B1 gezeigt. Dort ist vorgesehen, Wickelrollen für die Zugeinrichtung unmittelbar starr auf der Wickelwelle für ein Sonnensegel anzuordnen, wodurch sich Antriebselemente kompakt im Bereich der Wickelwelle integrieren lassen. Allerdings ist es aufgrund der sich gegenläufig ändernden Wickeldurchmesser von Wickelwelle und Wickelrolle notwendig, einen Federausgleich im Rahmen der Federspannvorrichtung vorzusehen, der bei einer starr auf der Wickelwelle angeordneten Wickelrolle notwendigerweise im Bereich der Zugeinrichtung vorgesehen sein muss, deren Aufbau sich dadurch erheblich verkompliziert. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anlage zu schaffen, die eine vereinfachte Zugeinrichtung aufweist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Anlage der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welcher die Zugeinrichtung ein durchgängiges, die freien Enden der Behangteile verbindendes Umlenkseil, das über wenigstens zwei Umlenkrollen umgelenkt ist, und ein Zugseil besitzt, das in verschiedenen Lagen festlegbar, auf einer Wickelrolle aufwickelbar oder aufspulbar ist und das an einer der beiden Umlenkrollen festgelegt ist, die beweglich ist, wobei die Federspannvorrichtung innerhalb der Wickelwelle angeordnet ist und eine Zugkraft in der Einfahrrichtung auf die Teilbereiche des Behangs ausübt.
- Die erfindungsgemäße Anlage bietet den Vorteil, dass es nicht mehr notwendig ist, den Federausgleichsmechanismus im Bereich der Zugeinrichtung zwischen der Wickelrolle und der Wickelwelle vorzusehen, sondern beispielsweise im Bereich der Wickelwelle oder im Bereich der Wickelrolle, wobei in der Regel ein manueller oder elektrischer Antrieb die Teilbereiche des Behangs ausfährt und die Federspannvorrichtung eine Zugkraft in der Einfahrrichtung auf die Teilbereiche des Behangs ausübt. Die Federspannvorrichtung ist dabei in der Wickelwelle angeordnet, wobei durch die integrierte Anordnung der Federmechanismus zum einen unsichtbar ist und zum anderen auch ein Schutz der zueinander beweglichen Teile vor Verschmutzung gegeben ist, die die Funktion beeinträchtigen könnte.
- Bedingt durch die doppelte Umlenkung des Umlenkseiles in Verbindung mit dem auf nur eine Umlenkrolle wirkenden Zugseil ergibt sich auch eine Übersetzung nach dem Flaschenzugprinzip, so dass nur eine geringere Zugseillänge aufgewickelt werden muss und die Wickelrolle entsprechend kleiner dimensioniert sein kann.
- Die Anlage kann als Sonnenschutzanlage einen Tuchbehang, z. B. in der Form eines Sonnensegels aufweisen. Je nach Anwendung können z. B. aber auch Wachstücher, Planen oder starke Kunststofffolien eingesetzt werden, insbesondere wenn die Anlage auch als Regenschutz eingesetzt wird. Vorzugsweise sind zum Erreichen einer besonders einfachen Zugeinrichtung lediglich zwei Umlenkrollen vorgesehen, wobei die zweite Umlenkrolle ortsfest, d. h. unbeweglich gelagert ist. In einem solchen Fall verläuft das Umlenkseil unterhalb des ausfahrbaren Behangs, wobei es bereits mit einer einzigen weiteren Umlenkrolle möglich ist, das Umlenkseil seitlich an der durch den Behang verschattbaren Fläche vorbeizuführen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Teilbereiche des Behangs dreiecksförmig ausgebildet, wobei die Zugeinrichtung jeweils an dem spitzen freien Ende der Teilbereiche angreift.
- Bei einer solchen Ausführungsform ist die Sonnenschutzanlage in der Art eines sog. Sonnensegels ausgebildet, d. h. sie bildet ein freistehendes System, das nicht auf einem Rahmen, wie z. B. auch einem Wintergarten oder einem Glasdach aufgeständert sein muss. Gleichwohl lassen sich die erfindungsgemäßen Erneuerungen auch bei sog. Wintergartenmarkisen vorteilhaft einsetzen, bei denen in der Regel an den freien Tuchenden ein in seitlichen Führungsschienen geführtes Ausfahrprofil vorgesehen ist.
- Die bereits angesprochene Anordnung der Federspannvorrichtung zwischen Lagerstellen und der Wickelwelle in einem Hohlrauminne der Wickelwelle stellt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
- Im einfachsten Fall ergibt sich ein frei tragendes Sonnensegel, das zwischen den beiden Lagerstellen der Wickelwelle, der ortsfesten Umlenkrolle und der Wickelrolle für das Zugseil aufgespannt ist. Weitergehende Trag- oder Führungselemente sind nicht erforderlich. Dabei ist die bewegliche Umlenkrolle vorteilhaft auf einer Bahn zwischen der Wickelrolle und der Wickelwelle beweglich, wenn keine weiteren Umlenk- oder Führungselemente vorgesehen sind.
- Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Sonnenschutzanlage;
- Fig. 2
- eine schematische, teilgeschnittene Draufsicht auf die Sonnenschutzanlage nach
Fig. 1 . - In
Fig. 1 ist eine Sonnenschutzanlage 10 in der Form eines sog. Sonnensegels gezeigt. Ein Behang 12 einer solchen Sonnenschutzanlage 10 wird dabei in einem frei stehenden System aufgespannt, das nicht auf einem festen Unterbau, wie beispielsweise einem Wintergarten oder dergleichen oder mithilfe eines Tragrahmens aufgebaut ist. - Im Beispielsfall besteht der Behang 12 aus zwei dreiecksförmigen Tuchbereichen 14, die beide auf eine mittig angeordnete Wickelwelle 16 aufwickelbar sind. Beim Aufwickeln ergibt sich dabei ein wechselweises Aufwickeln der beiden Tuchlagen. An den spitzen Enden 18 der beiden dreiecksförmigen Tuchhälften ist jeweils ein Ende 20 eines Umlenkseiles 22 befestigt, das gemeinsam mit einer ersten Umlenkrolle 24, einer zweiten Umlenkrolle 26, einem Zugseil 28 sowie einem elektrischen Antriebsmotor 30 mit einer Wickelrolle 32 (siehe
Fig. 2 ) eine Zugeinrichtung zum Ausfahren der Behanghälften bildet. Das Umlenkseil 22 ist dabei über die beiden Umlenkrollen 24, 26 umgelenkt, wobei an der ersten Umlenkrolle 24 ein Zugseilende festgelegt ist, das auf die auf der Welle des Antriebsmotors 30 sitzenden Wickelrolle 32 aufwickelbar ist. Die zweite Umlenkrolle 26 ist ortsfest angebracht, beispielsweise an einer Wand oder an einer sonstigen Halterung. Demgegenüber ist die erste Umlenkrolle 24 bei der gezeigten Ausführungsform frei auf einer Bahn zwischen der Wickelrolle 32 und der Wickelwelle 16 beweglich, wobei sie sich bei vollständig eingefahrenem Behang um die Ausfahrlänge eines Teilbereichs des Behangs bewegt. Da bei der gezeigten Ausführungsform nur ein Antrieb zur Bewegung in der Ausfahrrichtung vorgesehen ist und außerdem eine Straffung des Behangs 12 in der Ausfahrstellung vorzusehen ist, ist innerhalb der Wickelwelle 16 eine Federspannvorrichtung 34 vorgesehen, die derart vorgespannt ist, dass bereits in der eingefahrenen Stellung des Behangs 12 eine Vorspannkraft auf die Teilbereiche 14 des Behangs 12 in der Einfahrrichtung ausgeübt wird. Beim Ausfahren des Behangs wird die Federspannvorrichtung 34 weiter gespannt, wobei die Zunahme der Spannkraft durch die Ausbildung der Federspannvorrichtung 34 angepasst werden kann. So ist es beispielsweise durch lange Federwege möglich, einen nur relativ geringen Anstieg der Spannkraft zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Endstellung des Behangs einzustellen. Die Federspannvorrichtung 34 baut bei dieser Ausführungsform auch die in Einfahrrichtung notwendigen Antriebskräfte auf. - Die Federspannvorrichtung besteht beispielsweise aus einer oder mehreren Spiralfedern 35, die zwischen feststehenden Lagerteilen 36, 38 und beweglichen Lagerteilen (nicht gezeigt) der Wickelwelle 16 angeordnet sind.
- Damit ergibt sich eine Anordnung des als Sonnensegel ausgebildeten Behangs, die durch vier feststehende Punkte definiert ist, nämlich die beiden Lagerstellen 36, 38 der Wickelwelle 16, den Anbringungspunkt der zweiten Umlenkrolle 26 sowie die Lage der Wickelrolle 32.
- Das beschriebene Grundprinzip eines einzigen Zugseiles, das über zwei Umlenkrollen auf zwei Behanghälften wirkt, die gemeinsam auf einer einzigen Wickelwelle aufwickelbar sind, lässt sich aber auch auf andere Sonnenschutzanlagen mit Gegenzugsystem, wie z. B. Wintergartenmarkisen übertragen. So können beispielsweise die beiden Teilbereiche des Behangs rechteckig ausgebildet sein und an ihrem freien Ende mit jeweils einem Ausfahrprofil abschließen, das in seitlichen Führungsschienen geführt ist. Dort kann entsprechend dann auch ein Umlenkseil oder in beiden Führungsschienen jeweils ein Umlenkseil vorgesehen sein, wobei wiederum eine Umlenkung über jeweils eine ortsfeste und eine bewegliche Umlenkrolle erfolgt, die über ein Zugseil motorisch oder manuell verlagerbar ist.
- Der Antriebsmotor kann auch in der Wickelwelle sitzen und diese antreiben, wobei ein Abwickeln des Zugseiles von der Wickelrolle beim Einfahren des Behangs gegen eine auf die Wickelrolle wirkende Federspannvorrichtung erfolgt. Die Ausfahrbewegung des Behangs wird dann entsprechend durch die in der eingefahrenen Stellung vorgespannte Federspannvorrichtung bewerkstelligt. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Wickelrolle auf der Drehachse der Wickelwelle anzuordnen und diese durch einen gemeinsamen Antriebsmotor anzutreiben. In einem solchen Fall arbeitet der Antriebsmotor sowohl in der Einfahr- als auch in der Ausfahrrichtung und die Federspannvorrichtung hat lediglich die Aufgabe, mit ihrer Vorspannung den Behang der Sonnenschutzanlage zu straffen. Entsprechend ist bei einem solchen Ausführungsbeispiel die Federspannvorrichtung innerhalb der Wickelwelle zwischen der Wickelrolle und der Wickelwelle angeordnet, um eine Relativdrehung zum Ausgleich bei den sich ändernden Wickeldurchmessern der Wickelwelle und der Wickelrolle zu schaffen. Bei einem Einsatz auch oder vor allem als Regenschutz, können statt reiner Behänge, z. B. auch Wachstücher, Kunststofffolien oder Planen zum Einsatz kommen.
Claims (7)
- Sonnen- oder Regenschutzanlage mit einem ausfahrbaren Behang, der in zwei Teilbereiche (14) unterteilt ist, die auf einer gemeinsamen, mittig angeordneten Wickelwelle (16)
aufwickelbar sind, wobei die Teilbereiche (14) durch eine Federspannvorrichtung (34) gestrafft sind und ihre freien Enden jeweils mit einer Zugeinrichtung (22) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinrichtung ein durchgängiges, die freien Enden (20) der Behangbereiche (14) verbindendes Umlenkseil (22), das über wenigstens zwei Umlenkrollen (24, 26) umgelenkt ist, und ein in unterschiedlicher Lage festlegbares, auf eine Wickelrolle (32) aufwickelbares oder aufspulbares Zugseil (28) besitzt, das an einer der beiden Umlenkrollen (24) festgelegt ist, die beweglich ist, wobei die Federspannvorrichtung (34) innerhalb der Wickelwelle (16) angeordnet ist und eine Zugkraft in der Einfahrrichtung auf die Teilbereiche (14) des Behangs (12) ausübt. - Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Umlenkrollen (24, 26) vorgesehen sind und die zweite Umlenkrolle (26) ortsfest gelagert ist.
- Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche (14) des Behangs (12) dreiecksförmig ausgebildet sind, wobei das Umlenkseil (22) jeweils an dem spitzen freien Ende (20) der Teilbereiche (14) angreift.
- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspannvorrichtung (34) zwischen Lagerstellen (36, 38) der Wickelwelle (16) und der Wickelwelle (16) in einem Hohlraum in der Wickelwelle (16) angeordnet ist.
- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behang (12) als zweiteiliges Sonnensegel ausgebildet ist, das zwischen den beiden Lagerstellen (36, 38) der Wickelwelle, der ortsfesten Umlenkrolle (26) und der Wickelrolle (32) aufspannbar ist.
- Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, bewegliche Umlenkrolle (24) auf einer Bahn zwischen der Wickelrolle (32) und der Wickelwelle (16) frei beweglich ist.
- Anlage nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelrolle (32) auf der Drehachse der Wickelwelle (16) angeordnet ist und die Federspannvorrichtung (34) zwischen Wickelwelle (16) und Wickelrolle (32) die Spannkraft für die beiden Behangbereiche aufbaut.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006047899A DE102006047899C5 (de) | 2006-10-10 | 2006-10-10 | Sonnen- und Regenschutzanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1914365A2 EP1914365A2 (de) | 2008-04-23 |
EP1914365A3 EP1914365A3 (de) | 2010-02-03 |
EP1914365B1 true EP1914365B1 (de) | 2011-05-25 |
Family
ID=39030825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07018469A Not-in-force EP1914365B1 (de) | 2006-10-10 | 2007-09-20 | Sonnen-oder Regenschutzanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1914365B1 (de) |
AT (1) | ATE510983T1 (de) |
DE (1) | DE102006047899C5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4033047A1 (de) | 2021-01-22 | 2022-07-27 | Warema Renkhoff SEd | Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT510373B1 (de) | 2010-09-08 | 2012-09-15 | Steiner Rudolf | Sonnensegel |
DE202012004888U1 (de) | 2012-05-16 | 2013-08-19 | Werner Schaffert | Sonnensegel mit Aufwicklung |
AT513936B1 (de) * | 2013-02-08 | 2015-04-15 | Alexander Hoekstra | Rollvorrichtung für Sonnensegel, Markisen und dergleichen |
ITPD20130107A1 (it) * | 2013-04-23 | 2014-10-24 | Rezidencija Martina Doo | Struttura ombreggiante manuale |
AT514647B1 (de) | 2013-07-31 | 2015-05-15 | Plaspack Netze Gmbh | Wickelrolle für ein Sonnensegel |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU711146B2 (en) * | 1995-12-06 | 1999-10-07 | Norbert Kautzky Mechanik Gesellschaft Mbh | Variable awning |
DE10333407A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-02-10 | Herzog Gmbh & Co Kg | Planendach |
DE202005001875U1 (de) * | 2005-02-05 | 2005-05-19 | Rewalux Markisenvertrieb Gmbh | Verstellbares Sonnensegel mit einer Plane |
DE202006004615U1 (de) * | 2005-03-21 | 2006-06-14 | Vajsman, Peter | Sonnenschutzvorrichtung |
DE202005012612U1 (de) * | 2005-08-08 | 2005-11-03 | Espeloer, Thomas | Planendach |
AT503120B1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-15 | Plaspack Netze Gmbh | Spannvorrichtung für ein von einer wickelwelle abziehbares sonnensegel |
-
2006
- 2006-10-10 DE DE102006047899A patent/DE102006047899C5/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-09-20 EP EP07018469A patent/EP1914365B1/de not_active Not-in-force
- 2007-09-20 AT AT07018469T patent/ATE510983T1/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4033047A1 (de) | 2021-01-22 | 2022-07-27 | Warema Renkhoff SEd | Sonnenschutzanlage mit einem zugsystem |
DE102021101419A1 (de) | 2021-01-22 | 2022-07-28 | Warema Renkhoff Se | Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006047899C5 (de) | 2009-11-12 |
DE102006047899B3 (de) | 2008-04-30 |
EP1914365A3 (de) | 2010-02-03 |
EP1914365A2 (de) | 2008-04-23 |
ATE510983T1 (de) | 2011-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0519241B1 (de) | Zugvorrichtung vorzugsweise zum Ein- und Ausziehen eines Tuches für eine Store, sowie dazugehörige Store | |
EP1914365B1 (de) | Sonnen-oder Regenschutzanlage | |
AT397285B (de) | Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten | |
WO1997021014A1 (de) | Verstellbares planendach | |
DE19826537B4 (de) | Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo | |
EP1273734B1 (de) | Wintergartenmarkise oder dergleichen | |
DE102013008252B4 (de) | Sonnensegel mit Aufwicklung | |
EP0778379A1 (de) | Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn | |
DE8703605U1 (de) | Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben | |
DE19539848A1 (de) | Rollo, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP0545062A1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
EP3738462A1 (de) | Freiarm-standschirm, insbesondere für sonnen- und regenschutz | |
EP0736642A1 (de) | Markise mit elastischen Zugmitteln | |
DE4105865A1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abwickeln von behaengen, insbesondere markisenstoffen, rollaeden, gittern oder dergleichen | |
DE102015106528A1 (de) | Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen | |
DE9301141U1 (de) | Straffungseinrichtung für Behänge von ein- und ausfahrbaren Beschattungsanlagen und Markisen | |
DE19914543A1 (de) | Sonnenschutzanlage mit Ausgleichssystem | |
DE20204939U1 (de) | Seitenverschattung für Gelenkarmmarkisen | |
DE4232335C2 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen | |
EP1319772A1 (de) | Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich | |
DE29821879U1 (de) | Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen | |
DE9102196U1 (de) | Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern o.dgl. | |
EP1273733A2 (de) | Markise | |
DE10127813B4 (de) | Markise | |
EP0529591A1 (de) | Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04H 15/58 20060101AFI20080214BHEP Ipc: E04F 10/06 20060101ALI20091230BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100630 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT CH DE LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: WAREMA RENKHOFF SE Free format text: WAREMA RENKHOFF GMBH#HANS-WILHELM-RENKHOFF-STRASSE 2#97828 MARKTHEIDENFELD (DE) -TRANSFER TO- WAREMA RENKHOFF SE#HANS-WILHELM-RENKHOFF-STRASSE 2#97828 MARKTHEIDENFELD (DE) Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007007284 Country of ref document: DE Effective date: 20110707 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007007284 Country of ref document: DE Effective date: 20120228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140922 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20140922 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140922 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007007284 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007007284 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 510983 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150920 |