EP1911588B2 - Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung - Google Patents
Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1911588B2 EP1911588B2 EP07116527.8A EP07116527A EP1911588B2 EP 1911588 B2 EP1911588 B2 EP 1911588B2 EP 07116527 A EP07116527 A EP 07116527A EP 1911588 B2 EP1911588 B2 EP 1911588B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- measuring
- measuring head
- computer
- color
- printing material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
Definitions
- the present invention relates to a device for positioning a measuring head over a printing material with a display device and a motor-driven positioning device for the measuring head, wherein the positioning device for the measuring head can be controlled by a computer which is connected to the display device.
- the settings of the press must be changed.
- EP 13 88 418 B1 is a method for quality control and production release of the contact pressure known.
- individual copies of the contact pressure in the image are measured colorimetrically and compared with the data of the prepress department.
- the data will be used to control the color of the press.
- the data of the measured print image can be transmitted to the pre-press by means of a data connection so that test image data can be evaluated in the pre-press for quality monitoring.
- the result of the quality assessment is in turn transmitted via a data link to the printing press with the printing press, whereby the printers issue the release for the contact pressure depending on the transmitted result.
- already selected measurement positions and also target color values for this measurement position can be defined in the digital data of the print template, which are then later measured in the print shop on the printing substrate and used for color control of the printing press.
- a printed sheet is divided into a plurality of uniformly distributed measuring elements and these are spectrally measured. The spectral image measurement data are then displayed on the screen.
- the patent application US 2004 / 0042022A1 shows a system for measuring and controlling the color density in a running printing press.
- the amount of ink in the individual inking units is regulated on the basis of the color density of the individual colors in the printed images.
- the entire process involves controlling the positioning and linear motion of a digital video camera with flash over a printed substrate.
- image capture the print image is illuminated with the flash and selected images captured by the digital video camera and stored in digital form.
- the operator of the printing press can select from a console the image for which he wishes to have color values.
- the operator can also select a particular color zone via a touch screen of the console.
- To record the desired image the desired area is approached and the desired image is saved.
- the saved image can then be displayed on the screen.
- the operator can then select a desired area via the touchscreen for which he wants to know more about the color quality.
- the average color density of all pixels in the selected area is calculated and displayed on the screen.
- the measuring device used is preferably a color measuring device which has a measuring head with which the surface of a printing material can be scanned.
- the measuring head must be able to be positioned over the entire surface of the printing material.
- This is expediently a motor-driven positioning device available which z. B. can move the measuring head in the substrate level in the X and Y direction of a Cartesian coordinate system freely over the substrate.
- the positioning device is provided with an electronic control which can be connected to a computer.
- This computer in turn is connected to a display device on which the substrate to be measured can be displayed.
- the display device may be a screen or an image projection device for displaying the printing material.
- measuring points can now be selected by the user on this display device, which measuring points are then recorded, stored and forwarded to the positioning device for the measuring head.
- the measuring head is then moved exactly to the position on the substrate, which the user has entered on the display device.
- the advantage of the present invention is that the user does not have to enter any measuring coordinates himself and must check whether the measuring coordinates coincide with the desired measuring point. Instead, he can select the measuring points on the virtual printing material on the display device which displays a printing material merely by pointing.
- the computer calculates the respective coordinates to scale according to the scale of the representation on the display device and converts them to the scale of the real printing substrate, so that the matching coordinates are then present in the positioning device for the measuring head.
- the conversion takes place as a function of the size of the display device and in dependence on the size of the illustrated printing material.
- the user of a measuring device can select the desired points by simply pointing to the desired measuring points of the virtual printing material. This is particularly interesting for colorimeters where individual points must be selected for capture by a colorimeter.
- the present invention is characterized in that digitized data of the print image on the printing substrate can be transferred from a computer of the printing prepress to the computer.
- the digitized data of the printing original which are required in the prepress for producing the printing form of an offset printing press, transmitted via a data connection directly to the computer of the meter.
- the data thus transmitted can then be displayed on the display device so that the user can select the measuring points on the virtually represented printing material from the prepress stage.
- the transfer of the digitized data from prepress can be done automatically with the selection of a new print job. This ensures that the user always has the printing material on the display device, which is actually produced in the printing press and subsequently measured.
- the measuring points can be selected on the display device by means of an input device.
- Input device may be a computer mouse, with which the operator can select the appropriate measurement points on the screen.
- the display device can also be embodied as a touch screen, in which the user can select measuring positions on the virtual printing substrate simply by touching the desired locations.
- the selected measuring points are then stored in the computer and used to control the positioning.
- the computer can be programmed so that it first detects a sequence of selected measuring points, then stores them and scans the stored measuring points in sequence by means of the measuring head and the positioning device after input of an acknowledgment signal by the user. If the measuring head is a color measuring head, the color measured values thus acquired can be sent back to the computer and likewise displayed on the display device. Alternatively, only the deviations between the print template and the acquired measured values can be displayed. If the deviations are outside the permissible tolerance limits, then these z. B. be provided with a red mark so that they jump the user in the eye.
- the measuring head detects the position of the printing material and takes it into account when determining the traversing position of the measuring points.
- the measuring head can detect the position of the printing material relative to the meter and so z. B. correct inclined substrates lying in the computer accordingly. These can z. B. the edges of the substrate are detected or the outside of the printing image located on the substrate.
- position marks, color measuring strips or register marks on the printing stock, which have a typical structure can be detected to determine the position of the printing material.
- This correcting device ensures that even then the correct measuring positions on the printing material are approached by the measuring head when the printing material is displaced relative to the measuring device.
- the measuring head has a geometrically high-resolution preview sensor with a resolution of at least 50 dpi.
- a geometrically high-resolution preview sensor with a resolution of at least 50 dpi.
- Such an optical resolution is sufficient to accurately capture the environment around a measuring point and thus the desired measuring point z.
- B. to approach the color measurement precisely.
- the pre-press image of the artwork should have at least a geometric resolution of 25dpi in order to select measurement points on a screen with sufficient accuracy.
- the measuring head has a spectrally measuring color sensor. With the spectral measuring color sensor accurate color measurements at the selected measuring points are possible. Furthermore, the measuring head can have a light pointer. With this light pointer, the approached measuring points on the printing material can be marked by a luminous dot. The user thus has the option of optically checking himself on site on the substrate whether the approaching measurement position coincides with the measurement position selected by him with sufficient probability. It can be signaled by flashing or other optical or acoustic signals and the achievement of the measuring position after the measuring head has been positioned. Before the measurement is performed, the operator may be given the opportunity to confirm or, if necessary, correct the displayed position on the display device.
- the measuring head scans the environment of the measuring point by means of the positioning device when approaching a selected measuring point and that the results of the scanning are compared in the computer with digitized image data of the printed image on the printing material.
- the measuring head has a scanning device which optically detects a sufficiently large field around a point to be measured.
- This can happen with a preview sensor, which offers a good geometric resolution and does not have to have a particularly high color resolution like the color sensor.
- This preview sensor is responsible for the positioning and the detection of the measuring position on the printed substrate and can thus control the fine positioning of the color measuring head above the measuring point to be detected.
- the area detected by the color measuring head can be significantly lower than the area detected by the preview sensor.
- a color measuring device is shown, which is connected to a computer 4.
- the color measuring device consists of a measuring table 2, can be placed on the produced substrates 3.
- the launched substrates 3 can with a measuring bar 1, z. B. be measured color.
- the measuring bar 1 in Fig. 1 is movable in the X direction, so as to be able to drive over the entire length of an overlying printing material 3.
- the measuring beam 1 in turn, has a measuring head 8, which can be moved in the Y direction, by means of which individual measuring points on the printing material 3 can be selectively approached in order to measure the measuring points in color.
- the measuring head 8 z. B. colorimeter 13 detected on the substrate 3, identified and measured.
- the data acquired with the measuring head 8 are sent to a computer 4 and can be displayed on a computer 5 connected to the screen 5.
- the computer 4 and the screen 5 are controllable via a keyboard 6 and a mouse 11 by the operator.
- the computer 4 may be a commercially available PC or laptop, which is equipped with a corresponding control software for operating the color measuring device.
- the computer 4 is connected via a communication link with a printing machine 7 in connection to make adjustment and control operations on the inking of the printing press 7 can.
- the computer 4 has access to the digital data of the print template for each printed substrate produced 3.
- the data determined with the measuring head 8 are compared in the computer 4 with the corresponding data of the print template and thus determined deviations. If the deviations exceed a permissible level, so can be made in the printing press 7 in the inking units, a desired-actual value control.
- the present color measuring device preferably measures individual points on the printing substrate 3. These measuring points can either already be present in the print template stored in the computer 4 if they have already been incorporated as corresponding measuring points in the pre-press in the file of the print template. Often, however, the printer would like to individually determine their own measuring points for the color measurement of the printed sheet 3. This may be the printer in Fig. 1 via the mouse 11 and the keyboard 6 before the measuring process by selecting 5 individual measuring points on the screen. For this purpose, the print template is displayed on the screen 5 as detailed as possible. The resolution of the displayed artwork is essentially limited by the resolution of the screen 5.
- the computer 4 can first calculate the most favorable travel path of all selected measuring points, so that the detection of the desired measuring points on the printing substrate 3 takes place in the shortest possible time.
- the measuring head 8 first measured a corner of the substrate 3 and also other brands such as colorimeter 13 on the substrate 3. Based on these markers can then be determined in the computer 4, first, the exact position of the print image on the substrate 3. Starting from this exact position, the coordinates of the measuring points supplied by the user are then adjusted accordingly, so that exactly the desired measuring points can be approached even when the printing material 3 is lying obliquely.
- the print template can either be stored in the computer 4, or the computer 4 can access directly via an intranet or the Internet to the computer of the prepress and thus display the data of the print template online on the screen 5.
- Fig. 2 is the measuring head 8 of the measuring device off Fig. 1 shown in more detail.
- the measuring head 8 has a color sensor 10 for the spectral measurement of individual measuring points on the printing substrate 3.
- the measuring head 8 has a preview sensor 9, which also optically scans the printing material 3.
- the preview sensor 9 is arranged upstream of the color sensor 10 in the scanning direction of the measuring beam 1, so that the surface of the printing material 3 is first detected by the preview sensor 9 and then by the color sensor 10.
- the preview sensor 9 has the task of scanning the surface of the printing substrate 3 in a high geometric resolution of at least 50 dpi, so as to accurately approach the user selected on the screen 5 measuring point.
- the color sensor 10 After reaching the desired position, the color sensor 10 is positioned using the data acquired by the preview sensor 9 in such a way that precisely the selected measuring point can be measured colorimetrically. This has the great advantage that the color sensor 10 does not have to have a high geometric resolution. Likewise, the area detected by the color sensor 10 may be substantially smaller than the area detected by the preview sensor 9, since the color sensor 10 does not have to take over the positioning of the measuring head 8 and so does not have to detect the surroundings of the measuring point.
- the geometrically high resolution preview sensor 9 is also ideal for detecting boundaries and color stripes 13 on the substrate 3 and thus to use the position of the color strip 13 as an indication of the position of the printing material 3 on the measuring table 2.
- the preview sensor 9 can detect the structure of the FarbmessstMails 13 and assign them to a certain FarbmessstMailtyp.
- the measuring head 8 has two illumination devices 12, which illuminate the area detected by the measuring head 8 on the printing substrate 3 for better detection of pixels.
- the illumination devices 12 can be designed such that one assigned to the preview sensor 9 and the other is assigned to the color sensor 10.
- the measuring head 8 still has a light pointer 14.
- This light pointer 14 consists of a bright point-shaped light source, which marks the reached measuring point on the substrate 3 optically. The measuring point is illuminated so brightly for the user on the substrate 3, so that the user recognizes on-site on the substrate, which measuring point is approached. The user thus has the option of optical control of the approached measuring point and can compare it with the selected on the screen 5 measuring point.
- the user interface on the screen 5 can be designed so that after reaching the measurement position on the substrate 3, a query is first directed to the user, whether he accepts the marked by the light pointer 14 on the substrate 3 measuring point. If the operator gives the OK, the measuring point is measured and the measurement is continued. If the user does not agree with the displayed measuring point, he may be given the opportunity to correct the displayed measuring position. The operator is thus able at any time to perform a comparison between the measuring point selected on the screen 5 and the measuring point actually approached on the printing substrate 3 and thus to control the measuring process with his own eyes.
- the measuring beam 1 and the measuring head 8 in Fig. 1 are provided with electric drives, which can arbitrarily move the measuring beam 1 in the X direction in the measuring head 8 in the Y direction can move arbitrarily.
- These drives can be linear drives.
- the computer 4 can autonomously approach the measuring points selected by the user.
- the screen 5 may also be designed as a touchscreen, so that the operator the measuring points on the screen 5 by merely touching the surface of the screen. This type of input is particularly intuitive because the operator only has to point to the desired measurement points on the screen 5.
- a projection in large format by means of a video projector is possible.
- individual measuring points can then be selected by the selection with the mouse 11 whose mouse pointer is also projected.
- a detection of the gestures of the operator by means of a camera is possible, so that here too the operator only has to point to the measuring points.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
- Common Mechanisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Positionierung eines Messkopfes über einem Bedruckstoff mit einer Anzeigevorrichtung und einer motorisch angetriebenen Positionierungsvorrichtung für den Messkopf, wobei die Positionierungsvorrichtung für den Messkopf von einem Rechner ansteuerbar ist, welcher mit der Anzeigevorrichtung verbunden ist.
- Um die Qualität von produzierten Bedruckstoffen einer Druckmaschine zu überprüfen, ist es notwendig, in regelmäßigen Abständen Probebogen zu ziehen und zu begutachten. Eine objektive Begutachtung ist dabei nur mittels Messgeräten möglich, welche zum einen die Farbe des Probebogens vermessen und zum anderen Registerabweichungen ermitteln. Dazu sind aus dem Stand der Technik Farbmessgeräte und Registermessgeräte bekannt. Nach der Entnahme eines Probebogens aus dem Auslegerstapel einer Druckmaschine wird dieser auf einem Auflagepult aufgelegt und z. B. mittels einer Farbmesseinrichtung verbunden. Diese Farbmesseinrichtung kann entweder das gesamte Druckbild auf dem Bedruckstoff erfassen oder nur einzelne Punkte farbmetrisch vermessen und mit den Daten einer Druckvorlage vergleichen. Wenn die Abweichungen des vermessenen Bogens im Verhältnis zu der Druckvorlage in einem zulässigen Toleranzband liegen, ist der Bogen in Ordnung. Falls die Abweichungen zu groß sind, müssen die Einstellungen der Druckmaschine geändert werden. Aus der
EP 13 88 418 B1 ist ein Verfahren zur Qualitätsüberwachung und zur Produktionsfreigabe beim Auflagedruck bekannt. Bei diesem System werden einzelne Exemplare des Auflagedrucks im Bild farbmetrisch vermessen und mit den Daten der Druckvorstufe verglichen. Bei Abweichungen werden die Daten zur Farbregelung der Druckmaschine verwendet. Weiterhin können die Daten des vermessenen Druckbildes mittels einer Datenverbindung an die Druckvorstufe übertragen werden, so dass Prüfbilddaten in der Druckvorstufe zur Qualitätsüberwachung ausgewertet werden können. Das Resultat der Qualitätsbewertung wird wiederum über eine Datenverbindung an die Druckerei mit der Druckmaschine übermittelt, wobei die Druckereien in Abhängigkeit des übermittelten Resultats die Freigabe für den Auflagedruck erteilt. Gemäß einer Ausführungsform können in den digitalen Daten der Druckvorlage bereits ausgewählte Messpositionen und auch Soll-Farbwerte zu diesen Messposition festgelegt werden, welche dann später in der Drukkerei auf dem Bedruckstoff vermessen und zur Farbsteuerung der Druckmaschine herangezogen werden. Des Weiteren ist in dem PatentEP 1 388 418 B1 erwähnt, dass ein Druckbogen in eine Vielzahl gleichmäßig verteilter Messelemente aufgeteilt ist und diese spektral vermessen werden. Die spektralen Bildmessdaten werden dann am Bildschirm dargestellt. - Das Verfahren in der
EP 1 388 418 B1 bietet neben der Übertragung der Messpositionen von der Druckvorstufe zum Messgerät allerdings nicht die Möglichkeit, einzelne Messpositionen im Nachhinein auszuwählen. Falls also der Drucker am Messgerät selbst einzelne Messpositionen auswählen möchte, so kann er dies bei diesem Verfahren nicht tun. - Die Patentanmeldung
US 2004/0042022A1 zeigt ein System zum Messen und Regeln der Farbdichte bei einer laufenden Druckmaschine. Dabei wird die Farbmenge in den einzelnen Farbwerken auf Basis der Farbdichte der einzelnen Farben in den gedruckten Bildern geregelt. Der gesamte Prozess beinhaltet die Steuerung der Positionierung und linearen Bewegung einer digitalen Videokamera mit Blitzlicht über ein bedrucktes Substrat. Während der Bilderfassung wird das Druckbild mit dem Blitzlicht erleuchtet und ausgewählte Bilder mittels der digitalen Videokamera erfasst und in digitaler Form abgespeichert. Auf diese Art und Weise kann der Bediener der Druckmaschine über eine Konsole das Bild auswählen, zu dem er Farbwerte haben möchte. Insbesondere kann der Bediener auch eine bestimmte Farbzone über einen Touchscreen der Konsole auswählen. Um das gewünschte Bild aufzunehmen, wird der gewünschte Bereich angefahren und das gewünschte Bild abgespeichert. Das abgespeicherte Bild kann dann auf dem Bildschirm angezeigt werden. Auf dem angezeigten Bild kann dann der Bediener über den Touchscreen einen gewünschten Bereich auswählen, zu dessen Farbqualität er Näheres erfahren möchte. Wenn der Bediener diesen Bereich berührt, wird die durchschnittliche Farbdichte aller Pixel in dem ausgewählten Bereich berechnet und auf dem Bildschirm angezeigt. - Aus der Patentanmeldung
US 2002/0054292A1 geht ein Gerät zur Farbmessung hervor, welches pixelweise einen Bedruckstoff mittels einer digitalen Kamera erfasst. Des Weiteren ist zur Farbmessung ein Farbmesskopf in Form eines Spektralmesskopfes vorgesehen. Mittels der digitalen Kamera wird dabei das gesamte Druckbild oder ein Teil des Druckbildes abgetastet. Ein Rechner bestimmt auf Basis des digital erfassten Bildes, welche einzelnen Bildpunkte zusätzlich mit dem Spektralmesskopf farbmetrisch vermessen werden sollen. Auf diese Art und Weise soll das Farbmessverfahren ohne manuelle Einwirkungen des Drukkers durchgeführt werden. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche dem Benutzer die Möglichkeit bietet, gezielt einzelne Messpunkte für einen vorliegenden Druckbogen auszuwählen, welche dann von einem Messgerät angefahren werden.
- Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe durch Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird als Messgerät vorzugsweise ein Farbmessgerät verwendet, welches einen Messkopf aufweist, mit dem die Oberfläche eines Bedruckstoffs abgetastet werden kann. Der Messkopf muss dabei über der gesamten Oberfläche des Bedruckstoffes positioniert werden können. Dazu ist zweckmäßigerweise eine motorisch angetriebene Positionierungsvorrichtung vorhanden, welche z. B. den Messkopf in der Bedruckstoffebene in X- und Y- Richtung eines kartesischen Koordinatensystems frei über dem Bedruckstoff bewegen kann. Um mittels der Positionierungsvorrichtung den Messkopf gezielt an ausgewählte Messpunkte auf dem Bedruckstoff steuern zu können, ist die Positionierungsvorrichtung mit einer elektronischen Steuerung versehen, welche an einen Rechner anschließbar ist. Dieser Rechner wiederum ist mit einer Anzeigevorrichtung verbunden, auf der der zu vermessende Bedruckstoff angezeigt werden kann. Die Anzeigevorrichtung kann ein Bildschirm sein oder eine Bildprojektionseinrichtung zur Darstellung des Bedruckstoffs. Gemäß der vorliegenden Erfindung können nun auf dieser Anzeigevorrichtung vom Benutzer gezielt Messpunkte ausgewählt werden, die dann der Rechner erfasst, abspeichert und an die Positionierungsvorrichtung für den Messkopf weiterleitet. In Abhängigkeit der vom Rechner gelieferten Daten, wird der Messkopf dann genau an die Position auf dem Bedruckstoff verfahren, welche der Benutzer an der Anzeigevorrichtung eingegeben hat. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Benutzer keine Messkoordinaten selbst eingeben muss und überprüfen muss, ob die Messkoordinaten mit dem gewünschten Messpunkt übereinstimmen. Er kann stattdessen auf der Anzeigevorrichtung, welche einen Bedruckstoff anzeigt, auf dem virtuellen Bedruckstoff die Messpunkte durch bloßes Zeigen auswählen. Zu den so ausgewählten Punkten werden vom Rechner maßstabsgerecht je nach Maßstab der Darstellung auf der Anzeigevorrichtung die jeweiligen Koordinaten berechnet und in den Maßstab des reellen Bedruckstoffs umgerechnet, so dass die passenden Koordinaten dann bei der Positionierungsvorrichtung für den Messkopf vorliegen. Die Umrechnung erfolgt in Abhängigkeit der Größe der Anzeigevorrichtung und in Abhängigkeit der Größe des dargestellten Bedruckstoffs. Auf diese Art und Weise kann der Benutzer einer Messvorrichtung durch einfaches Zeigen auf die gewünschten Messpunkte des virtuellen Bedruckstoffes die gewünschten Punkte auswählen. Dies ist insbesondere für Farbmessgeräte interessant, bei denen einzelne Punkte zur Erfassung durch einen Farbmesskopf ausgewählt werden müssen.
- Die Vorliegende Erfindung zeichnet sich in einer Ausführungsform dadurch aus, dass an den Rechner digitalisierte Daten des Druckbildes auf dem Bedruckstoff von einem Rechner der Druckvorstufe aus übertragbar sind. Bei dieser Ausführungsform werden die digitalisierten Daten der Druckvorlage, welche in der Druckvorstufe zur Produktion der Druckform einer Offsetdruckmaschine benötigt werden, über eine Datenverbindung direkt an den Rechner des Messgeräts übertragen. Die so übertragenen Daten können dann auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, so dass der Benutzer die Messpunkte auf dem virtuell dargestellten Bedruckstoff aus der Druckvorstufe auswählen kann. Die Übertragung der digitalisierten Daten aus der Druckvorstufe kann automatisch mit der Auswahl eines neuen Druckauftrages erfolgen. So ist sicher gestellt, dass der Benutzer immer gerade den Bedruckstoff auf der Anzeigevorrichtung vor sich hat, welcher in der Druckmaschine auch tatsächlich produziert und anschließend vermessen wird.
- Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Messpunkte auf der Anzeigevorrichtung mittels einer Eingabevorrichtung auswählbar sind. Eingabevorrichtung kann eine Computermaus sein, mit der der Bediener die entsprechenden Messpunkte auf dem Bildschirm anwählen kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Anzeigevorrichtung auch als Touch-Screen ausgeführt sein, bei welchem der Benutzer durch einfaches Berühren der gewünschten Stellen Messpositionen auf dem virtuellen Bedruckstoff auswählen kann. Die ausgewählten Messpunkte werden dann im Rechner abgespeichert und zur Steuerung der Positioniereinrichtung verwendet. Der Rechner kann dabei so programmiert sein, dass er zunächst eine Folge von ausgewählten Messpunkten erfasst, diese dann abspeichert und nach Eingabe eines Quittierungssignals durch den Benutzer die abgespeicherten Messpunkte der Reihe nach mittels des Messkopfes und der Positionierungsvorrichtung abtastet. Ist der Messkopf ein Farbmesskopf, so können die so erfassten Farbmesswerte an den Rechner zurückgeschickt werden und ebenfalls auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden. Alternativ können auch nur die Abweichungen zwischen der Druckvorlage und den erfassten Messwerten angezeigt werden. Sollten die Abweichungen außerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen liegen, so können diese z. B. mit einer roten Markierung versehen werden, so dass sie dem Benutzer ins Auge springen.
- Besonders vorteilhaft, ist es dabei, wenn der Messkopf die Position des Bedruckstoffs erfasst und bei der Ermittlung der Verfahrposition der Messpunkte berücksichtigt. In diesem Fall kann der Messkopf die Lage des Bedruckstoffs relativ zum Messgerät erfassen und so z. B. schräg aufliegende Bedruckstoffe entsprechend im Rechner korrigieren. Dazu können z. B. die Kanten des Bedruckstoffs erfasst werden oder die Außenseite des auf dem Bedruckstoff befindlichen Druckbildes. Ebenso können Positionsmarken, Farbmessstreifen oder Registermarken auf dem Bedruckstoff, welche einen typischen Aufbau aufweisen, zur Bestimmung der Lage des Bedruckstoffes erfasst werden. Durch diese Korrektureinrichtung ist sichergestellt, dass auch dann die korrekten Messpositionen auf dem Bedruckstoff vom Messkopf angefahren werden, wenn der Bedruckstoff relativ zum Messgerät verschoben aufliegt.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Messkopf einen geometrisch hoch auflösenden Vorschausensor mit einer Auflösung von wenigstens 50 dpi aufweist. Eine solche optische Auflösung reicht aus, um die Umgebung um einen Messpunkt herum präzise erfassen und so den gewünschten Messpunkt z. B. zur Farbmessung präzise anfahren zu können. Das aus der Druckvorstufe gelieferte Bild der Druckvorlage sollte zumindest eine geometrische Auflösung von 25dpi haben, um in ausreichender Genauigkeit Messpunkte auf einem Bildschirm auswählen zu können.
- Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Messkopf einen spektral messenden Farbsensor aufweist. Mit dem spektral messenden Farbsensor sind genaue Farbmessungen an den ausgewählten Messpunkten möglich. Weiterhin kann der Messkopf über einen Lichtzeiger verfügen. Mit diesem Lichtzeiger können auf dem Bedruckstoff die angefahrenen Messpunkte durch einen Leuchtpunkt markiert werden. Der Benutzer hat so die Möglichkeit, optisch selbst vor Ort auf dem Bedruckstoff zu überprüfen, ob die angefahrene Messposition mit der von Ihm ausgewählten Messposition mit hinreichender Wahrscheinlichkeit übereinstimmt. Dabei kann durch ein Blinken oder andere optische oder akustische Signale auch das Erreichen der Messposition signalisiert werden, nachdem der Messkopf positioniert wurde. Bevor die Messung durchgeführt wird, kann dem Bediener die Möglichkeit gegeben werden, die angezeigte Position an der Anzeigevorrichtung zu bestätigen oder gegebenenfalls zu korrigieren.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Messkopf mittels der Positionierungsvorrichtung beim Anfahren eines ausgewählten Messpunktes die Umgebung des Messpunktes abscannt und dass die Ergebnisse des Scannens im Rechner mit digitalisierten Bilddaten des Druckbildes auf dem Bedruckstoff verglichen werden. In diesem Fall weist der Messkopf eine Scanneinrichtung auf, welche ein ausreichend großes Feld um einen zu vermessenden Punkt herum optisch erfasst. Dies kann mit einem Vorschausensor passieren, welcher eine gute geometrische Auflösung bietet und keine besonders hohe Farbauflösung wie der Farbsensor aufweisen muss. Dieser Vorschausensor ist für die Positionierung und die Erfassung der Messposition auf dem aufliegenden Bedruckstoff zuständig und kann so die Feinpositionierung des Farbmesskopfs über dem zu erfassenden Messpunkt steuern. Weiterhin kann die vom Farbmesskopf erfasste Fläche deutlich geringer sein als die vom Vorschausensor erfasste Fläche. Durch die Verwendung eines geometrisch hoch auflösenden Vorschausensors kann die Positioniergenauigkeit des Farbsensors des Messkopfs verbessert werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine motorisch angetriebene Farbmessvorrichtung auf einem Messtisch, welche mit einem Rechner verbunden ist und
- Fig. 2
- eine Detailansicht eines Messkopfs in der motorisch angetriebenen Positionierungsvorrichtung des Farbmessgeräts.
- In
Fig. 1 ist eine Farbmesseinrichtung abgebildet, welche an einen Rechner 4 angeschlossen ist. Die Farbmesseinrichtung besteht aus einem Messtisch 2, auf den produzierte Bedruckstoffe 3 aufgelegt werden können. Die aufgelegten Bedruckstoffe 3 können mit einem Messbalken 1, z. B. farblich vermessen werden. Der Messbalken 1 inFig. 1 ist in X-Richtung beweglich, um so die gesamte Länge eines aufliegenden Bedruckstoffs 3 überfahren zu können. Der Messbalken 1 wiederum weist einen in Y-Richtung verfahrbaren Messkopf 8 auf, mit dem gezielt einzelne Messpunkte auf dem Bedruckstoff 3 angefahren werden können, um die Messpunkte farblich zu vermessen. Weiterhin können mit dem Messkopf 8 z. B. Farbmessstreifen 13 auf dem Bedruckstoff 3 erfasst, identifiziert und vermessen werden. Die mit dem Messkopf 8 erfassten Daten werden an einen Rechner 4 gesendet und können auf einem am Rechner 4 angeschlossenen Bildschirm 5 dargestellt werden. Der Rechner 4 und der Bildschirm 5 sind über eine Tastatur 6 und eine Maus 11 vom Bedienpersonal steuerbar. Bei dem Rechner 4 kann es sich um ein handelsüblichen PC oder Laptop handeln, welcher mit einer entsprechenden Steuerungsoftware zur Bedienung der Farbmesseinrichtung ausgestattet ist. Der Rechner 4 steht über eine Kommunikationsverbindung auch mit einer Druckmaschine 7 in Verbindung, um Verstell- und Regelvorgänge am Farbwerk der Druckmaschine 7 vornehmen zu können. Dazu hat der Rechner 4 Zugriff auf die digitalen Daten der Druckvorlage zum jeweils produzierten Bedruckstoff 3. Die mit dem Messkopf 8 ermittelten Daten werden in dem Rechner 4 mit den entsprechenden Daten der Druckvorlage verglichen und so Abweichungen ermittelt. Falls die Abweichungen ein zulässiges Maß übersteigen, so kann in der Druckmaschine 7 in den Farbwerken eine Soll-Ist-Wertregelung vorgenommen werden. - Die vorliegende Farbmesseinrichtung misst bevorzugt einzelne Punkte auf dem Bedruckstoff 3 aus. Diese Messpunkte können entweder in der im Rechner 4 abgespeicherten Druckvorlage bereits vorhanden sein, wenn sie als entsprechende Messpunkte in der Druckvorstufe in die Datei der Druckvorlage bereits eingearbeitet sind. Oft möchte der Drucker jedoch individuell eigene Messpunkte für die farbliche Vermessung des Druckbogens 3 festlegen. Dies kann der Drucker in
Fig. 1 über die Maus 11 und die Tastatur 6 vor dem Messvorgang tun, in dem er am Bildschirm 5 einzelne Messpunkte auswählt. Dazu wird die Druckvorlage auf dem Bildschirm 5 so detailgetreu wie möglich abgebildet. Die Auflösung der angezeigten Druckvorlage wir im Wesentlichen durch die Auflösung des Bildschirms 5 begrenzt. Da auch hoch auflösende Bildschirme 5 meist nicht über eine Darstellung von mehr als 2 Mio. Pixel hinauskommen, wird dem Benutzer in Verbindung mit dem Rechner 4 die Möglichkeit gegeben, einzelne Bereiche auf dem Bildschirm 5 zu vergrößern. Mit dieser Lupenfunktion kann der Benutzer auf dem Bildschirm 5 in der Vollbildansicht auf der angezeigten Druckvorlage z. B. mittels der Maus einen bestimmten Bereich eingrenzen und markieren, welcher dann auf Wunsch in vergrößerter Form auf dem Bildschirm 5 angezeigt wird. Um eine exakte Auswahl von Messpunkten am Bildschirm 5 treffen zu können, sollte der Ausschnitt in einer Auflösung von wenigstens 25 dpi angezeigt werden. Mittels der Maus 11 kann dann der Benutzer die gewünschten Messpunkte am Bildschirm 5 markieren, welche wiederum im Rechner 4 abgespeichert werden. Durch Hin- und Herschalten zwischen Vollbildansicht und Vergrößerung können so beliebig viele Messpunkte ausgewählt werden. Nachdem der Benutzer alle gewünschten Messpunkte ausgewählt hat, werden diese vom Rechner 4 an das Messgerät gesendet und vom Messkopf 8 auf dem Bedruckstoff 3 nacheinander angefahren. Dazu kann der Rechner 4 zunächst den günstigsten Verfahrweg aller ausgewählten Messpunkte berechnen, so dass die Erfassung der gewünschten Messpunkte auf dem Bedruckstoff 3 in möglichst kurzer Zeit erfolgt. - Damit die am Bildschirm 5 ausgewählten Messpunkte mit den auf dem Bedruckstoff 3 tatsächlich vermessenen Messpunkten exakt übereinstimmen, muss eine Korrelierung der Koordinaten des vermessenen Bedruckstoffes 3 und der auf dem Bildschirm 5 angezeigten Bilddaten vorgenommen werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Bedruckstoff 3 auf dem Messtisch 2 schief aufgelegt wird. Dazu kann der Messkopf 8 zunächst eine Ecke des Bedruckstoffs 3 vermessen und zudem weitere Marken wie Farbmessstreifen 13 auf dem Bedruckstoff 3. Anhand dieser Markierungen kann dann im Rechner 4 zunächst die exakte Position des Druckbildes auf dem Bedruckstoff 3 ermittelt werden. Ausgehend von dieser exakten Position werden dann die Koordinaten der vom Benutzer gelieferten Messpunkte entsprechend angepasst, so dass auch bei schräg aufliegendem Bedruckstoff 3 exakt die gewünschten Messpunkte angefahren werden können. Die Druckvorlage kann dabei entweder im Rechner 4 abgespeichert sein, oder der Rechner 4 kann direkt über ein Intranet oder das Internet auf den Rechner der Druckvorstufe zugreifen und so die Daten der Druckvorlage Online auf dem Bildschirm 5 darstellen.
- In
Fig. 2 ist der Messkopf 8 der Messeinrichtung ausFig. 1 näher dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Messkopf 8 über einen Farbsensor 10 zur spektralen Vermessung von einzelnen Messpunkten auf dem Bedruckstoff 3 verfügt. Weiterhin verfügt der Messkopf 8 über einen Vorschausensor 9, welcher den Bedruckstoff 3 ebenfalls optisch abtastet. Der Vorschausensor 9 ist dem Farbsensor 10 in Scannrichtung des Messbalkens 1 vorgeordnet, so dass die Oberfläche des Bedruckstoffs 3 zunächst vom Vorschausensor 9 und dann vom Farbsensor 10 erfasst wird. Der Vorschausensor 9 hat die Aufgabe, die Oberfläche des Bedruckstoffs 3 in einer hohen geometrischen Auflösung von wenigsten 50 dpi abzuscannen, um so genau den auf dem Bildschirm 5 vom Benutzer ausgewählten Messpunkt anzufahren. Nach Erreichen der gewünschten Position wird mit Hilfe der vom Vorschausensor 9 erfassten Daten der Farbsensor 10 so positioniert, dass genau der ausgewählte Messpunkt farbmetrisch vermessen werden kann. Dies hat den großen Vorteil, dass der Farbsensor 10 keine hohe geometrische Auflösung haben muss. Ebenso kann die vom Farbsensor 10 erfasste Fläche wesentlich geringer sein als die vom Vorschausensor 9 erfasste Fläche, da der Farbsensor 10 nicht die Positionierung des Messkopfs 8 übernehmen muss und so auch nicht die Umgebung des Messpunktes erfassen muss. Der geometrisch hoch auflösende Vorschausensor 9 eignet sich auch hervorragend dazu, Begrenzungen und Farbstreifen 13 auf dem Bedruckstoff 3 zu erfassen und so die Lage des Farbstreifen 13 als Anhaltspunkt für die Lage des Bedruckstoffs 3 auf dem Messtisch 2 zu nutzen. Ebenso kann der Vorschausensor 9 den Aufbau des Farbmessstreifens 13 erfassen und diesen so einem bestimmen Farbmessstreifentyp zuordnen. - Des Weiteren weist der Messkopf 8 zwei Beleuchtungseinrichtungen 12 auf, welche die vom Messkopf 8 erfasste Fläche auf dem Bedruckstoff 3 zur besseren Erfassung von Bildpunkten ausleuchten. Die Beleuchtungseinrichtungen 12 können dabei so ausgebildet sein, dass eine dem Vorschausensor 9 zugeordnet und die andere dem Farbsensor 10 zugeordnet ist. Außerdem verfügt der Messkopf 8 noch über einen Lichtzeiger 14. Dieser Lichtzeiger 14 besteht aus einer hellen punktförmigen Lichtquelle, welche den erreichten Messpunkt auf dem Bedruckstoff 3 optisch markiert. Der Messpunkt wird so für den Benutzer auf dem Bedruckstoff 3 hell ausgeleuchtet, so dass der Benutzer vor Ort auf dem Bedruckstoff erkennt, welcher Messpunkt gerade angefahren wird. Der Benutzer hat so die Möglichkeit der optischen Kontrolle des angefahrenen Messpunktes und kann diesen mit dem auf dem Bildschirm 5 ausgewählten Messpunkt vergleichen. Die Bedienoberfläche auf dem Bildschirm 5 kann dabei so ausgestaltet sein, das nach Erreichen der Messposition auf dem Bedruckstoff 3 zunächst eine Abfrage an den Benutzer gerichtet wird, ob er den vom Lichtzeiger 14 auf dem Bedruckstoff 3 markierten Messpunkt akzeptiert. Falls der Bediener das OK gibt, wird der Messpunkt vermessen und die Messung fortgesetzt. Falls der Benutzer mit dem angezeigten Messpunkt nicht einverstanden ist, kann ihm die Möglichkeit gegeben werden, die angezeigte Messposition zu korrigieren. Der Bediener ist somit jederzeit in der Lage, einen Abgleich zwischen dem auf dem Bildschirm 5 ausgewählten Messpunkt und dem auf dem Bedruckstoff 3 tatsächlich angefahrenen Messpunkt vorzunehmen und so den Messvorgang mit eigenen Augen zu kontrollieren.
- Der Messbalken 1 und der Messkopf 8 in
Fig. 1 sind mit elektrischen Antrieben versehen, welche den Messbalken 1 in X-Richtung beliebig verfahren können in den Messkopf 8 in Y-Richtung beliebig verfahren können. Bei diesen Antrieben kann es sich um Linearantriebe handeln. Durch Ansteuerung der Antriebe für den Messbalken 1 und den Messkopf 8 kann der Rechner 4 die vom Benutzer ausgewählten Messpunkte selbständig anfahren. Der Bildschirm 5 kann auch als Touchscreen ausgebildet sein, so dass der Bediener die Messpunkte auf dem Bildschirm 5 durch bloßes Berühren der Oberfläche des Bildschirms auswählen kann. Diese Art der Eingabe ist besonders intuitiv, da der Bediener nur auf die gewünschten Messpunkte am Bildschirm 5 zeigen muss. Zusätzlich oder alternativ zu dem Bildschirm 5 ist auch eine Projektion im Großformat mittels eines Videoprojektors möglich, In diesem Fall können dann einzelne Messpunkte durch die Auswahl mit der Maus 11, deren Mauszeiger ebenfalls projiziert wird ausgewählt werden. Ebenso ist eine Erfassung der Gesten des Bedieners mittels einer Kamera möglich, so dass auch hier der Bediener lediglich auf die Messpunkte zeigen muss. -
- 1
- Messbalken
- 2
- Messtisch
- 3
- Bedruckstoff
- 4
- Rechner
- 5
- Bildschirm
- 6
- Tastatur
- 7
- Druckmaschine
- 8
- Messkopf
- 9
- Vorschausensor
- 10
- Farbsensor
- 11
- Maus
- 12
- Beleuchtungseinrichtung
- 13
- Farbmessstreifen
- 14
- Lichtzeiger
Claims (11)
- Vorrichtung zur Positionierung eines Messkopfes (8) über einem Bedruckstoff (3) mit einer Anzeigevorrichtung (5) und einer motorisch angetriebenen Positionierungsvorrichtung (1) für den Messkopf (8), wobei die Positionierungsvorrichtung (1) für den Messkopf (8) von einem Rechner (4) ansteuerbar ist, welcher mit der Anzeigevorrichtung (5) verbunden ist,
wobei auf der Anzeigevorrichtung (5) einzelne Messpunkte auswählbar sind und wobei die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass der Messkopf (8) durch die Positionierungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit der ausgewählten Messpunkte positioniert wird, wobei der Messkopf (8) einen Vorschausensor (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorschausensor (9) geometrisch hochauflösend ist und eine Auflösung von wenigstens 50 dpi aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Rechner (4) digitalisierte Daten des Druckbildes auf dem Bedruckstoff (3) von einem Rechner der Druckvorstufe aus übertragbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das digitalisierte Druckbild auf dem Bedruckstoff (3) auf der Anzeigevorrichtung (5) darstellbar ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messpunkte auf der Anzeigevorrichtung (5) mittels einer Eingabevorrichtung (6, 11) auswählbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigevorrichtung (5) ein Touch-Screen ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass der Messkopf (8) die Position des Bedruckstoffs (3) erfasst und bei der Ermittlung der Verfahrposition der Messpunkte berücksichtigt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Messkopf (8) einen spektral messenden Farbsensor (10) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Messkopf (8) einen Lichtzeiger (14) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung derart eingerichtet ist, dass auf der Anzeigevorrichtung (5) beim Anfahren eines ausgewählten Messpunkts eine Quittierungsabfrage angezeigt wird. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung derart eingerichtet ist, der Messkopf (8) mittels der Positionierungsvorrichtung (1) beim Anfahren eines ausgewählten Messpunktes die Umgebung des Messpunktes abscannt und dass die Ergebnisse des Scannens im Rechner (5) mit digitalisierten Bilddaten des Druckbildes auf dem Bedruckstoff (3) verglichen werden. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vom Vorschausensor (9) erfasste Fläche größer ist als die vom Farbsensor (10) erfasste Fläche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006048539A DE102006048539A1 (de) | 2006-10-13 | 2006-10-13 | Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1911588A2 EP1911588A2 (de) | 2008-04-16 |
EP1911588A3 EP1911588A3 (de) | 2012-04-04 |
EP1911588B1 EP1911588B1 (de) | 2013-04-17 |
EP1911588B2 true EP1911588B2 (de) | 2018-06-20 |
Family
ID=39027575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07116527.8A Active EP1911588B2 (de) | 2006-10-13 | 2007-09-17 | Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8395809B2 (de) |
EP (1) | EP1911588B2 (de) |
CN (1) | CN101161457B (de) |
DE (1) | DE102006048539A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10549524B2 (en) | 2016-05-18 | 2020-02-04 | Koenig & Bauer Ag | Control console of a printing machine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007015097A1 (de) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich |
DE102007052381A1 (de) * | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Anzeigevorrichtung für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen |
US8736840B1 (en) * | 2010-05-23 | 2014-05-27 | Arkady Ten | Method for finding an aim position of a measuring device |
EP2505356A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-03 | KBA-NotaSys SA | Vorrichtung zur Offline-Prüfung und Farbmessung von Druckbögen |
DE102016204540A1 (de) * | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Koenig & Bauer Ag | Inspektionssystem mit einem Bildschirm zur optischen Darstellung eines fotografischen Bildes |
DE102016208523B4 (de) | 2016-05-18 | 2018-05-17 | Koenig & Bauer Ag | Leitstand einer Druckmaschine |
DE102016208522B4 (de) | 2016-05-18 | 2024-01-18 | Koenig & Bauer Ag | Leitstand einer Druckmaschine |
JP7165485B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2022-11-04 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷物の管理装置および管理方法 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932932A1 (de) † | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Polygraph Leipzig | Einrichtung zur positionsbestimmung und auswertung von messflaechen eines druckbogens |
DE8816978U1 (de) † | 1988-09-09 | 1991-07-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur Farbmessung |
US6018687A (en) † | 1997-02-07 | 2000-01-25 | Quad/Tech, Inc. | Method and apparatus for printing cutoff control using prepress data |
US6157439A (en) † | 1999-04-26 | 2000-12-05 | Hewlett-Packard Company | Copy system with document previewing |
DE10023513A1 (de) † | 2000-05-13 | 2002-01-03 | Saechsisches Inst Fuer Die Dru | Vorrichtung zur off-line Qualitätsdatenerfassung von Druckprodukten |
WO2002008730A1 (fr) † | 2000-07-25 | 2002-01-31 | Solvay (Société Anonyme) | Procede et appareillage pour le controle de la couleur d'un motif multicolore |
DE10213635A1 (de) † | 2002-03-27 | 2003-10-16 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Auswertung eines Druckbogens |
US20040213436A1 (en) † | 2003-04-25 | 2004-10-28 | Quad/Tech, Inc. | System and method for measuring color on a printing press |
WO2006045621A1 (de) † | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Gretagmacbeth Ag | Messeinrichtung und abtastvorrichtung zur bildelementweisen fotoelektrischen ausmessung eines messobjekts |
US7040232B2 (en) † | 2004-03-12 | 2006-05-09 | Q. I. Press Controls Holding B.V. | Method and system for monitoring printed material produced by a printing press |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232577A1 (de) * | 1981-09-12 | 1983-03-31 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Verfahren und vorrichtung zur farbkonzentrationsmessung in druckerzeugnissen |
DE3924989A1 (de) | 1989-07-28 | 1991-02-07 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zur durchfuehrung einer umfassenden qualitaetskontrolle an druckbogen |
US5281921A (en) * | 1990-04-24 | 1994-01-25 | Novak James L | Non-contact capacitance based image sensing method and system |
US5388195A (en) * | 1991-03-28 | 1995-02-07 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image processing system with editing area correcting function |
US5222154A (en) * | 1991-06-12 | 1993-06-22 | Hewlett-Packard Company | System and method for spot color extraction |
US5714928A (en) * | 1992-12-18 | 1998-02-03 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | System for preventing collision for vehicle |
CN2159299Y (zh) * | 1993-05-11 | 1994-03-23 | 翁博森 | 预套印刷版装置 |
DE29506268U1 (de) * | 1995-04-11 | 1995-06-14 | Fuchs, Annette, Dr.-Ing., 63571 Gelnhausen | X-Y-Positioniereinrichtung zur Qualitätskontrolle im Offsetdruck |
DE19516059A1 (de) * | 1995-05-04 | 1996-11-07 | Mavis Gmbh Machine Vision | Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Druckplatten, -folien, -filmen oder Filmmontagen |
US5706083A (en) * | 1995-12-21 | 1998-01-06 | Shimadzu Corporation | Spectrophotometer and its application to a colorimeter |
EP0860276B1 (de) * | 1997-02-19 | 2002-10-16 | Baldwin Germany GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von qualitätsmanagement |
DE19722073C2 (de) * | 1997-05-27 | 1999-12-16 | Techkon Elektronik Gmbh | Verfahren und Zeilendrucker für die digitale Ausgabe und farbmetrische Messung von farbigen Bildern |
DE19749066A1 (de) | 1997-11-06 | 1999-05-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine |
US7420588B2 (en) * | 1999-06-09 | 2008-09-02 | Mitutoyo Corporation | Measuring method, measuring system and storage medium |
DE10023128A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Roland Man Druckmasch | Abtastverfahren und Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung |
EP1703717A3 (de) | 2000-08-11 | 2008-07-30 | GretagMacbeth AG | Verfahren und Vorrichtung zur farbmetrischen Ausmessung einer zweidimensionalen Vorlage |
WO2002077108A2 (en) * | 2001-03-21 | 2002-10-03 | Macdermid Colorspan, Inc. | Co-operating mechanical subassemblies for a scanning carriage, digital wide-format color inkjet print engine |
DE10215548B4 (de) * | 2002-04-09 | 2006-05-11 | Eltromat Polygraph Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Abtastpositionen in Druckbildern |
DE50203350D1 (de) * | 2002-08-05 | 2005-07-14 | Gretag Macbeth Ag Regensdorf | Druckverfahren |
US7187472B2 (en) | 2002-09-03 | 2007-03-06 | Innolutions, Inc. | Active color control for a printing press |
DE10353868B4 (de) * | 2002-12-12 | 2014-07-24 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine |
JP4364566B2 (ja) * | 2003-07-04 | 2009-11-18 | 富士重工業株式会社 | 車両制動装置 |
US20050073732A1 (en) * | 2003-10-01 | 2005-04-07 | Benedicto Jordi Arnabat | Systems and methods for scanning media |
JP4211703B2 (ja) * | 2004-07-23 | 2009-01-21 | セイコーエプソン株式会社 | 画像読み取り装置 |
WO2007123555A2 (en) * | 2005-07-14 | 2007-11-01 | Chemimage Corporation | Time and space resolved standoff hyperspectral ied explosives lidar detector |
CN101118222B (zh) * | 2006-08-03 | 2012-07-04 | 海德堡印刷机械股份公司 | 具有两个不同地工作的测量装置的颜色测量设备 |
-
2006
- 2006-10-13 DE DE102006048539A patent/DE102006048539A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-09-17 EP EP07116527.8A patent/EP1911588B2/de active Active
- 2007-10-01 US US11/865,320 patent/US8395809B2/en active Active
- 2007-10-12 CN CN2007101811831A patent/CN101161457B/zh active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8816978U1 (de) † | 1988-09-09 | 1991-07-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zur Farbmessung |
DE3932932A1 (de) † | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Polygraph Leipzig | Einrichtung zur positionsbestimmung und auswertung von messflaechen eines druckbogens |
US6018687A (en) † | 1997-02-07 | 2000-01-25 | Quad/Tech, Inc. | Method and apparatus for printing cutoff control using prepress data |
US6157439A (en) † | 1999-04-26 | 2000-12-05 | Hewlett-Packard Company | Copy system with document previewing |
DE10023513A1 (de) † | 2000-05-13 | 2002-01-03 | Saechsisches Inst Fuer Die Dru | Vorrichtung zur off-line Qualitätsdatenerfassung von Druckprodukten |
WO2002008730A1 (fr) † | 2000-07-25 | 2002-01-31 | Solvay (Société Anonyme) | Procede et appareillage pour le controle de la couleur d'un motif multicolore |
DE10213635A1 (de) † | 2002-03-27 | 2003-10-16 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zur Auswertung eines Druckbogens |
US20040213436A1 (en) † | 2003-04-25 | 2004-10-28 | Quad/Tech, Inc. | System and method for measuring color on a printing press |
US7040232B2 (en) † | 2004-03-12 | 2006-05-09 | Q. I. Press Controls Holding B.V. | Method and system for monitoring printed material produced by a printing press |
WO2006045621A1 (de) † | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Gretagmacbeth Ag | Messeinrichtung und abtastvorrichtung zur bildelementweisen fotoelektrischen ausmessung eines messobjekts |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10549524B2 (en) | 2016-05-18 | 2020-02-04 | Koenig & Bauer Ag | Control console of a printing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1911588A3 (de) | 2012-04-04 |
EP1911588A2 (de) | 2008-04-16 |
EP1911588B1 (de) | 2013-04-17 |
US20080087114A1 (en) | 2008-04-17 |
US8395809B2 (en) | 2013-03-12 |
DE102006048539A1 (de) | 2008-04-17 |
CN101161457A (zh) | 2008-04-16 |
CN101161457B (zh) | 2011-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1911588B2 (de) | Farbmesskopfpositionierungsvorrichtung | |
EP0410253B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen | |
EP1701801B1 (de) | Verfahren zum erkennen einer auf einem substrat aufzubringenden struktur mit mehreren kameras sowie eine vorrichtung hierfür | |
EP0295433B1 (de) | Registermesssystem, wie es im Offsetbereich zur Kontrolle der Lage der Druckplatten Anwendung findet | |
EP3246161B1 (de) | Vorrichtung zur inspektion von druckerzeugnissen | |
EP2735947B1 (de) | Gestensteuerung für Druckmaschinen | |
EP0114914A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln und Auswerten von Farbmessfeldern auf einem Druckbogen | |
EP2033789A2 (de) | Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine | |
EP2960371A1 (de) | Vorrichtung zum Vermessen von Gleisen | |
DE10353868B4 (de) | Darstellung von Daten in einer Bedruckstoff verarbeitenden Maschine | |
DE102007020511B4 (de) | Bedieneinrichtung für Druckmaschinen | |
DE102007041673B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Druckbild- oder Druckplatteninformationen | |
EP1974919B1 (de) | Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich | |
DE19629616C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen | |
DE3932932A1 (de) | Einrichtung zur positionsbestimmung und auswertung von messflaechen eines druckbogens | |
DE10215548B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Abtastpositionen in Druckbildern | |
DE102011104832A1 (de) | Bedienpult für eine Druckmaschine | |
EP3328649B1 (de) | Verfahren zum prüfen einer funktionseinheit für den einsatz an einer laufenden materialbahn | |
DE102012207226B4 (de) | Vorrichtung zur Analyse eines Druckexemplars | |
EP2974865B1 (de) | Verfahren zur fehlerortbestimmung und vorrichtung zur durchführung desselbigen verfahrens | |
DE102015210443B4 (de) | Vorrichtung zum Vermessen und/oder Kontrollieren von einem auf einem Substrat angeordneten typografischen Element | |
DE4221482C2 (de) | Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform | |
DE102020129923B4 (de) | Verfahren zur Vorbereitung eines 3D-Scans und 3D-Scanner zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102017002905A1 (de) | Effizientes mobiles Mikroskop-System zur 2D- oder 3D-Untersuchung von Druckformen | |
EP4414942A1 (de) | Automatisierte bohrkernvermessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 33/00 20060101AFI20120229BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121004 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 607002 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011617 Country of ref document: DE Effective date: 20130613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130819 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130817 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130718 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130717 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT Effective date: 20131219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502007011617 Country of ref document: DE Effective date: 20131219 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G. Effective date: 20130930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130917 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 607002 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130417 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130917 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070917 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: KOENIG & BAUER AG Effective date: 20131219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
RIN2 | Information on inventor provided after grant (corrected) |
Inventor name: DR. HUBER, WERNER Inventor name: BECKER, VOLKER Inventor name: SCHNEIDER, MANFRED Inventor name: DR. ENGLER, HANS |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20180620 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502007011617 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20220922 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220924 Year of fee payment: 16 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230502 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230917 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230917 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240930 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241001 Year of fee payment: 18 |