EP1864801B1 - Druckwerk einer Druckmaschine - Google Patents
Druckwerk einer Druckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1864801B1 EP1864801B1 EP07113071A EP07113071A EP1864801B1 EP 1864801 B1 EP1864801 B1 EP 1864801B1 EP 07113071 A EP07113071 A EP 07113071A EP 07113071 A EP07113071 A EP 07113071A EP 1864801 B1 EP1864801 B1 EP 1864801B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- cylinder
- dampening
- unit
- inking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 111
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 69
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 20
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 241000549194 Euonymus europaeus Species 0.000 description 1
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/36—Inking-rollers serving also to apply ink repellants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/30—Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
Definitions
- a film inking unit is known, wherein in addition to a arranged in the ink fountain zone-wise metering of the color flow for more variable control or cleaning purposes the inking unit color can be removed via an intermediate roller and a doctor device.
- Transfer rollers of an inking unit are mounted in spring-loaded bearing levers.
- the DE 40 12 283 A1 discloses a reversible printing unit whose inking and dampening unit, however, has a total of three distribution cylinders, wherein depending on the direction of rotation of the forme cylinder moisturizing via one of the two viewed in the circumferential direction of the forme cylinder outside rubbing cylinder and the dyeing on the respective other two distribution cylinder. Again, the front of the two color paths is preserved in both Eingiessituationen.
- a color and a dampening unit wherein a front ink path and a fountain solution path can run over a same distribution cylinder.
- the invention has for its object to provide a highly flexible in terms of dyeing and / or moisture printing unit.
- a rotary drive of the dampener by its own engine, in particular via a (corner) gearbox takes place.
- the engine is advantageously arranged on a lever with.
- a printing press in particular a web-fed rotary printing press for printing one or more webs B, has a plurality of assemblies 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 for supply, for printing and for further processing.
- Additional printing units 300 can be provided for the printing units 300 (eg four pieces for four-color printing) provided by default for multi-color printing, which can then also be used, for example, alternately with one or more of the remaining printing units 300 for the flying printing form change.
- a coating unit 450 may be provided in the web path.
- the printing machine additionally has a separate cross cutter 900, z. B. a so-called. Plano boom 900, in which a, for example, not guided by the folder 800 web B cut into format sheets and possibly stacked or designed.
- the aggregates 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 of the printing press have an effective width transversely to the transport direction T of the web B, which processing of webs B of a maximum width b ( Fig. 2 ) from Z. B. up to 1,000 mm allowed.
- effective width is the respective width or clear width of the directly or indirectly cooperating with the web B components (eg, roller, cylinder, implementation, sensors, travel paths, etc.) of the units 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 so that the web B can be processed, conditioned and conveyed in its full width b.
- the aggregates 100 defining or processing a section length a; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 are configured to define, for example, a section length a lying between 540 and 700 mm on the path B.
- the section length a is between 540 and 630 mm.
- the section length a is 620 ⁇ 10 mm.
- the units 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 designed so that with a few changes, the printing machine with optional section length 546 mm, 578 mm, 590 mm or 620 mm is executable.
- the section length a is, for example, standard with four stationary printed pages, z. B. DIN A4, in the transverse direction of the web B side by side and two printed pages (for example, a length s) in the longitudinal direction one behind the other.
- z. B. DIN A4 in the transverse direction of the web B side by side
- two printed pages for example, a length s
- other page numbers per section length a are possible.
- each transfer cylinder 303 is assigned a washing device 309.
- the washing device 309 By means of the washing device 309, the elastic surface of the transfer cylinder 303 can be cleaned.
- the transfer cylinder 303 has on its circumference at least one elevator, not shown, which is held in at least one axially extending on the lateral surface channel.
- the transfer cylinder 303 has only one over the effective length or substantially over the entire printing width of the web B; B 'reaching and substantially (except for a shock or a channel opening) to the entire circumference of the transfer cylinder 303 reaching elevator.
- the elevator is preferably embodied as a so-called metal printing blanket, which has an elastic layer (eg rubber) on a substantially dimensionally stable carrier layer, eg. B. a thin metal plate having. The ends of this elevator are now introduced through an opening on the lateral surface in the channel and friction or held there form-fitting.
- the color passes depending on the operation of the inking unit 305 (see below), at least an ink roller 317 to 320 on at least one further distribution cylinder 321; 324 and from there via at least one application roller 322; 323; 325 on the surface of the forme cylinder 304.
- the color of the first distribution cylinder 316 passes through various possible ways either or simultaneously (in series or in parallel) via two further distribution cylinders 321; 324 to the applicator rollers 322; 323; 325th
- the second distribution cylinder 324 may simultaneously with a roller 328, z. B. applicator roller 328, the dampening unit 306 act together.
- the second distribution cylinder 324 located fluid (ink and / or fountain solution) then - the rollers 324, 325, 328 and the cylinder 304 are adjusted to each other accordingly - are delivered simultaneously via the applicator roller 325 and 328 to the forme cylinder 304.
- the ink roller 318 is also advantageous in two positions can be brought.
- a first position shown in solid line
- the inking roller 318 removes the ink from the second dispensing cylinder 324, which receives the ink from the first dispensing cylinder 316 via the inking roller 317 (located in its first position).
- the color if necessary via further ink rollers 319; 320, a third distribution cylinder 321, and from there via at least one application roller 322; 323 fed to the forme cylinder 304.
- a second position dashex roller 318
- This second position of the inking roller 318 is particularly important when the inking roller 317 is in its second (dashed) position.
- the movable applicator roll 318 can thus be a direct ink path via two arranged in series distribution cylinder 316; 321 or three serially arranged distribution cylinders 316; 321; 324 - the former irrespective of whether, in addition to this path, the o. G. first color path is realized via the second distribution cylinder 324 or not.
- the forme cylinder 304 is conveyed via a first, front application path from the second distribution cylinder 324 via one or possibly two application rollers 325 (328) and a second, rearward application path from the third distribution cylinder 324 via one or more associated application rollers 322; 323 supplied with paint.
- the term "front” and “rear” order path refers to the order of contact upon rotation of the plate cylinder 304 after ink delivery to the transfer cylinder 303. *** "
- the applicator roll 318 in a first position or position can be brought, in which it decreases the color of the first distribution cylinder 316 and the applicator rolls 319; 320 feeds the second distribution cylinder 321.
- the applicator roll 318 removes the ink from a third dispensing cylinder 324 which receives the ink from the first dispensing cylinder 316 via the ink roller 317.
- the roller 318 is the inking behavior of the forme cylinder 304 through the inking unit 305 changeable and adjustable.
- first mode of operation in which the roller 318 in the first position (dashed in Fig. 3 shown), more color is in the "back" order on the second set of rollers 319; 320; 321; 322; 323 (third distribution cylinder 321 and associated inking and application rollers 319, 320, 322, 323) and from there to the form cylinder 304 as in the mode of operation in which the roller 318 is in its second position.
- the ink for the rear application path is only removed by the second distribution cylinder 324.
- the ink application over the first group of rollers 324 is reduced or increased in a reverse manner; 325 and possibly 328 from the second distribution cylinder 324 forth to form cylinder 304.
- rollers or Reibzylindern are, unless stated otherwise, here those rollers or distribution cylinders understood that in separately operated inking and dampening unit in its basic function, d. H. in this example, a distribution cylinder 329 in the dampening unit 306 and three distribution cylinders 316; 321; 324, are assigned in the inking unit 305 with separate dampening solution and inking.
- the roller 328 is preferably brought into two operating positions, wherein they are employed in a first position (shown in solid line) as set forth above to the second distribution cylinder 324 and in a second position (shown in broken lines) of this ,
- the contact can be produced by the application roller 328 of the dampening unit 306 onto the distribution cylinder 324 ("the inking unit" 305), where a color dampening solution emulsion is formed.
- the inking unit 305
- it acts with the plate cylinder 304 on the one, and with another roller 329 of the dampening unit 306, z.
- a friction roller 329 in particular a iridescent chrome roller 329 together.
- the chrome roller 329 receives the dampening solution from a moistening device, for. B. a roller 330, in particular a fountain roller 330, which in a dampening solution supply 332, z. B. a water tank, surfaced. Under the water tank a drip tray 335 is preferably arranged for collecting condensation forming on the water box, which can be heated in an advantageous embodiment, for. B. by means of heating coil is executed.
- rollers 317; 318; 328 Under the mobility of the rollers 317; 318; 328 is not to be understood as the usual adjustability for adjustment purposes, but the operational mobility to change from one to the other operating position. Ie. Manual or actuatable actuating means and / or stops (eg adjustable) are provided for both the one and the other operating positions. Furthermore, there is a larger allowable travel or before the roller assembly is chosen so that the two layers can be reached by the usual travel.
- the chrome roller 329 and the roller 330 are each movable in a direction perpendicular to its axis, for. B. in levers, stored so that the position of the applicator roll 328 in o. G. Way is changeable.
- the distribution cylinders 316; 321; 324 of the inking unit 305 and the roller 329 of the dampening unit 306 are in side frames (in Fig. 3 not shown) axially movably mounted so that they can exercise a traversing movement.
- the traversing movement takes place for the distribution cylinder 316; 321; 324 and the roller 329 coupled via corresponding gear coupled to the respective rotary drive.
- a storage is also provided, which allows a traversing.
- the axial movement is caused only by friction of the cooperating lateral surfaces and not via a corresponding traversing gear.
- such a degree of freedom enabling storage in the axial direction can also be provided for the two applicator rollers 322 and 325.
- Fig. 4 is shown schematically (only for the upper printing unit 301) a mode of operation, wherein the roller 317 from the second distribution cylinder 324 is turned off (strichtliert shown), remains employed on the distribution cylinder 316 (shown in phantom), and is employed simultaneously in a development of the roller 314 , At the same time, the roller 318 is detached from the second distribution cylinder 324 and is set against the first distribution cylinder 316. The ink path thus takes place via the first and third distribution cylinders 316; 321.
- This mode of operation of inking and dampening unit 305 is particularly suitable; 306 when operating with special colors, in particular for paints with high metallic contents, and / or if for other reasons (eg emulsifying behavior and / or unnecessary roll contamination) no indirect dampening should take place.
- Fig. 5 shows schematically (only for the upper printing unit 301) a mode of operation, wherein the roller 328 from the second distribution cylinder 324 is turned off (shown in solid line), but remains employed on the roller 329 and on the forme cylinder 304. Moistening takes place only via the three rollers 328 to 330.
- the applicator rollers 322; 323; 325 parked by the forme cylinder 304 (indicated by arrows) and the drive of the inking unit 305th z.
- the juxtaposed rollers 313, 314 and 315 are arranged in such a way that in Anstelllage connections V1, V2 of the axes of rotation of the rollers 313 and 315, each with the axis of rotation of the roller 314 is substantially a right angle of about 90 °, d. H. 80 ° ⁇ ⁇ 100 °, in particular 85 ° ⁇ ⁇ 95 °.
- a connection V3 between contact point, z. B. the point of contact of the actuator 312, on the roller 313 with the axis of rotation of the roller 313 also substantially a right angle, d. H.
- the arrangement of the rollers 313 and 314 is selected such that the axis of rotation of the roller 314 designed as a film roller 314 lies above the axis of rotation of the ductor roller 313.
- the arrangement is chosen so that, taking into account the direction of rotation of the rollers 313; 314 the incoming side of the nip is lower than the outgoing side.
- the film roller 314 is executed on its lateral surface with a surface structure 344, which only an average bearing surface 346, z. B. elevations 346, from 5 to 15%, in particular 5 to 11% in the effective range and intervening recesses 347; 348 has.
- the stated proportion of the bearing surface 346 on the entire effective lateral surface can in principle be implemented in a very wide variety of ways by evenly distributed recesses, cutouts, etc. of the most varied patterns.
- Fig. 6 schematically shows a particularly advantageous embodiment of the surface structure 344, which is easy to customize and also shows a favorable behavior in terms of recording and dispensing of color.
- the surface structure 344 of the film roller 314 consists of two groups of grooves 347 extending in a straight line on the development of the roller 314; 348.
- the grooves 347; 348 of each groove subgroup parallel to each other and are evenly distributed over the peripheral surface of the film roll 314.
- the grooves 347 of the first groove subgroup extend at a helix angle y which is in the range of z. B. 20 ° and 40 °, in particular 25 ° and 35 °, is distributed relative to the longitudinal axis of the film roller 314 over the peripheral surface of the film roller 314.
- the grooves 348 of the second groove subgroup extend at a helix angle ⁇ in the range of z. B.
- the grooves 347; 348 of the two groove subsets are arranged so that they intersect on the peripheral surface. By the intersecting grooves 347; 348 are between the grooves 347; 348 the diamond-shaped elevations 346 formed.
- a depth t347; t348 of the grooves 347; 348 is, at least at its lowest point, advantageously 0.2 to 0.6 mm, the depths t347; t348 of the two grooves 347; 348 are preferably made substantially the same size.
- a width b347 of the grooves 347 is advantageously 1.0 to 1.8 mm, a width b348 of the grooves 348 advantageously 0.7 to 1.6 mm.
- the mutually parallel grooves 347; 348 should be spaced apart such that the side lengths of the diamond-shaped projections 346 on the one, longer side (eg, adjacent to the groove 348) are 0.5 to 1.0 mm, and on the other, shorter side (e.g. adjacent to the groove 347) is 0.4 to 0.7 mm.
- the production of the grooves 347; 348 is carried out in an advantageous embodiment by removal of surface material 349, z. B. by milling.
- they essentially have a circular arc section-shaped cross-section.
- This circular arc section in turn has for the wider grooves 347 z.
- the grooves of the grooves 347 running on the lateral surface are then for example at a distance a347 of the center lines of 1.85 to 2.45 mm, the milling of the grooves 348 for example at a distance a348 of the center lines of 1.35 to 1.95 mm performed.
- the surface material 349 is, for example, as a plastic (for example polyamide), in particular as a sintered-coated plastic on a metallic roller base body 351, for. B. a metal pipe, not shown, with a preferred wall thickness of 7.0 to 12 mm executed.
- a thickness d349 (uninjured, that is in the region of the elevation 346) of the surface material 349 is advantageously 0.8 to 1.2 mm.
- the inking unit 305 advantageously has, in addition to the mentioned rollers 313 to 325, at least one further roller 326, by means of which ink can be removed from the inking unit 305 in the ink path, in particular in front of the first distribution cylinder 316. This takes place by means of this roller 326 itself, or, as shown, on a roller 327 cooperating with this roller, a corresponding removal device 333 (FIG. Fig. 3 ).
- Fig. 7 shows the removal device 333, as with the roller 327 (also possible roller 326, but adapted to the direction of rotation) cooperates.
- the roller 327 also possible roller 326, but adapted to the direction of rotation
- the roller 327 also possible roller 326, but adapted to the direction of rotation
- the roller 327 also possible roller 326, but adapted to the direction of rotation
- the roller 327 has at least one such stripping element 334, at least in one edge region of the roller 327.
- a central zone 340 inactive zone 340
- no stripping elements 334 provided In the region of a central zone 340 (inactive zone 340) of the roller 327 z. B. no stripping elements 334 provided.
- stripping elements 334 may also be provided in the zone 340, which, however, are adjusted or set as required such that they do not come into contact with the jacket surface when the removal device 333 is started.
- stripping elements 334 in particular in the edge region, can be taken in the corresponding portion of the roller 327 color and z. B. collected in a container 336 and recycled in a further development of the ink supply.
- This section represents a zone 331, in particular contact zone 331, which is active with respect to the color removal.
- the roller 327 thus becomes colored in this section of the roller 315, and thus also approximately in the subsequent ink path up to the forme cylinder 304 (partly also via reverse coloring) withdrawn (sink).
- a color flow in the inking unit 305 can thus be reduced to a web width b; b 'of the web B to be printed; B 'are set.
- a group of several stripping elements 334 in this case five stripping elements 334.1 to 334.5 and 334.6 to 334.10, are arranged next to one another substantially flush with one another. Between the two groups, a section (corresponding to a minimum width b 'of a web B' to be printed) without stripping elements 334 may be provided.
- the stripping elements 334 are in the embodiment according to Fig. 7 are arranged on a common spindle 337 and by pivoting the spindle 337 by means of a drive 338, here on both sides depending on an actuatable cylinder with pressure means 338, on or off.
- the definition of the effective stripping elements 334 takes place here via the manual placement of knives 339 via respective adjusting means 341, z. B. Lever mechanisms 341.
- the placement of the knife 339 can in an advantageous development, however, also by individual drives, for example by means of small pressure medium cylinder, magnetic, piezoelectric or motor, take place.
- Advantageous here are remotely operated drives, for example, from a control room and / or a machine control ago.
- the stripping elements 334 are not turned on or off altogether, but a place is done for each stripping element 334 individually, z. B. by individual drives, for example by means of small pressure cylinder, magnetic, piezoelectric or motor. Remote-operated drives, for example from a control station and / or a machine control, are also advantageous here.
- a procedure described below in the setting of the inking unit 305 is advantageous: when adjusting the color flow to the product and / or the width b; b 'of the web B to be printed; B ', the ink flow from the ink fountain 311 into the inking unit 305 is made zone by zone by setting passage gaps between the ink fountain 311 and the first roller 313 (FIG. Fig. 8 ). This is done z. B. remotely operated by placing colorimeters 343 by means of Fig. 8 not shown drives. If a centrally running web B 'printed, which is only partially wide, z. B. basically each side of the roller 313 at least one of the color meter 343 closed.
- the number of basically due to the web width to be closed color meter 343 depends on the width b; b 'of the web B; B '.
- colorimeter may be closed depending on the print image, ie the color requirement in the respective zones of the area to be printed.
- the width of the web B; B 'dependent basic setting is now in an advantageous embodiment by the machine control automatically depending on the made of printing web width.
- This information is z.
- the information about the web width or the information about closed color meter 343 is now used to control the above drives for the individually operable stripping elements 334 or knife 339. Based on this information, the wiper elements 334 or knife 339 to be closed are determined and the corresponding drives are activated.
- the control of colorimeters 343 on one side and the knife 339 or stripping elements 334 on the other side may be based on common information - e.g. B. over the web width - also done in parallel.
- the cylinders 303; 304 and the rollers 313 to 330 of inking and dampening unit 305; 306 are each frontally in or on side frames 352; 353 or frame walls 352; Stored 353 (see Fig. 9 ). Exemplary are in Fig. 9 however, only the rollers 329 and 330 with their fastening and drive mimics described in more detail below, as well as the main drive 354 of the printing unit 300 also explained below, are shown.
- One of the frame walls 352; 353, in particular that on the side of the main drive 354, is one or more parts designed such that a lockable cavity 356, z. B. lubricant space 356, can be formed, which extends at least over an area, the front side all cylinders 303; 304 and rotatably driven rollers covered.
- a detachable cover 357 is provided for the cavity 356 frontally.
- the other frame wall 352 forms with a detachable, front side arranged cover 358 a cavity 359, in which inter alia, the switching and control devices 361 (dashed lines), z. B. in the form of a cabinet 361, the printing unit 300 are housed.
- the frontal arrangement of the switching and control devices 361, in contrast to the arrangement between the printing units 300 gives the advantage that the space between two printing units 300 can be walked on from both sides.
- One operating page of the printing press is thus freely selectable.
- This will continue supports that a longitudinal cross-piece 362 connecting the printing units 300 can optionally be arranged on the frame wall 352 or 353.
- a longitudinal cross-piece 362 connecting the printing units 300 is attached to one of the frame walls 352; 353, z. B. optionally, arranged.
- the projection 363 is advantageously integral with the side frame 352; 353 and is preferably produced in the production in a mold as so-called. Sprue 363.
- the sprue 363 points through it and the flight of the frame wall 352; 353 reaching holes for receiving bearings, not shown.
- the sprue 363 extends, in particular contiguous, over the frontal region of the forming and transfer cylinders 303; 304, but not over frontal areas of iridescent and / or changeable inking or dampening rollers.
- the rollers 329 and 330 are inside on the frame walls 352; 353 in levers 364; 366 about a pivot axis S329 parallel to the respective axis of rotation; S330 pivoted (see Fig. 11 ).
- the pivot axis S329 coincides with the rotational axis of the roller 330 and is moved with pivoting of the lever 364 with the roller 330.
- the pivot axis S330 of the roller 330 is fixed to the frame. Also with the respective lever 364; 366 connected and with the respective roller 329; 330 is moved per roller 329; 330 a rotary single drive 367; 368, in particular a drive motor 367; 368, provided which z. B.
- the drive motor 367; 368 is preferably as with respect to the speed controllable (in particular continuously) electric motor 367; 368, in particular three-phase motor 367; 368 executed.
- the setting of the speeds or the humidification can advantageously from the control center, z. B. from the color control desk take place, where it is displayed.
- the machine control is a correlation between machine speed and dampening or speed deposited by which the speed of the two rollers 329; 330, in particular the roller 330, can be predetermined.
- the lever 366 of the roller 330 may have an adjustable stop 365, by means of which it is supported in an adjusting position of the dampening unit 306 against a stop 370 of the applicator roller 328 cooperating with the roller 329.
- the roller 329 has on the end opposite the rotary drive a traverse drive 374, in particular a gear 374 for generating an axial traversing movement from the rotational movement.
- This gear 374 is preferably arranged outside the roller body in order to avoid selective generation of frictional heat in the roller 329.
- the gear 374 is on the drive side of the printing unit 300, ie in the same frame wall 353 as the main drive 354 and / or a drive train of the printing cylinder, the rotary drive of the rollers 329 and 330, however, on the opposite side, ie in Area of the frame wall 352.
- the toothed ring 380 is rotatably mounted on an eccentric 382, which is torsionally rigid but eccentric to the axis of rotation of the roller 329 via a shaft 385 connected thereto.
- the eccentric 382 revolves and rolls the toothed ring 380 in the lever-fixed internal toothing, with the inner sleeve 381 being set in rotation with respect to the lever-fixed outer sleeve 378.
- a reduction ratio between the rotation of the roller 329 and the inner sleeve 381 is determined by the teeth ratio between the inner teeth and the toothed ring 380.
- the idler 384 is mounted in a lever 388, which is mounted pivotably about a rotation axis R383 of the pinion 383 in principle.
- a fixed position of the electric motor 354 with respect to the frame wall 353 of the frame can be done for different sized printing units 300 in a simple manner to adapt to different cylinder circumferences (and thus different circumferences of the drive wheels 386, 387).
- the lever 388 is pivoted during assembly so that the intermediate gear 384 in optimal engagement with the respective drive wheel 386; 387 stands.
- the drive from the idler 384 to any of the drive wheels 386; 387 done.
- the drive initially takes place on the drive wheel 387 of one of the two forme cylinders 304.
- the drive wheel 386 of the associated transfer cylinder 303 is driven from there to the other transfer cylinder 303 and ultimately to the second forme cylinder 304.
- the drive wheels 386; 387 are rotatable, z. B. via pins, with the respective cylinder 303; 304 connected.
- the rotary drive is effected on one or more rollers 313 to 327 of the associated inking unit 305.
- the ductor roller 313 has its own rotary drive, for. B. a separate, mechanically independent drive motor, not shown, on.
- the remaining rollers 314; 315; 317 to 320, 322; 323 and 325 to 327 of the inking unit 305 are rotationally driven only via friction (and optionally axially, see above).
- the idler gear 392 is preferably designed to be engaged or disengageable, so that the corresponding drive train and the forme cylinder 304 are mechanically separated from one another (the unillustrated drive train in the lower printing unit 301 takes place correspondingly).
- From the drive wheel 393 of the friction cylinder 324 is driven via a further intermediate gear 395 to a drive wheel 396 of the friction cylinder 316.
- the drive or intermediate wheels 392 to 396 are preferably designed as gears 392 to 396.
- the drive connections are designed such that an axial movement of the distribution cylinders 316; 321; 324 is possible.
- the printing unit 301 in an advantageous embodiment in each case the device 307 to - at least partially automated change of a printing plate 310 on the associated forme cylinder 304.
- the device is designed in two parts and has one in the region of a nip between form and transfer cylinder 303; 304 arranged pressing device 397, also called “Wechsel Halbautomat” 397, and a structurally separate magazine 398 with feeding and receiving devices for the printing plates 310 on.
- the printing unit 300 has a device for influencing the fan-out effect 399, ie for influencing a change in the transverse extent / width of the web B from printing location to printing location caused, for example, by the printing process (in particular the moisture).
- a device for influencing the fan-out effect 399 ie for influencing a change in the transverse extent / width of the web B from printing location to printing location caused, for example, by the printing process (in particular the moisture).
- at least one nozzle is arranged on a truss in such a way that from her escaping gas, in particular air, on the web B; B 'is directed.
- the web B; B ' is more or less wavy when passing through this area, depending on the magnitude of the current, resulting in a correction of the width b; b 'and the lateral alignment of each sub-area of the printed image result.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die
DE 197 20 954 A1 offenbart ein Druckwerk mit einem drei Reibzylinder aufweisenden Heberfarbwerk und einen Reibzylinder aufweisenden Feuchtwerk. Der Farbfluss erfolgt von einem zylinderfernen Reibzylinder des Farbwerks her jeweils über eine Farbwalze parallel auf zwei dem Übertragungszylinder nähere Reibzylinder und von dort über jeweils zugeordnete Auftragswalzen auf den Übertragungszylinder. Das dreiwalzige Feuchtwerk steht immer in Wirkverbindung mit einem der Farbwerksreiber, so dass Feuchtmittel/Farbe-Emulsion aufgetragen wird. - Durch die
DE 197 50 960 A1 ist ein drei Reibzylinder aufweisendes Filmfarbwerk offenbart, wobei der Farbfluss vom zylinderfernen Reibzylinder auf einen zweiten Reibzylinder, und von dort parallel über Auftragswalzen auf den Formzylinder und den dritten Reibzylinder erfolgt, von welchem ein Glätten des Farbauftrages über weitere Auftragswalzen erfolgt. - In der
DE 101 03 842 A1 ist ein Filmfarbwerk dargelegt, wobei sowohl ein Winkel zwischen einem Dosierspalt und einem Filmspalt als auch ein Winkel zwischen dem Filmspalt und einem Pressspalt zwischen 70° bis 110°, insbesondere bei ca. 90° Liegt. - Die
DE 29 32 105 A1 zeigt ein Druckwerk mit einem Heberfarb- und einem Feuchtwerk, wobei das Feuchtwerk in der Weise bewegbar angeordnet ist, dass es in einer Betriebsweise als dreiwalziges Feuchtwerk wirkt und keine Verbindung zum Farbwerk besteht, und in der anderen Betriebsweise der Feuchtreibzylinder Kontakt zu einer Auftragswalze des Farbwerks aufweist. - Aus der
DE 38 04 204 A1 ist ein Filmfarbwerk bekannt, wobei zusätzlich zu einer im Bereich des Farbkastens angeordneten zonenweisen Dosierung des Farbflusses zur variableren Regelung oder zu Reinigungszwecken dem Farbwerk Farbe über eine Zwischenwalze und eine Rakelvorrichtung entnommen werden kann. - Durch die
DE 101 57 243 A1 ist ein Reibzylinder einer Druckmaschine offenbart, dessen rotatorischer Antrieb auf deren einen Stirnseite und ein Changierantrieb auf der anderen, z. B. der Antriebsseite, angeordnet ist. Der rotatorische Antrieb erfolgt durch den Motor entweder axial direkt oder aber über ein Ritzel auf ein Stirnrad des Zylinders. - In der
DE 38 04 204 A1 sind Übertragungswalzen eines Farbwerkes in federbelasteten Lagerhebeln gelagert. - In der
DE 21 06 655 A ist eine Walze eines Farbwerkes in der Weise bewegbar angeordnet, dass von einem ersten Reibzylinder in einer ersten Stellung der Walze die Farbe über Walzen eines vorderen Farbweges vom ersten Reibzylinder zum Reibzylinder eines hinten liegenden Farbweges transportiert wird, während in einer zweiten Stellung der Walze die Farbe zusätzlich zu diesem Weg direkt vom ersten Reibzylinder zu diesem Reibzylinder des hinten liegenden Farbweges gefördert wird - der hinten liegende Farbweg somit immer Farbe führt. - Durch die
DE 36 40 295 A1 ist ein Farbwerk mit drei jeweils direkt mit Auftragswalzen zusammenwirkende Reibzylindern bekannt, wobei der am weitesten hinten liegende Farbweg durch Bewegen einer Zwischenwalze unterbrechbar ist. - Die
CH 557 238 - Auch die
DE 40 12 283 A1 offenbart ein umsteuerbares Druckwerk dessen Farb- und Feuchtwerk jedoch insgesamt drei Reibzylinder aufweist, wobei je nach Drehrichtung des Formzylinders ein Feuchten über einen der beiden in Umfangsrichtung des Formzylinders betrachtet außen liegenden Reibzylinder und das Färben über die jeweils übrigen beiden Reibzylinder erfolgt. Auch hier bleibt der vordere der beiden Farbwege in beiden Betriessituationen erhalten. - Die
DE 346 247C offenbart ein Farbwerk mit wahlweise unterschiedlichen Farbwegen. In der einen Betriebsart wird eine bewegbare Walze in einem ersten Farbweg und in einer zweiten Betriebsweise in einem zweiten, längeren Farbweg positioniert. Ziel ist es hierbei zwischen einem Betrieb mit einem "Kleinfarbwerk" und einem "Großfarbwerk" umstellen zu können. Beim Betrieb im Modus "Kleinfarbwerk" ist der Farbweg über den langen Walzenzug durch Abstellen einer Farbwalze in diesem Walzenzug unterbrochen. - In der
DE 24 40 757 A1 ist ein Farb- und ein Feuchtwerk offenbart, wobei ein vorderer Farbweg und ein Feuchtmittelweg über einen selben Reibzylinder laufen können. Durch Abstellen einer Farbwerkswalze bei gleichzeitigem Kontakt sämtlicher Feuchtwerkswalzen ist der Reibzylinder dem Feuchtwerk zugeordnet, durch Abstellen einer Feuchtwerkswalze dem Farbwerk zugeordnet, wobei im zweiten Fall jedoch der Feuchtmittelweg unterbrochen ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in Bezug auf das Einfärben und/oder Feuchten hochflexibles Druckwerk zu schaffen.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersten Reibzylinder über verschiedene mögliche Wege wahlweise oder gleichzeitig (in Serie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder zum Formzylinder. Hierdurch ist das Farbwerk sehr flexibel auf Druckbedingungen unterschiedlicher Anforderung umstellbar. Das selbe gilt für das Druckwerk im Hinblick auf die wahlweise Zuordnung eines Reibzylinders zum Feucht- oder Farbwerk, sowie eine Wahlmöglichkeit zwischen "reinem" Feuchten (direkte) und einem indirekten Feuchten, wobei Farbe und Feuchtmittel auf einem Reibzylinder bereits vermischt werden.
- Vorteilhaft ist auch eine Ausführung, wobei ein rotatorischer Antrieb des Feuchtreibers durch einen eigenen Motor, insbesondere über ein (Eck-)Getriebe, erfolgt. Zur Vereinfachung des Antriebeszuges bzgl. eines An-/Abstellens, ist vorteilhaft der Motor auf einem Hebel mit angeordnet.
- Durch eine vorteilhafte Anordnung von Hebeln zweier miteinander zusammen wirkender Walzen, wird eine einfach justierbare, und dennoch bei Verstellung die relative Lage zueinander erhaltende Ausführung geschaffen.
- Für den idealen Farbfluss durch das Druckwerk wird in einer vorteilhaften Ausführung gezielt - und z. B. abhängig von einem Druckbild und/oder einer Bahnbreite - Farbe aus dem Farbwerk entnommen. Damit kommt es, insbesondere in Randbereichen, nicht zu einer Übersättigung des Farbwerkes mit nicht abgenommener Farbe.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Übersicht über eine Druckmaschine;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung von Bahnen unterschiedlicher Breite;
- Fig. 3
- eine Druckeinheit;
- Fig. 4
- eine Betriebsweise eines Farbwerks;
- Fig. 5
- eine Betriebsweise eines Farbwerks;
- Fig. 6
- eine Oberflächenstruktur einer Filmwalze;
- Fig. 7
- eine Abnahmevorrichtung;
- Fig. 8
- eine Farbzuführung in das Farbwerk;
- Fig. 9
- ein Gestell der Druckeinheit mit Hauptantrieb und Feuchtwerkswalzen;
- Fig. 10
- eine Draufsicht auf das Gestell mit Abdeckungen und Anguss;
- Fig. 11
- eine Aufhängung und Antrieb von Feuchtwerkswalzen;
- Fig. 12
- eine Schrägansicht von Feuchtwerkswalzen;
- Fig. 13
- einen rotatorischen Antrieb einer axialbeweglichen Walze;
- Fig. 14
- einen Axialantrieb einer rotierbaren Walze;
- Fig. 15
- einen Antrieb der Druckwerkszylinder;
- Fig. 16
- einen Antrieb der Farbwerkswalzen.
- Eine Druckmaschine, insbesondere eine Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken einer oder mehrerer Bahnen B, weist mehrere Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 zur Versorgung, zum Bedrucken und zur Weiterverarbeitung auf. Von z. B. einer Rollenabwicklung 100 wird die zu beduckende Bahn B, insbesondere Papierbahn B, abgewickelt, bevor sie über ein Einzugwerk 200 einer oder mehreren Druckeinheiten 300 zugeführt wird. Zu den standardmäßig für den Mehrfarbendruck vorgesehenen Druckeinheiten 300 (z. B. vier Stück für Vierfarbendruck) können zusätzliche Druckeinheiten 300 vorgesehen sein, welche dann beispielsweise auch abwechselnd zu einem oder mehreren der übrigen Druckeinheiten 300 für den fliegenden Druckformwechsel einsetzbar sind.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann im Bahnweg ein Lackierwerk 450 vorgesehen sein.
- Nach dem Bedrucken und ggf. Lackieren durchläuft die Bahn B einen Trockner 500 und wird ggf. in einer Kühleinheit 600 wieder abgekühlt, falls die Trocknung auf thermische Weise erfolgt. Nach dem Trockner 500, in oder nach der Kühleinheit 600 kann mindestens eine weitere, in
Fig. 1 nicht dargestellte Konditioniereinrichtung, wie z. B. eine Beschichtungseinrichtung und/oder eine Wiederbefeuchtung vorgesehen sein. Nach der Kühlung und/oder Konditionierung kann die Bahn B über einen Überbau 700 einem Falzapparat 800 zugeführt werden. Der Überbaubau 700 weist zumindest ein nicht inFig. 1 dargestelltes Silikonwerk, eine Längsschneide- und eine Wendeeinrichtung sowie eine Trichtereinheit auf. Das genannte Silikonwerk kann auch vor dem Überbau 700, z. B. im Bereich der Kühleinheit 600 angeordnet sein. Der Überbaubau 700 kann weiter ein inFig. 1 nicht dargestelltes Perforierwerk, ein Leimwerk, ein Nummerierwerk und/oder einen Pflugfalz aufweisen. Nach Durchlaufen des Überbaus 700 wird die Bahn B bzw. werden Teilbahnen in einen Falzapparat 800 geführt. - In vorteilhafter Ausführung weist die Druckmaschine zusätzlich einen gesonderten Querschneider 900, z. B. einen sog. Planoausleger 900, auf, in welchem eine beispielsweise nicht durch den Falzapparat 800 geführte Bahn B in Formatbogen geschnitten und ggf. gestapelt oder ausgelegt wird.
- Die Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 der Druckmaschine weisen eine wirksame Breite quer zur Transportrichtung T der Bahn B auf, welche das Verarbeiten von Bahnen B einer maximalen Breite b (
Fig. 2 ) von z. B. bis zu 1.000 mm erlaubt. Unter wirksamer Breite ist hier die jeweilige Breite bzw. lichte Weite der mit der Bahn B direkt oder indirekt zusammen wirkenden Bauteile (z. B. Walze, Zylinder, Durchführung, Sensorik, Stellwege etc.) der Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 zu verstehen, so dass die Bahn B in ihrer vollen Breite b bearbeitet, konditioniert und gefördert werden kann. Ferner sind die Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 in ihrer Funktionalität (Materialzufuhr, Bahntransport, Sensorik, Weiterverarbeitung) derart ausgeführt, dass auch lediglich teilbreite Bahnen B' in der Druckmaschine bis hinunter zu einer Breite b' von lediglich 400 mm verarbeitbar sind. - Die eine Abschnittslänge a definierenden bzw. verarbeitenden Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 sind derart ausgeführt, dass sie beispielsweise eine zwischen 540 und 700 mm liegende Abschnittslänge a auf der Bahn B definieren. Vorteilhafter Weise liegt die Abschnittslänge a zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung der Druckmaschine sind die Aggregate 100; 200; 300; 450; 500; 600; 700; 800; 900 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen die Druckmaschine wahlweise mit Abschnittslänge 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So ist für den Wechsel beispielsweise im wesentlichen lediglich eine Austauschbarkeit von Lagerelementen für Druckwerkszylinder (s.u.), eine Anpassung des Antriebes (s.u.) sowie eine Anpassung im Falzapparat 800 bzw. dem Querschneider 900 (s.u.) erforderlich um die selbe Druckmaschine für voneinander verschiedene Formate auszurüsten. Die Abschnittslänge a ist beispielsweise standardgemäß mit vier stehenden Druckseiten, z. B. DIN A4, in Querrichtung der Bahn B nebeneinander und zwei Druckseiten (beispielsweise einer Länge s) in Längsrichtung hintereinander belegt. Je nach Druckbild und nachfolgender Weiterverarbeitung im Überbau 700 und Falzapparat 800 sind jedoch auch andere Seitenzahlen je Abschnittslänge a möglich.
- Für das mehrfarbige Bedrucken der Bahn B; B' verfügt die Druckmaschine über mehrere, z. B. mindestens vier, hier insbesondere fünf im wesentlichen gleich ausgestattete Druckeinheiten 300. Die Druckeinheiten 300 sind vorzugsweise nebeneinander angeordnet und werden von der Bahn B; B' horizontal durchlaufen. Die Druckeinheit 300 ist bevorzugt als Druckeinheit 300 für den Offsetdruck, insbesondere als Doppeldruckwerk 300 bzw. als I-Druckwerk 300 mit zwei Druckwerken 301, z. B. zwei Offsetdruckwerken 301 für den beidseitigen Druck im sog. Gummi-gegen-Gummi-Betrieb ausgeführt. Mindestens einer der Druckeinheiten 300 sind zumindest im unteren Bereich, und optional im oberen Bereich, Walzen 302 vor und nachgeordnet, mittels welchen eine einlaufende Bahn B; B' um die Druckeinheit 300 unten oder oben herumführbar, eine um eine vorgeordnete Druckeinheit 300 herumgeführte Bahn B; B' durch die Druckeinheit 300 durchführbar, oder eine durch die Druckeinheit 300 durchgeführte Bahn B; B' um die nachgeordnete Druckeinheit 300 herumführbar ist.
-
Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung zweier über die Bahn B; B' zusammen wirkender Druckwerke 301 mit je einem als Übertragungszylinder 303 und einem als Formzylinder 304 ausgeführten Druckwerkszylinder 303; 304 (kurz: Zylinder 303; 304), einem Farbwerk 305 und einem Feuchtwerk 306. In einer vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Druckeinheit 300 je Formzylinder 304 über Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung 307 bzw. Wechsel einer Druckform 310. - In Weiterbildung, insbesondere wenn die Druckmaschine für einen Imprintbetrieb geeignet sein soll, weist zumindest eine oder mehrere Druckeinheiten 300 zusätzliche Leitelemente 308 dicht vor und nach der Nippstelle der Druckeinheit 300 auf. Soll eine Druckeinheit 300 ohne Bedrucken und ohne Kontakt zwischen Bahn B; B' und Übertragungszylindern 303 durchfahren werden, so ist die strichliert in
Fig. 3 dargestellte Bahnführung unter Verwendung der Leitelemente 308 vorteilhaft. Die Bahn B; B' durchläuft die Nippstelle derart, dass sie mit einer Verbindungslinie von Rotationsachsen der beiden Übertragungszylinder 303 im wesentlichen einen Winkel von 80° bis 100°, z.B. ca. 90° bildet. Die Leitelemente 308 sind vorzugsweise als luftumspülte Stangen oder Walzen ausgeführt. Dies vermindert die Gefahr von Abrieb von zuvor frisch bedruckter Farbe. - In Weiterbildung des dargestellten Druckwerkes 301 ist jedem Übertragungszylinder 303 eine Waschvorrichtung 309 zugeordnet. Mittels der Waschvorrichtung 309 kann die elastische Oberfläche des Übertragungszylinders 303 gereinigt werden.
- Die Zylinder 303; 304 weisen jeweils einen Umfang zwischen 540 und 700 mm auf, wobei vorzugsweise Form- und Übertragungszylinder 303; 304 den selben Umfang aufweisen. Vorteilhafter Weise liegen die Umfänge zwischen 540 und 630 mm. In einer speziellen Ausführung liegt die Abschnittlänge a bei 620 ± 10 mm. In Weiterbildung ist die Druckeinheit 300 derart ausgeführt, dass mit einigen wenigen Veränderungen wahlweise Zylinder 303; 304 mit einem Umfang von 546 mm, 578 mm, 590 mm oder 620 mm ausführbar ist. So erfolgt beispielsweise lediglich ein Austausch von Lagerelementen oder eine veränderte Lage der Bohrungen im Seitengestell (und Anguss; s.u.) für die Zylinder 303; 304 und eine Anpassung des Antriebes (Hebel, s.u).
- Der Übertragungszylinder 303 weist auf seinem Umfang zumindest einen nicht dargestellten Aufzug auf, welcher in mindestens einem axial auf der Mantelfläche verlaufenden Kanal gehalten ist. Vorzugsweise weist der Übertragungszylinder 303 lediglich einen über die wirksame Länge bzw. im wesentlichen über die gesamte zu bedruckende Breite der Bahn B; B' reichenden und im wesentlichen (bis auf einen Stoß bzw. eine Kanalöffnung) um den gesamten Umfang des Übertragungszylinders 303 reichenden Aufzug auf. Der Aufzug ist vorzugsweise als sog. Metalldrucktuch ausgeführt, welches eine elastische Schicht (z. B. Gummi) auf einer im wesentlichen dimensionsstabilen Trägerschicht, z. B. eine dünne Metallplatte, aufweist. Die Enden dieses Aufzuges werden nun durch eine Öffnung an der Mantelfläche in den Kanal eingeführt und dort reib- oder Formschlüssig gehalten. Im Fall eines Metalldrucktuches sind die Enden abgebogen/abgekantet (z. B. im Bereich seines vorlaufenden Endes um ca. 45° und im Bereich seines nachlaufenden Endes um ca. 135°). Diese Enden reichen durch eine Öffnung eines axial über die gesamte zu nutzende Breite des Übertagungszylinders 303 reichenden Kanals, welcher beispielsweise ebenfalls eine Arretierung, Klemmung oder Spannvorrichtung aufweist. Die Öffnung zum Kanal weist im Bereich der Mantelfläche in Umfangsrichtung des Zylinders 304 vorzugsweise eine Breite von 1 bis 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm auf. Die Klemmung ist vorteilhaft pneumatisch betätigbar, z. B. als ein oder mehrere pneumatisch betätigbare Hebel, welche im geschlossenen Zustand mittels Federkraft gegen das in den Kanal reichende nachlaufende Ende vorgespannt sind, ausgeführt. Als Betätigungsmittel ist bevorzugt ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch einsetzbar.
- Das Farbwerk 305 weist neben einer Farbzuführung, z. B. einem Farbkasten 311 mit einer Stellvorrichtung 312 zur Regulierung des Farbflusses, eine Vielzahl von Walzen 313 bis 325 auf. Die Farbzuführung kann auch als Rakelbalken ausgeführt sein. Die Farbe gelangt bei aneinander angestellten Walzen 313 bis 325 vom Farbkasten 311 über die Duktorwalze 313, die Filmwalze 314 und eine erste Farbwalze 315 auf einen ersten Reibzylinder 316. Von dort gelangt die Farbe je nach Betriebsweise des Farbwerks 305 (siehe unten), über mindestens eine Farbwalze 317 bis 320 auf mindestens einen weiteren Reibzylinder 321; 324 und von dort über mindestens eine Auftragwalze 322; 323; 325 auf die Oberfläche des Formzylinders 304. In einer vorteilhaften Ausführung gelangt die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 über verschiedene mögliche Wege wahlweise oder gleichzeitig (in Serie oder parallel) über zwei weitere Reibzylinder 321; 324 zu den Auftragswalzen 322; 323; 325.
- Wie in
Fig. 3 für die Farbwalze 317 strichliert dargestellt, ist diese in eine erste Position (durchgezogen) bringbar, in welcher sie die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 abnimmt und über den zweiten Reibzylinder 324 und zumindest die Auftragswalze 325 dem Formzylinder 304 zuführt. Dieser Weg ist prinzipiell unabhängig von unten beschriebenen Wegen der Farbe vom ersten Reibzylinder 316 oder vom zweiten Reibzylinder 324 über die Farbwalze 318 und einen dritten Reibzylinder 321 zum Formzylinder 304. In einer zweiten Position (durchgezogen dargestellt) der Farbwalze 317 (strichliert) ist diese vom nachgeordneten Reibzylinder 324 abgestellt, der Weg der Farbe über den zweiten Reibzylinder 324 ist unterbrochen. In vorteilhafter Ausführung des Farb- und Feuchtwerkes 305; 306 kann der zweite Reibzylinder 324 gleichzeitig mit einer Walze 328, z. B. Auftragwalze 328, des Feuchtwerkes 306 zusammen wirken. Auf dem zweiten Reibzylinder 324 befindliches Fluid (Farbe und/oder Feuchtmittel), kann dann - die Walzen 324, 325, 328 sowie der Zylinder 304 entsprechend aneinander angestellt - gleichzeitig über die Auftragwalze 325 und 328 an den Formzylinder 304 abgegeben werden. - Die Farbwalze 318 ist ebenfalls vorteilhaft in zwei Positionen bringbar. In einer ersten Position (durchgezogene Linie dargestellt) nimmt die Farbwalze 318 die Farbe vom zweiten Reibzylinder 324 ab, welcher die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 über die Farbwalze 317 (in ihrer ersten Position befindlich) erhält. Von der Farbwalze 318 wird die Farbe, ggf. über weitere Farbwalzen 319; 320, einem dritten Reibzylinder 321, und von dort über mindestens eine Auftragwalze 322; 323 dem Formzylinder 304 zugeführt. In einer zweiten Position (strichliert) der Farbwalze 318 erfolgt die Abnahme der Farbe direkt vom ersten Reibzylinder 316. Diese zweite Position der Farbwalze 318 ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn sich die Farbwalze 317 in ihrer zweiten (strichlierten) Position befindet.
- Mit der bewegbaren Walze 317 lässt sich bei Bedarf ein erster Farbweg über zwei Reibzylinder 316; 324 zwischen dem ersten und dem zweiten Reibzylinder 316; 324 unterbrechen.
- Mit der bewegbaren Auftragswalze 318 lässt sich somit ein direkter Farbweg über zwei in Serie angeordnete Reibzylinder 316; 321 oder drei in Serie angeordnete Reibzylinder 316; 321; 324 realisieren - ersterer unabhängig davon, ob zu diesem Weg zusätzlich und parallel der o. g. erste Farbweg über den zweiten Reibzylinder 324 realisiert ist oder nicht.
- Der Formzylinder 304 wird über einen ersten, vorderen Auftragweg vom zweiten Reibzylinder 324 her über eine oder ggf. zwei Auftragswalzen 325 (328) und einen zweiten, hintenliegenden Auftragweg vom dritten Reibzylinder 324 über eine oder mehrere zugeordnete Auftragwalzen 322; 323 mit Farbe versorgt. Der Ausdruck "vorderer" und "hintenliegender" Auftragweg bezieht sich auf die Reihenfolge des Kontaktes bei Umdrehung des Formzylinders 304 nach Farbabgabe an den Übertragungszylinder 303.
- Wie in
Fig. 3 strichliert dargestellt, ist die Auftragswalze 318 in eine erste Position bzw. Lage (strichliert) bringbar, in welcher sie die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 abnimmt und über die Auftragswalzen 319; 320 dem zweiten Reibzylinder 321 zuführt. In einer zweiten Position bzw. Lage nimmt die Auftragswalze 318 die Farbe von einem dritten Reibzylinder 324 ab, welcher die Farbe vom ersten Reibzylinder 316 über die Farbwalze 317 erhält. Mit der bewegbaren Auftragswalze 318 lässt sich somit ein direkter Weg von Farbe über zwei oder drei in Serie angeordnete Reibzylinder 316; 321; 324 realisieren - unabhängig davon, ob zu diesem Weg zusätzlich und parallel ein zweiter Weg der Farbe über lediglich zwei Reibzylinder 316; 324 realisiert ist oder nicht. - Über die Walze 318 ist das Einfärbverhalten des Formzylinders 304 durch das Farbwerk 305 veränder- und einstellbar. In der ersten Betriebsweise, in welcher sich die Walze 318 in der ersten Position (strichliert in
Fig. 3 dargestellt) befindet, wird mehr Farbe in den "hintenliegenden" Auftragweg über die zweite Gruppe von Walzen 319; 320; 321; 322; 323 (dritter Reibzylinder 321 und zugeordnete Farb- und Auftragswalzen 319; 320; 322; 323) und von dort auf den Formzylinder 304 aufgetragen als in der Betriebsweise, in welcher sich die Walze 318 in ihrer zweite Lage befindet. In der zweiten Betriebsweise wird die Farbe für den hintenliegenden Auftragweg erst vom zweiten Reibzylinder 324 abgenommen. Entsprechend reduziert bzw. erhöht sich in umgekehrter Weise der Farbauftrag über die erste Gruppe von Walzen 324; 325 und ggf. 328 vom zweiten Reibzylinder 324 her zum Formzylinder 304. - Unter dem Farbwerk 305 bzw. dem Feuchtwerk 306 zugeordneten Walzen oder Reibzylindern sind, falls nicht anders dargelegt, hier diejenigen Walzen bzw. Reibzylinder verstanden, welche bei getrennt betriebenem Farb- und Feuchtwerk in ihrer Grundfunktion, d. h. in diesem Beispiel ein Reibzylinder 329 im Feuchtwerk 306 und drei Reibzylinder 316; 321; 324, im Farbwerk 305 bei getrenntem Feuchtmittel- und Farbauftrag zugeordnet sind.
- Wie in
Fig. 3 ebenfalls strichliert angedeutet, ist auch die Walze 328 bevorzugt in zwei Betriebs-Positionen verbringbar, wobei sie in einer ersten Position (durchgezogene Linie dargestellt) wie oben dargelegt an den zweiten Reibzylinder 324 angestellt und in einer zweiten Position (strichliert dargestellt) von diesem abgestellt ist. Der Kontakt ist hierbei von der Auftragswalze 328 des Feuchtwerks 306 auf den Reibzylinder 324 ("des Farbwerks" 305) herstellbar, wo eine Farb-Feuchtmittelemulsion gebildet wird. In beiden Positionen wirkt sie jedoch mit dem Formzylinder 304 auf der einen, und mit einer weiteren Walze 329 des Feuchtwerkes 306, z. B. einer Reibwalze 329, insbesondere einer changierenden Chromwalze 329 zusammen. Die Chromwalze 329 erhält das Feuchtmittel von einer Befeuchtungseinrichtung, z. B. einer Walze 330, insbesondere einer Tauchwalze 330, welche in ein Feuchtmittelvorrat 332, z. B. einen Wasserkasten, taucht. Unter dem Wasserkasten ist vorzugsweise ein Tropfblech 335 zum Auffangen von sich am Wasserkasten bildendem Kondenswasser angeordnet, welches in einer vorteilhaften Ausführung beheizbar, z. B. mittels Heizwendel, ausgeführt ist. - Unter der Bewegbarkeit der Walzen 317; 318; 328 ist nicht die übliche zu Justagezwecken gegebene Einstellbarkeit zu verstehen, sondern die betriebsmäßige Bewegbarkeit zur Umstellung von einer in die andere Betriebsstellung. D. h. es sind manuell oder durch Antriebe betätigbare Stellmittel und/oder Anschläge (z. B. justierbar) - sowohl für die eine als auch für die andere Betriebsstellung vorgesehen. Des weiteren liegt größerer erlaubter Stellweg vor oder aber die Walzenanordnung ist entsprechend so gewählt, dass die beiden Lagen durch den üblichen Stellweg erreichbar sind.
- In vorteilhafter Ausführung sind die Chromwalze 329 und die Walze 330 jeweils in einer Richtung senkrecht zu ihrer Achse bewegbar, z. B. in Hebeln, gelagert, damit die Position der Auftragwalze 328 in o. g. Weise veränderbar ist.
- Die Reibzylinder 316; 321; 324 des Farbwerkes 305 sowie die Walze 329 des Feuchtwerkes 306 sind in Seitengestellen (in
Fig. 3 nicht dargestellt) axial bewegbar so gelagert, dass sie eine Changierbewegung ausüben können. Die Changierbewegung erfolgt für die Reibzylinder 316; 321; 324 und die Walze 329 über entsprechende Getriebe gekoppelt mit dem jeweiligen rotatorischen Antrieb erzwungen. Für die Walze 328 und die Auftragswalze 323 ist ebenfalls eine Lagerung vorgesehen, welche ein Changieren erlaubt. Im Gegensatz zu den erstgenannten Reibzylindern 316; 321; 324 und der Walze 329 wird die axiale Bewegung jedoch lediglich über Friktion der zusammen wirkenden Mantelflächen und nicht über ein entsprechendes Changiergetriebe veranlasst. Optional kann eine derart in axialer Richtung Freiheitsgrade ermöglichende Lagerung auch für die beiden Auftragswalzen 322 und 325 vorgesehen sein. - Die in
Fig. 3 dargestellte durchgezogene Anordnung im Farb- und Feuchtwerk 305; 306 zeigt das für den "normalen" Druckbetrieb vorgesehene Zusammenwirken der Walzen 313 bis 325 und 328 bis 330. Farb- und Feuchtmittelwege stehen neben dem Formzylinder 304 auch über den zweiten Reibzylinder 324 miteinander in Verbindung. Es erfolgt neben direkter auch indirekte Feuchtung. - In
Fig. 4 ist schematisch (lediglich für das obere Druckwerk 301) eine Betriebsweise dargestellt, wobei die Walze 317 vom zweiten Reibzylinder 324 abgestellt ist (strichtliert dargestellt), am Reibzylinder 316 (strichliert dargestellt) angestellt verbleibt, und in einer Weiterbildung gleichzeitig an die Walze 314 angestellt ist. Gleichzeitig ist die Walze 318 vom zweiten Reibzylinder 324 ab- und an den ersten Reibzylinder 316 angestellt. Der Farbweg erfolgt somit über den ersten und dritten Reibzylinder 316; 321. Die Auftragwalze 328 des Feuchtwerkes 306 befindet sich im Kontakt zum zweiten Reibzylinder 324, sodass ein Feuchtmittelauftrag direkt und über insgesamt fünf Walzen 324, 325 und 328 bis 330 (Fünfwalzenfeuchtwerk) erfolgt. Einer von drei Reibzylindern 316; 321; 324 des Farbwerks 305 und eine Auftragswalze 325 ist somit durch Verstellbarkeit der Walze 317 und ggf. 318 dem Feuchtwerk 306 zuordenbar. Besonders geeignet ist diese Betriebsart von Farb- und Feuchtwerk 305; 306 beim Betrieb mit Sonderfarben, insbesondere bei Farben mit hohen metallischen Anteilen, und/oder wenn aus anderen Gründen (z. B. Emulgierverhalten und oder unnötige Walzenverunreinigung) keine indirekte Feuchtung erfolgen soll. -
Fig. 5 zeigt schematisch (lediglich für das obere Druckwerk 301) eine Betriebsweise, wobei die Walze 328 vom zweiten Reibzylinder 324 abgestellt ist (durchgezogene Linie dargestellt), jedoch an der Walze 329 sowie am Formzylinder 304 angestellt verbleibt. Eine Feuchtung erfolgt lediglich über die drei Walzen 328 bis 330. In nicht dargestellter Variante kann gleichzeitig ein Einfärben über sämtliche Walzen 322; 323; 325 des Farbwerks 305 bei angestellten Auftragswalzen 322; 323; 325 erfolgen. In der dargestellten Variante sind jedoch gleichzeitig die Auftragswalzen 322; 323; 325 vom Formzylinder 304 abgestellt (durch Pfeile angedeutet) und der Antrieb des Farbwerks 305 z. B. ausgekoppelt bzw. stillgesetzt. Besonders geeignet ist die letztgenannte Variante für die Betriebsart von Farb- und Feuchtwerk 305; 306 beim sog. Blindplattenbetrieb, d. h. wenn der zugeordnete Formzylinder 304 bzw. dessen Druckform kein zu druckendes Bild trägt. Durch die Verstellbarkeit der Walze 328 ist somit eine Wahl zwischen einem direkten Feuchten im "Dreiwalzen-Feuchtwerk" und - in Abhängigkeit der Position von Walze 317 - einem indirekten Feuchten bzw. einem direkten Feuchten im "FünfwalzenFeuchtwerk" möglich. - In einer vorteilhaften Ausführung des Farbwerkes 305 sind die aneinander angestellten Walzen 313, 314 und 315 derart zueinander angeordnet, dass in Anstelllage Verbindungen V1, V2 der Rotationsachsen der Walzen 313 und 315 mit jeweils der Rotationsachse der Walze 314 im wesentlichen einen rechten Winkel von ca. 90° bilden, d. h. 80° <α < 100°, insbesondere85° <α < 95°. In vorteilhafter Weiterbildung bildet eine Verbindung V3 zwischen Kontaktstelle, z. B. der Berührungsstelle der Stelleinrichtung 312, an der Walze 313 mit der Rotationsachse der Walze 313 ebenfalls im wesentlichen einen rechten Winkel, d. h. 80° <β < 100°, insbesondere85° <β < 95°, zur Verbindung der Rotationsachsen der Walzen 313 und 314. Die Winkel α; β sind derart orientiert, dass die drei genannten gedachten Verbindungen V1, V2 und V3 zusammen ein "Zick-Zack-Muster" ergeben. Diese Anordnung ist insbesondere von Vorteil im Hinblick auf die Entkopplung unerwünschter Bewegungen bei Aufbringung von Radialkräften und im Hinblick auf verminderte Verschmutzung durch Farbnebel.
- In vorteilhafter Ausführung ist die Anordnung der Walzen 313 und 314 so gewählt, dass die Rotationsachse der als Filmwalze 314 ausgeführten Walze 314 oberhalb der Rotationsachse der Duktorwalze 313 liegt. Allgemein ausgedrückt ist die Anordnung so gewählt, dass bei Berücksichtigung der Drehrichtung der Walzen 313; 314 die einlaufende Seite der Nippstelle tiefer liegt als die auslaufende Seite. Mit dieser Anordnung wird ein hydrostatischer Keil auf der einlaufenden Seite der Nippstelle zwischen den beiden Walzen 313; 314 vermieden, welcher die Walzen 313, 314 auseinander drücken und zu ungleichmäßiger Farbübertragung führen kann.
- Von besonderem Vorteil ist die Filmwalze 314 auf ihrer Mantelfläche mit einer Oberflächenstruktur 344 ausgeführt, welche lediglich eine gemittelte tragende Oberfläche 346, z. B. Erhebungen 346, von 5 bis 15 %, insbesondere 5 bis 11 % im wirksamen Bereich und dazwischen liegende Aussparungen 347; 348 aufweist. Der genannte Anteil der tragende Oberfläche 346 an der gesamten wirksamen Mantelfläche kann prinzipiell auf unterschiedlichste Weise durch gleichmäßig verteilte Aussparungen, Ausfräsungen etc. verschiedenster Muster ausgeführt sein.
Fig. 6 zeigt schematisch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Oberflächenstruktur 344, welche in einfacher Weise zu fertigen ist und darüber hinaus ein günstiges Verhalten in Bezug auf die Aufnahme und Abgabe der Farbe zeigt. - Die Oberflächenstruktur 344 der Filmwalze 314 besteht hierbei aus zwei Gruppen von auf der Abwicklung der Walze 314 geradlinig verlaufenden Nuten 347; 348. Die Nuten 347; 348 jeder Nutuntergruppe verlaufen parallel zueinander und sind gleichmäßig über die Umfangsfläche der Filmwalze 314 verteilt. Die Nuten 347 der ersten Nutuntergruppe verlaufen unter einem Drallwinkel y, der im Bereich von z. B. 20° und 40°, insbesondere 25° und 35°, liegt, relativ zur Längsachse der Filmwalze 314 über die Umfangsfläche der Filmwalze 314 verteilt. Die Nuten 348 der zweiten Nutuntergruppe verlaufen unter einem Drallwinkel δ der im Bereich von z. B. -25 ° und -35 °, insbesondere 28° und 38 ° liegt, relativ zur Längsachse der Filmwalze 314. Die Nuten 347; 348 der beiden Nutuntergruppen sind so angeordnet, dass sie sich auf der Umfangsfläche kreuzen. Durch die einander kreuzenden Nuten 347; 348 werden zwischen den Nuten 347; 348 die rautenförmige Erhebungen 346 gebildet.
- Eine Tiefe t347; t348 der Nuten 347; 348 beträgt, zumindest an ihrer tiefsten Stelle, vorteilhaft 0,2 bis 0,6 mm, wobei die Tiefen t347; t348 der beiden Nuten 347; 348 bevorzugt im wesentlichen gleich groß ausgeführt sind. Eine Breite b347 der Nuten 347 beträgt vorteilhaft 1,0 bis 1,8 mm, eine Breite b348 der Nuten 348 vorteilhaft 0,7 bis 1,6 mm. Die zueinander parallel verlaufenden Nuten 347; 348 sollten derart voneinander beabstandet sein, dass die Seitenlängen der rautenförmigen Erhebungen 346 auf der einen, längeren Seite (z. B. benachbart zur Nut 348) 0,5 bis 1,0 mm, und auf der anderen, kürzeren Seite (z. B. benachbart zur Nut 347) 0,4 bis 0,7 mm betragen.
- Die Herstellung der Nuten 347; 348 erfolgt in vorteilhafter Ausführung durch Entnahme von Oberflächenmaterial 349, z. B. durch Fräsen. Bevorzugt weisen sie im Wesentlichen einen kreisbogenabschnittsförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser Kreisbogenabschnitt wiederum weist für die breiteren Nuten 347 z. B. einen Radius im Bereich zwischen ca. 0,6 und 1,0 mm, für die schmaleren Nuten 348 zwischen 0,4 und 0,8 mm auf. Die auf der Mantelfläche spiralförmig umlaufenden Fräsungen der Nuten 347 werden dann beispielsweise in einem Abstand a347 der Mittellinien von 1,85 bis 2,45 mm, die Fräsungen der Nuten 348 beispielsweise in einem Abstand a348 der Mittellinien von 1,35 bis 1,95 mm vorgenommen. Das Oberflächenmaterial 349 ist beispielsweise als Kunststoff (z. B. Polyamid), insbesondere als sinterbeschichteter Kunststoff auf einem metallischen Walzengrundkörper 351, z. B. einem nicht dargestellten Metallrohr mit einer bevorzugten Wandstärke von 7,0 bis 12 mm ausgeführt. Eine Stärke d349 (unverletzt, d. h. im Bereich der Erhebung 346) des Oberflächenmaterials 349 liegt vorteilhaft bei 0,8 bis 1,2 mm.
- Das Farbwerk 305 weist vorteilhaft neben den genannten Walzen 313 bis 325 mindestens eine weitere Walze 326 auf, mittels welcher im Farbweg, insbesondere vor dem ersten Reibzylinder 316, Farbe aus dem Farbwerk 305 entnehmbar ist. Dies erfolgt, indem an diese Walze 326 selbst, oder, wie dargestellt an eine mit dieser zusammen wirkende Walze 327 eine entsprechende Abnahmevorrichtung 333 anstellbar ist (
Fig. 3 ). -
Fig. 7 zeigt die Abnahmevorrichtung 333, wie sie mit der Walze 327 (möglich auch Walze 326, jedoch an die Drehrichtung angepasst) zusammen wirkt. Über die Länge der Walze 327 sind eine Mehrzahl von z. B. als Abstreifelemente 334 ausgeführten Abschnitten 334, z. B. Abstreifelemente 334.1 bis 334.10, an die Mantelfläche anstellbar. Insbesondere weist die Abnahmevorrichtung 333 jeweils zumindest in einem Randbereich der Walze 327 zumindest ein derartiges Abstreifelement 334 auf. Im Bereich einer mittleren Zone 340 (unwirksame Zone 340) der Walze 327 sind z. B. keine Abstreifelemente 334 vorgesehen. In einer nicht dargestellten Variante können auch in der Zone 340 Abstreifelemente 334 vorgesehen sein, welche jedoch je nach Bedarf so justiert bzw. eingestellt sind, dass sie beim Anstellen der Abnahmevorrichtung 333 nicht in Kontakt mit der Mantelfläche treten. Je nach An- oder Abstellen eines oder mehrerer Abstreifelemente 334, insbesondere im Randbereich, kann in dem korrespondierenden Abschnitt der Walze 327 Farbe entnommen und z. B. in einem Behälter 336 aufgefangen und in einer Weiterbildung der Farbzuführung wieder rückgeführt werden. Dieser Abschnitt stellt eine bzgl. der Farbabnahme wirksame Zone 331, insbesondere Kontaktzone 331, dar. Über die Walze 327 wird somit in diesem Abschnitt der Walze 315, und damit auch in etwa dem nachfolgenden Farbweg bis zum Formzylinder 304 (z.T. auch über Rückeinfärbung) Farbe entzogen (Senke). Durch Stellen bestimmter Abstreifelemente 334 vom jeweiligen Randabschnitt der Walze 327 her kann somit ein Farbfluss im Farbwerk 305 auf eine Bahnbreite b; b' der zu bedruckenden Bahn B; B' eingestellt werden. Im Ausführungsbeispiel nachFig. 7 sind von jedem Randbereich der Walze 327 her jeweils eine Gruppe von mehreren Abstreifelementen 334, hier fünf Abstreifelemente 334.1 bis 334.5 und 334.6 bis 334.10, im wesentlichen bündig zueinander anschließend nebeneinander angeordnet. Zwischen den beiden Gruppen kann ein Abschnitt (korrespondierend zu einer minimalen Breite b' einer zu bedruckenden Bahn B') ohne Abstreifelemente 334 vorgesehen sein. - Die Abstreifelemente 334 sind in der Ausführung nach
Fig. 7 auf einer gemeinsamen Spindel 337 angeordnet und sind durch Verschwenken der Spindel 337 mittels eines Antriebes 338, hier beidseitig je ein mit Druckmitteln betätigbarer Zylinder 338, an- bzw. abstellbar. Die Definition der wirksamen Abstreifelemente 334 erfolgt hier über das manuelle Stellen von Messern 339 über jeweilige Stellmittel 341, z. B. Hebelmechanismen 341. Das Stellen der Messer 339 kann in einer vorteilhaften Weiterbildung jedoch auch durch einzelne Antriebe, beispielsweise mittels kleiner Druckmittelzylinder, magnetisch, piezoelektrisch oder motorisch, erfolgen. Von Vorteil sind hier fernbetätigte Antriebe, beispielsweise von einem Leitstand und/oder einer Maschinensteuerung her. - In einer nicht dargestellten Ausführung werden die Abstreifelemente 334 nicht insgesamt an- bzw. abgestellt, sondern ein Stellen erfolgt für jedes Abstreifelement 334 einzeln, z. B. durch einzelne Antriebe, beispielsweise mittels kleiner Druckmittelzylinder, magnetisch, piezoelektrisch oder motorisch. Von Vorteil sind auch hier fernbetätigte Antriebe, beispielsweise von einem Leitstand und/oder einer Maschinensteuerung her.
- Im Zusammenhang mit der Variante bzw. Ausführung mit fernbetätigbaren Antrieben ist eine nachfolgend beschriebene Verfahrensweise bei der Einstellung des Farbwerkes 305 von Vorteil: Bei der Einstellung des Farbflusses auf das Produkt und/oder die Breite b; b' der zu bedruckenden Bahn B; B' wird der Farbzufluss aus dem Farbkasten 311 in das Farbwerk 305 zonenweise durch Einstellen von Durchlassspalten zwischen Farbkasten 311 und der ersten Walze 313 vorgenommen (
Fig. 8 ). Dies erfolgt z. B. fernbetätigt durch Stellen von Farbmessern 343 mittels inFig. 8 nicht dargestellter Antriebe. Wird eine mittig laufende Bahn B' bedruckt, welche lediglich teilbreit ist, so werden z. B. grundsätzlich je Seite der Walze 313 mindestens eines der Farbmesser 343 geschlossen. Die Anzahl der grundsätzlich aufgrund der Bahnbreite zu schließenden Farbmesser 343 richtet sich nach der Breite b; b' der Bahn B; B'. Darüber hinaus können natürlich in Abhängigkeit vom Druckbild, d. h. vom Farberfordernis in den jeweiligen Zonen des zu druckenden Bereichs, Farbmesser geschlossen sein. - Die von der Breite der Bahn B; B' abhängige Grundeinstellung wird nun in vorteilhafter Ausführung durch die Maschinensteuerung automatisch in Abhängigkeit von der zu bedruckenden Bahnbreite vorgenommen. Diese Information liegt z. B. in der Produktinformation und/oder im Rollenwechsler 100 vor. Die Information über die Bahnbreite bzw. die Information über geschlossene Farbmesser 343 wird nun zur Steuerung der o. g. Antriebe für die einzeln betätigbaren Abstreifelemente 334 oder Messer 339 herangezogen. Es werden aufgrund dieser Information die zu schließenden Abstreifelemente 334 bzw. Messer 339 ermittelt und die entsprechenden Antriebe angesteuert. Die Steuerung von Farbmessern 343 auf der einen Seite und der Messer 339 bzw. Abstreifelemente 334 auf der anderen Seite kann auf der Basis gemeinsam vorliegender Informationen - z. B. über die Bahnbreite - auch parallel erfolgen.
- Die Zylinder 303; 304 und die Walzen 313 bis 330 von Farb- und Feuchtwerk 305; 306 sind jeweils stirnseitig in bzw. an Seitengestellen 352; 353 bzw. Gestellwänden 352; 353 gelagert (siehe
Fig. 9 ). Exemplarisch sind inFig. 9 jedoch lediglich die Walzen 329 und 330 mit ihrer unten näher beschriebenen Befestigungs- und Antriebsmimik sowie der ebenfalls unten erläuterte Hauptantrieb 354 der Druckeinheit 300 dargestellt. - Eine der Gestellwände 352; 353, insbesondere diejenige auf der Seite des Hauptantriebes 354, ist ein- oder mehrteilig derart ausgebildet, dass ein abschließbarer Hohlraum 356, z. B. Schmiermittelraum 356, gebildet werden kann, welcher sich zumindest über einen Bereich erstreckt, der stirnseitig sämtliche Zylinder 303; 304 und rotatorisch angetriebene Walzen überdeckt. Wie in
Fig. 10 schematisch dargestellt, ist stirnseitig eine lösbare Abdeckung 357 für den Hohlraum 356 vorgesehen. Auch die andere Gestellwand 352 bildet mit einer lösbaren, stirnseitig angeordneten Abdeckung 358 einen Hohlraum 359, in welchem u.a. die Schalt- und Steuereinrichtungen 361 (strichliert), z. B. in Form eines Schaltschrankes 361, der Druckeinheit 300 untergebracht sind. Durch die stirnseitige Anordnung der Schalt- und Steuereinrichtungen 361 ist im Gegensatz zur Anordnung zwischen den Druckeinheiten 300 der Vorteil gegeben, dass der Raum zwischen zwei Druckeinheiten 300 von beiden Seiten begehbar ist. Eine Bedienseite der Druckmaschine ist somit frei wählbar. Dies wird weiter dadurch unterstützt, dass eine die Druckeinheiten 300 verbindende Längstraverse 362 wahlweise an der Gestellwand 352 oder 353 anordenbar ist. - Eine die Druckeinheiten 300 verbindende Längstraverse 362 ist an einer der Gestellwände 352; 353, z. B. wahlweise, angeordnet.
- Auf der den Zylindern 303; 304 zugewandten Seite weisen die Gestellwände 352; 353 jeweils einen aus der Flucht der jeweiligen Gestellwand 352; 353 herausragenden Ansatz 363 auf. Der Ansatz 363 ist vorteilhaft einstückig mit dem Seitengestell 352; 353 ausgebildet und ist vorzugsweise bei der Herstellung in einer Gussform als sog. Anguss 363 hergestellt. Der Anguss 363 weist durch ihn und die Flucht der Gestellwand 352; 353 reichende Bohrungen zur Aufnahme von nicht dargestellten Lagern auf. Der Anguss 363 erstreckt sich, insbesondere zusammenhängend, über den stirnseitigen Bereich der Form- und Übertragungszylinder 303; 304, nicht jedoch über stirnseitige Bereiche von changierenden und/oder changierbaren Farb- oder Feuchtwerkswalzen.
- Die Walzen 329 und 330 sind innen an den Gestellwänden 352; 353 in Hebeln 364; 366 um eine zur jeweiligen Rotationsachse parallele Schwenkachse S329; S330 schwenkbar gelagert (siehe
Fig. 11 ). Hierbei fällt die Schwenkachse S329 mit der Rotationsachse der Walze 330 zusammen und wird bei verschwenken des Hebels 364 mit der Walze 330 mitbewegt. Die Schwenkachse S330 der Walze 330 ist gestellfest. Ebenfalls mit dem jeweiligen Hebel 364; 366 verbunden und mit der jeweiligen Walze 329; 330 mitbewegt ist je Walze 329; 330 ein rotatorischer Einzelantrieb 367; 368, insbesondere ein Antriebsmotor 367; 368, vorgesehen, welcher z. B. über ein Eck- oder Winkelgetriebe 369; 371 (sieheFig. 12 ) die jeweilige Walze 329; 330 mechanisch unabhängig voneinander rotatorisch einzeln antreibt. Der Antriebsmotor 367; 368 ist vorzugsweise als bzgl. der Drehzahl regelbarer (insbesondere stufenlos) Elektromotor 367; 368, insbesondere Drehstrommotor 367; 368 ausgeführt. Die Einstellung der Drehzahlen bzw. der Feuchtung kann vorteilhafter Weise vom Leitstand aus, z. B. vom Farbstellpult erfolgen, wo sie auch angezeigt wird. In einer bevorzugten Ausführung ist der Maschinensteuerung eine Korrelation zwischen Maschinengeschwindigkeit und Feuchtung bzw. Drehzahl hinterlegt, durch welche die zu einzuregelnde Drehzahl der beiden Walzen 329; 330, insbesondere der Walze 330, vorgebbar ist. - Der Hebel 366 der Walze 330 kann einen justierbaren Anschlag 365 aufweisen, mittels welchen er sich in Anstelllage des Feuchtwerks 306 an einem Anschlag 370 der mit der Walze 329 zusammenwirkenden Auftragwalze 328 abstützt.
- Der jeweilige Hebel 364; 366 ist durch einen Antrieb 372; 373, insbesondere mit Druckmittel beaufschlagbaren Zylindern 372; 373, verschwenkbar. Die Walzen 329; 330 sind vorzugsweise beidseitig in entsprechenden Hebeln 364; 366 jeweils mit Antrieben 372; 373 für die Schwenkbewegung an den beiden Gestellwänden 352; 353 gelagert (siehe
Fig. 11 ). - Die Walze 329 weist auf der dem rotatorischen Antrieb gegenüberliegenden Stirnseite einen Changierantrieb 374, insbesondere ein Getriebe 374 zur Erzeugung einer axialen Changierbewegung aus der rotatorischen Bewegung auf. Dieses Getriebe 374 ist vorzugsweise außerhalb des Walzenkörpers angeordnet, um punktuelle Erzeugung von Reibungswärme in der Walze 329 zu vermeiden. In vorteilhafter Ausführung befindet sich das Getriebe 374 auf der Antriebsseite des Druckwerkes 300, d. h. im Bereich der selben Gestellwand 353 wie der Hauptantrieb 354 und/oder ein Antriebszug der Druckwerkszylinder, der rotatorische Antrieb der Walzen 329 und 330 jedoch auf der gegenüberliegenden Seite, d. h. im Bereich der Gestellwand 352. Ist der Hohlraum 356 als Schmiermittelraum 356 ausgeführt, so kann das Getriebe 374 als offenes, nicht eigens geschmiertes Getriebe 374 in diesem angeordnet sein. Die Walze 329 ist auf der dem Getriebe 374 entfernten Seite auf einer mit der Motorwelle über das Eckgetriebe 369 und eine winkelausgleichende Kupplung 375, z. B. eine Bogenzahnkupplung, und eine Welle 376 über z. B. als Lager 377, insbesondere Axiallager, ausgebildetes Kopplungsmittel 377 derart gelagert, dass eine rotatorische Bewegung übertragen, jedoch eine axiale Bewegung der Walze 329 gegenüber der Welle 376 möglich ist (
Fig. 13 ). Das Lager 377 ist vorteilhaft als Drehmoment übertragende Kugelbüchse ausgeführt, wobei Kugeln z. B. sowohl in Längsnuten der Welle 376 als auch Lagerkörpers laufen, ein Drehmoment übertragen, aber den Lagerkörper relativ zur Welle 376 axial bewegbar halten. Der Lagerkörper ist beispielsweise verdrehsicher mit dem Walzenkörper der Walze 329 verbunden. -
Fig. 14 zeigt eine vorteilhafte Ausführung des Getriebes 374 im Bereich der anderen Stirnseite der Walze 329, welches grundsätzlich auf die Funktion eines Kurvengetriebes mit einer kurvenförmig umlaufenden Nut 400 und einem eingreifenden Anschlag 401 basierend ausgebildet ist. Eine äußere Büchse 378 mit Innenverzahnung ist fest mit dem Hebel 364 verbunden und trägt den Anschlag 401 (oder die Nut 400). Über eine flexible aber drehsteife Verbindung 379 (gelenkig oder biegeelastisch) ist eine innere Büchse 381, welche die Nut 400 (oder den Anschlag 401) trägt, mit einem Zahnring 380 mit Außenverzahnung verbunden. Der Zahnring 380 ist drehbar auf einem Exzenter 382 gelagert, welcher drehsteif aber exzentrisch zur Rotationsachse der Walze 329 über eine Welle 385 mit dieser verbunden ist. Bei Rotation der Walze 329 läuft der Exzenter 382 um und lässt den Zahnring 380 in der hebelfesten Innenverzahnung abrollen, wobei die innere Büchse 381 in Rotation gegenüber der hebelfesten äußeren Büchse 378 versetzt wird. Ein Untersetzungsverhältnis zwischen der rotation der Walze 329 und der inneren Büchse 381 wird durch das Zähneverhältnis zwischen Innenverzahnung und Zahnring 380 festgelegt. Die durch die Kurve der Nut 400 erzwungene axiale Bewegung der inneren Büchse 381 wird als Changierbewegung über die druck- und zugbelastbare Verbindung 379, eine druck- und zugbelastbare Lagerung zwischen Exzenter 382 und Zahnring 380 und die Welle 385 auf die Walze 329 übertragen. - Das zu der Anordnung der changierenden Walze 329 oder der Walze 330 in Hebeln 364; 366, dem rotatorischen Einzelantrieb über dem Hebel 364; 366 zugeordnete Antriebsmotoren 367; 368 ggf. über Eckgetriebe 369; 371 sowie im Falle des Changierens die Anordnung von Antriebsmotor 367; 368 und Changiergetriebe 374 auf den beschriebenen Seiten der Maschine können in gleicher Weise auf eine oder mehrere der Walzen des Farbwerks 305 übertragen sein und soll auch so verstanden werden.
- Wie in
Fig. 9 bereits erkennbar, erfolgt der Antrieb der Zylinder 303; 304 der Druckeinheit 300 über einen Hauptantrieb 354, z. B. einen gestellfesten Elektromotor 354, insbesondere über einen bzgl. seiner Drehwinkellage regelbaren Elektromotor 354, welcher vorteilhaft wassergekühlt ausgeführt ist. InFig. 15 ist die Anordnung des Antriebes von der Gestellwand 353 her nach außen betrachtet dargestellt. Der Elektromotor 354 treibt mit seinem nicht inFig. 15 sichtbaren Ritzel 383 (strichlierter Pfeil) nicht direkt auf ein Antriebsrad 386; 387 eines der Zylinder 303; 304, sondern über ein Zwischenrad 384. Das Zwischenrad 384 ist in einem Hebel 388 gelagert, welcher um eine Rotationsachse R383 des Ritzels 383 prinzipiell verschwenkbar gelagert ist. Bei fester Lage des Elektromotors 354 bzgl. der Gestellwand 353 des Gestells kann für verschiedenformatige Druckeinheiten 300 in einfacher Weise eine Anpassung an unterschiedliche Zylinderumfänge (und somit unterschiedliche Umfänge der Antriebsräder 386; 387) erfolgen. Je nach Format der Druckeinheit 300 wird bei der Montage der Hebel 388 so verschwenkt, dass das Zwischenrad 384 in optimalem Eingriff mit dem betreffenden Antriebsrad 386; 387 steht. Vorteilhaft sind Fixierungselemente 389, z. B. Bolzen 389 und entsprechende, nicht dargestellte Bohrungen (an der Antriebseinheit und/oder in der Gestellwand 353) vorgesehen, mittels welchen der ausgerichtete Hebel 388 nach Montage in der betreffenden Lage bezüglich der Gestellwand 353 und/oder dem Elektromotor 354 fixierbar ist. Vorzugsweise werden bei der Herstellung der Bauteile im Werk bereits die für das betreffende Format relevanten Bohrungen vorbereitet. In einer Druckeinheit 300 bzw. Druckmaschine für ein erstes Format (Abschnittlänge a) ist der Hebel 388 in einer anderen Winkelstellung gegenüber der Vertikalen fixiert als in einer Druckeinheit 300 bzw. Druckmaschine für ein zweites Format (Abschnittlänge a), wobei der Elektromotor 354 seine Lage bzgl. der Gestellwand 353 beibehält. - Grundsätzlich kann der Antrieb vom Zwischenrad 384 auf ein beliebiges der Antriebsräder 386; 387 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb jedoch zunächst auf das Antriebsrad 387 eines der beiden Formzylinder 304. Von dort wird auf das Antriebsrad 386 des zugeordneten Übertragungszylinder 303, von dort auf den anderen Übertragungszylinder 303 und letztlich auf den zweiten Formzylinder 304 getrieben. Die Antriebsräder 386; 387 sind drehfest, z. B. über Zapfen, mit dem jeweiligen Zylinder 303; 304 verbunden. Über mit den beiden Formzylindern 304 drehfest verbundene weitere Antriebsräder 391 erfolgt der rotatorische Antrieb auf eine oder mehrere Walzen 313 bis 327 des zugeordneten Farbwerkes 305. Vorteilhafter Weise werden vom Formzylinder 304 her die Reibzylinder 316; 321; 324 rotatorisch über eine formschlüssige Antriebsverbindung angetrieben, die Duktorwalze 313 weist einen eigenen rotatorischen Antrieb, z. B. einen eigenen, mechanisch unabhängigen nicht dargestellten Antriebsmotor, auf. Die übrigen Walzen 314; 315; 317 bis 320, 322; 323 und 325 bis 327 des Farbwerks 305 werden lediglich über Friktion rotatorisch (und ggf. axial, s.o.) mit angetrieben.
- Vom Antriebsrad 391 wird vorteilhafter Weise über ein Zwischenrad 392 auf Antriebsräder 393; 394 der beiden Reibzylinder 321; 324 getrieben (
Fig. 16 ). Das Zwischenrad 392 ist vorzugsweise Ein- bzw. auskuppelbar ausgeführt, so dass der entsprechende Antriebszug und der Formzylinder 304 mechanisch voneinander zu trennen ist (der nichtdargestellte Antriebszug im unteren Druckwerk 301 erfolgt entsprechend). Vom Antriebsrad 393 des Reibzylinders 324 wird über ein weiteres Zwischenrad 395 auf ein Antriebsrad 396 des Reibzylinders 316 getrieben. Die Antriebs- bzw. Zwischenräder 392 bis 396 sind vorzugsweise als Zahnräder 392 bis 396 ausgeführt. Die Antriebsverbindungen sind derart ausgeführt, dass eine axiale Bewegung der Reibzylinder 316; 321; 324 ermöglicht ist. - Wie in
Fig. 3 angedeutet und vorn bereits erwähnt, weist das Druckwerk 301 in vorteilhafter Ausgestaltung jeweils die Vorrichtung 307 zum - zumindest teilautomatisierten - Wechsel einer Druckform 310 auf dem zugeordneten Formzylinder 304 auf. Die Vorrichtung ist zweiteilig ausgeführt und weist eine im Bereich einer Nippstelle zwischen Form- und Übertragungszylinder 303; 304 angeordnete Andrückvorrichtung 397, auch "Wechselhalbautomat" 397 genannt, und ein davon baulich getrenntes Magazin 398 mit Zuführ- und Aufnahmeeinrichtungen für die Druckformen 310 auf. - Weiter weist die Druckeinheit 300 in vorteilhafter Weiterbildung eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes 399, d. h. zur Beeinflussung einer beispielsweise durch den Druckprozess (insbesondere die Feuchtigkeit) verursachte Änderung in der Querausdehnung/Breite der Bahn B von Druckstelle zu Druckstelle. Hierzu ist an einer Traverse mindestens eine Düse derart angeordnet, dass aus ihr ausströmendes Gas, insbesondere Luft, auf die Bahn B; B' gerichtet ist. Die Bahn B; B' wird beim Durchlaufen dieses Bereiches je nach Stärke des Stromes mehr oder weniger gewellt, was eine Korrektur der Breite b; b' und der seitlichen Ausrichtung jeden Teilbereichs des Druckbildes zur Folge hat.
-
- 100
- Aggregat, Rollenabwicklung, Rollenwechsler
- 200
- Aggregat, Einzugwerk
- 300
- Aggregat, Druckeinheit, Doppeldruckwerk, I-Druckwerk
- 301
- Druckwerk, Offsetdruckwerk
- 302
- Walze
- 303
- Zylinder, Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
- 304
- Zylinder, Druckwerkszylinder, Formzylinder
- 305
- Farbwerk
- 306
- Feuchtwerk
- 307
- Vorrichtungen zur halb- oder vollautomatischen Plattenzuführung
- 308
- Leitelement
- 309
- Waschvorrichtung
- 310
- Druckform
- 311
- Farbzuführung, Farbkasten
- 312
- Stellvorrichtung
- 313
- Walze, Duktorwalze
- 314
- Walze, Filmwalze
- 315
- Walze, Farbwalze
- 316
- Walze, Reibzylinder
- 317
- Walze, Farbwalze
- 318
- Walze, Farbwalze
- 319
- Walze, Farbwalze
- 320
- Walze, Farbwalze
- 321
- Walze, Reibzylinder
- 322
- Walze, Auftragwalze
- 323
- Walze, Auftragwalze
- 324
- Walze, Reibzylinder
- 325
- Walze, Auftragwalze
- 326
- Walze
- 327
- Walze
- 328
- Walze, Auftragwalze
- 329
- Walze, Reibwalze, Chromwalze
- 330
- Walze, Taucherwalze
- 331
- Kontaktzone, wirksame Zone
- 332
- Feuchtmittelvorrat
- 333
- Abnahmevorrichtung
- 334
- Abschnitt, Abstreifelement
- 335
- Topfblech
- 336
- Behälter
- 337
- Spindel
- 338
- Antrieb, Zylinder
- 339
- Messer
- 340
- unwirksame Zone
- 341
- Stellmittel, Hebelmechanismus
- 342
- -
- 343
- Farbmesser
- 344
- Oberflächenstruktur
- 345
- -
- 346
- Oberfläche, Erhebung
- 347
- Aussparung, Nut
- 348
- Aussparung, Nut
- 349
- Oberflächenmaterial
- 350
- -
- 351
- Walzengrundkörper
- 352
- Seitengestell, Gestellwand
- 353
- Seitengestell, Gestellwand
- 354
- Hauptantrieb, Elektromotor, regelbar
- 355
- -
- 356
- Hohlraum, Schmiermittelraum
- 357
- Abdeckung
- 358
- Abdeckung
- 359
- Hohlraum
- 360
- -
- 361
- Schalt- und Steuereinrichtungen, Schaltschrank
- 362
- Längstraverse
- 363
- Ansatz, Anguss
- 364
- Hebel
- 365
- Anschlag (366)
- 366
- Hebel
- 367
- Einzelantrieb, Antriebsmotor, Drehstrommotor
- 368
- Einzelantrieb, Antriebsmotor, Drehstrommotor
- 369
- Eck- oder Winkelgetriebe
- 370
- Anschlag (366)
- 371
- Eck- oder Winkelgetriebe
- 372
- Antrieb, Zylinder
- 373
- Antrieb, Zylinder
- 374
- Getriebe, Changierantrieb
- 375
- Kupplung
- 376
- Welle
- 377
- Lager, Kopplungsmittel
- 378
- Büchse
- 379
- Verbindung, flexibel aber drehsteif
- 380
- Zahnring
- 381
- Büchse
- 382
- Exzenter
- 383
- Ritzel
- 384
- Zwischenrad
- 385
- Welle
- 386
- Antriebsrad
- 387
- Antriebsrad
- 388
- Hebel
- 389
- Fixierungselement, Bolzen
- 390
- -
- 391
- Antriebsrad
- 392
- Zwischenrad, Zahnrad
- 393
- Antriebsrad, Zahnrad
- 394
- Antriebsrad, Zahnrad
- 395
- Zwischenrad, Zahnrad
- 396
- Antriebsrad, Zahnrad
- 397
- Andrückvorrichtung, Wechselhalbautomat
- 398
- Magazin
- 399
- Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
- 400
- Nut
- 401
- Anschlag
- 402 bis 449
- -
- 450
- Aggregat, Lackierwerk
- 500
- Aggregat, Trockner
- 600
- Aggregat, Kühleinheit
- 700
- Aggregat, Überbau
- 800
- Aggregat, Falzapparat
- 900
- Aggregat, Querschneider, Planoausleger
- 334.1
- Abstreifelement
- 334.2
- Abstreifelement
- 334.3
- Abstreifelement
- 334.4
- Abstreifelement
- 334.5
- Abstreifelement
- 334.6
- Abstreifelement
- 334.7
- Abstreifelement
- 334.8
- Abstreifelement
- 334.9
- Abstreifelement
- 334.10
- Abstreifelement
- a
- Abschnittslänge
- s
- Länge
- b
- Breite (B)
- b'
- Breite (B')
- B
- Bahn, Papierbahn
- B'
- Bahn, Papierbahn
- T
- Transportrichtung
- R383
- Rotationsachse
- S329
- Schwenkachse
- S330
- Schwenkachse
- V1
- Verbindung
- V2
- Verbindung
- V3
- Verbindung
- a347
- Abstand
- a348
- Abstand
- b347
- Breite
- b348
- Breite
- d349
- Stärke
- t347
- Tiefe
- t348
- Tiefe
- α
- Winkel
- β
- Winkel
- y
- Drallwinkel
- δ
- Drallwinkel
Claims (5)
- Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Formzylinder (304) und einem Farbwerk (305), welches einen ersten, einen zweiten und einen dritten Reibzylinder (316; 321; 324) sowie eine Mehrzahl von Farb- und Auftragswalzen (315; 317; 318; 319; 320; 322; 323; 325) aufweist, wobei vom ersten Reibzylinder (316) über den zweiten Reibzylinder (324) ein bezogen auf die Reihenfolge der Farbaufträge auf den sich drehenden Formzylinder (304) ein erster, vorderer Auftragweg und den dritten Reibzylinder (321) ein zweiter, hintenliegender Auftragweg für die Farbe bildbar ist, sowie mit einem Feuchtwerk (306), welches mindestens einen von den drei genannten Reibzylindern (316; 321; 324) verschiedenen eigenen Reibzylinder (329) sowie mindestens eine Auftragswalze (328) aufweist, wobei entlang eines Feuchtmittelweges von einer Befeuchtungseinrichtung und dem Reibzylinder (329) des Feuchtwerks (306) über die Auftragwalze (328) dem Formzylinder (304) Feuchtmittel zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass unter Aufrechterhaltung des Feuchtmittelweges durch betriebsmäßiges Umstellen von Walzen (317; 328) der zweite Reibzylinder (324) wahlweise dem Farbwerk (305) allein, dem Feuchtwerk (306) allein und dem Farb- (305) und Feuchtwerk (306) gemeinsam zuordenbar ist.
- Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Farbwalze (317; 318) in der Weise bewegbar im Farbwerk (305) und die Auftragwalze (328) in der Weise bewegbar im Feuchtwerk (306) angeordnet ist, dass je nach Lage dieser Walzen (317; 318; 328) in einer Betriebsweise der zweite Reibzylinder (324) allein dem Farbauftrag, in einer anderen Betriebsweise dem Farb- und Feuchtmittelauftrag und in einer dritten Betriebsweise allein dem Feuchtmittelauftrag zugeordnet ist.
- Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Zuordnung des zweiten Reibzylinders (324) das als Dreiwalzenfeuchtwerk ausgeführte Feuchtwerk (306) auf ein Fünfwalzenfeuchtwerk erweiterbar ausgeführt ist.
- Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalzen (322; 323) des hinteren Auftragweges vom Formzylinder (304) abstellbar sind.
- Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Farb- und Feuchtwerk (305; 306) durch bewegbare Walzen (317; 318; 322; 323; 328) zwischen einem Normalbetrieb, in welchem Farb- und Feuchtmittelauftrag unter anderem gemeinsam über den zweiten Reibzylinder (324) erfolgt, einem Blindplattenbetrieb, in welchem der erste und der zweite Auftragweg für den Farbfluss unterbrochen sind und über das Feuchtwerk (306) sowie den zweiten Reibzylinder (324) ein Feuchten erfolgt, und einer Sonderproduktion, in welcher ein Feuchten über das Feuchtwerk (306) sowie den zweiten Reibzylinder (324) und ein Einfärben lediglich über den hinteren Auftragweg erfolgt, umstellbar sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331595 | 2003-07-11 | ||
DE10352616A DE10352616A1 (de) | 2003-07-11 | 2003-11-11 | Druckwerk einer Druckmaschine |
EP04741969A EP1644194A2 (de) | 2003-07-11 | 2004-07-07 | Druckwerke einer druckmaschine |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04741969A Division EP1644194A2 (de) | 2003-07-11 | 2004-07-07 | Druckwerke einer druckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1864801A1 EP1864801A1 (de) | 2007-12-12 |
EP1864801B1 true EP1864801B1 (de) | 2008-09-10 |
Family
ID=34081634
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04741969A Withdrawn EP1644194A2 (de) | 2003-07-11 | 2004-07-07 | Druckwerke einer druckmaschine |
EP07113071A Expired - Lifetime EP1864801B1 (de) | 2003-07-11 | 2004-07-07 | Druckwerk einer Druckmaschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04741969A Withdrawn EP1644194A2 (de) | 2003-07-11 | 2004-07-07 | Druckwerke einer druckmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060272527A1 (de) |
EP (2) | EP1644194A2 (de) |
AT (1) | ATE407803T1 (de) |
DE (2) | DE10352616A1 (de) |
WO (1) | WO2005007409A2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004023095A1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Koenig & Bauer Ag | Umstellbares Fahrwerk |
DE102005000782A1 (de) | 2005-01-05 | 2006-07-20 | Voith Paper Patent Gmbh | Trockenzylinder |
DE102006020048A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckwerk einer Druckeinheit einer Druckmaschine |
EP2033785B1 (de) * | 2006-05-23 | 2013-01-09 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
JP5334365B2 (ja) † | 2006-10-23 | 2013-11-06 | 株式会社ミヤコシ | オフセット印刷機の湿し水装置 |
DE102007006063B4 (de) | 2007-02-07 | 2009-10-01 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine |
DE502007005880D1 (de) * | 2007-02-07 | 2011-01-13 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks |
DE102008009892B4 (de) * | 2008-02-19 | 2015-04-02 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren zum Einfärben einer Druckform in einer Verarbeitungsmaschine |
DE102008009891A1 (de) * | 2008-02-19 | 2009-08-20 | Manroland Ag | Verfahren zum Einfärben einer Druckform in einer Verarbeitungsmaschine |
JP2009196269A (ja) * | 2008-02-22 | 2009-09-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 輪転印刷機 |
CN115107351B (zh) * | 2022-07-25 | 2024-01-26 | 东莞市源铁印刷机械有限公司 | 一种正反面印刷两用的印刷机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243695B (de) * | 1964-10-27 | 1967-07-06 | Adamovske Strojirny Np | Farbwerk fuer Druckmaschinen |
DE2106655A1 (de) * | 1971-02-12 | 1972-08-24 | Koenig & Bauer Schnellpressfab | Walzenfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen |
CH557238A (de) * | 1972-09-05 | 1974-12-31 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Umsteuerbares druckwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen. |
DE2902228C2 (de) * | 1979-01-20 | 1981-12-17 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine |
DE2932105C2 (de) * | 1979-08-08 | 1982-08-12 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen |
DE3303988A1 (de) * | 1983-02-05 | 1984-09-13 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Farbwerk |
DD257990A1 (de) * | 1986-04-21 | 1988-07-06 | Polygraph Leipzig | Verfahren zum teilweisen entfernen von farbe aus dem farbwerk |
DE3641013A1 (de) * | 1986-04-21 | 1987-10-22 | Polygraph Leipzig | Brueckenwalzensteuerung an farb- und feuchtwerken in druckmaschinen |
DE4013740C3 (de) * | 1989-06-19 | 1999-04-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine |
DE4012283A1 (de) * | 1990-04-17 | 1991-10-24 | Wifag Maschf | Farb- und feuchtwerk fuer ein umsteuerbares druckwerk einer rotations-offsetdruckmaschine |
DE4230947B4 (de) * | 1992-09-16 | 2004-05-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen |
DE4439144C2 (de) * | 1994-11-03 | 1997-04-30 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine |
DE19734100C5 (de) * | 1997-08-07 | 2007-08-09 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckturm einer Druckmaschine |
DE19956149A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-06-07 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk für eine Druckmaschine |
-
2003
- 2003-11-11 DE DE10352616A patent/DE10352616A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-07 DE DE502004008056T patent/DE502004008056D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-07-07 EP EP04741969A patent/EP1644194A2/de not_active Withdrawn
- 2004-07-07 US US10/564,290 patent/US20060272527A1/en not_active Abandoned
- 2004-07-07 EP EP07113071A patent/EP1864801B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-07 WO PCT/EP2004/051376 patent/WO2005007409A2/de active Application Filing
- 2004-07-07 AT AT07113071T patent/ATE407803T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005007409A2 (de) | 2005-01-27 |
EP1864801A1 (de) | 2007-12-12 |
ATE407803T1 (de) | 2008-09-15 |
WO2005007409A3 (de) | 2005-07-07 |
DE502004008056D1 (de) | 2008-10-23 |
US20060272527A1 (en) | 2006-12-07 |
EP1644194A2 (de) | 2006-04-12 |
DE10352616A1 (de) | 2005-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3043994B1 (de) | Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart | |
EP3043997B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine | |
DE3825145A1 (de) | Rollenrotations-offsetdruckmaschine mit einem druckwerk fuer fliegenden plattenwechsel | |
EP1644191B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
EP1864801B1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
EP1946923B1 (de) | Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes | |
WO2010103027A1 (de) | Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens einem druckwerk | |
EP2291288B1 (de) | Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine | |
EP1498264B1 (de) | Druckeinheit | |
DE19848390B4 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel | |
DE10202785B4 (de) | Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk | |
EP2114681B1 (de) | Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks | |
EP2353864B1 (de) | Farbwerke und Druckeinheit einer Druckmaschine | |
EP2298554B1 (de) | Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten | |
DE3443765A1 (de) | An- und abstellvorrichtung fuer farbwalzen in druckmaschinen | |
DE102008001979A1 (de) | Antrieb einer Druckeinheit einer Druckmaschine | |
DE3003642A1 (de) | Offsetdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1644194 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071116 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1644194 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004008056 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081023 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081221 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090210 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090611 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090722 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090728 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20090722 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081210 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KOENIG & BAUER A.G. Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090723 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100802 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080910 |