EP1841293A1 - System und Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Leuchtstoffröhren - Google Patents
System und Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Leuchtstoffröhren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1841293A1 EP1841293A1 EP06111817A EP06111817A EP1841293A1 EP 1841293 A1 EP1841293 A1 EP 1841293A1 EP 06111817 A EP06111817 A EP 06111817A EP 06111817 A EP06111817 A EP 06111817A EP 1841293 A1 EP1841293 A1 EP 1841293A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- end cap
- terminals
- fluorescent tube
- adapter element
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/08—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
- H01R33/0827—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/945—Holders with built-in electrical component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices
Definitions
- the present invention relates to a system, method and adapter element for operating a fluorescent tube having first and second end caps with two terminals, the two terminals of the first end cap being connected to a high frequency output of an electronic ballast powered by an AC power source are.
- a fluorescent tube is usually a gas discharge lamp comprising a tubular discharge vessel made of glass, at the first end cap, a first filament and at the second end cap, a second filament is melted, and wherein the first and second end cap each have two terminals.
- the discharge vessel is usually evacuated and may be filled with argon and a small amount of mercury.
- the electrical operation of a fluorescent tube by means of an electronic ballast is for example from the EP 1 095 541 B1 known.
- the ECG is a quadrupole, whose output terminals for applying a high-frequency voltage to the two terminals of the first input cap are connected, and whose input terminals to the two terminals of the second input cap and a choke form a series circuit connected in parallel to an AC power source is.
- this circuit arrangement has the disadvantage that during operation of the fluorescent tube, the second incandescent filament flows through the operating current of the electronic ballast provided by the alternating current source and is thus subject to increased wear, which can lead to the second filament being burned through.
- burning one of the two incandescent filaments of the fluorescent tube leads to the fluorescent tube becoming unusable in this circuit arrangement, since the operating current of the electronic ballast must flow through the second incandescent filament and, moreover, the first incandescent filament must be flown through during the ignition process of the fluorescent tube for preheating by a heating current provided by the electronic ballast.
- the invention is based on the object to extend the life of a fluorescent tube when operating with an electronic ballast in a simple manner.
- a system having a first and a second end cap with two each A fluorescent tube having terminals, the two terminals of the first end cap being connected to a high-frequency output of an electronic ballast supplied with an AC from an AC power source, and wherein the two terminals of the second end cap together are at a common electric potential.
- the fluorescent tube includes a first filament connected to the two terminals of the first end cap and a second filament connected to the two terminals of the second end cap.
- the electronic ballast may include, for example, a first and second terminal input for supplying the alternating current, wherein the first terminal of the input may be connected to a first terminal of the AC power source, and the second terminal of the input may be connected to a second terminal of the AC power source, so that the AC source and the input of the ECG are in a first circuit.
- the two terminals of the second end cap lying together at a common electrical potential may be connected to this first circuit, but they may also be connected to a separate terminal of the electronic ballast.
- the common electrical potential of the two terminals of the second end cap can be achieved, for example, by a galvanic short circuit in a socket receiving the fluorescent tube, or, for example, by a galvanic short circuit in an adapter piece which extends between the second end cap and a socket can be forced.
- the electronic ballast applies to the two terminals of the first end cap and thus to the first incandescent filament of the fluorescent tube a high-frequency alternating voltage whose frequency in the range between 10 kHz and 100 kHz, in particular between 20-60 kHz preferably between 30-33 kHz , Furthermore, the ECG can also assume the function of a dimmer, for example.
- the system according to the invention has the advantage that no operating current of the electronic ballast can flow through the second incandescent filament, since the two terminals of the second end cap together are at a common potential, and thus the service life of the second filament is prolonged.
- the system according to the invention has the advantage that the operation of the fluorescent tube is possible even if the second filament is burned out, since in this case the ECG is still supplied with the provided by the AC power AC as operating current.
- a fluorescent tube in which the first filament is burned while the second filament is still intact continue to be operated in the system according to the invention by the fluorescent tube is re-installed in the system, so that now the intact second filament from the high-frequency Output of the electronic ballast is fed and the two outputs of the blown first filament are together at a common potential.
- the two outputs of the burned filament together are at a potential
- the two residues located at the first and second terminals of the end cap of the burned filament can continue to act as a hot cathode so that the arc tube can continue to emit a homogeneous light.
- An embodiment of the invention provides that the system is provided with a fluorescent tube receiving and mechanically positioning the first and second socket.
- the fluorescent tube can simply be taken out of the first and second version for further operation and reused for further operation, provided that the second incandescent filament is still intact.
- the fluorescent tube can be received directly from the first and second socket, so that, for example, the first socket mechanically and electrically receives the two terminals of the first end cap and the second socket mechanically and electrically receives the two terminals of the second end cap, but it can next to the Fluorescent tube still at least one other element, such as an adapter element, between the first and the second version are.
- first and second sockets may be fixedly attached to or in a housing.
- An embodiment of the invention provides that the first socket mechanically and electrically receives the two terminals of the first end cap and connects to the high-frequency output of the electronic ballast.
- the first version may have two contact receptacles, which is connected to the high-frequency output of the electronic ballast, so that after insertion of the first end cap in the first version, the two terminals of the first end cap are electrically connected to the high-frequency output.
- the electronic ballast may for example be attached to or in a housing having the first and the second version.
- An embodiment of the invention provides that the electronic ballast is located in a first adapter element which can be placed between the first socket and the two terminals of the first end cap.
- this first adapter element comprising the electronic ballast
- a low-frequency operated fluorescent tube which exactly fits the length between the first and the second socket can be replaced by the first adapter element and another shorter-length fluorescent tube, so that this other fluorescent tube is now replaced by the second fluorescent tube produced by the ECG located in the first adapter element high-frequency alternating voltage is fed.
- this solution according to the invention has the advantage that the length of the electrical connection between the output of the electronic ballast and the terminals of the first end cap is minimized, since the adapter element comprising the electronic ballast is located directly on the first end cap, and thus of the high-frequency AC voltage of the ECG caused high-frequency radiation is minimized.
- An embodiment of the invention provides that the first adapter element has two electrically and mechanically receivable terminals in the first version for feeding the alternating current into the electronic ballast, and that the first adapter element has a socket for mechanical and electrical recording of the two terminals of the first end cap ,
- the adapter element can be plugged directly into the first socket, and the fluorescent tube can be plugged with the first end cap into the socket of the adapter element and with the second end cap in the second socket.
- An embodiment of the invention provides that the length of the first adapter element a difference in length between the distance of the first and the second version and the length of the fluorescent tube compensates.
- a further embodiment of the invention provides that the second socket receives the two terminals of the second end cap mechanically and electrically.
- the two terminals having the second end cap is thus mechanically inserted into the second version.
- the second version can have two contact receptacles together lying together at an electrical potential.
- An embodiment of the invention provides that the common electrical potential of the two terminals of the second end cap is enforced by an electrical short circuit arranged in the second socket.
- This short circuit in the second version can be retrofitted, for example, in an existing system, so that the inventive feature of the common electrical potential of the two terminals of the second end cap can be easily retrofitted to existing systems. As soon as the fluorescent tube is inserted into the second socket, the two terminals of the second end cap of the fluorescent tube are thus set together to a common electrical potential.
- An embodiment of the invention provides that the system comprises a placeable between the two terminals of the second end cap and the second socket second adapter element, wherein the two terminals of second end cap are short-circuited by the second adapter element.
- An embodiment of the invention provides that the second adapter element has a socket for the mechanical and electrical reception of the two terminals of the second end cap, and the second adapter element has at least one terminal electrically and mechanically receivable in the second socket.
- the second adapter element is suitable, for example, for retrofitting existing systems for operating fluorescent tubes, which already comprise a first and a second socket for receiving a fluorescent tube operated with a high-frequency alternating voltage, wherein neither the first nor the second socket short-circuited to the respective end cap caused by an inserted fluorescent tube.
- the second adapter element can be easily inserted between one of the end caps of the fluorescent tube and the second socket, whereby the inventive common potential of the two terminals of the second end cap of the fluorescent tube is generated.
- the second adapter element may be formed such that despite the interposition of the second adapter element between the fluorescent tube and the second version, the same fluorescent tube can be used as in the previously existing system.
- the second adapter element may also have a length such that a shorter fluorescent tube is used after the conversion.
- the second adapter element may also be used together with the first adapter element comprising the electronic ballast, such that the fluorescent tube is connected between the first and the second the second adapter element is located, and the first adapter element is inserted into the first socket, and the second adapter element is inserted into the second socket.
- the sockets of the first and second adapter element may differ from the first and the second version, so that with the aid of the first and second adapter element fluorescent tubes can be used, whose connections of the first and second end cap do not match the first and second version ,
- An embodiment of the invention provides that the length of the second adapter element compensates for a difference in length between the distance of the first and the second socket and the total length of the fluorescent tube and the optional existing first adapter element.
- a low-frequency operated fluorescent tube system for example, with a T-8 tube can be easily converted to the inventive system by the previous low-frequency operated fluorescent tube is replaced by a new fluorescent tube, for example, a T-5 tube with shortened length, and the length of first adapter element and the second adapter element is dimensioned so that the unit comprising the first adapter element, the new fluorescent tube and the second adapter element fits exactly between the first and the second socket.
- a starter operating in the low-frequency operated system can be short-circuited for the operation of the system according to the invention. Also, the starter can be replaced with a fuse.
- This solution according to the invention has the advantage that, for example, a hitherto in the low-frequency system used the fluorescent tube by means of two sockets receiving housing does not need to be converted consuming, but can be converted by the use of the first and second adapter element and a shortened fluorescent tube to a system with a high frequency operated fluorescent tube.
- a high-frequency operated fluorescent tube system in which there is already an electronic ballast for supplying a high-frequency alternating voltage to the terminals of the first end cap on the first version, be converted by the use of the second adapter piece on the system according to the invention very simple.
- An embodiment of the invention provides that an ignition of the fluorescent tube is performed by the electronic ballast.
- the ECG can first preheat the first filament, and then apply the high-frequency voltage to the preheated first filament, so that the fluorescent lamp can finally be ignited.
- An embodiment of the invention provides that the electronic ballast has an input for receiving the AC power provided by the AC power source, so that the AC power source and the input of the electronic ballast are in a first circuit.
- the input of the electronic ballast may include, for example, a first and a second terminal.
- the first connection of the ECGs may be connected to a first output of the AC power source, and the second terminal of the ECG may be connected to a second output of the AC power source.
- a choke may be located between the AC source and the ECG. This choke can act as a high-frequency filter and suppress electromagnetic and high-frequency interference, and the choke can optimize the performance and crest factor.
- An embodiment of the invention provides that the two terminals of the second end cap are connected to the first circuit.
- the first input of the ECG may be connected to the first output of the AC power source
- the second input of the ECG may be connected to the two shorted terminals of the second end cap
- the two shorted terminals of the second end cap may be connected to the second output of the AC power source
- the operating current of the electronic ballast does not flow through the second filament in this solution according to the invention, since the two terminals of the second end cap are together at a common potential.
- This solution may be suitable, for example, for retrofitting conventional fluorescent tube systems.
- the first and the second input of the electronic ballast and the first and the second output of the alternating current source can be interchanged as desired.
- further electrical or electronic components may be located between the respective inputs and outputs, such as a throttle.
- the first input of the ECG may also be connected to the first output of the AC source, and the second input of the ECG may be connected to the second output of the AC source, and the two terminals of the second end cap may be connected either to the first output or to the second Output of the AC power source to be connected.
- An embodiment of the invention provides that the electronic ballast has a further connected to the two terminals of the second end cap connection.
- the high-frequency circuit comprising the output of the electronic ballast and the two filament are decoupled from the low-frequency operating circuit of the electronic ballast.
- An embodiment of the invention provides that there is a throttle between the AC power source and the electronic ballast.
- This throttle may for example be part of a previously operated without electronic ballast low-frequency fluorescent tube system, which has been retrofitted by a ballast, such as by the first adapter element according to the invention.
- the object according to the invention is further achieved by a method for operating a fluorescent tube having a first and a second end cap with two connections, wherein the two terminals of the first end cap are provided with an electronic circuit powered by an alternating current from an alternating current source Ballast generated high frequency alternating voltage is applied, and the two terminals of the second end cap are set to an electrical potential, solved.
- An embodiment of the invention provides that the electronic ballast for igniting the fluorescent tube preheats a filament connected to the two terminals of the first end cap before the high-frequency AC voltage is applied to the two terminals of the first end cap.
- an adapter element for operating a first and a second end cap with two terminals having fluorescent tube, wherein the two terminals of the first end cap are connected to a high-frequency output of an AC supplied from an AC power electronic ballast, and Fluorescent tube is positioned between a first and a second socket, and wherein the adapter element has a socket for mechanically and electrically receiving the two terminals of the second end cap and at least one in the second socket electrically and mechanically receivable terminal, and wherein the adapter element, the two terminals of shorts the second end cap.
- This adapter element according to the invention is thus suitable for retrofitting conventional fluorescent tube systems, wherein this adapter element can also be used in combination with the above-described first EVG comprehensive adapter element.
- the adapter element according to the invention thus corresponds to the second adapter element described above, wherein all the previously mentioned possible uses, embodiments and advantages of the second adapter element apply equally to this adapter element according to the invention.
- FIG. 1 shows a conventional system for low-frequency operation of a fluorescent tube 3.
- This fluorescent tube 3 may be, for example, a T-8 or T-12 fluorescent tube.
- This fluorescent tube 3 comprises a first end cap 1 having two terminals 1a, 1b, and a second end cap having two terminals 2a, 2b, to which two terminals 1a, 1b of the first end cap 1 is connected a first filament 1c and to the two terminals 2a, 2b of the second end cap 2, a second filament 2c is connected.
- the connections 1a, 1b The first end cap 1 are formed as contact pins and can be inserted into the contact receptacles 6a, 6b of a first socket 6, and the terminals 2a, 2b of the second end cap 2 are also formed as contact pins and inserted into the contact receptacles 12a, 12b of a second version 12th
- the AC power source 11 having the two terminals 11a and 11b is connected in parallel to a choke 10, the two terminals 1a and 1b of the first end cap 1, a starter 7 and the two terminals 2a and 2b of the second end cap 2 comprising series connection
- FIG. 2 shows a first embodiment of the system according to the invention for high-frequency and life-prolonging operation of a fluorescent tube 5, preferably a T-5 fluorescent tube, which is also preferably used in the following exemplary embodiments, this first embodiment being particularly suitable for retrofitting an existing fluorescent tube
- a fluorescent tube 5 preferably a T-5 fluorescent tube
- this first embodiment being particularly suitable for retrofitting an existing fluorescent tube
- Low-frequency operated fluorescent tube system as shown for example in Figure 1, is suitable.
- like reference numerals refer to like elements.
- a fluorescent tube 5 of short length is used as the previously used fluorescent tube 3, with a first adapter element 9 comprising an electronic ballast 8 between the first end cap 1 'and the first socket 6, and a second one Adapter element 13 between the second end cap 2 'and the second version 12 is located.
- the first adapter element 9 and the second adapter element 13 hereby equalize the difference in length between the fluorescent tube 5 used in FIG. 2 and the fluorescent tube 3 used in FIG.
- the first adapter element 9 comprises two contact pins 9a and 9b, which fit into the contact receptacles 6a and 6b of the first socket 6, so that the first adapter element 9 can be inserted into the first socket 6 for mechanical and electrical connection. Furthermore, the first adapter element 9 has two contact receptacles 9c and 9d into which a fluorescent tube 5 with its terminals 1a 'and 1b' located on the first end cap 1 ', which are formed as contact pins, can be inserted for mechanical and electrical connection.
- the second adapter element 13 comprises two contact pins 13c and 13d, which fit into the contact receptacles 12a and 12a of the second socket 12, so that the second adapter element 13 can be inserted into the second socket 12 for mechanical and electrical connection. Furthermore, the second adapter element 13 has two Contact receptacles 13a and 13b, in which a fluorescent tube 5 with its on the second end cap 2 'located terminals 2c' and 2b ', which are formed as contact pins, insert for mechanical and electrical connection.
- the two terminals 2a 'and 2b' of the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 are placed together at a common potential. This is done in this first embodiment in that the contact receptacles 13a and 13b of the second adapter element are short-circuited by an electrical connection 14.
- the input 8a, 8b of the electronic ballast 8 located in the first adapter element 9 is connected via the contact pins 9a and 9b to the contact receptacles 6a and 6b of the first socket, so that the electronic ballast 8 is called by the alternating current source 11 with an alternating current, hereinafter called the operating current. is fed.
- the operating current flows through the choke 7, past the short-circuited starter 7, through the second socket 12 and the short circuit 14 in the second adapter element 13. Thus, the operating current does not flow via the second filament 2c '.
- the two short-circuited terminals 2a 'and 2b' are connected to the circuit comprising the AC power source 11 and the input 8a, 8b of the ECG.
- the electronic ballast heats the incandescent filament 1c 'and applies a high-frequency alternating voltage to the two terminals 1a', 1b 'of the first end cap 1' via the high-frequency output 8c, 8d.
- the first filament 1c ' acts as a hot cathode and emits electrons which move in the direction of the second filament 2c' acting as the anode.
- the second incandescent filament 2c' is also heated, and the second filament 2c 'also begins to emit electrons in the direction of the first incandescent filament 1c' due to the alternating voltage.
- a heating of the second filament by a separate stream, such as the operating current is not required for the operation of the fluorescent tube 5 according to the invention.
- the life of the second filament 2c ' is increased.
- the heating of the first filament is not needed after ignition.
- a further advantage of the arrangement according to the invention is that the second filament 2c 'is interrupted, i. e.g. can be blown, since the operating current does not flow through the second filament 2c ', but via the short circuit 14 in the second adapter element 13.
- a fluorescent tube with a burned incandescent filament is operated in the system shown in Figure 2, in which the end cap is plugged with the burnt-on filament to the second adapter element 13, so that the intact other filament is fed by the located in the first adapter element 9 ECG 8.
- this other filament must not be burned because it must be preheated to ignite the fluorescent tube.
- the fluorescent tube can simply be inserted inverted between the first and the second adapter element and continue to operate, making the fluorescent tube 5 can be used longer and extends the life of the fluorescent tube 5.
- the short circuit 14a of the first terminal 2a 'with the second terminal 2b' of the second end cap 2 does not necessarily have to be in the second adapter element, but can also take place, for example, in the second version 12 or elsewhere.
- the contact receptacles 9c, 9d of the first adapter element 9 may correspond to the contact receptacles 9b, 9a of the first version 6, as well as the contact receptacles 13a, 13b of the second adapter element 13 may correspond to the contact receptacles 12a, 12b of the second version 12, so that a fluorescent tube 5 with the same end cap type as in the fluorescent tube 3 used in FIG.
- the contact receptacles 9c, 9d and 13a, 13b of the first and second adapter elements 9, 12 may also differ from the contact receptacles 6a, 6b and 12a, 12b of the first and second socket 6, 12, so that the fluorescent tube 5 has a different connection the end caps 1 ', 2' compared to the fluorescent tube used in the low-frequency system 3 may have.
- first end cap type such as a T8 type fluorescent tube
- second Endkappentyp such as a fluorescent tube of the type T5
- the shorter fluorescent tube 5 now high-frequency and at the same time low-wear and thus life extended without changes to the first version. 6 and the second version 12.
- the current flowing through the operating current of the electronic ballast 8 choke 10 acts as a high-frequency filter, the throttle 10 can also be removed. Furthermore, the starter 7 is bridged, since the electronic ballast 8 carries out the starting process of the fluorescent tube 5.
- FIG. 3 A second embodiment of the system according to the invention is shown in FIG.
- This second embodiment differs from the first embodiment in that the two terminals 2a 'and 2b' of the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 are connected to the terminals of the second socket 12 by short-circuit 14b together to a common electrical potential, which in the used in Figure 2 system shown second adapter element 13 is not needed.
- the short circuit 14b shown in FIG. 3 can also take place in the socket 12.
- This second embodiment is particularly suitable for upgrading a low-frequency system for driving a fluorescent tube, as shown for example in FIG. 1, by replacing the fluorescent tube 3 shown in FIG. 1 with a shorter fluorescent tube 5.
- the electronic ballast 8 is located between the first socket 6 and the AC power source 11.
- the electronic ballast 8 may be housed in a housing (FIG. 1) comprising the first socket 6, the second socket 12, the throttle 10 and the AC power source 11 (FIG. not shown in FIG. 4).
- the two terminals 2a 'and 2b' of the second end cap 2 ' are put together by the second adapter element 13 to a common potential.
- this third embodiment can provide a retrofit solution of a system for high-frequency operation of a fluorescent tube already containing an ECG 8, in which by exchanging the previously used fluorescent tube with a new shorter fluorescent tube 5 and using the second adapter element 13 according to the invention, the system according to the invention for life-prolonging operation of a fluorescent tube is realized.
- the second adapter element causing the short circuit 14 may also be made so thin (not shown in FIG. 4) that the previously used fluorescent tube can still be used, although the second adapter element is between the second socket 12 and the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 is plugged.
- this second adapter element may be a thin metal disk having two holes, so that this metal disk can slide onto the two contact pins 2a 'and 2b' of the second end cap 2 'and thereby short-circuit the terminals 2a' and 2b ', the contact pins 2a 'and 2b' through the two holes of Metal disk can penetrate into the contact receptacles 12 a and 12 b of the second version 12.
- the throttle shown in Fig. 4 may be omitted, further, the AC power source 11 may also be located between the terminal 8b and the second end cap.
- the second adapter element 13 may be omitted, for example, when the two outputs of the second socket 12 are short-circuited (as shown in FIG. 3), or when the two pins 12a and 12b in the second socket 12 are short-circuited.
- FIG. 5 shows a fourth embodiment of the system according to the invention.
- no adapter element is used, ie the fluorescent tube is directly in the first version 6 and the second version 15.
- the second version 15 closes the two contact receptacles 15a and 15b short, so that the two terminals 2a 'and 2b' of the second end cap 2 'of the fluorescent tube 5 together are at a common potential.
- the second version 15 shown in FIG. 5 has only one connection 15d, which is connected to the one input 11a of the alternating current source 11, but this connection 15d may alternatively be connected to the second input 11b, or alternatively to one of the inputs 8a , 8b of the TOE.
- the two shorted terminals 2a 'and 2b' with the circuit comprising the AC source 11 and the input 8a, 8b of the ECG.
- a choke may be located between the AC power source 11 and the input 8a, 8b of the ECG 8.
- the electronic ballast 8 ' comprises a further terminal 8e', which is connected via the second socket 15 to the short-circuited terminals 2a ', 2b' of the second end cap 2 '.
- the high-frequency current flowing through the fluorescent tube 5 is thus no longer conducted via the input of the electronic ballast, which is also used for the low-frequency operating current, but decoupled from the input 8a ', 8b' of the electronic ballast into the electronics of the electronic ballast.
- Fig. 5 and 6 only one terminal 15d having second socket 15 can also be replaced respectively by the two terminals shown in Fig. 3 second socket 12, when either both terminals are short-circuited, such as in Fig. 3 with the Short circuit 14b shown.
- the short circuit can also be done in the version itself.
Landscapes
- Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System, ein Verfahren und ein Adapterelement zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe mit jeweils zwei Anschlüssen aufweisenden Leuchtstoffröhre, wobei die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe mit einem hochfrequenten Ausgang eines mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle gespeisten elektronischen Vorschaltgeräts verbunden sind.
- Eine Leuchtstoffröhre ist in der Regel eine Gasentladungslampe umfassend ein röhrenförmiges Entladungsgefäß aus Glas, an dessen erster Endkappe ein erster Glühwendel und an dessen zweiter Endkappe ein zweiter Glühwendel eingeschmolzen ist, und wobei die erste und zweite Endkappe jeweils zwei Anschlüsse aufweisen. Das Entladungsgefäß ist in der Regel evakuiert und kann neben Argon mit einer geringen Menge Quecksilber gefüllt sein.
- Das elektrische Betreiben einer Leuchtstoffröhre mittels eines elektronischen Vorschaltgeräts (EVG) ist beispielsweise aus der
EP 1 095 541 B1 bekannt. Bei der inEP 1 095 541 B1 verwendeten Schaltungsanordnung stellt das EVG einen Vierpol dar, dessen Ausgangsklemmen zum Anlegen einer hochfrequenten Spannung mit den zwei Anschlüssen der ersten Eingangskappe verbunden sind, und dessen Eingangsklemmen mit den zwei Anschlüssen der zweiten Eingangskappe und mit einer Drossel eine Reihenschaltung bilden, die zu einer Wechselstromquelle parallel geschaltet ist. - Diese Schaltungsanordnung weist jedoch den Nachteil auf, dass die zweite Glühwendel während des Betriebs der Leuchtstoffröhre von dem von der Wechselstromquelle bereitgestellten Betriebsstrom des EVGs durchflossen wird und somit erhöhtem Verschleiß unterliegt, der zum Durchbrennen der zweiten Glühwendel führen kann. Das Durchbrennen einer der beiden Glühwendel der Leuchtstoffröhre führt jedoch zum Unbrauchbarwerden der Leuchtstoffröhre in dieser Schaltungsanordnung, da der Betriebsstrom des EVGs durch die zweite Glühwendel fliessen muss und ferner die erste Glühwendel beim Zündvorgang der Leuchtstoffröhre zum Vorglühen von einem vom EVG bereitgestellten Heizstrom durchflossen werden muss.
- Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer einer Leuchtstoffröhre bei Betrieb mit einem elektronischen Vorschaltgerät auf eine einfache Weise zu verlängern.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit einer eine erste und eine zweite Endkappe mit jeweils zwei Anschlüssen aufweisenden Leuchtstoffröhre, wobei die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe mit einem hochfrequenten Ausgang eines mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle gespeisten elektronischen Vorschaltgeräts verbunden sind, und wobei die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegen.
- Die Leuchtstoffröhre umfasst eine an die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe angeschlossene erste Glühwendel und eine an die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe angeschlossene zweite Glühwendel.
- Das elektronische Vorschaltgerät kann beispielsweise einen ersten und zweiten Anschluss umfassenden Eingang zum Einspeisen des Wechselstroms aufweisen, wobei der erste Anschluss des Eingangs mit einem ersten Anschluss der Wechselstromquelle verbunden sein kann, und der zweite Anschluss des Eingangs mit einem zweiten Anschluss der Wechselstromquelle verbunden sein kann, so dass die Wechselstromquelle und der Eingang des EVGs in einem ersten Stromkreis liegen. Die beiden zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegenden Anschlüsse der zweiten Endkappe können mit diesem ersten Stromkreis verbunden sein, sie können allerdings auch mit einem gesondertem Anschluss des EVGs verbunden sein.
- Das gemeinsame elektrische Potential der beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe kann beispielsweise durch einen galvanischen Kurzschluss in einer die Leuchtstoffröhre aufnehmenden Fassung, oder beispielsweise durch einen galvanischen Kurzschluss in einem Adapterstück, welches zwischen der zweiten Endkappe und einer Fassung angeordnet werden kann, erzwungen werden.
- Während des Betriebs der Leuchtstoffröhre legt das EVG an die beiden Anschlüsse der ersten Endkappe und damit an die erste Glühwendel der Leuchtstoffröhre eine hochfrequente Wechselspannung an, deren Frequenz im Bereich zwischen 10 kHz und 100 kHz insbesondere zwischen 20-60kHz bevorzugt zwischen 30-33kHz liegen kann. Ferner kann das EVG auch beispielsweise die Funktion eines Dimmers übernehmen.
- Das erfindungsgemäße System zeigt den Vorteil, dass durch die zweite Glühwendel kein Betriebsstrom des EVGs fliessen kann, da die beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen Potential liegen, und somit die Lebensdauer der zweiten Glühwendel verlängert wird.
- Des Weiteren weist das erfindungsgemäße System den Vorteil auf, dass der Betrieb der Leuchtstoffröhre auch dann möglich ist, wenn die zweite Glühwendel durchgebrannt ist, da in diesem Fall das EVG weiterhin mit dem von der Wechselstromquelle bereitgestellten Wechselstrom als Betriebsstrom versorgt wird. Somit kann beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, bei der die erste Glühwendel durchgebrannt ist, während die zweite Glühwendel noch intakt ist, in dem erfindungsgemäßen System weiterhin betrieben werden, indem die Leuchtstoffröhre umgekehrt in dem System wieder eingebaut wird, so dass nunmehr die intakte zweite Glühwendel vom hochfrequenten Ausgang des EVGs gespeist wird und die zwei Ausgänge der durchgebrannten ersten Glühwendel zusammen auf einem gemeinsamen Potential liegen. Dadurch, dass die zwei Ausgänge der durchgebrannten Glühwendel zusammen auf einem Potential liegen, können die beiden am ersten und zweiten Anschluss der Endkappe des durchgebrannten Glühwendels befindlichen Reste weiterhin als Glühkathode bzw. Glühanode wirken, so dass die Leuchtröhre weiterhin ein homogenes Licht abgegeben kann.
- Somit lassen sich mit dem erfindungsgemäßen System auch Leuchtstoffröhren betreiben, welche eine durchgebrannte Glühwendel aufweisen, so dass die Lebensdauer der Leuchtstoffröhren erhöht wird.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das System mit einer die Leuchtstoffröhre elektrisch aufnehmenden und mechanisch positionierenden ersten und zweiten Fassung versehen ist.
- Brennt beispielsweise die vom hochfrequenten Ausgang gespeiste erste Glühwendel durch, so kann die Leuchtstoffröhre für den weiteren Betrieb einfach aus der ersten und zweiten Fassung herausgenommen werden und für den weiteren Betrieb umgedreht wieder eingesetzt werden, vorausgesetzt dass die zweite Glühwendel noch intakt ist.
- Die Leuchtstoffröhre kann direkt von der ersten und zweiten Fassung aufgenommen werden, so dass beispielsweise die erste Fassung die beiden Anschlüsse der ersten Endkappe mechanisch und elektrisch aufnimmt und die zweite Fassung die beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe mechanisch und elektrisch aufnimmt, es kann sich aber neben der Leuchtstoffröhre noch mindestens ein weiteres Element, wie z.B. ein Adapterelement, zwischen der ersten und der zweiten Fassung befinden.
- Die erste und die zweite Fassung können beispielsweise fest an oder in einem Gehäuse angebracht sein.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste Fassung die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe mechanisch und elektrisch aufnimmt und mit dem hochfrequenten Ausgang des elektronischen Vorschaltgeräts verbindet.
- Die zwei Anschlüsse aufweisende erste Endkappe ist somit mechanisch in die erste Fassung einsteckbar. Hierzu kann die erste Fassung zwei Kontaktaufnahmen aufweisen, die mit dem hochfrequenten Ausgang des EVGs verbunden ist, so dass nach Einstecken der ersten Endkappe in die erste Fassung die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe mit dem hochfrequenten Ausgang elektrisch verbunden sind.
- Das EVG kann beispielsweise an oder in einem die erste und die zweite Fassung aufweisendem Gehäuse angebracht sein.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich das elektronische Vorschaltgerät in einem zwischen der ersten Fassung und den zwei Anschlüssen der ersten Endkappe platzierbaren ersten Adapterelement befindet.
- Mit diesem das EVG umfassende ersten Adapterelement lässt sich beispielsweise eine niederfrequent betriebene Leuchtstoffröhre, welche von der Länge exakt zwischen die erste und die zweite Fassung passt, durch das erste Adapterelement und eine andere Leuchtstoffröhre mit kürzerer Länge ersetzen, so dass diese andere Leuchtstoffröhre nunmehr mit der vom im ersten Adapterelement sich befindenden EVG erzeugten hochfrequenten Wechselspannung gespeist wird. Dies bietet eine einfache Lösung zur Nachrüstung von hochfrequent betriebenen Leuchtstoffröhren bei Leuchstoffröhrensystemen, die vorher ohne EVG betrieben wurden, wodurch der Wirkungsgrad der betriebenen Leuchtstoffröhre erhöht wird und flimmerfreier Betrieb der Leuchtstoffröhre ermöglich wird.
- Des Weiteren zeigt diese erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass die Länge der elektrischen Verbindung zwischen dem Ausgang des EVGs und den Anschlüssen der ersten Endkappe minimiert wird, da sich das den EVG umfassende Adapterelement direkt an der ersten Endkappe befindet, und somit die von der hochfrequenten Wechselspannung des EVGs verursachte Hochfrequenzabstrahlung minimiert wird.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Adapterelement zwei in der ersten Fassung elektrisch und mechanisch aufnehmbare Anschlüsse zur Einspeisung des Wechselstroms in das elektronische Vorschaltgerät aufweist, und dass das erste Adapterelement eine Fassung zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse der ersten Endkappe aufweist.
- Somit kann das Adapterelement direkt in die erste Fassung gesteckt werden, und die Leuchtstoffröhre kann mit der ersten Endkappe in die Fassung des Adapterelements und mit der zweiten Endkappe in die zweite Fassung gesteckt werden.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Länge des ersten Adapterelements einen Längenunterschied zwischen dem Abstand der ersten und der zweiten Fassung und der Länge der Leuchtstoffröhre ausgleicht.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zweite Fassung die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe mechanisch und elektrisch aufnimmt.
- Die zwei Anschlüsse aufweisende zweite Endkappe ist somit mechanisch in die zweite Fassung einsteckbar. Hierzu kann die zweite Fassung zwei zusammen gemeinsam auf einem elektrischen Potential liegende Kontaktaufnahmen aufweisen.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das gemeinsame elektrische Potential der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe durch einen sich in der zweiten Fassung angeordneten elektrischen Kurzschluss erzwungen wird.
- Dieser Kurzschluss in der zweiten Fassung kann beispielsweise bei einem bereits bestehenden System nachgerüstet werden, so dass das erfindungsgemäße Merkmal des gemeinsamen elektrischen Potentials der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe leicht bei bestehenden Systemen nachgerüstet werden kann. Sobald die Leuchtstoffröhre in die zweite Fassung gesteckt wird, werden somit die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe der Leuchtstoffröhre zusammen auf ein gemeinsames elektrisches Potential gelegt.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das System ein zwischen den beiden Anschlüssen der zweiten Endkappe und der zweiten Fassung platzierbares zweites Adapterelement umfasst, wobei die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe durch das zweite Adapterelement kurzgeschlossen sind.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zweite Adapterelement eine Fassung zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe aufweist, und das zweite Adapterelement mindestens einen in der zweiten Fassung elektrisch und mechanisch aufnehmbaren Anschluss aufweist.
- Somit eignet sich das zweite Adapterelement beispielsweise zum Nachrüsten von bestehenden Systemen zum Betreiben von Leuchtstoffröhren, welche bereits eine erste und eine zweite Fassung zur Aufnahme einer mit einer hochfrequenten Wechselspannung betriebenen Leuchtstoffröhre umfassen, wobei weder die erste noch die zweite Fassung einen Kurzschluss an der jeweiligen Endkappe einer eingesteckten Leuchtstoffröhre verursacht. Das zweite Adapterelement kann einfach zwischen eine der Endkappen der Leuchtstoffröhre und die zweite Fassung gesteckt werden, womit das erfindungsgemäße gemeinsame Potential der beiden Anschlüsse der zweiten Endkappe der Leuchtstoffröhre erzeugt wird. Hierbei kann das zweite Adapterelement derart ausgeformt sein, dass trotz des Zwischenschaltens des zweiten Adapterelements zwischen der Leuchtstoffröhre und der zweiten Fassung dieselbe Leuchtstoffröhre wie im zuvor bestehenden System verwendet werden kann. Das zweite Adapterelement kann jedoch auch eine solche Länge aufweisen, dass nach dem Umrüsten eine kürzere Leuchtstoffröhre verwendet wird.
- Das zweite Adapterelement kann auch zusammen mit dem das EVG umfassendem ersten Adapterelement verwendet werden, so dass sich die Leuchtstoffröhre zwischen dem ersten und dem zweiten Adapterelement befindet, und das erste Adapterelement in die erste Fassung gesteckt wird, und das zweite Adapterelement in die zweite Fassung gesteckt wird. Hierbei können sich die Fassungen des ersten und des zweiten Adapterelements von der ersten und der zweiten Fassung unterscheiden, so dass mit Hilfe des ersten und des zweiten Adapterelements Leuchtstoffröhren verwendet werde können, deren Anschlüsse der ersten und zweiten Endkappe nicht zu der ersten und zweiten Fassung passen.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Länge des zweiten Adapterelements einen Längenunterschied zwischen dem Abstand der ersten und der zweiten Fassung und der Gesamtlänge der Leuchtstoffröhre und des optional vorhandenen ersten Adapterelements ausgleicht.
- Somit kann beispielsweise ein niederfrequent betriebenes Leuchtstoffröhrensystem, beispielsweise mit einer T-8 Röhre sehr einfach auf das erfindungsgemäße System umgerüstet werden, indem die vorherige niederfrequent betriebene Leuchtstoffröhre durch eine neue Leuchtstoffröhre beispielsweise eine T-5 Röhre mit verkürzter Länge ausgetauscht wird, und die Länge des ersten Adapterelements und des zweiten Adapterelements so bemessen ist, dass die das erste Adapterelement, die neue Leuchtstoffröhre und das zweite Adapterelement umfassende Einheit genau zwischen die erste und die zweite Fassung passt. Ein sich im niederfrequenten betriebenen System befindender Starter kann für den Betrieb des erfindungsgemäßen Systems kurzgeschlossen werden. Auch kann der Starter durch eine Sicherung ersetzt werden. Diese erfindungsgemäße Lösung zeigt den Vorteil, dass beispielsweise ein bisher im niederfrequenten System verwendetes die Leuchtstoffröhre mittels zwei Fassungen aufnehmendes Gehäuse nicht aufwändig umgerüstet werden muss, sondern durch die Verwendung des ersten und zweiten Adapterelements und einer verkürzten Leuchtstoffröhre auf ein System mit einer hochfrequent betrieben Leuchtstoffröhre umgerüstet werden kann.
- Ferner kann auch ein hochfrequent betriebenes Leuchtstoffröhrensystem, in dem sich bereits ein EVG zum Einspeisen einer hochfrequenten Wechselspannung an die Anschlüssen der ersten Endkappe über die erste Fassung befindet, durch die Verwendung des zweiten Adapterstückes auf das erfindungsgemäße System sehr einfach umgerüstet werden.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Zündung der Leuchtstoffröhre durch das elektronische Vorschaltgerät erfolgt.
- So kann das EVG beispielsweise für das Zünden der Leuchtstoffröhre zunächst die erste Glühwendel vorheizen, und dann die hochfrequente Spannung an die vorgeheizte ersten Glühwendel anlegen, so dass sich die Leuchtstofflampe schließlich durchzünden lässt.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektronische Vorschaltgerät einen Eingang zur Aufnahme des von der Wechselstromquelle bereitgestellten Wechselstroms aufweist, so dass die Wechselstromquelle und der Eingang des elektronischen Vorschaltgeräts in einem ersten Stromkreis liegen.
- Der Eingang des EVGs kann beispielsweise einen ersten und einen zweiten Anschluss umfassen. Der erste Anschluss des EVGs kann mit einem ersten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein, und der zweite Anschluss des EVGs mit einem zweiten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein. Des Weiteren kann sich eine Drossel zwischen der Wechselspannungsquelle und dem EVG befinden. Diese Drossel kann als Hochfrequenzfilter wirken und elektromagnetische sowie hochfrequente Interferenzen unterdrücken, ferner kann die Drossel den Leistungssowie Crestfaktor optimieren.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe mit dem ersten Stromkreis verbunden sind.
- Beispielsweise kann der erste Eingang des EVGs mit dem ersten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein, und der zweite Eingang des EVGs kann mit den zwei kurzgeschlossenen Anschlüssen der zweiten Endkappe verbunden, und die zwei kurzgeschlossenen Anschlüsse der zweiten Endkappe können mit dem zweiten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein. Der Betriebsstrom des EVGs fliesst bei dieser erfindungsgemäßen Lösung nicht durch die zweite Glühwendel, da sich die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe zusammen auf einem gemeinsamen Potential befinden. Diese Lösung kann sich beispielsweise für das Nachrüsten von konventionellen Leuchstoffröhrensystemen eignen. Bei dieser Schaltungsanordnung können der ersten und der zweiten Eingang des EVGs und der erste und der zweite Ausgang der Wechselstromquelle jeweils nach Belieben vertauscht werden. Ferner können sich zwischen den jeweiligen Ein-und Ausgängen noch weitere elektrische bzw. elektronische Bauelemente befinden, wie z.B. eine Drossel.
- Es kann beispielsweise auch der erste Eingang des EVGs mit dem ersten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein, und der zweite Eingang des EVGs mit dem zweiten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein, und die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe können entweder mit dem ersten Ausgang oder mit dem zweiten Ausgang der Wechselstromquelle verbunden sein.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektronische Vorschaltgerät einen weiteren mit den zwei Anschlüssen der zweiten Endkappe verbundenen Anschluss aufweist.
- Bei dieser Ausgestaltung kann beispielsweise der hochfrequente Stromkreis umfassend den Ausgang des EVGs und die beiden Glühwendel vom niederfrequenten Betriebsstromkreis des EVGs entkoppelt werden.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich zwischen der Wechselstromquelle und dem elektronischen Vorschaltgerät eine Drossel befindet.
- Diese Drossel kann beispielsweise Bestandteil eines vormals ohne EVG niederfrequent betriebenen Leuchstoffröhrensystems sein, welches durch ein EVG nachgerüstet wurde, wie beispielsweise durch das erfindungsgemäße erste Adapterelement.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe mit jeweils zwei Anschlüssen aufweisenden Leuchtstoffröhre, wobei an die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe eine von einem mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle gespeisten elektronischen Vorschaltgerät erzeugte hochfrequente Wechselspannung angelegt wird, und die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe auf ein elektrisches Potential gelegt werden, gelöst.
- Die zuvor beschriebenen Vorteile bezüglich des erfindungsgemäßen Systems und die verschiedenen Ausführungsformen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das elektronische Vorschaltgerät zum Zünden der Leuchtstoffröhre einen an die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe angeschlossenen Glühwendel vorheizt, bevor die hochfrequente Wechselspannung an die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe angelegt wird.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner durch ein Adapterelement zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe mit jeweils zwei Anschlüssen aufweisenden Leuchtstoffröhre, wobei die zwei Anschlüsse der ersten Endkappe mit einem hochfrequenten Ausgang eines mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle gespeisten elektronischen Vorschaltgeräts verbunden sind, und die Leuchtstoffröhre zwischen einer ersten und einer zweiten Fassung positioniert ist, und wobei das Adapterelement eine Fassung zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe und mindestens einen in der zweiten Fassung elektrisch und mechanisch aufnehmbaren Anschluss aufweist, und wobei das Adapterelement die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe kurzschliesst.
- Dieses erfindungsgemäße Adapterelement eignet sich somit zum Nachrüsten von konventionellen Leuchstoffröhrensystemen, wobei dieses Adapterelement auch in Kombination mit dem zuvor beschriebenen ein EVG umfassenden ersten Adapterelement verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Adapterelement entspricht somit dem zuvor beschrieben zweiten Adapterelement, wobei alle zuvor genannten Verwendungsmöglichkeiten, Ausführungsformen und Vorteile des zweiten Adapterelements gleichermaßen für dieses erfindungsgemäße Adapterelement gelten.
- Die zuvor beschriebenen Vorteile bezüglich des erfindungsgemäßen Systems und die verschiedenen Ausführungsformen gelten gleichermaßen für das erfindungsgemäße Adapterelement in einem System zum Betreiben der Leuchtstoffröhre.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnungen näher erläutert.
- Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- Ein schematisches System zum konventionellen niederfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 2:
- Eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum lebensdauerverlängernden Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 3:
- Eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum lebensdauerverlängernden Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 4:
- Eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum lebensdauerverlängernden Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 5:
- Eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum lebensdauerverlängernden Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Fig. 6:
- Eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum lebensdauerverlängernden Betreiben einer Leuchtstoffröhre;
- Figur 1 zeigt ein herkömmliches System zum niederfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre 3. Dies kann z.B. eine T-8 oder T-12 Leuchtstoffröhre sein. Diese Leuchtstoffröhre 3 umfasst eine zwei Anschlüsse 1a, 1b aufweisende erste Endkappe 1, und eine zwei Anschlüsse 2a, 2b aufweisende zweite Endkappe, wobei an die zwei Anschlüsse 1a, 1b der ersten Endkappe 1 ein erster Glühwendel 1c angeschlossen ist, und an die zwei Anschlüsse 2a, 2b der zweiten Endkappe 2 ein zweiter Glühwendel 2c angeschlossen ist. Die Anschlüsse 1a, 1b der ersten Endkappe 1 sind als Kontaktstifte ausgeformt und sind einsteckbar in die Kontaktaufnahmen 6a, 6b einer ersten Fassung 6, und die Anschlüsse 2a, 2b der zweiten Endkappe 2 sind ebenfalls als Kontaktstifte ausgeformt und einsteckbar in den Kontaktaufnahmen 12a, 12b einer zweiten Fassung 12.
- Die Wechselstromquelle 11 mit den beiden Anschlüssen 11a und 11b ist parallel einer eine Drossel 10, die beiden Anschlüssen 1a und 1b der ersten Endkappe 1, einem Starter 7 und den beiden Anschlüssen 2a und 2b der zweiten Endkappe 2 umfassenden zu Reihenschaltung geschaltet
- Neben dem Nachteil des niederfrequenten Betreibens der Leuchtstoffröhre 3, welches einen schlechten Wirkungsgrad, ein flimmerndes Licht der Leuchtstoffröhre und eventuell ein Netzbrummen mit sich bringt, zeigt diese Schaltungsanordnung den Nachteil, dass die Leuchtstoffröhre 3 nicht betrieben werden kann, wenn einer der Glühwendel 1c, 2c der Leuchtstoffröhre 3 durchbrennt, da beide Glühwendel 1c und 2c in der Reihenschaltung liegen. Des Weiteren zeigt sich der Nachteil, dass beide Glühwendel 1c, 2c permanent von einem Strom durchflossen werden, so dass der Verschleiss der Glühwendel 1c, 2c erhöht wird.
- Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zum hochfrequenten und lebensdauerverlängernden Betreiben einer Leuchtstoffröhre 5, vorzugsweise einer T-5 Leuchtstoffröhre, welche auch in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen bevorzugt verwendet wird, wobei sich diese erste Ausführungsform insbesondere zur Nachrüstung eines bestehenden niederfrequent betriebenen Leuchtstoffröhrensystems, wie z.B. in Figur 1 gezeigt, eignet. In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente.
- Im Unterschied zum in Figur 1 dargestellten System wird eine Leuchtstoffröhre 5 mit geringer Länge als die zuvor verwendete Leuchtstoffröhre 3 verwendet, wobei sich ein erstes ein EVG 8 umfassendes Adapterelement 9 zwischen der ersten Endkappe 1' und der ersten Fassung 6 befindet, und sich ein zweites Adapterelement 13 zwischen der zweiten Endkappe 2' und der zweiten Fassung 12 befindet. Das erste Adapterelement 9 und das zweite Adapterelement 13 gleichen hierbei den Längenunterschied zwischen der in Figur 2 verwendeten Leuchtstoffröhre 5 und der in Figur 1 verwendeten Leuchtstoffröhre 3 aus.
- Das erste Adapterelement 9 umfasst zwei Kontaktstifte 9a und 9b, welche in die Kontaktaufnahmen 6a und 6b der ersten Fassung 6 passen, so dass das erste Adapterelement 9 in die erste Fassung 6 zur mechanischen und elektrischen Verbindung gesteckt werden kann. Ferner weist das erste Adapterelement 9 zwei Kontaktaufnahmen 9c und 9d auf, in die sich eine Leuchtstoffröhre 5 mit ihren an der ersten Endkappe 1' befindenden Anschlüssen 1a' und 1b', welche als Kontaktstifte ausgeformt sind, zur mechanischen und elektrischen Verbindung einstecken lässt.
- Das zweite Adapterelement 13 umfasst zwei Kontaktstifte 13c und 13d, welche in die Kontaktaufnahmen 12a und 12a der zweiten Fassung 12 passen, so dass das zweite Adapterelement 13 in die zweite Fassung 12 zur mechanischen und elektrischen Verbindung gesteckt werden kann. Ferner weist das zweite Adapterelement 13 zwei Kontaktaufnahmen 13a und 13b auf, in die sich eine Leuchtstoffröhre 5 mit ihren an der zweiten Endkappe 2' befindenden Anschlüssen 2c' und 2b', welche als Kontaktstifte ausgeformt sind, zur mechanischen und elektrischen Verbindung einstecken lässt.
- Des Weiteren wird der Starter 7, falls im System vorhanden, überbrückt. Erfindungsgemäß werden die beiden Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 zusammen auf ein gemeinsames Potential gelegt. Dies geschieht in dieser ersten Ausführungsform dadurch, dass die Kontaktaufnahmen 13a und 13b des zweiten Adapterelements durch eine elektrische Verbindung 14 kurzgeschlossen sind.
- Der Eingang 8a, 8b des sich im ersten Adapterelement 9 befindenden EVGs 8 ist über die Kontaktstifte 9a und 9b mit den Kontaktaufnahmen 6a und 6b der ersten Fassung verbunden, so dass das EVG 8 von der Wechselstromquelle 11 mit einem Wechselstrom, im folgenden Betriebsstrom genannt, gespeist wird. Der Betriebsstrom fliesst über die Drossel 7, am kurzgeschlossenen Starter 7 vorbei, durch die zweite Fassung 12 und den Kurzschluss 14 im zweiten Adapterelement 13. Somit fliesst der Betriebsstrom nicht über zweite Glühwendel 2c'.
- Ferner sind die zwei kurzgeschlossenen Anschlüsse 2a' und 2b' mit dem Stromkreis umfassend die Wechselstromquelle 11 und den Eingang 8a, 8b des EVGs verbunden.
- Zum Zünden der Leuchtstoffröhre 5 heizt das EVG die Glühwendel 1c' vor und legt über den hochfrequenten Ausgang 8c, 8d eine hochfrequente Wechselspannung an die beiden Anschlüsse 1a', 1b' der ersten Endkappe 1' an. Die erste Glühwendel 1c' wirkt als Glühkathode und emittiert Elektronen, welche sich Richtung als Anode wirkende zweite Glühwendel 2c' bewegen. Durch das Elektronenbombardement auf die zweite Glühwendel 2c' wird auch die zweite Glühwendel 2c' erwärmt, und durch die Wechselspannung beginnt auch die zweite Glühwendel 2c' Elektronen in Richtung der erste Glühwendel 1c' zu emittieren. D.h., ein Heizen der zweiten Glühwendel durch einen gesonderten Strom, wie z.B. den Betriebsstrom, wird zum erfindungsgemäßen Betrieb der Leuchtstoffröhre 5 nicht benötigt. Somit wird die Lebensdauer der zweiten Glühwendel 2c' erhöht. Das Heizen der ersten Glühwendel wird nach dem Zünden auch nicht benötigt.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung zeigt sich darin, dass die zweite Glühwendel 2c' unterbrochen, d.h. z.B. durchgebrannt sein kann, da der Betriebsstrom nicht über die zweite Glühwendel 2c' fliesst, sondern über den Kurzschluss 14 in dem zweiten Adapterelement 13. Somit kann beispielsweise eine Leuchtstoffröhre mit einer durchgebrannten Glühwendel in dem in Figur 2 gezeigten System betrieben wird, in dem die Endkappe mit der durchgebrannten Glühwendel an das zweite Adapterelement 13 gesteckt wird, so dass die intakte andere Glühwendel vom sich im ersten Adapterelement 9 befindenden EVG 8 gespeist wird. Diese andere Glühwendel darf allerdings nicht durchgebrannt sein, da diese zum Zünden der Leuchtstoffröhre vorgeheizt werden muss.
- Brennt z.B. die erste Glühwendel 1c' der Leuchtstoffröhre 5 durch, z.B. beim Vorheizen durch das EVG 8, so kann die Leuchtstoffröhre einfach umgedreht zwischen dem ersten und dem zweiten Adapterelement eingesetzt und weiterbetrieben werden, wodurch sich die Leuchtstoffröhre 5 länger verwenden lässt und sich die Lebensdauer der Leuchtstoffröhre 5 verlängert.
- Der Kurschluss 14a des ersten Anschlusses 2a' mit dem zweiten Anschluss 2b' der zweiten Endkappe 2 muss nicht zwangsweise im zweiten Adapterelement erfolgen, sondern kann auch beispielsweise in der zweiten Fassung 12 oder an anderer Stelle erfolgen.
- Diese aufgezählten erfindungsgemäßen Vorteile gelten gleichermaßen für die nachfolgenden Ausführungsformen.
- Die Kontaktaufnahmen 9c, 9d des ersten Adapterelements 9 können den Kontaktaufnahmen 9b, 9a der ersten Fassung 6 entsprechen, wie auch die Kontaktaufnahmen 13a, 13b des zweiten Adapterelements 13 den Kontaktaufnahmen 12a, 12b der zweiten Fassung 12 entsprechen können, so dass eine Leuchtstoffröhre 5 mit dem gleichen Endkappentyp wie bei der in Figur in verwendeten Leuchtstoffröhre 3 verwendet werden kann.
- Allerdings können sich die Kontaktaufnahmen 9c, 9d und 13a, 13b des ersten und zweiten Adapterelements 9, 12 auch von den Kontaktaufnahmen 6a, 6b und 12a, 12b der ersten und zweiten Fassung 6, 12 unterscheiden, so dass die Leuchtstoffröhre 5 einen anderen Anschluss an den Endkappen 1', 2' im Vergleich zu der im niederfrequenten System verwendeten Leuchtstoffröhre 3 aufweisen kann. Somit kann beispielsweise eine im niederfrequenten System nach Figur 1 betriebene Leuchtstoffröhre 3, die einen ersten Endkappentyp aufweist, wie z.B. eine Leuchtstoffröhre des Typs T8, sehr einfach durch eine kürzere Leuchtstoffröhre 5 mit einem vom ersten Endkappentyp verschiedenen zweiten Endkappentyp, wie z.B. eine Leuchtstoffröhre des Typs T5, unter Verwendung des ersten Adapterelement und des zweiten Adapterelement ersetzt, so dass die kürzere Leuchtstoffröhre 5 nunmehr hochfrequent und gleichzeitig verschleissarm und damit lebensdauerverlängernd betrieben werden kann, ohne dass Änderungen an der ersten Fassung 6 und der zweiten Fassung 12 vorgenommen werden müssen.
- Die vom Betriebsstrom des EVGs 8 durchflossene Drossel 10 wirkt als Hochfrequenzfilter, die Drossel 10 kann jedoch auch entfernt werden. Ferner wird der Starter 7 überbrückt, da das EVG 8 den Startvorgang der Leuchtstoffröhre 5 ausführt.
- Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist in Figur 3 dargestellt. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die beiden Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 an den Anschlüssen der zweiten Fassung 12 durch Kurzschluss 14b zusammen auf ein gemeinsames elektrisches Potential gelegt werden, womit das im in Figur 2 gezeigtem System verwendete zweite Adapterelement 13 nicht benötigt wird. Der in Fig. 3 gezeigte Kurzschluss 14b kann auch in der Fassung 12 erfolgen. Diese zweite Ausführungsform eignet sich besonders zum Aufrüsten eines niederfrequenten System zum Betreiben einer Leuchtstoffröhre, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, durch Ersetzen der in Fig. 1 gezeigten Leuchtstoffröhre 3 mit einer kürzeren Leuchtstoffröhre 5.
- Die zur ersten Ausführungsform beschriebenen Eigenschaften und Vorteile gelten gleichermaßen auch für die zweite Ausführungsform.
- Bei der in Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsform befindet sich das EVG 8 zwischen der ersten Fassung 6 und der Wechselstromquelle 11. Beispielsweise kann das EVG 8 in einem die erste Fassung 6, die zweite Fassung 12, die Drossel 10 und die Wechselstromquelle 11 umfassenden Gehäuse (nicht in Fig. 4 dargestellt) angebracht sein. Die beiden Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' werden durch das zweite Adapterelement 13 zusammen auf ein gemeinsames Potential gelegt.
- Somit kann diese dritte Ausführungsform eine Nachrüstlösung eines bereits ein EVG 8 enthaltenden Systems zum hochfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre darstellen, bei dem durch Austauschen der vormals verwendeten Leuchtstoffröhre mit einer neuen kürzeren Leuchtstoffröhre 5 und Verwendung des erfindungsgemäßen zweiten Adapterelements 13 das erfindungsgemäße System zum lebensdauerverlängernden Betreiben einer Leuchtstoffröhre realisiert wird.
- Das den Kurschluss 14 verursachende zweite Adapterelement kann jedoch auch so dünn ausgeformt sein (nicht in Fig. 4 gezeigt), dass die vormals verwendete Leuchtstoffröhre weiterhin verwendet werden kann, obwohl das zweite Adapterelement zwischen die zweite Fassung 12 und die zweite Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 gesteckt wird. So kann dieses zweite Adapterelement beispielsweise eine zwei Löcher aufweisende dünne Metallscheibe sein, so dass sich diese Metallscheibe auf die beiden Kontaktstifte 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' aufschieben lässt und damit die Anschlüsse 2a' und 2b' kurzschliesst, wobei die Kontaktstifte 2a' und 2b' durch die beiden Löcher der Metallscheibe in die Kontaktaufnahmen 12a und 12b der zweiten Fassung 12 eindringen können.
- Die in Fig. 4 dargestellte Drossel kann entfallen, ferner kann sich die Wechselstromquelle 11 auch zwischen dem Anschluss 8b und der zweiten Endkappe befinden.
- Ferner kann bei dieser dritten Ausführungsform auch das zweite Adapterelement 13 entfallen, wenn beispielsweise die beiden Ausgänge der zweiten Fassung 12 kurzgeschlossen werden (wie in Fig. 3 gezeigt), oder wenn die beiden Kontaktstifte 12a und 12b in der zweiten Fassung 12 kurzgeschlossen werden. Somit kann ein bereits bestehendes System zum hochfrequenten Betreiben einer Leuchtstoffröhre ohne Wechseln der Leuchtstoffröhre zu dem erfindungsgemäßen System erweitert werden.
- Figur 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Bei dieser Ausführungsform wird kein Adapterelement verwendet, d.h. die Leuchtstoffröhre steckt direkt in der ersten Fassung 6 und der zweiten Fassung 15. Die zweite Fassung 15 schließt die beiden Kontaktaufnahmen 15a und 15b kurz, so dass die beiden Anschlüsse 2a' und 2b' der zweiten Endkappe 2' der Leuchtstoffröhre 5 zusammen auf einem gemeinsamen Potential liegen. Die in Figur 5 dargestellte zweite Fassung 15 weist nur einen Anschluss 15d auf, der mit dem einem Eingang 11a der Wechselstromquelle 11 verbunden ist, wobei dieser Anschluss 15d stattdessen aber auch mit dem zweiten Eingang 11b verbunden sein kann, oder alternativ mit einem der Eingänge 8a, 8b des EVGs. Somit sind die zwei kurzgeschlossenen Anschlüsse 2a' und 2b' mit dem Stromkreis umfassend die Wechselstromquelle 11 und den Eingang 8a, 8b des EVGs verbunden.
- Da die zweite Glühwendel 2c' erfindungsgemäß nicht mehr von dem Betriebsstrom des EVGs durchflossen werden soll, reicht diese nur einen Anschluss 15d aufweisende zweite Fassung 15 für die Realisierung des erfindungsgemäßen Systems aus, so dass sich ein Kostenvorteil gegenüber die zwei Anschlüsse aufweisende Fassung 12, wie z.B. in 4 gezeigt, ergibt.
- Auch bei dieser vierten Ausführungsform kann sich eine Drossel zwischen der Wechselstromquelle 11 und dem Eingang 8a, 8b des EVGs 8 befinden.
- Bei der in Figur 6 gezeigten fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems umfasst das EVG 8' einen weiteren Anschluss 8e', welcher über die zweite Fassung 15 mit den kurzgeschlossenen Anschlüssen 2a', 2b' der zweiten Endkappe 2' verbunden ist. Der hochfrequente durch die Leuchtstoffröhre 5 fließende Strom wird somit nicht mehr über den Eingang des EVGs, der auch für den niederfrequenten Betriebsstrom verwendet wird, geleitet, sondern vom Eingang 8a', 8b' des EVGs entkoppelt in die Elektronik des EVGs geleitet.
- Die in Fig. 5 und 6 dargestellte nur einen Anschluss 15d aufweisende zweite Fassung 15 kann auch jeweils durch die in Fig. 3 dargestellte zwei Anschlüsse aufweisende zweite Fassung 12 ausgetauscht werden, wenn entweder beide Anschlüsse kurzgeschlossen werden, wie z.B. in Fig. 3 mit dem Kurzschluss 14b gezeigt. Der Kurzschluss kann auch in der Fassung selbst erfolgen.
- Erfindungsgemäß können auch beispielsweise bogenförmige statt gerade Leuchtstoffröhren verwendet werden.
Claims (19)
- System zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe (1', 2') mit jeweils zwei Anschlüssen (1a', 1b', 2a', 2b') aufweisenden Leuchtstoffröhre (5), wobei die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') mit einem hochfrequenten Ausgang (8c, 8d, 8c', 8d') eines mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle (11) gespeisten elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8') verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') zusammen auf einem gemeinsamen elektrischen Potential liegen.
- System nach Anspruch 1, mit einer die Leuchtstoffröhre (5) elektrisch aufnehmenden und mechanisch positionierenden ersten und zweiten Fassung (6, 12).
- System nach Anspruch 2, wobei die erste Fassung (6) die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') mechanisch und elektrisch aufnimmt und mit dem hochfrequenten Ausgang (8c, 8d, 8c', 8d') des elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8')verbindet.
- System nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich das elektronische Vorschaltgerät (8) in einem zwischen der ersten Fassung (6) und den zwei Anschlüssen (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') platzierbaren ersten Adapterelement (9) befindet.
- System nach Anspruch 4, wobei das erste Adapterelement (9) zwei in der ersten Fassung (6) elektrisch und mechanisch aufnehmbare Anschlüsse (9a, 9b) zur Einspeisung des Wechselstroms in das elektronische Vorschaltgerät (8) aufweist, und das erste Adapterelement (9) eine Fassung (9c, 9d) zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') aufweist.
- System nach Anspruch 5, wobei die Länge des ersten Adapterelements (9) einen Längenunterschied zwischen dem Abstand der ersten und der zweiten Fassung (6, 12) und der Länge der Leuchtstoffröhre (5) ausgleicht.
- System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die zweite Fassung (12) die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') mechanisch und elektrisch aufnimmt.
- System nach Anspruch 7, wobei das gemeinsame elektrische Potential der zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') durch einen sich in der zweiten Fassung (12) befindenden elektrischen Kurzschluss erzwungen wird.
- System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einem zwischen den beiden Anschlüssen (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') und der zweiten Fassung (12) platzierbaren zweitem Adapterelement (13), wobei die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') durch das zweite Adapterelement (13) kurzgeschlossen sind.
- System nach Anspruch 9, wobei das zweite Adapterelement eine Fassung (13a, 13b) zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') aufweist, und das zweite Adapterelement (13) mindestens einen in der zweiten Fassung (12) elektrisch und mechanisch aufnehmbaren Anschluss (13c, 13d) aufweist.
- System nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Länge des zweiten Adapterelements (13) einen Längenunterschied zwischen dem Abstand der ersten und der zweiten Fassung (6, 12) und der Gesamtlänge der Leuchtstoffröhre (5) und des optional vorhandenen ersten Adapterelements (9) ausgleicht.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Zündung der Leuchtstoffröhre (5) durch das elektronische Vorschaltgerät (8, 8') erfolgt.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das elektronische Vorschaltgerät (8, 8') einen Eingang (8a, 8b, 8a', 8b') zur Aufnahme des von der Wechselstromquelle (11) bereitgestellten Wechselstroms aufweist, so dass die Wechselstromquelle (11) und der Eingang (8a, 8b, 8a', 8b') des elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8') in einem ersten Stromkreis liegen.
- System nach Anspruch 13, wobei die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') mit dem ersten Stromkreis verbunden sind.
- System nach Anspruch 13, wobei das elektronische Vorschaltgerät (8') einen weiteren mit den zwei Anschlüssen (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') verbundenen Anschluss (8e') aufweist.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei sich zwischen der Wechselstromquelle (11) und dem elektronischen Vorschaltgerät (8, 8') eine Drossel (10) befindet.
- Verfahren zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe (1', 2') mit jeweils zwei Anschlüssen (1a', 1b', 2a', 2b') aufweisenden Leuchtstoffröhre (5), wobei an die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') eine von einem mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle (11) gespeisten elektronischen Vorschaltgerät (8, 8') erzeugte hochfrequente Wechselspannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2') auf ein elektrisches Potential gelegt werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei das elektronische Vorschaltgerät (8, 8') zum Zünden der Leuchtstoffröhre (5) einen an die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') angeschlossenen Glühwendel (1c') vorheizt, bevor die hochfrequente Wechselspannung an die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') angelegt wird.
- Adapterelement (13) zum Betreiben einer eine erste und eine zweite Endkappe (1', 2') mit jeweils zwei Anschlüssen 1a', 1b', 2a', 2b') aufweisenden Leuchtstoffröhre (5), wobei die zwei Anschlüsse (1a', 1b') der ersten Endkappe (1') mit einem hochfrequenten Ausgang (8c, 8d, 8c', 8d') eines mit einem Wechselstrom von einer Wechselstromquelle (11) gespeisten elektronischen Vorschaltgeräts (8, 8') verbunden sind, und die Leuchtstoffröhre (5) zwischen einer ersten und einer zweiten Fassung (6, 12) positioniert ist, und wobei das Adapterelement (13) eine Fassung (13a, 13b) zur mechanischen und elektrischen Aufnahme der zwei Anschlüsse (2a', 2b') der zweiten Endkappe (2) und mindestens einen in der zweiten Fassung elektrisch und mechanisch aufnehmbaren Anschluss (13c, 13d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wobei das Adapterelement die zwei Anschlüsse der zweiten Endkappe kurzschliesst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06111817A EP1841293A1 (de) | 2006-03-28 | 2006-03-28 | System und Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Leuchtstoffröhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06111817A EP1841293A1 (de) | 2006-03-28 | 2006-03-28 | System und Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Leuchtstoffröhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1841293A1 true EP1841293A1 (de) | 2007-10-03 |
Family
ID=36263612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06111817A Withdrawn EP1841293A1 (de) | 2006-03-28 | 2006-03-28 | System und Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Leuchtstoffröhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1841293A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19900889A1 (de) * | 1999-01-12 | 2000-07-13 | Hiralal Shah Suresh | Bausatz zum Umrüsten von Leuchten mit geraden, beidseitig gesockelten Leuchstofflampen, von induktivem auf elektronischen Betrieb |
EP1095541B1 (de) | 1998-10-01 | 2002-07-17 | Future New Developments Limited | Schaltungsanordnung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
US6459215B1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-10-01 | General Electric Company | Integral lamp |
DE10125510A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-05 | Innolux Gmbh | Leuchtstofflampenschaltung |
DE10204432A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-09-11 | Tridonicatco Gmbh & Co Kg | Elektronisches Vorschaltgerät mit Wendelheizung |
-
2006
- 2006-03-28 EP EP06111817A patent/EP1841293A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1095541B1 (de) | 1998-10-01 | 2002-07-17 | Future New Developments Limited | Schaltungsanordnung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre |
US6518715B1 (en) * | 1998-10-01 | 2003-02-11 | Future New Developments Limited | Circuit arrangement for the energy-saving operation of a fluorescent tube |
DE19900889A1 (de) * | 1999-01-12 | 2000-07-13 | Hiralal Shah Suresh | Bausatz zum Umrüsten von Leuchten mit geraden, beidseitig gesockelten Leuchstofflampen, von induktivem auf elektronischen Betrieb |
US6459215B1 (en) * | 2000-08-11 | 2002-10-01 | General Electric Company | Integral lamp |
DE10125510A1 (de) * | 2001-05-23 | 2002-12-05 | Innolux Gmbh | Leuchtstofflampenschaltung |
DE10204432A1 (de) * | 2002-02-04 | 2003-09-11 | Tridonicatco Gmbh & Co Kg | Elektronisches Vorschaltgerät mit Wendelheizung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0474065A1 (de) | Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen | |
DE202006005091U1 (de) | System und Adapterelement zum lebensdauerverlängernden Betrieb von Leuchtstoffröhren | |
EP1938670B8 (de) | Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe | |
WO2000021342A1 (de) | Schaltungsanordnung zum energiesparenden betreiben einer leuchtstoffröhre | |
EP0393449B1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE2951740A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE3723435C2 (de) | ||
EP1841293A1 (de) | System und Verfahren zum Verlängern der Lebensdauer von Leuchtstoffröhren | |
EP1843647A1 (de) | System, Verfahren und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren | |
DE102005001326A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) | |
DE8904853U1 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE69702829T2 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät einer Gasentladungslampe mit Messung der Lampenleistung durch ein Gleichstromsignal | |
DE3044932C2 (de) | Entladungslampe | |
DE19548325A1 (de) | Einseitig gesockeltes Gasentladungsgefäß, insbesondere für Kompaktlampen | |
DE3141854A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE202006005851U1 (de) | System und Adapterelement zum Betrieb von Leuchtstoffröhren | |
EP1709668B1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE69601079T2 (de) | Steuerungs- und zündungshilfeanordnung für leuchstofflampen | |
DE961123C (de) | Elektrische Hochdruckentladungslampe | |
DE102007010607A1 (de) | Entladungslampe | |
DE1764599A1 (de) | Kombinierte Glueh- und Leuchtstofflampe | |
EP2277362B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer entladungslampe sowie beleuchtungssystem mit einer entladungslampe | |
DE1589127C3 (de) | Niederdruck-Gasentladungslampe | |
DE2542133A1 (de) | Dreiphasen-gasentladungslampe | |
DE202008007091U1 (de) | Ringförmige Niederdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080307 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080404 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100518 |