EP1834507B1 - Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes - Google Patents
Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes Download PDFInfo
- Publication number
- EP1834507B1 EP1834507B1 EP05845166A EP05845166A EP1834507B1 EP 1834507 B1 EP1834507 B1 EP 1834507B1 EP 05845166 A EP05845166 A EP 05845166A EP 05845166 A EP05845166 A EP 05845166A EP 1834507 B1 EP1834507 B1 EP 1834507B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heating units
- heating
- cooking hob
- lights
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 123
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract description 18
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 abstract description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/06—Control, e.g. of temperature, of power
- H05B6/062—Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/746—Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
- H05B6/1218—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with arrangements using lights for heating zone state indication
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/05—Heating plates with pan detection means
Definitions
- the invention relates to a hob with a hob plate and a plurality of heating units arranged below and a method for illuminating such a hob.
- the invention is based on the object to provide an aforementioned cooktop and methods with which problems of the prior art can be avoided and in particular for hobs with several individually compiled activatable heating units that form freely determinable cooking, their operation undoubtedly display.
- the heating units adjoin one another relatively directly and without large gaps and can be activated individually or can be supplied individually with power. They are operated together in certain patterns or in certain areas in such a way that they form a heating surface which can be determined in terms of position and size. This then corresponds to a hitherto known cooking area of a hob on which exactly a cooking vessel is set for heating.
- the hob has a lighting associated with the heating units.
- a plurality of illuminations are arranged or provided which essentially directly adjoin one another or extend along the outer contours of the heating units.
- the outer contour of a heating unit can be marked or also displayed through a hob plate, in particular a glass ceramic plate. These lights are arbitrary controllable.
- heating units can be controlled by a controller according to the method according to the invention in such a way that only heating units subjected to power are illuminated or displayed by the lighting.
- a hob can recognize, over which heating units a cooking vessel is. Even before an application of power, these heating units can then be marked in a corresponding manner by illumination, so that before activating the power, an operator knows which heating units or which surface resulting therefrom is affected as heating surface and is heated.
- heating units are energized.
- a division is advantageously made where a heating unit abuts or borders on one or two adjacent heating units. Likewise, a subdivision can take place at corners of heating units which have the shape of polygons. In particular, illuminations are subdivided at each corner, or there are two separately activatable illumination segments abutting one another.
- illumination may have individual spots of light that are arranged along a line and thus also visually create the appearance of a luminous or illuminated line. This line runs along the outer contour or along one side of a heating unit.
- either individual, point-like lighting elements can be used, for example, temperature-resistant incandescent lamps or cheap spot-type LEDs.
- LEDs can be used in conjunction with optical fibers and Lichtverteil devices or elongated or beam-like bulbs or LED.
- the heating units have a polygonal or even polygonal shape, which is in particular such that a plurality of these heating units composed a surface substantially completely cover.
- a lighting segment Along each edge or side in such a heating unit is a lighting segment.
- Each lighting segment is independently controllable from the others.
- the illumination of the outer contours of individual heating units or an entire heating surface formed gives further possibilities for different operating modes or for displaying specific information for an operator, which can advantageously be detected intuitively. For example, it is possible that the illuminations are varied in terms of their brightness. Thus, for example, after placing a cooking vessel in a lower lighting level, the resulting entire heating surface can be displayed. If this heating surface is actually powered by the individual heating units, the brightness may be increased to a higher brightness level to indicate actual operation. Furthermore, it is possible to vary the brightness according to a set power or cooking level.
- a flashing signal ing the selection of heating units and a continuous lighting the actual operation of these heating units.
- a circulating light signal is possible, that is such that in each case one lighting segment after the other is briefly activated and revolves in alternation or circulation on an activated heating surface.
- a hob 11 which has a hob plate 12 which is translucent and advantageously consists of glass ceramic or toughened glass.
- a hob plate 12 which is translucent and advantageously consists of glass ceramic or toughened glass.
- heating units 14 are arranged below the hob plate 12. These are formed hexagonal, in particular substantially uniformly, ie with equal long edges 15, and arranged so that they connect directly to each other similar to a honeycomb-shaped surface. Substantially they cover the surface of the hob 11 and the hob plate 12th
- the one heating unit 14a has a support 16a, for example of insulating material such as ceramic. Attached thereto is an induction coil 17a, which, as it were, represents the heating of this heating unit 14a.
- a further heating unit 14b is shown, which likewise has a carrier 16b and lighting segments 19.
- this heating unit 14b has a heating conductor band 17b and is designed as a radiant heater, as is known to the person skilled in the art.
- Regarding the formation of such individual heating units is on the DE 103 14 690 A1 and on the EP 12 06 164 A2 The contents of this description are hereby incorporated by express reference.
- lighting segments 19 are arranged. These are each almost as long as one side of a heating unit 14. It can be seen in the combination of several directly juxtaposed heating units 14, that in each case along the boundary lines or between two heating units 14, a lighting segment 19 extends. On the downwardly facing side, which adjoins an edge of the hob 11, although no subsequent heating units are provided on the lower heating units 14. Nevertheless, the illumination segments 19 are also arranged along the sides or edges 15 here.
- FIG 3 is the hob 11 off Fig.1 represented with two attached cooking vessels 21a and 21b, which are shown in the plan view only as a circle. They each cover a few heating units 14 of the hob 11 so far that they are determined by means of a cooking vessel, not shown, which is advantageously integrated in each heating unit 14, as selected for heating operation.
- the lighting segments 19 of the selected heating units 14 are activated by a control of the hob 11, not shown. They form a luminous border of the selected heating units 14 or by it certain or formed heating surfaces 23a and 23b, which are illustrated by a slight hatching. On the basis of this luminous border through the illuminations 19, an operator can recognize which heating units 14 are intended for operation and may already be operated or be supplied with power.
- illumination segments 19 are not activated within the heating surfaces 23a, b or at adjoining and activated heating units 14. This has already been described above and serves to actually mark the entire heating surface produced and not the individual heating units 14 that form it. Thus, an operator does not even see how the heating surfaces 23a, b ultimately consist of individual heating units 14, but only perceive them as a whole in correspondence with another hob of a cooking hob.
- control the individual heating units 14 is on the above with respect to the formation of such individual heating units is on the DE 103 14 690 A1 and on the EP 12 06 164 A2 directed.
- the control of the individual lighting segments 19 can be effected in a particularly simple variant in that they are always operated together with the surrounding heating unit 14, that is, for example, are coupled to the same power supply. However, then it is not possible to illuminate only the outer contours of a generated heating surface 23.
- each lighting segment 19 may be provided to provide a separate supply line for each lighting segment 19.
- they can be provided with their own control and a control system in the manner of a bus system, which is controlled by a hob control.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lasers (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mehreren darunter angeordneten Heizeinheiten sowie ein Verfahren zur Beleuchtung eines solchen Kochfeldes.
- Übliche Kochfelder, beispielsweise aus Glaskeramik, weisen genau definierte Kochstellen auf, unter denen sich entsprechende Beheizungen in Form von Strahlungsheizkörpern oder Induktionsheizungen befinden. Sogenannte Mehrkreisheizungen weisen beispielsweise in der Größe unterschiedlich aktivierbare Strahlungsheizkörper auf, die für unterschiedliche Kochgefäßdurchmesser auf der beheizten Fläche angepasst werden können. Dennoch gilt auch für solche Mehrkreisheizungen, dass Ort und Fläche bzw. maximal beheizbare Fläche genau festgelegt sind.
- Aus der
EP 12 06 164 A2 ist es bekannt, solche genau vordefinierten Kochstellen dadurch sozusagen aufzulösen, dass eine Vielzahl einzelner Heizeinheiten unter einer Glaskeramikplatte angeordnet wird. Darauf kann ein Kochgefäß gestellt werden, dessen Position und Größe erkannt werden kann. Abhängig davon werden genau diejenigen Heizeinheiten aktiviert, die von dem Kochgefäß vollständig oder zumindest in vordefiniertem ausreichendem Maß überdeckt werden. Hierbei ist jedoch für eine Bedienperson unter Umständen der tatsächliche Betrieb einzelner Heizeinheiten mit einem Gefühl der Unsicherheit behaftet, da unter Umständen das Gefühl herrscht, nicht genau zu wissen, welche dieser Heizeinheiten aktiviert sind bzw. an welchen Stellen geheizt wird. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein eingangs genanntes Kochfeld sowie Verfahren zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere bei Kochfeldern mit mehreren, individuell zusammengestellt aktivierbaren Heizeinheiten, die frei bestimmbare Kochstellen bilden, deren Betrieb unzweifelhaft anzuzeigen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochfeld mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Im folgenden werden Merkmale, die sowohl für das Kochfeld als auch für das Verfahren unabhängig voneinander gelten, teilweise nur einmal beschrieben. Dennoch gelten sie unabhängig sowohl für das Kochfeld als auch für das Verfahren.
- Die Heizeinheiten schließen vorteilhaft relativ direkt und ohne große Zwischenräume aneinander an und sind einzeln ansteuerbar bzw. können einzeln mit Leistung beaufschlagt werden. Sie werden in bestimmten Mustern bzw. in bestimmten Flächen derart gemeinsam betrieben, dass sie eine in Position und Größe bestimmbare Heizfläche bilden. Diese entspricht dann einer bislang bekannten Kochstelle eines Kochfeldes, auf der genau ein Kochgefäß zur Beheizung aufgesetzt ist. Das Kochfeld weist eine den Heizeinheiten zugeordnete Beleuchtung auf. Entlang der Seiten bzw. Außenkonturen der Heizeinheiten sind mehrere Beleuchtungen angeordnet bzw. vorgesehen, die im wesentlichen direkt aneinander anschließen bzw. entlang der Außenkonturen der Heizeinheiten verlaufen. So kann die Außenkontur einer Heizeinheit markiert bzw. auch durch eine Kochfeldplatte, insbesondere eine Glaskeramikplatte, hindurch angezeigt werden. Diese Beleuchtungen sind beliebig ansteuerbar. Sie können von einer Steuerung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren so angesteuert werden, dass ausschließlich leistungsbeaufschlagte Heizeinheiten beleuchtet bzw. durch die Beleuchtung angezeigt werden. In Erweiterung der Erfindung soll darunter auch verstanden werden, dass ein Kochfeld erkennen kann, über welchen Heizeinheiten ein Kochgefäß steht. Schon vor einer Leistungsbeaufschlagung können dann diese Heizeinheiten auf entsprechende Art und Weise durch Beleuchtung markiert werden, sodass vor Aktivierung der Leistung eine Bedienperson weiß, welche Heizeinheiten bzw. welche sich daraus ergebende Fläche als Heizfläche davon betroffen ist und beheizt wird.
- Somit ist es durch die Erfindung möglich, dass entweder direkt nach der Leistungsbeaufschlagung oder sogar schon davor nach Wahl durch Aufstellen eines entsprechenden Kochgefäßes einer Bedienperson angezeigt wird, welche Heizeinheiten und somit welche sich ergebende Heizfläche beheizt wird. Dadurch ist es bereits vor der Leistungsbeaufschlagung möglich, bei Strahlungsheizkörpern zu zeigen, welche Fläche dann anschließend tatsächlich als Heizfläche arbeitet. Noch vorteilhafter ist die Erfindung bei der Verwendung von Heizeinheiten mit Induktionsheizung, da diese während des Betriebes nicht sichtbar sind. Somit hat hier eine Bedienperson bei Betrieb nicht das Gefühl, nicht genau erkennen zu können, ob tatsächlich die richtigen und von dem Kochgefäß überdeckten Heizeinheiten aktiviert sind, sondern eventuell auch andere, was nicht sein soll, oder weniger Heizeinheiten, was ebenfalls nicht dem bestimmungsgemäßen Betrieb entspricht.
- Im Betrieb selber kann also erkannt werden, welche Heizeinheiten leistungsbeaufschlagt sind. Dadurch, dass die Beleuchtung entlang der Außenkonturen verläuft, muss nicht die gesamte Fläche der Heizeinheit beleuchtet sein, was die Beleuchtung einfacher macht.
- Es ist möglich, die Beleuchtungen einer Heizeinheit in Segmente zu unterteilen. Eine Unterteilung wird vorteilhaft dort vorgenommen, wo eine Heizeinheit an eine oder zwei benachbarte Heizeinheiten stößt oder grenzt. Ebenso kann eine Unterteilung an Ecken von Heizeinheiten erfolgen, die die Form von Mehrecken aufweisen. Insbesondere hier sind Beleuchtungen an jeder Ecke unterteilt bzw. es stoßen dort zwei separat aktivierbare Beleuchtungs-Segmente aneinander.
- Es ist möglich, eine Beleuchtung entlang der Außenkonturen einer Heizeinheit länglich, linienartig oder strichartig auszubilden. In ähnlicher Weise kann eine Beleuchtung einzelne Lichtpunkte aufweisen, die entlang einer Linie angeordnet sind und somit ebenfalls optisch den Eindruck einer leuchtenden oder beleuchteten Linie erzeugen. Diese Linie verläuft entlang der Außenkontur oder entlang einer Seite einer Heizeinheit.
- Für die Beleuchtung können entweder einzelne, punktartige Leuchtelemente verwendet werden, beispielsweise temperaturbeständige Glühlampen oder günstige LED in Punktform. Alternativ können auch LED in Zusammenwirkung mit Lichtleitern sowie Lichtverteil-Einrichtungen oder längliche oder balkenartige Leuchtmittel oder LED eingesetzt werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Heizeinheiten eine mehreckige bzw. auch gleichmäßige mehreckige Form auf, die insbesondere derart ist, dass mehrere dieser Heizeinheiten zusammengesetzt eine Fläche im wesentlichen vollständig bedecken. Entlang jeder Kante oder Seite in einer solchen Heizeinheit verläuft ein Beleuchtungs-Segment. Jedes Beleuchtungs-Segment ist dabei unabhängig von den anderen ansteuerbar.
- Es kann vorgesehen sein, nicht sämtliche Beleuchtungen aller leistungsbeaufschlagten Heizeinheiten zu aktivieren, sondern nur diejenigen, die entlang der Außenkontur der gesamten zusammenhängenden Heizfläche verlaufen. So wird zum einen tatsächlich genau und nur die beheizte Gesamtfläche, also die Heizfläche an sich, markiert. Des weiteren sind in den meisten Fällen die dazwischenliegenden Beleuchtungs-Segmente von einem daraufgestelltem Kochgefäß überdeckt und würden ohnehin nicht wahrgenommen werden.
- Es wird als ausreichend angesehen, im Bereich des Aneinandergrenzens zweier Heizeinheiten nur ein einziges Beleuchtungs-Segment vorzusehen, welches entlang dieser Grenzlinie verläuft. Wenn eine der Heizeinheiten dieser Grenzlinie aktiviert wird, wird auch das Beleuchtungs-Segment aktiviert. Es müssen hierzu also nicht zwei parallel verlaufende Beleuchtungs-Segmente vorgesehen werden derart, dass jede Heizeinheit für sich eigene Beleuchtungs-Segmente aufweist. Im wesentlichen bzw. im Kern sind somit entlang der Grenzen oder Außenkonturen von Heizeinheiten Beleuchtungs-Segmente vorzusehen.
- Die Beleuchtung der Außenkonturen von einzelnen Heizeinheiten oder einer gesamten gebildeten Heizfläche gibt weitere Möglichkeiten zu verschiedenen Betriebsarten bzw. zur Anzeige bestimmter Informationen für eine Bedienperson die vorteilhaft intuitiv erfasst werden können. Beispielsweise ist es möglich, dass die Beleuchtungen hinsichtlich ihrer Helligkeit variiert werden. So kann beispielsweise nach einem Aufsetzen eines Kochgefäßes in einer niedrigeren Leuchtstufe die sich ergebende gesamte Heizfläche angezeigt werden. Wird diese Heizfläche tatsächlich über die einzelnen Heizeinheiten leistungsbeaufschlagt, kann die Helligkeit zu einer höhere Helligkeitsstufe hin erhöht werden, um den tatsächlichen Betrieb anzuzeigen. Des weiteren ist es möglich, die Helligkeit entsprechend einer eingestellten Leistungs- oder Kochstufe zu variieren.
- Alternativ oder zusätzlich zu einer Variation der Helligkeit der Beleuchtungen können sie blinkend oder variierend betrieben werden. So kann beispielsweise anstelle einer niedrigeren Helligkeitsstufe, wie sie zuvor beschrieben worden ist, einerseits ein Blinken die Auswahl der Heizeinheiten und ein kontinuierliches Leuchten den tatsächlichen Betrieb dieser Heizeinheiten signalisieren. Des weiteren ist beispielsweise ein umlaufendes Lichtsignal möglich, also derart, dass im Wechsel bzw. im Umlauf an einer aktivierten Heizfläche jeweils ein Beleuchtungs-Segment nach dem anderen kurz aktiviert wird und umläuft.
- Wird während des Betriebs des Kochfeldes bzw. eines Kochvorganges ein Kochgefäß abgehoben oder verschoben, so erkennt dies das Kochfeld. Die vorbeschriebene Beleuchtung wird dann von der Heizfläche her entsprechend angepasst, sodass die Beleuchtung tatsächlich immer ge-nau die jeweils leistungsbeaufschlagte Heizfläche anzeigt.
- Werden auf einem erfindungsgemäßen Kochfeld mehrere Kochgefäße aufgestellt und somit mehrere Heizflächen betrieben, so gilt für ihren Betrieb jeweils genau das Gleiche bzw. der Betrieb der beiden Heizflächen stört sich nicht gegenseitig. Selbst in dem Fall, in dem die Heizflächen direkt aneinander angrenzen, sind jeweils noch Außenkonturen einzelner Heizeinheiten unterscheidbar, da es vorteilhaft für die notwendige Überdeckung vorgesehen sein sollte, dass eine Heizeinheit mindestens zur Hälfte von dem Kochgefäß überdeckt sein muss, um zu dessen Beheizung ausgewählt zu werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Anordnung einer Vielzahl von sechseckigen Heizeinheiten unter einer Kochfeldplatte eines Kochfeldes,
- Fig. 2
- zwei mögliche Ausbildungen einer sechseckigen Heizeinheit als Induktionsheizung und als Strahlungsheizung mit Beleuch- tungs-Segmenten entlang der Außenkonturen bzw. an Grenz- flächen zu benachbarten Heizeinheiten und
- Fig. 3
- das Kochfeld aus
Fig. 1 mit zwei aufgesetzten Kochgefäßen und durch dieses Aufsetzen jeweils aktivierten Beleuchtungs- Segmenten - In
Fig.1 ist ein Kochfeld 11 dargestellt, welches eine Kochfeldplatte 12 aufweist, die lichtdurchlässig ist und vorteilhaft aus Glaskeramik oder Hartglas besteht. Unterhalb der Kochfeldplatte 12 sind viele Heizeinheiten 14 angeordnet. Diese sind sechseckig ausgebildet, insbesondere im wesentlichen gleichmäßig, also mit gleich langen Kanten 15, und so angeordnet, dass sie ähnlich einer wabenförmigen Fläche direkt aneinander anschließen. Im wesentlichen lückenlos bedecken sie die Fläche des Kochfeldes 11 bzw. der Kochfeldplatte 12. - In
Fig.2 sind zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten solcher Heizeinheiten 14 in Vergrößerung dargestellt. Die eine Heizeinheit 14a weist einen Träger 16a auf, beispielsweise aus isolierendem Material wie Keramik. Darauf befestigt ist eine Induktionsspule 17a, welche sozusagen die Beheizung dieser Heizeinheit 14a darstellt. - Eine weitere Heizeinheit 14b ist dargestellt, welche ebenfalls einen Träger 16b aufweist und Beleuchtungs-Segmente 19. Allerdings weist diese Heizeinheit 14b ein Heizleiterband 17b und ist als Strahlungsheizkörper ausgebildet, wie er für den Fachmann bekannt ist. Bezüglich der Ausbildung von solchen einzelnen Heizeinheiten wird auf die
DE 103 14 690 A1 und auf dieEP 12 06 164 A2 verwiesen, deren Inhalt hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird. - Entlang des Außenrandes der Heizeinheiten 14 sind Beleuchtungs-Segmente 19 angeordnet. Diese sind jeweils nahezu so lange wie eine Seite einer Heizeinheit 14. Dabei ist bei dem Verbund mehrerer direkt nebeneinander angeordneter Heizeinheiten 14 zu erkennen, dass jeweils entlang der Grenzlinien bzw. zwischen zwei Heizeinheiten 14 ein Beleuchtungs-Segment 19 verläuft. An der nach unten weisenden Seite, die an einen Rand des Kochfeldes 11 grenzt, sind an den unteren Heizeinheiten 14 zwar keine anschließenden Heizeinheiten vorgesehen. Dennoch sind auch hier die Beleuchtungs-Segmente 19 entlang der Seiten bzw. Kanten 15 angeordnet.
- In
Fig.3 ist das Kochfeld 11 ausFig.1 dargestellt mit zwei aufgesetzten Kochgefäßen 21a und 21b, die in der Draufsicht lediglich als Kreis dargestellt sind. Sie überdecken jeweils einige Heizeinheiten 14 des Kochfeldes 11 so weit, dass diese mittels einer nicht dargestellten Kochgefäßerkennung, die vorteilhaft in jeder Heizeinheit 14 integriert ist, als zum Heizbetrieb ausgewählt bestimmt sind. Die Beleuchtungs-Segmente 19 der ausgewählten Heizeinheiten 14 werden von einer nicht dargestellten Steuerung des Kochfeldes 11 aktiviert. Sie bilden eine leuchtende Umrandung der ausgewählten Heizeinheiten 14 bzw. der dadurch bestimmten oder gebildeten Heizflächen 23a und 23b, die durch eine leichte Schraffur verdeutlicht werden. Anhand dieser leuchtenden Umrandung durch die Beleuchtungen 19 kann eine Bedienperson erkennen, welche Heizeinheiten 14 für den Betrieb vorgesehen sind und eventuell bereits betrieben werden bzw. mit Leistung beaufschlagt werden. - Hierbei ist auch zu erkennen, dass Beleuchtungs-Segmente 19 innerhalb der Heizflächen 23a, b bzw. an aneinander angrenzenden und aktivierten Heizeinheiten 14 nicht aktiviert sind. Dies ist zuvor bereits beschrieben worden und dient dazu, tatsächlich die gesamt erzeugte Heizfläche zu kennzeichnen und nicht die einzelnen Heizeinheiten 14, die diese bilden. Somit sieht eine Bedienperson gar nicht, wie die Heizflächen 23a, b letztendlich aus einzelnen Heizeinheiten 14 zusammengesetzt bestehen, sondern nehmen sie nur als ganzes wahr in Entsprechung zu einer sonstigen Kochstelle eines Kochfeldes.
- Zur Ansteuerung der einzelnen Heizeinheiten 14 wird auf die vorgenannten Bezüglich der Ausbildung von solchen einzelnen Heizeinheiten wird auf die
DE 103 14 690 A1 und auf dieEP 12 06 164 A2 verwiesen. Die Ansteuerung der einzelnen Beleuchtungs-Segmente 19 kann in einer besonders einfache Variante dadurch erfolgen, dass sie stets mit der umgebenden Heizeinheit 14 zusammen betrieben werden, also beispielsweise an dieselbe Energieversorgung gekoppelt sind. Dann ist es jedoch nicht möglich, nur die Außenkonturen einer erzeugten Heizfläche 23 zu beleuchten. - Hierfür kann es vorgesehen sein, entweder zu jedem Beleuchtungs-Segment 19 eine eigen Zuleitung vorzusehen. Alternativ können sie mit einer eigenen Ansteuerung und einem Ansteuerungssystem nach Art eines Bussystems versehen sein, welches von einer Kochfeldsteuerung gesteuert wird.
- Weitere Möglichkeiten, die sich aus dem Grundprinzip der Erfindung ergeben, wie das zuvor beschriebene Blinken einzelner Beleuchtungs-Segmente 19 oder ein umlaufendes Lichtsignal odgl., sind hier nicht einzeln explizit dargestellt.
Claims (10)
- Kochfeld (11) mit einer Kochfeldplatte (12) und mehreren darunter angeordneten Heizeinheiten (14), die direkt aneinander und durch Auswahl eine oder mehrere beliebig positionierte und in ihrer Größe bestimmbare Heizflächen (23) bilden, wobei eine solche Heizfläche (23) einer Kochstelle eines Kochfeldes (11) entspricht, wobei das Kochfeld eine den Heizeinheiten zugeordnete Beleuchtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Außenkonturen der Heizeinheiten (14) mehrere, im wesentlichen direkt aneinander anschließende Beleuchtungen (19) zur Markierung der Seiten (15) bzw. Außenkontur angeordnet sind, die beliebig und auch in Teilen bzw. Segmenten (19) ansteuerbar sind.
- Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungen (19) jeweils dort in Segmente unterteilt bzw. voneinander getrennt sind, wo eine Heizeinheit (14) an eine oder zwei benachbarte Heizeinheiten stößt bzw. an einer Ecke, wobei vorzugsweise die Heizeinheiten (14) im wesentlichen die Form von Mehrecken aufweisen und an den Ecken jeder Heizeinheit zwei separate Beleuchtungs-Segmente (19) aneinander anschließen.
- Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtung (19) länglich bzw. linienartig oder strichartig ist oder entlang einer Linie Leuchtpunkte aufweist, wobei sie vorzugsweise von mehreren, insbesondere zwei, verteilt angeordneten länglichen LED als Beleuchtungs-Segmenten (19) gebildet ist.
- Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungen (19) in der Helligkeit einstellbar sind.
- Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfelds oder darunter angeordneter Heizeinheiten, insbesondere eines Kochfelds nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Betrieb des Kochfeldes (11) zur Bildung einer Kochstelle bzw. Heizfläche (23) mehrere direkt aneinander angrenzende und an sich unabhängig betreibbare Heizeinheiten (14) unter einer Kochfeldplatte (12) gemeinsam leistungsbeaufschlagt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten jeweils entlang ihrer Außenkontur (15) angeordnete Beleuchtungen (19) aufweisen, wobei ausschließlich die Beleuchtungen von leistungsbeaufschlagten Heizeinheiten aktiviert werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Heizeinheiten (14) ausschließlich die Beleuchtungen (19) der leistungsbeaufschlagten Heizeinheiten aktiviert werden.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Betriebsart des Kochfeldes (11) bezüglich der von den gemeinsam leistungsbeaufschlagten, zusammengehörigen und eine Kochstelle (23) bildenden Heizeinheiten (14) die Beleuchtungen (19) unterschiedlich aktiviert werden, insbesondere hinsichtlich variierender Helligkeit und/oder Blinkfrequenz.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur die die Außenkontur der gesamten Kochstelle (23) bildenden Beleuchtungen (19) permanent eingeschaltet werden zur Erzeugung eines von den Beleuchtungen gebildeten Lichtsignals, das die Außenkontur der Kochstelle umgibt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Außenkontur der gesamten Kochstelle (23) bildenden Beleuchtungen (19) sequentiell und umlaufend eingeschaltet werden zur Erzeugung eines von den Beleuchtungen gebildeten Lichtsignals, das um die Außenkontur der Kochstelle umläuft.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsbeaufschlagung der Heizeinheiten (14) davon abhängt, ob sie von einem auf das Kochfeld (11) aufgesetzten Kochgeschirr (23) ausreichend überdeckt werden, wobei vorzugsweise bei einem Verschieben des Kochgeschirrs nicht mehr ausreichend überdeckte Heizeinheiten abgeschaltet werden und neue ausreichend abgedeckte Heizeinheiten eingeschaltet werden, wobei dies durch einen Wechsel der betreffenden Beleuchtungen (19) der jeweiligen Heizeinheiten (14) dargestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05845166T PL1834507T3 (pl) | 2005-01-07 | 2005-12-20 | Pole do gotowania z oświetleniem i sposób oświetlenia pola do gotowania |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005001857A DE102005001857A1 (de) | 2005-01-07 | 2005-01-07 | Kochfeld mit Beleuchtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfeldes |
PCT/EP2005/013720 WO2006072388A1 (de) | 2005-01-07 | 2005-12-20 | Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1834507A1 EP1834507A1 (de) | 2007-09-19 |
EP1834507B1 true EP1834507B1 (de) | 2010-11-24 |
Family
ID=35874382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05845166A Active EP1834507B1 (de) | 2005-01-07 | 2005-12-20 | Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7425690B2 (de) |
EP (1) | EP1834507B1 (de) |
JP (1) | JP4768751B2 (de) |
AT (1) | ATE489831T1 (de) |
DE (2) | DE102005001857A1 (de) |
ES (1) | ES2356610T3 (de) |
PL (1) | PL1834507T3 (de) |
WO (1) | WO2006072388A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3096586B1 (de) | 2015-05-21 | 2021-03-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochsystem |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2895639B1 (fr) * | 2005-12-27 | 2008-02-29 | Brandt Ind Sas | Foyer de cuisson par induction de taille variable |
ES2304892B1 (es) | 2007-04-09 | 2009-06-04 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion. |
JP4854596B2 (ja) * | 2007-05-28 | 2012-01-18 | 三菱電機株式会社 | 誘導加熱調理器 |
ES2331037B1 (es) * | 2007-10-25 | 2010-09-21 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion. |
CN101971698B (zh) * | 2008-03-10 | 2013-04-17 | 松下电器产业株式会社 | 感应加热烹调器 |
JP5188215B2 (ja) * | 2008-03-10 | 2013-04-24 | パナソニック株式会社 | 誘導加熱調理器 |
DE102008020895B4 (de) | 2008-04-25 | 2010-04-22 | Schott Ag | Glaskeramikplatte und Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramikplatte |
JP5047216B2 (ja) * | 2008-11-04 | 2012-10-10 | 三菱電機株式会社 | 誘導加熱調理器 |
ES2345865B1 (es) * | 2008-12-01 | 2011-08-11 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de coccion con una pluralidad de elementos de calentamiento dispuestos en una reticula. |
FR2939495B1 (fr) * | 2008-12-09 | 2014-10-10 | Rational Ag | Appareil de cuisson avec dispositif d'affichage et/ou d'entree de l'espace de cuisson |
JP5316014B2 (ja) * | 2009-01-20 | 2013-10-16 | パナソニック株式会社 | 誘導加熱調理器 |
ES2356780B1 (es) * | 2009-01-20 | 2012-03-13 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Campo de cocción con al menos una zona de calentamiento de varios elementos de calentamiento. |
WO2010089809A1 (ja) * | 2009-02-06 | 2010-08-12 | パナソニック株式会社 | 電磁調理器 |
ES2361469B1 (es) | 2009-02-13 | 2012-04-20 | Coprecitec, S.L | "panel de mandos para una encimera de cocina". |
DE102009001934B4 (de) * | 2009-03-27 | 2011-11-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät mit mindestens einem Kochfeld |
ES2363666B1 (es) * | 2009-04-14 | 2012-09-04 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Campo de coccion y procedimiento para accionar un campo de coccion |
JP2010251093A (ja) * | 2009-04-15 | 2010-11-04 | Panasonic Corp | 誘導加熱装置 |
ES2362839B1 (es) * | 2009-04-17 | 2012-05-22 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Procedimiento para detectar elementos de bater�?a de cocción sobre un campo de cocción de matriz. |
JP5366679B2 (ja) * | 2009-06-26 | 2013-12-11 | 三菱電機株式会社 | 誘導加熱調理器 |
JP5573036B2 (ja) * | 2009-07-22 | 2014-08-20 | パナソニック株式会社 | 電磁調理器 |
JP5423202B2 (ja) * | 2009-07-23 | 2014-02-19 | パナソニック株式会社 | 電磁調理器 |
EP2458935B1 (de) * | 2009-07-24 | 2015-09-02 | Panasonic Corporation | Kochvorrichtung |
JP5423260B2 (ja) * | 2009-09-08 | 2014-02-19 | パナソニック株式会社 | 電磁調理器 |
EP2328384B1 (de) * | 2009-11-27 | 2017-03-15 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Induktionskochfeld und Verfahren zur Steuerung des Induktionskochfelds |
ITTO20090942A1 (it) | 2009-12-01 | 2011-06-02 | Indesit Co Spa | Piano cottura e metodo per il suo controllo |
EP2337426B1 (de) * | 2009-12-19 | 2014-08-20 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Induktionskochfeld mit Induktionsspulen und Vorrichtung zur Bestimmung der Induktionsspulentemperatur |
ES2388028B1 (es) * | 2010-03-03 | 2013-08-23 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Encimera de cocción con al menos una zona de cocción y procedimiento para accionar una encimera de cocción. |
WO2011114603A1 (ja) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | 三菱電機株式会社 | 誘導加熱調理器 |
ITTO20100292A1 (it) * | 2010-04-13 | 2011-10-14 | Indesit Co Spa | Piano cottura |
EP2381177B1 (de) * | 2010-04-24 | 2019-02-13 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Herd mit Beleuchtungsausrüstung |
KR20110136226A (ko) * | 2010-06-14 | 2011-12-21 | 삼성전자주식회사 | 유도가열조리기 및 그 제어방법 |
FR2978530B1 (fr) | 2011-07-26 | 2013-08-02 | Fagorbrandt Sas | Table de cuisson et procede de commande en fonctionnement d'une table de cuisson |
EP2600691B1 (de) * | 2011-11-29 | 2019-09-04 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
DE102012204546A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld |
JP2014035933A (ja) * | 2012-08-09 | 2014-02-24 | Panasonic Corp | 誘導加熱装置 |
JP6052585B2 (ja) * | 2012-08-24 | 2016-12-27 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 誘導加熱装置 |
DE112013004166T5 (de) * | 2012-08-24 | 2015-05-13 | Panasonic intellectual property Management co., Ltd | Induktionsheizeinrichtung, kontaktlos Leistung aufnehmende Einrichtung, und kontaktlos Leistung aufnehmendes und zuführendes System |
WO2014030315A1 (ja) * | 2012-08-24 | 2014-02-27 | パナソニック株式会社 | 誘導加熱装置 |
CN104221470B (zh) * | 2012-10-22 | 2016-08-24 | 松下电器产业株式会社 | 感应加热烹调器 |
EP2914058A4 (de) * | 2012-10-25 | 2015-11-04 | Panasonic Ip Man Co Ltd | Induktionsheizvorrichtung |
EP2731402B1 (de) * | 2012-11-09 | 2015-08-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Verfahren zur Steuerung eines Induktionskochfelds mit einer Vielzahl von Induktionsspulen und ein Induktionskochfeld |
JP5948612B2 (ja) * | 2012-12-06 | 2016-07-06 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 誘導加熱調理器 |
US10070484B2 (en) * | 2013-04-11 | 2018-09-04 | Colorado State University Research Foundation | Apparatus, system, and method for a heating surface having a selectable shape, size, location, and heat intensity |
JP5542996B2 (ja) * | 2013-07-08 | 2014-07-09 | 三菱電機株式会社 | 誘導加熱調理器 |
DE102014207261B4 (de) * | 2014-04-15 | 2016-02-18 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds |
DE102014110026B4 (de) * | 2014-07-17 | 2016-12-22 | Miele & Cie. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung |
DE202014105596U1 (de) | 2014-11-20 | 2014-12-05 | Schott Ag | Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes |
DE102014223711A1 (de) | 2014-11-20 | 2016-05-25 | Schott Ag | Lichtleiste und Komponente eines Gargerätes |
USD787041S1 (en) | 2015-09-17 | 2017-05-16 | Whirlpool Corporation | Gas burner |
JP6484811B2 (ja) * | 2015-09-18 | 2019-03-20 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 誘導加熱装置 |
US10837651B2 (en) | 2015-09-24 | 2020-11-17 | Whirlpool Corporation | Oven cavity connector for operating power accessory trays for cooking appliance |
ES2615333B1 (es) * | 2015-12-04 | 2018-03-13 | BSH Electrodomésticos España S.A. | Dispositivo de campo de cocción |
US11777190B2 (en) | 2015-12-29 | 2023-10-03 | Whirlpool Corporation | Appliance including an antenna using a portion of appliance as a ground plane |
BR102016007698A2 (pt) * | 2016-04-07 | 2016-07-26 | André Castro Gurguel | aperfeiçoamento em fogão elétrico |
US10145568B2 (en) | 2016-06-27 | 2018-12-04 | Whirlpool Corporation | High efficiency high power inner flame burner |
DE102016225459B4 (de) | 2016-12-19 | 2019-12-05 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds |
US10551056B2 (en) | 2017-02-23 | 2020-02-04 | Whirlpool Corporation | Burner base |
US10660162B2 (en) | 2017-03-16 | 2020-05-19 | Whirlpool Corporation | Power delivery system for an induction cooktop with multi-output inverters |
US10627116B2 (en) | 2018-06-26 | 2020-04-21 | Whirlpool Corporation | Ventilation system for cooking appliance |
US10619862B2 (en) | 2018-06-28 | 2020-04-14 | Whirlpool Corporation | Frontal cooling towers for a ventilation system of a cooking appliance |
US10837652B2 (en) | 2018-07-18 | 2020-11-17 | Whirlpool Corporation | Appliance secondary door |
KR102720724B1 (ko) | 2019-04-18 | 2024-10-22 | 엘지전자 주식회사 | 사용자 경험 및 사용자 인터페이스가 개선된 유도 가열 장치 |
US11246190B2 (en) | 2019-05-08 | 2022-02-08 | Whirlpool Corporation | Cooking hob with edge lighting indicating burner unit use |
DE102021206287A1 (de) | 2021-06-18 | 2022-12-22 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds an einer Arbeitsplatte |
DE102021206288A1 (de) | 2021-06-18 | 2022-10-06 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren zur Beleuchtung an einem Kochfeld und dazu ausgebildetes Kochfeld |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405610A1 (de) * | 1994-02-22 | 1995-08-24 | Hurst & Schroeder Gmbh | Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld |
DE19681375D2 (de) * | 1996-03-29 | 1998-07-23 | Kolja Kuse | Homogenheizfeld |
DE29712137U1 (de) * | 1997-07-10 | 1997-09-11 | Schott Glaswerke GmbH, 55122 Mainz | Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material |
IT1319292B1 (it) | 2000-11-08 | 2003-10-10 | Whirlpool Co | Dispositivo per rilevare la collocazione di utensili di cottura su unpiano di cottura ad elementi riscaldanti discreti e distribuiti. |
DE20217528U1 (de) * | 2002-11-07 | 2003-02-20 | E.G.O. Elektro-Gerätebau Gmbh, 75038 Oberderdingen | Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät |
US20040238524A1 (en) * | 2003-05-27 | 2004-12-02 | Lerner William S. | Method using light emitting diodes of warning individuals about hot surfaces on stoves |
ITMI20031602A1 (it) * | 2003-08-04 | 2005-02-05 | Whirlpool Co | Piano di cottura a piazzamento casuale con interfaccia utente |
US7069090B2 (en) * | 2004-08-02 | 2006-06-27 | E.G.O. North America, Inc. | Systems and methods for providing variable output feedback to a user of a household appliance |
-
2005
- 2005-01-07 DE DE102005001857A patent/DE102005001857A1/de not_active Withdrawn
- 2005-12-20 ES ES05845166T patent/ES2356610T3/es active Active
- 2005-12-20 EP EP05845166A patent/EP1834507B1/de active Active
- 2005-12-20 AT AT05845166T patent/ATE489831T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-12-20 PL PL05845166T patent/PL1834507T3/pl unknown
- 2005-12-20 JP JP2007549814A patent/JP4768751B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-20 DE DE502005010597T patent/DE502005010597D1/de active Active
- 2005-12-20 WO PCT/EP2005/013720 patent/WO2006072388A1/de active Application Filing
-
2007
- 2007-07-06 US US11/774,443 patent/US7425690B2/en active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3096586B1 (de) | 2015-05-21 | 2021-03-17 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2356610T3 (es) | 2011-04-11 |
EP1834507A1 (de) | 2007-09-19 |
JP4768751B2 (ja) | 2011-09-07 |
PL1834507T3 (pl) | 2011-05-31 |
DE102005001857A1 (de) | 2006-07-20 |
WO2006072388A1 (de) | 2006-07-13 |
JP2008527294A (ja) | 2008-07-24 |
ATE489831T1 (de) | 2010-12-15 |
DE502005010597D1 (de) | 2011-01-05 |
US7425690B2 (en) | 2008-09-16 |
US20070262072A1 (en) | 2007-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1834507B1 (de) | Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes | |
EP1257152B1 (de) | Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters | |
DE102013200372B4 (de) | Kochfeld, Küchenarbeitsplatte mit einem integrierten Kochfeld | |
DE2653389C2 (de) | Kochmulde | |
EP2706816B1 (de) | Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld | |
EP2141415A2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung | |
WO2006027259A1 (de) | Verfahren zur optischen kennzeichnung eines berührungsschalters und ein solcher berührungsschalter | |
DE4405610A1 (de) | Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld | |
DE102009001934B4 (de) | Gargerät mit mindestens einem Kochfeld | |
WO2013083527A1 (de) | Gaskochfeld | |
EP1418384B1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät | |
EP2600065A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld | |
DE102014110026B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung | |
EP3537049B1 (de) | Kochfeld und erfahren einer anzeige auf diesem kochfeld | |
EP3330617B1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes | |
EP2642821A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Induktionskochfelds und Induktionskochfeld | |
DE102012205105A1 (de) | Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds | |
DE102012205100A1 (de) | Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds | |
DE10123640A1 (de) | Berührungsschalteranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Berührungsschalters | |
DE102011088452A1 (de) | Gaskochfeld | |
DE102020209940B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds | |
EP3330616B1 (de) | Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes | |
EP1833281B1 (de) | Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche | |
EP0982972B1 (de) | Einrichtung zum Schalten einer elektrischen Heizung | |
EP2980488B1 (de) | Kochfeld mit einem beleuchtbaren koppelanzeigebereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070626 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080310 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005010597 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110105 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2356610 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20110411 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110324 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110324 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H. Effective date: 20101231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005010597 Country of ref document: DE Effective date: 20110825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 489831 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20101220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110525 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101220 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20131218 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20131217 Year of fee payment: 9 Ref country code: NL Payment date: 20131216 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20201218 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20201222 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20201127 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20210122 Year of fee payment: 16 Ref country code: TR Payment date: 20201216 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211221 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20230221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005010597 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230701 |