WO2013083527A1 - Gaskochfeld - Google Patents
Gaskochfeld Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013083527A1 WO2013083527A1 PCT/EP2012/074261 EP2012074261W WO2013083527A1 WO 2013083527 A1 WO2013083527 A1 WO 2013083527A1 EP 2012074261 W EP2012074261 W EP 2012074261W WO 2013083527 A1 WO2013083527 A1 WO 2013083527A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hob
- gas
- operating
- gas hob
- plate
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 36
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 claims 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 4
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/082—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
- F24C7/083—Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
Definitions
- the present invention relates to a gas hob.
- control knob or control element So that the operator the assignment of control knob or control element and the associated cooking surface is displayed easily, is usually provided in built-in hobs a label on the control knob.
- symbols or displays in the immediate vicinity of the usually designed as a rotary knob controls are provided.
- illuminated control knobs and display elements such as displays are also known in part.
- Coupling gas fittings for the associated burners are additional electrical
- an object of the present invention is to provide an improved gas hob.
- a gas hob which has a hob plate with at least one heating area for receiving at least one gas burner and an operating area for receiving at least one gas burner
- Operating element are additionally provided, in particular electrical, lighting means.
- the extended light source so not only punctiform, for example in the manner of a hose or a chain of bulbs such as LEDs or other common lighting devices is conceivable.
- the lighting means completely indicates a visual display between the operating element and the heating area or gas burner. In this respect results on the cooktop panel from the operator side, at least in the activated operating state of the gas burner, a clear assignment by the course of the light source.
- the lighting means is designed, for example, as a light guide.
- Light guides can be laid flexibly and be attached to the underside of the hob plate.
- the light guide has the advantage that a homogeneous, uninterrupted light towards the operator side, ie on the top of the gas hob, can be generated.
- the light guide may also be partially embedded in the hob plate.
- glass fibers or plastic fibers are considered as light guides, which are treated accordingly, so that a homogeneous light is produced along the light guide.
- the lighting means is formed as a light guide with a silicone material.
- the light guide is at least partially formed from polydimethylsiloxane (PDMS) and preferably temperature resistant to at least 300 ° C.
- PDMS polydimethylsiloxane
- the cooktop panel is configured such that in a switched off or deactivated state of the lighting means, a continuous line or strip-shaped connection between the heating area and the operating element for displaying the association between the gas burner and the control element is visible.
- the hob plate or a processing of the same Due to the design of the hob plate or a processing of the same, it is possible that even with not activated light source still the assignment by a suitable lines, which is visually visible, between the control and the respective gas burner is reliably detected. In this respect, the operating safety and ease of use of a gas hob are improved. In particular, the continuous On the one hand, the design of the connection leads to a particularly clear assignment and visual display of the same and, on the other hand, to a particularly solid appearance and thus design of the entire gas hob.
- the cooktop panel is configured such that in a switched on or activated state of the illuminant is illuminated to an operating side continuous line or strip-shaped connection between the heating area and the control element for displaying the association between the gas burner and the control element is visible , Upon actuation of the control element, for example, the light source starts to glow and thus provides a visual indication or light line between the control element and the gas burner switched on. Thus, a clear assignment for the operator can be seen.
- the hob plate can at least partially made of a transparent
- Hob plate material may be formed.
- glass ceramics or annealing glass can be used as cooktop panel materials, so that the light emitted by the illuminant radiates toward the operator from bottom to top in the direction of the operating side.
- the cooktop plate is provided on the underside with an opaque coating which is interrupted in the region of the light-emitting means arranged on the underside.
- a connection between the respective operating area and the associated heating area is visible especially when the light-emitting means is switched off.
- a line or connection can be realized.
- the interrupted areas can serve as a diaphragm for the light source.
- the cooktop plate on the underside in the region of the lamp arranged on the underside with a semi-transparent coating for light be provided.
- the coating can also be given a special color, so that the upper side of the operator, the areas of the arranged bulbs are visible.
- the coating or painting of the hob plate can
- any pattern and in particular the connection line between the operating area and the heating area can be realized.
- the hob plate can be completely painted or printed and with the help of water jet cutting very precisely a contour or
- the gas hob may in embodiments comprise a control device for driving the light source.
- a corresponding control device determines, for example, as a function of an operating state of the gas burner, the luminous intensity or light color of the luminous means.
- Control element position can be provided.
- a heating power of a respective gas burner can be implemented by a changed luminosity or color of the illuminant for the connection between the respective control element and the heating area.
- the gas hob comprises in particular at least one operating element. It is also conceivable that the gas hob comprises a plurality of heating areas, gas burners, controls and lighting, each with the aid of a light source an association between a respective control element and an associated gas burner in the manner of a continuous line or strip connection between the
- Heating range and the control element is displayed.
- the continuous line or strip-shaped compounds do not overlap.
- FIG. 1 a perspective view of an embodiment of a gas hob
- Fig. 2, 3 a plan view of the embodiment of a gas hob in different operating conditions; 4: a side view of the gas hob of the embodiment of a
- FIG. 5 shows a cross-sectional view of the detail of an embodiment of a
- Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of a gas hob.
- the gas hob 1 comprises a hob plate 2, for example of glass ceramic or temper glass or other suitable material. In principle, metal wells are conceivable.
- the entire hob plate 2 is inserted into an opening of a worktop 3.
- the hob plate has not visible in Fig. 1 openings for gas burners 4, 5, 6, 7 are provided.
- Around each gas burner around pot carrier 8, 9, 10, 1 1 are arranged, which each provide a support surface for food containers above the burner flames. In this respect, around or at each gas burner 4, 5, 6, 7 heating regions 21, 22, 23, 24.
- a heating area 21, 22, 23, 24 is enclosed by a respective pot carrier 8, 9, 10, 1 1.
- the hob plate 2 is processed such that on the one hand, the underside light guide can be arranged, which shine through in the on state up light and on the other hand, in the off state, a line or connection between the respective
- the hob plate 2 is coated on the underside and at the lines or strips to be realized, which are shown dotted in Fig. 1, 16, 17, 18, 19 interrupted or printed in a different color.
- At least one operating state which is indicated in FIG. 1, for example, when the burner 6 is activated by the associated control knob 14, a light guide active and generated from the bottom of the hob plate 2 upwards a visible light 18.
- a line-shaped connection which is clearly visible.
- the control knob 14 controls the burner 6 and the burner 6 is activated.
- light guides are provided along the contours 16, 17, 18, 19 on the underside, which light up in the respectively activated state and form a light line. This results in a particularly appealing appearance and a reliable assignment of the control knob 12, 13, 14, 15 to the burner 4, 5, 6 or
- FIG. 2 shows a plan view of the embodiment of a gas hob. Furthermore, FIG. 3 also shows a top view in a changed operating situation. While in Fig. 1 is shown as an activated in the orientation of Fig. 1 front right
- Gas burner 6 is activated, which can be seen by the upwardly visible light tail or the light line 18, Fig. 2 shows all the gas burners 4, 5, 6, 7 is deactivated and Fig. 3 a gas burner 4, which is activated by the control knob 25 is controlled. It can be seen again in the plan view, the approximately rectangular shape of
- Hob plate 2 which is integrated in a worktop 3 and is inserted into an opening thereof.
- FIG. 2 the gas hob 1 without the controls of Figure 1 is shown and turned off. Nevertheless, the operator recognizes a linear connection between the heating area 21 and the operating element 25 in the operating area 20 from the operating side. Similarly, a line 19 between the heating area 22 and the associated control knob 26 is visible. The same applies to connecting lines 18, 19 between the control knob 27 and the heating area 23 and the control knob 28 and the
- Heating area 21 and the control knob 12 inserted into the opening 25 are provided on the underside, shown in more detail in Figures 4 and 5.
- the underside, ie on the underside of the hob plate 2 is the same with a
- Coating or coating provided.
- the paint is usually opaque and thus creates a dark sublime appearance at the top.
- the coating is interrupted, so that in the region of the light lines 16, 19, arranged optical fibers which emit light homogeneously in the activated state, so that the hob plate material lights or light radiates from below through the hob plate material to the operator. This results in the appearance, as indicated in FIG. 3, of the luminous line of light 16 and the lines 17, 18, 19 which are nevertheless visible but not luminous.
- a control or control device 33 via suitable control signals 32 is coupled to the optical fibers 30, 31, different colors of the optical fibers 30 are set in dependence on the operating state.
- the optical waveguide 30 is, for example, a plastic fiber or glass fiber, into which light is fed at a coupling point, which is detected by suitable means
- FIG. 4 shows the light strip 16 with the activated light guide 30 arranged therebelow, so that light radiates upward.
- the light guide 31 also extends below the strip-shaped line 19, but is turned off.
- Fig. 5 shows schematically a cross-sectional view of a hob plate.
- Hob plate is again with a paint, for example, in one
- the coating 29 is then interrupted where a strip is to be visually visible at the top. This point is designated 17. At the bottom is then a light guide 30 or a suitable luminous means 30, which is tubular or set by individual segments together
- the smooth, in particular glass or ceramic surface of the hob plate a particularly attractive design allows.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Gaskochfeld (1) mit einer Kochfeldplatte (2), welche eine umlaufende Kante (3) und eine Öffnung (20, 21, 22) zur Aufnahme von mindestens einem Gasbrenner (5, 6, 7) umfasst, und mit einem unterseitig angeordneten Leuchtmittel (17), welches derart ausgestaltet ist, dass ein Rand der Kochfeldplatte (2) in zumindest einem Betriebszustand des Gaskochfeldes (1) zu einer Bedienseite hin als Leuchtbereich (4) leuchtet.
Description
Gaskochfeld
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gaskochfeld.
Bei modernen Haushaltsgeräten wird meist großer Wert auf den Bedienkomfort und das äußere Erscheinungsbild gelegt. Bei Kochmulden ist beispielsweise ein schlichtes
Erscheinungsbild der jeweiligen Heizfläche und des zugeordneten Bedienpanels gewünscht. In der Regel sind glatte und einfache Flächen bevorzugt.
Damit dem Bediener die Zuordnung von Bedienknebel oder Stellelement und der zugehörigen Kochfläche einfach angezeigt wird, ist bei Einbaukochmulden meist eine Beschriftung am Bedienknebel vorgesehen. Dazu sind Symbole oder auch Anzeigen in direkter Nähe der zumeist als Drehknebel ausgebildeten Bedienelemente vorgesehen. Bei Elektrokochfeldern sind zum Teil auch beleuchtete Bedienknebel und Anzeigeelemente wie Displays bekannt.
Insbesondere bei Gaskochfeldern, bei denen Bedienknebel meist mechanisch an
Gasarmaturen für die zugeordneten Brenner koppeln, sind zusätzliche elektrische
Installationen eher nicht gängig. Deshalb wurde in der Vergangenheit meist auf aufgedruckte Symbole am Bedienknauf oder am Bedienpanel zurückgegriffen. Dies kann bei beispielsweise ungenügender Beleuchtung oder besonders kleinen Symbolen zu
Fehlbedienungen führen, da dem Bediener die Zuordnung des Knebels zum eigentlichen Gasbrenner im Kochfeld nicht klar ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Gaskochfeld zu schaffen.
Demgemäß wird ein Gaskochfeld vorgeschlagen, welches eine Kochfeldplatte mit mindestens einem Heizbereich zur Aufnahme von mindestens einem Gasbrenner und einen Bedienbereich zur Aufnahme von mindestens einem dem Gasbrenner
zugeordneten Bedienelement aufweist. Unterseitig zwischen dem Bedienbereich und dem Heizbereich ist ein ausgedehntes Leuchtmittel zum Anzeigen einer Zuordnung zwischen dem Gasbrenner und dem Bedienelement angeordnet.
Neben den meist mechanischen Installationen am Gaskochfeld zur Einstellung der Heizleistung eines jeweiligen Gasbrenners durch den Bedienknebel oder das
Bedienelement sind zusätzlich, insbesondere elektrische, Leuchtmittel vorgesehen. Dabei ist das ausgedehnte Leuchtmittel, also nicht nur punktförmig, beispielsweise in der Art eines Schlauches oder einer Kette von Leuchtmitteln wie LEDs oder anderen gängigen Beleuchtungseinrichtungen denkbar. Unter ausgedehnt wird insbesondere verstanden, dass das Leuchtmittel vollständig eine visuelle Anzeige zwischen dem Bedienelement und dem Heizbereich bzw. Gasbrenner anzeigt. Insofern ergibt sich auf der Kochfeldplatte von Bedienerseite her zumindest im eingeschalteten Betriebszustand des Gasbrenners eine eindeutige Zuordnung durch den Verlauf des Leuchtmittels. Man kann auch von einer Lichtlinie zwischen dem Bedienelement und dem jeweiligen Heizbereich sprechen.
Bei Ausführungsformen ist das Leuchtmittel beispielsweise als Lichtleiter ausgebildet. Lichtleiter können flexibel verlegt werden und unterseitig an der Kochfeld platte befestigt sein. Beim Lichtleiter besteht der Vorteil, dass ein homogenes, nicht unterbrochenes Licht zur Bedienseite hin, also auf die Oberseite des Gaskochfeldes hin, erzeugt werden kann. Der Lichtleiter kann auch zum Teil in die Kochfeldplatte eingebettet sein. Als Lichtleiter kommen insbesondere Glasfasern oder Kunststofffasern in Frage, die entsprechend behandelt werden, so dass entlang des Lichtleiters ein homogenes Licht entsteht. In Ausführungsformen ist als Leuchtmittel als ein Lichtleiter mit einem Silikonmaterial gebildet. Beispielsweise ist der Lichtleiter zumindest teilweise aus Polydimethylsiloxan (PDMS) gebildet und vorzugsweise temperaturbeständig bis mindestens 300 °C.
Bei Ausführungsformen ist die Kochfeldplatte derart ausgestaltet, dass in einem abgeschalteten oder deaktivierten Zustand des Leuchtmittels eine kontinuierliche linien- oder streifenförmige Verbindung zwischen dem Heizbereich und dem Bedienelement zum Anzeigen der Zuordnung zwischen dem Gasbrenner und dem Bedienelement sichtbar ist.
Durch die Ausgestaltung der Kochfeld platte oder eine Bearbeitung derselben ist es möglich, dass auch bei nicht aktiviertem Leuchtmittel dennoch die Zuordnung durch eine geeignete Linienführung, die visuell sichtbar ist, zwischen dem Bedienelement und dem jeweiligen Gasbrenner zuverlässig erkannt wird. Insofern werden die Bediensicherheit und der Bedienkomfort eines Gaskochfeldes verbessert. Insbesondere die kontinuierliche
Ausgestaltung der Verbindung führt einerseits zu einer besonders eindeutigen Zuordnung und visuellen Anzeige derselben und andererseits zu einer besonders gediegenen Anmutung und damit Design des gesamten Gaskochfeldes.
Bei weiteren Ausführungsformen des Gaskochfeldes ist die Kochfeldplatte derart ausgestaltet, dass in einem eingeschalteten oder aktiviertem Zustand des Leuchtmittels eine zu einer Bedienseite hin leuchtende kontinuierliche linien- oder streifenförmige Verbindung zwischen dem Heizbereich und dem Bedienelement zum Anzeigen der Zuordnung zwischen dem Gasbrenner und dem Bedienelement sichtbar ist. Bei Betätigen des Bedienelementes beginnt zum Beispiel das Leuchtmittel zu leuchten und liefert so eine visuelle Anzeige oder Lichtlinie zwischen dem Bedienelement und dem eingeschalteten Gasbrenner. Somit ist eine eindeutige Zuordnung für den Bediener erkennbar. Die Kochfeldplatte kann zumindest teilweise aus einem transparenten
Kochfeldplattenmaterial gebildet sein. Beispielsweise bieten sich Glaskeramiken oder Temperglas als Kochfeldplattenmaterialien an, so dass von unten nach oben in Richtung zur Bedienseite das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht zum Bediener hin abstrahlt. In Ausführungsformen des Gaskochfeldes ist die Kochfeldplatte unterseitig mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung versehen, welche in dem Bereich des unterseitig angeordneten Leuchtmittels unterbrochen ist.
Durch die Unterbrechung einer Beschichtung, beispielsweise einer Lackierung, die ansonsten Symbole oder Markensymbole für das Gaskochfeld trägt, ist insbesondere auch im ausgeschalteten Zustand des Leuchtmittels eine Verbindung zwischen dem jeweiligen Bedienbereich und dem zugeordneten Heizbereich sichtbar. Außerdem kann durch die Unterbrechung in der Beschichtung oder Lackierung der Kochfeldplatte präzise eine Linienführung oder Verbindung realisiert werden. Die unterbrochenen Bereiche können als Blende für das Leuchtmittel dienen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Kochfeld platte unterseitig in dem Bereich des unterseitig angeordneten Leuchtmittels mit einer für licht halbdurchlässigen Beschichtung
versehen sein. Der Beschichtung kann zudem eine besondere Farbgebung mitgegeben werden, so dass oberseitig vom Bediener die Bereiche des angeordneten Leuchtmittels sichtbar sind. Die Beschichtung oder die Lackierung der Kochfeld platte kann
insbesondere mit Hilfe eines Druckverfahrens auf die Unterseite der Kochfeld platte aufgebracht werden. Beispielsweise kann mit Hilfe von Siebdruck ein beliebiges Muster und insbesondere die Verbindungslinie zwischen Bedienbereich und Heizbereich realisiert werden.
Es ist ferner denkbar, dass die Beschichtung der Kochfeldplatte unterseitig in dem
Bereich des unterseitig angeordneten Leuchtmittels mit Hilfe von einem Materialabtrag entfernt wird. Dabei kann zunächst die Kochfeld platte vollständig lackiert oder bedruckt werden und mit Hilfe von Wasserstrahlschneiden sehr präzise eine Kontur oder
Linienführung für die Lichtleiter geschaffen werden. Insbesondere bei einer linien-, streifen- oder kurvenhaften Zuordnung zwischen dem Bereich des Bedienelementes an der Kochfeld platte und dem Heizbereich ist die Zuordnung auch dann erkennbar, wenn der eigentliche Gasbrenner mit einem Topf abgedeckt ist. Insofern ergibt sich immer eine zuverlässige Zuordnung eine besonders einfache Bedienung des Gaskochfeldes.
Das Gaskochfeld kann in Ausführungsformen eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des Leuchtmittels umfassen. Eine entsprechende Steuereinrichtung bestimmt beispielsweise in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Gasbrenners die Leuchtstärke oder Lichtfarbe des Leuchtmittels. Dabei kann ein Sensor zur Erfassung einer
Bedienelementstellung vorgesehen werden. Außerdem kann eine Heizleistung eines jeweiligen Gasbrenners durch eine veränderte Leuchtstärke oder Farbe des Leuchtmittels für die Verbindung zwischen dem jeweiligen Bedienelement und dem Heizbereich implementiert werden.
Das Gaskochfeld umfasst insbesondere mindestens ein Bedienelement. Es ist auch denkbar, dass das Gaskochfeld mehrere Heizbereiche, Gasbrenner, Bedienelemente und Leuchtmittel umfasst, wobei jeweils mit Hilfe eines Leuchtmittels eine Zuordnung zwischen einem jeweiligen Bedienelement und einem zugeordneten Gasbrenner in der Art einer kontinuierlichen linien- oder streifenförmigen Verbindung zwischen dem
Heizbereich und dem Bedienelement angezeigt wird.
Vorzugsweise überschneiden sich die kontinuierlichen linien- oder streifenförmigen Verbindungen nicht dabei. Insofern werden mehrere Kurven oder Graphen, welche Bedienelemente mit Heizbereichen oder Gasbrennern verbinden, sichtbar. Dabei ist insbesondere von Vorteil, dass die Verbindung nicht unterbrochen ist, sondern ein homogenes nach oben zur Bedienseite hin sichtbares Licht im eingeschalteten Zustand sichtbar ist.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen des
Gaskochfeldes. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen oder abändern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Es zeigt dabei: Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Gaskochfeldes;
Fig. 2, 3: eine Draufsicht der Ausführungsform eines Gaskochfeldes in verschiedenen Betriebszuständen; Fig. 4: eine seitliche Ansicht des Gaskochfeldes der Ausführungsform eines
Gaskochfeldes; und
Fig. 5: eine Querschnittsansicht des Ausschnitts einer Ausführungsform einer
Kochfeldplatte.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Gaskochfeldes. Dabei ist ein erster Betriebszustand des Gaskochfeldes 1 mit einem aktivierten Brenner angedeutet. Das Gaskochfeld 1 umfasst eine Kochfeldplatte 2, beispielsweise aus Glaskeramik oder Temperglas oder einem anderen geeigneten Material. Im Prinzip sind auch Metallmulden denkbar. Die gesamte Kochfeldplatte 2 ist dabei in eine Öffnung einer Arbeitsplatte 3 eingesetzt. Die Kochfeldplatte hat in der Fig. 1 nicht sichtbare Öffnungen für Gasbrenner 4, 5, 6, 7 vorgesehen. Um jeden Gasbrenner herum sind Topfträger 8, 9, 10, 1 1 angeordnet, welche jeweils eine Auflagefläche für Gargutbehälter oberhalb der Brennerflammen schaffen. Insofern ergeben sich um oder an jedem Gasbrenner 4, 5, 6, 7 Heizbereiche 21 , 22, 23, 24. Ein Heizbereich 21 , 22, 23, 24 ist dabei von einem jeweiligen Topfträger 8, 9, 10, 1 1 umschlossen.
Um die Heizleistung oder den Betriebszustand eines jeden Gasbrenners 4, 5, 6, 7 einstellen zu können, sind Bedienelemente 12, 13, 14, 15 vorgesehen, die in
entsprechenden Öffnungen (in der Fig. 1 verdeckt) in der Kochfeld platte 2 angeordnet sind. Es ergibt sich somit ein Bedienbereich 20 an dem die vier Bedienknebel 12, 13, 14, 15 an der Kochfeldplatte 2 vorliegen. Jedem Gasbrenner 4, 5, 6, 7 ist ein Bedienknebel 12, 13, 14, 15 zugeordnet. Beispielsweise ist der Bedienknebel 12 dem Gasbrenner 4 zugeordnet. Durch Verändern der Knebelstellung kann der Gasbrenner 4 angeschaltet werden und in seiner Heizleistung verändert werden.
Damit die Zuordnung der Bedienknebel 12, 13, 14, 15 auf die Gasbrenner 5, 6, 7, 8 bzw. Heizbereiche 21 , 22, 23, 24 für einen Bediener klar sichtbar sind, ist die Kochfeldplatte 2 derart bearbeitet, dass einerseits unterseitig Lichtleiter angeordnet werden können, die nach oben im eingeschalteten Zustand Licht durchscheinen lassen und andererseits auch im ausgeschalteten Zustand eine Linie oder Verbindung zwischen dem jeweiligen
Bedienelement 12, 13, 14, 15 und dem Heizbereich 21 , 22, 23, 24 sichtbar sind. Dazu ist beispielsweise die Kochfeldplatte 2 unterseitig beschichtet und an den zu realisierenden Linien oder Streifen, welche in der Fig. 1 gepunktet dargestellt sind, 16, 17, 18, 19 unterbrochen oder in einer anderen Farbe bedruckt.
Bei zumindest einen Betriebszustand, der in der Fig. 1 angedeutet ist, beispielsweise, wenn der Brenner 6 durch den zugeordneten Bedienknebel 14 aktiviert ist, ein Lichtleiter
aktiv und erzeugt von der Unterseite der Kochfeld platte 2 nach oben hin ein sichtbares Licht 18. Somit erscheint eine linienförmige Verbindung, die deutlich sichtbar ist. Dem Bediener ist somit klar, dass der Bedienknebel 14 den Brenner 6 ansteuert und der Brenner 6 aktiviert ist. Dazu sind entlang der Konturen 16, 17, 18, 19 unterseitig Lichtleiter vorgesehen, die im jeweils aktivierten Zustand nach oben hin leuchten und eine Lichtlinie ausbilden. Dadurch ergibt sich ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild und eine sichere Zuordnung der Bedienknebel 12, 13, 14, 15 auf die Brenner 4, 5, 6 bzw.
Heizbereiche 21 , 22, 23, 24.
Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Ausführungsform eines Gaskochfeldes. Ferner zeigt die Fig. 3 ebenfalls eine Draufsicht in einer veränderten Betriebssituation. Während in der Fig. 1 dargestellt ist, wie ein in der Orientierung der Fig. 1 vorne rechts aktivierter
Gasbrenner 6 aktiviert ist, was sich durch den nach oben hin sichtbaren Lichtschweif oder die Lichtlinie 18 erkennbar ist, zeigt die Fig. 2 alle Gasbrenner 4, 5, 6, 7 deaktiviert und die Fig. 3 einen eingeschalteten Gasbrenner 4, der von dem Bedienknebel 25 angesteuert ist. Man erkennt wiederum in der Draufsicht, die in etwa rechteckige Form der
Kochfeldplatte 2, welche in eine Arbeitsplatte 3 integriert ist bzw. in eine Öffnung derselben eingesetzt ist.
In der Fig. 2 ist das Gaskochfeld 1 ohne die Bedienelemente der Fig. 1 dargestellt und ausgeschaltet; dennoch erkennt der Bediener von der Bedienseite her eine linienförmige Verbindung zwischen dem Heizbereich 21 und dem Bedienelement 25 im Bedienbereich 20. Genauso ist eine Linie 19 zwischen dem Heizbereich 22 und dem zugehörigen Bedienknebel 26 sichtbar. Dasselbe gilt für Verbindungslinien 18, 19 zwischen dem Bedienknebel 27 und dem Heizbereich 23 und dem Bedienknebel 28 und dem
Heizbereich 24. Im ausgeschalteten Zustand, wenn insbesondere von unten kein Licht durch die Kochfeldplatte 2 zur Bedienseite hindurch aktiviert ist, erkennt der Bediener trotzdem die genaue Zuordnung mit Hilfe der Linien 16, 17, 18, 19. Die Linien 16, 17, 18, 19 überschneiden sich dabei nicht, so dass keine Verwechslungsgefahr entstehen kann. Obwohl die Linien 16, 17, 18, 19 gepunktet dargestellt sind, wird vorzugsweise eine kontinuierlich sichtbare Anzeige als Zuordnung zwischen Bedienknebel 12, 13, 14, 15, welche in die Öffnungen 25, 26, 27, 28 reichen, realisiert.
In der Fig. 2 erkennt man ferner, dass die Bedienknebel in Öffnungen 25, 26, 27, 28 im Bedienbereich 20 der Kochfeldplatte eingesetzt werden können. Um die Öffnungen 25, 26, 27, 28 herum ist eine kreisförmige Linie vorgesehen, welche von unten leuchtend aktiviert werden kann, so dass beispielsweise bei der Aktivierung oder beim Einschalten des Brenners 4 der zugehörige Bedienknebel von unten angeleuchtet wird. Dies ist in der Fig. 3 näher erläutert. Beispielsweise ist über den geeigneten Bedienknebel 12 (vgl. Fig. 1 ) der Brenner 4 eingeschaltet. Somit leuchtet eine Lichtlinie 16 zwischen dem
Heizbereich 21 und dem in die Öffnung 25 eingesetzten Bedienknebel 12. Dabei sind die eingesetzten Lichtleiter, welche unterseitig vorgesehen sind, in den Figuren 4 und 5 näher dargestellt.
Unterseitig, also auf die Unterseite der Kochfeld platte 2 ist dieselbe mit einer
Beschichtung oder Lackierung versehen. Die Lackierung ist meist lichtundurchlässig und schafft somit nach oben hin eine dunkle erhabene Anmutung. In dem Bereich, wo die Lichtlinien 16, 17, 18, 19 entstehen sollen, ist die Lackierung unterbrochen, so dass im Bereich der Lichtlinien 16, 19, angeordnete Lichtleiter, welche im aktivierten Zustand Licht homogen abstrahlen, sodass das Kochfeldplattenmaterial leuchtet bzw. Licht von unten durch das Kochfeldplattenmaterial zum Bediener hin strahlt. Es ergibt sich somit das, wie in der Fig. 3 angedeutete Erscheinungsbild mit der leuchtenden Lichtlinie 16 und den dennoch sichtbaren aber nicht leuchtenden Linien 17, 18, 19. Denkbar ist auch, dass über eine Steuerung oder Steuereinrichtung 33, welche über geeignete Steuersignale 32 an die Lichtleiter 30, 31 gekoppelt ist, verschiedene Farben der Lichtleiter 30 in Abhängigkeit von dem Betriebszustand eingestellt werden.
Der Lichtleiter 30 ist beispielsweise eine Kunststofffaser oder Glasfaser, in die an einer Elnkopplungsstelle Licht eingespeist wird, welches durch geeignete
Oberflächenbehandlung der Lichtleiter wieder abstrahlt bzw. von innen nach außen gestreut wird. Dabei können Kunststoffmaterialien verwendet werden, die leicht an die Kochfeldplattenunterseite angeordnet werden können. Insbesondere ist es denkbar, auch Silikonschläuche oder Profile mit eingebetteten Lichtleitern vorzusehen.
In der Fig. 4 erkennt man den Lichtstreifen 16 mit dem darunter angeordneten aktivierten Lichtleiter 30, so dass Licht nach oben strahlt. Der Lichtleiter 31 verläuft ebenfalls unterhalb der streifenförmigen Linie 19, ist allerdings ausgeschaltet. Durch die
Unterbrechung der Beschichtung 29 im Bereich der Lichtleiter sind die Anzeigen bzw. Verbindungen zwischen den Bedienelementen und den jeweiligen Heizbereichen 21 , 22, 23, 24 immer sichtbar.
Die Fig. 5 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht einer Kochfeldplatte. Die
Kochfeld platte ist dabei wiederum mit einer Lackierung, beispielsweise in einem
Siebdruckverfahren beschichtet. Die Beschichtung 29 ist dann dort unterbrochen, wo nach oben hin ein Streifen visuell sichtbar sein soll. Diese Stelle ist mit 17 bezeichnet. An der Unterseite ist dann ein Lichtleiter 30 oder ein geeignetes leuchtendes Mittel 30, welches schlauchförmig oder durch einzelne Segmente aneinander gesetzt ist
angeordnet. Die Kontur der nach oben hin sichtbaren Linie 16 (vgl. beispielsweise zwischen Bedienknebel 13 und Heizbereich 22) ist dann entsprechend nachgebildet.
Durch die ständig sichtbaren linienförmigen Verbindungen, die sich vorzugsweise nicht schneiden oder überdecken, ist dem Bediener immer zuverlässig eine Zuordnung zwischen Bedienknebel und zugehörigem Brenner angezeigt. Eine Fehlbedienung kann damit praktisch ausgeschlossen werden. Insofern ergibt sich ein besonders
bediensicheres Gaskochfeld. Außerdem wird durch die glatte, insbesondere gläserne oder keramische Oberfläche der Kochfeldplatte ein besonders ansprechendes Design ermöglicht.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Gaskochfeld
2 Kochfeldplatte
3 Arbeitsplatte
4 Leuchtbereich
4-7 Gasbrenner
8-11 Topfträger
12-15 Bedienelement
16-19 Visuelle Verbindung
20 Bedienbereich
21 -24 Heizbereich
25-28 Öffnung
29 Beschichtung
30, 31 Lichtleiter
32 Steuersignal
33 Steuereinrichtung
Claims
1. Gaskochfeld (1 ) mit einer Kochfeldplatte (2), welche mindestens einen Heizbereich (21 , 22, 23, 24) zur Aufnahme von mindestens einem Gasbrenner (4, 5, 6, 7) und einen Bedienbereich (20) zur Aufnahme von mindestens einem dem Gasbrenner (21 , 22, 23, 24) zugeordneten Bedienelement (12, 13, 14, 15) aufweist, und mit einem unterseitig zwischen dem Bedienbereich (20) und dem Heizbereich (21 , 22, 23, 24) angeordneten ausgedehnten Leuchtmittel (30, 31 ) zum Anzeigen einer Zuordnung zwischen dem Gasbrenner (4, 5, 6, 7) und dem Bedienelement (12, 13, 14, 15).
2. Gaskochfeld (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (30, 31 ) als ein Lichtleiter ausgebildet ist.
3. Gaskochfeld (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kochfeldplatte (2) derart ausgestaltet ist, dass in einem abgeschalteten oder
deaktiviertem Zustand des Leuchtmittels (30, 31 ) eine kontinuierliche linien- oder streifenförmige Verbindung zwischen dem Heizbereich (21 , 22, 23, 24) und dem
Bedienelement (20) zum Anzeigen der Zuordnung zwischen dem Gasbrenner (4, 5, 6, 7) und dem Bedienelement (12, 13, 14, 15) sichtbar ist.
4. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (2) derart ausgestaltet ist, dass in einem eingeschalteten oder aktiviertem Zustand des Leuchtmittels (30, 31 ) eine zu einer Bedienseite hin leuchtende
kontinuierliche linien- oder streifenförmige Verbindung zwischen dem Heizbereich (21 , 22, 23, 24) und dem Bedienelement (20) zum Anzeigen der Zuordnung zwischen dem
Gasbrenner (4, 5, 6, 7) und dem Bedienelement (12, 13, 14, 15) sichtbar ist.
5. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (2) zumindest teilweise aus einem transparentem Kochfeldplattenmaterial gebildet ist.
6. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (2) unterseitig mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung (29) versehen ist, welche in dem Bereich des unterseitig angeordneten Leuchtmittels (30, 31 ) unterbrochen ist.
7. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (2) unterseitig in dem Bereich des unterseitig angeordneten Leuchtmittels (30, 31 ) mit einer für Licht halbdurchlässigen Beschichtung versehen ist.
8. Gaskochfeld (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beschichtung mit Hilfe eines Druckverfahrens auf die Unterseite der Kochfeld platte (2) aufgebracht ist.
9. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (29) der Kochfeldplatte (2) unterseitig in dem Bereich des unterseitig angeordneten Leuchtmittels (30, 31 ) mit Hilfe von einem Materialabtrag entfernt ist.
10. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 9, ferner mit einer Steuereinrichtung (18) zum Ansteuern des Leuchtmittels (17).
1 1. Gaskochfeld (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinrichtung (18) das Leuchtmittel (17) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand des Gasbrenners (5, 6, 7) ansteuert.
12. Gaskochfeld (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) eine Leuchtstärke und/oder Lichtfarbe des Leuchtmittels (17) steuert.
13. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeld platte (2) zumindest teilweise aus Glaskeramik, Temperglas, oder Cordierit gefertigt ist.
14. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 13, ferner mit mindestens einem Bedienelement (12, 13, 14, 15).
15. Gaskochfeld (1 ) nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskochfeld mehrere Heizbereiche (21 , 22, 23, 24), Gasbrenner (4, 5, 6, 7),
Bedienelemente (12, 13, 14, 15) und Leuchtmittel (30, 31 ) umfasst, wobei jeweils mit Hilfe eines Leuchtmittels (30, 31 ) eine Zuordnung zwischen einem jeweiligen Bedienelement (12, 13, 14, 15) und einem zugeordneten Gasbrenner (4, 5, 6, 7) in der Art einer kontinuierliche linien- oder streifenförmige Verbindung (16, 17, 18, 19) zwischen dem
Heizbereich (21 , 22, 23, 24) und dem Bedienelement (20) angezeigt wird, und wobei sich die kontinuierlichen linien- oder streifenförmige Verbindungen (16, 17, 18, 19) nicht schneiden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110088077 DE102011088077A1 (de) | 2011-12-09 | 2011-12-09 | Gaskochfeld |
DE102011088077.1 | 2011-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013083527A1 true WO2013083527A1 (de) | 2013-06-13 |
Family
ID=47297242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/074261 WO2013083527A1 (de) | 2011-12-09 | 2012-12-03 | Gaskochfeld |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011088077A1 (de) |
WO (1) | WO2013083527A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3124875A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-01 | Whirlpool Corporation | Faseroptischer lichtleiter zur erzeugung einer beleuchteten markierung für einen elektrischen brenner eines heizgeräts |
EP2756232B1 (de) * | 2011-09-15 | 2018-01-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldanordnung |
US10314427B2 (en) | 2015-07-27 | 2019-06-11 | Whirlpool Corporation | Light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance |
WO2023102851A1 (zh) * | 2021-12-09 | 2023-06-15 | 伍笑天 | 一种便于台面清理的双头燃气灶具 |
WO2024117989A1 (en) * | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Femaş Metal Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi | A gas hob with a bridge element secured to a collector tube by welding |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015201324A1 (de) | 2015-01-27 | 2016-07-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020686A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-07-19 | Brandt Cooking | Kochmulde mit System zur Anzeige von der Verbindung zwischen Kochplatte und assoziierte Bedienung |
EP1586822A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | CANDY S.p.A. | Kochfläche zum Garen von Lebensmitteln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4002322A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-01 | Bosch Siemens Hausgeraete | Kochfeld |
JP5215094B2 (ja) * | 2008-09-09 | 2013-06-19 | 大阪瓦斯株式会社 | 加熱調理器 |
DE102009024236A1 (de) * | 2009-05-28 | 2010-12-02 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Gas-Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und mindestens einer Kochstelle |
-
2011
- 2011-12-09 DE DE201110088077 patent/DE102011088077A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-12-03 WO PCT/EP2012/074261 patent/WO2013083527A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020686A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-07-19 | Brandt Cooking | Kochmulde mit System zur Anzeige von der Verbindung zwischen Kochplatte und assoziierte Bedienung |
EP1586822A1 (de) * | 2004-04-14 | 2005-10-19 | CANDY S.p.A. | Kochfläche zum Garen von Lebensmitteln |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2756232B1 (de) * | 2011-09-15 | 2018-01-03 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeldanordnung |
EP3124875A1 (de) * | 2015-07-27 | 2017-02-01 | Whirlpool Corporation | Faseroptischer lichtleiter zur erzeugung einer beleuchteten markierung für einen elektrischen brenner eines heizgeräts |
US10314428B2 (en) | 2015-07-27 | 2019-06-11 | Whirlpool Corporation | Fiber optic light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance |
US10314427B2 (en) | 2015-07-27 | 2019-06-11 | Whirlpool Corporation | Light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance |
US11160414B2 (en) | 2015-07-27 | 2021-11-02 | Whirlpool Corporation | Light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance |
US11224307B2 (en) | 2015-07-27 | 2022-01-18 | Whirlpool Corporation | Fiber optic light guide for generating illuminated indicia for an electric burner of a heating appliance |
WO2023102851A1 (zh) * | 2021-12-09 | 2023-06-15 | 伍笑天 | 一种便于台面清理的双头燃气灶具 |
WO2024117989A1 (en) * | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Femaş Metal Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi | A gas hob with a bridge element secured to a collector tube by welding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011088077A1 (de) | 2013-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1834507B1 (de) | Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes | |
WO2013083527A1 (de) | Gaskochfeld | |
DE102007057076B4 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes | |
EP3540316B1 (de) | Kochfeld mit einem dunstabzug und verfahren zum betrieb eines solchen kochfelds | |
WO2014108521A1 (de) | Kochfeld, küchenarbeitsplatte mit einem integrierten kochfeld und küchenzeile | |
EP2420734B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein kochfeld | |
EP2141415A2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Kochfeld, Kochfeld und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung | |
EP3296644B1 (de) | Küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
DE102004044355A1 (de) | Verfahren zur optischen Kennzeichnung eines Berührungsschalters und ein solcher Berührungsschalter | |
DE102010039559B4 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung | |
DE102014110026B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kochfeldeinrichtung und Kochfeldeinrichtung | |
EP3439775B1 (de) | Magnetrührer | |
EP1418384B1 (de) | Anzeigeeinrichtung mit Leuchteinrichtungen für ein Haushalts-Elektrowärmegerät | |
DE102013000768A1 (de) | Sicherheitswerkbank mit einer Anzeige des Betriebszustandes durch unterschiedliche Beleuchtung einer Frontscheibe und/oder von Lichtbändern | |
EP2701031B1 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE102014006422A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102010039558A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung | |
DE19514261A1 (de) | Herdmulde | |
DE102011088452A1 (de) | Gaskochfeld | |
EP4193878A1 (de) | Gerätevorrichtung und verfahren zum betreiben einer gerätevorrichtung | |
DE10349315A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen eines Gargutträgers in einen Garraum eines Gargeräts | |
DE102012205105A1 (de) | Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds | |
DE102009026514A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102012205100A1 (de) | Kochfeldplatte sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds | |
DE102020209940A1 (de) | Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12797870 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12797870 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |