EP1807911A1 - Verteileranschlussmodul - Google Patents
VerteileranschlussmodulInfo
- Publication number
- EP1807911A1 EP1807911A1 EP05801945A EP05801945A EP1807911A1 EP 1807911 A1 EP1807911 A1 EP 1807911A1 EP 05801945 A EP05801945 A EP 05801945A EP 05801945 A EP05801945 A EP 05801945A EP 1807911 A1 EP1807911 A1 EP 1807911A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- module according
- distribution terminal
- terminal module
- connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/26—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
Definitions
- the invention relates to a distribution terminal module for telecommunications and data technology according to the preamble of claim 1.
- a distributor connection module for telecommunications and data technology comprising a housing in which are arranged externally accessible input and output contacts for connecting lines and wires, wherein the housing is formed with a cavity in the at least one printed circuit board is arranged, wherein the input and output contacts are arranged on the opposite end sides of the housing, wherein the input contacts of an input side and the output contacts are assigned to an output side, wherein the input contacts are formed as at least two opposing rows of contacts and the Output contacts are designed as at least one connector.
- the input contacts are formed as connector modules having contact elements, each having a insulation displacement contact and a fork contact, wherein the latter, the electrical and mechanical contact is made to the circuit board.
- the invention is therefore based on the technical problem of providing a distributor connection module in which the connection between the connector module and the printed circuit board is easier to detach.
- At least one support for a lever tool is arranged on the housing laterally to the connector module. This makes it possible toRadiophilic touch the connector module of the circuit board with relatively little force, so that the connector module can be removed and the circuit board is freely accessible.
- a support is arranged on both sides of the connector module. This creates on the one hand a higher degree of freedom during disassembly, since optionally the accessibility with the lever tool is different, on the other hand, the removal of the connector module is easier when it is removed from both sides of the circuit board.
- the support is designed as a U-shaped elevation, comprising two legs and a base part.
- the base serves as a bearing and the legs as guides for the tool.
- the base is slightly shorter or flatter than the legs, so that a lateral sliding is prevented.
- the base of the elevation is bevelled inwardly, which further improves the guidance of the lever tool.
- the connector module has at least one lateral opening, which protrudes from the end face of the distributor connection module in the inserted state. In this opening then the lever tool can be inserted.
- the opening and projections are conceivable, under which the lever tool is feasible.
- the housing is formed at least in two parts, comprising a base part and a front part, wherein the front part forms the end face carrying the connector modules. Further preferably, the support is arranged on the front part.
- a pivotable sign frame is arranged on the housing, wherein the pivotable sign frame can occupy at least two positions, wherein in a first pivoted position, the one or more connector modules are freely accessible and in a second position of the sign frame is arranged parallel to the end face. Freely means that the connector modules are connected and / or removed from the housing. However, this does not rule out that at least individual contacts or a connector module are not accessible or even in the position where the sign frame is parallel to the end face.
- the advantage of a hinged sign frame over an attached sign frame is that while switching on wires or removing from a connector module, the sign frame remains on the housing, so that it can not be lost.
- brackets are arranged on the side of the sign frame on whose inner side a projection is arranged, which engages in each case in a pivot bearing arranged on the housing, the projection preferably being designed as a cylinder.
- the pivot bearings are formed as perpendicular to the end face plates having openings into which the lugs of the bracket can engage.
- the support for the lever tool is preferably higher than the pivot bearing of the sign frame, so that they do not hinder the levering.
- FIG. 1 is a front perspective view of a distribution terminal module with swung-sign frame
- FIG. 2 is a front perspective view of the sign frame in a second position
- 3 is a front perspective view without a sign frame with a lever tool
- 4 is a perspective view of a sign frame
- Fig. 5 is a front view of a distribution terminal module
- Fig. 6 is a sectional view through the second housing part.
- the distributor connection module 1 comprises a first housing part 11 (base part) and a second housing part 12 (front part), which are latched together and form a housing 10.
- the housing 10 has a cavity in which at least two printed circuit boards are arranged.
- the connector modules 14, 15 themselves also have a two-part housing.
- the connector modules 14, 15 each comprise a series of contact elements formed with two contacts, an insulation displacement contact 16 accessible from outside the housing 10, and an inwardly directed fork contact by means of which the contact element connects the circuit board electrically and mechanically ,
- the contact elements are supported in such a way in the housing of the connector module 14, 15, that they can absorb the Anschaltment occurring when contacting the wires in the insulation displacement contacts 16.
- the first housing part 11 also has arcuate lugs 17, by means of which the distributor connection module 1 can be latched onto round rods, not shown, of a mounting frame.
- the front side 13 opposite end face preferably also has openings through which further connector modules are push-through.
- These connector modules may be similar to the connector modules 14, 15 or may be formed as a multi-pin connector.
- two plates 18 are arranged in the upper region, which are perpendicular to the end face 13.
- the plates 18 each have a rounded opening 19 and two rectangular recesses 20, 21 (see FIG. 3).
- the recess 20 is slightly shorter than the recess 21, i. the recess 21 extends slightly more towards the front side 13.
- a sign frame 30 comprises a writing surface, which is flat and is preferably covered by a transparent plastic strip 31 which under Webs 32 is slidable. Laterally two brackets 33 are arranged on the inscription area. In this case, a lower edge 34 of the bracket 33 extends evenly obliquely upward, whereas an upper edge 35 initially rises slightly less steep, which initially has a taper of the bracket 33 result (see Fig. 2). In a break point 36, then the edge 35 increases steeply, then to pass into a shallow area. In the position shown in FIG. 2, the rear edge 37 of the bracket is parallel to the end face 13 and is supported by a stop 22 of the housing part 12. In the region of the break point 36, a latching element 39 (see FIG. 4) is arranged on the inside of the bracket 33, which is preferably formed diamond-shaped. In the region of the flat part of the edge 35, a cylindrical projection 38 is arranged on the inside, which engages in the opening 19 of the plate 18.
- the second housing part 12 is formed with four U-shaped elevations 23.
- the U-shaped elevations 23 are each arranged laterally next to the openings for the connector modules 14, 15 and are also perpendicular to the end face 13.
- Each U-shaped elevation consists of two legs 24, 25 and a base portion 26, the base portion 26 shorter as legs 24, 25 is. Furthermore, the base part 26 is bevelled inwards. As a result, an obliquely inward-running slot is formed.
- the connector modules 14, 15 have an opening 41 (see Fig. 5), so that a lever tool 40 can be guided into the slot, wherein the front part of the lever tool 40 in the opening 41 of the connector module 14, 15 penetrates.
- the base part 26 forms a lever bearing, so that the latched and pushed onto the circuit board connector module 14, 15 can be levered out, which is shown in Fig. 3.
- the exact structure of the connector modules 14, 15 reference is expressly made to DE 102 57 308 B3, to which reference is hereby expressly made.
- Fig. 1 the sign frame 30 is shown in a first pivoted position.
- the locking elements of the bracket 33 are engaged in the rectangular recess 20. In this position, both connector modules 14, 15 can be connected or levered out.
- the sign frame 30 is shown in a second, folded-down position, wherein the sign frame 30 is arranged centrally between the connector modules 14, 15.
- the locking elements of the bracket 33 are engaged in the rectangular recesses 21, wherein the labeling surface is parallel to the end face 13. In this position, a turning on of wires or unlocking is hindered by the sign frame 30.
- U-shaped elevations 27 At the front side 13 opposite end side are also U-shaped elevations 27 can be seen, by means of which also connector modules can be levered out.
- the U-shaped elevations 27 are slightly shorter than the U-shaped elevations 23.
- the U-shaped elevations 23 must be slightly higher, since they must be higher than the plates 18. However, it would be possible, the two U-shaped elevations 23, where no plates 18 are arranged to form shorter, as this causes a lighter operation on levering out.
- FIG. 6 shows a sectional illustration through the second housing part 12 (front part), the section AA (see FIG. 5) being laid through the two base parts of the U-shaped elevation 23.
- the housing part 12 has various latching hooks 51, 52 and 53, by means of which the housing part 12 can be latched to the first housing part 11.
- three recesses 54 and a part 55 of a support element for the printed circuit board, not shown, can be seen.
- the recesses provide clearance for locking lugs of the connector modules 14, 15, which prevent a snap.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
- Distribution Board (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul (1) für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse (10), wobei das Gehäuse (10) mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in dem mindestens eine Leiterplatte angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10) mindestens eine Öffnung in einer Stirnseite (13) aufweist, in die ein Verbindermodul (14, 15) einsteckbar ist, wobei das Verbindermodul (14, 15) im eingesteckten Zustand mindestens mit der Leiterplatte verbunden ist, wobei an dem Gehäuse (10) seitlich zum Verbindermodul (14, 15) mindestens eine Auflage für ein Hebelwerkzeug (40) angeordnet ist.
Description
Verteileranschlussmodul
Die Erfindung betrifft ein Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 102 36 361 A1 ist ein Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik bekannt, umfassend ein Gehäuse, in dem von außen zugänglich Eingangs- und Ausgangskontakte zum Anschließen von Leitungen und Adern angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in dem mindestens eine Leiterplatte angeordnet ist, wobei die Eingangs- und Ausgangskontakte an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses angeordnet sind, wobei die Eingangskontakte einer Eingangsseite und die Ausgangskontakte einer Ausgangsseite zugeordnet sind, wobei die Eingangskontakte als mindestens zwei einander gegenüberliegende Reihen von Kontakten ausgebildet sind und die Ausgangskontakte als mindestens ein Steckverbinder ausgebildet sind. Die Eingangskontakte sind dabei als Verbindermodule ausgebildet, die Kontaktelemente aufweisen, die jeweils einen Schneid-Klemm-Kontakt und einen Gabelkontakt aufweisen, wobei über letzteren der elektrische und mechanische Kontakt zu der Leiterplatte hergestellt wird. Ein möglicher Aufbau der Verbindermodule ist in der DE 102 57 308 B3 beschrieben.
Nachteilig an dem bekannten Verteileranschlussmodul ist, dass die Verbindermodule nur wieder schwer von der Leiterplatte getrennt werden können, was beispielsweise den Austausch von Leiterplatten erschwert.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verteileranschlussmodul zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen Verbindermodul und Leiterplatte leichter lösbar ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu ist an dem Gehäuse seitlich zum Verbindermodul mindestens eine Auflage für ein Hebelwerkzeug angeordnet. Hierdurch ist es möglich, das Verbindermodul von der Leiterplatte mit relativ wenig Kraft herauszuhebein, so dass das Verbindermodul entnehmbar und die Leiterplatte frei zugänglich ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an beiden Seiten des Verbindermoduls je eine Auflage angeordnet. Dies schafft zum einen einen höheren Freiheitsgrad bei der Demontage, da gegebenenfalls die Zugänglichkeit mit dem Hebelwerkzeug unterschiedlich ist, zum anderen ist die Entnahme des Verbindermoduls leichter, wenn dieses von beiden Seiten von der Leiterplatte entfernt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Auflage als U-förmige Erhebung ausgebildet, umfassend zwei Schenkel und ein Basisteil. Dabei dient die Basis als Lager und die Schenkel als Führungen für das Werkzeug. Weiter vorzugsweise ist die Basis dabei etwas kürzer bzw. flacher als die Schenkel, so dass ein seitliches Abgleiten verhindert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Basis der Erhebung nach innen abgeschrägt ausgebildet, was die Führung des Hebelwerkzeuges weiter verbessert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindermodul mindestens eine seitliche Öffnung auf, die im eingesteckten Zustand aus der Stirnseite des Verteileranschlussmoduls ragt. In diese Öffnung kann dann das Hebelwerkzeug eingesteckt werden. Anstelle der Öffnung sind auch Vorsprünge denkbar, unter die das Hebelwerkzeug führbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mindestens zweiteilig ausgebildet, umfassend ein Basisteil und ein Frontteil, wobei das Frontteil die die Verbindermodule tragende Stirnseite bildet. Weiter vorzugsweise ist dabei die Auflage an dem Frontteil angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Gehäuse ein schwenkbarer Schilderrahmen angeordnet, wobei der schwenkbare Schilderrahmen
mindestens zwei Stellungen einnehmen kann, wobei in einer ersten aufgeschwenkten Stellung das oder die Verbindermodule freizugänglich sind und in einer zweiten Stellung der Schilderrahmen parallel zur Stirnseite angeordnet ist. Dabei bedeutet freizugänglich, dass die Verbindermodule beschaltet und/oder aus dem Gehäuse entnehmbar sind. Dies schließt jedoch nicht aus, dass mindestens einzelne Kontakte bzw. ein Verbindermodul nicht auch in der Stellung, wo der Schilderrahmen parallel zur Stirnseite ist, zugänglich sind bzw. ist. Der Vorteil eines schwenkbaren Schilderrahmens gegenüber einem aufgesteckten Schilderrahmen ist, dass während des Anschaltens von Adern bzw. Entfernen von einem Verbindermodul der Schilderrahmen am Gehäuse bleibt, so dass dieser nicht verloren gehen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind seitlich an dem Schilderrahmen Bügel angeordnet, an deren Innenseite jeweils ein Ansatz angeordnet ist, der jeweils in ein an dem Gehäuse angeordnetes Schwenklager eingreift, wobei der Ansatz vorzugsweise als Zylinder ausgebildet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schwenklager als senkrecht zur Stirnseite stehende Platten mit Öffnungen ausgebildet, in die die Ansätze der Bügel greifen können. Dabei ist die Auflage für das Hebelwerkzeug vorzugsweise höher als die Schwenklager des Schilderrahmens, so dass diese das Heraushebeln nicht behindern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Verteileranschlussmoduls mit aufgeschwenktem Schilderrahmen,
Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht mit dem Schilderrahmen in einer zweiten Stellung,
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht ohne Schilderrahmen mit einem Hebelwerkzeug,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung auf einen Schilderrahmen,
Fig. 5 eine Vorderansicht eines Verteileranschlussmoduls und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch das zweite Gehäuseteil.
Das Verteileranschlussmodul 1 umfasst ein erstes Gehäuseteil 11 (Basisteil) und ein zweites Gehäuseteil 12 (Frontteil), die miteinander verrastet sind und ein Gehäuse 10 bilden. Das Gehäuse 10 weist einen Hohlraum auf, in dem mindestens zwei Leiterplatten angeordnet sind. Des Weiteren weist das zweite Gehäuseteil 12, das die Stirnseite 13 definiert, zwei Öffnungen auf, in denen jeweils ein Verbindermodul 14, 15 angeordnet ist. Die Verbindermodule 14, 15 selbst weisen ebenfalls ein zweiteiliges Gehäuse auf. Die Verbindermodule 14, 15 weisen jeweils eine Reihe von Kontaktelementen auf, die mit zwei Kontakten ausgebildet sind, einen von außerhalb des Gehäuses 10 zugänglichen Schneid-Klemm-Kontakt 16 und einen nach innen gerichteten Gabelkontakt, mittels dessen das Kontaktelement die Leiterplatte elektrisch und mechanisch verbindet. Die Kontaktelemente sind dabei derart in dem Gehäuse des Verbindermoduls 14, 15 abgestützt, dass diese die auftretenden Anschaltkräfte bei der Kontaktierung der Adern in den Schneid-Klemm-Kontakten 16 aufnehmen können. Das erste Gehäuseteil 11 weist darüber hinaus bogenförmige Ansätze 17 auf, mittels derer das Verteileranschlussmodul 1 auf nicht dargestellte Rundstangen eines Montagegestells aufrastbar sind. Die der Stirnseite 13 gegenüberliegende Stirnseite weist vorzugsweise ebenfalls Öffnungen auf, durch die weitere Verbindermodule durchsteckbar sind. Diese Verbindermodule können ähnlich wie die Verbindermodule 14, 15 oder als hochpolige Steckverbinder ausgebildet sein. An der Stirnseite 13 sind im oberen Bereich zwei Platten 18 angeordnet, die senkrecht auf der Stirnseite 13 stehen. Die Platten 18 weisen jeweils eine abgerundete Öffnung 19 sowie zwei rechteckförmige Vertiefungen 20, 21 auf (siehe Fig. 3). Dabei ist die Vertiefung 20 etwas kürzer als die Vertiefung 21 , d.h. die Vertiefung 21 erstreckt sich etwas mehr in Richtung Stirnseite 13.
Ein Schilderrahmen 30 umfasst eine Beschriftungsfläche, die plan ist und vorzugsweise durch einen durchsichtigen Plastikstreifen 31 abgedeckt wird, der unter
Stege 32 schiebbar ist. Seitlich sind an der Beschriftungsfläche zwei Bügel 33 angeordnet. Dabei verläuft eine untere Kante 34 des Bügels 33 gleichmäßig schräg nach oben, wohingegen eine obere Kante 35 zunächst etwas weniger steil ansteigt, was zunächst eine Verjüngung des Bügels 33 zur Folge hat (siehe Fig. 2). In einem Knickpunkt 36 steigt dann die Kante 35 steiler an, um anschließend in einen flachen Bereich überzugehen. In der Position gemäß Fig. 2 liegt dabei die hintere Kante 37 des Bügels parallel zur Stirnseite 13 und wird von einem Anschlag 22 des Gehäuseteils 12 gestützt. Im Bereich des Knickpunktes 36 ist an der Innenseite des Bügels 33 ein Rastelement 39 (siehe Fig. 4) angeordnet, das vorzugsweise rautenförmig ausgebildet ist. Im Bereich des flachen Teils der Kante 35 ist an der Innenseite ein zylinderförmiger Ansatz 38 angeordnet, der in die Öffnung 19 der Platte 18 greift.
Weiter ist das zweite Gehäuseteil 12 mit vier U-förmigen Erhebungen 23 ausgebildet. Die U-förmigen Erhebungen 23 sind jeweils seitlich neben den Öffnungen für die Verbindermodule 14, 15 angeordnet und stehen ebenfalls senkrecht auf der Stirnseite 13. Jede U-förmige Erhebung besteht aus zwei Schenkeln 24, 25 sowie einem Basisteil 26, wobei das Basisteil 26 kürzer als Schenkel 24, 25 ist. Des Weiteren ist das Basisteil 26 nach innen abgeschrägt. Hierdurch bildet sich ein schräg nach innen laufender Schlitz. In der fluchtenden Linie zu diesem abgeschrägten Schlitz weisen die Verbindermodule 14, 15 eine Öffnung 41 auf (siehe Fig. 5), so dass ein Hebelwerkzeug 40 in den Schlitz geführt werden kann, wobei der vordere Teil des Hebelwerkzeuges 40 in die Öffnung 41 des Verbindermoduls 14, 15 eindringt. Dabei bildet das Basisteil 26 ein Hebellager, so dass das eingerastete und auf die Leiterplatte aufgeschobene Verbindermodul 14, 15 herausgehebelt werden kann, was in Fig. 3 dargestellt ist. Bezüglich des genauen Aufbaus der Verbindermodule 14, 15 wird ausdrücklich auf die DE 102 57 308 B3 verwiesen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
In der Fig. 1 ist der Schilderrahmen 30 in einer ersten aufgeschwenkten Stellung dargestellt. Dabei sind die Rastelemente der Bügel 33 in die rechteckförmige Vertiefung 20 eingerastet. In dieser Stellung können beide Verbindermodule 14, 15 beschaltet werden oder aber herausgehebelt werden.
In der Fig. 2 ist der Schilderrahmen 30 in einer zweiten, heruntergeklappten Stellung gezeigt, wobei der Schilderrahmen 30 mittig zwischen den Verbindermodulen 14, 15 angeordnet ist. Dabei sind die Rastelemente der Bügel 33 in die rechteckförmigen Vertiefungen 21 eingerastet, wobei die Beschriftungsfläche parallel zur Stirnseite 13 ist. In dieser Stellung ist ein Anschalten von Adern bzw. das Entriegeln durch den Schilderrahmen 30 behindert.
An der der Stirnseite 13 gegenüberliegenden Stirnseite sind ebenfalls U-förmige Erhebungen 27 erkennbar, mittels derer ebenfalls Verbindermodule heraushebelbar sind. Dabei sind die U-förmigen Erhebungen 27 etwas kürzer als die U-förmigen Erhebungen 23. Die U-förmigen Erhebungen 23 müssen etwas höher sein, da diese höher als die Platten 18 sein müssen. Dabei wäre es jedoch möglich, die beiden U- förmigen Erhebungen 23, wo keine Platten 18 angeordnet sind, kürzer auszubilden, da dies eine leichtere Bedienung am Heraushebeln bewirkt.
In der Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung durch das zweite Gehäuseteil 12 (Frontteil) gezeigt, wobei der Schnitt A-A (siehe Fig. 5) durch die beiden Basisteile der U- förmigen Erhebung 23 gelegt wurde. Das Gehäuseteil 12 weist verschiedene Rasthaken 51 , 52 und 53 auf, mittels derer das Gehäuseteil 12 mit dem ersten Gehäuseteil 11 verrastbar ist. Des Weiteren sind drei Rücksprünge 54 sowie ein Teil 55 eines Abstützelementes für die nicht dargestellte Leiterplatte zu erkennen. Die Rücksprünge stellen Freimachungen für Rastnasen der Verbindermodule 14, 15 dar, die ein Einrasten verhindern.
Bezugszeichenliste
1 Verteileranschlussmodul
10 Gehäuse
11 Gehäuseteil (Basisteil)
12 Gehäuseteil (Frontteil)
13 Stirnseite
14, 15 Verbindermodul
16 Schneid-Klemm-Kontakt
17 bogenförmige Ansätze
18 Platten
19 Öffnung
20, 21 rechteckförmige Vertiefungen
23 U-förmige Erhebungen
24, 25 Schenkel
26 Basisteil
27 U-förmige Erhebungen
30 Schilderrahmen
31 Plastikstreifen
32 Stege
33 Bügel
34 untere Kante
35 obere Kante
36 Knickpunkt
37 hintere Kante
38 zylinderförmiger Ansatz
39 Rastelement
40 Hebelwerkzeug
41 Öffnung
51 , 52, 53 Rasthaken
54 Rücksprünge
55 Teil eines Abstützelementes
Claims
1. Verteileranschlussmodul für die Telekommunkations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse, wobei das Gehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in dem mindestens eine Leiterplatte angeordnet ist, wobei das Gehäuse mindestens eine Öffnung in einer Stirnseite aufweist, in die ein Verbindermodul einsteckbar ist, wobei das Verbindermodul im eingesteckten Zustand mindestens mit der Leiterplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (10) seitlich zum Verbindermodul (14, 15) mindestens eine
Auflage für ein Hebelwerkzeug (40) angeordnet ist.
2. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (10) mindestens zwei Auflagen angeordnet sind, die jeweils einer Seite des Verbindermoduls (14, 15) zugeordnet sind.
3. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage als U-förmige Erhebung (23) ausgebildet ist, umfassend zwei Schenkel (24, 25) und ein Basisteil (26).
4. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (26) der Erhebung (23) kürzer als die Schenkel (24, 25) ist.
5. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (26) nach innen abgeschrägt ausgebildet ist.
6. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindermodul (14, 15) mit mindestens einer seitlichen Öffnung (41 ) ausgebildet ist.
7. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, umfassend ein Basisteil (11 ) und ein Frontteil (12), wobei das Frontteil die die Verbindermodule (14, 15) tragende Stirnseite (13) bildet.
8. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage an dem Frontteil (12) angeordnet ist.
9. Verteileranschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (10) ein schwenkbarer Schilderrahmen (30) angeordnet ist.
10. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an dem Schilderrahmen (30) Bügel (33) angeordnet sind, an deren Innenseite jeweils ein Ansatz (38) angeordnet ist, der jeweils in ein an dem Gehäuse (10) angeordnetes Schwenklager greift.
11. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklager als senkrecht zur Stirnseite (13) stehende Platten (18) mit Öffnung (19) ausgebildet sind.
12. Verteileranschlussmodul nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage für das Hebelwerkzeug (40) höher als die Schwenklager des Schilderrahmens (30) sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004054534A DE102004054534B4 (de) | 2004-11-05 | 2004-11-05 | Verteileranschlußmodul |
PCT/EP2005/011639 WO2006048221A1 (de) | 2004-11-05 | 2005-10-31 | Verteileranschlussmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1807911A1 true EP1807911A1 (de) | 2007-07-18 |
Family
ID=35500558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05801945A Withdrawn EP1807911A1 (de) | 2004-11-05 | 2005-10-31 | Verteileranschlussmodul |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7507097B2 (de) |
EP (1) | EP1807911A1 (de) |
KR (1) | KR20070068446A (de) |
CN (1) | CN100533876C (de) |
AU (1) | AU2005300706A1 (de) |
DE (1) | DE102004054534B4 (de) |
IL (1) | IL182965A0 (de) |
RU (1) | RU2334323C1 (de) |
UA (1) | UA87526C2 (de) |
WO (1) | WO2006048221A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2555317A1 (en) * | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Api Corporation | Process for producing optically active alcohol and carboxylic acid |
DE102004054534B4 (de) * | 2004-11-05 | 2007-05-24 | Adc Gmbh | Verteileranschlußmodul |
DE102004054533B4 (de) * | 2004-11-05 | 2006-08-10 | Adc Gmbh | Verteileranschlussmodul |
DE102007032579B4 (de) * | 2007-07-09 | 2017-05-04 | Tyco Electronics Services Gmbh | Endverschluss für die Telekommunikations- und Datentechnik |
SG152076A1 (en) * | 2007-10-12 | 2009-05-29 | Adc Gmbh | Cross connect block |
DE102008033430B4 (de) * | 2008-07-16 | 2010-04-01 | Adc Gmbh | Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik |
CN101997222B (zh) * | 2009-08-13 | 2014-01-22 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 水晶头 |
EP2806717B2 (de) * | 2013-05-22 | 2023-02-01 | Vertiv Integrated Systems GmbH | Verteilerleiste |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976510A (en) * | 1957-05-02 | 1961-03-21 | Sperry Rand Corp | Wrench for printed circuit card library rack |
CH554130A (de) * | 1973-04-26 | 1975-01-31 | Olten Ag Elektro Apparatebau | Elektrische baueinheit zum montieren in einer elektrischen anlage. |
US3944311A (en) * | 1974-09-04 | 1976-03-16 | Burroughs Corporation | Printed circuit card interface apparatus |
US3957334A (en) * | 1975-01-14 | 1976-05-18 | Amp Incorporated | Printed circuit board array for card reader |
US4072379A (en) * | 1976-12-13 | 1978-02-07 | Ncr Corporation | Electric power distributing apparatus |
US4480884A (en) * | 1983-07-01 | 1984-11-06 | International Business Machines Corporation | Zero insertion force connector and circuit card assembly |
US4678252A (en) * | 1986-05-27 | 1987-07-07 | Rockwell International Corporation | Electrical connector for circuit boards |
DE3743865A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-13 | Emmerich Christoph Gmbh Co Kg | Telekommunikationsgeraet, insbesondere fernsprech-nebenstellenanlage |
GB8810581D0 (en) * | 1988-05-05 | 1988-06-08 | Amp Holland | Zero insertion force connector for wire to board applications |
US4975805A (en) * | 1989-05-22 | 1990-12-04 | Databook, Inc. | Apparatus for extracting an electronic circuit module from a housing |
US5317481A (en) * | 1991-06-13 | 1994-05-31 | Thinking Machines Corporation | Circuit board and insertion tool |
JP2514194Y2 (ja) * | 1991-10-24 | 1996-10-16 | 矢崎総業株式会社 | ハウジングブロックの係止構造 |
US5222897A (en) * | 1992-04-01 | 1993-06-29 | Emc Corporation | Circuit board inserter/ejector system |
US5334046A (en) * | 1993-02-22 | 1994-08-02 | Augat Inc. | Circuit card interface system |
JPH08305464A (ja) * | 1995-04-28 | 1996-11-22 | Toshiba Corp | 携帯型電子機器の外部拡張装置 |
US5546282A (en) * | 1995-05-02 | 1996-08-13 | Telect, Inc. | Telecommunication network digital cross-connect panels having insertable modules with printed circuit board mounted coaxial jack switches |
US5613874A (en) * | 1995-05-05 | 1997-03-25 | Ortronics Inc. | Snap-in designation strip for modular information management oulet |
DE29606735U1 (de) * | 1996-04-17 | 1996-06-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg | Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für ein Gehäuse |
US5885095A (en) * | 1996-05-28 | 1999-03-23 | Teradyne, Inc. | Electrical connector assembly with mounting hardware and protective cover |
US5791917A (en) * | 1996-08-15 | 1998-08-11 | International Business Machines Corporation | Apparatus and method for establishing an electrical and/or an optic connection |
US6302699B1 (en) * | 1999-04-16 | 2001-10-16 | Avaya Technology Corp. | Twenty eight pair cabling system |
GB2359424A (en) * | 2000-02-21 | 2001-08-22 | Nokia Mobile Phones Ltd | Display holder snapping onto PCB |
US6358080B1 (en) * | 2000-05-23 | 2002-03-19 | Avaya Technology Corp. | Snap-in module system |
US6325636B1 (en) * | 2000-07-20 | 2001-12-04 | Rlx Technologies, Inc. | Passive midplane for coupling web server processing cards with a network interface(s) |
US6592195B2 (en) * | 2000-12-29 | 2003-07-15 | International Business Machines Corporation | Combination computer access cover and component removal tool |
US6582241B1 (en) * | 2001-01-23 | 2003-06-24 | General Bandwidth Inc. | Insertion/extraction apparatus for circuit cards |
US6482046B1 (en) * | 2001-08-21 | 2002-11-19 | Compaq Information Technologies Group, L.P. | Cable coupler |
US6729902B2 (en) * | 2001-10-09 | 2004-05-04 | Ortronics, Inc. | Cable identification system for a 110 IDC terminal block |
DE10210382C1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-10-30 | Krone Gmbh | Zugriffsicherung für Verteilermodule |
US6945821B2 (en) * | 2002-04-15 | 2005-09-20 | Crest Health Care | Connector |
DE10236361C5 (de) * | 2002-08-08 | 2010-08-12 | Adc Gmbh | Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik |
DE10257308B3 (de) * | 2002-12-07 | 2004-07-01 | Krone Gmbh | Steckverbinder für Leiterplatten |
US6884096B2 (en) * | 2003-04-29 | 2005-04-26 | International Business Machines Corporation | Apparatus for positioning an electrical assembly within a housing |
KR100516513B1 (ko) * | 2004-02-19 | 2005-09-26 | 타이코에이엠피 주식회사 | 차량용 정션박스 및 그 조립방법 |
DE102004054534B4 (de) * | 2004-11-05 | 2007-05-24 | Adc Gmbh | Verteileranschlußmodul |
US7267550B1 (en) * | 2006-11-29 | 2007-09-11 | International Business Machines Corporation | Printed circuit board capable of receiving an on-board battery from multiple orientations |
-
2004
- 2004-11-05 DE DE102004054534A patent/DE102004054534B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-10-31 CN CNB2005800376729A patent/CN100533876C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-31 EP EP05801945A patent/EP1807911A1/de not_active Withdrawn
- 2005-10-31 KR KR1020077010245A patent/KR20070068446A/ko not_active Withdrawn
- 2005-10-31 UA UAA200704753A patent/UA87526C2/ru unknown
- 2005-10-31 AU AU2005300706A patent/AU2005300706A1/en not_active Abandoned
- 2005-10-31 WO PCT/EP2005/011639 patent/WO2006048221A1/de active Application Filing
- 2005-10-31 US US11/718,698 patent/US7507097B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-31 RU RU2007120760/09A patent/RU2334323C1/ru not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-05-03 IL IL182965A patent/IL182965A0/en unknown
-
2009
- 2009-02-23 US US12/390,951 patent/US7811107B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006048221A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101053128A (zh) | 2007-10-10 |
AU2005300706A1 (en) | 2006-05-11 |
IL182965A0 (en) | 2007-08-19 |
RU2334323C1 (ru) | 2008-09-20 |
UA87526C2 (en) | 2009-07-27 |
KR20070068446A (ko) | 2007-06-29 |
DE102004054534A1 (de) | 2006-05-18 |
US20080108236A1 (en) | 2008-05-08 |
US20090163046A1 (en) | 2009-06-25 |
DE102004054534B4 (de) | 2007-05-24 |
CN100533876C (zh) | 2009-08-26 |
US7507097B2 (en) | 2009-03-24 |
WO2006048221A1 (de) | 2006-05-11 |
US7811107B2 (en) | 2010-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3872312T2 (de) | Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung. | |
DE68917080T2 (de) | Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder. | |
DE69417988T2 (de) | Leiterplattenrandverbinder mit Kontakten von verminderten Teilung | |
DE102018213448A1 (de) | Elektrischer Verbinder für Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP0282622A1 (de) | Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte | |
DE2161871A1 (de) | Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile | |
DE2733934A1 (de) | Schaltungsbauelementen-steckvorrichtung mit bewegbarer traegerteiltrennvorrichtung | |
EP1658660A1 (de) | Verteileranschlussmodul | |
DE102016108825B4 (de) | Klemmanordnung und Anschlussklemme | |
DE102018213444A1 (de) | Elektrischer Verbinder für Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP3490075A1 (de) | Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu | |
DE7328667U (de) | Verbindungselement | |
DE69404163T2 (de) | Anordnung zur herstellung einer elektrischen verbindung | |
DE102018213447A1 (de) | Elektrischer Verbinder für Leiterplatten und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP1807911A1 (de) | Verteileranschlussmodul | |
EP0638967A2 (de) | Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik | |
EP1520330B1 (de) | Träger für modulgehäuse | |
DE2851749C2 (de) | ||
WO2006048222A1 (de) | Verteileranschlussmodul | |
EP0645856B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder | |
DE102005028512A1 (de) | Stecker | |
DE4424963A1 (de) | Fassung für eine direkte elektrische Verbindung mit einem integrierten Schaltungschip | |
DE3784023T2 (de) | Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt. | |
DE2525864C3 (de) | Anordnung zur Erhöhung der Kontaktanzahl bei Steckverbindern von steckbaren Flachbaugruppen | |
DE3538485C1 (de) | Vorrichtung zum Fixieren stab- oder stiftfoermiger Elemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070416 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080702 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20100123 |