EP1801275B1 - Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks Download PDFInfo
- Publication number
- EP1801275B1 EP1801275B1 EP05027835.7A EP05027835A EP1801275B1 EP 1801275 B1 EP1801275 B1 EP 1801275B1 EP 05027835 A EP05027835 A EP 05027835A EP 1801275 B1 EP1801275 B1 EP 1801275B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stitches
- der
- sleeve
- sleeves
- body side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 25
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 208000002513 Flank pain Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
- D04B1/246—Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/03—Shape features
- D10B2403/033—Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
- D10B2403/0333—Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with tubular portions of variable diameter or distinct axial orientation
Definitions
- the invention relates to a method for producing a sleeved garment on a flat knitting machine with at least two needle beds as tubular round finished knitted fabric, wherein the two sleeves and the body part are first made with separate yarn guides as tubular knits, according to the preamble of claim 1.
- Such a method is for example from the EP 0 857 800 B1 known.
- the object of the present invention in contrast, is to provide a method by which sleeves can be gently connected to a body part.
- this object is achieved in an equally surprising and effective manner by a method having the features of claim 1.
- a method having the features of claim 1. considerably fewer stitches must be transferred than in the prior art. The risk that a thread breaks, thereby significantly reduced.
- the fuselage front side and the rear side of the fuselage are formed as flat knits on opposing needle beds during the tying of the sleeves.
- the body part is split into a front part and a rear part.
- a double stitch is knitted with the edge needles of the fuselage front side and the rear of the fuselage, and the connection of the fuselage part and sleeves is realized via the newly formed stitches.
- At least one row of stitches is formed with all needles which carry stitches of the fuselage front side, and with all needles which carry stitches on the rear side of the fuselage, before sleeve stitches are again attached to meshes of the fuselage front side and / or fuselage back side.
- the sleeves are tied in particularly effectively.
- the sleeves are first formed before the tying process away from the body part, and when they are finished in their full length and shape, be moved by means of Umschtechnik toward the body part until they are with their innermost stitches on the needles, the left or directly to the right follow the needles occupied by the body part.
- the fuselage front side and the rear side of the fuselage are preferably connected by means of a chaining technique.
- the connection of the fuselage front side and the fuselage back side can thus directly follow the tying of the sleeves.
- a collar can be formed with needles in the front and rear needle bed, which are still covered with stitches after the Kettelvorgang.
- any collar shapes are conceivable.
- the garment can be made entirely on the knitting machine. Further operations are not necessary.
- the sleeve stitches are transferred from needle to needle. If this Um yogatechnik is applied, so can be formed for the knitted piece with at most every second needle stitches. Each stitch-bearing needle must be provided with an empty needle opposite.
- the sleeve stitches are transferred via transfer elements.
- the knitted piece can be formed with all needles or in any Nadeleinannon.
- FIGS. 1a - 1c show a schematic representation of the course of the sleeve connection with the body part according to the invention.
- FIG. 1a the dot-dash line A represents the last row of knitting that has been made before the sleeve connection to the torso part has to start.
- the body part 2 was formed with the yarn guide 20 as a tubular knit to the length from which the sleeves 3, 4 must be connected to this.
- the body part 2 can, as shown, arise in unchanged width BK, or be changed by reduction and increase techniques in its width.
- the left sleeve 3 and the right sleeve 4 were formed in their full length LA with the thread guides 30 and 40 as tubular knits.
- the sleeves 3, 4 can be made to increase continuously up to their width BA or can be given any shape by sectoral increase or sectoral reduction.
- the needles are covered with the stitches with which the connection to the body part takes place.
- these stitches need not all have been formed in the last row of knitting, because the connecting contour of a sleeve may also have been produced by means of a padding technique, in particular if a wrinkle-free fit of the finished pullover is to be achieved in the shoulder area.
- the left sleeve 3 and the right sleeve 4 are moved by means of Um yogatechnik in the direction of the fuselage part 2 until they are with their innermost stitches on the needles that follow left and right directly to occupied by the body part 2 needles.
- the fuselage front side 2 'with the yarn guide 20 and the fuselage back side 2 "with the yarn guide 25 are formed as flat knits.
- the stitches of the fuselage front side 2 'wear is formed with the yarn guide 20 at least one row of stitches, and with the yarn guide 25 is at least one row of stitches with all needles, which carry stitches for the rear hull formed.
- a double stitch is knitted with the edge needles of the fuselage front side 2 'and the trunk back side 2 ", and the connection between the trunk part and the sleeve is realized via the newly formed stitches.
- the sleeve mesh is located behind each of these edge needles Fuselage section mesh.
- the trunk part mesh comes to the visible side of the knitted fabric. This results in a visually very homogeneous course of the connection meshes on the fuselage front side 2 'and the fuselage back side 2 ".
- the fuselage front 2' with the fuselage back side 2" becomes in the sectors 21 and 22 connected by means of Ketteltechnik.
- the collar 5 is formed as a tubular knit.
- FIG. 2 shows the knitting course of the sleeve connection with the body part according to a first embodiment of the invention, using a flat knitting machine with two oppositely arranged needle beds V, H, whose rear needle bed H performs the displacement movements.
- the looping is done from needle to needle and the thread guide movement can only be done in dependence on the direction of movement of the carriage.
- the thread guides 20,25 are back in their starting position.
- This sequence according to the rows R2 - R31 is repeated until all stitches of the left and right sleeves are connected to the front and rear fuselages or the rear needle bed H has reached the left end position of its offset path. Once the end of the offset path is reached, all stitches on needles of the rear needle bed H are transferred to their opposite needles of the front needle bed and the back needle bed moved to the position of a needle spacing from the right offset end position. When the rear needle bed H has reached this position, the stitches which have been thereon before the return movement of the rear needle bed H are transferred from the needles of the front needle bed V to their opposite needles of the rear needle bed H, and the knitting process proceeds the knitting course in which he was interrupted because of the left Versatzend ein the rear needle bed H.
- the number of knitting rows is identical to the illustrated sequence, but the stitches are arranged in mirror image to that on the front and rear needle bed V, H.
- FIG. 3 shows the knitting course of the sleeve connection with the torso part according to a second embodiment of the invention, using a flat knitting machine with two oppositely arranged needle beds V, H and transfer element beds, which are arranged above the needle beds V, H, that the transfer elements mounted therein stitches of needles take over this needle bed V, H and can also hand back to needles of this needle bed V, H.
- the transfer element beds are divided at their center, and each half can be moved away from and towards the center. Each transfer element can be brought into operation independently of the other transfer elements.
- This process R2 -R5 is repeated until all the stitches of the left and right sleeves are connected to the fuselage front and rear, or the transfer element beds have reached their center position. Once this center position is reached, all the stitches located on the rear needle bed transfer elements are placed on the respective correspondence needles of the rear needle bed and the stitches on the front needle bed transfer elements are transferred to their respective ones Correspondence needles of the front needle bed are transferred.
- the two halves of the transfer element bed above the front needle bed V and the two halves of the transfer element bed above the rear needle bed H are brought into their outermost offset position.
- the stitches of the back of the left and right sleeves located on needles of the rear needle bed are transferred to their correspondence transfer members for the rear needle bed H and the stitches of the front needle bed V located on the front left and right sleeves to their correspondence transfer members for the front needle bed V.
- the knitting sequence continues from the row of knits, in which he was interrupted because of the center position of the transfer element beds.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten als Schlauch-Rund-Fertiggestrick, wobei die beiden Ärmel und das Rumpfteil zunächst mit getrennten Fadenführern als schlauchförmige Gestricke gefertigt werden, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der
EP 0 857 800 B1 bekannt. - Aus der
DE 2 041 637 ist die Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks mit Ärmeln bekannt. Dabei wird ein Rumpfschlauch bis zum Ärmelansatz auf normalen Nadelbetten gestrickt. Die Ärmelschläuche für den linken und rechten Ärmel werden bis zu ihrer kompletten Länge auf Zusatznadelbetten gestrickt. Danach werden die Randmaschen der Ärmel auf die Randmaschen der Vorder- und Hinterseite des Rumpfes übertragen. - Aus der
GB 2 183 264 A - Beim Bilden von Schlauch-Rund-Fertiggestricken werden ab der Anbindung der Ärmelschläuche an den Rumpfschlauch weiterhin Maschen für die Ärmelbereiche gestrickt, sodass während der Anbindung die Länge und Form der Ärmel beeinflussbar ist. Abhängig von der Form, wie die Ärmel mit dem Rumpf verbunden werden - von senkrecht zur Schulter über schräg verlaufend zur Schulter bis Raglanärmel - sind mehrmalige Umhängevorgänge mit Maschen derselben Maschenreihe des Ärmels notwendig. Alle auf die Masche der jeweiligen Randnadeln folgenden Maschen müssen den Umhängevorgang mehrmals mitmachen. Dies stellt eine erhebliche Belastung für den Strickfaden dar, aus welchem die Maschen gebildet sind. Bei derartigen Belastungen reißt dann häufig der Faden einer oder mehrerer Maschen. Dadurch wird das gesamte Gestrickstück unbrauchbar.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Ärmeln schonend an ein Rumpfteil angebunden werden können.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe auf ebenso überraschende wie wirkungsvolle Art und Weise durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch müssen erheblich weniger Maschen umgehängt werden als im Stand der Technik. Das Risiko, dass ein Faden reißt, wird hierdurch erheblich vermindert.
- Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante werden während des Anbindens der Ärmel die Rumpfvorderseite und die Rumpfhinterseite als flächige Gestricke auf gegenüberliegenden Nadelbetten gebildet. Für das Anbinden der Ärmel wird somit das Rumpfteil in ein Vorderteil und ein Hinterteil aufgespaltet. Durch den Maschenbildungsvorgang wird mit den Randnadeln der Rumpfvorderseite und der Rumpfhinterseite eine Doppelmasche abgestrickt und über die neu entstandenen Maschen die Verbindung von Rumpfteil und Ärmeln realisiert. Mit dieser Vorgehensweise ist jeder beliebige Ärmelansatz realisierbar.
- Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass beim Anbinden der Ärmel an das Rumpfteil mittels einer Umhängetechnik nur die Randmasche(n) der Ärmel am Umhängevorgang beteiligt werden. Somit gibt es kein Mehrfachumhängen von Maschen des Ärmels. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit eine höchstmögliche Sicherheit gegen das Maschenplatzen, welches seine Ursache im mehrmaligen Umhängen derselben Masche(n) hat.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass im Bereich zwischen dem Beginn der Ärmelanbindung und der Schulter jeweils folgende an der Verbindung beteiligte Ärmelmaschen (Randmaschen) auf Nadeln umgehängt werden, welche Maschen der Rumpfvorderseite oder der Rumpfhinterseite tragen:
- die der Rumpfvorderseite nächste Masche der Vorderseite des linken Ärmels auf die linksseitig äußerste Masche der Rumpfvorderseite;
- die der Rumpfhinterseite nächste Masche der Hinterseite des linken Ärmels auf die linksseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite;
- die der Rumpfvorderseite nächste Masche der Vorderseite des rechten Ärmels auf die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfvorderseite;
- die der Rumpfhinterseite nächste Masche der Hinterseite des rechten Ärmels auf die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite.
- Vorzugsweise wird mit allen Nadeln, die Maschen der Rumpfvorderseite tragen, und mit allen Nadeln, die Maschen der Rumpfrückseite tragen, jeweils zumindest eine Maschenreihe gebildet, bevor erneut Ärmelmaschen zu Maschen der Rumpfvorderseite und/oder Rumpfhinterseite dazugehängt werden. Durch diese Vorgehensweise werden die Ärmel besonders effektiv angebunden.
- Die Ärmel werden vor dem Anbindungsvorgang zunächst vom Rumpfteil entfernt gebildet, und wenn sie in ihrer vollständigen Länge und Form fertig gestrickt sind, mittels Umhängetechnik soweit in Richtung auf das Rumpfteil bewegt werden, bis sie sich mit ihren innersten Maschen auf den Nadeln befinden, die links bzw. rechts unmittelbar auf die vom Rumpfteil belegten Nadeln folgen.
- Beim Erreichen der Schulter werden die Rumpfvorderseite und die Rumpfhinterseite vorzugsweise mittels Ketteltechnik verbunden. Das Verbinden der Rumpfvorderseite und der Rumpfhinterseite kann sich somit unmittelbar an das Anbinden der Ärmel anschließen.
- Daran anschließend kann mit Nadeln im vorderen und hinteren Nadelbett, die nach dem Kettelvorgang noch mit Maschen belegt sind, ein Kragen gebildet werden. Dabei sind grundsätzlich beliebige Kragenformen denkbar. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn ein Kragen als Schlauchgestrick gebildet wird. Somit kann das Kleidungsstück vollständig auf der Strickmaschine gefertigt werden. Weitere Arbeitsgänge sind nicht notwendig.
- Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass beim Anbinden der Ärmel die Ärmelmaschen von Nadel zu Nadel umgehängt werden. Wird diese Umhängetechnik angewendet, so können für das Gestrickstück höchstens mit jeder zweiten Nadel Maschen gebildet werden. Jeder Maschen tragenden Nadel muss eine leere Nadel gegenüber vorgesehen sein.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass beim Anbinden der Ärmel die Ärmelmaschen über Transferelemente umgehängt werden. Bei dieser Umhängetechnik kann das Gestrickstück mit allen Nadeln oder in beliebiger Nadeleinteilung gebildet werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen.
- In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1a - 1c
- schematisch die Anbindung von Ärmeln an ein Rumpfteil;
- Fig. 2
- den Strickablauf der Ärmelanbindung an das Rumpfteil entsprechend einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
- Fig. 3
- den Strickablauf der Ärmelanbindung an das Rumpfteil entsprechend einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
- Die
Figuren 1a - 1c zeigen in schematischer Darstellung den Ablauf der Ärmelverbindung mit dem Rumpfteil entsprechend der Erfindung. - Ausweislich
Figur 1a stellt die strichpunktierte Linie A die letzte Strickreihe dar, die gebildet wurde, bevor die Ärmelanbindung an das Rumpfteil beginnen muss. Das Rumpfteil 2 wurde mit dem Fadenführer 20 als Schlauchgestrick bis zu der Länge gebildet, ab welcher die Ärmel 3, 4 mit diesem verbunden werden müssen. Das Rumpfteil 2 kann wie dargestellt in unveränderter Breite BK entstehen, oder durch Minder- und Zunahmetechniken in seiner Breite verändert werden. - Der linke Ärmel 3 und der rechte Ärmel 4 wurden in ihrer kompletten Länge LA mit den Fadenführern 30 und 40 als Schlauchgestricke gebildet. Die Ärmel 3, 4 können wie dargestellt mit ständiger Zunahme bis zu ihrer Breite BA entstehen oder durch sektorale Zunahme oder sektorale Minderung eine beliebige Form erhalten. Im Bereich BA der letzten Strickreihe A sind die Nadeln mit den Maschen belegt, mit welchen die Verbindung zum Rumpfteil geschieht. Diese Maschen müssen aber nicht alle in der letzten Strickreihe gebildet worden sein, denn die Verbindungskontur eines Ärmels kann auch in Spickeltechnik entstanden sein, insbesondere, wenn im Schulterbereich eine faltenlose Passform des fertigen Pullovers erreicht werden soll.
- Wegen den benötigen Abstellbereiche für die Fadenführer 20 und 30 sowie 20 und 40 wird der linke Ärmel 3 im Abstand FL und der rechte Ärmel 4 im Abstand FR vom Rumpf 2 entfernt gebildet.
- Gemäß der
Fig. 1b werden der linke Ärmel 3 und der rechte Ärmel 4 mittels Umhängetechnik soweit in Richtung Rumpfteil 2 bewegt, bis sie sich mit ihren innersten Maschen auf den Nadeln befinden, die links und rechts direkt auf die vom Rumpfteil 2 belegten Nadeln folgen. - Im weiteren Strickvorgang werden die Rumpfvorderseite 2' mit dem Fadenführer 20 und die Rumpfhinterseite 2" mit dem Fadenführer 25 als flächige Gestricke gebildet.
- Gemäß
Figur 1c werden im Bereich zwischen dem Beginn der Ärmelanbindung (strichpunktierte Linie A) und der Schulter S folgende an der Verbindung beteiligte Randmaschen der Ärmel auf Nadeln umgehängt, welche Maschen der Rumpfvorderseite 2' oder der Rumpfhinterseite 2" tragen: - die der Rumpfvorderseite nächste Masche der Vorderseite des linken Ärmels 3 auf die linksseitige äußerste Masche der Rumpfvorderseite 2'.
- die der Rumpfhinterseite nächste Masche der Hinterseite des linken Ärmels 3 auf die linksseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite 2".
- die der Rumpfvorderseite nächste Masche der Vorderseite des rechten Ärmels 4 auf die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfvorderseite 2'.
- die der Rumpfhinterseite nächste Masche der Hinterseite des rechten Ärmels 4 auf die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite 2".
- Mit allen Nadeln, die Maschen der Rumpfvorderseite 2' tragen, wird mit dem Fadenführer 20 mindestens eine Maschenreihe gebildet, und mit dem Fadenführer 25 wird mindestens eine Maschenreihe mit allen Nadeln, die Maschen für die Rumpfhinterseite tragen, gebildet.
- Durch den Maschenbildungsvorgang wird mit den Randnadeln der Rumpfvorderseite 2' und der Rumpfhinterseite 2" eine Doppelmasche abgestrickt und über die neu entstandene Maschen die Verbindung von Rumpfteil und Ärmel realisiert.
- Da die Randmaschen der Ärmel 3, 4 immer auf die Randnadeln der Rumpfvorderseite 2' und Rumpfhinterseite 2" umgehängt werden, befindet sich auf jeder dieser Randnadeln die Ärmelmasche hinter der Rumpfteilmasche. Dadurch kommt beim Abstricken der Randnadeln die Rumpfteilmasche auf die Sichtseite des Gestricks. Dies ergibt einen optisch sehr homogenen Verlauf der Verbindungsmaschen an der Rumpfvorderseite 2' und der Rumpfhinterseite 2".
- Sobald alle als zur Verbindung verwendeten Ärmelmaschen mit der Rumpfvorderseite 2' und der Rumpfhinterseite 2" verbunden sind und so viele Strickreihen auf den beiden Rumpfseiten gebildet sind, dass der Schulterbereich S erreicht ist, wird die Rumpfvorderseite 2' mit der Rumpfhinterseite 2" in den Sektoren 21 und 22 mittels Ketteltechnik verbunden. Mit den Nadeln im vorderen und hinteren Nadelbett, die noch mit Maschen belegt sind, wird als Schlauchgestrick der Kragen 5 gebildet.
-
Figur 2 zeigt den Strickablauf der Ärmelverbindung mit dem Rumpfteil entsprechend einer ersten Ausgestaltung der Erfindung, unter Verwendung einer Flachstrickmaschine mit zwei sich gegenüber angeordneten Nadelbetten V, H, deren hinteres Nadelbett H die Versatzbewegungen ausführt. Das Maschenumhängen geschieht von Nadel zu Nadel und die Fadenführerbewegung kann nur in Abhängigkeit zur Bewegungsrichtung des Schlittens erfolgen. - Das Gestrick wird mit jeder zweiten Nadel auf dem vorderen und hintern Nadelbett gebildet. Jede Maschen bildende Nadel hat eine leere Nadel gegenüber. Der Strickablauf wird anhand der Reihen R beschrieben:
- Reihe R0:
- Der Schlauch des rechten Ärmels wurde auf dem vorderen Nadelbett V mit den Nadeln I, J, K und auf dem hinteren Nadelbett H mit den Nadeln i, j, k gebildet.
- Der Schlauch des Rumpfteils wurde auf dem vorderen Nadelbett V mit den Nadeln L, M, N, O und auf dem hinteren Nadelbett H mit den
- Nadeln, 1, m, n, o gebildet.
- Der Schlauch des linken Ärmels wurde auf dem vorderen Nadelbett V mit den Nadeln P, Q, R und auf dem hinteren Nadelbett H mit den Nadeln p, q, r gebildet.
- Reihe R1:
- Die Maschen der Hinterseite des rechten Ärmels und die Maschen der Rumpfhinterseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt, i - 18, j - 20, k - 22 , l - 24, m - 26, n - 28, 0 - 30.
- Die Maschen der Vorderseite des linken Ärmels werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt, P - 31, Q - 33, R - 35.
- Die Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, p - 32.
- Reihe R01:
- Alle Maschen des rechten Ärmels und des Rumpfteils befinden sich auf dem vorderen Nadelbett V, sie nehmen nicht am Versatzvorgang teil. Mit Ausnahme der Masche der Nadel p befinden sich alle Maschen des linken Ärmels auf dem hinteren Nadelbett H und nehmen am Versatzvorgang teil.
- Reihe R2:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach rechts.
- Die Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts zurückgehängt, 32 - 29. Sie befindet sich jetzt auf der linken Nachbarnadel ihrer Ursprungsnadel p.
- Reihe R3:
- Nadelbettversatz um drei Nadeln nach links.
- Die Randmasche der Vorderseite des linken Ärmels wird auf die Nadel der linksseitig äußersten Masche der Rumpfvorderseite umgehängt, 31 - O. Dies resultiert in einer Verbindung der Vorderseite des linken Ärmels mit der Rumpfvorderseite.
- Die linksseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt, 30 - p.
- Reihe R4:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach rechts.
- Die Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, 29 - 30.
- Reihe R5:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach links.
- Die Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels wird auf die Nadel der linksseitig äußersten Masche der Rumpfhinterseite umgehängt, 30 - p. Dadurch erfolgt eine Verbindung der Hinterseite des linken Ärmels mit der Rumpfhinterseite.
- Die Maschen der Rumpfhinterseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt, 24 - m, 26 - n, 28 - o.
- Reihe R6:
- Die Verbindungsnadel p der linksseitig äußersten Masche der Rumpfhinterseite und der Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels, bildet unter Zuführung des Fadens mit dem Fadenführer 25 für die Rumpfrückseite die Verbindungsmasche.
- Zudem ist die Nadelbelegung nach den bisher ausgeführten Operationen dargestellt. Auf dem vorderen Nadelbett befinden sich noch alle sechs Maschen des rechten Ärmels und die vier Maschen der Rumpfvorderseite. Auf dem hinteren Nadelbett befinden sich die vier Maschen der Rumpfhinterseite und die um zwei Maschen verminderten Maschen des linken Ärmels.
- Reihe R7:
- Die Verbindungsnadel O der linksseitig äußersten Masche der Rumpfvorderseite und der Randmasche der Vorderseite des linken Ärmels bildet unter Zuführung des Fadens mit dem Fadenführer 20 für die Rumpfvorderseite die Verbindungsmasche.
- Zudem ist die Nadelbelegung gezeigt wie bei Reihe R6 beschrieben.
- Reihe R8:
- Die Fadenführer 20 und 25 werden durch den Schlitten aus dem Strickbereich bewegt.
- Reihe R9:
- Alle Maschen der Rumpfvorderseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt, L - 25, M - 27, N - 29,O - 31.
- Die Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt, K - 23.
- Reihe R09:
- Alle Maschen des Rumpfteils und des linken Ärmels befinden sich auf dem hinteren Nadelbett H und nehmen am Versatzvorgang teil.
- Mit Ausnahme der Masche der Nadel K befinden sich alle Maschen des rechten Ärmels auf dem vorderen Nadelbett V.
- Reihe R10:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach rechts.
- Die Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, 23 - 24.
- Reihe R11:
- Nadelbettversatz um drei Nadeln nach links.
- Die Randmasche der Hinterseite des rechten Ärmels wird in die Nadel der rechtsseitig äußersten Masche der Rumpfhinterseite umgehängt, 22 - m. Dadurch erfolgt eine Verbindung der Hinterseite des rechten Ärmels und der Rumpfhinterseite.
- Die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfvorderseite wird aufs vordere Nadelbett V umgehängt, 25 - K.
- Reihe R12:
- Nadelbettversatz 1 Nadel nach rechts.
- Die Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel im hinteren Nadelbett H umgehängt, 24 - 25.
- Reihe R13:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach links.
- Die Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels wird auf die Nadel der rechtsseitig äußersten Masche der Rumpfvorderseite umgehängt, 25 - K. Dies bewirkt eine Verbindung der Vorderseite des rechten Ärmels mit der Rumpfvorderseite.
- Alle Maschen der Rumpfvorderseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln im vorderen Nadelbett umgehängt, 27 - L, 29 - M, 31 - N.
- Reihe R14:
- Die Nadeln, welche noch keine Maschen für die Rumpfhinterseite gebildet haben, m - n - o, bilden unter Zuführung des Fadens mit dem Fadenführer 25 für die Rumpfhinterseite Maschen. Dabei verbindet die Masche der Nadel m die Hinterseite des rechten Ärmels mit der Rumpfhinterseite.
- Zudem ist die Nadelbelegung nach den bisher ausgeführten Operationen gezeigt. Auf dem vorderen Nadelbett V befinden sich die vier Maschen des rechten Ärmels und die vier Maschen der Rumpfvorderseite. Auf dem hinteren Nadelbett H befinden sich die vier Maschen der Rumpfhinterseite und die vier Maschen des linken Ärmels.
- Reihe R15:
- Die Nadeln, welche noch keine Maschen für die Rumpfvorderseite gebildet haben, K - L - M, bilden unter Zuführung des Fadens mit dem Fadenführer 20 für die Rumpfvorderseite Maschen. Dabei verbindet die Masche der Nadel K die Vorderseite des rechten Ärmels mit der Rumpfvorderseite.
- Reihe R16:
- Alle Maschen der Rumpfvorderseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt, K - 25, L - 27, M - 29, N - 31.
- Die Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt, J - 23.
- Reihe R016:
- Alle Maschen des Rumpfteils und des linken Ärmels befinden sich auf dem hinteren Nadelbett H und nehmen am Versatzvorgang teil.
- Mit Ausnahme der Masche der Nadel J befinden sich alle Maschen des rechten Ärmels auf dem vorderen Nadelbett V.
- Reihe R17:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach rechts.
- Die Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, 23 - 22.
- Reihe R18:
- Nadelbettversatz um drei Nadeln nach links.
- Die Randmasche der Hinterseite des rechten Ärmels wird in die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite umgehängt, 20 - m.
Dadurch entsteht eine Verbindung der Hinterseite des rechten Ärmels mit der Rumpfhinterseite. - Die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfvorderseite wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, 25 - J.
- Reihe R19:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach rechts.
- Die Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt, 22 - 25.
- Reihe R20:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach links.
- Die Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels wird auf die Nadel der rechtsseitig äußersten Masche der Rumpfvorderseite umgehängt, 25 - J. Dadurch entsteht eine Verbindung der Vorderseite des rechten Ärmels mit der Rumpfvorderseite.
- Alle Maschen der Rumpfvorderseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln im vorderen Nadelbett umgehängt, 27 - K, 29 - L, 31 - M.
- Reihe R21:
- Die Verbindungsnadel m der rechtsseitig äußersten Masche der Rumpfhinterseite und der Randmasche der Hinterseite des rechten Ärmels bildet unter Zuführung des Fadens mit dem Fadenführer 25 für die Rumpfhinterseite die Verbindungsmasche.
- Zudem ist die Nadelbelegung nach den bisher ausgeführten Operationen dargestellt. Auf dem vorderen Nadelbett V befinden sich die zwei Maschen des rechten Ärmels und die vier Maschen der Rumpfvorderseite. Auf dem hinteren Nadelbett H befinden sich die vier Maschen der Rumpfhinterseite und die vier Maschen des linken Ärmels.
- Reihe R22:
- Die Verbindungsnadel J der rechtsseitig äußersten Masche der Rumpfvorderseite und der Randmasche der Vorderseite des rechten Ärmels bildet unter Zuführung des Fadens mit dem Fadenführer 20 für die Rumpfvorderseite die Verbindungsmasche.
- Zudem ist die Nadelbelegung gezeigt wie bei Reihe R21 beschrieben.
- Reihe R23:
- Die Fadenführer 20, 25 werden durch den Schlitten aus dem Strickbereich bewegt.
- Reihe 24:
- Die Randmasche der Rückseite des linken Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, q - 28.
- Die Maschen der Rumpfhinterseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt, m - 20, n - 22, 0 - 24, P - 26.
- Reihe R024:
- Die Maschen des rechten Ärmels und des Rumpfteils befinden sich auf dem vorderen Nadelbett V. Mit Ausnahme der Masche der Nadel q befinden sich die Maschen des linken Ärmels auf dem hinteren Nadelbett H und nehmen an den Versatzbewegungen teil.
- Reihe 25:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach rechts.
- Die Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel im hinteren Nadelbett H angehängt, 28 - 31.
- Reihe R26:
- Nadelbettversatz um drei Nadeln nach links.
- Die Randmasche der Vorderseite des linken Ärmels wird auf die Nadel der linksseitig äußersten Masche der Rumpfvorderseite umgehängt, 33 - M. Dadurch erfolgt eine Verbindung der Vorderseite des linken Ärmels mit der Rumpfvorderseite.
- Die linksseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des hinteren Nadelbetts H umgehängt, 26 - q.
- Reihe R27:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach rechts.
- Die Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, 31 - 26.
- Reihe R28:
- Nadelbettversatz um eine Nadel nach links.
- Die Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels wird auf die Nadel der linksseitig äußersten Masche der Rumpfhinterseite umgehängt, 26 - q. Dadurch erfolgt eine Verbindung der Hinterseite des linken Ärmels mit der Rumpfhinterseite.
- Die Maschen der Rumpfhinterseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt, 20 - n, 22 - 0, 24 - p.
- Reihe R29:
- Die Nadeln, welche noch keine Maschen für die Rumpfhinterseite gebildet haben, o - p - q, bilden unter Zuführung des Fadens mit dem Fadenführer 25 für die Rumpfhinterseite Maschen. Dabei verbindet die Masche der Nadel q die Hinterseite des rechten Ärmels mit der Rumpfhinterseite.
- Zudem ist die Nadelbelegung nach den bisher ausgeführten Operationen gezeigt. Auf dem vorderen Nadelbett V befinden sich zwei Maschen des rechten Ärmels und die vier Maschen der Rumpfvorderseite. Auf dem hinteren Nadelbett H befinden sich die vier Maschen der Rumpfhinterseite und die 2 Maschen des linken Ärmels.
- Reihe R30:
- Die Nadeln, welche noch keine Maschen für die Rumpfvorderseite gebildet haben, K - L - M, bilden unter Zuführung des Fadens mit dem Fadenführer 20 für die Rumpfvorderseite Maschen. Dabei verbindet die Masche der Nadel M die Vorderseite des rechten Ärmels mit der Rumpfvorderseite.
- Reihe R31:
- Die Maschen der Rumpfhinterseite werden auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts V umgehängt, n - 20, o - 22, p - 24, q - 26.
- Die Randmasche der Hinterseite des linken Ärmels wird auf ihre gegenüberliegende Nadel des vorderen Nadelbetts V umgehängt, r - 28.
- In diesem Ablauf sind:
- 2 Maschenreihen für die Rumpfvorderseite gebildet worden.
- 2 Maschenreihen für die Rumpfhinterseite gebildet worden.
- 2 Maschen der Vorderseite des linken Ärmels mit der Rumpfvorderseite verbunden worden.
- 2 Maschen der Hinterseite des linken Ärmels mit der Rumpfrückseite verbunden worden.
- 2 Maschen der Vorderseite des rechten Ärmels mit der Rumpfvorderseite verbunden worden.
- 2 Maschen der Hinterseite des rechten Ärmels mit der Rumpfrückseite verbunden worden.
- Die Fadenführer 20,25 sind wieder in ihrer Startposition.
- Dieser Ablauf gemäß der Reihen R2 - R31 wird solange wiederholt, bis alle Maschen des linken und rechten Ärmels mit der Rumpfvorder- und Hinterseite verbunden sind oder das hintere Nadelbett H die linke Endposition seines Versatzweges erreicht hat. Sobald das Ende des Versatzwegs erreicht ist, werden alle Maschen die sich auf Nadeln des hinteren Nadelbetts H befinden, auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des vorderen Nadelbetts umgehängt und das hintere Nadelbett in die Position eines Nadelabstands von der rechten Versatzendposition bewegt. Wenn das hintere Nadelbett H diese Position erreicht hat, werden die Maschen, welche sich vor der Rückstellbewegung des hinteren Nadelbetts H auf diesem befunden haben, von den Nadeln des vorderen Nadelbetts V auf ihre gegenüberliegenden Nadeln des hinteren Nadelbetts H umgehängt, und der Strickablauf geht ab der Strickreihe weiter, in der er wegen der linken Versatzendstellung des hinteren Nadelbetts H unterbrochen wurde.
- Bei der Verwendung einer Flachstrickmaschine, deren vorderes Nadelbett V eine Versatzbewegung ausführt, ist die Anzahl der Strickreihen identisch mit dem dargestellten Ablauf, die Maschen sind aber spiegelbildlich zu diesem auf dem vorderen und hinteren Nadelbett V, H angeordnet.
- Bei der Verwendung einer Flachstrickmaschine, bei welcher die Fadenführer entgegen der Bewegungsrichtung des Schlittens verschoben werden können, entfallen die Reihen R8 und R23 des gezeigten Ablaufs.
-
Figur 3 zeigt den Strickablauf der Ärmelverbindung mit dem Rumpfteil entsprechend einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung, unter Verwendung einer Flachstrickmaschine mit zwei sich gegenüber angeordneten Nadelbetten V, H und Transferelementbetten, die so über den Nadelbetten V, H angeordnet sind, dass die darin gelagerten Transferelemente Maschen von Nadeln dieses Nadelbetts V, H übernehmen und auch wieder an Nadeln dieses Nadelbetts V, H übergeben können. In jedem Transferelementbett befinden sich so viele Transferelemente wie sein Korrespondenznadelbett Nadeln hat. Die Transferelementbetten sind in ihrer Mitte geteilt, und jede Hälfte kann von der Mitte weg und zu dieser hin bewegt werden. Jedes Transferelement kann unabhängig von den anderen Transferelementen in Tätigkeit gebracht werden. - Das Gestrick wird beispielsweise identisch zur
Fig. 2 mit jeder zweiten Nadel auf dem vorderen und hinteren Nadelbett V, H gebildet, und jede Maschen bildende Nadel hat eine leere Nadel gegenüber, es könnte aber auch mit allen Nadeln des vorderen und hinteren Nadelbetts gestrickt werden. Der Strickablauf ist in den Reihen R dargestellt: - Reihe R0:
- Der Schlauch des rechten Ärmels wurde auf dem vorderen Nadelbett mit den Nadeln I, J, K und auf dem hinteren Nadelbett mit den Nadeln i, j, k gebildet.
- Der Schlauch des Rumpfteils wurde auf dem vorderen Nadelbett mit den Nadeln L, M, N, 0 und auf dem hinteren Nadelbett mit den Nadeln I, m, n, o gebildet.
- Der Schlauch des linken Ärmels wurde auf dem vorderen Nadelbett mit den Nadeln P, Q, R und auf dem hintern Nadelbett mit den Nadeln p, q, r, gebildet.
- Reihe R1:
- Die beiden Hälften des Transferelementbetts über dem vorderen Nadelbett V und die beiden Hälften des Transferelementbetts über dem hinteren Nadelbett H werden in ihre äußerste Versatzposition gebracht.
- Die Maschen der Nadeln der Hinterseite des linken und rechten Ärmels werden auf die ihnen zugeordneten Transferelemente über dem hinteren Nadelbett umgehängt, p - T8, q - T10, r - T12, i - T2, j - T 4, k - T6.
- Die Maschen der Nadeln der Vorderseite des linken und rechten Ärmels werden auf die ihnen zugeordneten Transferelemente über dem vorderen Nadelbett V umgehängt, P - T7, Q - T9, R - T11, I-T1, J - T3, K - T5.
- Reihe R2:
- Alle Transferelementbetten werden um 2 Nadeln zur Maschinenmitte hin versetzt.
- Die Randmaschen der Hinterseite des rechten und linken Ärmels werden auf die Nadeln der rechtsseitig und linksseitig äußersten Maschen der Rumpfhinterseite umgehängt, T6 - I, T8 - o.
- Die Randmaschen der Vorderseite des rechten und linken Ärmels werden auf die Nadeln der rechtsseitig und linksseitig äußersten Maschen der Rumpfvorderseite umgehängt, T5 - L, T7 - O.
- Reihe R3:
- Mit allen Nadeln der Rumpfhinterseite o - 1 werden mit dem Fadenführer 25 der Rumpfhinterseite Maschen gebildet und mit allen Nadeln der Rumpfvorderseite O - L werden mit dem Fadenführer 20 der Rumpfvorderseite ebenfalls Maschen gebildet.
- Die Ärmelmaschen sind auf den Nadeln l, o, L, 0 mit den Rumpfmaschen verbunden worden.
- Reihe R4:
- Alle Transferelementbetten werden um zwei Nadeln zur Maschinenmitte hin versetzt.
- Die Randmaschen der Hinterseite des rechten und linken Ärmels werden auf die Nadeln der rechtsseitig und linksseitig äußersten Maschen der Rumpfhinterseite umgehängt, T4 -l, T10 - o.
- Die Randmaschen der Vorderseite des rechten und linken Ärmels werden auf die Nadeln der rechtsseitig und linksseitig äußersten Maschen der Rumpfvorderseite umgehängt, T3 - L, T9 - O.
- Mit allen Nadeln der Rumpfhinterseite I - o werden mit dem Fadenführer 25, der Rumpfhinterseite, Maschen gebildet und mit allen Nadeln der Rumpfvorderseite L - O werden mit dem Fadenführer 20, der Rumpfvorderseite, ebenfalls Maschen gebildet.
- Die Ärmelmaschen sind auf den Nadeln I, o, L, O mit den Rumpfmaschen verbunden worden.
- In diesem Ablauf sind:
- 2 Maschenreihen für die Rumpfvorderseite gebildet worden.
- 2 Maschenreihen für die Rumpfhinterseite gebildet worden.
- 2 Maschen der Vorderseite des linken Ärmels mit der Rumpfvorderseite verbunden worden.
- 2 Maschen der Hinterseite des linken Ärmels mit der Rumpfrückseite verbunden worden.
- 2 Maschen der Vorderseite des rechten Ärmels mit der Rumpfvorderseite verbunden worden.
- 2 Maschen der Hinterseite des rechten Ärmels mit der Rumpfrückseite verbunden worden.
- die Fadenführer 20,25 wieder in ihrer Startposition.
- Dieser Ablauf R2 -R5 wird solange wiederholt, bis alle Maschen des linken und rechten Ärmels mit der Rumpfvorder- und Hinterseite verbunden sind, oder die Transferelementbetten ihre Mittenposition erreicht haben. Sobald diese Mittenposition erreicht ist, werden alle Maschen die sich auf den Transferelementen fürs hintere Nadelbett befinden auf die jeweiligen Korrespondenznadeln des hinteren Nadelbetts und die Maschen auf den Transferelementen fürs vordere Nadelbett auf ihre jeweiligen Korrespondenznadeln des vorderen Nadelbetts umgehängt.
- Die beiden Hälften des Transferelementebetts über dem vorderen Nadelbett V und die beiden Hälften des Transferelementebetts über dem hinteren Nadelbett H werden in ihre äußerste Versatzposition gebracht. Die sich auf Nadeln des hinteren Nadelbetts befindenden Maschen der Hinterseite des linken und rechten Ärmels werden auf ihre Korrespondenztransferelemente fürs hintere Nadelbett H und die sich auf Nadeln des vorderen Nadelbetts V befindenden Maschen der Vorderseite des linken und rechten Ärmels auf ihre Korrespondenztransferelemente fürs vordere Nadelbett V umgehängt. Der Strickablauf geht ab der Strickreihe weiter, in der er wegen der Mittenposition der Transferelementbetten unterbrochen wurde.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln (3, 4) versehenen Kleidungsstücks auf einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten (V, H) als Schlauch-Rund-Fertiggestrick, wobei die beiden Ärmel (3, 4) und das Rumpfteil (2) zunächst mit getrennten Fadenführern (20, 30, 40) als schlauchförmige Gestricke gefertigt werden und vor der Anbindung der Ärmel (3, 4) an das Rumpfteil (2) mittels einer Umhängetechnik das Rumpfteil (2) bis zu der Länge gebildet wird, ab welcher die Ärmel (3, 4) mit ihm verbunden werden müssen, und die Ärmel (3, 4) in ihrer vollständigen Länge und Form gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Rumpfteil (2) und die Ärmel (3, 4) auf denselben Nadelbetten (V, H) gebildet werden und dass die Ärmel (3, 4) vor dem Anbindungsvorgang zunächst vom Rumpfteil (2) entfernt gebildet werden, und wenn sie in ihrer vollständigen Länge fertig gestrickt sind, mittels Umhängetechnik soweit in Richtung auf das Rumpfteil (2) bewegt werden, bis sie sich mit ihren innersten Maschen auf den Nadeln befinden, die links bzw. rechts unmittelbar auf die vom Rumpfteil belegten Nadeln folgen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Anbindens der Ärmel (3, 4) die Rumpfvorderseite (2') und die Rumpfhinterseite (2") als flächige Gestricke auf gegenüberliegenden Nadelbetten (V, H) gebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anbinden der Ärmel (3, 4) an das Rumpfteil (2) mittels einer Umhängetechnik nur die die Verbindung bewirkenden Randmaschen der Ärmel am Umhängevorgang beteiligt werden.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen dem Beginn der Ärmelanbindung und der Schulter (S) jeweils folgende Ärmelmaschen auf Nadeln umgehängt werden, welche Maschen der Rumpfvorderseite (2') oder der Rumpfhinterseite (2") tragen:a. Die der Rumpfvorderseite (2') nächste Masche der Vorderseite des linken Ärmels (3) auf die linksseitig äußerste Masche der Rumpfvorderseite (2');b. Die der Rumpfhinterseite (2") nächste Masche der Hinterseite des linken Ärmels (3) auf die linksseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite (2");c. Die der Rumpfvorderseite nächste Masche der Vorderseite des rechten Ärmels (4) auf die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfvorderseite (2');d. Die der Rumpfhinterseite (2") nächste Masche der Hinterseite des rechten Ärmels auf die rechtsseitig äußerste Masche der Rumpfhinterseite (2").
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit allen Nadeln, die Maschen der Rumpfvorderseite (2') tragen und mit allen Nadeln, die Maschen der Rumpfrückseite (2") tragen, jeweils zumindest eine Maschenreihe gebildet wird, bevor erneut Ärmelmaschen zu Maschen der Rumpfvorderseite (2') und/oder Rumpfhinterseite (2") dazugehängt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der Schulter (3) die Rumpfvorderseite (2') und die Rumpfhinterseite (2") mittels Ketteltechnik verbunden werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit Nadeln im vorderen und hinteren Nadelbett (V, H), die nach dem Kettelvorgang noch mit Maschen belegt sind, ein Kragen gebildet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anbinden der Ärmel (3, 4) die Ärmelmaschen von Nadel zu Nadel umgehängt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anbinden der Ärmel (3, 4) die Ärmelmaschen über Transferelemente umgehängt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05027835.7A EP1801275B1 (de) | 2005-12-20 | 2005-12-20 | Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks |
CNB2006101690616A CN100572633C (zh) | 2005-12-20 | 2006-12-20 | 制造带有袖子的衣服的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05027835.7A EP1801275B1 (de) | 2005-12-20 | 2005-12-20 | Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1801275A1 EP1801275A1 (de) | 2007-06-27 |
EP1801275B1 true EP1801275B1 (de) | 2015-10-21 |
Family
ID=37106961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05027835.7A Active EP1801275B1 (de) | 2005-12-20 | 2005-12-20 | Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1801275B1 (de) |
CN (1) | CN100572633C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5079682B2 (ja) * | 2008-12-29 | 2012-11-21 | 株式会社島精機製作所 | 筒状編地編成用横編機および筒状編地の編成方法 |
EP2453046B1 (de) * | 2009-07-09 | 2015-09-16 | Shima Seiki Manufacturing., Ltd. | Strickware mit ärmeln und rumpf sowie strickverfahren dafür |
JP5865748B2 (ja) * | 2012-03-23 | 2016-02-17 | 株式会社島精機製作所 | 横編機による編地の編成方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755148A (fr) | 1969-08-26 | 1971-02-01 | Courtaulds Ltd | Vetements tricotes et leurs procedes de tricotage |
ES8700343A1 (es) | 1985-11-25 | 1986-10-16 | Picaza Azpiroz Jose Maria | Proceso de tisaje de una prenda sin costuras en tricotosas rectilineas |
DE19704646B4 (de) | 1997-02-07 | 2005-02-03 | H. Stoll Gmbh & Co. | Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine |
US6668593B2 (en) * | 2000-02-22 | 2003-12-30 | Shima Seiki Mfg., Ltd. | Knit wear neck part knitting method and knit wear |
-
2005
- 2005-12-20 EP EP05027835.7A patent/EP1801275B1/de active Active
-
2006
- 2006-12-20 CN CNB2006101690616A patent/CN100572633C/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1986930A (zh) | 2007-06-27 |
CN100572633C (zh) | 2009-12-23 |
EP1801275A1 (de) | 2007-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0584529B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück | |
DE69716688T2 (de) | Verfahren zum Stricken eines Kragens | |
EP1918438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik | |
DE69617617T2 (de) | Verfahren zum Abbinden von Strickwaren, Abgebundenes Gestrick und CAD-Vorrichtung dafür | |
DE7715721U1 (de) | Feuchtigkeitsabsorbierendes band | |
DE4006877B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine | |
DE69232234T2 (de) | Verfahren zum Stricken von nahtlosen Kleidungstücken an Flachstrickmaschinen | |
DE19704666A1 (de) | Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware | |
DE69112497T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Strickwaren und Strickware mit modischen Verbindungslinien. | |
EP2431508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlauchgestricks und hergestelltes Schlauchgestrick | |
DE69127237T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stoffverbindung | |
DE2114558B2 (de) | Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks | |
DE102013017073A1 (de) | Verfahren zum stricken eines schlauchgestricks sowie schlauchgestrick | |
DE1785468A1 (de) | Strickverfahren fuer Bekleidungsstuecke | |
EP0974691B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks | |
EP0474983A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten Flachgestrickes für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück | |
DE102013011639A1 (de) | Verfahren zum Stricken von Wirkwaren | |
DE69809095T2 (de) | Gestricktes Kleidungsstück mit doppelschichtiger Struktur und Strickverfahren | |
DE2614283A1 (de) | Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings | |
EP1801275B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks | |
EP1842947B1 (de) | Verfahren zum Stricken eines Kleidungsstücks | |
DE2600392C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks aus einem einstückig gestrickten Rohteil | |
DE2504028C2 (de) | Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes | |
DE102013016017A1 (de) | Gestrick und Verfahren zum Stricken des Gestricks | |
EP1262585B1 (de) | Verfahren zum Verschleifen von Maschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071211 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101022 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150522 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES IT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: H. STOLL AG & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005014974 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005014974 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005014974 Country of ref document: DE Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005014974 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL AG & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20241220 Year of fee payment: 20 |