EP0584529B1 - Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück Download PDFInfo
- Publication number
- EP0584529B1 EP0584529B1 EP93111642A EP93111642A EP0584529B1 EP 0584529 B1 EP0584529 B1 EP 0584529B1 EP 93111642 A EP93111642 A EP 93111642A EP 93111642 A EP93111642 A EP 93111642A EP 0584529 B1 EP0584529 B1 EP 0584529B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knitted
- stitch
- sleeve
- sleeves
- needle bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 12
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 14
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
- D04B1/246—Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/12—Patterned fabrics or articles characterised by thread material
- D04B1/126—Patterned fabrics or articles characterised by thread material with colour pattern, e.g. intarsia fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/03—Shape features
- D10B2403/032—Flat fabric of variable width, e.g. including one or more fashioned panels
Definitions
- the invention relates to a method for producing a form-fitting, one-piece flat knitted fabric for a piece of clothing provided with sleeves on a two-bed flat knitting machine with at least one slide, a needle bed offset device, a stitch transfer device and a pattern device, the individual knitted parts being knitted with separate thread guides.
- the present invention is therefore based on the object of developing the known method in such a way that an independent jacquard patterning of all knitted parts and the formation of any sleeve shapes and in particular sleeve ends are possible is.
- the object is achieved with a method of the type mentioned at the outset in that first several knitted parts, for example front parts and the two sleeves, are knitted separately and sequentially in such a way that for each knitted part there are always several rows of stitches according to the pattern provided for this part Before proceeding to the next knitted part, the front part and a shoulder area of any shape and pattern are knitted to form an arbitrarily shaped neckline between the front part and a back part and the end rows of the sleeves are stitched inwards towards the shoulder area and the body parts are hung around until the sleeve ends are pivoted completely inwards against the body parts, and then the last knitted part, for example the back part, in accordance with the pattern provided for this purpose is finished knitting.
- a pattern-like upper sleeve end extending over one or more rows of stitches for example piping and / or for forming an arm ball or the like.
- the sleeves can be knitted alone, while there is no stitching on the front parts.
- items of clothing with any sleeve shape can be produced.
- Spikel technique can be used to form arm balls or raglan sleeves, for example.
- it can be piped over one or more rows of stitches as appliqués on the upper sleeve ends. While the carriage travels over the needle area for the front parts without knitting their stitches, a needle bed offset can advantageously be carried out, as a result of which the knitting time can be significantly reduced.
- the stitches of the sleeve closed with a row of stitches on the left can first be transferred to the second needle bed, then the second needle bed is offset by one needle pitch in the direction of the front part , the outermost stitch of the sleeve facing the front is transferred to the needle with the outermost stitch of the front part and decoupled together with it and put back on the second needle bed and this process is repeated until the front part has been reduced by the desired number of stitches is.
- the individual knitted parts can expediently be knitted with inlaid thread guides.
- the method of the invention also makes it possible to produce a whole series of knitted fabrics.
- the knitted fabrics are distinguished by the fact that they have a uniform quality over all knitted parts, since they are produced from a lot of yarn. Cutting waste does not occur. After removal from the knitting machine, only two seams that connect the front part and back part, run through the armpit and close the sleeves on the underside, have to be closed in order to obtain a finished item of clothing.
- the flat knitted fabric for a pullover shown in FIG. 1 and produced by the method of the invention is divided into four knitted parts: a front part 10, two sleeves 11 and 12 and a back part 13.
- Each of the parts 10 to 13 has a different jacquard pattern .
- the parts are at their ends 10 to 13 each completed by a rib edge 14.
- the sleeves 11 and 12 are attached straight to the front part 10 and back part 13, the attachment points being emphasized by piping 15.
- the piping 15 is created by forming a tubular knitted piece at the ends of the sleeves 11 and 12.
- a V-neck 16 is incorporated, which is bordered by a stand-up cuff 17.
- front part 10 and back part 13 are connected to one another by side seams, which are continued through the armpit and close the sleeves 11 and 12 on the underside.
- FIG. 2 shows a second example of a flat knitted fabric for a long-sleeved sweater.
- the flat knitted fabric in Fig. 2 has a round neckline 16 'and sleeves 11' and 12 ', which are provided with a spherical end, as indicated in Fig. 2 by dashed lines.
- the position of the two sleeve parts 11 'and 12' is drawn with dash-dotted lines, as they are in the flat knitting machine during their joint production with the front part 10 '.
- the sleeves 11 'and 12' are completed by forming the spherical arm end, while the front part 10 'is not further knitted during this time.
- the knitting break which occurs when the carriage passes over the needle region for the front part 10 ', can be used to carry out a necessary needle bed displacement. In this way, the manufacturing time for the flat knitted fabric can be reduced.
- the front part 10 ' is completed while simultaneously attaching the stitches of the sleeve end edges.
- the stitches of the sleeve ends are attached using the method known from DE-OS 40 27 606 by the applicant.
- FIG. 3 The necessary reduction in the number of stitches of the front part for receiving the spherical ends of the sleeves 11 'and 12' while at the same time attaching the stitches of the edge of the sleeve end is shown in FIG. 3 on the basis of the removal area of the front part 10 'for receiving the sleeve 12' - in FIG. 2 marked by a circle - shown.
- the figure shows successive steps from top to bottom for producing the courses of the transition area between the front part 10 'and the sleeve 12'.
- the rows of stitches are drawn in pairs of rows, of which the upper row of rows each the rear needle bed II and the front Dash row each symbolizes the front needle bed I.
- the needle beds I and II are divided here by a line 20 indicated by dash-dotted lines in the area VT for the stitches of the front part and area A for the sleeve stitches.
- a stitches of the front part 10 'are shown in the area VT, which partly lie on the needle bed I and partly on the needle bed II.
- position b the stitches of the sleeve 12 'are reassigned from the needle bed I to the needle bed II, so that the distribution of the stitches of the sleeve 12' and front part 10 'shown in position c results on the two needle beds I and II.
- the needle bed II is offset by a needle pitch to the left, so that the right outer stitch of the front part and the left outer stitch of the sleeve 12 'now lie one behind the other. Then the left outer stitch of the sleeve 12 'is transferred to the needle bed I, as indicated in position e, which results in the stitch pattern according to position f. The left outermost stitch of the sleeve 12 'now hangs on a needle together with the right outer stitch of the front part 10'. In position g, bind off this double stitch and hang the cast off stitch on needle bed II. The distribution of the stitches shown in position h then results. In position i, the needle bed II is again offset relative to the needle bed I by one needle pitch to the left.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
-
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine mit mindestens einem Schlitten, einer Nadelbettversatzeinrichtung, einer Maschenumhängeeinrichtung und einer Mustervorrichtung, wobei die einzelnen Gestrickteile mit gesonderten Fadenführern gestrickt werden. -
[0002] Es sind bereits mehrere solcher Verfahren zur Herstellung einstückiger Gestrickteile für Bekleidungsstücke bekanntgeworden. So ist aus der DE-OS 40 27 606 ein Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks mit Ärmeln bekannt, bei dem ein oder mehrere Gestrickteile, wie Ärmel und Vorderteil, mit gesonderten Fadenführern gleichzeitig gestrickt werden, d.h. alle Teile gemeinsam Maschenreihe für Maschenreihe erzeugt werden. Die Verwendung getrennter Fadenführer ermöglicht in einem weiten Umfang eine unterschiedliche Musterung der Ärmel im Vergleich zur Musterung der Körperteile. Eine vollständig beliebige und unterschiedliche Jacquard-Musterung jedes der beiden Ärmel und der Körperteile ist mit diesem Verfahren jedoch nicht möglich. Außerdem ist das genannte Verfahren auf die Herstellung von Gestricken mit gerade eingesetzten Ärmeln beschränkt. -
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so weiterzubilden, daß eine unabhängige Jacquard-Musterung aller Gestrickteile sowie die Ausbildung beliebiger Ärmelformen und insbesondere Ärmelabschlüsse möglich ist. -
[0004] Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst mehrere Gestrickteile, beispielsweise Vorderteile und die beiden Ärmel, getrennt und sequentiell in der Art gestrickt werden, daß pro Gestrickteil immer mehrere Maschenreihen nach der für dieses Teil vorgesehenen Musterung gestrickt werden, bevor zum nächsten Gestrickteil übergegangen wird, daß nach Fertigstellung der Ärmel das Vorderteil und ein Schulterbereich beliebiger Form und Musterung unter Bildung eines beliebig geformten Halsausschnittes zwischen dem Vorderteil und einem Rückenteil gestrickt werden und dabei die Abschlußreihen der Ärmel maschenweise einwärts in Richtung auf den Schulterbereich und die Körperteile umgehängt werden, bis die Ärmelabschlußränder vollständig gegen die Körperteile einwärts geschwenkt sind, und anschließend das letzte Gestrickteil, beispielsweise das Rückenteil, entsprechend der dafür vorgesehenen Musterung fertiggestrickt wird. -
[0005] Mit diesem Verfahren können für jeden Gestrickteil unterschiedliche Jacquard-Musterungen vorgesehen werden. Die einzelnen Teile werden dabei über mehrere Maschenreihen so weit abgestrickt, bis eine bestimmte Mustereinheit fertiggestellt ist, bevor zum nächsten Gestrickteil übergegangen wird. Durch diese Art der sequentiellen Abarbeitung der einzelnen Gestrickteile können sämtliche möglichen Musterungen in den einzelnen Gestrickteilen erzeugt werden, ohne die Gleichmäßigkeit des Maschenbildes zu gefährden. Außerdem lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch beliebige Halsausschnitte, wie Rundhalsausschnitt oder V-Ausschnitt, herstellen. Auch das Anstricken von Rollkragen oder Stehkragen ist möglich. In der Schulterpartie kann die Schulternaht mustermäßig betont oder verstärkt werden, um die Wirkung eines eingenähten Schulterbandes zu erreichen. Die Herstellung des gesamten Gestrikkes ist dabei mit einem einzigen Schlitten möglich. Zur Ausbildung eines sich über eine oder mehrere Maschenreihen erstreckenden mustermäßigen oberen Ärmelabschlusses, beispielsweise einer Paspelierung und/oder zur Ausbildung einer Armkugel o.dgl. können die Ärmel allein weitergestrickt werden, während an den Vorderteilen keine Maschenbildung erfolgt. Dadurch sind Kleidungsstücke mit beliebigen Ärmelformen herstellbar. Mit Spickeltechnik lassen sich beispielsweise Armkugeln oder auch Raglanärmel bilden. Oder es können sich über eine oder mehrere Maschenreihen erstreckende Paspelierungen als Applikationen am oberen Ärmelabschluß angestrickt werden. Während der Schlitten über den Nadelbereich für die Vorderteile fährt, ohne daß deren Maschen abgestrickt werden, kann vorteilhafterweise ein Nadelbettenversatz durchgeführt werden, wodurch sich die Strickzeit deutlich herabsetzen läßt. Zur Ausbildung eines Armlausschnittes in einem Vorderteil - beispielsweise zur Aufnahme einer Armkugel - können zunächst die Maschen des mit einer linken Maschenreihe abgeschlossenen Ärmels auf das zweite Nadelbett umgehängt, dann ein Versatz des zweiten Nadelbettes gegenüber dem ersten Nadelbett um eine Nadelteilung in Richtung auf das Vorderteil durchgeführt, die äußerste, dem Vorderteil zugewandte Masche des Ärmels auf die Nadel mit der äußersten Masche des Vorderteils umgehängt und zusammen mit dieser abgekettelt und wieder auf das zweite Nadelbett umgehängt und dieser Vorgang sooft wiederholt werden, bis das Vorderteil um die gewünschte Zahl von Maschen gemindert worden ist. Damit sind eine Minderung der Maschenzahl des Vorderteils und gleichzeitig ein Anhängen des Ärmels an das Vorderteil möglich. Zweckmäßigerweise kann das Stricken der einzelnen Gestrickteile mit Intarsienfadenführern erfolgen. Der Einsatz normaler Fadenführer ist zwar ebenfalls möglich, doch kann bei Intarsienfadenführer ein Herausfahren der Fadenführer aus dem Gestrickbereich nach Gebrauch entfallen. In die Gestrickteile können mit Intarsientechnik auch Schriftzüge, Firmenlogos, Etikette u.dgl. direkt miteingestrickt werden. Außerdem können die Gestrickteilenden mit maschenfesten Rändern versehen werden, wobei das Verfahren nach der DE-PS 39 39 584 der Anmelderin eingesetzt werden kann. -
[0006] Mit dem Verfahren der Erfindung ist auch die Herstellung einer ganzen Serie von Gestricken möglich. Die Gestricke zeichnen sich dabei dadurch aus, daß sie eine gleichmäßige Qualität über alle Strickteile aufweisen, da ihre Herstel- lung aus einer Garnpartie erfolgt. Schneidabfälle treten nicht auf. Nach Entnahme aus der Strickmaschine müssen lediglich zwei Nähte, die Vorderteil und Rückenteil miteinander verbinden, durch die Achselhöhle laufen und die Ärmel auf der Unterseite schließen, geschlossen werden, um ein fertiges Bekleidungsstück zu erhalten. -
[0007] Im folgenden wird das Verfahren der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. -
[0008] Im einzelnen zeigen: - Fig. 1
- eine schematische Draufsicht auf ein nach dem Verfahren der Erfindung hergestelltes Flachgestrick;
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf ein zweites, nach dem Verfahren der Erfindung hergestelltes Flachgestrick, in welche die Bildung der Maschenreihen des Gestrickes eingezeichnet ist;
- Fig. 3
- eine Fadenlaufdarstellung zur Bildung des in Fig. 2 markierten Armausschnittes.
-
[0009] Das in Fig. 1 dargestellte, mit dem Verfahren der Erfindung hergestellte Flachgestrick für einen Pullover gliedert sich in vier Gestrickteile: ein Vorderteil 10, zwei Ärmel 11 und 12 und ein Rückenteil 13. Jedes der Teile 10 bis 13 weist eine andere Jacquard-Musterung auf. An ihren Enden sind die Teile 10 bis 13 jeweils durch einen Ripprand 14 abgeschlossen. Die Ärmel 11 und 12 sind gerade an Vorderteil 10 und Rückenteil 13 angesetzt, wobei die Ansatzstellen durch Paspelierungen 15 betont sind. Die Paspelierungen 15 entstehen durch Ausbildung eines schlauchartigen Gestrickstückes an den Abschlüssen der Ärmel 11 und 12. Im Schulterbereich zwischen Vorderteil 10 und Rückenteil 13 ist ein V-Ausschnitt 16 eingearbeitet, der von einem Stehbündchen 17 eingefaßt ist. Zur Fertigstellung des Pullovers werden Vorderteil 10 und Rückenteil 13 durch Seitennähte miteinander verbunden, die durch die Achselhöhle fortgesetzt werden und die Ärmel 11 und 12 an der Unterseite schließen. -
[0010] In Fig. 2 ist ein zweites Beispiel eines Flachgestricks für einen langärmeligen Pullover dargestellt. Im Gegensatz zum Pullover in Fig. 1 weist das Flachgestrick in Fig. 2 einen runden Halsausschnitt 16' sowie Ärmel 11' und 12', die mit einem kugelförmigen Abschluß versehen sind, auf, wie in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Mit strichpunktierten Linien ist die Position der beiden Ärmelteile 11' und 12' eingezeichnet, wie sie in der Flachstrickmaschine während ihrer gemeinsamen Herstellung mit dem Vorderteil 10' liegen. Nach Fertigstellung der beiden Ärmelteile 11' und 12' werden diese während der Fertigstellung des Vorderteils und dem Beginn des Rückenteils 13' einwärts gegen diese beiden Teile verschwenkt und an diese angehängt, bis sie die mit durchgezogenen Linien in Fig. 2 eingezeichnete Lage erreichen. Der Vorgang des Einschwenkens und Anhängens der Ärmel 11' und 12' ist in Fig. 2 durch gestrichelte Pfeillinien 18 angedeu- tet. Außerdem ist in Fig. 2 die Maschenreihenbildung der beiden Ärmel 11' und 12' sowie des Vorderteils 10' durch Pfeillinien 19 dargestellt. Nach dem gleichzeitigen Stricken des Ripprandes 14' für die Teile 11', 10' und 12' mit getrennten Fadenführern A, B und C werden zunächst mehrere Maschenreihen des Ärmels 11' fertiggestellt, bevor die gleiche Anzahl von Maschenreihen des Vorderteils 10' gefertigt werden. Anschließend werden die doppelte Zahl von Maschenreihen des Ärmels 12' gestrickt und anschließend das Vorderteil 10' bis zur gleichen Höhe weitergestrickt und dieser Vorgang entsprechend fortgesetzt. Das Stricken von mehreren Maschenreihen eines Gestrickteiles, bevor zum nächsten Gestrickteil übergegangen wird, gewährleistet eine gleichmäßige Musterung der einzelnen Teile auch dann, wenn jedes der Gestrickteile 11', 10' und 12' eine andere Musterung aufweist. Insofern sind beim erfindungsgemäßen Verfahren der Musterung der einzelnen Gestrickteile keinerlei Grenzen mehr gesetzt. Die Ärmel 11' und 12' und das Vorderteil 10' werden bis zum Erreichen der Achselhöhle gemeinsam in der durch die Pfeillinie 19 dargestellten Weise auf der Flachstrickmaschine fertiggestellt. Nach Erreichen der Achselhöhle werden die Ärmel 11' und 12' durch Ausbilden des kugelförmigen Armabschlusses fertiggestellt, während das Vorderteil 10' in dieser Zeit nicht weitergestrickt wird. Dabei kann die Strickpause, die beim Überfahren des Nadelbereiches für das Vorderteil 10' durch den Schlitten entsteht, dazu benutzt werden, einen mustergemäß erforderlichen Nadelbettenversatz durchzuführen. Auf diese Weise läßt sich die Fertigungszeit für das Flachgestrick vermindern. Nach Fertigstellung der Ärmel 11' und 12' wird das Vorderteil 10' unter gleichzeitigem Anhängen der Maschen der Ärmelabschlußränder fertiggestellt. Das Anhängen der Maschen der Ärmelabschlußränder erfolgt dabei nach dem aus der DE-OS 40 27 606 der Anmelderin bekannten Verfahren. Die notwendige Minderung der Maschenzahlen des Vorderteiles zur Aufnahme der kugelförmigen Abschlüsse der Ärmel 11' und 12' unter gleichzeitigem Anhängen der Maschen des Ärmelabschlußrandes ist in Fig. 3 anhand des Abnahmeberei- ches des Vorderteils 10' zur Aufnahme des Ärmels 12' - in Fig. 2 durch einen Kreis markiert - dargestellt. Die Figur zeigt von oben nach unten aufeinanderfolgende Schritte zur Herstellung der Maschenreihen des Übergangsbereiches zwischen Vorderteil 10' und Ärmel 12'. Die Maschenreihen sind dabei in Strichreihenpaare eingezeichnet, von denen die obere Strichreihe jeweils das hintere Nadelbett II und die vordere Strichreihe jeweils das vordere Nadelbett I symbolisiert. Die Nadelbetten I und II sind dabei durch eine im oberen Bereich strichpunktiert angedeutete Linie 20 in einen Bereich VT für die Maschen des Vorderteils und einen Bereich A für die Ärmelmaschen aufgeteilt. In der Position a sind im Bereich VT Maschen des Vorderteils 10' dargestellt, die teilweise auf dem Nadelbett I und teilweise auf dem Nadelbett II liegen. Rechts der Linie 20 sind die Maschen einer linken Abschlußreihe des Ärmels 12' auf dem Nadelbett I liegend dargestellt. In der Position b werden die Maschen des Ärmels 12' vom Nadelbett I auf das Nadelbett II umgehängt, so daß sich die in Position c dargestellte Verteilung der Maschen von Ärmel 12' und Vorderteil 10' auf die beiden Nadelbetten I und II ergibt. In Position d wird ein Versatz des Nadelbettes II um eine Nadelteilung nach links durchgeführt, so daß nun die rechte äußere Masche des Vorderteils und die linke äußere Masche des Ärmels 12' hintereinander zu liegen kommen. Daraufhin wird die linke äußere Masche des Ärmels 12' auf das Nadelbett I umgehängt, wie in Position e angedeutet ist, wodurch sich das Maschenbild nach Position f ergibt. Die linke äußerste Masche des Ärmels 12' hängt nun gemeinsam mit der rechten äußeren Masche des Vorderteils 10' auf einer Nadel. In Position g wird das Abketteln dieser Doppelmasche und das Zurückhängen der abgekettelten Masche auf das Nadelbett II durchgeführt. Es ergibt sich dann die in Position h dargestellte Verteilung der Maschen. In Position i wird wiederum ein Versatz des Nadelbetts II gegenüber dem Nadelbett I um eine Nadelteilung nach links vorgenommen. Anschließend wird wieder die linke äußere Masche des Ärmels 12' auf die jetzt äußerste rechte Masche des Vorderteils 10' auf das Nadelbett I umgehängt, wie in Position j dargestellt ist, bevor der Vorgang ab Position g wiederholt wird, bis das Vorderteil 10' um die erforderliche Anzahl von Maschen gemindert worden ist. Beim Stricken des Rückenteils 13' werden diese Maschen wieder zugenommen, bis die ursprüngliche Breite des Gestrickes wieder erreicht ist.
Claims (7)
- Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück auf einer zweibettigen Flachstrickmaschine mit mindestens einem Schlitten, einer Nadelbettversatzeinrichtung, einer Maschenumhängeeinrichtung und einer Mustervorrichtung, wobei die einzelnen Gestrickteile mit gesonderten Fadenführern gestrickt werden, derart, daß zunächst mehrere Gestrickteile, beispielsweise Vorderteile (10, 10') und die beiden Ärmel (11, 12; 11', 12') getrennt und sequentiell in der Art gestrickt werden, daß pro Gestrickteil immer mehrere Maschenreihen nach der für dieses Teil vorgesehenen Musterung gestrickt werden, bevor zum nächsten Gestrickteil übergegangen wird, daß nach Fertigstellung der Ärmel (11, 12; 11', 12') das Vorderteil (10, 10') und ein Schulterbereich beliebiger Form und Musterung unter Bildung eines beliebig geformten Hals-ausschnittes (16, 16') zwischen dem Vorderteil (10, 10') und einem Rückenteil (13, 13') gestrickt werden und dabei die Abschlußreihen der Ärmel (11, 12; 11', 12') maschenweise einwärts in Richtung auf den Schulterbereich und den Vorder- und Rückenteil (10, 10'; 13, 13') umgehängt werden, bis die Ärmelabschlußränder vollständig gegen die Körperteile (10, 13; 10', 13') einwärts geschwenkt sind, und anschließend das letzte Gestrickteil, beispielsweise das Rückenteil (13), entsprechend der dafür vorgesehenen Musterung fertiggestrickt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Ausbildung eines sich über eine oder mehrere Maschenreihen erstreckenden mustermäßigen oberen Ärmelabschlusses, beispielsweise einer Paspelierung (15), und/oder zur Ausbildung einer Armkugel o.dgl. die Ärmel (11, 12; 11', 12') allein weitergestrickt werden, während an den Vorderteilen (10, 10') keine Maschenbildung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Nadelbettenversatz durchgeführt wird, während der Schlitten über den Nadelbereich für die Vorderteile (10, 10') fährt, ohne daß deren Maschen abgestrickt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zur Ausbildung eines Armausschnittes in einem Vorderteil (10') zunächst die Maschen des mit einer linken Maschenreihe abgeschlossenen Ärmels (11', 12') auf das zweite Nadelbett (II) umgehängt, dann ein Versatz des zweiten Nadelbetts (II) gegenüber dem ersten Nadelbett (I) um eine Nadelteilung in Richtung auf das Vorderteil (10') durchgeführt, die äußerste, dem Vorderteil (10') zugewandte Masche des Ärmels (12') auf die Nadel der äußersten Masche des Vorderteils (10') umgehängt und zusammen mit dieser abgekettelt und auf das zweite Nadelbett (II) umgehängt und dieser Vorgang sooft wiederholt wird, bis das Vorderteil (10') um die gewünschte Zahl von Maschen gemindert worden ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Stricken der einzelnen Gestrickteile mit Intarsienfadenführern (A, B, C) erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in die Gestrickteile mit Intarsientechnik Schriftzüge, Firmenlogos, Etikette u.dgl. einstrickbar sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gestrickteilenden mit maschenfesten Rändern (14) versehen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228408 | 1992-08-26 | ||
DE4228408A DE4228408A1 (de) | 1992-08-26 | 1992-08-26 | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0584529A1 EP0584529A1 (de) | 1994-03-02 |
EP0584529B1 true EP0584529B1 (de) | 1996-11-27 |
Family
ID=6466497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93111642A Expired - Lifetime EP0584529B1 (de) | 1992-08-26 | 1993-07-21 | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5388430A (de) |
EP (1) | EP0584529B1 (de) |
JP (1) | JP2594504B2 (de) |
DE (2) | DE4228408A1 (de) |
ES (1) | ES2096810T3 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5709943A (en) * | 1995-05-04 | 1998-01-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Biological adsorption supports |
EP0781880B1 (de) * | 1995-12-28 | 2001-12-05 | Shima Seiki Manufacturing, Ltd. | Verfahren zum Abbinden von Strickwaren, Abgebundenes Gestrick und CAD-Vorrichtung dafür |
DE19704646B4 (de) * | 1997-02-07 | 2005-02-03 | H. Stoll Gmbh & Co. | Verfahren zur Herstellung eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine |
DE19739136A1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-03-11 | Stoll & Co H | Verfahren zum Verbinden zweier Gestrickteile auf einer Flachstrickmaschine |
NZ329810A (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-30 | Yasuko Suzuki | Making knitted garments using patterns deployed from three-dimensional pattern |
JP3688996B2 (ja) * | 1998-11-10 | 2005-08-31 | 株式会社島精機製作所 | 立体成型編地の編成方法 |
AU2001232351A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-09-03 | Shima Seiki Mfg., Ltd. | Knit wear neck part knitting method and knit wear |
WO2001094671A1 (en) * | 2000-06-05 | 2001-12-13 | Shima Seiki Mfg., Ltd. | Method of joining knitted fabrics and joined knitted fabrics |
DE60239271D1 (de) * | 2001-05-08 | 2011-04-07 | Shima Seiki Mfg | Verfahren zum herstellen strickware mit bund auf eine flachstrickmaschine |
CN100359068C (zh) * | 2002-05-27 | 2008-01-02 | 株式会社岛精机制作所 | 针织物的编织方法 |
US20080078009A1 (en) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Longworth Industries, Inc. | Shirt construction |
JP5349268B2 (ja) * | 2009-12-04 | 2013-11-20 | 株式会社島精機製作所 | 編地の編成方法、および編地 |
DE102012206062B4 (de) | 2012-04-13 | 2019-09-12 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
JP6037759B2 (ja) * | 2012-10-15 | 2016-12-07 | 株式会社島精機製作所 | 編地、および編地の編成方法 |
DE102013207156A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Adidas Ag | Schuh, insbesondere ein Sportschuh |
DE102013207163B4 (de) | 2013-04-19 | 2022-09-22 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102013207155B4 (de) | 2013-04-19 | 2020-04-23 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
US11666113B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-06-06 | Adidas Ag | Shoe with knitted outer sole |
DE102014202432B4 (de) | 2014-02-11 | 2017-07-27 | Adidas Ag | Verbesserter Fußballschuh |
US10100445B2 (en) * | 2014-04-03 | 2018-10-16 | Nike, Inc. | Method of forming a unitary knit article using flat-knit construction |
EP3197305B1 (de) * | 2014-09-25 | 2021-04-28 | Avery Dennison Retail Information Services, LLC | Nackenetikett für rückenteil |
DE102014220087B4 (de) | 2014-10-02 | 2016-05-12 | Adidas Ag | Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe |
CN110670221A (zh) * | 2019-09-05 | 2020-01-10 | 苏州闰博尔服饰有限公司 | 全成型针织面料及其在成衣中应用 |
CN113529255B (zh) * | 2021-06-04 | 2022-04-29 | 江南大学 | 一种低裁耗比的纬编全成形背心及其制备方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE244774C (de) * | ||||
GB1185299A (en) * | 1966-06-07 | 1970-03-25 | Courtaulds Ltd | Knitting Method |
US3407632A (en) * | 1966-11-15 | 1968-10-29 | Scott & Williams Inc | Knitted sweaters and methods of making the same |
GB1299444A (en) * | 1969-05-06 | 1972-12-13 | Courtaulds Ltd | Knitting method and knitted garment |
US3796068A (en) * | 1971-04-08 | 1974-03-12 | Courtaulds Ltd | Knitting method |
CH612455A5 (de) * | 1977-07-25 | 1979-07-31 | Dubied & Cie Sa E | |
JPS60194154A (ja) * | 1984-03-07 | 1985-10-02 | 株式会社島精機製作所 | 横編機による袋編地の編成方法 |
DE3532943A1 (de) * | 1985-09-14 | 1987-03-26 | Stoll & Co H | Flachstrickmaschine |
ES8700343A1 (es) * | 1985-11-25 | 1986-10-16 | Picaza Azpiroz Jose Maria | Proceso de tisaje de una prenda sin costuras en tricotosas rectilineas |
DE3939584C2 (de) * | 1989-11-30 | 1996-08-29 | Stoll & Co H | Verfahren zum fortlaufenden Stricken von aneinanderhängenden Gestrickstücken auf einer Flachstrickmaschine |
JPH0772384B2 (ja) * | 1990-06-05 | 1995-08-02 | 株式会社島精機製作所 | 編地の接合方法及び美しい接合部をもつ編地 |
JPH0819606B2 (ja) * | 1990-08-06 | 1996-02-28 | 株式会社島精機製作所 | 複数キャリッジで編成される1ガーメントの編成方法 |
DE4027606A1 (de) * | 1990-08-31 | 1992-03-05 | Stoll & Co H | Verfahren zur herstellung eines formgerechten flachgestrickes fuer ein mit aermeln versehenes kleidungsstueck |
DE4140282A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | H. Stoll Gmbh & Co, 7410 Reutlingen, De | Verfahren zum formstricken von intarsien-jacquardware |
-
1992
- 1992-08-26 DE DE4228408A patent/DE4228408A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-07-21 EP EP93111642A patent/EP0584529B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-21 DE DE59304583T patent/DE59304583D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-21 ES ES93111642T patent/ES2096810T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-29 JP JP5226319A patent/JP2594504B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-06 US US08/103,437 patent/US5388430A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5388430A (en) | 1995-02-14 |
ES2096810T3 (es) | 1997-03-16 |
EP0584529A1 (de) | 1994-03-02 |
DE59304583D1 (de) | 1997-01-09 |
JPH06184886A (ja) | 1994-07-05 |
JP2594504B2 (ja) | 1997-03-26 |
DE4228408A1 (de) | 1994-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0584529B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück | |
DE19704666B4 (de) | Strickverfahren für Flachbettstrickmaschinen und nach diesem Verfahren hergestellte Maschenware | |
DE69221557T2 (de) | Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff | |
DE69110296T2 (de) | Schlauchförmiges gestrick mit schlitz. | |
EP1918438B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik | |
DE4006877B4 (de) | Verfahren zum Verbinden von schlauchförmig gestrickten Ärmeln mit einem schlauchförmigen Körperteil auf einer Flachstrickmaschine | |
DE69716688T2 (de) | Verfahren zum Stricken eines Kragens | |
DE69112497T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Strickwaren und Strickware mit modischen Verbindungslinien. | |
DE1937213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stricken eines mit AErmeln versehenen Kleidungsstuecks | |
DE69127237T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stoffverbindung | |
DE2114558B2 (de) | Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstücks | |
DE2733020C2 (de) | ||
DE2733021C2 (de) | ||
EP0974691B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestricks | |
EP0474983A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten Flachgestrickes für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück | |
CH662137A5 (de) | Verfahren zur herstellung trennfester abschlussraender an gestricken. | |
CH615963A5 (en) | Process for the mechanical knitting of a one-piece garment blank | |
DE2504028C2 (de) | Verfahren zum Stricken eines mit Ärmeln versehenen Kleidungsstückes | |
DE2716150C2 (de) | ||
DE69027876T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halbfertigen Produktes mittels Rundstrickmaschine mit unterschiedlicher Fadenzuführung, speziell zur Herstellung von Unterhemden, einteiliger Unterwäsche, Slips etc. | |
EP0821090A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlos offen oder geschlossen an den Rändern verbundenen Flachgestricken | |
DE2600392A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit aermeln versehenen kleidungsstueckes durch einen strickprozess | |
EP0852270B1 (de) | Verfahren zur Maschenzunahme eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine hergestellten schlauchförmigen Gestricks | |
EP0491818B1 (de) | Flachstrickmaschine | |
EP1522616A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gestrickten Kleidungsstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940726 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960319 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961211 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59304583 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2096810 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19971013 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000719 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000724 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000728 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010627 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010721 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010721 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050721 |