EP1750890A1 - Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode - Google Patents
Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethodeInfo
- Publication number
- EP1750890A1 EP1750890A1 EP05741846A EP05741846A EP1750890A1 EP 1750890 A1 EP1750890 A1 EP 1750890A1 EP 05741846 A EP05741846 A EP 05741846A EP 05741846 A EP05741846 A EP 05741846A EP 1750890 A1 EP1750890 A1 EP 1750890A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- elements
- friction
- welding
- friction welding
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/122—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/12—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
- B23K20/129—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/22—Nets, wire fabrics or the like
Definitions
- the invention relates to a method for welding two elongated elements crossing one another at a predetermined angle using the friction stir welding method, a method for producing lattice products from groups of longitudinal and transverse elements crossing perpendicularly and welded to one another at the points of intersection using the friction stir welding method , and a friction stir welding device and a friction stir welding system for producing such mesh products. From AT-B-302 789 a method and a device for producing welded grids according to the friction welding method are known.
- the longitudinal wires are held at a distance from one another in the area of a welding line running transversely to them, and the cross wire to be welded is stretched out along this welding line and set in a reciprocating movement with high frequency and small amplitude in the direction of the welding line, at the crossing points of the cross wire pressure forces are brought into effect with the longitudinal wires, so that the longitudinal wires and the transverse wire are heated at their points of contact by frictional heat.
- the transverse movement of the cross wire is stopped and the contact forces between the cross wire and the longitudinal wires are increased, whereby the cross wire is welded to the longitudinal wires.
- DE-AI 198 07 457 discloses a method and a device for friction welding railroad tracks.
- the rail ends to be connected are brought into mutual distance by two clamping devices, into which an intermediate piece is inserted.
- the intermediate piece is moved in a linear or orbitally oscillating manner between the rail ends to be connected, the two rail ends being pressed towards one another in order to generate the heat required for welding by frictional energy on the two contact surfaces between one of the rail ends and one cut surface of the intermediate piece.
- the intermediate piece Since the intermediate piece is welded to the rail ends, it is made of the same material as the rails and also has the same cross-sectional shape.
- This method and this device have the disadvantage that the shape of the intermediate piece must be adapted exactly to the elements to be connected and must be renewed for each connection.
- the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known devices and to create a method and a device of the type specified in the introduction, which makes it possible to connect elongated elements by friction stir welding, and by friction stir welding a grid product from one another and crossing into one another To produce intersections of welded sheets of longitudinal and transverse elements.
- the method according to the invention has the features that the elements are fixed at a predetermined distance from one another and a friction welding tool is introduced into the opening gap formed by the elements at a predetermined feed angle to the elements, so that the friction welding tool makes a movement relative to the elements with high frequency and is preferably carried out with a small amplitude and at least one of the elements is pressed onto the friction welding tool with a predetermined pressure, the friction of the friction welding tool on the elements with a predetermined contact pressure and predetermined duration at least affecting the friction welding tool neighboring areas of the elements are heated to a melting temperature necessary for welding the elements, that after reaching this melting temperature the friction welding tool is quickly pulled out of the area of the elements, the contact pressure between the friction welding tool and the elements to be connected being reduced briefly and immediately after pulling out of the friction welding tool is increased to a maximum value in the shortest possible time, and that finally for welding the elements, the elements in the area of the crossing point are pressed together with a predetermined pressure and with a predetermined duration.
- the invention further relates to a method for producing lattice products from sets of longitudinal and transverse elements which cross perpendicularly and are welded to one another at the crossing points, this method being characterized in that a friction welding tool is provided in each opening gap formed by the longitudinal and transverse elements Simultaneously inserted and pulled out of the respective opening gap, that the longitudinal elements and / or the transverse elements are moved relative to each other for welding the longitudinal and transverse elements, and that after solidification of the crossing points, the longitudinal elements and the transverse elements welded to them are transported further by a selectable length ,
- the invention further relates to a friction stir welding device for carrying out the method, with a friction welding device which has a friction welding tool, characterized in that a device for forming an opening gap between the elements and at least one fixing device for fixing the elements to be welded is provided in that the friction welding tool has an elongated, preferably rotationally symmetrical shape and is interchangeably arranged in the friction welding device, that at least one feed device is provided for
- the subject of the invention is a welding system operating according to the friction stir welding method for producing lattice products from sheets of longitudinal and transverse elements which cross perpendicularly and are welded to one another at the crossing points, with devices for advancing the longitudinal elements along a feed plane and for feeding the transverse elements into the region of the Feed plane, and with devices for moving the longitudinal and / or transverse elements relative to one another, characterized in that in the welding line of the friction stir welding system, a device for forming the opening gap between the longitudinal elements and the transverse element to be welded and for fixing the transverse element and a fixing device for fixing the longitudinal elements, it is provided that a friction welding device is provided for each crossing point, with all friction welding devices being arranged on a bracket and an elongated, preferably rotati, each Have onsymmetric friction welding tool, the dimensions of the effective area can be adapted to the dimensions of the longitudinal and transverse elements to be welded, that for the common insertion and removal of the friction welding tools of all friction welding devices into and out of the friction
- FIG. 1 a * a schematic side view of a friction stir welding head for carrying out the method according to the invention for welding two elongate elements in the starting position
- Fig. Lb is a schematic side view of another embodiment of a friction stir welding head in the working position
- Fig. 2 is a schematic plan view of the friction stir welding head according to Fig. La
- 4 is a working diagram which schematically shows the initial contact pressure between the friction welding tool of the friction welding device and the elements to be connected and the subsequent welding pressure between the two elements to be welded, each as a function of time
- FIGS. 1 a, 1 b, 2, 3 a, 3 b and 3 c show a schematic plan view of a grid friction stir welding system for carrying out the method according to the invention and using the friction stir welding heads according to FIGS. 1 a, 1 b, 2, 3 a, 3 b and 3 c.
- La, 2, 3a, 3b and 3c schematically shown friction stir welding head 1 is used to weld two elongated elements L and Q, which are arranged at a selectable angle and welded together at an intersection point K.
- the elements L, Q can have any cross-sections within the scope of the invention.
- the elements L, Q can NEN, for example, have round cross sections with a smooth or ribbed surface, the diameters being different.
- the elements L, Q can also have different cross-sectional shapes, for example the element L can be a flat band, while the element Q has a round or polygonal cross-sectional shape.
- the elements L, Q to be connected can consist of the same or different materials within the scope of the invention.
- the elongated elements L, Q are fed into the position shown in FIG. 1 a by means not shown and are positioned there at a mutual distance A, the so-called opening gap, and at a selectable angle.
- the elements Q and L are fixed relative to one another with the aid of a fixing device 2 or with the aid of a welding anvil 3. With the aid of a feed device 4, starting from the starting position 1 shown in FIG.
- a friction welding device 5 is advanced in the corresponding direction of the double arrow P1 until a friction welding tool 6 of the friction welding device 5 projects into the opening gap A with its effective surface.
- the friction welding tool 6 is exchangeably fastened in a holder 7.
- the feed angle Z can be selected between the feed direction Pl and the elements L, Q. Given the same dimensions of the elements L, Q, it has proven to be advantageous to select the feed direction Pl of the friction welding device 5 such that the feed angle Z to the crossing elements L, Q is half as large as the angle between the elements L, Q , ie the angle between the two elements L, Q is halved by the feed direction Pl.
- the friction welding device 5 is arranged displaceably on a bracket 8 in accordance with the directions of the double arrow P1.
- the friction welding tool 6 preferably has a rotating Onsymmetrical cross-sectional area and, as shown in Fig. 3a, for example, cylindrical shape, the longitudinal axis of the friction welding tool 6 is coaxial with the feed direction Pl.
- the friction welding tool ⁇ ′′ can have a rounded, preferably parabolic shape at its end.
- the friction welding tool can also have a conical shape with a rounded tip.
- the dimensions of the friction welding tool 6, 6 ', 6'' are adapted to the dimensions of the elements L, Q to be welded and to the dimensions of the welding point of the welded elements L, Q which is created at the intersection point K.
- the dimensions of the friction welding tool 6, 6 ', 6''of the friction welding device 5, which run perpendicular to the feed direction P1 and parallel to the element plane EE formed by the welded elements L, Q, are adapted to the dimensions of the elements L, Q to be welded , the dimensions of the friction welding tool 6, 6 ', ⁇ ''preferably being slightly larger than the maximum dimension of the welding point at the crossing point K that runs perpendicular to the feed direction Pl and parallel to the element plane EE welded elements L, Q are.
- linear, oscillating movements P2, P3 (FIG. 2) of the friction welding tool 6, 6 ', 6''of the friction welding device 5 to have the effective surfaces of the friction welding tool 6, 6', 6 'running parallel to the element plane EE.
- the widths of the effective surfaces running perpendicular to the feed direction Pl being adaptable to the dimensions of the elements L, Q to be connected, and these widths of the friction welding tool 6, 6', 6 '' preferably being slightly larger than the maximum, perpendicular to the feed direction Pl and the dimension of the welding point of the welded elements L, Q which arises at the intersection point K and run parallel to the element plane EE.
- the surface 0 of the friction welding tool 6, 6 ', 6''of the friction welding device 5 can be shaped as desired within the scope of the invention.
- the friction welding tool 6, 6 ', 6'' can for example have a roughened surface.
- the friction welding tool 6, 6 ', ⁇ ''of the friction welding device 5 can be provided with a plurality of longitudinal grooves distributed around the circumference.
- the friction welding tool 6, 6 ', 6''of the friction welding device 5 can also have a plurality of grooves running transversely to its longitudinal axis within the scope of the invention.
- the friction welding tool 6, 6 ', 6''in the context of the invention can have helical grooves, the direction of rotation of the grooves being directed against the direction of rotation of the friction welding tool 6, 6', ⁇ ''.
- the friction welding tool 6, 6 ', 6'' can consist of different materials within the scope of the invention. When selecting the material, however, care must be taken to ensure that the abrasion when rubbing the friction welding tool 6, 6 ', 6''on the surface of the elements L, Q to be connected is kept as low as possible and that the material is heat-resistant. Wear-resistant, coated steel qualities or ceramic material can be used as the material.
- a pressing device 9 which has a pressure element 11 which can be raised and lowered by a controllable working cylinder 10, is applied to the element Q in the corresponding direction of the double arrow P4.
- the pressure element 11 is designed, for example, as an exchangeable pressure stamp which, at its end facing the element Q, has a preferably exchangeable pressure insert 12 made of pressure-resistant, poorly heat-conducting material, so that when the element Q is heated by the friction of the friction welding tool 6, 6 ', 6'' on the element Q to avoid excessive heat flow from the element Q.
- the pressure insert 12 has a correspondingly shaped guide groove which prevents the element Q from laterally escaping.
- the welding anvil 3 has a pressure element 11 'which, at its end facing element Q, has a preferably exchangeable pressure insert 12' made of pressure-resistant, poorly heat-conducting material, so that when the element L is heated by the friction of the friction welding tool 6, 6 ', 6''To avoid excessive heat flow from the element L on the element L.
- the pressure insert 12 ' has a correspondingly shaped guide groove which prevents the element L from laterally escaping.
- the fixing device 2 is pivotably driven away in the corresponding direction of the double arrow P5 via its own drive device or is pressed away by the pressure element 11 of the pressure device 9.
- the fixing device 2 it is possible to omit the fixing device 2 and bring the friction welding tool 6, 6 ', 6''on the lower element L into the friction position and then position the upper element Q on the friction welding tool 6, 6', ⁇ '' by the pressing device 9.
- the friction welding tool 6, 6', 6 '' begins a movement relative to the elements L, Q, the so-called friction movement.
- the frictional movement is generated by two drive devices 13 and 14 and, within the scope of the invention, can already be started during the insertion movement of the friction welding tool 6, 6 ', 6''into the opening gap A.
- the friction welding tool 6, 6 ', 6''of the friction welding device 5 can carry out different friction movements to the elements L, Q within the scope of the invention, the selection of the friction movements depending on the dimensions and the material properties of the elements L, Q to be connected.
- Each rubbing movement preferably has a high frequency and a small amplitude.
- the friction welding tool 6, 6 ′, 6 ′′ of the friction welding device 5 can execute a rapidly rotating movement P6 about its longitudinal axis, which is carried out by the drive device 13.
- the friction welding tool 6, 6 ′, 6 ′′ can execute an oscillating rotary movement P7 about its longitudinal axis, which is carried out by correspondingly controlling the drive device 13.
- the friction welding tool 6, 6 ', 6'' can also perform oscillating linear movements within the scope of the invention. This can be either an oscillating movement P2 in the feed direction Pl or an oscillating movement P3 transverse to the feed direction Pl, these linear movements P2, P3 taking place by a corresponding control of the drive device 14.
- the friction welding device 5 or only the friction welding tool 6, 6 ', 6'' is one Execute any combination of the various movement types P2, P3, P6 and P7.
- a further pressure device 9 ′ which can be controlled simultaneously with the first pressure device 9 and the other element L with the same contact pressure as is exerted by the pressure device 8 on the friction welding tool 6, 6 ', 6''of the friction welding device 5.
- This embodiment is particularly advantageous with different dimensions of the elements L, Q to be welded.
- the pressure element 11 ' is then likewise designed as an exchangeable pressure stamp which can be raised and lowered by a controllable working cylinder 10' in the corresponding direction of the double arrow P4 '.
- the contact pressure between the friction welding tool 6, 6 ', 6''and the elements L, Q can be selected and is continuously increased in this exemplary embodiment to a preselectable maximum value Ml. After reaching the maximum contact pressure during the frictional movement, identified by Tl in FIG. 4, it is held at this maximum value Ml for a selectable time until the necessary due to the friction of the friction welding tool 6, 6 ', 6''on the elements L, Q. Heat of fusion was generated and at least the regions of the elements L, Q adjacent to the friction welding tool 6, 6 ', 6''are heated to the melting temperature necessary for welding the elements L, Q.
- the contact pressure required to heat the regions of the elements L, Q facing the friction welding tool 6, 6 ', 6''between the friction welding tool 6, 6', 6 '' and the elements L, Q can also be achieved by applying the friction welding tool 6, 6 ', 6''to the elements L, Q to be welded. This is achieved, for example, by a conical design of the friction welding tool and corresponding control of the feed device 4. This embodiment is preferably usable only for elements with small dimensions.
- the contact pressure is briefly reduced to a value by moving the pressing device 9 and optionally the additional pressing device 9 'in the opposite direction of the double arrow P4 and possibly P4' it makes it possible to pull the friction welding tool 6, 6 ', 6''out of the opening gap A in the corresponding direction of the double arrow P1.
- a suitable temperature measuring device can be provided for measuring the temperature.
- the frictional movement is reduced to zero in terms of speed and amplitude, the reduction in the frictional speed and / or the reduction in the amplitude of the Material properties and the dimensions of the elements to be welded L, Q is dependent.
- the pressure element 11 of the pressing device 9 of the element Q is considered to correspond to the directions of the double arrow P4 Movable welding stamp used and cooperates with the pressure element 11 'of the welding anvil 3 of the element L.
- the pressure element 11 'of the pressing device 9' of the element L is used as a welding stamp movable in accordance with the directions of the double arrow P4 ', while the pressure element 11 of the pressing device 9 of the element Q is now fixed and acts as a fixed welding anvil.
- the pressure elements 11, 11 'of the two pressing devices 9, 9' act as welding punches which are movable relative to one another in accordance with the directions of the double arrows P4, P4 '.
- the contact pressure between the elements L, Q to be welded is as short as possible, ie abruptly increased to a preselectable maximum pressure M2 and kept at this maximum value M2 until the selectable welding end, identified by the point T4 in FIG. 4.
- the welding pressure can fluctuate around the maximum value M2 with a selectable, preferably small, amplitude S.
- the contact pressure is reduced to zero by moving the pressing device 9 and, if present, the pressing device 9 'in the corresponding opposite directions of the double arrows P, P4', so that the welded product, possibly after an additional cooling phase, Friction stir welding head 1 can be removed.
- the longitudinal and transverse elements can have any desired cross sections within the scope of the invention.
- the longitudinal and transverse elements can, for example, have round cross sections with a smooth or ribbed surface, such as are used, for example, as wires of concrete reinforcement mats.
- the longitudinal and transverse elements within a grid product can have different cross-sectional shapes, as is the case, for example, with gratings in which the longitudinal elements consist of flat strips, while the transverse elements preferably have round or polygonal cross-sectional shapes.
- the grid friction stir welding system 15 has a welding unit for each longitudinal element L, which is constructed in accordance with the friction stir welding head 1, 1 'and welds the longitudinal elements L to the transverse elements Q using the same friction stir welding method.
- the devices described in FIGS. 1 a, 1 b, 2, 3 a, 3 b, 3 c and 4 are essentially used.
- the grid friction stir welding system 15 consists essentially of a feed device, not shown, for the longitudinal elements L, from a fixing device 16 for the longitudinal elements L, which extends over the entire working width of the grid friction stir welding system 15, from a positioning and fixing device 17 for the transverse elements Q, from a grid friction welding device 18 with a bracket 19 for a plurality of friction welding devices 5, from a feed device 20 for the bracket 19, from a plurality of pressing devices 9 for the cross element Q, and from a pull-out device 21 for the grid product G.
- the fixing device 16 has a holder 22 which is arranged in a cross member 24 connecting two machine stands 23, 23 '.
- a pressure bar 25 is attached which extends over the entire working width of the grid friction stir welding system 15 and which serves as a welding anvil when welding a transverse element Q to the longitudinal elements L, in which the longitudinal elements L are supported during pressing and which are preferably made of pressure-resistant, there is poorly heat-conducting material in order to avoid excessive heat flow from the longitudinal elements L when the longitudinal elements L are heated by the friction of the friction welding tool 6, 6 ', 6''on the longitudinal elements L.
- the pressure bar 25 has a correspondingly shaped guide groove for each longitudinal element L, which prevents lateral deflection of the longitudinal elements L during the frictional movements P2, P3, P6, P7 and during welding to the transverse element Q.
- a pressure element 11 with a pressure insert 12 'instead of the continuous pressure bar 25 for each longitudinal element L.
- the pressure elements 11 ′ are arranged in the holder 22 so as to be displaceable in accordance with the directions of the double arrow P9 along the welding line WW.
- a cross element Q is conveyed into the area of the welding line WW and is arranged and fixed there with the aid of the positioning and fixing device 17 at a selectable distance A transversely to the longitudinal elements L and parallel to the welding line WW.
- the positioning and fixing device 17 has several, uniformly along the welding line WW distributed, pivoting away holding elements 2, which are arranged as close as possible to the associated pressing devices 9.
- the grid friction welding device 18 has a friction welding device 5 at least for each longitudinal element L.
- the console 19 of the grid friction welding device 18 is advanced with the aid of the central feed device 20 in accordance with the directions of the double arrow P10 until the friction welding tools 6, 6 ′, 6 ′′ of the friction welding devices 5 are positioned in the opening gaps A.
- a pressing device 9 is provided for the transverse element Q, the pressing devices 9 being able to be positioned exactly in the position of the longitudinal elements L according to the directions of the double arrow P9 along the welding line WW.
- the pressure elements 11 of the pressing devices 9 it is possible to design the pressure elements 11 of the pressing devices 9 as a pressing roller, the axis of which preferably runs perpendicular to the feed direction P1, P10 of the respective friction welding device 5.
- the pressure roller is provided with a groove on the
- the cross element Q is adapted, and is shaped, for example, hyperbolic.
- the pressure elements 11 of all pressure devices 9 are applied to the cross element Q in the corresponding direction of the double arrow P4.
- the holding elements 2 are pivoted away in the corresponding direction of the double arrow P5 and subsequently the transverse element Q is moved to the friction welding tools 6, 6 ′, 6 ′′ and then the friction welding tools 6 by the further movement of the pressure elements 11 in the same direction of the double arrow P4. 6 ', 6''pressed against the longitudinal elements L.
- the pressure devices 9 ' can be moved along the welding line WW in order to adapt to different longitudinal element distances in accordance with the directions of the double arrow P9.
- the pressure inserts 12, 12 'and, if appropriate, the entire pressure bar 25 or at least the surfaces of the pressure inserts 12, 12' and possibly the pressure bar 25 facing the transverse element Q or the longitudinal elements L are preferably made of pressure-resistant, poorly heat-conducting material so that after the end of the Heating the longitudinal and transverse elements L, Q by the friction of the friction welding tool 6, 6 ', 6''on the longitudinal and transverse elements L, Q to avoid excessive heat flow from the longitudinal and transverse elements L, Q.
- the friction welding tools 6, 6 ', 6''of the friction welding devices 5 are converted into a corresponding relative movement, the so-called friction movement, with the longitudinal elements L and the cross element Q offset.
- This frictional movement is of the same type as the above-described frictional movements when welding individual elements L, Q.
- An additional contact pressure can be generated by the contact 9 and / or 9 '.
- This procedure is particularly advantageous in the case of cone-shaped friction welding tools 6, 6 ', 6'', since the contact pressure between the friction welding tools 6, 6, 6', 6 '' in the feed direction Pl is due to the cone shape and a controlled feed of the friction welding tools 6, 6 ', 6''. 6 ', 6''and the longitudinal and transverse elements L, Q can be finely metered.
- the further procedure for applying the contact pressure, for pulling out the friction welding devices 5, and for welding the transverse element Q to the longitudinal elements L corresponds to the procedure described above for welding the elongated elements L and Q using the friction stir welding head 1, 1 '.
- the first method of operation is preferably used for welding, in which the pressure elements 11 of the pressure devices 9 for the cross element Q are used as welding stamps movable in accordance with the directions of the double arrow P4 and with the fixed pressure bar 25 or the pressure elements 11 'of the welding boss 16 of the longitudinal elements L cooperate.
- a temperature measuring device (not shown) is provided, which measures the temperature of the cross element Q and / or the longitudinal element L at least at a crossing point K and for controlling the central feed device 20 for the bracket 19 of the friction welding devices 5, the individual feed devices 4 the friction welding devices 5, the pressing devices 9 for the transverse element Q, the pressing devices 9 'for the longitudinal elements L, the drive devices 13, 14 for the friction welding tools 6, 6', 6 '' of the friction welding devices 5, and optionally the central drive devices 26, 27 for the rubbing movements is used.
- the temperature measuring device preferably works without contact, for example according to the infrared measuring method.
- the longitudinal elements L with the welded cross element Q ' are pulled out in the direction of the arrow by means of the pull-out device 21 by a selectable length which corresponds to the distance of the cross elements Q' in the lattice product G to be produced, the so-called cross element division P7 'transported further in order to feed a new cross element Q and to be able to weld it to the longitudinal elements L.
- the pull-out device 21 has a carriage 29 which can be moved on and against the direction P7 'on two lanes 28, 28' and which is provided with a plurality of pull-out hooks 30 which engage the transverse elements Q '.
- the welding of the cross members Q is repeated until the lattice product G is completely welded.
- the longitudinal elements L of the finished welded mesh product G must be separated from the endless material strands in a final work step.
- a control device is provided which, programmed by the welding program, matches the movement sequences of the above-mentioned devices to one another.
- the friction stir welding method described and the exemplary embodiments shown can be designed in various ways within the scope of the general inventive concept.
- the friction welding tool is made of the same material as the elements L, Q to be welded and has the same material properties and dimensions as these. Due to the frictional movements of the friction welding tool relative to the elements L, Q, both the layers of the elements L, Q facing the friction welding tool and those of the elements L, Q are turned layers of the friction welding tool heated to melting temperature.
- the contact pressure between the friction welding tool and the elements L, Q to be welded is not reduced, but remains at least the same size.
- the friction welding tool is separated from the material strand of the friction welding tool and remains at the crossing point K.
- the friction welding tool can be separated by a cutting device, a predetermined breaking point in the material strand of the friction welding tool, or by briefly increasing the speed or the amplitude of the frictional movement respectively.
- the material strand of the friction welding tool or a new friction welding tool is brought from a material supply into the working position in the friction welding device 5.
- This friction welding method and this embodiment of the friction welding tool is always used advantageously when a weakening of the welding point created at the intersection point K by a material discharge when the friction welding tool is withdrawn from the opening gap must be avoided.
- This method and this exemplary embodiment can be used both with the individual friction stir welding head 1 and with the grid friction stir welding system 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zwei, einander unter einem vorbestimmten Winkel kreuzenden, länglichen Elementen (L, Q) nach der Reibrührschweißmethode, bei welchen die Elemente in einem vorbestimmten Abstand zueinander festgelegt werden und in den von den Elementen gebildeten Öffnungsspalt (A) in einem vorbestimmten Zuführwinkel (Z) zu den Elementen ein Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') eingeführt (P1, P10) wird, das eine Relativbewegung zu den Elementen (L, Q) mit hoher Frequenz ausführt, und wobei zumindest eines der Elemente (L, Q) mit vorbestimmtem Druck an das Reibschweißwerkzeug angepreßt (P4, P4') und durch Reibung zumindest die dem Reibschweißwerkzeug benachbarten Bereiche der Elemente auf eine zum Verschweißen notwendige Schmelztemperatur erwärmt werden, wobei nach Erreichen dieser Schmelztemperatur das Reibschweißwerkzeug rasch aus dem Bereich der Elemente herausgezogen (P1, P10) wird, wobei der Anpreßdruck kurzzeitig gesteuert reduziert und unmittelbar nach dem Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges in kürzest möglicher Zeit auf einen Maximalwert (M2, S) erhöht wird, und wobei abschließend zum Verschweißen der Elemente diese im Bereich der Kreuzungsstelle (K) mit vorbestimmtem Druck (M2) und mit vorbestimmter Dauer aneinandergepreßt werden.
Description
Verfahren, Vorrichtung und Anlage zum Verschweißen von Elementen nach der Reibrührschweißmethode
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von zwei, einander unter einem vorbestimmten Winkel kreuzenden, länglichen Elementen nach der Reibrührschweißmethode, ein Verfahren zum Herstellen von Gitterprodukten aus einander senkrecht kreuzenden und in den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Scharen von Längs- und Querelementen nach der Reib- rührschweißmethode, und eine Reibruhrschweißvorrichtung sowie eine Reibrührschweißanlage zum Herstellen von derartigen Gitterprodukten. Aus der AT-B-302 789 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von geschweißten Gittern nach der Reib- schweißmethode bekannt. Hierbei werden die Längsdrähte im Bereich einer quer zu ihnen verlaufenden Schweißlinie in gegenseitigem Abstand gehalten und der anzuschweißende Querdraht längs dieser Schweißlinie ausgespannt und in Richtung der Schweißlinie in eine hin- und hergehende Bewegung mit hoher Frequenz und kleiner Amplitude versetzt, wobei an den Kreuzungspunkten des Querdrahtes mit den Längsdrähten Andrückkräfte zur Wirkung gebracht werden, so daß die Längsdrähte und der Querdraht an ihren Berührungspunkten durch Reibungswärme erhitzt werden. Nach Erreichen der Schweißtemperatur wird die Querbewegung des Querdrahtes gestoppt und die Anpreßkräfte zwischen dem Querdraht und den Längsdrähten werden erhöht, wodurch der Querdraht mit den Längsdrähten verschweißt wird. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung haben den Nachteil, daß der Querdraht großen mechanischen Belastungen ausgesetzt wird, so daß das Verfahren insbesondere bei dünnen Drahtquerschnitten nicht einsetzbar ist. Außerdem können mit diesem Verfahren und mit dieser Vorrichtung keine Gitterprodukte mit unterschiedlichen Längsdrahtdurchmessern hergestellt werden. Aus der DE-AI 198 07 457 sind ein Verfahren und eine Vor- richtung zum Reibschweißen von Eisenbahnschienen bekannt.
Hierbei werden die zu verbindenden Schienenenden durch zwei Klemmeinrichtungen in einen gegenseitigen Abstand gebracht, in den ein Zwischenstück eingeführt wird. Zum Verschweißen der beiden Schienenenden wird das Zwischenstück linear oder orbi- tal oszillierend zwischen den zu verbindenden Schienenenden bewegt, wobei die beiden Schienenenden zueinander gepreßt werden, um die zum Schweißen notwendige Wärme durch Reibenergie auf den beiden Kontaktflächen zwischen je einem der Schienenenden und je einer Schnittfläche des Zwischenstückes aufzu- bringen. Da das Zwischenstück mit den Schienenenden verschweißt wird, besteht es aus dem gleichen Material wie die Schienen und weist auch die gleiche Querschnittsform auf. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung haben den Nachteil, daß das Zwischenstück in seiner Form genau den zu verbindenden Elementen angepaßt sein muß und für jede Verbindung erneuert werden muß. Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, längliche Elemente durch Reibrührschweißen kraftschlüssig zu verbinden, sowie durch Reibrührschweißen ein Gitterprodukt aus einander kreuzenden und in den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Scharen von Längs- und Querelementen herzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat die Merkmale, daß die Elemente in einem vorbestimmten Abstand zueinander festgelegt werden und in den von den Elementen gebildeten Öffnungsspalt ein Reibschweißwerkzeug in einem vorbestimmten Zuführwinkel zu den Elementen eingeführt wird, daß das Reibschweißwerkzeug ei- ne Relativbewegung zu den Elementen mit hoher Frequenz und vorzugsweise mit kleiner Amplitude ausführt und zumindest eines der Elemente mit vorbestimmtem Druck an das Reibschweißwerkzeug angepreßt wird, wobei durch Reibung des Reibschweißwerkzeuges an den Elementen mit vorbestimmtem Anpreßdruck und vorbestimmter Dauer zumindest die dem Reibschweißwerkzeug be-
nachbarten Bereiche der Elemente auf eine zum Verschweißen der Elemente notwendige Schmelztemperatur erwärmt werden, daß nach Erreichen dieser Schmelztemperatur das Reibschweißwerkzeug rasch aus dem Bereich der Elemente herausgezogen wird, wobei der Anpreßdruck zwischen dem Reibschweißwerkzeug und den zu verbindenden Elementen kurzzeitig gesteuert reduziert und unmittelbar nach dem Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges in kürzest möglicher Zeit auf einen Maximalwert erhöht wird, und daß abschließend zum Verschweißen der Elemente die Elemente im Bereich der Kreuzungsstelle mit vorbestimmtem Druck und mit vorbestimmter Dauer aneinandergepreßt werden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Herstellen von Gitterprodukten aus einander senkrecht kreuzenden und in den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Scharen von Längs- und Querelementen, wobei sich dieses Verfahren dadurch auszeichnet, daß in jeden von den Längs- und Querelementen gebildeten Öffnungsspalt je ein Reibschweißwerkzeug gleichzeitig eingeführt und aus dem jeweiligen Öffnungsspalt herausgezogen wird, daß zum Verschweißen der Längs- und Querelemente die Längselemente und/oder die Querelemente relativ gegeneinander bewegt werden, und daß nach Erstarrung der Kreuzungsstellen die Längselemente und die mit ihnen verschweißten Querelemente um eine wählbare Länge weitertransportiert werden. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Reibruhrschweißvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Reibschweißeinrichtung, die ein Reibschweißwerkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Bilden eines Öffnungsspaltes zwischen den Elementen und zumindest eine Fi- xiereinrichtung zum Festlegen der zu verschweißenden Elemente vorgesehen ist, daß das Reibschweißwerkzeug eine längliche, vorzugsweise rotationssymmetrische Form hat und in der Reibschweißeinrichtung auswechselbar angeordnet ist, daß zumindest eine Vorschubeinrichtung zum Einführen und Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges in und aus dem Öffnungsspalt vorgesehen
ist, daß die beim Reiben des Reibschweißwerkzeuges an den Elementen wirksame Wirkungsfläche an die Abmessungen der zu verschweißenden Elemente anpaßbar ist, daß zumindest eine ansteuerbare Antriebseinrichtung für die Relativbewegung des Reib- schweißwerkzeuges zu den Elementen vorgesehen ist, daß zum Anpressen zumindest eines Elementes gegen das Reibschweißwerkzeug zumindest eine Anpreßeinrichtung vorgesehen ist, wobei jede Anpreßeinrichtung je ein in zwei Richtungen bewegbares Druckelement aufweist, das zugleich als Schweißstempel dient, und daß zum Ansteuern der Einrichtungen eine Steuereinrichtung vorgesehen ist . Schließlich ist Gegenstand der Erfindung eine nach der Reibrührschweißmethode arbeitende Schweißanlage zum Herstellen von Gitterprodukten aus einander senkrecht kreuzenden und in den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Scharen von Längs- und Querelementen, mit Einrichtungen zum Vorschieben der Längselemente entlang einer Zuführebene und zum Zuführen der Querelemente in den Bereich der Zuführebene, und mit Einrichtungen zum Bewegen der Längs- und/oder Querelemente rela- tiv zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schweißlinie der Reibrührschweißanlage eine Einrichtung zum Bilden der Öffnungsspalte zwischen den Längselementen und dem zu verschweißenden Querelement sowie zum Festlegen des Querelementes und eine Fixiereinrichtung zum Festlegen der Längselemente vorgesehen sind, daß je Kreuzungspunkt eine Reibschweißeinrichtung vorgesehen ist, wobei alle Reibschweißeinrichtungen auf einer Konsole angeordnet sind und je ein längliches, vorzugsweise rotationssymmetrisches Reibschweißwerkzeug aufweisen, dessen Abmessungen der Wirkungsfläche an die Abmessungen der zu verschweißenden Längs- und Querelemente anpaßbar ist, daß zum gemeinsamen Einführen und Herausziehen der Reibschweißwerkzeuge aller Reibschweißeinrichtungen in die und aus den Öffnungsspalten entsprechend vorbestimmten Richtungen eine zentrale Vorschubeinrichtung und/oder einzeln ansteuerbare Vorschubeinrichtungen für die Reibschweißeinrichtungen vorge-
sehen sind, daß zum Erzeugen der Relativbewegung für jedes Reibschweißwerkzeug zumindest eine zentrale, ansteuerbare Antriebseinrichtung und/oder für jedes Reibschweißwerkzeug einzeln ansteuerbare Antriebseinrichtungen vorgesehen sind, daß zum Anpressen der Elemente an die Reibschweißwerkzeuge je Kreuzungspunkt zumindest eine auf das entsprechende Element wirkende Anpreßeinrichtung mit Druckelementen vorgesehen ist, daß zum Weitertransport des Gitterproduktes in Richtung eine Auszugseinrichtung vorgesehen ist und daß zum Ansteuern aller Einrichtungen eine Steuereinrichtung vorgesehen ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. la* eine schematische Seitensicht eines Reibrührschweißkopfes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschweißen zweier länglicher Elemente in der Ausgangsstellung; Fig. lb eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Reibrührschweißkopfes in Arbeitsstellung; Fig. 2 einen schematischen Grundriß des Reibrührschweißkopfes nach Fig. la; die Fig. 3a, 3b, 3c Ausführungsbeispiele für Reibschweißwerkzeuge; Fig. 4 ein Arbeitsdiagramm, das schematisch den anfänglichen Anpreßdruck zwischen dem Reibschweißwerkzeug der Reibschweißeinrichtung und den zu verbindenden Elementen sowie den anschließenden Schweißdruck zwischen den beiden zu verschweißen- den Elementen jeweils in Abhängigkeit von der Zeit darstellt; und Fig. 5 eine schematische Draufsicht einer Gitter-Reibrühr- schweißanlage zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens und unter Verwendung der Reibrührschweißköpfe gemäß den Fig. la, lb, 2, 3a, 3b, und 3c. Der in den Fig. la, 2, 3a, 3b und 3c schematisch dargestellte Reibrührschweißkopf 1 dient zum Verschweißen von zwei länglichen Elementen L und Q, die unter einem wählbaren Winkel angeordnet und in einem Kreuzungspunkt K miteinander verschweißt werden. Die Elemente L, Q können im Rahmen der Erfin- düng beliebige Querschnitte aufweisen. Die Elemente L, Q kön-
nen beispielsweise runde Querschnitte mit glatter oder gerippter Oberfläche aufweisen, wobei die Durchmesser unterschiedlich sein können. Im Rahmen der Erfindung können die Elemente L, Q auch unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, bei- spielsweise kann das Element L ein flaches Band sein, während das Element Q eine runde oder mehreckige Querschnittsform besitzt. Die zu verbindenden Elemente L, Q können im Rahmen der Erfindung aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Die länglichen Elemente L, Q werden von nicht dargestellten Einrichtungen in die in Fig. la dargestellte Position zugeführt und dort in einem gegenseitigen Abstand A, dem sog. Öffnungsspalt, und unter einem wählbaren Winkel positioniert. Die Elemente Q und L werden relativ zueinander mit Hilfe einer Fixiereinrichtung 2 bzw. mit Hilfe eines Schweißambosses 3 festgelegt. Mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung 4 wird ausgehend von der in Fig. la dargestellten Ausgangsposition 1 eine Reibschweißeinrichtung 5 in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles Pl so weit vorgeschoben, bis ein Reibschweiß- Werkzeug 6 der Reibschweißeinrichtung 5 mit seiner Wirkungsfläche in den Öffnungsspalt A ragt . Das Reibschweißwerkzeug 6 ist in einer Halterung 7 auswechselbar befestigt. Hierbei ist der Zuführwinkel Z zwischen der Vorschubrichtung Pl und den Elementen L, Q wählbar. Bei gleichen Abmessungen der Elemente L, Q hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Vorschubrichtung Pl der Reibschweißeinrichtung 5 derart zu wählen, daß der Zuführwinkel Z zu den sich kreuzenden Elementen L, Q halb so groß ist wie der Winkel zwischen den Elementen L, Q, d.h. der Winkel zwischen den beiden Elementen L, Q wird durch die Vor- schubrichtung Pl halbiert. Die Reibschweißeinrichtung 5 ist auf einer Konsole 8 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles Pl verschiebbar angeordnet . Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das Reibschweißwerkzeug 6 je nach Anwendungsfall unterschiedlich auszugestal- ten. Das Reibschweißwerkzeug 6 hat vorzugsweise eine rotati-
onssymmetrische Querschnittsfläche und ist, wie in Fig. 3a dargestellt, beispielsweise zylinderförmig ausgeformt, wobei die Längsachse des Reibschweißwerkzeuges 6 mit der Vorschubrichtung Pl koaxial ist. Das Reibschweißwerkzeug 6' kann, wie in Fig. 3b dargestellt, an seinem Ende möglichst lang, vorzugsweise nach innen gewölbt ausgeformt sein. Diese Ausfüh- rungsform wird dann gewählt, wenn das Reibschweißwerkzeug 6', wie später beschrieben, beim Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges 6' möglichst lang in Kontakt mit den Elementen L, Q bleiben soll. Das Reibschweißwerkzeug β ' ' kann, wie in Fig. 3c dargestellt, an seinem Ende eine abgerundete, vorzugsweise parabolische Form aufweisen. Das Reibschweißwerkzeug kann im Rahmen der Erfindung auch ein Kegelform mit abgerundeter Spitze aufweisen. Bei allen Ausführungsformen des Reibschweißwerk- zeuges 6, 6' , 6' ' ist es wesentlich, daß beim später beschriebenen Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' weder Material der zu verschweißenden Elemente L, Q mitgerissen wird, wodurch der Querschnitt der am Kreuzungspunkt K entstandenen Schweißstelle geschwächt werden würde, noch die Zeit zum Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' zu lange dauert, wodurch die Elemente L, Q zu stark abkühlen würden, so daß eine sichere Schweißverbindung nicht mehr möglich wird. Die Abmessungen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' sind an die Abmessungen der zu verschweißenden Elemente L, Q und an die Abmessungen der am Kreuzungspunkt K entstandenen Schweißstelle der verschweißten Elemente L, Q angepaßt. Hierbei sind insbesondere die senkrecht zur Zuführrichtung Pl und parallel zu der von den verschweißten Elementen L, Q gebildeten Elementebene E-E verlaufenden Abmessungen des Reibschweißwerkzeu- ges 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtung 5 an die Abmessungen der zu verschweißenden Elemente L, Q angepaßt, wobei die Abmessungen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', β ' ' vorzugsweise geringfügig größer als die maximale, senkrecht zur Zuführrichtung Pl und parallel zur Elementebene E-E verlaufenden Abmes- sung der am Kreuzungspunkt K entstandenen Schweißstelle der
verschweißten Elemente L, Q sind. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, bei linearen, oszillierenden Bewegungen P2 , P3 (Fig. 2) des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6 ' ' der Reibschweißeinrichtung 5 die parallel zur Elementebene E-E verlaufenden Wirkungsflächen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' flächig auszubilden, wobei die senkrecht zur Zuführrichtung Pl verlaufenden Breiten der Wirkungsflächen an die Abmessungen der zu verbindenden Elemente L, Q anpaßbar sind, und diese Breiten des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' vorzugsweise geringfügig größer als die maximale, senkrecht zur Zuführrichtung Pl und parallel zur Elementebene E-E verlaufenden Abmessung der am Kreuzungspunkt K entstandenen Schweißstelle der verschweißten Elemente L, Q sind. Die Oberfläche 0 des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtung 5 kann im Rahmen der Er- findung beliebig ausgeformt sein. Das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' kann beispielsweise eine aufgeraute Oberfläche aufweisen. Des weiteren kann das Reibschweißwerkzeug 6, 6', β ' ' der Reibschweißeinrichtung 5 mit mehreren, am Umfang verteilten Längsrillen versehen sein. Das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtung 5 kann im Rahmen der Erfindung auch mehrere quer zu seiner Längsachse verlaufende Rillen aufweisen. Des weiteren kann das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' im Rahmen der Erfindung schraubenförmige Rillen aufweisen, wobei der Drehsinn der Rillen gegen den Drehrichtung des Reib- schweißwerkzeuges 6, 6', β ' ' gerichtet ist. Das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' kann im Rahmen der Erfindung aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Bei der Auswahl des Werkstoffes ist jedoch darauf zu achten, daß der Abrieb beim Reiben des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' an der Oberfläche der zu verbindenden Elemente L, Q so gering wie möglich gehalten wird und der Werkstoff hitzebeständig ist. Als Werkstoff können verschleißfeste, beschichtete Stahlqualitäten oder Keramikmaterial zum Einsatz kommen. Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, auch nur die Wirkungs- flächen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6' , 6' ' zu härten und/
oder zu beschichten oder mit verschleißfesten, auswechselbaren Einsätzen zu versehen. Nach dem Einführen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' in den Öffnungsspalt A wird eine Anpreßeinrichtung 9, die ein von einem ansteuerbaren Arbeitszylinder 10 heb- und senkbares Druckelement 11 aufweist, in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P4 an das Element Q angelegt . Das Druckelement 11 ist beispielsweise als auswechselbarer Druckstempel ausgebildet, der an seiner dem Element Q zugewandten Ende einen vorzugsweise auswechselbaren Druckeinsatz 12 aus druckfestem, schlecht wärmeleitendem Material aufweist, um beim Erwärmen des Elementes Q durch die Reibung des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6' ' an dem Element Q einen zu großen Wärmeabfluß von dem Element Q zu vermeiden. Der Druckeinsatz 12 weist eine ent- sprechend geformte Führungsnut auf, die ein seitliches Ausweichen des Elementes Q verhindert. Der Schweißamboß 3 weist ein Druckelement 11' auf, das an seiner dem Element Q zugewandten Ende einen vorzugsweise auswechselbaren Druckeinsatz 12' aus druckfestem, schlecht wärmeleitendem Material aufweist, um beim Erwärmen des Elementes L durch die Reibung des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' an dem Element L einen zu großen Wärmeabfluß von dem Element L zu vermeiden. Der Druckeinsatz 12' weist eine entsprechend geformte Führungsnut auf, die ein seitliches Ausweichen des Elementes L verhindert. Durch eine weitere Bewegung des Druckelementes 11 der Anpreßeinrichtung 9 in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P4 wird das Element Q an das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' angepreßt, wobei infolge das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' sich an das Element L anpreßt. Diese Arbeitsstellung 1' der Reibschweißeinrichtung 5 ist in Fig. lb dargestellt.
Während dieser Bewegung des Druckelementes 11 wird die Fixiereinrichtung 2 in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P5 ansteuerbar über eine eigene Antriebseinrichtung weggeschwenkt oder wird vom Druckelement 11 der Anpreßeinrichtung 9 weggedrückt. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Fi-
xiereinrichtung 2 wegzulassen und das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' auf dem unteren Element L in die Reibposition zu bringen und anschließend das obere Element Q auf dem Reibschweißwerkzeug 6, 6', β ' ' durch die Anpreßeinrichtung 9 zu positio- nieren. Unmittelbar vor dem Anpressen der Elemente L, Q an das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' beginnt das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' eine Relativbewegung zu den Elementen L, Q, die sog. Reibbewegung. Die Reibbewegung wird durch zwei An- triebseinrichtungen 13 und 14 erzeugt und kann im Rahmen der Erfindung bereits während der Einführbewegung des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' in den Öffnungsspalt A begonnen werden. Das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtung 5 kann im Rahmen der Erfindung unterschiedliche Reibbewegungen zu den Elementen L, Q ausführen, wobei die Auswahl der Reibbewegungen von den Abmessungen und den Materialeigenschaften der zu verbindenden Elemente L, Q abhängt. Jede Reibbewegung weist vorzugsweise eine hohe Frequenz und eine kleine Amplitude auf. Im Rahmen der Erfindung kann das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtung 5 eine schnell rotierende Bewegung P6 um seine Längsachse ausführen, die durch die Antriebseinrichtung 13 erfolgt . Des weiteren kann das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' im Rahmen der Erfindung eine oszillierende Drehbewegung P7 um seine Längsachse ausführen, die durch eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtung 13 erfolgt. Außer diesen Rotationsbewegungen P6, P7 kann das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' im Rahmen der Erfindung auch oszillierende Linearbewegungen ausführen. Dies kann entweder eine oszillierende Bewegung P2 in der Zuführrichtung Pl oder eine oszillierende Bewegung P3 quer zur Zuführrichtung Pl sein, wobei diese Linearbewegungen P2 , P3 durch eine entsprechende Ansteuerung der Antriebseinrichtung 14 erfolgen. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, daß die Reibschweißeinrichtung 5 oder nur das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' eine
beliebig wählbare Kombination der verschiedenen Bewegungsarten P2, P3, P6 und P7 ausführen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, eine weitere Anpreßeinrichtung 9' vorzusehen, die gleichzeitig mit der ersten Anpreßeinrichtung 9 ansteuerbar ist und das andere Element L mit dem gleichen Anpreßdruck, wie er von der Anpreßeinrichtung 8 ausgeübt wird, an das Reibschweißwerkzeug 6, 6' , 6'' der Reibschweißeinrichtung 5 anpreßt. Diese Ausführungsform ist vor allem bei unterschiedlichen Abmessungen der zu verschweißenden Elemente L, Q von Vorteil. Das Druckelement 11' ist dann ebenfalls als auswechselbarer Druckstempel ausgebildet, der von einem ansteuerbaren Arbeitszylinder 10' in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P4 ' heb- und senkbar ist. Der Anpreßdruck zwischen dem Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6' ' und den Elementen L, Q ist wählbar und wird in diesem Aus- führungsbeispiel stetig bis auf einen vorwählbaren Maximalwert Ml gesteigert . Nach Erreichen des maximalen Anpreßdruckes während der Reibbewegung, in Fig. 4 gekennzeichnet durch Tl, wird dieser eine wählbare Zeit auf diesem Maximalwert Ml gehalten, bis durch die Reibung des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' an den Elementen L, Q die notwendige Schmelzwärme erzeugt wurde und zumindest die dem Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' benachbarten Bereiche der Elemente L, Q auf die zum Verschweißen der Elemente L, Q notwendige Schmelztemperatur erwärmt sind. Im Rahmen der Erfindung kann der zum Erhitzen der dem Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' zugewandten Bereiche der Elemente L, Q erforderliche Anpreßdruck zwischen dem Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' und den Elementen L, Q auch durch Anlegen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' an die zu verschweißenden Elemente L, Q erzeugt werden. Dies wird beispielsweise durch eine kegelförmige Ausbildung des Reibschweißwerkzeuges und entsprechende Ansteuerung der Vorschubeinrichtung 4 erreicht . Diese Ausführungsform ist vorzugsweise nur bei Elementen mit kleinen Abmessungen sinnvoll einsetzbar.
Nach dem Erreichen der zum Schweißen notwendigen Schmelztemperatur in den Elementen L, Q wird durch eine Bewegung der Anpreßeinrichtung 9 und gegebenenfalls der zusätzlichen Anpreßeinrichtung 9' in der entgegengesetzten Richtung des Dop- pelpfeiles P4 und gegebenenfalls P4' der Anpreßdruck kurzzeitig auf einen Wert erniedrigt, der es ermöglich, das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles Pl aus dem Öffnungsspalt A herauszuziehen. Je nach Anwendungsfall, kann es erforderlich sein, den Anpreß- druck kurzzeitig bis auf eine Wert -von Null zu reduzieren. Zum Messen der Temperatur kann eine geeignete Temperaturmeßeinrichtung vorgesehen sein. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, aufgrund von Erfahrungswerten eine entsprechende vorprogrammierte Ansteuerung der Anpreßeinrichtungen 9, 9' auszuwählen und auszuführen. Während der Entlastung des Anpreßdruckes zwischen dem Reibschweißwerkzeug 6, 6' , 6' ' und den Elementen L, Q wird die Reibbewegung bezüglich Geschwindigkeit und Amplitude gesteuert auf Null heruntergefahren, wobei die Absenkung der Reibgeschwindigkeit und/oder die Vermin- derung der Amplitude von den Materialeigenschaften und den Abmessungen der zu verschweißenden Elementen L, Q abhängig ist. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Reibbewegung auch während des Herausziehens des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' mit voller Geschwindigkeit und voller Ampli- tude fortzuführen. Diese Vorgangsweise ist dann anzuwenden, wenn durch gute Wärmeleitfähigkeit der zu verschweißenden Elemente L, Q beim Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' die Schmelzwärme zu schnell verloren geht. In diesem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, die Spitze des Reib- schweißwerkzeuges 6' wie in Fig. 3b dargestellt auszuführen. Zum Verschweißen der Elemente L und Q nach der Reibrührschweißmethode sind im Rahmen der Erfindung folgende Arbeitsweisen möglich: Das Druckelement 11 der Anpreßeinrichtung 9 des Elementes Q wird als entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P4
bewegliche Schweißstempel verwendet und wirkt mit dem Druckelement 11' des Schweißambosses 3 des Elementes L zusammen. Bei der zweiten möglichen Arbeitsweise wird das Druckelement 11' der Anpreßeinrichtung 9' des Elementes L als entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P4' bewegliche Schweißstempel verwendet, während nunmehr das Druckelement 11 der Anpreßeinrichtung 9 des Elementes Q festgelegt wird und als feststehender Schweißamboß wirkt. Bei der dritten möglichen Arbeitsweise wirken die Druckelemente 11, 11' der beiden Anpreßeinrichtun- gen 9, 9' als entsprechend den Richtungen der Doppelpfeile P4, P4' gegeneinander bewegliche Schweißstempel. Bei allen Arbeitsweisen wird, sobald das Reibschweißwerkzeug 6, 6', 6'' den Öffnungsspalt A verlassen hat, der Anpreßdruck zwischen den zu verschweißenden Elementen L, Q, wie in Fig. 4 durch den Punkt T2 gekennzeichnet, in möglichst kurzer Zeit, d.h. schlagartig auf einen vorwählbaren Maximaldruck M2 erhöht und bis zum wählbaren Schweißende, gekennzeichnet durch den Punkt T4 in Fig. 4, auf diesem Maximalwert M2 gehalten. Durch dieses schnelle Erreichen des maximalen Schweißdruckes M2 wird ein Verlust an Schmelzwärme minimiert und die Schweißstelle rasch verschweißt . Während des Haltens des maximalen Schweißdruckes kann es im Rahmen der Erfindung von Vorteil sein, den Schweißdruck mit einer wählbaren, vorzugsweise kleinen Amplitude S um den Maximalwert M2 schwanken zu lassen. Nach Beendigung des Schweißvorganges wird durch eine Bewegung der Anpreßeinrichtung 9 und falls vorhanden der Anpreßeinrichtung 9' in den entsprechend entgegengesetzten Richtungen der Doppelpfeile P , P4' der Anpreßdruck auf Null erniedrigt, so daß das verschweißte Produkt, gegebenenfalls nach einer zusätzlichen Ab- kühlphase, dem Reibrührschweißkopf 1 entnommen werden kann. Die in Fig. 5 schematisch dargestellte Gitter-Reibrühr- schweißanlage 15 dient zum Verschweißen von Gitterprodukten G, die aus mehreren, mit wählbarem Abstand zueinander angeordneten, parallelen Längselementen L und aus mehreren, diese unter einem wählbaren, vorzugsweise rechten Winkel kreuzenden, eben-
falls mit wählbarem Abstand angeordneten, parallelen Querelementen Q bestehen, wobei die Längs- und Querelemente L; Q an ihren Kreuzungspunkten K verschweißt sind. Die Längs- und Querelemente können im Rahmen der Erfindung beliebige Quer- schnitte aufweisen. Die Längs- und Querelemente können beispielsweise runde Querschnitte mit glatter oder gerippter Oberfläche aufweisen, wie sie beispielsweise als Drähte von Betonbewehrungsmatten eingesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung können innerhalb eines Gitterproduktes jedoch die Längs- und Querelemente unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, wie es beispielsweise bei Gitterrosten der Fall ist, bei denen die Längselemente aus flachen Bändern bestehen, während die Querelemente vorzugsweise runde oder mehreckige Quer- schnittsformen besitzen. Die Gitter-Reibrührschweißanlage 15 weist je Längselement L eine Schweißeinheit auf, die entsprechend dem Reibrühr- schweißkopf 1, 1' aufgebaut ist und nach der gleichen Reibrührschweißmethode die Längselemente L mit den Querelementen Q verschweißt . Für den Aufbau und die Arbeitsweise der Gitter- Reibrührschweißanlage 15 werden im wesentlichen daher auch die in den Fig. la, lb, 2, 3a, 3b, 3c und 4 beschriebenen Einrichtungen verwendet. Die Gitter-Reibrührschweißanlage 15 besteht im wesentlichen aus einer nicht dargestellten Zuführeinrichtung für die Längselemente L, aus einer sich über die gesamte Arbeitsbreite der Gitter-Reibrührschweißanlage 15 erstreckenden Fixiereinrichtung 16 für die Längselemente L, aus einer Positionier- und Fixiereinrichtung 17 für die Querelemente Q, aus einer Gitterreibschweißeinrichtung 18 mit einer Konsole 19 für mehrere Reibschweißeinrichtungen 5, aus einer Vorschubein- richtung 20 für die Konsole 19, aus mehreren Anpreßeinrichtungen 9 für das Querelement Q, sowie aus einer Auszugseinrichtung 21 für das Gitterprodukt G. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Zuführeinrichtung werden die Längselemente L mit gegenseitigem Abstand, der sog. Längselementteilung parallel in einer horizontalen Ebene E-E
in Zuführrichtung P8 der Fixiereinrichtung 16 zugeführt, die in der quer zur Zuführrichtung P8 verlaufenden Schweißlinie W-W der Gitter-Reibrührschweißanlage 15 angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, sowohl bereits abgelängte Längselemente L als auch Längselemente L von einem endlosen Materialvorrat zuzuführen. Die Fixiereinrichtung 16 weist eine Halterung 22 auf, die in einem zwei Maschinenständer 23, 23' verbindenden Querträger 24 angeordnet ist. In der Halterung 22 ist eine sich über die gesamte Arbeitsbreite der Gitter- Reibrührschweißanlage 15 erstreckende Druckleiste 25 befestigt, die beim Verschweißen eines Querelementes Q mit den Längselementen L als Schweißamboß dient, in dem sich die Längselemente L beim Anpressen abstützen und die vorzugsweise aus druckfestem, schlecht wärmeleitendem Material besteht, um beim Erwärmen der Längselemente L durch die Reibung des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' an den Längselementen L einen zu großen Wärmeabfluß von den Längselementen L zu vermeiden. Die Druckleiste 25 weist je Längselement L eine entsprechend geformte Führungsnut auf, die ein seitliches Ausweichen der Längselemente L während der Reibbewegungen P2 , P3 , P6, P7 und während des Verschweißens mit dem Querelement Q verhindert . Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, anstelle der durchgehenden Druckleiste 25 je Längselement L ein Druckelement 11 mit einem Druckeinsatz 12' vorzusehen. Zur Anpassung an unter- schiedliche Abstände der Längselemente L sind die Druckelemente 11' entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P9 entlang der Schweißlinie W-W verschiebbar in der Halterung 22 angeordnet . Mit Hilfe einer nicht dargestellten Zuführeinrichtung wird ein Querelement Q in den Bereich der Schweißlinie W-W gefördert und dort mit Hilfe der Positionier- und Fixiereinrichtung 17 mit einem wählbaren Abstand A quer zu den Längselementen L und parallel zur Schweißlinie W-W angeordnet und festgelegt. Die Positionier- und Fixiereinrichtung 17 weist zum Festlegen des Querelementes Q mehrere, gleichmäßig entlang der Schweiß-
linie W-W verteilte, wegschwenkbare Halteelemente 2 auf, die möglichst nahe an den zugehörigen Anpreßeinrichtungen 9 angeordnet sind. Die Gitterreibschweißeinrichtung 18 weist mindestens je Längselement L eine Reibschweißeinrichtung 5 auf . Die Konsole 19 der Gitterreibschweißeinrichtung 18 wird mit Hilfe der zentralen Vorschubeinrichtung 20 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P10 vorgeschoben, bis die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtungen 5 in den Öffnungsspal- ten A positioniert sind. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, für jede Reibschweißeinrichtung 5 eine eigene, einzeln ansteuerbare Vorschubeinrichtung 4 vorzusehen, um jede Reibschweißeinrichtung 5 individuell entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles Pl vorschieben zu können, wie es für den Reibruhrschweißkopf 1, 1' in den Fig. la, lb, 2, 3a, 3b, 3c beschrieben ist. Bei kleinen Längselementteilungen ist der Raum für das Einführen der Reibschweißeinrichtungen 5 sehr beengt, so daß der Zuführwinkel Z im wesentlichen von der Längselementteilung abhängt, wobei je kleiner die Längselementtei- lung ist, desto kleiner muß auch der Zuführwinkel Z gewählt werde . Für jedes Längselement L ist eine Anpreßeinrichtung 9 für das Querelement Q vorgesehen, wobei die Anpreßeinrichtungen 9 entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P9 entlang der Schweißlinie W-W genau in die Position der Längselemente L positionierbar sind. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die Druckelemente 11 der Anpreßeinrichtungen 9 als Anpreßrolle auszubilden, deren Achse vorzugsweise senkrecht zur Vorschubrichtung Pl, P10 der jeweiligen Reibschweißeinrichtung 5 ver- läuft. Die Anpreßrolle ist mit einer Nut versehen, die an die
Abmessungen des Querelementes Q angepaßt ist, und beispielsweise hyperbolisch geformt ist. Durch Betätigung der Arbeitszylinder 10 werden die Druckelemente 11 aller Anpreßeinrichtungen 9 in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P4 an das Querelement Q angelegt.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, alle Anpreßeinrichtungen 9 gemeinsam oder einzeln anzusteuern. Anschließend werden die Halteelemente 2 in der entsprechenden Richtung des Doppelpfeiles P5 weggeschwenkt und in weiterer Folge wird durch die Weiterbewegung der Druckelemente 11 in gleicher Richtung des Doppelpfeiles P4 das Querelement Q an die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' und anschließend die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' an die Längselemente L angepreßt. Durch eine Weiterbewegung der Druckelemente 11 in der gleichen Richtung des Dop- pelpfeiles P4 wird der zur Reibung notwendige Anpreßdruck aufgebaut. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, auch für jedes Längselement L eine ansteuerbare Anpreßeinrichtung 9' vorzusehen, die je Längselement L ein vorzugsweise ansteuerbares Druckelement 11' aufweist, wobei die Druckelemente 11' in den Richtungen des Doppelpfeiles P4' mit Hilfe je eines Druckzylinders 10' bewegbar sind. Die Ansteuerung der Druckzylinder 10' erfolgt gemeinsam oder einzeln. Eine getrennte Ansteuerung der Druckzylinder 10' ist immer dann sinnvoll, wenn die Abmessungen der Längs- und Querelemente L, Q sehr unterschiedlich sind. Die Anpreßeinrichtungen 9' sind zur Anpassung an unterschiedliche Längselementabstände entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P9 entlang der Schweißlinie W-W verschiebbar. Die Druckeinsätze 12, 12' sowie gegebenenfalls die gesamte Druckleiste 25 oder zumindest die- dem Querelement Q bzw. den Längselementen L zugewandte Oberflächen der Druckeinsätze 12, 12' sowie gegebenenfalls der Druckleiste 25 bestehen vorzugsweise aus druckfestem, schlecht wärmeleitendem Material, um nach Beendigung des Erhitzens der Längs- und Querelemente L, Q durch die Reibung des Reibschweißwerkzeuges 6, 6', 6'' an den Längs- und Querelementen L, Q einen zu großen Wärmeabfluß von den Längs- und Querelementen L, Q zu vermeiden. Im folgenden Arbeitsschritt werden mit Hilfe der Antriebseinrichtungen 13, 14 die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtungen 5 in eine entsprechende Relativ- bewegung, der sog. Reibbewegung, zu den Längselementen L und
dem Querelement Q versetzt. Hierbei ist diese Reibbewegung von gleicher Art wie die oben beschriebenen Reibbewegungen beim Verschweißen einzelner Elemente L, Q. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, alle Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' der Reib- schweißeinrichtungen 5 der Gitter-Reibrühreinrichtung 18 über eine zentrale, auf der Konsole 19 angeordnete Antriebseinrichtung 26 für die Rotations-Reibbewegungen P6, P7 und eine weitere, zentrale, auf der Konsole 19 angeordnete Antriebseinrichtung 27 für die Linear-Reibbewegungen P2 , P3 anzutreiben. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, alle Antriebseinrichtungen 13, 14 der Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtungen 5 gemeinsam oder auch einzeln anzusteuern, wobei die gemeinsame Ansteuerung auf die Antriebseinrichtungen 13, 14 und/oder auf die oben genannten zentralen An- triebseinrichtungen 26, 27 wirkt. Eine Einzelansteuerung ist bei unterschiedlichen Abmessungen der Längselemente L von Vorteil. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, daß, wie bei dem Reibruhrschweißkopf 1, 1', die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' aller Reibschweißeinrichtungen 5 eine Kombination von ver- schiedenen Reibbewegungen ausführen. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, zuerst die Längselemente L und das Querelement Q mit einem nur kleinen Anpreßdruck an die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' anzulegen, und anschließend die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' in die Reib- bewegungen zu versetzen. Hierbei kann zur Unterstützung der
Reibwirkung durch die Anpreßeinrichtungen 9 und/oder 9' ein zusätzlicher Anpreßdruck erzeugt werden. Diese Vorgangsweise ist vor allem bei kegelförmig geformten Reibschweißwerkzeugen 6, 6', 6'' von Vorteil, da durch die Kegelform und durch einen gesteuerten Vorschub der Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' in der Zuführrichtung Pl der Anpreßdruck zwischen den Reibschweißwerkzeugen 6, 6', 6'' und den Längs- und Querelementen L, Q fein dosiert werden kann. Die weitere Vorgangsweise zum Aufbringen des Anpreßdruk- kes, zum Herausziehen der Reibschweißeinrichtungen 5, sowie
zum Verschweißen des Querelementes Q mit den Längselementen L entspricht der oben geschilderten Vorgangsweise beim Verschweißen der länglichen Elemente L und Q mit Hilfe des Reibrührschweißkopfes 1, 1'. Hierbei wird zum Verschweißen vor- zugsweise die erste Arbeitsweise eingesetzt, bei der die Druckelemente 11 der Anpreßeinrichtungen 9 für das Querelement Q als entsprechend den Richtungen des Doppelpfeiles P4 bewegliche Schweißstempel verwendet werden und mit der festestehenden Druckleiste 25 oder den Druckelementen 11' des Schweißam- bosses 16 der Längselemente L zusammenwirken. Um optimale Schweißergebnisse zu erzielen, ist eine nicht dargestellte Temperaturmesseinrichtung vorgesehen, die zumindest an einem Kreuzungspunkt K die Temperatur des Querelementes Q und/oder des Längselementes L misst und zur Ansteuerung der zentralen Vorschubeinrichtung 20 für die Konsole 19 der Reibschweißeinrichtungen 5, der einzelnen Vorschubeinrichtungen 4 der Reibschweißeinrichtungen 5, der Anpreßeinrichtungen 9 für das Querelement Q, der Anpreßeinrichtungen 9' für die Längselemente L, der Antriebseinrichtungen 13, 14 für die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtungen 5, sowie gegebenenfalls der zentralen Antriebseinrichtungen 26, 27 für die Reibbewegungen verwendet wird. Die Temperaturmeßeinrichtung arbeitet vorzugsweise berührungslos, beispielsweise nach der Infrarotmeßmethode. Nach Beendigung des Schweißvorganges und gegebenenfalls nach einer Abkühlphase werden die Längselemente L mit dem verschweißten Querelement Q' mit Hilfe der Auszugseinrichtung 21 um eine wählbare Länge, die dem Abstand der Querelemente Q' im herzustellenden Gitterprodukt G, der sog. Querelementteilung entspricht, in der Pfeilrichtung P7' weitertransportiert, um ein neues Querelement Q zuführen und an die Längselemente L anschweißen zu können. Die Auszugseinrichtung 21 weist einen auf zwei Fahrbahnen 28, 28' in der und gegen die Richtung P7' verfahrbaren Wagen 29, der mit mehreren an den Querelementen Q' angreifenden Auszugshaken 30 versehen ist.
Das Anschweißen der Querelemente Q wiederholt sich so lange, bis das Gitterprodukt G fertig geschweißt ist. Bei der Verwendung von endlos zugeführten Längselementen L müssen in einem abschließenden Arbeitsschritt die Längselemente L des fertig geschweißten Gitterproduktes G von den endlosen Materialsträngen abgetrennt werden. Zum Ansteuern der Positionier- und Fixiereinrichtung 17 für die Querelemente Q, gegebenenfalls der Druckeinsätze 12' für die Längselemente L, der zentralen Vorschubeinrichtung 20 für die Konsole 19, gegebenenfalls der zentralen Antriebseinrichtungen 26, 27 für die Reibbewegungen, der Arbeitszylinder 10, 10' der Druckelemente 11, 11' der Anpreßeinrichtung 9 für die Querelemente Q, der Anpreßeinrichtung 9' für die Längselemente L, der einzelnen Vorschubeinrichtungen 4 der Reib- Schweißeinrichtungen 5, der Antriebseinrichtungen 13, 14 für die Reibschweißwerkzeuge 6, 6', 6'' der Reibschweißeinrichtungen 5, sowie der Auszugseinrichtung 21 für das fertig geschweißte Gitterprodukt G ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die durch das Schweißprogramm programmiert die Bewegungs- ablaufe der oben genannten Einrichtungen auf einander abstimmt . Es versteht sich, daß das beschriebene Reibrührschweißver- fahren und die dargestellten Ausführungsbeispiele im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich ausge- staltet werden können. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das Reibschweißwerkzeug nicht als wiederverwendbares Arbeitsmittel einzusetzen, sondern als verlorenes Schweißelement im Kreuzungspunkt K zwischen den verschweißten Elementen L, Q' einzuschweißen. In diesem Anwendungsbeispiel besteht das Reib- schweißwerkzeug aus dem gleichen Werkstoff wie die zu verschweißenden Elemente L, Q und weist die gleichen Materialeigenschaften und Abmessungen wie diese auf. Durch die Reibbewegungen des Reibschweißwerkzeuges relativ zu den Elementen L, Q werden sowohl die dem Reibschweißwerkzeug zugewandten Schich- ten der Elemente L, Q als auch die den Elementen L, Q zuge-
wandten Schichten des Reibschweißwerkzeuges auf Schmelztemperatur erwärmt. Nach dem Erreichen der Schmelztemperatur, im Punkt T2 im Arbeitsdiagramm der Fig. 4, wird der Anpreßdruck zwischen dem Reibschweißwerkzeug und den zu verschweißenden Elementen L, Q nicht erniedrigt, sondern bleibt zumindest gleich groß. Das Reibschweißwerkzeug wird bei diesem Verfahren vom Materialstrang des Reibschweißwerkzeuges abgetrennt und verbleibt im Kreuzungspunkt K. Das Abtrennen des Reibschweißwerkzeuges kann im Rahmen der Erfindung durch eine Schneidein- richtung, eine Sollbruchstelle im Materialstrang des Reibschweißwerkzeuges, oder durch kurzzeitiges Erhöhen der Geschwindigkeit oder der Amplitude der Reibbewegung erfolgen. Im Rahmen der Erfindung ist es alternativ möglich, bereits abgelängte Reibschweißwerkzeuge zu verwenden. Mit Hilfe einer Vor- schub- und Klemmeinrichtung 31 (Fig. 3a) wird der Material- Strang des Reibschweißwerkzeuges oder ein neues Reibschweißwerkzeug aus einem Materialvorrat in die Arbeitsstellung in der Reibschweißeinrichtung 5 gebracht . Dieses Reibschweißverfahren und diese Ausführungsform des Reibschweißwerkzeuges wird immer dann vorteilhaft eingesetzt, wenn eine Schwächung der am Kreuzungspunkt K entstandenen Schweißstelle durch einen Materialaustrag beim Zurückziehen des Reibschweißwerkzeuges aus dem Öffnungsspalt vermieden werden muß. Diese Verfahren und dieses Ausführungsbeispiel ist sowohl beim einzelnen Reib- ruhrschweißkopf 1 als auch bei der Gitter-Reibrührschweißanlage 15 einsetzbar.
Claims
1. Verfahren zum Verschweißen von zwei, einander unter einem vorbestimmten Winkel kreuzenden, länglichen Elementen nach der Reibrührschweißmethode, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (L, Q) in einem vorbestimmten Abstand zueinander festgelegt werden und in den von den Elementen (L, Q) gebildeten Öffnungsspalt (A) ein Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') in einem vorbestimmten Zuführwinkel (Z) zu den Elementen (L, Q) eingeführt (Pl, P10) wird, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') eine Relativbewegung (P2, P3 , P6, P7) zu den Elementen (L, Q) mit hoher Frequenz und vorzugsweise mit kleiner Amplitude ausführt und zumindest eines der Elemente (L, Q) mit vor- bestimmtem Druck an das Reibschweißwerkzeug (6-, 6', 6'') angepreßt (P4, P4') wird, wobei durch Reibung des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') an den Elementen (L, Q) mit vorbestimmtem Anpreßdruck (Ml) und vorbestimmter Dauer zumindest die dem Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') benachbarten Bereiche der Elemente (L, Q) auf eine zum Verschweißen der Elemente (L, Q) notwendige Schmelztemperatur erwärmt werden, daß nach Erreichen dieser Schmelztemperatur das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') rasch aus dem Bereich der Elemente (L, Q) herausgezogen (Pl, P10) wird, wobei der Anpreßdruck zwischen dem Reib- schweißwerkzeug (6, 6', 6'') und den zu verbindenden Elementen (L, Q) kurzzeitig gesteuert reduziert und unmittelbar nach dem
Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') in kürzest möglicher Zeit auf einen Maximalwert (M2, S) erhöht wird, und daß abschließend zum Verschweißen der Elemente (L, Q) die Ele- mente (L, Q) im Bereich der Kreuzungsstelle (K) mit vorbestimmtem Druck (M2) und mit vorbestimmter Dauer aneinanderge- preßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') in eine schnell ro- tierende Bewegung (P6) um seine Längsachse versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') eine oszillierende Drehbewegung (P7) um seine Längsachse versetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') eine translatorische, oszillierende Bewegung (P2) in der Zuführrichtung (Pl, P10) versetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') eine translatorische, oszillierende Bewegung (P3) quer zur Zuführrichtung (Pl, P10) versetzt wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6',
6'') eine beliebig wählbare Kombination der verschiedenen Bewegungsarten (P2, P3, P6, P7) versetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck zwischen dem Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') und den Elementen (L, Q) während des Einführens der Reibschweißeinrichtung (5) in den Öffnungsspalt (A) wählbar stetig auf "einen Maximalwert (Ml) erhöht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herausziehen (Pl, P10) des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') aus dem Öffnungsspalt (A) der Anpreßdruck zwischen dem Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') und den Elementen (L, Q) in wählbarer Zeit, vorzugsweise kurzzeitig auf einen Wert annähernd gleich Null reduziert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen und Zurückziehen (Pl, P10) des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') in und aus dem Öffnungsspalt (A) in der von den verschweißten Elementen (L, Q) gebildeten Ebene (E-E) verläuft, wobei der Zuführwinkel (Z) zu den sich kreuzenden Elementen (L, Q) halb so groß ist wie der Winkel zwischen den Elementen (L, Q) .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Elemente (L, Q) zueinander während des Schweißens konstant bleibt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Elemente (L, Q) zueinander während des Schweißens mit wählbarer, vorzugsweise kleiner Amplitude (S) oszillierend veränderbar ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Elemente (L, Q) aus vorzugsweise gleichem Werkstoff bestehen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') zum Verschweißen der Elemente (L, Q) in der Kreuzungsstelle (K) verbleibt und dort mit den Elementen (L, Q) verschweißt wird.
14. Verfahren zum Herstellen von Gitterprodukten aus einander senkrecht kreuzenden und in den Kreuzungspunkten miteinander verschweißten Scharen von Längs- und Querelementen, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden von den Längs- und Querelementen (L, Q) gebildeten Öff- nungsspalt (A) je ein Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') gleichzeitig eingeführt und aus dem jeweiligen Öffnungsspalt (A) herausgezogen wird, daß zum Verschweißen der Längs- und Querelemente (L; Q) die Längselemente (L) und/oder die Querelemente (Q) relativ gegeneinander bewegt (P4, P4') werden, und daß nach Erstarrung der Kreuzungsstellen (K) die Längselemente (L) und die mit ihnen verschweißten Querelemente (Q') um eine wählbare Länge weitertransportiert (P8') werden.
15. Reibruhrschweißvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Reib- schweißeinrichtung, die ein Reibschweißwerkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Bilden eines Öffnungsspaltes (A) zwischen den Elementen (L, Q) und zumindest eine Fixiereinrichtung (2, 3) zum Festlegen der zu verschweißenden Elemente (Q, L) vorgesehen ist, daß das Reib- schweißwerkzeug (6, 6', 6'') eine längliche, vorzugsweise ro- tationssymmetrische Form hat und in der Reibschweißeinrichtung (5) auswechselbar angeordnet ist, daß zumindest eine Vorschubeinrichtung (4) zum Einführen und Herausziehen des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') in und aus dem Öffnungsspalt (A) vorgesehen ist, daß die beim Reiben des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') an den Elementen (L, Q) wirksame Wirkungsfläche an die Abmessungen der zu verschweißenden Elemente (L, Q) anpaßbar ist, daß zumindest eine ansteuerbare Antriebseinrichtung (13, 14) für die Relativbewegung (P2, P3 , P6, P7) des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') zu den Elementen (L, Q) vorgesehen ist, daß zum Anpressen zumindest eines Elementes (Q; L) gegen das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') zumindest eine Anpreßeinrichtung (9, 9') vorgesehen ist, wobei jede Anpreßeinrichtung (9, 9') je ein in zwei Richtungen (P4, P4 ' ) bewegbares Druckelement (11, 11') aufweist, das zugleich als Schweißstempel dient, und daß zum Ansteuern der Einrichtungen (2, 4, 9, 9', 13, 14, 31) eine Steuereinrichtung vorgesehen ist .
16. Reibruhrschweißvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen der Elemente (L, Q) entweder das Druckelement (11) der Anpreßeinrichtung (9) für das Element (Q) als heb- und senkbarer (P4) Schweißstempel verwendet wird und mit dem feststehenden Druckelement (11') eines Schweißambosses (3) für das Element (L) zusammenwirkt, oder das Druckelement (11') der Anpreßeinrichtung (9') für das Element (L) als heb- und senkbarer (P4') Schweißstempel verwendet wird und mit dem festlegbaren, als feststehender Schweißamboß wirkenden Druckelement (11) der Anpreßeinrichtung (9) für das Element (Q) zusammenwirkt, oder beide Druckelemente (11, 11') als heb- und senkbare (P4, P4') Schweißstempel verwendet werden.
17. Reibruhrschweißvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6) eine zylindrische Form aufweist.
18. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6'') an seinem Ende eine abgerundete, vorzugsweise parabolische Form aufweist. (Fig. 3c) 19. Reibruhrschweißvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6) der Reibschweißeinrichtung (5) eine Kegelform aufweist. 20. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6') der Reibschweißeinrichtung (5) eine lange, vorzugsweise nach innen gewölbte Spitze aufweist. (Fig. 3b) 21. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der während der Reibbewegungen (P2, P3, P6, P7) wirksamen Wir- kungsflachen des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') an die Abmessungen der zu verbindenden Elemente (L, Q) anpaßbar sind. 22. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') der Reibschweißeinrichtung (5) eine aufgeraute Oberfläche (0) aufweist. 23. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') der Reibschweißeinrichtung (5) mit mehreren, am
Umfang verteilten Längsrillen versehen ist. 24. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') der Reibschweißeinrichtung (5) mehrere quer zu seiner Längsachse verlaufende Rillen aufweist. 25. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') der Reibschweißeinrichtung (5) schraubenförmige Rillen aufweist, wobei der Drehsinn der Rillen gegen die Drehrichtung des Reibschweißwerkzeuges (6, 6', 6'') gerichtet ist. 26. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Wirkungs- flächen des Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') aus verschleißfestem, hitzebeständigem Material, vorzugsweise aus gehärtetem und beschichtetem Stahl oder Keramik bestehen. 27. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6) mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung (31) von einem Materialstrang abziehbar, zum Durchführen der Reibbewegungen (P2, P3, P6, P7) mit Hilfe einer Halteeinrichtung (7) festlegbar, und zum Verschweißen mit den Elementen (L, Q) vom Material- sträng abtrennbar ist. 28. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibschweißwerkzeug (6) in abgelängter Form von einem Materialvorrat zuführbar, zum Durchführen der Reibbewegungen (P2, P3, P6, P7) mit Hilfe der Halteeinrichtung (7) festlegbar, und mit den Elementen (L, Q) verschweißbar ist. 29. Reibruhrschweißvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Temperatur an zumindest einem Element (L, Q) eine Temperaturmeßein- richtung vorgesehen ist, deren Meßwert der Steuereinrichtung zuführbar ist. 30. Nach der Reibrührschweißmethode arbeitende Schweißanlage zum Herstellen von Gitterprodukten aus einander senkrecht kreuzenden und in den Kreuzungspunkten miteinander verschweiß- ten Scharen von Längs- und Querelementen, mit Einrichtungen zum Vorschieben der Längselemente entlang einer Zuführebene und zum Zuführen der Querelemente in den Bereich der Zuführebene, und mit Einrichtungen zum Bewegen der Längs- und/oder Querelemente relativ zueinander, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schweißlinie (W-W) der Reibrührschweißanlage (15) eine Einrichtung (17) zum Bilden der Öffnungsspalte (A) zwischen den Längselementen (L) und dem zu verschweißenden Querelement (Q) sowie zum Festlegen des Querelementes (Q) und eine Fixiereinrichtung (16) zum Festlegen der Längselemente (L) vorgese- hen sind, daß je Kreuzungspunkt (K) eine Reibschweißeinrich- tung (5) vorgesehen ist, wobei alle Reibschweißeinrichtungen (5) auf einer Konsole (19) angeordnet sind und je ein längliches, vorzugsweise rotationssymmetrisches Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') aufweisen, dessen Abmessungen der Wirkungsfläche an die Abmessungen der zu verschweißenden Längs- und Querelemente (L, Q) anpaßbar ist, daß zum gemeinsamen Einführen und Herausziehen der Reibschweißwerkzeuge (6, 6', 6'') aller Reibschweißeinrichtungen (5) in die und aus den Öffnungsspalten (A) entsprechend vorbestimmten Richtungen (P10) eine zentrale Vorschubeinrichtung (20) und/oder einzeln ansteuerbare Vorschubeinrichtungen (4) für die Reibschweißeinrichtungen (5) vorgesehen sind, daß zum Erzeugen der Relativbewegung (P3, P4, P5, P6) für jedes Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') zumindest eine zentrale, ansteuerbare Antriebseinrichtung (26, 27) und/oder für jedes Reibschweißwerkzeug (6, 6', 6'') einzeln ansteuerbare Antriebseinrichtungen (13, 14) vorgesehen sind, daß zum Anpressen der Elemente (L, Q) an die Reibschweißwerkzeuge (6, 6', 6'') je Kreuzungspunkt (K) zumindest eine auf das entsprechende Element (Q; L) wirkende Anpreßeinrichtung (9, 9') mit Druckelementen (11, 11') vorgesehen ist, daß zum Weitertransport des Gitterproduktes (G) in Richtung (P8') eine Auszugseinrichtung (21) vorgesehen ist und daß zum Ansteuern aller Einrichtungen (4, 9, 9', 13, 14, 17, 20, 21, 26, 27, 31) eine Steuereinrichtung vorgesehen ist . 31. Reibrührschweißanlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anpreßeinrichtung (9, 9') heb- und senkbare (P4, P4 ' ) Druckelemente (11, 11') aufweist, daß zum Verschweißen eines Querelementes (Q) mit den Längselementen (L) in der Schweißlinie (W-W) je Kreuzungspunkt (K) entweder die Druckelemente (11) der Anpreßeinrichtungen (9) für das Querelement (Q) als heb- und senkbare (P4) Schweißstempel verwendet werden und mit einer sich über die Arbeitsbreite der Schweißanlage (15) erstreckenden, als Schweißamboß wirkenden Druckleiste (25) der Fixiereinrichtung (16) oder mit je Längs- element (L) einem alternativ als Schweißambosse wirkenden, verschiebbaren und festlegbaren Druckelement (11') der Fixiereinrichtung (16) zusammenwirken. 32. Reibrührschweißanlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (11') der Anpreßeinrich- tung (9') der Längselemente (L) als heb- und senkbare (P4') Schweißstempel verwendet werden und mit den festlegbaren, als Schweißamboß wirkenden Druckelementen (11) der Anpreßeinrichtungen (9) zusammenwirken, oder alle Druckelemente (11, 11') der Anpreßeinrichtungen (9) bzw. (9') als heb- und senkbare (P4, P4') Schweißstempel ausgebildet sind. 33. Reibrührschweißanlage nach einem der Ansprüche 30 bis
32, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier- und Fixiereinrichtung (17) für die Querelemente (Q) mehrere, gemeinsam wegschwenkbare (P5) Halteelemente (2) aufweist. 34. Reibrührschweißanlage nach einem der Ansprüche 30 bis
33, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an unterschiedliche Längselementteilungen die Druckelemente (11') der Fixiereinrichtung (16) für die Längselemente (L) und die Anpreßeinrichtungen (9, 9') entlang der Schweißlinie (W-W) ver- schiebbar (P9 )sind. 35. Reibrührschweißanlage nach einem der Ansprüche 30 bis
34, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (11, 11') vorzugsweise auswechselbare Druckeinsätze (12, 12') aufweisen, und daß die Druckeinsätze (12, 12') und die gesamte Drucklei- ste (25) oder zumindest die den Elementen (L, Q) zugewandten Oberflächen der Druckeinsätze (12, 12') und der Druckleiste (25) aus druckfestem, schlecht wärmeleitendem Material bestehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0089104A AT501238B1 (de) | 2004-05-21 | 2004-05-21 | Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode |
PCT/AT2005/000172 WO2005113188A1 (de) | 2004-05-21 | 2005-05-20 | Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1750890A1 true EP1750890A1 (de) | 2007-02-14 |
Family
ID=34967626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05741846A Withdrawn EP1750890A1 (de) | 2004-05-21 | 2005-05-20 | Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1750890A1 (de) |
AT (1) | AT501238B1 (de) |
WO (1) | WO2005113188A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT503471B1 (de) * | 2006-03-21 | 2008-06-15 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von metallischen elementen nach der reibschweissmethode |
CN106181156B (zh) * | 2016-08-31 | 2018-09-28 | 建科机械(天津)股份有限公司 | 一种焊网机上横、纵筋排布结构及焊网机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT302789B (de) * | 1970-04-07 | 1972-10-25 | Evg Entwicklung Verwert Ges | Verfahren und Maschine zum Herstellen von geschweißten Gittern nach der Reibschweißmethode |
JPH06328273A (ja) * | 1993-05-20 | 1994-11-29 | Daido Steel Co Ltd | 金属棒ないし線材の接合方法 |
JPH0976082A (ja) * | 1995-09-14 | 1997-03-25 | Japan Steel & Tube Constr Co Ltd | 交差棒鋼の接合方法及び接合装置 |
US6230958B1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-05-15 | Lockheed Martin Corporation | Friction pull plug welding: dual chamfered plate hole |
JP3318610B2 (ja) * | 2000-08-25 | 2002-08-26 | 名古屋大学長 | 摩擦充填接合方法 |
JP3472546B2 (ja) * | 2000-10-11 | 2003-12-02 | 川崎重工業株式会社 | スポット接合方法、スポット接合装置および被接合物 |
-
2004
- 2004-05-21 AT AT0089104A patent/AT501238B1/de not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-05-20 WO PCT/AT2005/000172 patent/WO2005113188A1/de not_active Application Discontinuation
- 2005-05-20 EP EP05741846A patent/EP1750890A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005113188A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT501238A1 (de) | 2006-07-15 |
WO2005113188A1 (de) | 2005-12-01 |
AT501238B1 (de) | 2007-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0069108B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten | |
DE3702223A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine | |
DE69321827T2 (de) | Kombiniertes schneid- und schweissverfahren zur herstellung struktureller produkte, gerät zur durchführung eines solchen verfahrens und mittels dieses verfahrens hergestellter produkte | |
DE3327661C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen eines Siebes | |
EP0622170A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Ein-Steckhüllen oder Einbanddecken | |
DE3010923A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2113196C3 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen | |
AT501238B1 (de) | Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode | |
EP1321548A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine | |
WO1987006198A1 (en) | Process and device for applying marking lines to a binder-containing mineral fibre web | |
DE2507951C3 (de) | Vorrichtung zum Schälen eines aus Metallegierung bestehenden Rohbandes | |
EP0222141A2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht | |
WO1991012100A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von wickeln aus federstahlgewirk | |
EP1124656B1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
DE1602620B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten | |
EP1395378B1 (de) | Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
DE102021113027A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Metallgitter-Bewehrung | |
DE69806140T2 (de) | Vorrichtung zum kaltschneiden von länglichen gegenständen entlang einer längsachse | |
DE60000888T2 (de) | Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Förderschnecken für Archimedesförderschnecken | |
DE2034093C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht | |
DE1602404C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrblechplatten mit gleichen Rohrverlaufmustern | |
DE3521670A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von stabstahl | |
DE2535480C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen | |
WO2007106921A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von elementen aus metallischen werkstoffen | |
DE2651097A1 (de) | Gitterschweissmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20111201 |