EP1321548A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1321548A1 EP1321548A1 EP01129898A EP01129898A EP1321548A1 EP 1321548 A1 EP1321548 A1 EP 1321548A1 EP 01129898 A EP01129898 A EP 01129898A EP 01129898 A EP01129898 A EP 01129898A EP 1321548 A1 EP1321548 A1 EP 1321548A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- band
- warp
- winding
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H13/00—Details of machines of the preceding groups
- D02H13/28—Warp beams
- D02H13/36—Means for attaching warp to beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H65/00—Securing material to cores or formers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H65/00—Securing material to cores or formers
- B65H65/005—Securing end of yarn in the wound or completed package
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H3/00—Warping machines
- D02H3/02—Sectional warpers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H9/00—Leasing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a method and a device for Winding up and attaching shims on the drum of a Cone-warping machine according to the preamble of the independent claims 1 and 10.
- the band ends or the connecting elements at the band ends of the first and the second Section in winding direction one behind the other on the base element attached to the first section. In this way, the Tensile forces of the two band ends for each band individually on the Transfer basic element. In certain cases, it would be too conceivable, the band ends or the connecting elements of the band ends to fix on top of each other.
- each basic element is formed by two material sections formed, which are interconnected such that they take up the threads of the warp band between themselves, without themselves to connect with them.
- the loose attachment The basic elements can be improved if the Material sections between monofilaments or groups of monofilaments be connected pointwise with each other, the individual threads or the groups of individual threads in the connection area of the connection are spread apart.
- the punctiform Connection ensures that the frictional forces are sufficiently large are that the primitive does not move on the warp band can.
- the warp band is fixed in position, so that the threads can not slide over each other.
- the connecting elements are preferably formed by two sections of material formed, which are interconnected in such a way that they take up the threads of the warp band between them and connect with these, being on when winding the warping drum facing side, an adhesive portion on the material portion is arranged.
- the material sections for it is the primitives and fasteners advantageous to a weldable plastic material.
- Adhesive section on the connecting elements can of a Tape, but it would also be possible to to spray on an adhesive.
- the connecting element at the band end of a section and the connecting element at the beginning of a next section preferably formed by common material sections, which be severed after the connection together with the threads. In this way, there is only one connection process at a time necessary to the ends or the beginnings of Shurbandsetationen to build.
- the method can be further rationalized by the material sections of the basic elements and the material sections the fasteners at a warp band treatment station subtracted from the same stock of material stocks and be cut to length according to the warp width. Thereby is evidently reduced the space requirement and the Manipulation at the warp band treatment station simplified.
- To form the connecting elements at the warp band treatment station can be one of the two material sections of a switchable adhesive dispenser coated with the adhesive portion become. This can optionally material sections with or dispensed without adhesive layer.
- the invention is asked Task solved with a device which features in claim 10.
- the control device takes care of this that the warp band treatment station, the band changing device and the sharpening coordinated actions Run each end of a second warp band section back to the surface of a first warp band section to be returned and fastened there.
- a trigger device is arranged, at the two interconnectable material sections so deductible are that they cover the warp band and enclose between them.
- an undeliverable Adhesive dispenser provided, from which when winding the drum facing material portion when removing from the Deduction device with an adhesive portion is coatable.
- the glue dispenser may include a roll holder and a feed arm over which an adhesive tape against the surface of a material section can be supplied with the feed arm between a Zulomigna and a rest position is pivotable.
- the Shurband treatment station can also a Welding device arranged for welding the material sections be, with the welding device for the different Treatment of fasteners and primitives via at least one spot-welding bar and at least has a line welding bar.
- the welding device For attaching the spot welds, the welding device Have spreading, with which the threads of the warp strip for the exposure of spot welds are spread apart.
- the Threads of a warp band are usually so close together, that spot welds in the intermediate area without spreading would not be possible.
- the connecting elements are at least two parallel line welding bars to form parallel welds arranged, wherein the thus welded material sections by means of a cutting device between the welds are separable. In certain cases, however, would be there a planar welding conceivable, which then with the cutting device is severed.
- line welding bars a pair is preferably present, so that the two material sections held together better become.
- line welding bars and / or the spot welding bars on the welding device so movable stored that between a welding position and a Rest position are displaced.
- the pointwise welding the material sections or the device used Incidentally, it could also be used in conventional warping machines in which the Schwarzrbandenden on conventional Way be fixed.
- FIG. 1 is at a warper 3 of a creel not shown here a group of threads 36 withdrawn and passed through a bar grate 20. This takes a position here where all the bars of the bar grate have collapsed against the top, so that all threads of the flock of threads an upper coating rod 21 of a coating rod pair 21, 21 ' tangent. The threads are so in a plane through the leaves leaves 22, 22 'out where they are on the width of the actual Warp band 1 are merged.
- the warp tape 1 happens after the warper blade 23 first one Warp band treatment station 14 and then a band changing device 18.
- the warp strip on a guide roller 25 deflected downward, so that it is in the same direction to the direction of rotation of the coil 27 extends.
- a pressable against the winding Leveling roller 26 ensures the correct density and a uniform winding structure of the wound sections.
- a continuous warp 1 can at the treatment station 14th both with a base element 9, and with a connecting element 7, 8 are provided, as with reference to the figures 2 and 3 is set out.
- a basic element 9 is made two flat material sections 10 and 11 of a weldable Material. The two sections of material are transverse to the course of the bulk 1 with parallel spot welds 38, 38 ' connected with each other. The individual welding points are included arranged between monofilaments or between groups of monofilaments. Optionally, on the sides of the warp band also Longitudinal welds 39, 39 'are arranged.
- the basic element 9 has a width b, which is the bandwidth of the two material sections 10, 11 corresponds.
- FIG. 3 shows a connecting element 7 at the strip beginning 5 of a first Shurbandes 1a and a connecting element 8 at the tape end. 6 a second warp band 1b.
- the two connecting elements 7 and 8 initially consist of the same material sections 10 and 11 with the total width b, like the primitive 9.
- the two Material sections are, however, by parallel line welds 40, 40 'interconnected, which also the tightly enclose individual threads of the warp band.
- longitudinal welds 39, 39 ' are provided on the material section 10 is also between the two line welds 40, 40 ', an adhesive portion 13 is attached. It can be a tape-shaped adhesive without a carrier film.
- a welded according to Figure 3 unit is with a suitable Cutting device severed in the middle, so that the Connecting elements 7 and 8 separated with a width of b / 2 each become.
- a warping drum 2 is first a first Warp band section 4a wound up. This has the beginning of the tape 5a with the connecting element 7a and over the band end 6a with the connecting element 8a. The beginning of the tape 5a is directly on the warping drum 2 fixed. Shortly before the last winding will be at a distance of a winding circumference from the tape end 6a a basic element 9 fixed on the warp band. Subsequently, the last winding executed and the tape end 6a on the connecting element 8a glued to the base element 9.
- this process is based on the graphs according to the figures 6 to 9 explained again, wherein on the left half of the picture each the warping drum in the axial direction and on the right half of the picture, the warping drum transversely to the axial direction is shown.
- the frustoconical surface 28 corresponds the cone slope on the drum 2 or on the last wound Warp strip section.
- At the warp band treatment station 14 is the position of the two material sections each in two sequences but in reality not consecutively, but expire in the same relative position.
- the warp band 1a is applied to the treatment station 14 at the beginning of the tape 5a provided with a connecting element 7a.
- the connecting element 7a is fixed on the drum 2 and although directly on the conical surface 28 of the preceding winding or on the cone surface of the drum.
- the warp band section 4a is wound, as shown Figure 7 can be seen.
- the second section 4b is wound the same way the first section 4a, but without a basic element 9 is attached.
- the first with is coupled to a further connecting element 7c and then separated becomes.
- the tape end 6b does not get on the surface the second section 4b, but on the one of the first Section 4a attached, on the same base element. 9 like the first fastener 8a.
- it runs doing the last turn at an angle to the normal circumferential direction the Schrb.
- the whole process by adding more warp band section 4c and 4d are wound, their ends on the surface the warp band section 4c are fixed.
- Warp band treatment station 14 With reference to the figure 10 are a few more details Warp band treatment station 14 explained.
- a take-off device 29 arranged on the two supply rolls 15, 15 'are stored a weldable film.
- Guide rollers 42 can thus removed material sections 10 and 11 and above or below the warp band 1 with its monofilaments 12 are led. This is not shown here in detail Gripper, which grips the material sections and subtracting, and then depending on the width of the warp band a separating cut is performed parallel to the warp band.
- a supply roll 16 is an adhesive tape such stored that it be supplied to the material portion 10 can.
- this section is during winding facing the drum.
- the adhesive portion 13 serves a Zulitearm 30, but via a pressure medium cylinder 31 is pivotally mounted in the direction of arrow Y.
- the feed arm 30 is in an upper Resting position, in which no adhesive tape is supplied.
- the feed arm is lowered, so that the deducted material portion 10 and the Peel off adhesive film, which sticks on it at the same time the surface lays. The separation of the adhesive film from the tape supply can either through a cut or even through Tear off.
- the actual connection of the two material sections 10 and 11 takes place at the welding device 32 according to FIGS. 11 and 12.
- This welding device is of course also arranged near the trigger 29.
- the welding device essentially consists of a pair of upper line welding bars 34 and a pair of lower line welding bars 34 '. This Welding beam pairs can not be shown here Actuators are moved against each other, so that they Warp strip 1 and the material sections 10, 11 between them lock in.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Beim Wickeln der einzelnen Schärbandsektionen (4a, 4b) werden die Enden der Schärbänder (6a, 6b) wenigstens bei zwei nebeneinander liegenden Schärbandsektionen auf der Oberfläche der gleichen Sektion fixiert. Dies erlaubt es, dass nur bei jeder zweiten Schärbandsektion ein Grundelement (9) am Schärband befestigt werden muss, auf dem die Schärbandenden (6a, 6b) bzw. die dort angebrachten Verbindungselemente (8a, 8b) angeklebt werden können. Dadurch können die für das Befestigen der Grundelemente erforderlichen Zeiten reduziert werden. <IMAGE> <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum
Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer
Konus-Schärmaschine gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche
1 bzw. 10. Diese Verfahren und die dazu erforderlichen
Vorrichtungen dienen letztlich dazu, die Enden der einzelnen
Schärbandsektionen so vorzubereiten, dass sie nach dem Abschluss
des Schärprozesses für den anschliessenden Bäumprozess möglichst
einfach auf den Kettbaum übertragen werden können.
Ein gattungsmässig vergleichbares Verfahren ist beispielsweise
bereits durch die EP-A 659 914 bekanntgeworden. Ersichtlicherweise
ist die wieder ablösbare Fixierung der Bandenden auf der
Wickeloberfläche mit einem bestimmten Aufwand verbunden. Neben
dem Materialaufwand für die Herstellung der Verbindungselemente
fällt dabei auch der Zeitaufwand ins Gewicht, weil jeder Abschluss
einer Schärbandsektion mit einem mehr oder weniger langen
Unterbruch bzw. mit einer Verzögerung des Arbeitsprozesses
verbunden ist.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs
genannten Art zu schaffen, das eine Material- und Zeitersparnis
ermöglicht, ohne dass der Bäumprozess dadurch in irgendeiner
Weise beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss
mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch
1 aufweist. Es hat sich dabei überraschend gezeigt, dass die Enden
der Schärbandsektionen nicht zwingend auf der Sektion fixiert
werden müssen, der sie zugeordnet sind. Je nach Schärbandbreite
können die Bandenden einer ersten Sektion und wenigstens
einer daneben angeordneten zweiten Sektion auf der Oberfläche
der ersten Sektion befestigt werden. Dies setzt zwar am Ende der
zweiten Sektion einen seitlichen Versatz des Schärbandes voraus,
wobei das Schärbandende eine schraubenlinienförmige letzte Wicklung
ausführt. Dies beeinträchtigt jedoch die Festigkeit des
Wickels und die nachfolgenden Operationen keineswegs. Der Vorteil
besteht jedoch darin, dass die gesamte Anzahl der Befestigungsstellen
auf den Schärbandsektionen wenigstens halbiert werden
kann.
Dies fällt material- und zeitmässig besonders dann ins Gewicht,
wenn am Schärband der ersten Sektion etwa im Abstand eines Wikkelumfangs
vom Bandende entfernt ein flächiges Grundelement befestigt
wird und wenn die Bandenden der ersten und der zweiten
Sektion gemeinsam auf dem Grundelement der ersten Sektion befestigt
werden. die Grundelemente dienen dabei auf an sich bekannte
Weise als Unterlage für die Befestigung der Schärbandenden.
Zur Anbringung der Grundelemente muss die Schärmaschine jedoch
ersichtlicherweise angehalten werden, so dass bei einer Reduktion
der Grundelemente auch die Stillstandszeiten reduziert werden
können, abgesehen vom geringeren Materialverbrauch für die Grundelemente.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bandenden bzw. die Verbindungselemente
an den Bandenden der ersten und der zweiten
Sektion in Wickelrichtung hintereinander auf dem Grundelement
der ersten Sektion befestigt werden. Auf diese Weise werden die
Zugkräfte der beiden Bandenden für jedes Band einzeln auf das
Grundelement übertragen. In bestimmten Fällen wäre es aber auch
denkbar, die Bandenden bzw. die Verbindungselemente der Bandenden
übereinander zu fixieren.
Vorteilhaft wird jedes Grundelement durch zwei Materialabschnitte
gebildet, welche derart miteinander verbunden werden, dass
sie die Fäden des Schärbandes zwischen sich aufnehmen, ohne sich
mit ihnen zu verbinden. Auf diese Weise lässt sich die Schärbandsektion
praktisch bis auf den letzten Zentimeter ausnützen
und der letzte Wickelumfang geht nicht verloren. Dies ist besonders
bei wertvollen Garnen von Bedeutung. Die lose Befestigung
der Grundelemente kann dabei noch verbessert werden, wenn die
Materialabschnitte zwischen Einzelfäden oder Gruppen von Einzelfäden
punktweise miteinander verbunden werden, wobei die Einzelfäden
bzw. die Gruppen von Einzelfäden im Verbindungsbereich vor
der Verbindung auseinandergespreizt werden. Die punktförmige
Verbindung sorgt dafür, dass die Reibungskräfte genügend gross
sind, dass sich das Grundelement nicht am Schärband verschieben
kann. Ausserdem wird das Schärband lagemässig fixiert, so dass
die Fäden sich nicht übereinander schieben können.
Die Verbindungselemente werden vorzugsweise durch zwei Materialabschnitte
gebildet, welche derart miteinander verbunden werden,
dass sie die Fäden des Schärbandes zwischen sich aufnehmen und
sich mit diesen verbinden, wobei auf der beim Wickeln der Schärtrommel
zugewandten Seite ein Klebstoffabschnitt auf dem Materialabschnitt
angeordnet wird. Bei den Materialabschnitten für
die Grundelemente und für die Verbindungselemente handelt es
sich vorteilhaft um ein verschweissbares Kunststoffmaterial. Der
Klebstoffabschnitt an den Verbindungselementen kann von einem
Band abgezogen werden, doch wäre es beispielsweise auch möglich,
einen Klebstoff aufzusprühen.
Das Verbindungselement am Bandende einer Sektion und das Verbindungselement
am Bandanfang einer folgenden Sektion werden
vorzugsweise durch gemeinsame Materialabschnitte gebildet, welche
nach der Verbindung zusammen mit den Fäden durchtrennt werden.
Auf diese Weise ist jeweils nur ein einziger Verbindungsprozess
nötig, um die Enden bzw. die Anfänge der Schärbandsektionen
zu bilden.
Das Verfahren kann weiter dadurch rationalisiert werden, dass
die Materialabschnitte der Grundelemente und die Materialabschnitte
der Verbindungselemente an einer Schärband-Behandlungsstation
von gleichen Materialabschnittvorräten abgezogen
und entsprechend der Schärbandbreite abgelängt werden. Dadurch
wird ersichtlicherweise der Platzbedarf reduziert und die
Manipulation an der Schärband-Behandlungsstation vereinfacht.
Zur Bildung der Verbindungselemente an der Schärband-Behandlungsstation
kann einer der beiden Materialabschnitte aus einem
zuschaltbaren Klebstoffspender mit dem Klebstoffabschnitt beschichtet
werden. Damit können wahlweise Materialabschnitte mit
oder ohne Klebstoffschicht abgegeben werden.
In vorrichtungsmässiger Hinsicht wird die erfindungsgemäss gestellte
Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale
im Anspruch 10 aufweist. Die Steuervorrichtung sorgt dabei
dafür, dass die Schärband-Behandlungsstation, die Bandwechselvorrichtung
und der Schärschlitten aufeinander abgestimmte Aktionen
ausführen, um jeweils das Ende einer zweiten Schärbandsektion
wieder auf die Oberfläche einer ersten Schärbandsektion
zurückzuführen und dort zu befestigen. Vor allem an der Schärband-Behandlungsstation
können erhebliche Verbesserungen erreicht
werden, wenn zur Anbringung der Verbindungselemente und
der Grundelemente eine Abzugvorrichtung angeordnet ist, an der
zwei miteinander verbindbare Materialabschnitte derart abziehbar
sind, dass sie das Schärband überdecken und zwischen sich einschliessen.
Für die Bildung der Verbindungselemente ist ein zustellbarer
Klebstoffspender vorgesehen, aus dem der beim Wickeln
der Trommel zugewandte Materialabschnitt beim Abziehen aus der
Abzugvorrichtung mit einem Klebstoffabschnitt beschichtbar ist.
Der Klebstoffspender kann einen Rollenhalter und einen Zuführarm
aufweisen, über den ein Klebband gegen die Oberfläche eines Materialabschnitts
zuführbar ist, wobei der Zuführarm zwischen einer
Zuführstellung und einer Ruhestellung schwenkbar ist.
An der Schärband-Behandlungsstation kann ausserdem eine
Schweissvorrichtung zum Verschweissen der Materialabschnitte angeordnet
sein, wobei die Schweissvorrichtung für die unterschiedliche
Behandlung der Verbindungselemente und der Grundelemente
über wenigstens einen Punktschweissbalken und wenigstens
einen Linienschweissbalken verfügt. Wahlweise können damit
durchgehende Schweissnähte angebracht werden, welche die Fäden
fest einbinden und solche Schweissungen, welche die Fäden lediglich
mit einer gewissen Reibung einschliessen.
Zum Anbringen der Punktschweissungen kann die Schweissvorrichtung
Spreizmittel aufweisen, mit denen die Fäden des Schärbandes
zur Freilegung von Punktschweissstellen aufspreizbar sind. Die
Fäden eines Schärbandes liegen normalerweise so eng beieinander,
dass Punktschweissstellen im Zwischenbereich ohne Aufspreizung
nicht möglich wären.
Für die Herstellung der Verbindungselemente sind wenigstens zwei
parallele Linienschweissbalken zur Bildung paralleler Schweissnähte
angeordnet, wobei die derart verschweissten Materialabschnitte
mittels einer Schneidvorrichtung zwischen den Schweissnähten
trennbar sind. In bestimmten Fällen wäre dabei allerdings
eine flächige Verschweissung denkbar, welche anschliessend mit
der Schneidvorrichtung durchtrennt wird.
Auch bei den Linienschweissbalken ist vorzugsweise ein Paar vorhanden,
so dass die beiden Materialabschnitte besser zusammengehalten
werden. Ausserdem sind die Linienschweissbalken und/oder
die Punktschweissbalken an der Schweissvorrichtung derart beweglich
gelagert, dass sie zwischen einer Schweissposition und einer
Ruheposition verschiebbar sind. Die punktweise Schweissung
der Materialabschnitte bzw. die dabei verwendete Vorrichtung
könnte übrigens auch bei konventionellen Schärmaschinen eingesetzt
werden, bei denen die Schärbandenden auf konventionelle
Weise fixiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend genauer
beschrieben und ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1:
- Die Seitenansicht einer Schärmaschine in stark schematisierter Darstellung,
- Figur 2:
- eine perspektivische Darstellung eines Grundelements,
- Figur 3.
- die perspektivische Darstellung eines Verbindungselements,
- Figur 4:
- die Befestigung des Bandendes einer ersten Schärbandsektion,
- Figur 5:
- die Befestigung des Bandendes einer zweiten Schärbandsektion,
- Figuren 6-9:
- die Vorgänge beim Wickeln einer ersten und einer zweiten Schärbandsektion in schematischen Schaubildern,
- Figur 10:
- eine Abzugsvorrichtung an der Schärband-Behandlungsstation in Richtung des Schärbandes gesehen,
- Figur 11:
- eine Ansicht der Schweissvorrichtung in Richtung des Schärbandes gesehen, und
- Figur 12:
- eine Seitenansicht der Schweissvorrichtung gemäss Figur 11 quer zum Schärband gesehen
Wie in Figur 1 dargestellt, wird an einer Schärmaschine 3 von
einem hier nicht näher dargestellten Spulengatter eine Fadenschar
36 abgezogen und durch einen Stabrost 20 geführt. Dieser
nimmt hier eine Position ein, bei der alle Stäbe des Stabrosts
gegen oben zusammengefahren sind, so dass alle Fäden der Fadenschar
einen oberen Streichstab 21 eines Streichstabpaars 21, 21'
tangieren. Die Fäden werden derart in einer Ebene durch die Geleseblätter
22, 22' geführt, wo sie auf die Breite des eigentlichen
Schärbandes 1 zusammengeführt werden.
Das Schärband 1 passiert nach dem Schärblatt 23 zuerst eine
Schärband-Behandlungsstation 14 und anschliessend eine Bandwechselvorrichtung
18. Dabei wird das Schärband an einer Umlenkwalze
25 nach unten umgelenkt, so dass es gleichsinnig zur Drehrichtung
des Wickels 27 verläuft. Eine gegen den Wickel pressbare
Egalisierwalze 26 sorgt für die korrekte Dichte und einen
gleichmässigen Wickelaufbau der gewickelten Sektionen.
Für die an der Konus-Schärmaschine erforderliche achsparallele
Verschiebung des Schärbandes beim Wickeln sorgt ein Schärschlitten
17, der auf einer Schlittenführung 24 geführt ist. Diesem
Schärschlitten ist auch die Schärband-Behandlungsstation 14 und
die Bandwechselvorrichtung 18 zugeordnet. Ein Antriebsmotor 37
sorgt für die Verschiebung des Schärschlittens.
Die Verschiebung des Schärschlittens, sowie die Aktivitäten an
der Behandlungsstation 14 und an der Bandwechselvorrichtung 18
sind über eine gemeinsame Steuervorrichtung 19 ansteuerbar. Die
einzelnen Steuerschritte werden dabei nachstehend noch genauer
beschrieben.
Ein durchlaufendes Schärband 1 kann an der Behandlungsstation 14
sowohl mit einem Grundelement 9, als auch mit einem Verbindungselement
7, 8 versehen werden, wie an Hand der Figuren 2 und 3
dargelegt wird. Gemäss Figur 2 besteht ein Grundelement 9 aus
zwei flächigen Materialabschnitten 10 und 11 aus einem schweissbaren
Material. Die beiden Materialabschnitte sind quer zum Verlauf
des Schärbands 1 mit parallelen Punktschweissnähten 38, 38'
miteinander verbunden. Die einzelnen Schweissstellen sind dabei
zwischen Einzelfäden bzw. zwischen Gruppen von Einzelfäden angeordnet.
Optional können an den Seiten des Schärbandes ausserdem
Längsschweissnähte 39, 39' angeordnet werden. Das Grundelement 9
hat eine Breite b, welche der Bandbreite der beiden Materialabschnitte
10, 11 entspricht.
Figur 3 zeigt ein Verbindungselement 7 am Bandanfang 5 eines ersten
Schärbandes 1a und ein Verbindungselement 8 am Bandende 6
eines zweiten Schärbandes 1b. Die beiden Verbindungselemente 7
und 8 bestehen zunächst aus den gleichen Materialabschnitten 10
und 11 mit der Gesamtbreite b, wie das Grundelement 9. Die beiden
Materialabschnitte sind jedoch durch parallele Linienschweissnähte
40, 40' miteinander verbunden, welche auch die
einzelnen Fäden des Schärbandes fest umschliessen. Auch hier
sind Längsschweissnähte 39, 39' vorgesehen. Auf dem Materialabschnitt
10 ist ausserdem zwischen den beiden Linienschweissnähten
40, 40' ein Klebstoffabschnitt 13 angebracht. Dabei kann es
sich um einen bandförmigen Kleber ohne Trägerfolie handeln.
Eine gemäss Figur 3 verschweisste Einheit wird mit einer geeigneten
Schneidvorrichtung in der Mitte durchgetrennt, so dass die
Verbindungselemente 7 und 8 mit einer Breite von je b/2 separiert
werden.
Gemäss Figur 4 wird auf einer Schärtrommel 2 zuerst eine erste
Schärbandsektion 4a aufgewickelt. Diese verfügt über den Bandanfang
5a mit dem Verbindungselement 7a und über das Bandende 6a
mit dem Verbindungselement 8a. Der Bandanfang 5a wird direkt auf
der Schärtrommel 2 fixiert. Kurz vor der letzten Wicklung wird
im Abstand eines Wickelumfangs vom Bandende 6a ein Grundelement
9 am Schärband fixiert. Anschliessend wird die letzte Wicklung
ausgeführt und das Bandende 6a wird am Verbindungselement 8a auf
dem Grundelement 9 angeklebt.
Gemäss Figur 5 wird anschliessend unmittelbar daneben eine zweite
Schärbandsektion 4b gewickelt, deren Bandanfang 5b mit dem
Verbindungselement 7b zuvor ebenfalls auf der Trommel fixiert
wurde. Am Schärband der zweiten Sektion 4b muss kein Grundelement
eingesetzt werden. Dagegen wird das Ende 6b mit dem Verbindungselement
8b auf dem Grundelement 9 der ersten Sektion 4a fixiert.
Zum besseren Verständnis wird dieser Vorgang an Hand der Schaubilder
gemäss den Figuren 6 bis 9 nochmals erläutert, wobei auf
der linken Bildhälfte jeweils die Schärtrommel in Achsrichtung
und auf der rechten Bildhälfte die Schärtrommel quer zur Achsrichtung
dargestellt ist. Die Kegelstumpffläche 28 entspricht
der Konusschräge an der Trommel 2 oder an der zuletzt gewickelten
Schärbandsektion. An der Schärband-Behandlungsstation 14 ist
die Position der beiden Materialabschnitte jeweils in zwei Sequenzen
dargestellt, die jedoch in Wirklichkeit nicht hintereinander,
sondern in der gleichen Relativlage ablaufen.
Gemäss Figur 6 wird das Schärband 1a an der Behandlungsstation
14 am Bandanfang 5a mit einem Verbindungselement 7a versehen.
Mit der hier nicht näher dargestellten Bandwechselvorrichtung
wird das Verbindungselement 7a auf der Trommel 2 fixiert und
zwar unmittelbar an der Konusfläche 28 der vorangehenden Wicklung
bzw. an der Konusfläche der Trommel. Mit dem Schärband 1a
wird anschliessend die Schärbandsektion 4a gewickelt, wie aus
Figur 7 ersichtlich ist.
Im Abstand von einem Wickelumfang vom Bandende entfernt, wird am
Schärband 1a sodann ein Grundelement 9 angebracht. Anschliessend
wird die letzte Umdrehung ausgeführt, um gemäss Figur 8 am Bandende
6a ein weiteres Verbindungselement 8a anzubringen. Dieses
ist zunächst mit dem Verbindungselement 7b am Anfang des nächstfolgenden
Schärbandes 1b gekoppelt und wird durch Schneiden separiert.
Während das Bandende 6a der ersten Sektion 4a auf dem Grundelement
9 fixiert wird, erfolgt die Befestigung des Bandanfangs des
nächstfolgenden Schärbandes wiederum auf der Trommel, unmittelbar
neben der bereits gewickelten ersten Schärbandsektion.
Gemäss Figur 9 wird die zweite Sektion 4b gleich gewickelt wie
die erste Sektion 4a, jedoch ohne dass hier ein Grundelement 9
befestigt wird. Am Bandende 6b des zweiten Schärbandes 1b wird
wiederum ein Verbindungselement 8b befestigt, das zunächst mit
einem weiteren Verbindungselement 7c gekoppelt ist und dann abgetrennt
wird. Das Bandende 6b wird aber nicht auf der Oberfläche
der zweiten Sektion 4b, sondern auf derjenigen der ersten
Sektion 4a befestigt, und zwar auf dem gleichen Grundelement 9
wie das erste Befestigungselement 8a. Ersichtlicherweise verläuft
dabei die letzte Umdrehung schräg zur normalen Umfangsrichtung
der Schärbänder. Wie in Figur 9 angedeutet, wiederholt
sich jetzt der gesamte Ablauf, indem wiederum weitere Schärbandsektion
4c und 4d gewickelt werden, deren Enden auf der Oberfläche
der Schärbandsektion 4c fixiert werden.
An Hand der Figur 10 werden noch ein paar Einzelheiten zur
Schärband-Behandlungsstation 14 erläutert. In dieser Station ist
eine Abzugsvorrichtung 29 angeordnet, an der zwei Vorratsrollen
15, 15' einer schweissbaren Folie gelagert sind. Über verschiedene
Umlenkwalzen 42 können so Materialabschnitte 10 und 11 abgezogen
und über bzw. unter das Schärband 1 mit seinen Einzelfäden
12 geführt werden. Dazu dient ein hier nicht näher dargestellter
Greifer, der jeweils die Materialabschnitte ergreift
und abzieht, wobei anschliessend je nach Breite des Schärbandes
ein Trennschnitt parallel zum Schärband ausgeführt wird.
Ebenfalls auf einer Vorratsrolle 16 ist ein Klebstoffband derart
gelagert, dass es dem Materialabschnitt 10 zugeführt werden
kann. Beim Ausführungsbeispiel ist dieser Abschnitt beim Wickeln
der Trommel zugewandt. Für die Zufuhr des Klebstoffabschnitts 13
dient ein Zuführarm 30, der jedoch über einen Druckmittelzylinder
31 in Pfeilrichtung Y schwenkbar gelagert ist. Für die Herstellung
von Grundelementen, bei denen keine Klebstoffschicht
erforderlich ist, befindet sich der Zuführarm 30 in einer oberen
Ruhelage, in welcher kein Klebstoffband zugeführt wird. Für die
Herstellung der Verbindungselemente wird der Zuführarm abgesenkt,
so dass der abgezogene Materialabschnitt 10 auch den
Klebstofffilm abzieht, der sich dabei gleichzeitig klebend auf
die Oberfläche legt. Die Trennung des Klebstofffilms vom Bandvorrat
kann entweder durch einen Schnitt oder aber auch durch
Abreissen erfolgen.
Die eigentliche Verbindung der beiden Materialabschnitte 10 und
11 erfolgt an der Schweissvorrichtung 32 gemäss Figuren 11 und
12. Diese Schweissvorrichtung ist selbstverständlich ebenfalls
nahe der Abzugvorrichtung 29 angeordnet. Die Schweissvorrichtung
besteht im Wesentlichen aus einem Paar obere Linienschweissbalken
34 und aus einem Paar untere Linienschweissbalken 34'. Diese
Schweissbalkenpaare können über hier nicht näher dargestellte
Betätigungsmittel gegeneinander bewegt werden, so dass sie das
Schärband 1 bzw. die Materialabschnitte 10, 11 zwischen sich
einschliessen.
Über dem unteren Linienschweissbalkenpaar 34' ist jeweils ein
Punktschweissbalkenpaar 33 angeordnet. Letzteres kann in einer
symmetrischen Bewegung in Pfeilrichtung x (Figur 12) nach innen
zwischen das untere Linienschwissbalkenpaar 34' verschoben werden,
wenn keine Punktschweissnaht gewünscht ist. Für die Herstellung
einer Punktschweissnaht wird zudem ein Spreizmittelbalken
41 auf das Schärband 1 abgesenkt, an dem einzelne Spreizkegel
35 angeordnet sind. Die Spitzen der Spreizkegel liegen in
der vertikalen Ebene der vorgesehenen Punktschweissnähte, so
dass das Schärband an dieser Stelle aufgespreizt wird. Auf diese
Weise wird verhindert, dass beim Herstellen der Punktschweissnähte
einzelne Fäden eingeschweisst werden.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten optionalen Längsschweissnähte
39, 39' können durch ähnliche Linienschweissbalken
hergestellt werden, wie die Linienschweissbalken 34 bzw. 34'.
Das Verschweissen von Folien ist im übrigen dem Fachmann bekannt
und wird hier nicht näher beschrieben. An Stelle von thermisch
aufheizbaren Schweissbalken wären selbstverständlich auch noch
anderes Schweiss- oder Verbindungsmethoden denkbar, wie z.B. Laserschweissungen,
Ultraschallschweissungen oder dergleichen.
Claims (18)
- Verfahren zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern (1) auf der Trommel (2) einer Konus-Schärmaschine (3), bei dem mehrere Sektionen (4) von Schärbändern sequentiell nebeneinander zu einem Wickel auf die Trommel aufgewickelt werden, wobei der Bandanfang (5) und das Bandende (6) jeder Sektion mit einem flächigen Verbindungselement (7, 8) versehen wird, das die Einzelfäden des Bandes miteinander verbindet und wobei die Bandanfänge der Sektionen auf der Trommel und die Bandenden der Sektionen auf der Oberfläche des Wickels befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenden (6a, 6b) einer ersten Sektion (4a) und wenigstens einer daneben angeordneten zweiten Sektion (4b) auf der Oberfläche der ersten Sektion (4a) befestigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schärband der ersten Sektion (4a) etwa im Abstand eines Wikkelumfangs vom Bandende entfernt ein flächiges Grundelement (9) befestigt wird und dass die Bandenden (6a, 6b) der ersten und der zweiten Sektion (4a, 4b) gemeinsam auf dem Grundelement (9) der ersten Sektion (4a) befestigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandenden (6a, 6b) bzw. die Verbindungselemente (8a, 8b) an den Bandenden der ersten und der zweiten Sektion (4a, 4b) in Wickelrichtung hintereinander auf dem Grundelement (9) der ersten Sektion befestigt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Grundelement (9) durch zwei Materialabschnitte (10, 11) gebildet wird, welche derart miteinander verbunden werden, dass sie die Fäden des Schärbandes zwischen sich aufnehmen, ohne sich mit ihnen zu verbinden.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte (10, 11) des Grundelements (10) zwischen Einzelfäden oder Gruppen von Einzelfäden punktweise miteinander verbunden werden, wobei die Einzelfäden bzw. die Gruppen von Einzelfäden im Verbindungsbereich vor der Verbindung auseinandergespreizt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungselement (7, 8) durch zwei Materialabschnitte (10, 11) gebildet wird, welche derart miteinander verbunden werden, dass sie die Fäden des Schärbandes zwischen sich aufnehmen und sich mit diesen verbinden, wobei auf der beim Wickeln der Schärtrommel zugewandten Seite ein Klebstoffabschnitt (13) auf dem Materialabschnitt (10) angeordnet wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8) am Bandende (6) einer Sektion und das Verbindungselement (7) am Bandanfang (5) einer folgenden Sektion durch gemeinsame Materialabschnitte (10, 11) gebildet werden, welche nach der Verbindung zusammen mit den Fäden durchtrennt werden.
- Verfahren nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabschnitte (10, 11) der Grundelemente (9) und die Materialabschnitte (10, 11) der Verbindungselemente (7, 8) an einer Schärband-Behandlungsstation (14) von gleichen Materialabschnittvorräten abgezogen und entsprechend der Schärbandbreite abgelängt werden.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Verbindungselemente (7, 8) an der Schärband-Behandlungsstation (14) einer der beiden Materialabschnitte aus einem zuschaltbaren Klebstoffspender mit dem Klebstoffabschnitt (13) beschichtet wird.
- Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern (1) auf der Trommel (2) einer Konus-Schärmaschine (3), mit einem achsparallel zur Schärtrommel verschiebbaren Schärschlitten (17), auf dem eine Schärband-Behandlungsstation (14) angeordnet ist, an welcher am Bandanfang (5) und am Bandende (6) jeder Schärbandsektion (4) ein flächiges Verbindungselement (7, 8) anbringbar ist, mit einer ebenfalls dem Schärschlitten (17) zugeordneten Bandwechselvorrichtung (18), zum Befestigen der Bandanfänge auf der Trommel und der Bandenden auf der Oberfläche des Wickels, sowie mit einer Steuervorrichtung (19) zur Steuerung des Schärschlittens und der Bandwechselvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schärschlitten (17) und die Bandwechselvorrichtung (18) mit der Steuervorrichtung (19) derart ansteuerbar sind, dass nach dem Wickeln einer ersten Schärbandsektion (4a) und der Befestigung ihres Bandendes (6) auf der Oberfläche der ersten Sektion und nach dem Wickeln einer neben der ersten Sektion (4a) liegenden zweiten Sektion (4b) das Bandende (6b) der zweiten Sektion (4b) auf die Oberfläche der ersten Sektion (4a) zurückführbar und dort befestigbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Schärband der ersten Sektion (4a) etwa im Abstand eines Wickelumfangs vom Bandende entfernt an der Schärband-Behandlungsstation (14) ein flächiges Grundelement (9) anbringbar ist und dass das Bandende (6a) der ersten Sektion (4a) und das Bandende (6b) der zweiten Sektion (4b) gemeinsam auf diesem Grundelement befestigbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbringung der Verbindungselemente (7, 8) und der Grundelemente (9) an der Schärband-Behandlungsstation (14) eine Abzugvorrichtung (29) angeordnet ist, an der zwei miteinander verbindbare Materialabschnitte (10, 11) derart abziehbar sind, dass sie das Schärband überdecken und zwischen sich einschliessen.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung der Verbindungselemente (7, 8) ein zustellbarer Klebstoffspender vorgesehen ist, aus dem der beim Wikkeln der Trommel zugeordnete Materialabschnitt (10) beim Abziehen aus der Abzugvorrichtung (29) mit einem Klebstoffabschnitt (13) beschichtbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffspender einen Rollenhalter und einen Zuführarm (30) aufweist, über den ein Klebband gegen die Oberfläche eines Materialabschnitts (10) zuführbar ist, wobei der Zuführarm (30) zwischen einer Zuführstellung und einer Ruhestellung schwenkbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schärbandbehandlungsstation (14) eine Schweissvorrichtung (32) zum Verschweissen der Materialabschnitte (10, 11) angeordnet ist und dass die Schweissvorrichtung für die unterschiedliche Behandlung der Verbindungselemente (7, 8) und der Grundelemente (9) über wenigstens einen Punktschweissbalken (33) und wenigstens einen Linienschweissbalken (34) verfügt.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweissvorrichtung (32) Spreizmittel (35) aufweist, mit denen die Fäden des Schärbandes zur Freilegung von Punktschweissstellen aufspreizbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung von Verbindungselementen (7, 8) wenigstens zwei parallele Linienschweissbalken zur Bildung zwei paralleler Schweissnähte angeordnet sind und dass die derart verschweissten Materialabschnitte mittels einer Schneidvorrichtung zwischen den Schweissnähten trennbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienschweissbalken (34) und/oder die Punktschweissbalken (33) beweglich gelagert sind und zwischen einer Schweissposition und einer Ruheposition verschiebbar sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01129898A EP1321548A1 (de) | 2001-12-15 | 2001-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine |
US10/318,151 US20030110606A1 (en) | 2001-12-15 | 2002-12-13 | Method and device for winding and attaching warp strips onto the drum of a cone sectional warping machine |
JP2002362349A JP2003193346A (ja) | 2001-12-15 | 2002-12-13 | 整経ストリップを巻き且つ取り付ける方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01129898A EP1321548A1 (de) | 2001-12-15 | 2001-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1321548A1 true EP1321548A1 (de) | 2003-06-25 |
Family
ID=8179562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01129898A Withdrawn EP1321548A1 (de) | 2001-12-15 | 2001-12-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030110606A1 (de) |
EP (1) | EP1321548A1 (de) |
JP (1) | JP2003193346A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102605521B (zh) * | 2012-04-10 | 2014-04-30 | 浙江万利纺织机械有限公司 | 一种适合玻纤纱织造的机内匀经系统 |
US9683316B2 (en) * | 2012-04-13 | 2017-06-20 | Columbia Insurance Company | Methods and systems for regulating tension in warping |
CN104353755B (zh) * | 2014-11-04 | 2016-08-24 | 常州市第八纺织机械有限公司 | 扁丝整经机的压辊调节机构 |
CN107523914B (zh) * | 2017-09-08 | 2019-05-21 | 江西诚鑫实业有限公司 | 一种分条整经机的控制方法 |
ES2887032T3 (es) * | 2019-06-12 | 2021-12-21 | Karl Mayer Stoll R&D Gmbh | Máquina urdidora cónica y procedimiento para el funcionamiento de una máquina urdidora cónica |
EP3988693B1 (de) * | 2020-10-20 | 2023-02-15 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Verfahren zum schären einer kette und sektional-schärmaschinen |
CN113882051A (zh) * | 2021-10-28 | 2022-01-04 | 江西大林纺织有限公司 | 一种理经机 |
CN115610786B (zh) * | 2022-10-10 | 2023-08-25 | 广州盛原成自动化科技有限公司 | 筒子纱去袋装置及整经挂纱设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0368801A1 (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-16 | Benninger AG | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine |
US5046224A (en) * | 1989-04-22 | 1991-09-10 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Process for changing warp beam on a warping arrangement and apparatus therefor |
EP0659914A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-28 | Benninger AG | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern |
EP1067225A1 (de) * | 1999-05-28 | 2001-01-10 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen der Fadenscharanfänge auf der Trommel einer Konusschärmaschine |
-
2001
- 2001-12-15 EP EP01129898A patent/EP1321548A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-12-13 JP JP2002362349A patent/JP2003193346A/ja active Pending
- 2002-12-13 US US10/318,151 patent/US20030110606A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0368801A1 (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-16 | Benninger AG | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine |
US5046224A (en) * | 1989-04-22 | 1991-09-10 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Process for changing warp beam on a warping arrangement and apparatus therefor |
EP0659914A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-28 | Benninger AG | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Schärbändern |
EP1067225A1 (de) * | 1999-05-28 | 2001-01-10 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen der Fadenscharanfänge auf der Trommel einer Konusschärmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003193346A (ja) | 2003-07-09 |
US20030110606A1 (en) | 2003-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812746C2 (de) | Maschine zur Herstellung von Bürsten | |
DE1927863C3 (de) | Quertäfler zum Querlegen von kardiertem Faserflor | |
DE2636321A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien | |
DE2545782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilen flaechengebilden | |
EP4091808B1 (de) | Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens | |
EP0665722B1 (de) | Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke | |
DE3010923A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1532830B1 (de) | Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen | |
DE2017325C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes | |
EP1321548A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Befestigen von Schärbändern auf der Trommel einer Konus-Schärmaschine | |
DE3149405C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Poitionieren von gemustertem, schlaffem Flachmaterial | |
DE2823185A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln oder saecken aus einer thermoplastischen kunststoffolienmaterialbahn | |
DE2856415A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden | |
DE69014689T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen. | |
EP0515581B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von wickeln aus federstahlgewirk | |
DE2203213A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Bahnmateriallaengen | |
AT408321B (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen | |
EP0692445B1 (de) | Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle | |
DE3719823C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Anwendung des Verfahrens fuer Geraete aehnlichen Aufbaus | |
DE2431790C2 (de) | Vorrichtung zum Kehlnahtschweißen von Längsgliedern an einer waagerechten Grundplatte einer Rahmenkonstruktion | |
DE4415316C2 (de) | Rollenwickelmaschine | |
DE3217276A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verbinden von furnierstreifen | |
DE3021868A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur stapelung von insbesondere aus kunststoff bestehenden saecken | |
DE1920427C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Garnenden | |
AT501238B1 (de) | Verfahren, vorrichtung und anlage zum verschweissen von elementen nach der reibrührschweissmethode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20031230 |