EP1749953A2 - Klemmstift - Google Patents
Klemmstift Download PDFInfo
- Publication number
- EP1749953A2 EP1749953A2 EP06015351A EP06015351A EP1749953A2 EP 1749953 A2 EP1749953 A2 EP 1749953A2 EP 06015351 A EP06015351 A EP 06015351A EP 06015351 A EP06015351 A EP 06015351A EP 1749953 A2 EP1749953 A2 EP 1749953A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- square
- square pin
- fixing element
- recesses
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 13
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 13
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 abstract description 5
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
Definitions
- the present invention relates to a square pin for a door or window handle, preferably for a door handle.
- Square pins for door or window fittings are known and widely used.
- a square pin as a pusher dome is inserted through a square hole of a lock nut, and pushers are placed on one or both ends.
- One end of the square pin is inserted into a square hole in the pusher.
- the object of the invention is to improve the conventional design of the square pin, so that the play between pusher and square pin is eliminated, with a use of clamping or grub screws or spreader pins extending to the outside of the pusher should be avoided ,
- a square pin according to claim 1 Accordingly, at least one end region of the square pin is provided with recesses distributed over its circumference, in which at least one fixing element is arranged, which increases the circumference of the square pin in the end region. In this case, the central region of the square pin adjacent to the said end region is free of recesses.
- a plurality of recesses distributed over its circumference are thus provided according to the invention, which allows a significantly improved, backlash-free fixing of the square pin in the pusher through different variants of the invention, which will be explained below.
- These recesses according to the invention are provided only in one end region or both end regions of the square pin, which improves the production of the square and also its stability compared to such square pins, in which a recess extends over the entire length of the square pin.
- a plurality of recesses and also in each case at least one fixing element are provided at both end regions.
- the square pin according to the invention for carpets can be used.
- the recesses are preferably formed in the form of at least one slot which extends parallel to or in a longitudinal center plane of the square pin.
- a slot can be made in a simple manner by the introduction of a frontal section in the square pin.
- a slot extends between two opposite surface areas, i. between two edge areas or two side surfaces of the square pin.
- the length of the slot in the longitudinal direction of the square pin can correspond approximately to the length of that square section, which can be inserted into the handle neck, as in those square sections, which ultimately do not come to rest within the square socket of the pusher, no recesses or slots are needed. If the slots extend over the entire length of that square section, which can be inserted into the pusher neck, a particularly good, play-free attachment results.
- two mutually perpendicular slots of the type described above are provided in at least one end region of the square pin, which allows an additional improved backlash-free attachment of the square pin in a pusher.
- At least one end face of the square pin is provided with an axially extending to the square pin bore, which will be explained in the context of the description of the figures.
- a square pin is provided with at least one frontal bore into which further transverse to the frontal bore introduced holes open.
- the introduced holes are all connected together so that they can be filled by a single injection process with an elastic material, which then protrudes over the transverse holes over the circumference of the square pin and thus provide the desired fixation of the square pin in the pusher can.
- a fixing element introduced into an end region of the square pin is preferably formed in one piece, wherein in a first variant of the invention in which the fixing element is designed as a clamping element, it may have a plurality of surface areas projecting from different recesses which can come into contact with the square socket of a pusher.
- the integrally formed fixing element can be held in the recesses in the clamping or press fit or by gluing or by deformation of adjoining the recesses areas of the square pin.
- a fixing element according to the invention can be produced in a cost-effective manner by means of a casting and / or spraying method and / or introduced into the recesses.
- the fixing element is - as already mentioned - designed as a clamping element. It is designed for this purpose as an elastomer. Preferably, it completely fills the recesses or slots provided in the square pin and protrudes at a plurality of positions spaced apart from each other over the circumference of the square pin. These protruding portions of the fixing are compressed during insertion of the square pin in a pusher and then cause due to their elastic restoring forces the desired clamping seat of the square pin in the pusher. The extent to which the clamping element protrudes beyond the circumference of the square pin, can also increase with increasing distance from the front end of the square pin.
- the square pin with clamping element over a first distance comparatively easy to introduce into a handle approach and only then takes place due to the then increased projection a difficult and thus a secure fit of the square pin in the handle approach ensuring insertion. It is particularly preferred if the clamping element in a short, adjacent to the front side of the square pin portion does not project at all over the circumference of the square pin, so that the initial insertion of the square pin in the handle lug can be done without any resistance.
- the fixing element is designed as a spreading element, in which case it consists of a rigid material, preferably of plastic, metal or a composite material. It has at least partially on a wedge shape, so that the wedge-shaped portion can be driven with its thinner side advancing the front side into a recess or a slot of the square pin.
- the wedge-shaped fixing causes then in the respective end region of the square pin a spreading, wherein the degree of spreading is preferably only a few tenths of a millimeter. If a fixing element has a plurality of wedge-shaped sections, a spreading of the square pin can take place in several directions, whereby the clamping seat of the square pin can be additionally improved in a handle receiving.
- Both a clamping element and a fixing element designed as a fixing element has in cross-section preferably a cross shape.
- a fixing element may also have a cylindrical central portion, from which two, three or four fixing fins extend radially away.
- the Fixierflossenweise each having a wedge-shaped end portion, the width of which increases with increasing distance from the front end of the fixing. Each fins then causes the same when inserting the expansion element in a square pin spreading.
- a fixing can be formed resilient in a further advantageous embodiment of the invention, wherein it may consist of plastic or metal.
- the spring force of the same is preferably exerted radially to the longitudinal axis of the fixing element or of the square. In particular, in relaxed, not yet introduced into a square pin spring element sections thereof over the circumference of the square pin out.
- a square pin 1 in a first exemplary embodiment is shown in a side view and a cross-sectional view.
- the square pin 1 has in each of its two opposite end portions recesses in the form of two cross-shaped and mutually perpendicular slots 2, each extending diagonally through an end portion of the square pin 1 between two opposite edge regions.
- the square pin 1 is frontally with a 3, whose longitudinal axis extends through the line of intersection of the slots 2 and whose diameter is greater than the width of the slots 2.
- the slots 2 each extend starting from a front end of the square pin 1 over approximately one fifth of the length of the square pin. 1
- FIGS. 1a and 1b show a square pin 1 'in a second embodiment according to the representations according to FIGS. 1a and 1b.
- the square pin 1 ' is provided with two likewise cross-shaped slots 2', which now in contrast to Fig. 1 a and 1b each between and perpendicular to two opposite side surfaces of the square pin 1 'extend.
- the square pin 1 ' is here also frontally provided with a bore 3', whose diameter is also chosen larger than the width of the slots 2 '.
- a square pin 1 according to the embodiment of Fig. 1a and 1b is shown, wherein in the slots 2 and the bore 3.
- a fixing element 4 is made of an elastomer and is held there by clamping or interference fit.
- the fixing element 4 has a cylindrical central portion, from which four fins distributed uniformly over its circumference extend radially outwards. From Fig. 3b is clearly visible that all four fins of the fixing element 4 project with their end portions at the edges of the square pin 1 over its circumference.
- FIG. 4a an existing of an elastomeric fixing element 4 is shown in cross-section that can be used for a square pin according to FIGS. 1a and 1b corresponding to Fig. 3a and 3b, while in Fig. 4b also consisting of an elastomer fixing element ' in the Cross section is shown, which is provided for a square pin according to FIGS. 2a and 2b.
- FIGS. 5a and 5b it can be seen how a square pin 1 with a clamping element 4 made of elastomer according to FIGS. 3a and 3b is fastened in a presser neck 5, wherein FIG. 5a shows the state immediately prior to assembly and FIG the assembly shows. Due to the compressed inside of the pusher projection 5 supernatants of the clamping element 4 at the edges of the square pin 1 is formed in the square hole of the handle attachment 5 a clamping action, so that the game between pushers (only the pusher neck 5 is shown) and square pin 4 is eliminated and the pusher is set , In continuation of the assembly beyond the position shown in FIG. 5b addition, the square pin 1 is further inserted into the pusher lug 5 until it abuts the front side at the end of the square socket of the pusher attachment 5.
- FIG. 6 shows a further embodiment of the invention.
- a sectionally wedge-shaped expansion element 4 " which consists of four fixing fins 6 and a cylindrical central element 7, is partially inserted into the square pin 1 provided with slots 2 and an end-side bore 3 according to Figures la and lb.
- the fixing fins 6 are shown in FIG. 6 not evidently in each case has a wedge-shaped end section whose width increases with increasing distance from the end face of the fixing element introduced into the slots 2. This wedge shape is therefore not apparent from FIG. 6, because the width of the fixing fins extends only over their longitudinal extent changed a few tenths of a millimeter.
- FIGS. 7a-c illustrate by way of example the assembly of a square pin 1 according to FIG. 6.
- the expansion element 4 is pushed further into the slots 2 of the square pin 1 at the same time.
- the illustrated wedge shape of the fixing fins 6 while spreading the provided with slots 2 end portion of the square pin 1 is effected in all four directions by a few tenths of a millimeter.
- the pusher (only the pusher neck 5 is shown) by means of clamping action by this spreading according to the invention set the square pin 1, wherein any play between square pin 1 and pusher lug 5 is eliminated.
- a fixing element 8 which is made, for example, of plastic or metal, is designed to be resilient substantially transversely to its longitudinal axis with four fins projecting outward from a central section. This is achieved in that the protruding into the slots 2 fins each have recesses 9 and the material of the fins is flexible.
- the outer sections are standing the fins of the resiliently formed fixing element 8 project beyond the circumference of the square pin 1, so that when inserted into a pusher (not shown) the fins are compressed transversely to the longitudinal direction of the square pin 1, so that finally a clamping effect is achieved due to the spring force of the fins.
- FIG. 9 shows a clamping element 10 which, for example, can be used in an arrangement according to FIGS. 3 a and 3 b instead of the clamping element 4 shown there.
- This clamping element 10 is characterized in that it consists of a total of four designated in Figure 9 with I, II, III and IV sections which adjoin one another in the axial direction of the clamping element 10, said sections with respect to their cross-section and their cross-sectional profile of each other differ.
- the clamping element 10 may basically have a cross-sectional shape which substantially corresponds to the cross-sectional shape of Figure 4a, however, in contrast to Fig. 4a, the dimensions of the Fixierflossen 6 'in the different sections I, II and III differ from each other.
- section I may extend over an axial dimension of about 3 mm.
- section I is followed by another section II, whose axial extent can be, for example, about 12 mm. Over the length of section II, the radial extent of the fixing fins 6 'increases continuously with increasing distance from section I.
- the dimensions of the clamping element 10 in the direction of the double arrow A shown in FIG. 9, that is to say in a direction perpendicular to two opposite side surfaces of a square pin, can be for example 7.9 mm in the region of the section I, in which case a sudden increase this dimensions to the section II out, so that the dimensions in the direction of the double arrow A can be immediately after this erratic increase, for example, 8.05 mm.
- the dimensions of the clamping element 10 or the radial extensions of the fixing fins 6 ' continuously increase to a value of, for example, 8.2 mm.
- section III whose dimensions in the direction of the double arrow A are constant at 8.2 mm.
- the axial extent of section III may be, for example, about 5 mm.
- a pin 11 whose diameter may correspond, for example, the diameter of the bore 3 according to Figure 3b.
- the diameter of the pin 11 is thus clear smaller dimensioned than the extension of the clamping element 10 in the direction of the double arrow A in Section III.
- a clamping element 10 according to FIG. 9 is to be coupled with a square whose dimensions in the direction of the double arrow A are for example 7.96 mm, the clamping element 10 with the pin 11 can be inserted particularly easily into a bore 3 according to FIG. 3b , whereupon the fixing fins 6 'are then aligned so that they are aligned with the slots 2 according to FIG. 3b.
- complete insertion of the clamping element 10 into the slots 2 of a square pin 1 can take place.
- clamping element 10 this frontally no longer protrudes from the square pin 1.
- section III is completely within the pusher neck, where primarily this section III and in second line and section II provides for a sufficient clamping action between pusher neck and square pin.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vierkantstift für einen Tür- oder Fenstergriff, vorzugsweise für einen Türdrücker.
- Vierkantstifte für Tür- oder Fensterbeschläge sind bekannt und weit verbreitet. Ein Vierkantstift als Drückerdom wird durch ein Vierkantloch einer Schlossnuss gesteckt, und es werden an einem oder beiden Enden Drücker aufgesetzt. Dabei wird ein Ende des Vierkantstifts in ein Vierkantloch im Drücker eingeführt.
- Problematisch ist hierbei, dass zumeist zwischen dem Vierkantloch im Drücker und dem Vierkantstift ein unerwünschtes Spiel vorhanden ist. Dieses Spiel muss beseitigt werden und der Drücker muss an dem Vierkantstift festgelegt werden, so dass er bei Betätigung nicht wackelt oder abgezogen werden kann. Dieses Festlegen erfolgt häufig durch Klemm- bzw. Madenschrauben oder durch quer zum Vierkantstift durch diesen verlaufende Fixierstifte, die in den Drücker hineinragen. Nachteilig an den genannten Varianten ist die Tatsache, dass Klemm- bzw. Madenschrauben ebenso wie Fixierstifte nach der Montage in optisch beeinträchtigender Weise von außen sichtbar sind, da sie über die Oberfläche des Drückers zugänglich sein müssen. Zudem müssen die genannten Komponenten als separate Teile gehandhabt werden, was aufgrund ihrer sehr geringen Größe oftmals zu einem Verlieren führt.
- Ferner wird eine alternative Methode des Festlegens mittels eines sich über die gesamte Länge des Vierkantstifts erstreckenden Federelements in
DE 198 39 815 A1 beschrieben. Mit dieser Methode werden die vorstehenden Nachteile zwar vermieden, es lässt sich jedoch in der Regel kein vollkommen spielfreies Festlegen des Vierkantstifts am Drücker erreichen. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die herkömmliche Konstruktion des Vierkantstifts zu verbessern, so dass das Spiel zwischen Drücker und Vierkantstift beseitigt wird, wobei eine Verwendung von Klemm- bzw. Madenschrauben oder Spreizstiften, die sich bis zur Außenseite des Drückers erstrecken, vermieden werden soll.
- Diese Aufgabe wird durch einen Vierkantstift gemäß Anspruch 1 gelöst. Demgemäß ist zumindest ein Endbereich des Vierkantstifts mit über dessen Umfang verteilten Ausnehmungen versehen, in denen zumindest ein Fixierelement angeordnet ist, das den Umfang des Vierkantstifts im Endbereich vergrößert. Dabei ist der an den genannten Endbereich angrenzende Mittelbereich des Vierkantstifts frei von Ausnehmungen.
- Im Unterschied zum Stand der Technik werden erfindungsgemäß also mehrere über dessen Umfang verteilte Ausnehmungen vorgesehen, was durch unterschiedliche, nachstehend noch erläuterte Erfindungsvarianten eine deutlich verbesserte, spielfreie Festlegung des Vierkantstifts im Drücker ermöglicht. Diese erfindungsgemäßen Ausnehmungen sind dabei nur in einem Endbereich oder beiden Endbereichen des Vierkantstifts vorgesehen, was die Herstellung des Vierkants und auch seine Stabilität gegenüber solchen Vierkantstiften verbessert, bei denen sich eine Ausnehmung über die gesamte Länge des Vierkantstifts erstreckt.
- Vorzugsweise sind an beiden Endbereichen jeweils mehrere Ausnehmungen und auch jeweils mindestens ein Fixierelement vorgesehen. In diesem Fall ist der erfindungsgemäße Vierkantstift für Zimmergarnituren einsetzbar. Bei einem Einsatz für Wechsel- oder Halbgarnituren genügt es, an nur einem Endbereich mehrere Ausnehmungen und mindestens ein Fixierelement vorzusehen.
- Die Ausnehmungen sind bevorzugt in Form zumindest eines Schlitzes ausgebildet, der sich parallel zu oder in einer Längsmittelebene des Vierkantstifts erstreckt. Ein solcher Schlitz kann auf einfache Weise durch das Einbringen eines stirnseitigen Schnitts in den Vierkantstift hergestellt werden. Bevorzugt erstreckt sich ein solcher Schlitz zwischen zwei einander gegenüberliegenden Oberflächenbereichen, d.h. zwischen zwei Kantenbereichen oder zwei Seitenflächen des Vierkantstifts.
- Die Länge des Schlitzes in Längsrichtung des Vierkantstifts kann dabei in etwa der Länge desjenigen Vierkantabschnitts entsprechen, der in den Drückeransatz einschiebbar ist, da in denjenigen Vierkantabschnitten, die letztlich nicht innerhalb der Vierkantaufnahme des Drückers zu liegen kommen, keine Ausnehmungen bzw. Schlitze benötigt werden. Wenn sich die Schlitze über die gesamte Länge desjenigen Vierkantabschnitts erstrecken, der in den Drückeransatz einschiebbar ist, ergibt sich eine besonders gute, spielfreie Befestigung.
- Vorzugsweise sind in zumindest einem Endbereich des Vierkantstifts zwei senkrecht zueinander stehende Schlitze der vorstehend erläuterten Art vorgesehen, was eine zusätzlich verbesserte spielfreie Befestigung des Vierkantstifts in einem Drücker ermöglicht.
- Weiterhin bevorzugt ist, wenn zumindest eine Stirnseite des Vierkantstifts mit einer axial zum Vierkantstift verlaufenden Bohrung versehen ist, was im Rahmen der Figurenbeschreibung noch erläutert wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Vierkantstift mit zumindest einer stirnseitigen Bohrung versehen, in die weitere quer zu der stirnseitigen Bohrung eingebrachte Bohrungen münden. In diesem Fall sind die eingebrachten Bohrungen alle miteinander verbunden, so dass sie mittels eines einzigen Spritzvorgangs mit einem elastischen Material ausgefüllt werden können, welches dann über die quer verlaufenden Bohrungen über den Umfang des Vierkantstifts hervorsteht und so für die gewünschte Fixierung des Vierkantstifts im Drücker sorgen kann.
- Ein in einen Endbereich des Vierkantstifts eingebrachtes Fixierelement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei es bei einer ersten Erfindungsvariante, bei der das Fixierelement als Klemmelement ausgebildet ist, mehrere, aus verschiedenen Ausnehmungen hervorstehende Oberflächenbereiche aufweisen kann, die in der Vierkantaufnahme eines Drückers zur Anlage kommen können.
Das einstückig ausgebildete Fixierelement kann in den Ausnehmungen im Klemm- oder Presssitz oder durch Verkleben oder durch Verformung von an die Ausnehmungen angrenzenden Bereichen des Vierkantstifts gehalten werden. - Ein erfindungsgemäßes Fixierelement kann auf kostengünstige Weise mittels eines Gieß- und/oder Spritzverfahrens hergestellt und/oder in die Ausnehmungen eingebracht werden.
- In einer ersten Variante der vorliegenden Erfindung ist das Fixierelement - wie bereits erwähnt - als Klemmelement ausgebildet. Es ist zu diesem Zweck als Elastomer ausgeführt. Vorzugsweise füllt es die im Vierkantstift vorgesehenen Ausnehmungen bzw. Schlitze vollständig aus und steht an mehreren, von einander beabstandeten Positionen über den Umfang des Vierkantstiftes hervor. Diese hervorstehenden Abschnitte des Fixierelements werden beim Einführen des Vierkantstifts in einen Drücker komprimiert und bewirken dann aufgrund ihrer elastischen Rückstellkräfte den gewünschten Klemmsitz des Vierkantstifts im Drücker.
Das Maß in dem das Klemmelement über den Umfang des Vierkantstifts hervorsteht, kann mit zunehmendem Abstand vom stirnseitigen Ende des Vierkantstifts ebenfalls zunehmen. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich der Vierkantstift mit Klemmelement über eine erste Wegstrecke vergleichsweise leicht in einen Drückeransatz einführen lässt und erst anschließend aufgrund des dann erhöhten Überstandes ein erschwertes und somit ein einen sicheren Sitz des Vierkantstifts im Drückeransatz sicherstellendes Einführen stattfindet. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Klemmelement in einem kurzen, an die Stirnseite des Vierkantstifts angrenzenden Abschnitt überhaupt nicht über den Umfang des Vierkantstifts hervorsteht, so dass das anfängliche Einführen des Vierkantstifts in den Drückeransatz ohne jeden Widerstand erfolgen kann. - Bei einer zweiten Variante der vorliegenden Erfindung ist das Fixierelement als Spreizelement ausgeführt, wobei es in diesem Fall aus einem starren Material, vorzugsweise aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundwerkstoff besteht. Es weist dabei zumindest abschnittsweise eine Keilform auf, so dass der keilförmige Abschnitt mit seiner dünneren Seite voran stirnseitig in eine Ausnehmung oder einen Schlitz des Vierkantstifts eingetrieben werden kann. Das keilförmige Fixierelement bewirkt dann im jeweiligen Endbereich des Vierkantstifts eine Aufspreizung, wobei das Maß der Aufspreizung bevorzugt nur wenige Zehntel Millimeter beträgt. Wenn ein Fixierelement mehrere keilförmige Abschnitte aufweist, kann eine Aufspreizung des Vierkantstifts in mehrere Richtungen erfolgen, wodurch der Klemmsitz des Vierkantstifts in einer Drückeraufnahme noch zusätzlich verbessert werden kann.
- Sowohl ein als Klemmelement als auch ein als Spreizelement ausgebildetes Fixierelement weist im Querschnitt bevorzugt eine Kreuzform auf. Alternativ oder zusätzlich kann ein Fixierelement auch einen zylindrischen Zentralabschnitt aufweisen, von dem aus sich zwei, drei oder vier Fixierflossen radial weg erstrecken. Bei einem solchen, als Spreizelement ausgebildeten Fixierelement können die Fixierflossenweisen jeweils einen keilförmigen Endabschnitt aufweisen, dessen Breite sich mit zunehmendem Abstand vom stirnseitigen Ende des Fixierelements vergrößert. Jede Fixierflosse bewirkt dann beim Einführen des Spreizelements in einen Vierkantstift eine Aufspreizung desselben.
- Ein Fixierelement kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungform der Erfindung federnd ausgebildet werden, wobei es dabei aus Kunststoff oder Metall bestehen kann. Dabei wird bei in einen Vierkantstift eingeführtem Fixierelement die Federkraft desselben bevorzugt radial zur Längsachse des Fixierelements bzw. des Vierkants ausgeübt. Insbesondere stehen bei entspanntem, noch nicht in einen Vierkantstift eingeführtem Federelement Abschnitte desselben über den Umfang des Vierkantstifts hervor.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Ziele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, die anhand der Zeichnungen erläutert werden; in diesen zeigen:
- Fig. 1a
- eine Seitenansicht eines Vierkantstifts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 1b
- eine Querschnittansicht des Vierkantstifts gemäß Fig. 1a, wobei der Schnitt durch einen Endbereich des Vierkantstifts gelegt ist;
- Fig. 2a
- eine Seitenansicht eines Vierkantstifts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2b
- eine Querschnittansicht des Vierkantstifts gemäß Fig. 2a, wobei der Schnitt durch einen Endbereich des Vierkantstifts gelegt ist;
- Fig. 3a
- eine perspektivische Ansicht des Endabschnitts eines Vierkantstifts gemäß Fig. 1a und 1b mit eingebrachtem Klemmelement;
- Fig. 3b
- eine Querschnittansicht des Endabschnitts des Vierkantstifts gemäß Fig. 3a;
- Fig. 4a
- eine Querschnittansicht eines Klemmelements gemäß Fig. 3a und 3b;
- Fig. 4b
- eine Querschnittansicht eines Klemmelements, welches bei einem Vierkantstift gemäß Fig. 2a und 2b eingesetzt werden kann;
- Fig. 5a
- einen Längsschnitt durch einen Drückeransatzes und eine Seitenansicht eines Vierkantstifts gemäß Fig. 3a und 3b mit Klemmelement vor der Montage;
- Fig. 5b
- eine Ansicht gemäß Fig. 5a, jedoch nach der Montage;
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht eines Vierkantstifts mit teilweise eingebrachtem Spreizelement;
- Fig. 7a
- einen Längsschnitt durch einen Drückeransatz und eine Seitenansicht eines Vierkantstifts mit Spreizelement gemäß Fig. 6 in einem ersten Montageschritt;
- Fig. 7b
- eine Ansicht gemäß Fig. 7a in einem zweiten Montageschritt;
- Fig. 7c
- eine Ansicht gemäß Fig. 7a und 7b nach abgeschlossener Montage;
- Fig. 8a
- eine perspektivische Ansicht eines Klemmelements gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
- Fig. 8b
- eine perspektivische Ansicht eines Vierkantstifts mit eingebrachtem Klemmelement gemäß Fig. 8a; und
- Fig. 9
- eine Seitenansicht eines alternativen, vorteilhaften Klemmelements, welches anstelle eines Klemmelements gemäß Fig. 5 a, b eingesetzt werden kann.
- In den Fig. 1a und 1b ist ein Vierkantstift 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Seiten und einer Querschnittansicht dargestellt. Der Vierkantstift 1 weist in jedem seiner beiden einander abgewandten Endbereiche Ausnehmungen in Form von zwei kreuzförmig und rechtwinklig zueinander angeordneten Schlitzen 2 auf, die sich jeweils zwischen zwei sich gegenüberliegenden Kantenbereichen diagonal durch einen Endabschnitt des Vierkantstifts 1 erstrecken. Der Vierkantstift 1 ist stirnseitig mit einer Bohrung 3 versehen, deren Längsachse durch die Schnittlinie der Schlitze 2 verläuft und deren Durchmesser größer ist als die Breite der Schlitze 2. Die Schlitze 2 erstrecken sich jeweils ausgehend von einem stirnseitigen Ende des Vierkantstifts 1 über ungefähr ein Fünftel der Länge des Vierkantstifts 1.
- Die Fig. 2a und 2b zeigen einen Vierkantstift 1' in einem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend den Darstellungen gemäß Fig. 1a und 1b. Der Vierkantstift 1' ist mit zwei ebenfalls kreuzförmigen Schlitzen 2' versehen, die sich nun im Unterschied zu Fig. 1 a und 1b jeweils zwischen und senkrecht zu zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Vierkantstifts 1' erstrecken. Der Vierkantstift 1' ist hier ebenfalls stirnseitig mit einer Bohrung 3' versehen, deren Durchmesser ebenfalls größer gewählt ist als die Breite der Schlitze 2'.
- In den Fig. 3a und 3b ist ein Vierkantstift 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1a und 1b dargestellt, wobei sich in den Schlitzen 2 und der Bohrung 3. ein Fixierelement 4 aus einem Elastomer befindet und dort durch Klemm- oder Presssitz gehalten wird. Das Fixierelement 4 weist einen zylindrischen Zentralabschnitt auf, von dem aus sich vier über dessen Umfang gleich verteilte Flossen radial nach außen erstrecken. Aus Fig. 3b ist gut ersichtlich, dass alle vier Flossen des Fixierelements 4 mit ihren Endbereichen an den Kanten des Vierkantstifts 1 über dessen Umfang hervorstehen.
- In Fig. 4a ist ein aus einem Elastomer bestehendes Fixierelement 4 im Querschnitt gezeigt, dass für einen Vierkantstift gemäß den Fig. 1a und 1b entsprechend Fig. 3a und 3b eingesetzt werden kann, während in Fig. 4b ein ebenfalls aus einem Elastomer bestehendes Fixierelement 4' im Querschnitt gezeigt ist, das für einen Vierkantstift gemäß den Fig. 2a und 2b vorgesehen ist.
- In den Fig. 5a und 5b erkennt man, wie ein Vierkantstift 1 mit einem Klemmelement 4 aus Elastomer gemäß Fig. 3a und 3b in einem Drückeransatz 5 befestigt wird, wobei Fig. 5a den Zustand unmittelbar vor der Montage und Fig. 5b den Zustand während der Montage zeigt. Durch die innerhalb des Drückeransatzes 5 komprimierten Überstände des Klemmelements 4 an den Kanten des Vierkantstifts 1 entsteht in dem Vierkantloch des Drückeransatzes 5 eine Klemmwirkung, so dass das Spiel zwischen Drücker (nur der Drückeransatz 5 ist dargestellt) und Vierkantstift 4 beseitigt und der Drücker festgelegt wird. Bei Fortsetzung der Montage über die Position gemäß Fig. 5b hinaus, wird der Vierkantstift 1 in den Drückeransatz 5 weiter eingeschoben, bis er stirnseitig am Ende der Vierkantaufnahme des Drückeransatzes 5 anstößt.
- Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein abschnittsweise keilförmiges Spreizelement 4", dass aus vier Fixierflossen 6 und einem zylindrischen Zentralelement 7 besteht, ist in den mit Schlitzen 2 und einer stirnseitigen Bohrung 3 versehenen Vierkantstift 1 gemäß Fig. 1a und 1b teilweise eingeführt. Die Fixierflossen 6 weisen in aus Fig. 6 nicht ersichtlicher Weise jeweils einen keilförmigen Endabschnitt auf, dessen Breite sich mit zunehmendem Abstand vom in die Schlitze 2 eingeführten stirnseitigen Ende des Fixierelements vergrößert. Diese Keilform ist aus Fig. 6 deshalb nicht ersichtlich, weil sich die Breite der Fixierflossen über deren Längserstreckung nur um wenige Zehntel Millimeter verändert.
- Die Fig. 7a-c erläutern beispielhaft die Montage eines Vierkantstifts 1 gemäß Fig. 6.
- In Fig. 7a ist das Spreizelement 4" nur teilweise in den Vierkantstift 1 eingeführt. In dieser Position übt das Spreizelement 4" noch keine Spreizwirkung aus. Die Einheit aus Spreizelement 4" und Vierkantstift 1 befindet sich noch komplett außerhalb des Vierkantstifts 1.
- Gemäß Fig. 7b wird der Vierkantstift 1 mit dem Spreizelement 4" in den Drücker (nur der Drückeransatz 5 ist dargestellt) geschoben, bis das Spreizelement 4" am stirnseitigen Ende der Vierkantaufnahme im Drückeransatz 5 anschlägt. Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Spreizelement 4" immer noch keine Spreizwirkung entfaltet.
- Wenn der Vierkantstift 1 nun weiter eingeschoben wird, wird gleichzeitig das Spreizelement 4 weiter in die Schlitze 2 des Vierkantstifts 1 hinein geschoben. Durch die erläuterte Keilform der Fixierflossen 6 wird dabei ein Aufspreizen des mit Schlitzen 2 versehenen Endbereichs des Vierkantstifts 1 in allen vier Richtungen um einige wenige Zehntel Millimeter bewirkt.
- Gemäß Fig. 7c wird der Drücker (nur der Drückeransatz 5 ist dargestellt) mittels Klemmwirkung durch diese Aufspreizung erfindungsgemäß am Vierkantstift 1 festgelegt, wobei jegliches Spiel zwischen Vierkantstift 1 und Drückeransatz 5 beseitigt ist.
- Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 8a, b gezeichnet. Gemäß Fig. 8a ist ein beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehendes Fixierelement 8 mit vier von einem Zentralabschnitt nach außen abstehenden Flossen im Wesentlichen quer zu seiner Längsachse federnd ausgebildet. Dies wird dadurch erreicht, dass die in die Schlitze 2 hineinragenden Flossen jeweils Ausnehmungen 9 aufweisen und das Material der Flossen biegsam ist. Wie Fig. 8b zeigt, stehen die äußeren Abschnitte der Flossen des federnd ausgebildeten Fixierelements 8 über den Umfang des Vierkantstifts 1 hervor, so dass beim Einführen in einen Drücker (nicht dargestellt) die Flossen quer zur Längsrichtung des Vierkantstifts 1 komprimiert werden, so dass letztlich aufgrund der Federkraft der Flossen eine Klemmwirkung erreicht wird.
- Figur 9 zeigt ein Klemmelement 10, welches beispielsweise in einer Anordnung gemäß den Fig. 3a und 3b anstelle des dort gezeigten Klemmelements 4 zum Einsatz gelangen kann.
- Dieses Klemmelement 10 zeichnet sich dadurch aus, dass es aus insgesamt vier in Figur 9 mit I, II, III und IV bezeichneten Abschnitten besteht, welche in Axialrichtung des Klemmelements 10 aneinander angrenzen, wobei sich die genannten Abschnitte hinsichtlich ihres Querschnitts bzw. ihres Querschnittsverlaufs voneinander unterscheiden.
- In den Abschnitten I, II und III kann das Klemmelement 10 grundsätzlich eine Querschnittsform besitzen, welche im Wesentlichen der Querschnittsform gemäß Figur 4a entspricht, wobei allerdings im Unterschied zu Fig. 4a die Abmessungen der Fixierflossen 6' in den unterschiedlichen Abschnitten I, II und III voneinander abweichen.
- Im mit I gekennzeichneten Endabschnitt des Klemmelements 10, welcher nach erfolgter Montage im stirnseitigen Endbereich eines Vierkantstifts zu liegen kommt, ist die radiale Erstreckung der Fixierflossen 6' konstant und so klein bemessen, dass die Fixierflossen 6' bei vollständig in einen Vierkantstift eingeführtem Klemmelement 10 nicht über den Umfang des Vierkantstifts hervorstehen. Der Abschnitt I kann sich beispielsweise über ein Axialmaß von ungefähr 3 mm erstrecken.
- An den Abschnitt I schließt sich ein weiterer Abschnitt II an, dessen Axialerstreckung beispielsweise ungefähr 12 mm betragen kann. Über die Länge des Abschnitts II nimmt die radiale Erstreckung der Fixierflossen 6' mit zunehmendem Abstand vom Abschnitt I kontinuierlich zu.
- Beim Übergang vom Abschnitt I zum Abschnitt II erfolgt ein sprunghafter Anstieg der Radialerstreckung der Flossen 6', wobei im Bereich dieses sprunghaften Anstieges zur Vermeidung störender Kanten ein aus Figur 9 ersichtlicher Radius 12 vorgesehen ist.
- Die Abmessungen des Klemmelements 10 in Richtung des in Figur 9 eingezeichneten Doppelpfeils A, also in einer Richtung, die senkrecht zu zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen eines Vierkantstifts verläuft, kann im Bereich des Abschnitts I beispielsweise konstant 7,9 mm betragen, wobei dann ein sprunghafter Anstieg dieser Abmessungen zum Abschnitt II hin erfolgt, so dass die Abmessungen in Richtung des Doppelpfeils A unmittelbar nach diesem sprunghaften Anstieg beispielsweise 8,05 mm betragen können. Über die gesamte Länge des Abschnitts II steigen die Abmessungen des Klemmelements 10 bzw. die Radialerstreckungen der Fixierflossen 6' kontinuierlich auf einen Wert von beispielsweise 8,2 mm an. In demjenigen Bereich, in dem im Abschnitt II der letztgenannte Wert erreicht wird, geht das Klemmelement 10 in einen Abschnitt III über, dessen Abmessungen in Richtung des Doppelpfeils A konstant 8,2 mm betragen. Die Axialerstreckung des Abschnitts III kann beispielsweise ungefähr 5 mm betragen.
- An den Abschnitt III schließt sich dann ein Zapfen 11 an, dessen Durchmesser beispielsweise dem Durchmesser der Bohrung 3 gemäß Figur 3b entsprechen kann. Der Durchmesser des Zapfens 11 ist somit deutlich kleiner bemessen als die Erstreckung des Klemmelements 10 in Richtung des Doppelpfeils A im Abschnitt III.
- Wenn nun ein Klemmelement 10 gemäß Figur 9 mit einem Vierkant, dessen Abmessungen in Richtung des Doppelpfeils A beispielsweise 7,96 mm betragen, gekoppelt werden soll, kann das Klemmelement 10 mit dem Zapfen 11 voran besonders einfach in eine Bohrung 3 gemäß Figur 3b eingeführt werden, woraufhin die Fixierflossen 6' dann so auszurichten sind, dass sie mit den Schlitzen 2 gemäß Figur 3b fluchten. In der Folge kann dann ein vollständiges Einschieben des Klemmelements 10 in die Schlitze 2 eines Vierkantstifts 1 erfolgen. Bei vollständig eingeführtem Klemmelement 10 steht dieses stirnseitig nicht mehr aus dem Vierkantstift 1 hervor. Auch die Fixierflossen 6' stehen im Abschnitt I aufgrund ihrer dort geringen Abmessungen nicht über den Umfang des Vierkantstifts 1 hervor. Erst zu Beginn des Abschnitts II existiert ein geringfügiger Überstand der Fixierflossen 6', welcher über die Länge des Abschnitts II kontinuierlich zunimmt, bis der Überstand dann im Abschnitt III konstant bleibt.
- Beim Einführen eines mit einem Klemmelement 10 gekoppelten Vierkantstifts 1 in einen Drückeransatz verspürt der Monteur aufgrund des nicht vorhandenen Überstands der Fixierflossen 6' im Abschnitt I zuerst keinerlei Widerstand beim Einführen des Vierkantstifts. Erst wenn der Abschnitt II in den Drückeransatz eingeschoben wird, ist ein gewisser Widerstand zu überwinden, welcher mit fortgesetztem Einschieben des Abschnitts 2 zunimmt.
- Wenn der Vierkantstift dann letztlich vollständig in den Drückeransatz eingeschoben ist, befindet sich auch der Abschnitt III vollständig innerhalb des Drückeransatzes, wo in erster Linie dieser Abschnitt III und in zweiter Linie auch der Abschnitt II für eine ausreichende Klemmwirkung zwischen Drückeransatz und Vierkantstift sorgt.
-
- 1
- Vierkantstift
- 1'
- Vierkantstift
- 2
- Schlitz
- 2'
- Schlitz
- 3
- Bohrung
- 3'
- Bohrung
- 4
- Fixierelement
- 4'
- Fixierelement
- 4"
- Fixierelement
- 5
- Drückeransatz
- 6
- Fixierflosse
- 6'
- Fixierflosse
- 7
- zylindrisches Zentralelement
- 8
- Fixierelement
- 9
- Ausnehmungen
- 10
- Klemmelement
- 11
- Zapfen
- 12
- Radius
Claims (12)
- Vierkantstift, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer seiner Endbereiche mit über dessen Umfang verteilt angeordneten Ausnehmungen (2, 2') versehen ist, in welchen zumindest ein den Umfang des Vierkantstifts (1, 1') vergrößerndes Fixierelement (4, 4', 4", 8) angeordnet ist, wobei ein an den Endbereich anschließender Mittelbereich des Vierkantstifts (1, 1') ausnehmungsfrei ausgebildet ist.
- Vierkantstift nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Ausnehmungen (2, 2') und zumindest ein Fixierelement (4, 4', 4", 8) an beiden einander abgewandten Endbereichen des Vierkantstifts (1, 1') vorgesehen sind. - Vierkantstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmungen eines Endbereichs in Form zumindest eines Schlitzes (2, 2') ausgebildet sind, welcher sich parallel zu oder in einer Längsmittelebene des Vierkantstifts (1, 1') erstreckt, wobei sich der Schlitz (2, 2') insbesondere zwischen zwei einander gegenüberliegenden Oberflächenbereichen des Vierkantstifts (1, 1') erstreckt. - Vierkantstift nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Schlitz (2, 2') zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen oder Kantenbereichen des Vierkantstifts (1, 1') erstreckt, und/oder
dass die Länge des Schlitzes (2, 2') in Richtung der Längsachse des Vierkantstifts (1, 1') der Länge desjenigen Vierkantabschnitts entspricht, welcher in einen Drückeransatz (5) einschiebbar ist, und/oder
dass zwei senkrecht zueinander orientierte Schlitze (2, 2') vorgesehen sind. - Vierkantstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine stirnseitige Bohrung (3, 3') vorgesehen ist, in die bevorzugt mehrere, quer dazu eingebrachte Bohrungen münden. - Vierkantstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierelement (4, 4', 4", 8) eines Endbereichs des Vierkantstifts (1, 1') einstückig ausgebildet ist. - Vierkantstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierelement (4, 4', 4", 8) in den Ausnehmungen (2, 2') im Klemm- oder Presssitz oder durch Verkleben oder durch Verformung von an die Ausnehmungen (2, 2') angrenzenden Bereichen des Vierkantstifts (1, 1') gehalten ist, und/oder
dass das Fixierelement (4, 4', 4", 8) mittels eines Gieß- und/oder Spritzverfahrens hergestellt und/oder in die Ausnehmungen (2, 2') eingebracht ist. - Vierkantstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierelement (4, 4') als Elastomer ausgebildet ist und bevorzugt die Ausnehmungen (2, 2') vollständig ausfüllt und über den Umfang des Vierkantstifts (1, 1') an mehreren, voneinander beabstandeten Positionen hervorsteht, wobei insbesondere das Maß des Überstandes mit zunehmendem Abstand vom stirnseitigen Ende des Vierkantstifts (1, 1') ebenfalls zunimmt. - Vierkantstift nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierelement (4") aus einem starren Material, insbesondere aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundwerkstoff besteht und bevorzugt zumindest abschnittsweise eine Keilform aufweist. - Vierkantstift nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der/die keilförmige/keilförmigen Abschnitt/Abschnitte des Fixierelements (4") mit seiner/ihrer dünneren Seite voran stirnseitig in die Ausnehmungen oder Schlitze (2, 2') des Vierkantstifts (1, 1') eingebracht ist/sind, und/oder
dass ein Endabschnitt des Vierkantstifts (1, 1') bei eingebrachtem Fixierelement (4") aufgespreizt ist, wobei das Maß der Aufspreizung bevorzugt nur wenige Zehntel Millimeter beträgt. - Vierkantstift nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierelement (4, 4', 4", 8) im Querschnitt im Wesentlichen eine Kreuzform aufweist, und/oder
dass das Fixierelement (4, 4', 4", 8) aus einem zylindrischen Zentralabschnitt (7) besteht, von dem aus sich zwei, drei oder vier Fixierflossen (6) radial weg erstrecken, wobei insbesondere die Fixierflossen (6) jeweils einen keilförmigen Endabschnitt aufweisen, dessen Breite sich mit zunehmendem Abstand vom stirnseitigen Ende des Fixierelements (4") vergrößert. - Vierkantstift nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fixierelement (8) federnd ausgebildet ist und aus Kunststoff oder Metall besteht, wobei insbesondere bei entspanntem Fixierelement (8) Abschnitte desselben aus den Ausnehmungen (2, 2') über den Umfang des Vierkantstifts (1, 1') hervorstehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510034928 DE102005034928A1 (de) | 2005-07-26 | 2005-07-26 | Klemmstift |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1749953A2 true EP1749953A2 (de) | 2007-02-07 |
EP1749953A3 EP1749953A3 (de) | 2008-10-01 |
Family
ID=37527817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06015351A Withdrawn EP1749953A3 (de) | 2005-07-26 | 2006-07-24 | Klemmstift |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1749953A3 (de) |
DE (1) | DE102005034928A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010146537A1 (en) * | 2009-06-15 | 2010-12-23 | Rayes Lemmens | Screwlessly mountable door handle |
WO2014167187A1 (en) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Oviku Oy | Handle-equipped lock |
EP2682542A3 (de) * | 2012-07-05 | 2017-05-31 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007016286A1 (de) | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Klemmstift |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1590680A (en) * | 1923-12-04 | 1926-06-29 | Cowles C & Co | Means for connecting latch handles and shanks |
DE1603377U (de) * | 1949-12-12 | 1950-03-16 | Weidtmann Fa Wilhelm | Verschluss fuer fenster, tueren o. dgl. |
DE1011770B (de) * | 1954-09-29 | 1957-07-04 | Engstfeld Wilh Fa | Drueckerverbindung |
GB932762A (en) * | 1960-04-14 | 1963-07-31 | Wilmot Breeden Ltd | Handle retaining means |
FR1452897A (fr) * | 1965-08-05 | 1966-04-15 | Fontaine | Nouveau dispositif pour assurer la fixation des boutons de porte et organes analogues |
DE2001636C3 (de) * | 1970-01-15 | 1973-12-20 | Otto 5620 Velbert Knittel | Lösbare, auf beliebige Türstärke einstellbare Türdrückerverbindung |
DE19839815A1 (de) * | 1998-09-01 | 2000-03-09 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Federstift |
DE19922192A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Adapterhülse |
DE10250960B4 (de) * | 2002-11-01 | 2019-06-13 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Fenster-/Türgriff |
ITBS20030096A1 (it) * | 2003-10-13 | 2005-04-14 | Frascio S P A | Perno o ferro di azionamento di dispositivi di apertura/chiusura di un serramento. |
-
2005
- 2005-07-26 DE DE200510034928 patent/DE102005034928A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-07-24 EP EP06015351A patent/EP1749953A3/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010146537A1 (en) * | 2009-06-15 | 2010-12-23 | Rayes Lemmens | Screwlessly mountable door handle |
BE1018776A3 (de) * | 2009-06-15 | 2011-08-02 | Rayes Lemmens | |
EP2682542A3 (de) * | 2012-07-05 | 2017-05-31 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung, die in eine axiale Bewegungsrichtung sperrt, und eine derartige Vorrichtung |
WO2014167187A1 (en) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Oviku Oy | Handle-equipped lock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1749953A3 (de) | 2008-10-01 |
DE102005034928A1 (de) | 2007-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904518T2 (de) | Eindrueckbares befestigungsmittel. | |
EP0843062A2 (de) | Halteelement für Fensterbeschlag | |
EP0521490B1 (de) | Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen | |
EP4357627A2 (de) | Toleranzausgleichsvorrichtung | |
EP3692267B1 (de) | Verbinder zum stossverbinden zweier bauteile | |
EP1749953A2 (de) | Klemmstift | |
DE69904408T2 (de) | Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss | |
DE3924547C2 (de) | ||
EP0599178B1 (de) | Verbindungselement | |
DE3208347C1 (de) | Spreizdübel | |
EP0964169B1 (de) | Rahmendübel | |
EP0717204A1 (de) | Sicherheitsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist | |
DE10138330A1 (de) | Spannzange und Distanzelement für Spannzangen | |
EP1760229B1 (de) | Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss | |
DE19717116B4 (de) | Drehlager | |
DE19640581A1 (de) | Spreizdübel | |
DE4312340A1 (de) | Dübel | |
EP0984119B1 (de) | Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker | |
DE69514954T2 (de) | Dübel mit Vorsprüngen gegen Verdrehung | |
EP1978188A2 (de) | Klemmstift | |
EP0349738A2 (de) | Schliesszylinder | |
DE102018102261A1 (de) | Spreizdübel | |
DE10324581B3 (de) | Spreizniet | |
EP0088311B1 (de) | Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube | |
DE29907394U1 (de) | Bandhälfte eines Bandes für Fenster, Türen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |