EP1739631A1 - Modularer elektromechanischer Schliesszylinder - Google Patents
Modularer elektromechanischer Schliesszylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP1739631A1 EP1739631A1 EP20050013641 EP05013641A EP1739631A1 EP 1739631 A1 EP1739631 A1 EP 1739631A1 EP 20050013641 EP20050013641 EP 20050013641 EP 05013641 A EP05013641 A EP 05013641A EP 1739631 A1 EP1739631 A1 EP 1739631A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- input
- lock cylinder
- knob
- reading unit
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0638—Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C9/00706—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with conductive components, e.g. pins, wires, metallic strips
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00944—Details of construction or manufacture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/57—Operators with knobs or handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/82—Knobs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5757—Handle, handwheel or knob
- Y10T70/5765—Rotary or swinging
- Y10T70/5805—Freely movable when locked
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7068—Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7068—Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
- Y10T70/7073—Including use of a key
- Y10T70/7079—Key rotated [e.g., Eurocylinder]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7102—And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7107—And alternately mechanically actuated by a key, dial, etc.
Definitions
- the invention relates to a lock cylinder with a lock cylinder housing, in which on one or both sides a knob rotatable knob shaft is rotatably mounted, and with at least one electromechanically operating coupling means, which connects a closing element rotationally fixed to the knob shaft due to a permission signal and / or releases the knob shaft, to actuate a lock, which authorization signal is generated by a transmitter due to an input or an input signal.
- the closing element of the lock cylinder can be actuated on one side or on both sides by a lock core which can be rotated by means of a key.
- the invention relates to a lock cylinder which is operable on one side with a knob and from the other side with a key.
- the unilaterally actuable lock cylinder may be formed as a half cylinder.
- a lock core or a knob shaft can always be mechanically connected or connectable to the lock element.
- a purely mechanical knob can be combined with an electromechanical working lock core in a lock cylinder and vice versa.
- Such lock cylinders are well known. Frequently, the arrangement is such that the input signal is detected by means of an antenna, which is a transponder in a key, chip or similar token carried by the person requesting entry. The received input signal contains the access code, which is evaluated by the transmitter. In the case of an access authorization, an authorization signal is generated, which activates an electromechanical coupling means.
- the coupling means causes a rotationally fixed connection between the closing element, for example a closing lug, and the knob or key or releases the knob shaft or the lock core. An actuation of the lock or a switch or the like is then possible with the lock cylinder.
- the DE 199 30 054 A1 describes an electromechanical lock cylinder operable from one side with a key and from the other side with a knob.
- the arrangement is such that the key carries a transponder whose signal is received via an antenna on the lock cylinder housing and evaluated by an evaluation in the knob.
- the DE 198 51 308 C2 discloses a lock cylinder operable on both sides by a knob.
- the transmitter and the antenna for receiving a wirelessly transmitted signal are arranged in the knob on the inside of the door. From the EP 1 256 671 A2 It is known to arrange the evaluation electronics in a rosette.
- the invention has the object of providing a lock cylinder of the type described in such a way that a flexible production and assembly of a lock cylinder is possible.
- the object is achieved in a actuatable by at least one knob lock cylinder according to the invention in that at least one reading unit with an input unit for detecting the input and / or a receiving unit for receiving the input signal is present that the reading unit with the input and / or Receiving unit is arranged spatially separated from the transmitter in at least one knob, that the knob is electrically and mechanically releasably connected to the knob shaft, and that the reading unit generated from the input or the input signal evaluable by the transmitter access signal.
- an actuatable by at least one key lock cylinder is provided to solve the problem that at least one reading unit with an input unit for detecting the input and / or a receiving unit for receiving the input signal is present that the reading unit with the input and / or receiving unit spatially is arranged separately from the transmitter in a component which is electrically and mechanically detachably mounted in or on the cylinder housing, and that the reading unit from the input or the input signal generates an evaluatable by the transmitter access signal.
- a first and a second reading unit each having an input unit for detecting the input and / or a receiving unit for receiving the input signal are present, that the first reading unit with the input and / or receiving unit is arranged spatially separated from the evaluation in the knob, which is electrically and mechanically releasably connected to the knob shaft, that the second reading unit with the input or receiving unit spatially separated is arranged by the transmitter in a component which is electrically and mechanically detachably mounted in or on the cylinder housing, and that the reading units each generate from the input or the input signal evaluable by the transmitter access signal.
- the input signal will often be transmitted from the key to the reading unit.
- the input signal will often be transmitted from a token such as a key fob or smart card.
- the separation of the reading unit from the evaluation unit has the advantage that always the same evaluation can be used.
- a standardized access signal is generated by the reading unit.
- the transmitter is programmable to evaluate various access signals.
- the assembly comprising the transmitter and also the lock cylinder housing with the coupling means can always remain the same regardless of the manner of generating and detecting the input signal. An exchange of technically adapted to the ambient conditions and optimized data transmission systems or a change to other types of input is readily possible.
- the knob or the component that carries the reading unit is disassembled for this purpose and the required signal lines for the access signal and the lines for the power supply of the reading unit, if necessary, are disconnected.
- a knob or a component with another reading unit is re-inserted in reverse order.
- the reading unit transmits an identification code with the access code. It can also be provided that an identification code must be transmitted during the installation of a reading unit or must be retrieved by the evaluation electronics. By the identification code, the reading unit of a specific evaluation and thus a specific lock cylinder is assigned uniquely. Only when the identification code on the one hand and the access signal on the other hand are correct, the authorization signal is generated. This prevents a simple replacement of the reading units for unauthorized actuation of locks.
- the reading unit may comprise an antenna for detecting a wirelessly transmitted input signal.
- the antenna is part of a transponder system and serves to excite the passive transponder in the token.
- the reading unit may have a biometric sensor for scanning at least one biometric feature.
- the reading unit may also have at least one electrical contact via which the input signal is transmitted.
- the electrical contact may be, for example, a touch sensor.
- the reading unit may comprise a keyboard via which the input is made.
- the access signal generated in each case always has a data record with an access code, which is provided by the Evaluation can be evaluated and is recognized or not recognized.
- the reading unit is a key switch. Again, by pressing the button an access signal and possibly an identification code can be generated with a record that leads to a release only if this record is stored as permitted in the transmitter. Abuse by simply exchanging knobs requiring coded input or receiving coded signals with a knob carrying a push-button is therefore not possible.
- a preprocessing of the received input signal or of the input takes place in the reading unit.
- a preparation of the biometric features can be made into evaluable data records. It can thus be generated an access signal that can be evaluated directly in the evaluation electronics for generating the authorization signal.
- the transmitter can then be adapted to the access control, while in the reading unit, a processing of the read data is performed.
- the advantage of separating these modules is particularly clear.
- the lock cylinder and its components are constructed in a modular manner. It can be provided that the lock cylinder housing for receiving a knob shaft or a lock core is formed on one or two sides. It may also be expedient if the lock cylinder housing offers space for mounting the mounting part on both sides. This is achieved that the basic body can always be made similar. Different installation lengths can be made by known spacers or spacers between the opposite shots for lock core or knob shaft.
- the reading unit and the evaluation electronics are powered by a grid-independent power source with energy. If data signals or energy flows are to be transmitted between mutually movable assemblies, slip ring contacts are suitable.
- the slip rings are preferably in the interior of the lock cylinder housing, so that the contact surfaces are not accessible from the outside or not exposed, for example, when changing the knob.
- the signal and data transmission can take place via a further line, which also comprises a slip ring contact between the mutually rotatable modules.
- the advantage of the invention becomes clear. It is no longer necessary to transmit a sensitive antenna signal in the lock cylinder to the transmitter, which poses problems with regard to the shielding. Rather, the signal can be converted by the reading unit, for example, in a digital signal and / or amplified. This makes easier, better and safer data transfer possible.
- the reading unit in the knob is powered by a separate energy source in the same or the opposite knob. It can also be provided that the reading unit in the detachable component is supplied with energy by a separate energy source in the shooting cylinder housing and / or in the component. The power source can then be tuned to the reading unit. Also, power source for the transmitter can be designed to be correspondingly smaller. Through this distribution of components and energy sources, the cramped space in such lock cylinders can be better utilized.
- the transmitter is housed in or on the lock cylinder is basically arbitrary. It can be provided that the evaluation electronics are arranged in the lock cylinder housing. It may also be favorable if the evaluation electronics are arranged in at least one rosette, which is arranged on one side of the lock cylinder. It can also be provided that the energy source for supplying the evaluation electronics and / or the reading unit (s) is also arranged in the rosette.
- a rosette provides enough space for a variety of electronic components. In particular, it is possible to protect the rosette well against external weather influences or to use high-performance energy sources of high capacity and service life, such as batteries. Then, such a equipped lock cylinder also used outdoors or for doors that are frequently frequented.
- the evaluation electronics can also be arranged in the knob shaft. This is readily possible by miniaturizing the electronic components. Then it may be favorable if the energy source for supplying the evaluation electronics and / or the reading unit (s) is likewise arranged in a knob. This ensures that all electrical elements sit on a component. There is no need for data transmission between mutually movable parts, so that the reliability is increased.
- the lock cylinder 11 shown in the drawing is designed as a so-called double knob cylinder, which can be operated from both sides 12, 13 with a knob.
- a knob shaft 14 rotatably mounted in the lock cylinder housing, on which a locking lug 15 is rotatably mounted.
- coupling means 16 present that causes a rotationally fixed connection between the locking lug and knob shaft when it is driven by an authorization signal.
- the power supply lines and the logic unit for driving the coupling means are not shown in the drawing.
- the coupling means may for example be an electric motor with eccentric gear, an electromagnetic drive or a rotary magnet.
- the authorization signal evaluation electronics 17 is provided, which is arranged in a rosette 18 which is mounted on one side 12 of the lock cylinder.
- the evaluation electronics are in electrical connection with a power source 19 and the coupling means 16.
- the evaluation electronics interact with a reading unit, which is accommodated with a sensor in a knob.
- the arrangement is such that the transmitter has a signal transmission connection 21 which extends via slip ring contacts up to the shaft ends 22, 23.
- the power source 19 includes supply lines 24 which extend via slip ring contacts also to the shaft ends.
- the knob 25 comprises a reading unit 27 with an antenna 28 of a transponder system.
- the knob 26 includes a reading unit 29 with a biometric sensor 30. Both reading units are designed so that from the detected input signals, namely radio signal on the one hand, biometric data on the other hand, always an access signal is generated, which contains an access code, which is evaluated by the evaluation 17 can be.
- the knobs 25, 26 each have a hub 31 which fits on the shaft ends 22, 23 and over which the knobs can be rotatably connected to the knob shaft. An axial attachment against peeling during normal use is also provided.
- the electrical connections 32 in the knob are corresponding to the Signal transmission connection 21 and the supply lines 24 is formed. Thus, each knob 25, 26 can be placed anywhere on the double knob cylinder.
- a communication unit is arranged in a knob additionally or alternatively, which is in communication with the evaluation electronics.
- the lock cylinder can be programmed via the communication unit or can be connected to a network.
- the communication unit can for this purpose have an arbitrarily designed interface and in particular a radio or infrared interface. Also, a wired interface or a contact plug can be provided.
- the communication unit can also be assigned to a specific evaluation electronics via an identification code.
- a key-operated lock core is provided instead of the knob shaft.
- the reading unit can be arranged for example with an antenna for reading a transponder in the key in a component 33 in the front end region of the lock cylinder. This is shown in the drawing with dashed lines.
- the signal connection and the power supply are made via lines in the stationary housing part.
- a lock cylinder housing can be designed both for key operation and for knob operation.
- the slip rings for the knob shaft can then be arranged in the front area, in which otherwise the component for the reading unit for the transponder of the key sits. There they are easily accessible for assembly and can be covered by a suitably trained blind cap.
- each knob can be mounted on each lock cylinder housing with the same evaluation electronics.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Schließzylindergehäuse, in dem einseitig oder beidseitig eine mittels eines Knaufs drehbare Knaufwelle drehbar gelagert ist, und mit wenigstens einem elektromechanisch arbeitenden Kupplungsmittel, das aufgrund eines Berechtigungssignals ein Schließelement drehfest mit der Knaufwelle verbindet und/oder die Knaufwelle freigibt, um ein Schloss zu betätigen, welches Berechtigungssignal durch eine Auswerteelektronik aufgrund einer Eingabe oder eines Eingabesignals erzeugt wird. Alternativ kann das Schließelement des Schließzylinders einseitig oder beidseitig durch einen mittels eines Schlüssels drehbaren Schließkern betätigt werden. Auch betrifft die Erfindung einen Schließzylinder, der auf der einen Seite mit einem Knauf und von der anderen Seite mit einem Schlüssel betätigbar ist.
- Der einseitig betätigbare Schließzylinder kann als Halbzylinder ausgebildet sein. Bei einem beidseitig betätigbaren Schließzylinder kann ein Schließkern oder eine Knaufwelle rein mechanisch stets mit dem Schließelement verbunden oder verbindbar sein. Dabei kann ein rein mechanisch arbeitender Knauf mit einem elektromechanischem arbeitenden Schließkern in einem Schließzylinder kombiniert werden und umgekehrt.
- Derartige Schließzylinder sind allgemein bekannt. Häufig ist die Anordnung so getroffen, dass das Eingabesignal mittel einer Antenne erfasst wird, die einen Transponder in einem Schlüssel, einem Chip oder einem ähnlichen Token, der von der Zutritt begehrenden Person getragen wird, anregt. Das empfangene Eingangssignal enthält den Zugangscode, der von der Auswerteelektronik ausgewertet wird. Im Falle einer Zugangsberechtigung wird ein Berechtigungssignal erzeugt, das ein elektromechanisches Kupplungsmittel ansteuert. Das Kupplungsmittel bewirkt eine drehfeste Verbindung zwischen dem Schließelement, beispielsweise einer Schließnase, und dem Knauf oder Schlüssel beziehungsweise gibt die Knaufwelle oder den Schließkern frei. Ein Betätigen des Schlosses oder eines Schalters oder dergleichen ist dann mit dem Schließzylinder möglich.
- Die
DE 199 30 054 A1 beschreibt einen elektromechanischen Schließzylinder, der von der einen Seite mit einem Schlüssel und von der anderen Seite mit einem Knauf betätigbar ist. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass der Schlüssel einen Transponder trägt, dessen Signal über eine Antenne am Schließzylindergehäuse empfangen und durch eine Auswertelektronik im Knauf ausgewertet wird. DieDE 198 51 308 C2 offenbart einen Schließzylinder, der beidseitig von einem Knauf betätigbar ist. Die Auswerteelektronik und die Antenne zum Empfangen eines drahtlos übersendeten Signals sind in dem Knauf auf der Innenseite der Tür angeordnet. Aus derEP 1 256 671 A2 ist es bekannt, die Auswertelektronik in einer Rosette anzuordnen. - Allen bekannten Ausführungen von elektromechanischen Schließzylindern ist gemeinsam, dass insbesondere die Auswerteelektronik, die Antenne und das Kupplungsmittel bezüglich des Datenflusses und der zu übertragenden Signale eine Einheit bilden, die nicht voneinander getrennt werden können. Dies bedeutet, dass für verschiedene Lesesystem oder Erfassungssysteme oder unterschiedliche Datenübertragungstechniken zwischen Token und Schließzylinder mit unterschiedlichen Sensoren und/oder Frequenzen und/oder Reichweiten, stets ein vollständiger Schließzylinder mit an das Erfassungssystem angepasster Auswerteelektronik hergestellt und bereitgehalten werden muss. Entsprechendes gilt für andere Arten der Eingabe, beispielsweise das Vorsehen eines biometrischen Sensors, einer Tastatur oder eines einfachen Tastschalters bei Innenknäufen. Auch hier muss je nach Wahl der gewünschten Betätigungsfreigabe ein kompletter Schließzylinder mit entsprechend angepasster Auswertelektronik bereitgehalten werden. Ändert sich die Technologie der Eingabe oder Erfassung des Zugangscodes muss vor allem die Auswertelektronik an diese angepasst werden. Es ist offensichtlich, dass hierfür ein hoher Herstellungs-, Entwicklungs- und Lageraufwand erforderlich ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der eingangs geschilderten Art so auszubilden, dass eine flexible Herstellung und Konfektion eines Schließzylinders möglich ist.
- Die Aufgabe wird bei einem durch wenigstens einen Knauf betätigbaren Schließzylinder gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass wenigstens eine Leseeinheit mit einer Eingabeeinheit zum Erfassen der Eingabe und/oder einer Empfangseinheit zum Empfangen des Eingabesignals vorhanden ist, dass die Leseeinheit mit der Eingabe- und/oder Empfangseinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik in wenigstens einem Knauf angeordnet ist, dass der Knauf elektrisch und mechanisch lösbar mit der Knaufwelle verbunden ist, und dass die Leseeinheit aus der Eingabe oder dem Eingabesignal ein von der Auswerteelektronik auswertbares Zugangssignal erzeugt.
- Bei einem durch wenigstens einen Schlüssel betätigbaren Schließzylinder ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass wenigstens eine Leseeinheit mit einer Eingabeeinheit zum Erfassen der Eingabe und/oder einer Empfangseinheit zum Empfangen des Eingabesignals vorhanden ist, dass die Leseeinheit mit der Eingabe- und/oder Empfangseinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik in einem Bauteil angeordnet ist, das elektrisch und mechanisch lösbar in oder an dem Zylindergehäuse montiert ist, und dass die Leseeinheit aus der Eingabe oder dem Eingabesignal ein von der Auswerteelektronik auswertbares Zugangssignal erzeugt.
- Bei einem Schließzylinder der von der einen Seite durch einen Knauf und von der anderen Seite durch einen Schlüssel betätigbar ist, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine erste und eine zweite Leseeinheit jeweils mit einer Eingabeeinheit zum Erfassen der Eingabe und/oder einer Empfangseinheit zum Empfangen des Eingabesignals vorhanden sind, dass die erste Leseeinheit mit der Eingabe- und/oder Empfangseinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik im Knauf angeordnet ist, der elektrisch und mechanisch lösbar mit der Knaufwelle verbunden ist, dass die zweite Leseeinheit mit der Eingabe- oder Empfangseinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik in einem Bauteil angeordnet ist, das elektrisch und mechanisch lösbar in oder an dem Zylindergehäuse montierbar ist, und dass die Leseeinheiten jeweils aus der Eingabe oder dem Eingabesignal ein von der Auswerteelektronik auswertbares Zugangssignal erzeugen.
- Sofern die Leseeinheit mit einem in den Schließkern passenden Schlüssel zusammenwirkt, wird das Eingabesignal häufig von dem Schlüssel zur Leseeinheit übertragen werden. Wenn die Leseeinheit im Knauf angeordnet ist, wird das Eingabesignal häufig von einem Token, wie Schlüsselanhänger oder Chipkarte übertragen werden.
- Die Abtrennung der Leseeinheit von der Auswerteeinheit hat den Vorteil, dass stets die gleiche Auswerteelektronik verwendet werden kann. Vorzugsweise wird durch die Leseeinheit ein standardisiertes Zugangssignal erzeugt. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Auswerteelektronik zur Auswertung verschiedener Zugangssignale programmierbar ist. Die die Auswerteelektronik umfassende Baugruppe und auch das Schließzylindergehäuse mit dem Kupplungsmittel können unabhängig von der Art der Erzeugung und Erfassung des Eingabesignals stets gleich bleiben. Ein Austausch technisch an die Umgebungsbedingungen angepasster und optimierter Datenübertragungssysteme oder ein Wechsel zu anderen Eingabearten ist ohne weiteres möglich.
- Der Knauf oder das Bauteil, der beziehungsweise das die Leseeinheit trägt wird dazu demontiert und die erforderlichen Signalleitungen für das Zugangssignal und die Leitungen für die Stromversorgung der Leseeinheit, soweit erforderlich, werden getrennt. Ein Knauf oder ein Bauteil mit einer anderen Leseeinheit wird in umgekehrter Reihenfolge wieder eingesetzt. Es ist in diesem Zusammenhang günstig und insbesondere auch selbstverständlich, dass das von der Leseeinheit generierte Zugangssignal nicht ohne weiteres zum Berechtigungssignal führt. Es muss vielmehr vermieden werden, dass beispielsweise durch die Montage eines Knaufs von einem ersten Schließzylinder an einen anderen Schließzylinder nunmehr auch dieser zu öffnen wäre.
- Dazu kann vorgesehen werden, dass die Leseeinheit mit dem Zugangscode einen Identifikationscode überträgt. Auch kann vorgesehen werden, dass ein Identifikationscode bei der Installation einer Leseeinheit übertragen werden muss oder von der Auswertelektronik abgerufen werden muss. Durch den Identifikationscode wird die Leseeinheit einer bestimmten Auswerteelektronik und somit einem bestimmten Schließzylinder eindeutig zugeordnet. Erst wenn Identifikationscode einerseits und Zugangssignal andererseits stimmen, wird das Berechtigungssignal erzeugt. Damit wird ein einfaches Austauschen der Leseeinheiten zum unautorisierten Betätigen von Schlössern verhindert.
- Die Art der Leseeinheit und die des gegebenenfalls vorhandenen Sensors oder der Antenne können demnach beliebig sein. So kann die Leseeinheit eine Antenne zum Erfassen eines drahtlos übermittelten Eingabesignals aufweisen. Vorzugweise ist die Antenne Bestandteil eines Transpondersystems und dient zum Anregen des passiven Transponders in dem Token.
- Auch ist es möglich, dass die Leseeinheit einen biometrischen Sensor zum Abtasten wenigstens eines biometrischen Merkmals aufweist. Die Leseeinheit kann auch wenigstens einen elektrischen Kontakt aufweisen, über den das Eingabesignal übertragen wird. Der elektrische Kontakt kann beispielsweise ein Berührungssensor sein. Weiterhin kann die Leseeinheit eine Tastatur umfassen, über die die Eingabe erfolgt. Das hierbei jeweils erzeugte Zugangssignal weist stets einen Datensatz mit einem Zugangscode auf, der von der Auswerteelektronik ausgewertet werden kann und als zulässig oder nicht erkannt wird.
- Schließlich ist es möglich, dass die Leseeinheit ein Tastschalter ist. Auch hier kann durch das Betätigen des Taster ein Zugangssignal und eventuell ein Identifikationscode mit einem Datensatz erzeugt werden, der zu einer Freigabe nur dann führt, wenn dieser Datensatz in der Auswerteelektronik als zulässig abgelegt ist. Ein Missbrauch durch einfaches Austauschen von Knäufen, bei denen eine codierte Eingabe oder das Empfangen von codierten Signalen erforderlich ist, mit einem Knauf, der einen Tastschalter trägt, ist daher nicht möglich.
- In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn in der Leseeinheit eine Vorverarbeitung des empfangenen Eingabesignals oder der Eingabe erfolgt. Insbesondere kann eine Aufbereitung der biometrischen Merkmale in auswertbare Datensätze erfolgen. Es kann damit ein Zugangssignal erzeugt werden, dass in der Auswertelektronik unmittelbar zur Erzeugung des Berechtigungssignals ausgewertet werden kann. Die Auswerteelektronik kann dann auf die Zugangskontrolle abgestimmt sein, während in der Leseeinheit eine Aufbereitung der eingelesenen Daten durchgeführt wird. Hier wird der Vorteil der Trennung dieser Baugruppen besonders deutlich.
- Vorzugsweise sind der Schließzylinder und dessen Bestandteile modulartig aufgebaut. Es kann vorgesehen werden, dass das Schließzylindergehäuse zur Aufnahme einer Knaufwelle oder eines Schließkerns ein- oder doppelseitig ausgebildet ist. Auch kann es zweckmäßig sein, wenn das Schließzylindergehäuse beidseitig Raum für die Montage des Einbauteils bietet. Damit wird erreicht, dass der Grundkörper stets gleichartig gefertigt werden kann. Unterschiedliche Einbaulängen können durch an sich bekannte Distanzstücke oder Zwischenstücke zwischen den sich gegenüberliegenden Aufnahmen für Schließkern oder Knaufwelle hergestellt werden.
- Sofern auf der einen oder anderen Seite kein Bauteil mit der Leseinheit im Schließzylindergehäuse montiert zu werden braucht, da dort beispielsweise ein Knauf oder ein rein mechanischer Schließkern vorgesehen ist, kann eine Blindkappe vorgesehen werden, die den Raum verschließt. Damit sind für eine Vielzahl von Schließzylindern das Gehäuse und die Auswerteelektronik gleich. Der Herstellungsaufwand und auch die Lagerhaltung werden vereinfacht. Vor allem ist es nicht erforderlich, bei einem Wechsel der Eingabeart die gesamte Auswerteelektronik zu verändern. Die Anpassung erfolgt in der Leseeinheit.
- Die Leseeinheit und die Auswertelektronik werden durch eine netzunabhängige Energiequelle mit Energie versorgt. Sofern Datensignale oder Energieströme zwischen gegeneinander beweglichen Baugruppen zu übertragen sind, eignen sich Schleifringkontakte. Die Schleifringe liegen vorzugsweise im Inneren des Schließzylindergehäuses, so dass die Kontaktflächen von außen nicht zugänglich sind oder beispielsweise bei einem Wechsel des Knaufs nicht freiliegen. Die Signal- und Datenübertragung kann über eine weitere Leitung erfolgen, die ebenfalls ein Schleifringkontakt zwischen den gegeneinander drehbaren Baugruppen umfasst. Auch hier wird der Vorteil der Erfindung deutlich. Es ist nicht mehr erforderlich, ein empfindliches Antennensignal im Schließzylinder bis zur Auswerteelektronik zu übertragen, was mit Blick auf die Abschirmung Probleme bereitet. Vielmehr kann das Signal durch die Leseeinheit beispielsweise in ein digitales Signal umgewandelt und/oder verstärkt werden. Damit wird eine einfachere, bessere und sicherere Datenübertragung möglich.
- Es kann zweckmäßig sein, wenn die Leseeinheit im Knauf durch eine separate Energiequelle in demselben oder dem gegenüber liegenden Knauf mit Energie versorgt wird. Es kann auch vorgesehen werden, dass die Leseeinheit im lösbaren Bauteil durch eine separate Energiequelle im Schießzylindergehäuse und/oder im Bauteil mit Energie versorgt wird. Die Energiequelle kann dann auf die Leseeinheit abgestimmt werden. Auch kann Energiequelle für die Auswerteelektronik entsprechend kleiner ausgebildet sein. Durch diese Verteilung der Baugruppen und Energiequellen kann der beengte Raum in solchen Schließzylindern besser ausgenutzt werden.
- Wo die Auswerteelektronik im oder am Schließzylinder untergebracht wird, ist grundsätzlich beliebig. Es kann vorgesehen werden, dass die Auswertelektronik im Schließzylindergehäuse angeordnet ist. Günstig kann es aber auch sein, wenn die Auswertelektronik in wenigstens einer Rosette angeordnet ist, die auf einer Seite des Schließzylinders angeordnet ist. Dabei kann zudem vorgesehen werden, dass die Energiequelle zur Versorgung der Auswertelektronik und/oder der Leseeinheit(en) ebenfalls in der Rosette angeordnet ist. Eine Rosette bietet ausreichend Raum für eine Vielzahl von elektronischen Komponenten. Insbesondere ist es möglich, die Rosette gut gegen äußere Witterungseinflüsse zu schützen oder leistungsstarke Energiequellen hoher Kapazität und Lebensdauer, wie Batterien, einzusetzen. Dann kann ein derart ausgestatteter Schließzylinder auch im Außenbereich oder für Türen benutzt werden, die häufig frequentiert werden.
- Die Auswertelektronik kann auch in der Knaufwelle angeordnet sein. Dies ist durch die Miniaturisierung der elektronischen Bauelemente ohne weiteres möglich. Dann kann es günstig sein, wenn die Energiequelle zur Versorgung der Auswertelektronik und/oder der Leseeinheit(en) ebenfalls in einem Knauf angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass alle elektrischen Elemente auf einem Bauteil sitzen. Es bedarf keiner Datenübertragung zwischen gegeneinander beweglichen Teilen, so dass die Betriebssicherheit erhöht wird.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur einen Doppelknaufzylinder mit Knaufwellen für verschiedene Knäufe zeigt.
- Der in der Zeichnung dargestellte Schließzylinder 11 ist als so genannter Doppelknaufzylinder ausgebildet, der von beiden Seiten 12, 13 mit einem Knauf bedient werden kann. Es ist eine Knaufwelle 14 im Schließzylindergehäuse drehbar gelagert, auf der eine Schließnase 15 drehbar gelagert ist. Es ist ein lediglich schematisch gezeigtes Kupplungsmittel 16 vorhanden, dass eine drehfeste Verbindung zwischen Schließnase und Knaufwelle bewirkt, wenn es durch ein Berechtigungssignal angesteuert wird. Die Stromversorgungsleitungen und die Logikeinheit zum Ansteuern des Kupplungsmittels sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Das Kupplungsmittel kann beispielsweise ein Elektromotor mit Exzentergetriebe, ein elektromagnetischer Antrieb oder ein Drehmagnet sein.
- Zu Erzeugung des Berechtigungssignals ist eine Auswertelektronik 17 vorhanden, die in einer Rosette 18 angeordnet ist, die auf einer Seite 12 des Schließzylinders montiert ist. Die Auswertelektronik steht in elektrischer Verbindung mit einer Energiequelle 19 und dem Kupplungsmittel 16.
- Die Auswerteelektronik wirkt mit einer Leseeinheit zusammen, die mit einem Sensor in einem Knauf untergebracht ist. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass die Auswerteelektronik eine Signalübertragungsverbindung 21 aufweist, die sich über Schleifringkontakte bis zu den Wellenenden 22, 23 erstreckt. Die Energiequelle 19 umfasst Versorgungsleitungen 24 die sich über Schleifringkontakte ebenfalls bis zu den Wellenenden erstrecken.
- In der Zeichnung sind zwei verschiedene Knäufe 25, 26 gezeigt, die jeweils auf eines der Wellenenden 22, 23 passen. Der Knauf 25 umfasst eine Leseeinheit 27 mit einer Antenne 28 eines Transpondersystems. Der Knauf 26 umfasst eine Leseeinheit 29 mit einem biometrischen Sensor 30. Beide Leseeinheiten sind so ausgebildet, dass aus den erfassten Eingangssignalen, nämlich Funksignal einerseits, biometrische Daten andererseits, stets ein Zugangssignal erzeugt wird, das ein Zugangscode enthält, der von der Auswerteelektronik 17 ausgewertet werden kann.
- Die Knäufe 25, 26 weisen jeweils eine Nabe 31 auf, die auf die Wellenenden 22, 23 passt und über die die Knäufe drehfest mit der Knaufwelle verbunden werden können. Eine axiale Befestigung gegen Abziehen während des normalen Gebrauchs ist auch vorgesehen. Die elektrischen Anschlüsse 32 im Knauf sind korrespondierend zu der Signalübertragungsverbindung 21 und den Versorgungsleitungen 24 ausgebildet. Damit kann jeder Knauf 25, 26 beliebig auf dem Doppelknaufzylinder platziert werden.
- Es kann vorgesehen werden, dass in einem Knauf zusätzlich oder alternativ eine Kommunikationseinheit angeordnet ist, die mit der Auswertelektronik in Verbindung steht. Über die Kommunikationseinheit kann der Schließzylinder beispielsweise programmiert werden oder mit einem Netzwerk in Verbindung stehen. Die Kommunikationseinheit kann dazu eine beliebig ausgebildete Schnittstelle und insbesondere eine Funk- oder Infrarotschnittstelle aufweisen. Auch kann eine drahtgebundene Schnittstelle oder ein Kontaktstecker vorgesehen werden. Auch die Kommunikationseinheit kann wie die Leseeinheit über einen Identifikationscode einer bestimmten Auswerteelektronik zugeordnet sein.
- Bei einem Schließzylinder mit Schließkern ist anstelle der Knaufwelle ein mit einem Schlüssel betätigbarer Schließkern vorgesehen. Hier kann die Leseeinheit beispielsweise mit einer Antenne für das Auslesen eines Transponders im Schlüssel in einem Bauteil 33 im vorderen Stirnbereich des Schließzylinders angeordnet sein. Dies ist in der Zeichnung mit gestrichelten Linien dargestellt. Die Signalverbindung und die Energieversorgung erfolg über Leitungen im feststehenden Gehäuseteil. Grundsätzlich kann ein Schließzylindergehäuse sowohl für Schlüsselbetätigung als auch für Knaufbetätigung ausgebildet sein. Die Schleifringe für die Knaufwelle können dann im vorderen Bereich angeordnet werden, in dem andernfalls das Bauteil für die Leseeinheit für den Transponder des Schlüssels sitzt. Dort sind sie für die Montage gut zugänglich und können durch eine entsprechend ausgebildete Blindkappe verdeckt werden.
- Es wird hiermit ein modular aufgebauter Schließzylinder bereitgestellt, der nahezu beliebig erweiterbar und ausrüstbar ist. Es ist lediglich erforderlich, den Knauf mit der Leseeinheit und dem Sensor entsprechend der gewünschten Eingabeart des Zugangscodes zu entwickeln und mit entsprechenden mechanischen und elektronischen Schnittstellen zu versehen. Dann kann jeder Knauf auf jedes Schließzylindergehäuse bei gleicher Auswertelektronik montiert werden.
Claims (19)
- Schließzylinder mit einem Schließzylindergehäuse, in dem einseitig oder beidseitig eine mittels eines Knaufs (25, 26) drehbare Knaufwelle (14) drehbar gelagert ist, und mit wenigstens einem elektromechanisch arbeitenden Kupplungsmittel (16), das aufgrund eines Berechtigungssignals ein Schließelement drehfest mit der Knaufwelle verbindet und/oder die Knaufwelle freigibt, um ein Schloss zu betätigen, welches Berechtigungssignal durch eine Auswerteelektronik (17) aufgrund einer Eingabe oder eines Eingabesignals erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leseeinheit (27, 29) mit einer Eingabeeinheit zum Erfassen der Eingabe und/oder einer Empfangseinheit zum Empfangen des Eingabesignals vorhanden ist, dass die Leseeinheit mit der Eingabe- und/oder Empfangseinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik in wenigstens einem Knauf angeordnet ist, dass der Knauf elektrisch und mechanisch lösbar mit der Knaufwelle (14) verbunden ist, und dass die Leseeinheit aus der Eingabe oder dem Eingabesignal ein von der Auswerteelektronik auswertbares Zugangssignal erzeugt.
- Schließzylinder mit einem Schließzylindergehäuse, in dem einseitig oder beidseitig ein mittels eines Schlüssels drehbarer Schließkern drehbar gelagert ist, und mit wenigstens einem elektromechanisch arbeitenden Kupplungsmittel, das aufgrund eines Berechtigungssignals ein Schließelement drehfest mit dem Schließkern verbindet und/oder den Schließkern entriegelt, um ein Schloss zu betätigen, welches Berechtigungssignal durch eine Auswerteelektronik aufgrund eines Eingabesignals erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leseeinheit mit einer Eingabeeinheit zum Erfassen der Eingabe und/oder einer Empfangseinheit zum Empfangen des Eingabesignals vorhanden ist, dass die Leseeinheit mit der Eingabe- und/oder Empfangseinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik in einem Bauteil angeordnet ist, das elektrisch und mechanisch lösbar in oder an dem Zylindergehäuse montiert ist, und dass die Leseeinheit aus der Eingabe oder dem Eingabesignal ein von der Auswerteelektronik auswertbares Zugangssignal erzeugt.
- Schließzylinder mit einem Schließzylindergehäuse, in dem auf der einen Seite eine mittels eines Knaufs drehbare Knaufwelle und auf der anderen Seite ein mittels eines Schlüssels drehbarer Schließkern drehbar gelagert ist, und mit wenigstens einem elektromechanisch arbeitenden Kupplungsmittel, das aufgrund eines Berechtigungssignals ein Schließelement drehfest mit der Knaufwelle und/oder dem Schließkern verbindet und/oder die Knaufwelle und/oder den Schließkern entriegelt, um ein Schloss zu betätigen, welches Berechtigungssignal durch eine Auswerteelektronik aufgrund einer Eingabe oder eines Eingabesignals erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Leseeinheit jeweils mit einer Eingabeeinheit zum Erfassen der Eingabe und/oder einer Empfangseinheit zum Empfangen des Eingabesignals vorhanden sind, dass die erste Leseeinheit mit der Eingabe- und/oder Empfangseinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik im Knauf angeordnet ist, der elektrisch und mechanisch lösbar mit der Knaufwelle verbunden ist, dass die zweite Leseeinheit mit der eingabe- oder Empfangseinheit räumlich getrennt von der Auswerteelektronik in einem Bauteil angeordnet ist, das elektrisch und mechanisch lösbar in oder an dem Zylindergehäuse montierbar ist, und dass die Leseeinheiten jeweils aus der Eingabe oder dem Eingabesignal ein von der Auswerteelektronik auswertbares Zugangssignal erzeugen.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinheit eine Antenne (28) zum Erfassen eines drahtlos übermittelten Eingabesignals aufweist.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (29) einen biometrischen Sensor (30) zum Abtasten wenigstens eines biometrischen Merkmals aufweist.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit ein Tastschalter ist.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit wenigstens einen elektrischen Kontakt aufweist, über den das Eingabesignal übertragen wird.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine Tastatur aufweist, über die die Eingabe erfolgt.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit durch einen Identifikationscode der Auswerteelektronik zugeordnet ist.
- Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode mit dem Zugangssignal zur Auswerteelektronik übertragen wird oder von der Auswertelektronik abgefragt wird.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließzylindergehäuse zur Aufnahme einer Knaufwelle oder eines Schließkerns ein- oder doppelseitig ausgebildet ist.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließzylindergehäuse beidseitig Raum für die Montage des Einbauteils (33) bietet.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit im Knauf durch eine separate Energiequelle in demselben oder dem gegenüber liegenden Knauf mit Energie versorgt wird.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leseeinheit im lösbaren Bauteil durch eine separate Energiequelle im Schießzylindergehäuse und/oder im Bauteil mit Energie versorgt wird.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelektronik im Schließzylindergehäuse angeordnet ist.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelektronik in der Knaufwelle angeordnet ist.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle zur Versorgung der Auswertelektronik und/oder der Leseeinheit(en) in einem Knauf angeordnet ist.
- Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertelektronik in wenigstens einer Rosette angeordnet ist, die auf einer Seite des Schließzylinders angeordnet ist.
- Schließzylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle zur Versorgung der Auswertelektronik und/oder der Leseeinheit(en) in der Rosette angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20050013641 EP1739631B1 (de) | 2005-06-24 | 2005-06-24 | Modularer elektromechanischer Schliesszylinder |
US11/424,437 US8028553B2 (en) | 2005-06-24 | 2006-06-15 | Modular electromechanical lock cylinder |
CA2925711A CA2925711A1 (en) | 2005-06-24 | 2006-06-23 | Modular electromechanical locking cylinder |
CA2551000A CA2551000C (en) | 2005-06-24 | 2006-06-23 | Modular electromechanical locking cylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20050013641 EP1739631B1 (de) | 2005-06-24 | 2005-06-24 | Modularer elektromechanischer Schliesszylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1739631A1 true EP1739631A1 (de) | 2007-01-03 |
EP1739631B1 EP1739631B1 (de) | 2012-10-24 |
Family
ID=35311737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050013641 Active EP1739631B1 (de) | 2005-06-24 | 2005-06-24 | Modularer elektromechanischer Schliesszylinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8028553B2 (de) |
EP (1) | EP1739631B1 (de) |
CA (2) | CA2925711A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011011897A1 (de) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Kaba Ag | Elektronische schliesseinrichtung |
EP2323106A3 (de) * | 2009-11-13 | 2012-01-11 | Kaba GmbH | Elektrische Sperrvorrichtung |
AT512646B1 (de) * | 2012-09-06 | 2013-10-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe |
AT513051A4 (de) * | 2012-09-06 | 2014-01-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen |
WO2014101911A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-07-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schliesszylinder, insbesondere doppelschliesszylinder |
EP2800069A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-05 | BKS GmbH | Schließzylinder |
DE102013107617A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Wilka Schließtechnik GmbH | Elektronische Schließeinrichtung |
EP3070638A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-21 | BKS GmbH | Schließeinrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Transponders mit einer Schließeinrichtung |
WO2017103530A1 (fr) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Sar Technologies International | Systeme de controle d'acces comprenant une poignee amovible connectee delivrant une source d'energie a un dispositif de verrouillage |
EP2453085B1 (de) | 2010-11-10 | 2017-12-06 | BKS GmbH | Schliesseinrichtung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10909789B2 (en) | 2006-05-31 | 2021-02-02 | Digilock Asia Ltd. | Electronic cam lock for cabinet doors, drawers and other applications |
EP1908898B1 (de) * | 2006-10-06 | 2017-12-20 | SimonsVoss Technologies GmbH | Knauf für ein elektronischen Schließzylinder |
ES2331864B1 (es) * | 2008-07-15 | 2010-10-28 | Salto Systems, S.L. | Cilindro electromecanico para cerradura. |
US20100156594A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Jason Chaikin | Biometric Lock |
US8978428B2 (en) * | 2011-09-08 | 2015-03-17 | Medeco Security Locks, Inc. | Apparatus for automatically returning a lock to a desired orientation |
US20130180294A1 (en) * | 2012-01-08 | 2013-07-18 | Itzhak Pomerantz | Removable Door Locking Mechanism |
CA3051927C (en) | 2013-05-15 | 2021-03-09 | Triteq Lock And Security Llc | Lock |
DE102013113752A1 (de) | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Wilka Schließtechnik GmbH | Elektromechanischer Schließzylinder |
USD813211S1 (en) | 2016-08-04 | 2018-03-20 | Computerized Security Systems, Inc. | Reader antenna assembly |
US10435916B2 (en) | 2016-08-26 | 2019-10-08 | Dormakaba Usa Inc. | Locking system for a door |
BR112019007529B1 (pt) | 2016-10-19 | 2023-12-05 | Dormakaba Usa Inc. | Intercambiável de fechadura para uso com um dispositivo de fechadura |
CN111094676B (zh) | 2017-09-08 | 2022-04-08 | 多玛卡巴美国公司 | 机电锁芯 |
EP3503043A1 (de) | 2017-12-22 | 2019-06-26 | 9Design.be bvba | Sperrvorrichtungssatz von linear verbindbaren rohrförmigen modulen |
AU2019252796B2 (en) | 2018-04-13 | 2022-04-28 | Dormakaba Usa Inc. | Electro-mechanical lock core |
US11466473B2 (en) | 2018-04-13 | 2022-10-11 | Dormakaba Usa Inc | Electro-mechanical lock core |
US11639617B1 (en) | 2019-04-03 | 2023-05-02 | The Chamberlain Group Llc | Access control system and method |
USD891901S1 (en) | 2019-04-05 | 2020-08-04 | Dormakaba Usa Inc. | Knob |
US11655653B1 (en) | 2022-04-15 | 2023-05-23 | Digilock Asia Ltd. | Electronically operated lock cylinder |
US12152409B2 (en) | 2022-04-15 | 2024-11-26 | Security People, Inc. | Electronic mortise lock cylinder |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4901545A (en) * | 1987-12-28 | 1990-02-20 | Rising Star Technologies (A Partnership) | Self-contained electromechanical locking device |
DE29511547U1 (de) | 1995-07-19 | 1996-11-21 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen | Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl. |
DE19851308A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-12 | Terra Dom Hausbau Gmbh | Schließzylinder |
EP1174572A2 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Buga Schliesssysteme AG | Schliesszylinder mit einer Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Signals |
EP1256671A2 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-13 | BKS GmbH | Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder |
US6588243B1 (en) | 1997-06-06 | 2003-07-08 | Richard G. Hyatt, Jr. | Electronic cam assembly |
DE10225368C1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-07-31 | Buga Schliessysteme Ag | Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals |
US20040040355A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Ilan Goldman | Door cylinder lock |
EP0978611B1 (de) | 1998-07-31 | 2004-09-29 | HEWI Heinrich Wilke GmbH | Schliesssystem |
Family Cites Families (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3009349A (en) | 1959-04-14 | 1961-11-21 | Yale & Towne Mfg Co | Removable core lock |
US3713311A (en) | 1971-05-28 | 1973-01-30 | R Oliver | Detachably fixed cylinder lock core |
US4073527A (en) | 1977-01-12 | 1978-02-14 | Schlage Lock Company | Electrically controlled door lock |
US4123926A (en) | 1977-07-05 | 1978-11-07 | Schlage Lock Company | Removable core cylinder lock |
US4386510A (en) | 1981-03-02 | 1983-06-07 | Best Lock Corporation | Key-changeable lock core |
FR2591265B1 (fr) | 1985-12-11 | 1988-03-25 | Llort Oscar | Serrure a armement par commande electrique a l'aide d'un electro-aimant |
DE3602989A1 (de) | 1986-01-31 | 1987-11-19 | Herz Gmbh | Elektromechanisches schlosssystem |
CH671800A5 (de) | 1987-02-09 | 1989-09-29 | Berchtold Ag | |
US4856310A (en) * | 1987-04-29 | 1989-08-15 | Raoul Parienti | Electronic lock |
US4810014A (en) | 1987-08-20 | 1989-03-07 | Mcgourty Thomas K | Motor driven lock control |
DE8914508U1 (de) | 1989-02-02 | 1990-06-13 | DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl | Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser |
US4953373A (en) | 1989-05-09 | 1990-09-04 | Ilco Unican Inc. | Key removable core body |
US5027629A (en) | 1990-01-22 | 1991-07-02 | Liu Yin Chic | Control mechanism of electronic lock |
DE9004623U1 (de) | 1990-04-24 | 1990-06-21 | BKS GmbH, 5620 Velbert | Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelung, insbesondere für Einsteckschlösser bestimmter Profilzylinder |
US5791177A (en) * | 1991-10-21 | 1998-08-11 | Bianco; James S. | Compact electronic lock |
SE505493C2 (sv) | 1992-03-26 | 1997-09-08 | Assa Ab | Cylinderlås |
US5848541A (en) | 1994-03-30 | 1998-12-15 | Dallas Semiconductor Corporation | Electrical/mechanical access control systems |
GB9417748D0 (en) | 1994-09-03 | 1994-10-19 | Yale Security Prod Ltd | Electrically operable cylinder lock |
ES2106668B1 (es) | 1994-11-18 | 1998-06-01 | Azbe B Zubia S A | Perfeccionamientos introducidos en cilindros de cierre electronicomecanico. |
DE19517728C2 (de) | 1995-05-15 | 1998-12-03 | Keso Gmbh | Schließvorrichtung |
DE19525196A1 (de) | 1995-07-11 | 1997-01-16 | Danijel Golub | Zylinderschlösser mit Zieh-Pickingsschutz und Sicherheitsschlüssel |
US6564601B2 (en) | 1995-09-29 | 2003-05-20 | Hyatt Jr Richard G | Electromechanical cylinder plug |
DE19603320C2 (de) | 1996-01-31 | 1999-01-14 | Guenter Uhlmann | Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel |
DE29703559U1 (de) | 1996-03-27 | 1997-04-30 | Hainzlmaier, Hermann, 85290 Geisenfeld | Türschloß |
AT407175B (de) * | 1997-04-25 | 2001-01-25 | Roto Frank Eisenwaren | Steuervorrichtung |
DE29715137U1 (de) | 1997-08-25 | 1997-10-09 | Kuhnke GmbH, 23714 Malente | Verriegelungsvorrichtung |
CA2276259C (en) * | 1997-11-05 | 2002-08-06 | Matthew O. Schroeder | Electronic lock in cylinder of standard lock |
DE19754923C1 (de) | 1997-12-10 | 1999-04-01 | Sesam Elektronische Sicherheit | Türbeschlag |
US6374653B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-04-23 | Security People, Inc. | Mechanical/electronic lock and key therefor |
US6826935B2 (en) | 1997-12-22 | 2004-12-07 | Security People, Inc. | Mechanical/electronic lock and key therefor |
US6442986B1 (en) | 1998-04-07 | 2002-09-03 | Best Lock Corporation | Electronic token and lock core |
DE19822865B4 (de) | 1998-05-22 | 2006-09-28 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Schließzylinder |
FR2779168B1 (fr) | 1998-05-27 | 2001-01-26 | Euronetics France | Serrure electronique a embrayage mecanique |
DE19919283A1 (de) | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Dom Sicherheitstechnik | Schließzylinder |
DE19824713A1 (de) | 1998-06-03 | 1999-12-16 | Dom Sicherheitstechnik | Schließzylinder |
AUPP400798A0 (en) | 1998-06-11 | 1998-07-02 | Lockwood Security Products Pty Limited | Electrically controlled lock |
US6079240A (en) | 1998-07-24 | 2000-06-27 | Arrow Lock Manufacturing Company | Modular removable core cylinder assembly |
DE19834691A1 (de) | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Schließsystem |
DE19854879C1 (de) | 1998-11-27 | 2000-08-03 | Ulf Klenk | Verschlußeinrichtung für Türen mit integrierter Antenne zur Funkfernbedienung |
US6101856A (en) | 1998-12-14 | 2000-08-15 | Sargent Manufacturing Company | Free-wheeling lever handle lock mechanism |
DE19901838A1 (de) | 1999-01-19 | 2000-07-20 | Winkhaus Fa August | Elektromagnetisch aktivierbarer Sperrmechanismus |
US6564600B1 (en) | 1999-03-08 | 2003-05-20 | Videx, Inc. | Electronic access control device |
DE19930054C5 (de) | 1999-06-30 | 2006-11-23 | Buga Technologies Gmbh | Elektromechanisches Schließsystem |
US6286347B1 (en) | 1999-08-09 | 2001-09-11 | Harrow Products, Inc. | Clutch mechanism with moveable injector retainer wall for door lock system |
DE19940246A1 (de) | 1999-08-25 | 2001-03-08 | Winkhaus Fa August | Schließeinrichtung |
AU6145300A (en) | 1999-09-21 | 2001-04-24 | Berchtold Ag | Blocking device for a cylinder lock |
US6718806B2 (en) | 2000-01-25 | 2004-04-13 | Videx, Inc. | Electronic locking system with emergency exit feature |
US6474122B2 (en) | 2000-01-25 | 2002-11-05 | Videx, Inc. | Electronic locking system |
US6615625B2 (en) | 2000-01-25 | 2003-09-09 | Videx, Inc. | Electronic locking system |
US6578396B2 (en) | 2000-03-29 | 2003-06-17 | Medeco Security Locks, Inc. | Removable cylindrical lock core |
ES2191522B1 (es) | 2000-12-11 | 2004-11-01 | Talleres De Escoriaza, S.A. | Dispositivo de embrague para cerrajeria. |
DE10100787A1 (de) | 2001-01-10 | 2002-07-11 | Winkhaus Fa August | Schliesszylinder |
US6526791B2 (en) | 2001-02-26 | 2003-03-04 | Arrow Lock Manufacturing Company | High security cylinder lock and key |
JP3553025B2 (ja) | 2001-03-30 | 2004-08-11 | 株式会社加貫ローラ製作所 | 印刷機シリンダ用の洗浄シートとその製造方法 |
AT5574U1 (de) | 2001-04-26 | 2002-08-26 | Kaba Gege Gmbh | Schliesszylinder |
JP2003135808A (ja) * | 2001-11-06 | 2003-05-13 | Kpe Inc | 施錠装置、ロック装置、鍵および施錠方法 |
DE10163355C1 (de) | 2001-12-21 | 2003-03-13 | Schliesanlagen Gmbh Pfaffenhai | Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss |
JP2005520956A (ja) * | 2002-03-16 | 2005-07-14 | ブルク−ヴェヒター コマンディートゲゼルシャフト | 錠 |
US20030200778A1 (en) * | 2002-04-24 | 2003-10-30 | Intellikey Corporation | Biometric electronic key with build in proximity detector and infrared communication as dual verification |
US6989732B2 (en) * | 2002-06-14 | 2006-01-24 | Sentrilock, Inc. | Electronic lock system and method for its use with card only mode |
DE10230344B3 (de) | 2002-07-03 | 2004-01-22 | Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Manipulationssichere Elektromagnetanordnung, elektronischer Schließzylinder und Verfahren zum Verhindern einer Manipulation einer Elektromagnetanordnung |
GB2390394B (en) | 2002-07-03 | 2004-05-26 | Shyang Feng Electric & Machine | Improved electronic lock |
US6725693B2 (en) | 2002-08-30 | 2004-04-27 | Jer Ming Yu | Door lock with a clutch having a cam-styled axle sleeve |
DE10328297A1 (de) | 2003-06-23 | 2005-01-20 | Buga Technologies Gmbh | Elektromechanischer Schließzylinder |
US20050265796A1 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Persson Kenneth E | Pin saving interchangeable core picking system |
DE602005005285T2 (de) | 2005-01-10 | 2009-04-30 | Waterson Chen | Türschlossvorrichtung |
EP1736620A1 (de) | 2005-06-24 | 2006-12-27 | BUGA Technologies GmbH | Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle |
US7845202B2 (en) | 2006-09-22 | 2010-12-07 | Assa Abloy Ab | Interchangeable electromechanical lock core |
US20080072636A1 (en) | 2006-09-22 | 2008-03-27 | Assa Abloy Identification Technology Group Ab | Knob operated electromechanical lock cylinder |
-
2005
- 2005-06-24 EP EP20050013641 patent/EP1739631B1/de active Active
-
2006
- 2006-06-15 US US11/424,437 patent/US8028553B2/en active Active
- 2006-06-23 CA CA2925711A patent/CA2925711A1/en not_active Abandoned
- 2006-06-23 CA CA2551000A patent/CA2551000C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4901545A (en) * | 1987-12-28 | 1990-02-20 | Rising Star Technologies (A Partnership) | Self-contained electromechanical locking device |
DE29511547U1 (de) | 1995-07-19 | 1996-11-21 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh, 34454 Arolsen | Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl. |
US6588243B1 (en) | 1997-06-06 | 2003-07-08 | Richard G. Hyatt, Jr. | Electronic cam assembly |
DE19851308A1 (de) * | 1997-11-07 | 1999-05-12 | Terra Dom Hausbau Gmbh | Schließzylinder |
EP0978611B1 (de) | 1998-07-31 | 2004-09-29 | HEWI Heinrich Wilke GmbH | Schliesssystem |
EP1174572A2 (de) * | 2000-07-21 | 2002-01-23 | Buga Schliesssysteme AG | Schliesszylinder mit einer Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Signals |
EP1256671A2 (de) * | 2001-05-09 | 2002-11-13 | BKS GmbH | Rosette für einen zugeordneten Schliesszylinder |
DE10225368C1 (de) * | 2002-06-06 | 2003-07-31 | Buga Schliessysteme Ag | Schließzylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals |
US20040040355A1 (en) * | 2002-08-28 | 2004-03-04 | Ilan Goldman | Door cylinder lock |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ROLOFF; MATEK: "Maschinenelemente", 2005, VIEWEG VERLAG, ISBN: 978-3-528-17028-8, article "Achsen, Wellen und Zapfen", pages: 318, XP055272392 |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011011897A1 (de) | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Kaba Ag | Elektronische schliesseinrichtung |
EP2323106A3 (de) * | 2009-11-13 | 2012-01-11 | Kaba GmbH | Elektrische Sperrvorrichtung |
EP2453085B1 (de) | 2010-11-10 | 2017-12-06 | BKS GmbH | Schliesseinrichtung |
EP2706172A3 (de) * | 2012-09-06 | 2017-04-26 | Evva Sicherheitstechnologie GmbH | Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe |
EP2706173A3 (de) * | 2012-09-06 | 2017-05-10 | Evva Sicherheitstechnologie GmbH | Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen |
AT513051B1 (de) * | 2012-09-06 | 2014-01-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen |
EP2706172A2 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-12 | Evva Sicherheitstechnologie GmbH | Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe |
EP2706173A2 (de) | 2012-09-06 | 2014-03-12 | Evva Sicherheitstechnologie GmbH | Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen |
AT512646B1 (de) * | 2012-09-06 | 2013-10-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe |
AT513051A4 (de) * | 2012-09-06 | 2014-01-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schließeinrichtung mit Verbindungsmittel, welche elektrische Kontakte und Gegenkontakte aufweisen |
AT512646A4 (de) * | 2012-09-06 | 2013-10-15 | Evva Sicherheitstechnologie | Schließeinrichtung mit einer Gewindeverbindung zwischen Zylinderkern und Handhabe |
WO2014101911A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-07-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Schliesszylinder, insbesondere doppelschliesszylinder |
EP2800069A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-05 | BKS GmbH | Schließzylinder |
DE102013107617A1 (de) | 2013-07-17 | 2015-01-22 | Wilka Schließtechnik GmbH | Elektronische Schließeinrichtung |
EP3070638A1 (de) * | 2015-03-20 | 2016-09-21 | BKS GmbH | Schließeinrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Transponders mit einer Schließeinrichtung |
WO2017103530A1 (fr) * | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Sar Technologies International | Systeme de controle d'acces comprenant une poignee amovible connectee delivrant une source d'energie a un dispositif de verrouillage |
FR3045698A1 (fr) * | 2015-12-18 | 2017-06-23 | Sar Tech Int | Systeme de controle d'acces comprenant une poignee amovible connectee delivrant une source d'energie a un dispositif de verrouillage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8028553B2 (en) | 2011-10-04 |
CA2925711A1 (en) | 2006-12-24 |
US20080216530A1 (en) | 2008-09-11 |
EP1739631B1 (de) | 2012-10-24 |
CA2551000A1 (en) | 2006-12-24 |
CA2551000C (en) | 2016-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1739631B1 (de) | Modularer elektromechanischer Schliesszylinder | |
DE102006045195B3 (de) | Codeeingabeeinheit für elektronische Schließzylinder | |
EP1268961B1 (de) | Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung | |
EP2415028B1 (de) | Mechatronische schliessvorrichtung | |
EP2425075B1 (de) | Einrichtung zum betätigen des schliessmechanismus eines schlosses | |
EP0243586A2 (de) | Elektromechanisches Schlosssystem mit individuellem Einheitsschlüssel | |
DE202008010249U1 (de) | Schloss | |
DE19930054C5 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
EP1723614A1 (de) | Schliesszylinder und schliessverfahren | |
EP1736622B2 (de) | Schließzylinder | |
WO2011011897A1 (de) | Elektronische schliesseinrichtung | |
DE10114214A1 (de) | Kontrollvorrichtung zur Zugangs-oder Bediennungsberechtigung für Türen oder Fenster | |
EP1659238B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE10164831B4 (de) | Programmierbarer elektromechanischer Schließzylinder | |
WO2011100939A1 (de) | Türsicherungssystem | |
DE102005034618B4 (de) | Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren | |
EP1369825B1 (de) | Schliesszylinder mit kontaktloser Übertragung eines Signals | |
EP1736620A1 (de) | Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle | |
EP1244068A2 (de) | Kontrollvorrichtung zur Zugangs- oder Bedienungsberechtigung für Türen oder Fenster | |
DE202008010250U1 (de) | Schloss | |
DE102004055979B4 (de) | Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen | |
DE10062466B4 (de) | Elektronisches Schloss, Schließanlage und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen eines elektronischen Schlosses | |
DE202006011160U1 (de) | Hauskommunikationsanlage mit einem vermittels einer Identifizierungseinheit fernbedienbaren Türöffner | |
DE102015113243B4 (de) | Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss | |
DE19726010A1 (de) | Mechatronischer Sperrknauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HID GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070622 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071119 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ASSA ABLOY AB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005013201 Country of ref document: DE Effective date: 20121220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121024 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121024 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KABA AG Effective date: 20130719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502005013201 Country of ref document: DE Effective date: 20130719 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
APAW | Appeal reference deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREFNO |
|
APAY | Date of receipt of notice of appeal deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: KABA AG Effective date: 20130719 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ASSA ABLOY AB |
|
APBQ | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: DORMAKABA SCHWEIZ AG Effective date: 20130719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502005013201 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20211021 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240509 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240507 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240524 Year of fee payment: 20 |