EP1614369B1 - Schubladenzarge - Google Patents
Schubladenzarge Download PDFInfo
- Publication number
- EP1614369B1 EP1614369B1 EP05012168.0A EP05012168A EP1614369B1 EP 1614369 B1 EP1614369 B1 EP 1614369B1 EP 05012168 A EP05012168 A EP 05012168A EP 1614369 B1 EP1614369 B1 EP 1614369B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall portion
- wall
- drawer
- member according
- abutment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/02—Drawers with hollow lateral walls in two parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
- A47B88/919—Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
- A47B88/925—Additional side walls mountable on existing side walls
Definitions
- the present invention relates to a drawer frame with a first and a second wall part.
- Frames find for example as side guides and / or side boundaries for drawers (see, eg US 5419630 ) and other extraction systems use, wherein the hollow chamber frames are formed for example by two metal profiles.
- the spacing of the two wall parts optically wider side boundaries of the drawer are created, which are characterized, inter alia, by an attractive appearance, low weight and a favorable running culture.
- the two profiles - which can be formed in addition to metal and plastic - are usually connected by mechanical fasteners releasably or permanently. Therefore, a suitable tool is required for assembly or disassembly of the two wall parts, wherein the use of fasteners or tools complicate the assembly process.
- the exact positioning of the two wall parts to each other often designed as difficult because, for example, screws are performed by a wall part and must be screwed in a designated thread of the other wall part.
- Object of the subject invention is therefore to propose a drawer frame of the type mentioned, which avoids the above-mentioned disadvantages of the prior art.
- both wall parts of the frame can be assembled and separated again in a simple and rapid manner, without the need for fasteners or tools are required.
- the pivot bearing can basically be realized in various ways.
- An embodiment of the invention provides that the pivot bearing has a substantially U-shaped form, wherein advantageously the pivot bearing is formed by a folded along its upper longitudinal edge portion.
- a pivot bearing can be realized, which is simple, fast and inexpensive to produce, for example, in sheet metal bending process.
- other pivot bearings are conceivable, which may include, for example, a along the upper longitudinal axis of the first wall part extending rail or locking groove, which allow a pivoting movement of the second wall part.
- a constructive simple variant of the invention provides that the locking device is formed by a resilient and preferably profiled leg.
- the second wall part can advantageously be latched into the latching device of the first wall part and displaceable in the longitudinal direction of the frame.
- the displacement in Zargenlijnsoplasty is limited by a stop formed on the first wall part or stop, whereby the exact position of the wall parts is fixed to each other.
- the stop of the first wall part by a - preferably bent - tab is formed.
- the second wall part has a counter-stop, which cooperates in a first position with the stop of the first wall part. It may be expedient if the second wall part has two - preferably profiled - legs of different width, wherein the counter-stop is formed by the leg of greater width.
- the second wall part has a slot-shaped opening whose narrowest width at the bottom of the opening Width of the stop corresponds.
- the configuration may be such that in a second or latched position of the stop of the first wall part of the counter-stop of the second wall part can be disengaged and inserted into the slot-shaped opening. Conveniently, in the second or latched position, a positive connection of the two wall parts can be produced.
- Fig. 1a-1f show cross-sectional views of the frame 3 consisting of a first wall part 1 and a second wall part 2 and enlarged detail views of the pivot bearing 4 and the locking device 5 in successive assembly steps.
- the pivot bearing 4 has a substantially U-shaped in cross-section, which is formed by a bent portion along the upper longitudinal edge of the first wall part 1.
- the upper portion 6 of the second wall part 2 mounted.
- the upper portion 6 comprises a polygonal shaped portion which is keyed within the pivot bearing 4 and stabilized by two cooperating rabbets 7, 7 'with respect to dislocation.
- the second wall part 2 can be pivoted after this Einitativorgang in the direction of the first wall part 1, as is illustrated in the illustrated figures.
- the first wall part 1 has in the region of its lower longitudinal edge on a locking device 5, in which the second wall part 2 can be latched with its leg 8, as it is in Fig. 1e is shown.
- the latching device 5 is preferably formed by a profiled and resilient leg 9 of the first wall part 1 and a stop 10 designed or arranged for this purpose.
- Fig. 1e shows the frame 3 with hinged second wall part 2 in the locking device 5 of the first wall part 1.
- the second wall part 2 can be moved relative to the first wall part 1 in Zargenlhurscardi until the stop 10 of the first wall part 1 limits the displacement.
- a counter-stop 11 not shown in this figure, of the second wall part 2, which cooperates in a first position with the stop 10 of the first wall part 1.
- Fig. 1f shows the cross-sectional view of the frame 3 in the fully engaged position.
- the stop 10 of the first wall part 1 from the counter-stop 11 of the second wall part 2 is disengaged.
- the snapping in of the two wall parts 1, 2 takes place by compressing the two wall parts 1, 2, wherein the connection preferably takes place in a form-fitting manner.
- Fig. 2a-2c show schematic perspective views of the frame 3 in successive assembly steps, each with enlarged and partially broken detailed views.
- the second wall part 2 is already hung in the longitudinal direction of the frame with its upper portion 6 in the pivot bearing of the first wall part 1, pivoted to this and locked in the locking device 5 of the first wall part 1.
- the second wall part 2 can be moved relative to the first wall part 1 until the displacement in Zargenlteilscardi is limited by a formed on the first wall part 1 or stop 10, which cooperates with a counter-stop 11 of the second wall part 2 in a first position, as in Fig. 2b is shown.
- the interaction of stop 10 and counter-stop 11, the two wall parts 1, 2 are optimally positioned to each other.
- the second wall part 2 now preferably has a slot-shaped opening 12 whose narrowest width B at the bottom of the opening 12 substantially corresponds to the width B 1 of the stop 10.
- Fig. 2c shows the frame 3 in a fully latched mounting state.
- the stop 10 of the first wall part 1 from the counter-stop 11 of the second wall part 2 by squeezing the two wall parts 1, 2 was disengaged.
- the stopper 10 fits substantially free of play in the opening 12 of the second wall part 2 and allows by this lock an exact and reliable connection of the two wall parts 1, 2. If the two wall parts 1, 2 are separated again, they can overcome the positive forces are pulled apart in a simple manner.
- Fig. 3a-3d show enlarged and partially broken-up detail views of the frame 3 in successive assembly steps.
- Fig. 3a shows the frame 3, the second wall part 2 has already been engaged on the leg 8 of the first wall part 1.
- Fig. 3b shows the frame 3 after the displacement of the two wall parts 1, 2, wherein the stop 10 of the first wall part 1 with the counter-stop 11 of the second wall part 2 cooperates.
- the two wall parts 1, 2 are now correctly positioned relative to each other and can be finally locked together by compressing the two wall parts 1, 2.
- the stop 10 fits exactly in the bottom of the slot-shaped opening 10, to prevent displacement in the longitudinal direction of the two wall parts 1, 2 in the locked state, as in Fig. 3c is shown.
- the second wall part 2 has two profiled legs 8, 8 'whose width is different.
- the counter-stop 11 is formed by the leg 8 'of greater width, which projects beyond the leg 8 by the difference in width ⁇ S.
- Fig. 4a-4d show schematic cross-sectional views of an already latched frame 3, which is hung along its upper edge in successive assembly steps in a railing 13.
- the frame 3 can be additionally stabilized.
- the Upper portion 6 of the second wall portion 2 is held by its polygonal shape and on the two cooperating rabbets 7, 7 'in the pivot bearing 4 of the first wall part 1.
- an opening 14 for receiving the railing 13 is provided, which, as the following figures illustrate, is held by clamping within the upper portion 6.
- Fig. 5a-5c show various embodiments of drawers 15 with different inventive double-walled frames 3 and 3 '.
- the drawers 15 have a front panel 16, a rear wall 17 and a drawer bottom 18 in a conventional manner.
- the railing 13 is usually arranged between the rear wall 17 and front panel 16.
- Fig. 5a shows an embodiment of a drawer 15, wherein the both sides of the drawer bottom 18 arranged frames 3 and 3 'at a distance below the rail 13 are arranged.
- Fig. 5b shows an embodiment of a drawer 15, wherein a side frame 3 is disposed above the rail 13 and the second side frame 3 'by the in the Fig. 4a-4d shown mechanism is locked to the rail 13.
- This frame 3 ' has louvers 19 in the form of elongated holes, which serve the improved air circulation in the drawer 15.
- Fig. 5c shows a drawer 15 with a spaced from the rail 13 frame 3 and a frame 3 ', which is latched along its upper edge with a rail 13 and is substantially free of openings or louvers 19 is formed.
- the invention is not limited to the examples shown, but includes or extends to all technical equivalents, which may fall within the scope of the following claims.
- the position information selected in the description such as top, bottom, side, etc. related to the usual installation position or on the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogously to the new situation.
- the present invention also includes measures which, for example, also have all conventional arrangements for supporting or fastening the drawer bottom 18.
- devices are included, which serve the connection with the front panel 16 and the rear wall 17, which may for example have special adapters for attachment.
- the frame 3 according to the invention can also be produced, for example, as a plastic frame, which can be easily produced by injection molding.
- the frames are not just side boundaries of Drawer 15 suitable, but also include inner frames or Querzargen.
- the frame 3 according to the invention is suitable for further areas of application, for example for wall parts in interior work.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubladenzarge mit einem ersten und einem zweiten Wandteil.
- Zargen finden beispielsweise als Seitenführungen und/oder Seitenbegrenzungen für Schubladen (siehe z.B.
US 5419630 ) und anderen Auszugssystemen Verwendung, wobei die Hohlkammerzargen beispielsweise durch zwei Metallprofile gebildet werden. Durch die Beabstandung der beiden Wandteile werden optisch breitere Seitenbegrenzungen der Schublade geschaffen, die sich u. a. durch ein ansprechendes Erscheinungsbild, geringes Gewicht und durch eine günstige Laufkultur auszeichnen. Die beiden Profile - die neben Metall auch aus Kunststoff gebildet werden können - werden üblicherweise durch mechanische Befestigungsmittel lösbar oder unlösbar miteinander verbunden. Für eine Montage bzw. Demontage der beiden Wandteile ist daher ein geeignetes Werkzeug erforderlich, wobei die Verwendung von Befestigungsmitteln bzw. Werkzeugen den Montageprozess erschweren. Außerdem gestaltet sich das exakte Positionieren der beiden Wandteile zueinander oft als schwierig, da beispielsweise Schrauben durch ein Wandteil durchgeführt werden und in einem dafür vorgesehenen Gewinde des anderen Wandteiles eingeschraubt werden müssen. - Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es daher, eine Schubladenzarge der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, die oben genannte Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Schubladenzarge mit den Merkmalen des kennzeichenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Durch eine derartige Rastverbindung können beide Wandteile der Zarge in einfacher und rascher Art und Weise zusammengefügt und wieder getrennt werden, ohne dass hierfür Befestigungsmittel oder Werkzeuge erforderlich sind.
- Durch die Anordnung des Schwenklagers können beide Wandteile an ihren oberen Längskanten zueinander fixiert werden, wobei in diesem Montagezustand eine Verschwenkbewegung bzw. eine Verschiebung in Zargenlängsrichtung möglich ist. Das Schwenklager kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise realisiert werden. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Schwenklager eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist, wobei vorteilhaft das Schwenklager durch einen entlang seiner oberen Längskante umgebogenen Abschnitt gebildet ist. Damit kann ein Schwenklager realisiert werden, welches beispielsweise im Blechbiegeprozess einfach, schnell und kostengünstig herzustellen ist. Selbstverständlich sind auch andere Schwenklager denkbar, die beispielsweise eine entlang der oberen Längsachse des ersten Wandteiles verlaufende Reling oder Rastnut umfassen können, die eine Verschwenkbewegung des zweiten Wandteiles erlauben.
- Eine konstruktive einfache Variante der Erfindung sieht vor, dass die Rastvorrichtung durch einen federnden und vorzugsweise profilierten Schenkel gebildet ist.
- Zum relativen Verschieben der beiden Wandteile zueinander ist vorteilhafterweise das zweite Wandteil in die Rastvorrichtung des ersten Wandteiles einrastbar und in Zargenlängsrichtung verschiebbar. Zur präzisen Ausrichtung der beiden Wandteile ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Verschiebeweg in Zargenlängsrichtung durch einen am ersten Wandteil ausgebildeten oder angeordneten Anschlag begrenzt ist, wodurch die exakte Position der Wandteile zueinander festgelegt wird. Günstigerweise ist der Anschlag des ersten Wandteiles durch eine - vorzugsweise aufgebogene - Lasche gebildet. Analog zu dem Anschlag des ersten Wandteiles ist vorgesehen, dass das zweite Wandteil einen Gegenanschlag aufweist, der in einer ersten Stellung mit dem Anschlag des ersten Wandteiles zusammenwirkt. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das zweite Wandteil zwei - vorzugsweise profilierte - Schenkel unterschiedlicher Breite aufweist, wobei der Gegenanschlag vom Schenkel größerer Breite gebildet ist.
- Zur endgültigen Verrastung der beiden Wandteile ist es vorteilhaft, wenn das zweite Wandteil eine schlitzförmige Öffnung aufweist, dessen schmalste Breite am Boden der Öffnung der Breite des Anschlages entspricht. Dabei kann die Ausgestaltung so getroffen sein, dass in einer zweiten oder verrasteten Stellung der Anschlag des ersten Wandteiles vom Gegenanschlag des zweiten Wandteiles außer Eingriff bringbar ist und in die schlitzförmige Öffnung einsetzbar ist. Günstigerweise ist in der zweiten oder verrasteten Stellung eine formschlüssige Verbindung der beiden Wandteile herstellbar.
- Der Zusammenbau einer doppelten Zarge ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
- Einhängen des zweiten Wandteiles in dem Schwenklager des ersten Wandteiles,
- Verschwenken des zweiten Wandteiles zum ersten Wandteil,
- Einrasten des zweiten Wandteiles in die Rastvorrichtung des ersten Wandteiles,
- Relatives Verschieben der beiden Wandteile in Zargenlängsrichtung bis der Anschlag den Verschiebeweg begrenzt, und
- Verrasten beider Wandteile indem beide Wandteile zusammengedrückt werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen:
- Fig. 1a-1f
- schematische Querschnittsdarstellungen der beiden Wandteile der Zarge in aufeinanderfolgenden Montageschritten,
- Fig.2a-2c
- schematische Perspektivansichten der Zarge in aufeinanderfolgenden Montageschritten,
- Fig. 3a-3c
- schematische bzw. perspektivische Detailansichten der Zarge in aufeinanderfolgenden Montageschritten,
- Fig.4a-4d
- schematische Querschnittsdarstellungen aufeinanderfolgender Montageschritte einer Zarge, die entlang ihrer Oberkante in eine Reling eingehängt wird, und
- Fig.5a-5c
- verschiedene Ausführungsformen von Schubkästen mit verschiedenen erfindungsgemäßen Zargen.
-
Fig. 1a-1f zeigen Querschnittsdarstellungen der Zarge 3 bestehend aus einem ersten Wandteil 1 und einem zweiten Wandteil 2 sowie vergrößerte Detailansichten des Schwenklagers 4 und der Rastvorrichtung 5 in aufeinanderfolgenden Montageschritten. Das Schwenklager 4 weist im Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf, die durch einen umgebogenen Abschnitt entlang der oberen Längskante des ersten Wandteiles 1 gebildet ist. In dieses Schwenklager 4 wird in einem ersten Montageschritt gemäßFig. 1a der obere Abschnitt 6 des zweiten Wandteiles 2 eingehängt. Der obere Abschnitt 6 umfasst einen polygonal geformten Abschnitt, der sich innerhalb des Schwenklagers 4 verkeilt und durch zwei zusammenwirkende Fälze 7, 7' hinsichtlich einer Dislokation stabilisiert wird. Das zweite Wandteil 2 lässt sich nach diesem Einhängevorgang in Richtung des ersten Wandteiles 1 verschwenken, wie dies in den dargestellten Figuren verdeutlicht wird. Das erste Wandteil 1 weist im Bereich seiner unteren Längskante eine Rastvorrichtung 5 auf, in die das zweite Wandteil 2 mit seinem Schenkel 8 einrastbar ist, so wie es inFig. 1e dargestellt ist. Die Rastvorrichtung 5 wird vorzugsweise von einem profilierten und federnden Schenkel 9 des ersten Wandteiles 1 und einem dazu ausgebildeten oder angeordneten Anschlag 10 gebildet. -
Fig. 1e zeigt die Zarge 3 mit eingehängtem zweiten Wandteil 2 in der Rastvorrichtung 5 des ersten Wandteiles 1. In diesem Montagezustand kann das zweite Wandteil 2 relativ zum ersten Wandteil 1 in Zargenlängsrichtung verschoben werden, bis der Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 den Verschiebeweg begrenzt. Dies wird durch einen in dieser Figur nicht dargestellten Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 ermöglicht, der in einer ersten Stellung mit dem Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 zusammenwirkt. -
Fig. 1f zeigt die Querschnittansicht der Zarge 3 in der vollständig eingerasteten Stellung. In dieser zweiten Stellung ist der Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 vom Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 außer Eingriff. Das Einschnappen der beiden Wandteile 1, 2 erfolgt durch Zusammendrücken der beiden Wandteile 1, 2, wobei die Verbindung vorzugsweise formschlüssig erfolgt. -
Fig. 2a-2c zeigen schematische Perspektivansichten der Zarge 3 in aufeinanderfolgenden Montageschritten mit jeweils vergrößerten und teilweise aufgebrochenen Detailansichten. Das zweite Wandteil 2 ist in Zargenlängsrichtung bereits mit seinem oberen Abschnitt 6 in das Schwenklager des ersten Wandteiles 1 eingehängt, zu diesem verschwenkt und in die Rastvorrichtung 5 des ersten Wandteiles 1 eingerastet. In diesem gezeigten Montagezustand kann das zweite Wandteil 2 relativ zum ersten Wandteil 1 verschoben werden, bis der Verschiebeweg in Zargenlängsrichtung durch einen am ersten Wandteil 1 ausgebildeten oder angeordneten Anschlag 10 begrenzt wird, der mit einem Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 in einer ersten Stellung zusammenwirkt, wie dies inFig. 2b dargestellt ist. Durch das Zusammenwirken von Anschlag 10 und Gegenanschlag 11 können die beiden Wandteile 1, 2 optimal zueinander positioniert werden. Das zweite Wandteil 2 weist nun vorzugsweise eine schlitzförmige Öffnung 12 auf, dessen schmalste Breite B am Boden der Öffnung 12 im Wesentlichen der Breite B1 des Anschlages 10 entspricht. -
Fig. 2c zeigt die Zarge 3 in einem vollständig verrasteten Montagezustand. In dieser Stellung wurde der Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 vom Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 durch Zusammendrücken der beiden Wandteile 1, 2 außer Eingriff gebracht. Der Anschlag 10 fügt sich im Wesentlichen spielfrei in die Öffnung 12 des zweiten Wandteiles 2 ein und ermöglicht durch diese Verriegelung eine exakte und zuverlässige Verbindung der beiden Wandteile 1, 2. Sollten die beiden Wandteile 1, 2 wieder getrennt werden, so können diese unter Überwindung der formschlüssigen Kräfte in einfacher Weise auseinandergezogen werden. -
Fig. 3a-3d zeigen vergrößerte und teilweise aufgebrochene Detailansichten der Zarge 3 in aufeinanderfolgenden Montageschritten.Fig. 3a zeigt die Zarge 3, deren zweiter Wandteil 2 bereits an dem Schenkel 8 des ersten Wandteiles 1 eingerastet wurde.Fig. 3b zeigt die Zarge 3 nach erfolgtem Verschiebeweg der beiden Wandteile 1, 2, wobei der Anschlag 10 des ersten Wandteiles 1 mit dem Gegenanschlag 11 des zweiten Wandteiles 2 zusammenwirkt. Die beiden Wandteile 1, 2 sind nun richtig zueinander positioniert und können durch Zusammendrücken der beiden Wandteile 1, 2 endgültig miteinander verrastet werden. Der Anschlag 10 passt genau in den Boden der schlitzförmigen Öffnung 10, um ein Verschieben in Längsrichtung der beiden Wandteile 1, 2 im verrasteten Zustand zu verhindern, so wie es inFig. 3c dargestellt ist. In dieser Fig. ist auch erkennbar, dass das zweite Wandteil 2 zwei profilierte Schenkel 8, 8' aufweist, deren Breite unterschiedlich ausgebildet ist. Der Gegenanschlag 11 wird dabei vom Schenkel 8' größerer Breite gebildet, der den Schenkel 8 um die Differenzbreite ΔS überragt. -
Fig. 4a-4d zeigen schematische Querschnittsdarstellungen einer bereits verrasteten Zarge 3, die entlang ihrer Oberkante in aufeinanderfolgenden Montageschritten in eine Reling 13 eingehängt wird. Durch die Reling 13 kann die Zarge 3 zusätzlich stabilisiert werden. Der obere Abschnitt 6 des zweiten Wandteiles 2 wird durch seine polygonale Form und über die zwei zusammenwirkenden Fälze 7, 7' in dem Schwenklager 4 des ersten Wandteiles 1 gehalten. Im Inneren des oberen Abschnitts 6 ist eine Öffnung 14 zur Aufnahme der Reling 13 vorgesehen, die, wie die nachfolgenden Figuren verdeutlichen, durch Klemmung innerhalb des oberen Abschnittes 6 gehalten ist. Durch Überwindung der wirkenden Klemmkräfte kann rasch und unkompliziert die Zarge 3 wieder von der Reling 13 entfernt werden. -
Fig. 5a-5c zeigen verschiedene Ausführungsformen von Schubkästen 15 mit verschiedenen erfindungsgemäßen doppelwandigen Zargen 3 und 3'. Die Schubkästen 15 weisen in herkömmlicher Weise eine Frontblende 16, eine Rückwand 17 sowie einen Schubladenboden 18 auf. Die Reling 13 ist üblicherweise zwischen Rückwand 17 und Frontblende 16 angeordnet.Fig. 5a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schubkastens 15, wobei die beidseitig des Schubladenbodens 18 angeordneten Zargen 3 und 3' mit Abstand unter der Reling 13 angeordnet sind.Fig. 5b zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schubkastens 15, wobei eine seitliche Zarge 3 über der Reling 13 angeordnet ist und die zweite seitliche Zarge 3' durch den in denFig. 4a-4d gezeigten Mechanismus mit der Reling 13 verrastet ist. Diese Zarge 3' weist Luftschlitze 19 in Form von Langlöchern auf, die der verbesserten Luftzirkulation im Schubkasten 15 dienen.Fig. 5c zeigt einen Schubkasten 15 mit einer von der Reling 13 beabstandeten Zarge 3 und einer Zarge 3', die entlang ihrer oberen Kante mit einer Reling 13 verrastet ist und im Wesentlichen frei von Öffnungen bzw. Luftschlitzen 19 ausgebildet ist. - Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Beispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die übliche Einbaulage bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Die vorliegende Erfindung umfasst selbstverständlich auch Maßnahmen, die beispielsweise auch alle herkömmlichen Anordnungen zur Auflage bzw. zur Befestigung des Schubladenbodens 18 aufweisen. Ebenso seien Vorrichtungen umfasst, die der Verbindung mit der Frontblende 16 bzw. der Rückwand 17 dienen, die beispielsweise spezielle Adapter zur Befestigung aufweisen können. Die erfindungsgemäße Zarge 3 kann beispielsweise auch als Kunststoffzarge gefertigt werden, die im Spritzgießverfahren einfach hergestellt werden kann. Die Zargen sind nicht nur als Seitenbegrenzungen von Schubkasten 15 geeignet, sondern umfassen auch innere Zargen bzw. Querzargen. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Zarge 3 für weitere Anwendungsbereiche, beispielsweise für Wandteile im Innenausbau, geeignet.
Claims (11)
- Schubladenzarge (3), umfassend:- ein erstes Wandteil (1) und ein zweites Wandteil (2), wobei die beiden Wandteile (1, 2) über eine mechanische Rastverbindung miteinander verrastbar sind,- wobei das erste Wandteil (1) im Bereich seiner oberen Längskante ein Schwenklager (4) aufweist, in welches das zweite Wandteil (2) einhängbar, relativ zum ersten Wandteil (1) hin schwenkbar und in Längsrichtung relativ zum ersten Wandteil (1) verschiebbar ist, wobei zur Begrenzung der Verschiebeweges der beiden Wandteile (1, 2) zueinander am ersten Wandteil (1) ein Anschlag (10) angeordnet oder ausgebildet ist, der in einer ersten Stellung mit einem Gegenanschlag (11) des zweiten Wandteiles (2) zusammenwirkt, wobei das erste Wandteil (1) im Bereich seiner unteren Längskante eine Rastvorrichtung (5) aufweist, in die das zweite Wandteil (2) einrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandteile (1, 2) ausgehend von der ersten Stellung durch Zusammendrücken der beiden Wandteile (1, 2) in eine zweite Stellung bewegbar sind, wobei die erste und die zweite Stellung in einer normal zur Längsrichtung der Wandteile (1, 2) verlaufenden Richtung zueinander versetzt sind, wobei die beiden Wandteile (1, 2) in der zweiten Stellung durch die Rastvorrichtung (5) miteinander verrastet sind. - Schubladenzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (4) eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist.
- Schubladenzarge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenklager (4) durch einen entlang seiner oberen Längskante umgebogenen Abschnitt gebildet ist.
- Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (5) durch einen federnden und profilierten Schenkel (9) gebildet ist.
- Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wandteil (2) in die Rastvorrichtung (5) des ersten Wandteiles (1) einrastbar und in Längsrichtung des ersten Wandteiles (1) verschiebbar ist.
- Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wandteil (2) eine schlitzförmige Öffnung (12) aufweist, deren schmalste Breite am Boden der Öffnung (12) der Breite des Anschlages (10) entspricht.
- Schubladenzarge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten, verrasteten Stellung der Anschlag (10) des ersten Wandteiles (1) vom Gegenanschlag (11) des zweiten Wandteiles (2) außer Eingriff bringbar ist und in die schlitzförmige Öffnung (12) einsetzbar ist.
- Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten, verrasteten Stellung eine formschlüssige Verbindung der beiden Wandteile (1, 2) herstellbar ist.
- Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (10) des ersten Wandteiles (1) durch eine - vorzugsweise aufgebogene - Lasche gebildet ist.
- Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wandteil (2) zwei - vorzugsweise profilierte - Schenkel (8, 8') unterschiedlicher Breite aufweist, wobei der Gegenanschlag (11) vom Schenkel (8') größerer Breite gebildet ist.
- Verfahren zum Zusammenbau einer Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte:- Einhängen des zweiten Wandteiles (2) in dem Schwenklager (4) des ersten Wandteiles (1),- Verschwenken des zweiten Wandteiles (2) zum ersten Wandteil (1),- Einrasten des zweiten Wandteiles (2) in die Rastvorrichtung (5) des ersten Wandteiles (1),- Relatives Verschieben der beiden Wandteile (1, 2) in Zargenlängsrichtung bis der Anschlag (10) den Verschiebeweg begrenzt, und- Verrasten beider Wandteile (1, 2), indem beide Wandteile (1, 2) zusammengedrückt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0114204A AT413932B (de) | 2004-07-07 | 2004-07-07 | Doppelwandige zarge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1614369A1 EP1614369A1 (de) | 2006-01-11 |
EP1614369B1 true EP1614369B1 (de) | 2015-08-19 |
Family
ID=35134205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05012168.0A Active EP1614369B1 (de) | 2004-07-07 | 2005-06-07 | Schubladenzarge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060005502A1 (de) |
EP (1) | EP1614369B1 (de) |
JP (1) | JP4707097B2 (de) |
CN (1) | CN100579420C (de) |
AT (1) | AT413932B (de) |
BR (1) | BRPI0502516A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008011505U1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-08-27 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schubkasten |
DE202008009396U1 (de) * | 2008-07-14 | 2009-11-26 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schubkasten |
AT509415B1 (de) * | 2010-02-03 | 2013-12-15 | Blum Gmbh Julius | Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen |
AT510016B1 (de) | 2010-11-23 | 2012-01-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenseitenwand mit einer innenwand und einer aussenwand |
DE102011054023A1 (de) * | 2011-09-28 | 2013-03-28 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter |
AT512383B1 (de) | 2011-12-22 | 2016-06-15 | Blum Gmbh Julius | Doppelwandige schubladenzarge mit einer innenwand und einer aussenwand |
DE102014115439A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Grass Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils sowie Möbelteil und Möbel |
DE102015105131B4 (de) * | 2015-04-02 | 2024-06-20 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten |
TWI531342B (zh) * | 2015-11-12 | 2016-05-01 | 川湖科技股份有限公司 | 抽屜側牆組件 |
DE102017110287A1 (de) | 2016-08-15 | 2018-02-15 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Zarge für einen Schubkasten |
DE102018113851A1 (de) * | 2018-06-11 | 2019-12-12 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Zarge für einen Schubkasten |
DE102019116148A1 (de) * | 2018-10-01 | 2020-04-02 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Seitenzarge für einen Schubkasten |
CN109731201B (zh) * | 2019-01-17 | 2024-08-16 | 佛山市美客医疗科技有限公司 | 一种弥散供氧终端 |
AT524493B1 (de) * | 2020-12-02 | 2024-10-15 | Blum Gmbh Julius | Verfahren zur manuellen und/oder maschinellen Herstellung einer doppelwandigen Schubladenzarge |
CN112999088B (zh) * | 2021-02-07 | 2022-07-05 | 重庆市妇幼保健院 | 急救车用药物管理系统及装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109829A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-30 | Lloyd C. Miller | Montagesystem für eine Gewebebespannung |
US4942271A (en) * | 1988-12-07 | 1990-07-17 | Hubbell Incorporated | Hinged plastic duct for conduit |
US6164364A (en) * | 1999-06-02 | 2000-12-26 | Morris; Milton A. | Track assembly for supporting fabrics |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1352002A (en) * | 1920-04-26 | 1920-09-07 | Emil J Jones | Knockdown sheet-metal drawer |
US1981870A (en) * | 1933-05-16 | 1934-11-27 | Edward C Magdeburger | Elastic power transmitting device |
US2398640A (en) * | 1944-06-30 | 1946-04-16 | Henri J Hickey | Internal-combustion engine |
US3549301A (en) * | 1968-07-22 | 1970-12-22 | All Steel Equipment Inc | Drawer construction |
US3892451A (en) * | 1973-10-11 | 1975-07-01 | Steelcase Inc | Drawer |
JPS594122B2 (ja) * | 1974-04-04 | 1984-01-27 | デタ.ノミニ−ズ.プロプライエタリ リミテツド | ヨウキヨウソザイ |
US3983793A (en) * | 1975-12-08 | 1976-10-05 | General Motors Corporation | Crosshead piston assembly |
DE3609621A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Bbp Kunststoffwerk | Schubkasten fuer moebel |
JPH0274845U (de) * | 1988-07-06 | 1990-06-07 | ||
DE4016452A1 (de) * | 1990-03-12 | 1991-09-19 | Grass Ag | Schublade mit dekorprofil |
AT398514B (de) * | 1990-07-12 | 1994-12-27 | Alfit Ag | Schublade mit metallischen zargen |
ATE140134T1 (de) * | 1992-04-30 | 1996-07-15 | Blum Gmbh Julius | Schubladenzarge |
DE19944639A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-22 | Hettich Paul Gmbh & Co | Befestigungsanordnung |
AT5171U1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-04-25 | Blum Gmbh Julius | Doppelwandige aufsatzzarge |
CN2486031Y (zh) * | 2001-06-01 | 2002-04-17 | 李绍汉 | 低噪声的导轨 |
US7156056B2 (en) * | 2004-06-10 | 2007-01-02 | Achates Power, Llc | Two-cycle, opposed-piston internal combustion engine |
US7270108B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-09-18 | Achates Power Llc | Opposed piston, homogeneous charge pilot ignition engine |
-
2004
- 2004-07-07 AT AT0114204A patent/AT413932B/de not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-06-07 EP EP05012168.0A patent/EP1614369B1/de active Active
- 2005-06-14 US US11/151,294 patent/US20060005502A1/en not_active Abandoned
- 2005-07-04 JP JP2005194722A patent/JP4707097B2/ja active Active
- 2005-07-06 CN CN200510082514A patent/CN100579420C/zh active Active
- 2005-07-06 BR BRPI0502516-8A patent/BRPI0502516A/pt not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109829A1 (de) * | 1982-11-16 | 1984-05-30 | Lloyd C. Miller | Montagesystem für eine Gewebebespannung |
US4942271A (en) * | 1988-12-07 | 1990-07-17 | Hubbell Incorporated | Hinged plastic duct for conduit |
US6164364A (en) * | 1999-06-02 | 2000-12-26 | Morris; Milton A. | Track assembly for supporting fabrics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1718135A (zh) | 2006-01-11 |
BRPI0502516A (pt) | 2006-02-21 |
JP2006021044A (ja) | 2006-01-26 |
AT413932B (de) | 2006-07-15 |
CN100579420C (zh) | 2010-01-13 |
ATA11422004A (de) | 2005-11-15 |
JP4707097B2 (ja) | 2011-06-22 |
EP1614369A1 (de) | 2006-01-11 |
US20060005502A1 (en) | 2006-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705662T2 (de) | Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches | |
EP1614369B1 (de) | Schubladenzarge | |
DE69411192T2 (de) | Schloss für kassetten für die herstellung von schubladenschränken | |
EP2642893B2 (de) | Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung | |
AT511683B1 (de) | Schublade | |
EP2525031A2 (de) | Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge | |
DE69002037T2 (de) | Rollvorrichtung für Schiebetüren, -fenster oder ähnliches. | |
EP3238569B1 (de) | Vorrichtung zur anbringung einer rückwand an ein bewegbares möbelteil | |
WO2018033465A1 (de) | Zarge für einen schubkasten | |
AT522441B1 (de) | Führungsanordnung zur Führung wenigstens einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür | |
DE4301327A1 (en) | Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place | |
EP0096898A1 (de) | Auszug für Schränke | |
DE202011104559U1 (de) | Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung zur lösbaren Verbindung eines Frontteils einer Schublade mit einer Profilleiste sowie Möbel | |
EP1253270B1 (de) | Rahmenprofil für Fenster, Tür oder dergleichen | |
DE102012101338A1 (de) | Wischerblatt-Montagewinkel, Verfahren zur Fertigung desselben und Wischerblatt-Montagewinkel-Baugruppe | |
DE202022002815U1 (de) | Verbesserte Inspektionsklappe | |
EP2017483B1 (de) | Profilkonstruktion | |
DE102016004915B3 (de) | Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster | |
AT527134B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Wandelements einer Schubladenwand mit einem Wandprofil der Schubladenwand | |
DE9107593U1 (de) | Zusammengesetztes Türschild | |
AT398515B (de) | Beschlag zur lösbaren halterung | |
DE102023122941A1 (de) | Freizeitfahrzeug, Schiebetür und Federelement für Schiebetüren von Freizeitfahrzeugen | |
DE69800458T2 (de) | Stangenaustrittsführung für Treibstangen oder Treibstangenschloss | |
DE29605551U1 (de) | Klappenbeschlag | |
EP3922510A1 (de) | Schienenführung, sitzanordnung und fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060327 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT DE ES IT TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070720 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150416 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES IT TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 743164 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005014896 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005014896 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160520 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240626 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240521 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240619 Year of fee payment: 20 |