EP1611343B1 - Kraftstoffhochdruckspeicher - Google Patents
Kraftstoffhochdruckspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- EP1611343B1 EP1611343B1 EP04714773A EP04714773A EP1611343B1 EP 1611343 B1 EP1611343 B1 EP 1611343B1 EP 04714773 A EP04714773 A EP 04714773A EP 04714773 A EP04714773 A EP 04714773A EP 1611343 B1 EP1611343 B1 EP 1611343B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- bore
- pressure fuel
- fuel accumulator
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/004—Joints; Sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/24—Fuel-injection apparatus with sensors
Definitions
- the invention relates to a high-pressure fuel accumulator, in particular for common-rail injection systems and a fuel pump with such a high-pressure fuel accumulator.
- a high-pressure fuel storage which consists essentially of a drawn or rolled tube.
- connection nipples are welded or soldered.
- the front-side open ends of the tube are each closed by a closure element.
- special designs of the closure element are required.
- the sealing ball has a greater hardness than the sealing seat, which deforms this and ensures a tight fit. Due to pressure fluctuations within the accumulator as well as settling of the thread, leaks in the high-pressure fuel accumulator can nevertheless occur.
- the object of the invention is therefore to provide a high-pressure fuel storage, which ensures a simple and cost-effective production of a secure seal of the high-pressure fuel storage.
- the invention is characterized in that the pressure chamber is formed as a blind hole or as a through hole and is closed by a tie rod or a tie rod nut connection.
- the tie rod is bolted to a high torque. As a result, a tensile stress acts in the tie rod, which always ensures a reliable seal of the pressure chamber even with pressure fluctuations.
- the pressure chamber volume can be adapted to the respective requirements.
- the manufacturing cost of the high-pressure fuel storage reduce significantly.
- a component is arranged on or around the tie rod to adapt the pressure chamber volume.
- both the pressure accumulator itself, as well as the tie rod be made the same for each engine variant and it is only one additional component required. There are no special requirements with regard to its strength to be considered in this component, so that it can be produced particularly inexpensively.
- the tie rod has a sealing cone on its head, which rests in the mounted state on a, in a first end-side opening in the housing, complementarily formed sealing cone. This results in a simple way a metallic seal between the tie rod and the frontal opening in the housing.
- the clamping nut When using a tie rod-nut connection, the clamping nut also has a sealing cone which rests in the mounted state on a, in a second end opening in the housing, complementarily formed sealing cone. Consequently Here, too, ensures a safe and simple seal between the clamping nut and the frontal opening in the housing.
- an additional seal is arranged between the housing and the tie rod, or between the housing and the clamping nut. This prevents that any leakage current emerging via the metal seal can escape from the high-pressure fuel accumulator.
- an additional seal is preferably an elastomeric seal, for example in the form of a simple O-ring seal.
- the high-pressure fuel accumulator is integrated into the housing of a fuel pump. This results in a particularly compact design.
- the pump does not have to be changed, or only slightly changed.
- the high-pressure fuel storage 1 consists essentially of the housing 2 with a pressure chamber 3.
- the pressure chamber 3 is formed as a through hole.
- the pressure chamber 3 has an inlet 4 and four outlets 5 (two visible in the sectional view).
- the inlet 4 and the expirations 5 open radially into the pressure chamber 3.
- the frontal openings of the high-pressure fuel storage 1 are closed with a tie rod nut connection 6, 7.
- the tie rod 6, inserted substantially axially through the pressure chamber 3 and screwed on the opposite side with a nut 7.
- By screwing the tie rod nut connection 6, 7 tensile stresses are introduced into the tie rod 6, which ensure a secure seal of the pressure chamber 3.
- the tie rod 6 has at its head a sealing cone 8, which rests in the assembled state on a sealing cone 9 formed in the housing of the high-pressure fuel accumulator 2 complementary.
- the nut 7 also has a sealing cone 10, which rests in the mounted state on another in the housing of the fuel reservoir 2 complementary formed sealing cone 11. Due to the bracing of the tie rod with the nut 7, the sealing cones 8 and 9 and the sealing cones 10 and 11 each pressed firmly against each other, resulting in a secure metallic seal of the pressure chamber 3.
- the tie rod 6 and the nut 7 each have an annular groove for receiving an additional seal 12, 13.
- an additional seal for example, an O-ring can be used.
- the nut 7 has an axial pressure bore and a receptacle 14 for a high-pressure sensor.
- the pressure bore is connected via an additional bore in the nut or via a flattening in the thread of the nut with the pressure chamber.
- the annular pressure space 3 i. the pressure chamber volume of the high-pressure fuel storage vary and adapt to the respective requirements.
- a special high-pressure accumulator does not have to be produced for each engine variant, but only a tie rod with a corresponding diameter must be used.
- the size of the storage volume of the pressure chamber 3 is adjustable.
- a component is suitable for this purpose, for example, a simple sleeve.
- the use of a sleeve has the additional advantage that both the same housing and the same tie rod can be used for all desired pressure chamber volumes. This results in a very cost-effective production of high-pressure fuel storage at the same time high flexibility of the system.
- FIG. 2 shows a further section through the high-pressure fuel accumulator 1 in another sectional plane.
- the high-pressure fuel storage is shown in unassembled state.
- 11 two relief holes 15 are provided in the area of the sealing cones 9, 11 two relief holes 15 are provided.
- the discharge holes 15 may be discharged any leakage current.
- the relief wells are connected to the low-pressure region of the fuel injection system or leads directly into the fuel tank. This can not lead to a pressure increase in front of the additional seals 12, 13 (see FIG. 1) and thus damage to these seals.
- Figure 3 shows a second embodiment of the high-pressure fuel storage 1.
- the embodiment corresponds essentially to the high-pressure fuel storage of Figure 1.
- the tie rod but not braced with a nut, but bolted directly to the housing 2 of the high-pressure fuel storage.
- the embodiment corresponds to the embodiment of Figure 1 and 2, to the description of which reference is made here.
- FIG. 4 shows a high-pressure fuel pump 18, in which the high-pressure fuel accumulator 1 according to the invention is integrated directly into the housing 19 of the fuel pump.
- the pump housing 19 remain substantially unchanged, since the design of the pump housing 19 as a high pressure resistant component at certain points of the pump housing sufficient material reserves are available to integrate the high-pressure fuel storage 1.
- high-pressure fuel outputs 17 are formed, which are each connected to the individual injectors of the internal combustion engine.
- the integration of the high-pressure fuel accumulator 1 in the fuel pump 18 results in a very compact design of the fuel syringe system.
- the cost-intensive production of an additional high-pressure fuel accumulator is eliminated.
- a Anschlußplateau 16 is provided on the housing of the high-pressure fuel storage.
- FIG. 5 shows a detailed view of the fuel pump of Figure 4.
- a connecting bore 20 Between the pressure chamber 3 and the bore for receiving the pump shaft 21 is a connecting bore 20.
- a pressure limiting valve 22 is arranged in the connecting bore 20.
- the fuel via the pressure limiting valve, can flow out of the pressure chamber 3.
- a fuel return line 23 which is introduced in the bore for receiving the pump shaft 21, the fuel can flow back further into the low-pressure region of the fuel injection system.
- the pressure relief valve 22 may be formed as a simple mechanical pressure relief valve be.
- On the use of an additional pressure control valve to the high-pressure pump or accumulator as it is commonly used in injection systems can be dispensed with. This results in significant cost savings and simplifications of the entire system.
- the invention thus relates to a high-pressure fuel accumulator, the front-side openings is closed safely and inexpensively by a tie rod or a tie rod nut connection.
- the pressure chamber volume can be adapted to the respective requirements in a very simple and cost-effective manner without additional changes to the high-pressure fuel storage itself are necessary.
- the integration of the high-pressure fuel accumulator in the existing space of a fuel pump results in a very compact design. Due to the additional integration of a pressure relief valve can be dispensed with the use of an otherwise necessary pressure control valve to the high-pressure fuel pump or high-pressure accumulator. Overall, this results in a very compact fuel injection system, which is very variable to adapt to the particular requirements and ensures a cost-effective production reliable sealing of the high-pressure fuel storage.
- the invention is not limited to the embodiments shown in the figures.
- the high-pressure fuel accumulator which is integrated in the fuel pump, only as a distributor rail and additionally to use even more high-pressure fuel storage.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffhochdruckspeicher insbesondere für Common-Rail Einspritzsysteme sowie eine Kraftstoffpumpe mit einem solchen Kraftstoffhochdruckspeicher.
- Aus der
EP 0 866 221 A1 ist ein Kraftstoffhochdruckspeicher bekannt, der im wesentlichen aus einem gezogenen oder gewalzten Rohr besteht. Am Umfang des Kraftstoffverteilers sind radial angeordnete Anschlussnippel angeschweißt oder gelötet. Die stirnseitigen offenen Enden des Rohres sind jeweils mit einem Verschlusselement verschlossen. Um bei den hohen Systemdrücken von bis zu 1800 bar eine sichere Abdichtung zu gewährleisten sind spezielle Ausführungen des Verschlusselements erforderlich. Hierzu schlägt dieEP 0 866 221 A1 vor, das Verschlusselement mit einer zusätzlichen Dichtkugel zu versehen. Durch Anziehen des Gewindestopfens wird die Dichtkugel in den Dichtsitz des Kraftstoffhochdruckspeicher gepresst. Die Dichtkugel weist dabei eine größere Härte als der Dichtsitz auf, wodurch sich dieser verformt und einen dichten Sitz gewährleistet. Aufgrund von Druckschwankungen innerhalb des Druckspeichers sowie durch Setzerscheinungen des Gewindes kann es trotzdem zu Undichtigkeiten am Kraftstoffhochdruckspeicher kommen. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kraftstoffhochdruckspeicher zu schaffen, der bei einfacher und kostengünstiger Herstellung eine sichere Abdichtung des Kraftstoffhochdruckspeichers gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Druckraum als Sacklochbohrung oder als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und mit einem Zuganker bzw. einer Zuganker-Mutterverbindung verschlossen ist.
- Der Zuganker wird mit einem hohen Anzugsmoment verschraubt. Hierdurch wirkt im Zuganker eine Zugspannung, die auch bei Druckschwankungen stets eine sichere Abdichtung des Druckraums gewährleistet.
- Durch die Verwendung von Zugankern mit unterschiedlichem Durchmesser lässt sich das Druckraumvolumen an die jeweiligen Erfordernisse anpassen. Somit ist es nicht mehr notwendig, für jede Motorvariante einen Kraftstoffhochdruckspeicher mit entsprechendem Druckraumvolumen herzustellen. Hierdurch verringern sich die Herstellungskosten des Kraftstoffhochdruckspeichers erheblich.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kraftstoffhochdruckspeichers wird zum Anpassen des Druckraumvolumens ein Bauteil, auf oder um den Zuganker herum, angeordnet. Hierdurch kann sowohl der Druckspeicher selbst, als auch der Zuganker, für jede Motorvariante gleich ausgeführt sein und es ist jeweils nur ein zusätzliches Bauteil erforderlich. An dieses Bauteil sind keine besonderen Anforderungen hinsichtlich seiner Festigkeit zu beachten, so dass es besonders kostengünstig hergestellt werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Zuganker an seinem Kopf einen Dichtkonus auf, der im montierten Zustand an einem, in einer ersten stirnseitigen Öffnung im Gehäuse, komplementär ausgebildeten Dichtkonus, anliegt. Hierdurch ergibt sich auf einfache Weise eine metallische Abdichtung zwischen dem Zuganker und der stirnseitigen Öffnung im Gehäuse.
- Bei Verwendung einer Zuganker-Mutterverbindung weist die Spannmutter ebenfalls einen Dichtkonus auf, der im montierten Zustand an einem, in einer zweiten stirnseitigen Öffnung im Gehäuse, komplementär ausgebildeten Dichtkonus, anliegt. Somit wird auch hier eine sichere und einfache Abdichtung zwischen der Spannmutter und der stirnseitigen Öffnung im Gehäuse gewährleistet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Gehäuse und dem Zuganker, beziehungsweise zwischen dem Gehäuse und der Spannmutter, eine zusätzliche Dichtung angeordnet. Hierdurch wird verhindert, dass ein eventuell über die Metalldichtung austretender Leckagestrom aus dem Kraftstoffhochdruckspeicher austreten kann. Als zusätzliche Dichtung eignet sich vorzugsweise eine Elastomerdichtung, beispielsweise in Form einer einfachen O-Ringdichtung.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kraftstoffhochdruckspeicher in das Gehäuse einer Kraftstoffpumpe integriert. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform. Die Pumpe muss hierzu nicht, oder nur geringfügig verändert werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel des Kraftstoffhochdruckspeichers in Schnittdarstellung im montierten Zustand,
- Figur 2
- eine weitere Schnittdarstellung des in Figur 1 gezeigten Kraftstoffhochdruckspeichers im unmontierten Zustand,
- Figur 3
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffhochdruckspeichers in Schnittdarstellung im montierten Zustand,
- Figur 4
- eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem in das Pumpengehäuse integriertem Kraftstoffhochdruckspeicher entsprechend Figur 1,
- Figur 5
- eine Detailansicht der in Figur 4 gezeigten Kraftstoffhochdruckpumpe.
- Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kraftstoffhochdruckspeichers 1. Der Kraftstoffhochdruckspeicher 1 besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 2 mit einem Druckraum 3. Der Druckraum 3 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet. Der Druckraum 3 besitzt einen Zulauf 4 sowie vier Abläufe 5 (zwei davon in der Schnittdarstellung sichtbar). Der Zulauf 4 sowie die Abläufe 5 münden radial in den Druckraum 3. Die stirnseitigen Öffnungen des Kraftstoffhochdruckspeichers 1 sind mit einer Zuganker-Mutterverbindung 6, 7 verschlossen. Hierzu wird der Zuganker 6, im wesentlichen axial, durch den Druckraum 3 hindurch gesteckt und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Mutter 7 verschraubt. Durch das Verschrauben der Zuganker-Mutterverbindung 6, 7 werden Zugspannungen in den Zuganker 6 eingebracht, die für eine sichere Abdichtung des Druckraums 3 sorgen. Der Zuganker 6 weist an seinem Kopf einen Dichtkonus 8 auf, der im montierten Zustand an einen im Gehäuse des Kraftstoffhochdruckspeichers 2 komplementär ausgebildeten Dichtkonus 9 anliegt. Die Mutter 7 weist ebenfalls einen Dichtkonus 10 auf, der im montierten Zustand an einem weiteren im Gehäuse des Kraftstoffspeichers 2 komplementär ausgebildeten Dichtkonus 11 anliegt. Durch das Verspannen des Zugankers mit der Mutter 7 werden die Dichtkonen 8 und 9 sowie die Dichtkonen 10 und 11 jeweils fest aufeinander gepresst, wodurch sich eine sichere metallische Abdichtung des Druckraums 3 ergibt. Zusätzlich weist der Zuganker 6 sowie die Mutter 7 jeweils eine Ringnut zur Aufnahme einer zusätzlichen Dichtung 12, 13 auf. Als zusätzliche Dichtung kann beispielsweise ein O-Ring verwendet werden. Durch die zusätzlichen Dichtungen 12, 13 wird vermieden, dass ein eventuell über die metallischen Dichtung austretende Leckagestrom aus dem Druckraum 3 austreten kann.
- Die Mutter 7 weist eine axiale Druckbohrung sowie eine Aufnahme 14 für einen Hochdrucksensor auf. Die Druckbohrung ist über eine zusätzliche Bohrung in der Mutter oder über eine Abflachung im Gewinde der Mutter mit dem Druckraum verbunden.
- Durch Verwendung von Zugankern mit unterschiedlichen Durchmessern lässt sich der ringförmige Druckraum 3 d.h. das Druckraumvolumen des Kraftstoffhochdruckspeichers variieren und an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Somit muss nicht für jede Motorvariante ein spezieller Hochdruckspeicher hergestellt werden, sondern lediglich ein Zuganker mit einem entsprechenden Durchmesser verwendet werden. Ebenfalls ist es möglich um den Zuganker herum ein Bauteil anzuordnen, durch dessen Größe das Speichervolumen des Druckraums 3 einstellbar ist. Als Bauteil eignet sich hierzu beispielsweise eine einfache Hülse. An die Hülse werden dabei keine besonderen Anforderungen hinsichtlich ihrer Festigkeit gestellt, da sie lediglich das Druckraumvolumen festlegt, jedoch keine Zugspannungen aufnehmen muss. Die Verwendung einer Hülse hat den zusätzlich Vorteil, das für alle gewünschten Druckraumvolumina sowohl das gleiche Gehäuse als auch der gleiche Zuganker verwendet werden kann. Hierdurch ergibt sich eine sehr kostengünstige Herstellung des Kraftstoffhochdruckspeichers bei gleichzeitig hoher Flexibilität des Systems.
- Figur 2 zeigt einen weiteren Schnitt durch den Kraftstoffhochdruckspeicher 1 in einer anderen Schnittebene. Der Kraftstoffhochdruckspeicher ist dabei in unmontiertem Zustand dargestellt. Im Bereich der Dichtkonen 9, 11 sind zwei Entlastungsbohrungen 15 vorgesehen. Über die Entlastungsbohrungen 15 kann ein eventuell auftretender Leckagestrom abgeführt werden. Die Entlastungsbohrungen sind an den Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems angeschlossen bzw. führt direkt in den Kraftstofftank. Hierdurch kann es nicht zu einem Druckanstieg vor den zusätzlichen Dichtungen 12, 13 (siehe Fig. 1) und damit zu einer Beschädigung dieser Dichtungen kommen.
- Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Kraftstoffhochdruckspeichers 1. Das Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem Kraftstoffhochdruckspeicher nach Figur 1. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel wird der Zuganker jedoch nicht mit einer Mutter verspannt, sondern direkt mit dem Gehäuse 2 des Kraftstoffhochdruckspeichers verschraubt. Ansonsten entspricht das Ausführungsbeispiel dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und 2, auf dessen Beschreibung hier verwiesen wird.
- Figur 4 zeigt eine Kraftstoffhochdruckpumpe 18, bei der der erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckspeicher 1 direkt in das Gehäuse 19 der Kraftstoffpumpe integriert ist. Hierzu kann das Pumpengehäuse 19 im wesentlichen unverändert bleiben, da durch die Auslegung des Pumpengehäuses 19 als hochdruckfestes Bauteil an bestimmten Stellen des Pumpengehäuses genügend Materialreserven vorhanden sind, um den Kraftstoffhochdruckspeicher 1 zu integrieren. Am Kraftstoffhochdruckspeicher 1 sind Kraftstoffhochdruckausgänge 17 ausgebildet, die jeweils mit den einzelnen Injektoren der Brennkraftmaschine verbunden sind. Durch die Integration des Kraftstoffhochdruckspeichers 1 in die Kraftstoffpumpe 18 ergibt sich eine sehr kompakte Bauform des Kraftstoffeirispritzsystems. Zusätzlich entfällt die kostenintensive Herstellung eines zusätzlichen Kraftstoffhochdruckspeichers. Zum einfachen Anbringen der Kraftstoffhochdruckausgänge an den Kraftstoffhochdruckspeicher ist ein Anschlussplateau 16 am Gehäuse des Kraftstoffhochdruckspeichers vorgesehen.
- Figur 5 zeigt eine Detailansicht der Kraftstoffpumpe nach Figur 4. Zwischen dem Druckraum 3 und der Bohrung zur Aufnahme der Pumpenwelle 21 besteht eine Verbindungsbohrung 20. In der Verbindungsbohrung 20 ist ein Druckbegrenzungsventil 22 angeordnet. Beim Überschreiten eines bestimmten Öffnungsdruckes des Druckbegrenzungsventils kann der Kraftstoff, über das Druckbegrenzungsventil, aus dem Druckraum 3 abfließen. Über eine Kraftstoffrücklaufleitung 23, die in der Bohrung zur Aufnahme der Pumpenwelle 21 eingebracht ist, kann der Kraftstoff weiter in den Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems zurückfließen. Das Druckbegrenzungsventil 22 kann als einfaches mechanisches Druckbegrenzungsventil ausgebildet sein. Auf den Einsatz eines zusätzlichen Druckregelventils an der Hochdruckpumpe oder am Druckspeicher wie es üblicherweise in Einspritzsystemen verwendet wird, kann verzichtet werden. Hierdurch ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen und Vereinfachungen des gesamten Systems.
- Die Erfindung betrifft somit einen Kraftstoffhochdruckspeicher, dessen stirnseitige Öffnungen durch einen Zuganker bzw. eine Zuganker-Mutterverbindung sicher und kostengünstig verschlossen wird. Durch Variation des Zugankerdurchmessers bzw. durch Verwendung eines zusätzlichen Bauteils, welches um den Zuganker herum angeordnet ist, kann das Druckraumvolumen auf sehr einfache und kostengünstige Weise an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden ohne dass zusätzliche Veränderungen am Kraftstoffhochdruckspeicher selbst notwendig sind. Durch die Integration des Kraftstoffhochdruckspeichers in den vorhandenen Bauraum einer Kraftstoffpumpe ergibt sich eine sehr kompakte Bauform. Durch die zusätzliche Integration eines Druckbegrenzungsventils kann auf die Verwendung eines sonst notwendigen Druckregelventils an der Kraftstoffhochdruckpumpe oder dem Hochdruckspeicher verzichtet werden. Insgesamt ergibt sich somit ein sehr kompaktes Kraftstoffeinspritzsystem, welches sehr variabel an die jeweiligen Anforderungen anzupassen ist und das bei kostengünstiger Herstellung eine sichere Abdichtung des Kraftstoffhochdruckspeichers gewährleistet.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen beschränkt. Insbesondere ist es möglich, den Kraftstoffhochdruckspeicher, welcher in der Kraftstoffpumpe integriert ist, lediglich als Verteiler-Rail zu verwenden und zusätzlich noch weitere Kraftstoffhochdruckspeicher zu verwenden.
Claims (17)
- Kraftstoffhochdruckspeicher (1), insbesondere für ein Common-Rail Einspritzsystem, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Druckraum (3) eingebracht ist und der wenigstens einen Zulauf (4) und wenigstens einen Ablauf (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckraum (3) als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und die Durchgangsbohrung mit einer Zuganker-Mutter Verbindung (6) (7) verschlossen ist. - Kraftstoffhochdruckspeicher (1), insbesondere für ein Common-Rail Einspritzsystem, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Druckraum (3) eingebracht ist und der wenigstens einen Zulauf (4) und wenigsten einen Ablauf (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckraum (3) als Sacklochbohrung ausgebildet ist und die Sacklochbohrung mit einem Zuganker (6) verschlossen ist, welcher mit dem Gehäuse (2) verschraubt ist. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf oder um den Zuganker (6) herum ein Bauteil angeordnet ist, durch dessen Größe das Speichervolumen des Druckraums (3) einstellbar ist. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Zuganker (6) ein Dichtkonus (8) ausgebildet ist, der im montierten Zustand an einem im Gehäuse (2) komplementär ausgebildeten Dichtkonus (9) anliegt. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Spannmutter (7) ein Dichtkonus (10) ausgebildet ist, der im montierten Zustand an einem im Gehäuse (2) komplementär ausgebildeten Dichtkonus (11) anliegt. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Gehäuse (2) und dem Zuganker (6) eine zusätzliche Dichtung (12) angeordnet ist. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 1, 3, 4 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Gehäuse (2) und der Spannmutter (7) eine zusätzliche Dichtung (13) angeordnet ist. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zusätzliche Dichtung (12) (13) eine Elastomerdichtung ist. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spannmutter (7) oder das Gehäuse (2) eine Druckbohrung und eine mit der Druckbohrung verbundene Aufnahme (14) für einen Hochdrucksensor (24) aufweist. - Kraftstoffhochspeicher nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckbohrung über eine zusätzliche Bohrung in der Spannmutter oder im Gehäuse mit dem Druckraum (3) verbunden ist. - Kraftstoffhochspeicher nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckbohrung über eine Abflachung im Gewinde der Spannmutter (7) oder eine Abflachung im Gewinde des Zuganker (6) mit dem Druckraum (3) verbunden ist. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dassim Bereich der Konusdichtflächen eine Entlastungsbohrung (15) ausgebildet ist, über die ein möglicher Leckagestrom abfließen kann. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsbohrung (15) mit dem Niederdruckbereich des Einspritzsystems verbunden ist. - Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Hochdruckspeicher (1) ein Anschlussplateau (16) ausgebildet ist, in das ein oder mehrere Hochdruckanschlüsse (5) eingebracht sind. - Kraftstoffpumpe mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (19) der Kraftstoffpumpe (18) gleichzeitig das Gehäuse des Kraftstoffhochdruckspeichers ist. - Kraftstoffpumpe nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Verbindungsbohrung (20) zwischen dem Druckraum (3) des Kraftstoffhochdruckspeichers und einer Bohrung (21) zur Aufnahme der Pumpenwelle ausgebildet ist, in die das Druckbegrenzungsventil (22) eingesetzt ist und über die der Kraftstoff beim Überschreiten eines Öffnungsdrucks des Druckbegrenzungsventils aus dem Druckraum abfließen kann. - Kraftstoffpumpe nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Bohrung (21) zur Aufnahme der Pumpenwelle eine Kraftstoffrücklaufleitung (23) ausgebildet ist, über die der Kraftstoff in den Niederdruckbereich des Einspritzsystems zurückfließen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10309311A DE10309311B4 (de) | 2003-03-04 | 2003-03-04 | Kraftstoffhockdruckspeicher |
PCT/EP2004/001936 WO2004079182A1 (de) | 2003-03-04 | 2004-02-26 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1611343A1 EP1611343A1 (de) | 2006-01-04 |
EP1611343B1 true EP1611343B1 (de) | 2008-01-16 |
Family
ID=32891837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04714773A Expired - Lifetime EP1611343B1 (de) | 2003-03-04 | 2004-02-26 | Kraftstoffhochdruckspeicher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7040289B2 (de) |
EP (1) | EP1611343B1 (de) |
JP (1) | JP4200163B2 (de) |
CN (1) | CN100416088C (de) |
DE (2) | DE10309311B4 (de) |
WO (1) | WO2004079182A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4651030B2 (ja) * | 2006-05-31 | 2011-03-16 | 本田技研工業株式会社 | 燃料供給装置 |
JP4616817B2 (ja) * | 2006-11-10 | 2011-01-19 | 三菱重工業株式会社 | エンジンの蓄圧式燃料噴射装置 |
US8622046B2 (en) | 2010-06-25 | 2014-01-07 | Caterpillar Inc. | Fuel system having accumulators and flow limiters |
DE102011077618A1 (de) * | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Robert Bosch Gmbh | Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine |
CN114992014A (zh) * | 2022-05-26 | 2022-09-02 | 淄柴机器有限公司 | 一种甲醇燃料蓄压器及船用发动机系统 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4405432C1 (de) * | 1994-02-21 | 1995-02-02 | Daimler Benz Ag | Hochdruckspeicher als Kraftstoffverteilungsrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-System |
CN2253401Y (zh) * | 1995-12-15 | 1997-04-30 | 天津大学 | 可控供油率的柴油机电控喷油器 |
EP0826873B1 (de) * | 1996-08-24 | 2000-05-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine |
DE19744762A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-10-01 | Poppe & Potthoff Gmbh & Co | Einspritzeinrichtung für einen Dieselmotor |
EP0915252A3 (de) * | 1997-11-05 | 2000-03-15 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Common-Rail Einspritzsystem |
DE19936533A1 (de) * | 1999-08-03 | 2001-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher |
DE19946611A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher |
DE19948255A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckspeicher |
DE10101476A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-25 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Einheit |
US6640783B2 (en) * | 2001-02-15 | 2003-11-04 | Delphi Technologies, Inc. | Composite fuel rail with integral damping and a co-injected non-permeation layer |
DE10115859A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem Common-Rail |
DE10146548B4 (de) * | 2001-09-21 | 2006-01-26 | L'orange Gmbh | Hochdruckakkumulator für ein Common-Rail-Einspritzsystem |
JP3856206B2 (ja) * | 2001-11-06 | 2006-12-13 | 株式会社デンソー | 蓄圧容器およびその製造方法 |
US20050047935A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | Weiss Leland W. | Steam powered free piston pump |
-
2003
- 2003-03-04 DE DE10309311A patent/DE10309311B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-26 EP EP04714773A patent/EP1611343B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-26 CN CNB2004800000241A patent/CN100416088C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-26 JP JP2005501722A patent/JP4200163B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-26 DE DE502004005960T patent/DE502004005960D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-26 WO PCT/EP2004/001936 patent/WO2004079182A1/de active IP Right Grant
- 2004-07-29 US US10/902,247 patent/US7040289B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-07-13 US US11/180,815 patent/US7182069B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1697922A (zh) | 2005-11-16 |
EP1611343A1 (de) | 2006-01-04 |
DE10309311A1 (de) | 2004-09-23 |
CN100416088C (zh) | 2008-09-03 |
WO2004079182A1 (de) | 2004-09-16 |
US20050247291A1 (en) | 2005-11-10 |
DE502004005960D1 (de) | 2008-03-06 |
JP2006509963A (ja) | 2006-03-23 |
US7040289B2 (en) | 2006-05-09 |
DE10309311B4 (de) | 2005-01-05 |
US7182069B2 (en) | 2007-02-27 |
JP4200163B2 (ja) | 2008-12-24 |
US20050011495A1 (en) | 2005-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2284384B1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine | |
WO2018050881A1 (de) | Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe | |
EP1403509B1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung | |
EP2626545B1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Gewindegeometrie eines Innengewindes für Brennkraftmaschinen | |
EP2662557B1 (de) | Verschlussbolzen mit Durchflussbegrenzer für einen Injektor | |
WO2008017544A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit einem druckschwingungsdämpfer | |
EP1611343B1 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher | |
DE4413190B4 (de) | Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil | |
DE102007019076A1 (de) | Verteilerrohr, insbesondere für ein Common Rail Einspritzsystem eines Dieselmotors | |
EP2626546B1 (de) | Gewindeverbindung von Hochdruck-medium führenden Komponenten einer Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE19614446C1 (de) | Fettpresse | |
WO2002095216A1 (de) | Hochdruckanschlussvorrichtung | |
WO2014026846A1 (de) | Gewindeverbindung zum verbinden von hochdruckmedium führenden komponenten | |
EP1564472A1 (de) | Schlauchkupplung | |
EP1582740B1 (de) | Hochdruckpumpe mit integriertem Hochdruckspeicher | |
EP1704327B1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe für common-rail-einspritzsysteme | |
EP0806246A1 (de) | Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil | |
DE10115856C1 (de) | Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine | |
EP0999361B1 (de) | Vorrichtung mit Bohrungsverschneidung | |
EP1153216B1 (de) | Anschlussstutzen und gehäuse für ein kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102008035462B4 (de) | Railbaugruppe einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
WO2004063557A1 (de) | Anschlussstutzen für hochdruckverschraubungen | |
DE102004054754B4 (de) | Lösbare Hochdruckverbindung zwischen einem Druckspeicher und/oder Druckverteiler und einer Druckleitung | |
WO2003031800A1 (de) | Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
DE102010030396A1 (de) | Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040721 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: VDO AUTOMOTIVE AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004005960 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080306 Kind code of ref document: P |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090219 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090213 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 |