EP1593805B1 - Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeck - Google Patents
Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeck Download PDFInfo
- Publication number
- EP1593805B1 EP1593805B1 EP05002863A EP05002863A EP1593805B1 EP 1593805 B1 EP1593805 B1 EP 1593805B1 EP 05002863 A EP05002863 A EP 05002863A EP 05002863 A EP05002863 A EP 05002863A EP 1593805 B1 EP1593805 B1 EP 1593805B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- window
- control device
- window pane
- motor vehicle
- parameters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 12
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 abstract description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 5
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/695—Control circuits therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/41—Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/334—Position control, detection or monitoring by using pulse generators
- E05Y2400/336—Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/52—Safety arrangements associated with the wing motor
- E05Y2400/53—Wing impact prevention or reduction
- E05Y2400/54—Obstruction or resistance detection
- E05Y2400/58—Sensitivity setting or adjustment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/73—Multiple functions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/508—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/542—Roof panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
Definitions
- the invention relates to a method and a device for controlling a window regulator of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 or 12.
- a method and such a device are for example from US 2004/027080 A1 , from the WO 02/074568 A or from the DE 42 05 286 A1 known.
- a method for controlling and regulating the adjusting movement of a translationally adjustable component in particular a window regulator in motor vehicles is known.
- this method for controlling and regulating the adjustment movement of the translationally adjustable component with an adjusting device, a drive device and a control and electronic control is effective anti-trap protection taking into account a sufficiently large adjustment in Schwerauerkeits Symposiumen and acting on the vehicle body, caused by external influences Ensures forces.
- the drive means exerts an adjusting force equal to the sum of the adjustment of the Component is necessary force and an excess force, the sum is less than or equal to a permissible pinching force.
- the adjusting force or the excess force is additionally regulated as a function of forces acting on the vehicle body or parts thereof.
- the solution ensures anti-pinch protection over the entire adjustment range, which meets the corresponding safety requirements.
- the adjusting force is sufficiently large, even in the areas of stiffness, and that an adjusting device adjusts a translationally displaceable component taking into account the external influences acting on the vehicle body in accordance with the operator's material.
- External influences are here understood to mean the forces acting on the vehicle body or acceleration forces which are not directly caused by the adjusting device or by a drive device, but occur, for example, because of the poor condition of the driving route (driving through a pothole) or when closing a vehicle door.
- the regulation of the adjustment force or the excess force is preferably carried out as a function of the direction of movement of the translationally adjustable component and of the predominant direction of action occurring acceleration forces such that the adjusting force is always less than or equal to the permissible pinching force.
- the threshold value is preferably reduced. In the case of occurrence of the closing movement opposing acceleration force, the threshold is increased. In this way, the adjusting force is always sufficiently large, so that the closing movement continues safely and an anti-trap protection is ensured.
- a regulation of the adjustment force or the excess force is interrupted and a threshold value is predetermined such that the adjustment force is always less than or equal to the permissible pinching force.
- the time span is for example 100 ms.
- the acceleration forces acting on the vehicle body are preferably detected by a sensor, for example by a digital signal providing sensor.
- Digital signals can be processed easily in a control electronics.
- To set the control can be evaluated by the control and electronic control single or multiple, temporally one behind the other signals of the sensor. The repeated evaluation of the signals of the sensor makes it possible to reliably identify a simultaneous occurrence of the acceleration forces caused by external influences and the forces caused by a trapping case.
- a motor drive device for a motor vehicle is known.
- the rotation of the motor is stopped immediately when the movement of the window with an engine turned obstructs an obstacle.
- the motor drive device serves to open and close the movable part (window) and can be selectively operated and stopped.
- An electric current measuring device measures the magnitude of the current flowing through the motor in a start-up compensation time, a current magnitude change detecting device detects an amperage increment from the detected current at every constant time, and a motor controller supplies a first or a second control signal to the motor drive device the first signal depending on the polarity of the Stromstrkeninkrements the engine operation continues and with the second signal, the engine is stopped immediately.
- Two selector switches indicate the direction of rotation of the motor, a pair of key switches for the respective motor directions and two self-holding circuits for the two directions of rotation of the motor allow rotation of the motor upon actuation of one of the key switches.
- Object of the present invention is to improve a method and an apparatus of the type mentioned. This object is achieved by a method having the features of claim 1 and by a control device having the features of claim 10. Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
- a control device with a sensor for determining a dependent of a drive movement of a drive of the window regulator position of a window pane of the window regulator.
- the position signals generated by the sensor relate to the position of the windowpane.
- these counts are preferably proportional to a counted position value and position.
- position signals are obtained from a ripple of a drive current of a mechanically commutated electric motor.
- the sensor signals can be evaluated by the control device.
- the control device on an analog, but preferably digital arithmetic unit, which has a function for the combined evaluation of the current position of the window and a state, namely the position and the type of a hood of the motor vehicle.
- the state of the hood is a current top position of a particular motor-driven hood and the type of hood, in particular a hard roof (hardtop) or soft roof (soft top).
- the type of hood combined with the top position forms the state of the hood.
- possible top positions are "top completely closed", “top fully open”, n top partly closed "or top closed and unlocked”.
- the evaluation can be done for example by a corresponding logic circuit as a computing unit, by a hardwired program logic (ROM) as the arithmetic unit or by a programmable arithmetic unit.
- the invention comprises the control of the window lifter by determining the position of a window pane of the window lifter and controlling a drive of the window lifter in dependence on the determined position.
- the current position as well as the position and the type of a hood of the motor vehicle combined are evaluated for control.
- the current position can be evaluated depending on the position and the type of the hood. Consequently, the arithmetic unit has a function of the position and the type of the top depending evaluation of the current position.
- the Information about the current position for example, depending on the position and the type of the top different weights or assigned.
- the result of the evaluation allows the control of different modes of operation, such as normalization or non-normalization on a particular subsequent blocking of the adjustment and / or the activation or deactivation of a pinch protection algorithm and / or the change of parameters of the anti-jamming algorithm.
- control device has an interface, in particular in the execution of a bus, such as a CAN bus or LIN bus of the motor vehicle.
- a bus such as a CAN bus or LIN bus of the motor vehicle.
- a signal characterizing the position and the type of the hood is transmitted via this interface to the control device designed for the control.
- the arithmetic unit is set up to evaluate this transmitted signal.
- the position and type of the hood can be determined by a plausibility check of the current position of the window. The prerequisite for this is that the possibility of approaching certain adjustment positions of the window pane depends on the position and type of the hood. If, for example, the adjustment path of the window pane for an open top is made possible up to the upper mechanical stop of the window lifter, while in the case of the closed top the adjustment path is limited by blocking the adjustment movement of the window pane on the top, the information can be obtained, for example by means of the plausibility check the hood is at least partially open when the window pane is moved beyond the expected blockage on the hood.
- a development of this variant of the invention is that the position and the type of the top is determined by evaluating a blocking characteristic at the closed position of the window. If, for example, a characteristic for the retraction of the window pane edge in the seal of the hood speed profile is determined, the corresponding current top position is assigned to this event and performed, for example, a normalization.
- the blocking characteristic is also assigned to different hood types (hardtop, softtop) in order to adjust the control of the window regulator accordingly.
- the position of the window pane Due to errors in determining the position of the window pane, shifts are caused between the position determined by the control device and the actual position of the window pane. To be able to distinguish in the case of blocking the adjustment between a clamped body part and a block on the stop of the hood, a sufficiently accurate determination of the actual position of the window pane edge in relation to the stop of the hood is necessary. Errors in determining the position increase the risk of misjudgment of the actual position by the control device, which increases the risk of pinching a body part or a Fehlreversierens the window pane at the top of the hood. In order to reduce this risk, the position of the window pane is preferably repeatedly standardized with respect to the stop of the hood.
- An advantageous development provides for normalization and / or denormalization of the determined position with respect to a disc-closing position depending on the position and the type of the top.
- the disc-closing position is in particular the stop of the hood or the mechanical stop of the window when the driver attached to the disc is moved to an upper stop of the window regulator rail. These two stops are usually offset locally in the direction of the adjustment.
- a standardization is preferably carried out at the stop of the hood, when this is in the closed state.
- a denormalization does not take place when a blockage is detected and the position of the hood is determined to be open.
- the previous normalization point of the previously determined position of the stop of the closed canopy is maintained and is advantageously used as an input value when the top is closed again and the window is moved to the blocking position at the stop of the hood.
- the control device uses The information, which roof construction is installed to control the respective window regulator or multiple windows.
- a closing movement of the window lifter is stopped for the control, if the pinching of an object or a body part is detected by the closing movement within a detection position range.
- the adjustment of the window pane can be reversed to release the jammed object or the clamped body part again.
- One or more parameters of the detection algorithm are adapted depending on the type of hood. Such parameters are preferably dependent on the expected stiffness when retracting the window pane edge in the seal of the hood.
- a further development of the invention provides that the parameter or parameters influence the sensitivity of the detection algorithm, in particular in such a way that the response sensitivity is changed as a function of the type of hood.
- the sensitivity is, for example, a constant threshold value or preferably a variable, position-dependent threshold value, which takes into account possible stiffnesses in at least one end region of the adjustment path. For example, a dependent of the position of the seal of the top of the curve of the threshold is provided so that the sensitivity is reduced with increasing retraction of the window edge in the seal of the hood.
- parameters associated with the type of top are read from a memory depending on the position and type of the top. Different positions or types of the hood are assigned different parameter values in the memory. Preferably, several of the parameters form a characteristic map for the sensitivity.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one of the parameters forms a position shift (offset) for the sensitivity. For example, if an identical course of the sensitivity over the position distances in the adjustment of the window pane for different positions and types of
- the sensitivity is adapted to the position and type significant position of the stop of the hood by means of the position shift.
- the parameters are adapted to different sealing properties of different types of coverings occurring in cooperation with the window edge.
- the arithmetic unit is preferably designed to learn the parameter or parameters as a function of one or more preceding adjustments. Learning allows adaptation to different temperatures or changes in the mechanical system over the useful life of the motor vehicle.
- the arithmetic unit is designed to learn the parameter or location-dependent speeds or location-dependent bindings to evaluate, in particular to average.
- the reversing criterion is preferably a threshold, which is part of the said detection algorithm. Due to the dynamic adaptation of the parameters, the response sensitivity is adjusted by means of this reversing criterion.
- a digital storage medium in particular a floppy disk or a memory chip, with electronically readable control signals, these can cooperate with a programmable arithmetic unit that the position of a window pane of the window regulator is determined and a drive of the window regulator is controlled in dependence on the determined position, wherein the Control the current position and a position and a type of hood of the motor vehicle combined to be evaluated.
- a computer program product with on a machine-readable carrier, in particular a semiconductor memory, stored program code for controlling a window regulator of a motor vehicle, the position of a window pane of the window is determined and a drive of the window regulator is controlled in dependence on the determined position, wherein the Control the current position and a position and a type of hood of the motor vehicle combined to be evaluated when the program runs on a computing unit.
- a rake program with a program code for controlling a window regulator of a motor vehicle, the position of a window pane of the window regulator is determined and a drive of the window regulator is in
- the invention also relates to a power window of a motor vehicle with a control device, the at least one sensor for determining a dependent of a drive movement of a drive of the window lifter position of a window of the window regulator, and a computing unit having a function for the combined evaluation of the current position of the window and a position and a type of hood of the motor vehicle comprises.
- FIG. 1 a control device of a window lift of a motor vehicle is shown.
- the control device comprises control electronics with a anti-trap function.
- the control electronics are connected via a bus with other functional units of the motor vehicle, wherein via the bus information about the mounted concealment type to the control electronics of the control device is transferable.
- the control electronics has a common electronic memory, in which at least the data required for the anti-trap protection are stored, written and readable under algorithms.
- control device has a sensor detection of a dependent of a drive movement of a drive of the window lifter position of a window pane of the window regulator.
- the position is at the bottom and top of the FIG. 1 , Which determined the course of the speed n of the window regulator motor over the Position x points represents.
- One also not in the FIG. 1 illustrated arithmetic unit of the control electronics has a function for the combined evaluation of the current position x of the window pane and a position and a type of hood of the motor vehicle.
- the arithmetic unit of the control electronics has a detection algorithm for detecting at least one parameter dependent on the drive movement.
- This characteristic is in the in the FIG. 1 illustrated embodiment, the speed n of the window regulator motor M. If the speed n of the window regulator motor M falls below in the FIG. 1 shown Reversierkriterium that is exemplified by a threshold value of the detection algorithm, the pinching of an object or a body part is detected and the control electronics then stops the closing movement of the window regulator. Subsequently, the drive of the window regulator motor is operated in the direction of opening, so that reverses the adjustment of the window pane.
- another signal dependent on the drive movement such as, preferably, the drive current or the temporal change in the rotational speed dn / dt can be compared for evaluation with a reversing criterion.
- the reversing criterion acting as a threshold value which in the upper and lower part of the FIG. 1 is determined by a plurality of parameters that can be stored in the common electronic memory, determined.
- the memory is, for example, a non-volatile memory (EEPROM), which also receives a storage of the parameters for the detection of a trapping case, even in the event of a failing power supply.
- EEPROM non-volatile memory
- the parameters for a soft roof determine the upper part of the FIG. 1 illustrated course of the Reversierkriteriums, whereas the hard roof (hardtop) associated parameters in the lower part of the FIG. 1 determine the course of the reversing criterion.
- the inlet of the window pane in the seal of a soft top of the inlet into the seal of a hard top is shown, different. While in the case of the soft top, the speed of the window regulator motor drops much slower, behaves the mechanical system with a mounted hardtop less elastic, as in the lower part of the FIG. 1 is shown.
- the reversing criterion for these different types of hood must be adjusted accordingly to the different courses of movement when retracting the window pane edge in the seal of the soft top or hardtop to prevent Fehlreversieren and reduce the risk of entrapment.
- FIG. 2 schematically a functional sequence for different top types is shown.
- step 1 After the start of the adjustment of the window lifter is first checked in step 1, whether a soft or hardtop is installed. This information about the hidden type installed will be as in FIG. 1 shown, previously transmitted via a bus system to the control device.
- step 2 it is checked in a second step, whether a change of concealed type has taken place from a hard top to a soft top. This check of the second step can be determined for example by means of a stored in the common electronic memory identifier (flag).
- the reversal criterion for a soft top is adapted in step 3 by changing the corresponding parameters of the soft top from the common electronic store to the current register of the microcontroller Control electronics are loaded. These parameters are initialized as anti-trap adaptation data.
- Pinch guard adaptation data in this case means that the parameters used for the soft top are determined by re-measurements of the window regulator speed for the seal inlet and the parameters are readjusted accordingly to compensate for and adapt to changing conditions of elasticity of the seal and the position of the seal.
- step 4 of the FIG. 2 which follows directly to step 2 or step 3, is checked on the basis of a bus information, whether the hood is closed.
- the parameters for the soft top in step 5 of the FIG. 1 dynamically adjusted, averaged in the further adjustment movement in the seal inlet and corresponding evaluated by the seal-related bindings.
- step 6 further processes for calculating the anti-jamming protection may follow in step 6.
- step 7 If a hardtop is installed starting from step 1, then it is again checked in step 7 whether a change from soft to hardtop has taken place. In the affirmative case, the initialization of the adaptation data read in the common electronic memory for this hardtop takes place again in the 8th step. Subsequent to the steps 7 or 8 again takes place in step 5, the dynamic adjustment of the anti-pinch thresholds form the Reversierkriterium, regardless of the query in step 4, since a hardtop is always closed.
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12. Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung sind beispielsweise aus der
US 2004/027080 A1 , aus derWO 02/074568 A DE 42 05 286 A1 bekannt. - Aus der
DE 197 45 597 A1 ist zudem ein Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils, insbesondere eines Fensterhebers in Kraftfahrzeugen bekannt. Bei diesem Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung des translatorisch verstellbaren Bauteils, mit einer Stelleinrichtung, einer Antriebseinrichtung und einer Steuer- und Regelelektronik wird ein wirksamer Einklemmschutz unter Berücksichtigung einer auch in Schwergängigkeitsbereichen ausreichend großen Verstellkraft und der auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden, durch äußere Einflüsse bedingten Kräften gewährleistet. Dazu übt die Antriebseinrichtung eine Verstellkraft aus, die gleich der Summe der zum Verstellen des Bauteils notwendigen Kraft und einer Überschusskraft ist, wobei die Summe kleiner oder gleich einer zulässigen Einklemmkraft ist. Die Verstellkraft oder die Überschusskraft wird zusätzlich in Abhängigkeit von auf die Fahrzeugkarosserie oder Teilen davon einwirkenden Kräften geregelt. - Die Lösung gewährleistet einen über den gesamten Verstellbereich wirkenden Einklemmschutz, der entsprechende Sicherheitsanforderungen erfüllt. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Verstellkraft auch in den Schwergängigkeitsbereichen ausreichend groß ist und dass eine Stelleinrichtung ein translatorisch verstellbares Bauteil unter Berücksichtigung der auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden äußeren Einflüsse nach Maßgabe der Bedienungsperson materialschonend verstellt. Als äußere Einflüsse werden hier die auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Kräfte oder Beschleunigungskräfte verstanden, die nicht unmittelbar durch die Stelleinrichtung oder durch eine Antriebseinrichtung verursacht werden, sondern beispielsweise wegen des schlechten Zustands der Fahrstrecke (Durchfahren eines Schlaglochs) oder beim Schließen einer Fahrzeugtür auftreten.
- Die Regelung der Verstellkraft oder der Überschusskraft erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des translatorisch verstellbaren Bauteils und von der überwiegenden Wirkungsrichtung auftretender Beschleunigungskräfte derart, dass die Verstellkraft stets kleiner oder gleich der zulässigen Einklemmkraft ist. Wirkt beispielsweise auf die Fahrzeugkarosserie eine Beschleunigungskraft, die die Schließbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils unterstützt, so wird vorzugsweise der Schwellenwert herabgesetzt. Im Falle des Auftretens einer der Schließbewegung entgegen gerichteten Beschleunigungskraft wird der Schwellenwert heraufgesetzt. Auf diese Weise ist die Verstellkraft immer ausreichend groß, so dass die Schließbewegung sicher fortgesetzt und ein Einklemmschutz gewährleistet wird.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass beim Auftreten von innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne wechselnden auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Beschleunigungskräften eine Regelung der Verstellkraft oder der Überschusskraft unterbrochen wird und ein Schwellenwert derart vorgegeben wird, dass die Verstellkraft stets kleiner oder gleich der zulässigen Einklemmkraft ist. Die Zeitspanne beträgt dabei beispielsweise 100 ms. Diese Ausführungsform berücksichtigt, dass bei ständig wechselnden, auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Beschleunigungskräften der Schwellenwert nicht innerhalb einer kurzen Zeitspanne ständig geändert wird, was zu einer Beeinträchtigung der Bewegung des translatorisch verstellbaren Bauteils führen könnte. Durch die Vorgabe eines festen Schwellenwertes, der stets kleiner oder gleich der zulässigen Einklemmkraft ist, wird sowohl eine sichere Bewegung des translatorisch verstellbaren Bauteils als auch ein Einklemmschutz gewährleistet.
- Die auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Beschleunigungskräfte werden vorzugsweise durch einen Sensor erfasst, zum Beispiel durch einen digitale Signale liefernden Sensor. Digitale Signale lassen sich in einer Steuer- und Regelelektronik einfach weiterverarbeiten. Zur Einstellung der Regelung können dabei einzelne oder mehrere, zeitlich hintereinander liegende Signale des Sensors von der Steuer- und Regelelektronik ausgewertet werden. Die wiederholte Bewertung der Signale des Sensors ermöglicht es, ein gleichzeitiges Auftreten der durch äußere Einflüsse verursachten Beschleunigungskräfte und der durch einen Einklemmfall bedingten Kräfte sicher zu identifizieren.
- Aus der
DE 195 17 958 ist eine Motorantriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Bei der Motorantriebsvorrichtung für einen elektrischen Fensterheber wird die Drehung des Motors sofort angehalten, wenn sich der Bewegung des Fensters bei gedrehtem Motor ein Hindernis entgegenstellt. Die Motorantriebsvorrichtung dient zum Öffnen und zum Schließen des beweglichen Teils (Fensters) und kann selektiv betrieben und angehalten werden. - Eine elektrische Strommesseinrichtung misst die Stärke des durch den Motor in einer Startkompensationszeit fließenden Stroms, eine Stromstärkenänderungs-Detektoreinrichtung stellt aus dem ermittelten Strom bei jeder konstanten Zeitspanne ein Stromstärkeninkrement fest, und eine Motorsteuereinrichtung liefert ein erstes oder ein zweites Steuersignal an die Motorantriebseinrichtung, wobei mit dem ersten Signal abhängig von der Polarität des Stromstärkeninkrements der Motorbetrieb fortgesetzt und mit dem zweiten Signal der Motor sofort angehalten wird.
- Zwei Wählschalter kennzeichnen die Drehrichtung des Motors, ein Paar Tastenschalter für die jeweiligen Motorrichtungen und zwei Selbsthalteschaltungen für die beiden Drehrichtungen des Motors ermöglichen ein Drehen des Motors bei Betätigung eines der Tastenschalter.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Steuerungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Demgemäß ist eine Steuerungsvorrichtung mit einem Sensor zur Ermittlung einer von einer Antriebsbewegung eines Antriebs des Fensterhebers abhängigen Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers vorgesehen. Die vom Sensor, beispielsweise einem Wegsensor oder Drehimpulssensor, generierten Positionssignale betreffen dabei die Position der Fensterscheibe. Beispielsweise sind diese Zählimpulse für einen gezählten Positionswert und zur Position vorzugsweise proportional. Beispielsweise werden Positionssignale aus einer Welligkeit eines Antriebsstromes eines mechanisch kommutierten Elektromotors gewonnen. Die Sensorsignale sind durch die Steuerungsvorrichtung dabei auswertbar.
- Hierzu weist die Steuerungsvorrichtung eine analoge, vorzugsweise jedoch digitale Recheneinheit auf, die eine Funktion zur kombinierten Auswertung der aktuellen Position der Fensterscheibe und eines Zustandes, nämlich der Position und des Typs eines Verdeckes des Kraftfahrzeugs aufweist. Dabei ist der Zustand des Verdeckes eine aktuelle Verdeckposition eines insbesondere motorisch beweglichen Verdeckes und der Typ des Verdeckes, insbesondere ein Hartdach (hardtop) oder Weichdach (softtop). Im Sinne der Erfindung bildet der Typ des Verdeckes dabei kombiniert mit der Verdeckposition den Zustand des Verdeckes. Beispielsweise sind mögliche Verdeckpositionen "Verdeck vollständig geschlossen", "Verdeck vollständig geöffnet", n Verdeck teilweise geschlossen" oder Verdeck geschlossen und nicht verriegelt". Die Auswertung kann dabei beispielsweise durch einen entsprechenden Logikschaltkreis als Recheneinheit, durch eine festverdrahtete Programmlogik (ROM) als Recheneinheit oder durch eine programmierbare Recheneinheit erfolgen.
- Die Erfindung umfasst dabei die Steuerung des Fensterhebers, indem die Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers ermittelt wird und ein Antrieb des Fensterhebers in Abhängigkeit von der ermittelten Position gesteuert wird. Dabei werden zur Steuerung die aktuelle Position sowie die Position und der Typ eines Verdeckes des Kraftfahrzeugs kombiniert ausgewertet.
- Für die Funktion der kombinierten Auswertung kann die aktuelle Position in Abhängigkeit von der Position und dem Typ des Verdeckes bewertet. Demzufolge weist die Recheneinheit eine Funktion zur von der Position und dem Typ des Verdeckes abhängigen Bewertung der aktuellen Position auf. Zur Bewertung werden die Informationen über die aktuelle Position beispielsweise in Abhängigkeit von der Position und dem Typ des Verdeckes unterschiedlich gewichtet oder zugeordnet. Das Ergebnis der Bewertung ermöglicht die Steuerung unterschiedlicher Betriebsmodi, wie die Normierung oder Nicht-Normierung an einer insbesondere folgenden Blockierung der Verstellung und/oder die Aktivierung oder Deaktivierung eines Einklemmschutzalgorithmus und/oder die Änderung von Parametern des Einklemmschutzalgorithmus.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Steuerungsvorrichtung eine Schnittstelle auf, insbesondere in der Ausführung eines Busses, beispielsweise eines CAN-Busses oder LIN-Busses des Kraftfahrzeugs. Ein die Position und den Typ des Verdeckes charakterisierendes Signal wird über diese Schnittstelle an die für die Steuerung ausgebildete Steuerungsvorrichtung übertragen. Die Recheneinheit ist dabei zur Auswertung dieses übertragenen Signals eingerichtet.
- Auch kann die Position und der Typ des Verdeckes durch eine Plausibilitätsprüfung der aktuellen Position der Fensterscheibe ermittelt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Möglichkeit bestimmte Verstellpositionen der Fensterscheibe anzufahren von Position und Typ des Verdeckes abhängen. Wird beispielsweise der Verstellweg der Fensterscheibe für ein geöffnetes Verdeck bis zum oberen mechanischen Anschlag des Fensterhebers ermöglicht, während im Falle des geschlossenen Verdeckes der Verstellweg durch eine Blockierung der Verstellbewegung der Fensterscheibe am Verdeck eingeschränkt ist, kann beispielsweise mittels der Plausibilitätsprüfung die Information gewonnen werden, dass das Verdeck zumindest teilweise geöffnet ist, wenn die Fensterscheibe über die erwartete Blockierung am Verdeck hinaus verstellt wird.
- Eine Weiterbildung dieser Erfindungsvariante ist, dass die Position und der Typ des Verdeckes durch Auswertung einer Blockierungscharakteristik an der Schließposition der Fensterscheibe ermittelt wird. Wird beispielsweise ein für das Einfahren der Fensterscheibenkante in die Dichtung des Verdeckes charakteristischer Geschwindigkeitsverlauf ermittelt, wird die entsprechende aktuelle Verdeckposition diesem Ereignis zugeordnet und beispielsweise eine Normierung durchgeführt. Die Blockierungscharakteristik ist zudem unterschiedlichen Verdecktypen (Hardtop, Softtop) zuzuordnen, um die Steuerung des Fensterhebers entsprechend anzupassen.
- Aufgrund von Fehlern bei der Positionsermittlung der Fensterscheibe werden Verschiebungen zwischen der von der Steuerungsvorrichtung ermittelten Position und der tatsächlichen Position der Fensterscheibe verursacht. Um im Falle einer Blockierung der Verstellbewegung zwischen einem eingeklemmten Körperteil und einer Blockierung am Anschlag des Verdeckes unterscheiden zu können, ist eine hinreichend genaue Bestimmung der tatsächlichen Position der Fensterscheibenkante in Bezug zum Anschlag des Verdeckes notwendig. Fehler bei der Positionsermittlung erhöhen das Risiko einer Fehleinschätzung der tatsächlichen Position durch die Steuerungsvorrichtung, was die Gefahr eines Einklemmens eines Körperteils oder eines Fehlreversierens der Fensterscheibe am Anschlag des Verdeckes erhöht. Um diese Gefahr zu reduzieren wird die Position der Fensterscheibe vorzugsweise in Bezug zum Anschlag des Verdeckes wiederholt normiert.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht eine Normierung und/oder Denormierung der ermittelten Position in Bezug auf eine Scheiben-Schließposition in Abhängigkeit von der Position und dem Typ des Verdeckes vor. Die Scheiben-Schließposition ist dabei insbesondere der Anschlag des Verdeckes oder der mechanische Anschlag des Fensterhebers, wenn der an der Scheibe befestigte Mitnehmer an einen oberen Anschlag der Fensterheberschiene verfahren wird. Diese beiden Anschläge sind üblicherweise in Richtung des Verstellweges örtlich versetzt. Eine Normierung erfolgt dabei vorzugsweise am Anschlag des Verdeckes, wenn sich dieses im geschlossenen Zustand befindet.
- Vorzugsweise erfolgt eine Denormierung nicht, wenn eine Blockierung erkannt und die Position des Verdeckes als offen ermittelt wird. In diesem Fall bleibt der bisherige Normierungspunkt der zuvor ermittelten Position des Anschlags des geschlossenen Verdeckes erhalten und wird vorteilhafterweise als Eingangswert genutzt, wenn das Verdeck wieder geschlossen wird und die Fensterscheibe bis in die Blockierposition am Anschlage des Verdeckes verfahren wird.
- Die Steuerungsvorrichtung nutzt dabei die Information, welche Dachkonstruktion verbaut ist, um den jeweiligen Fensterheber oder mehrere Fensterheber zu steuern.
- Vorteilhafterweise wird zur Steuerung eine Schließbewegung des Fensterhebers gestoppt, wenn das Einklemmen eines Gegenstandes oder eines Körperteils durch die Schließbewegung innerhalb eines Detektionspositionsbereichs detektiert wird. Zusätzlich kann nach dem Stoppen die Verstellrichtung der Fensterscheibe umgekehrt werden um den eingeklemmten Gegenstand oder das eingeklemmte Körperteil wieder freizugeben.
- Hierbei werden vorteilhafterweise zur Detektion von der Antriebsbewegung abhängige Kenngrößen mittels eines Detektionsalgorithmus ausgewertet. Einer oder mehrere Parameter des Detektionsalgorithmus sind in Abhängigkeit vom Typ des Verdeckes angepasst. Derartige Parameter sind vorzugsweise von der zu erwartenden Schwergängigkeit beim Einfahren der Fensterscheibenkante in die Dichtung des Verdeckes abhängig.
- Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der beziehungsweise die Parameter die Ansprechempfindlichkeit des Detektionsalgorithmus insbesondere derart beeinflussen, das die Ansprechempfindlichkeit in Abhängigkeit vom Typ des Verdeckes verändert wird. Die Ansprechempfindlichkeit ist dabei beispielsweise ein konstanter Schwellwert oder vorzugsweise ein variabler, positionsabhängiger Schwellwert, der mögliche Schwergängigkeiten in zumindest einem Endbereich des Verstellweges berücksichtig. Beispielsweise ist ein von der Position der Dichtung des Verdeckes abhängiger Verlauf des Schwellwertes vorgesehen, so dass die Ansprechempfindlichkeit mit zunehmenden Einfahren des Scheibenkante in die Dichtung des Verdeckes verringert wird.
- Vorzugsweise werden dem Typ des Verdeckes zugeordnete Parameter in Abhängigkeit von der Position und dem Typ des Verdeckes aus einem Speicher ausgelesen. Unterschiedlichen Positionen bzw. Typen des Verdeckes sind dabei unterschiedliche Parameterwerte im Speicher zugeordnet. Vorzugsweise bilden dabei mehrere der Parameter ein Kennfeld für die Ansprechempfindlichkeit.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zumindest einer der Parameter eine Positionsverschiebung (offset) für die Ansprechempfindlichkeit bildet. Wird beispielsweise ein identischer Verlauf der Empfindlichkeit über die Positionsabstände im Verstellweg der Fensterscheibe für unterschiedliche Positionen und Typen des
- Verdeckes vorgegeben, ist mit Hilfe der Positionsverschiebung die Ansprechempfindlichkeit an die für die Position und den Typ signifikante Position des Anschlags des Verdeckes angepasst. Vorzugsweise sind die Parameter unterschiedlichen, in Zusammenwirkung mit der Scheibenkante auftretenden Dichtungseigenschaften unterschiedlicher Typen von Verdecken angepasst.
- Vorzugsweise ist die Recheneinheit zum Erlernen des oder der Parameter in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorhergehenden Verstellungen ausgebildet. Das Erlernen ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Temperaturen oder Änderungen des mechanischen Systems über die Nutzungsdauer des Kraftfahrzeugs. Vorteilhafterweise ist die Recheneinheit ausgebildet zum Erlernen des oder der Parameter ortsabhängige Geschwindigkeiten oder ortsabhängige Schwergängigkeiten auszuwerten, insbesondere zu mitteln. Hierdurch ist eine dynamische Anpassung der Parameter, die insbesondere ein Reversierkriterium bestimmen möglich. Das Reversierkriterium ist vorzugsweise ein Schwellwert, der Bestandteil des genannten Detektionsalgorithmus ist. Durch die dynamische Anpassung der Parameter wird mittels dieses Reversierkriteriums die Ansprechempfindlichkeit angepasst.
- Bei einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder einem Speicherchip, mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen können diese so mit einer programmierbaren Recheneinheit zusammenwirken, dass die Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers ermittelt wird und ein Antrieb des Fensterhebers in Abhängigkeit von der ermittelten Position gesteuert wird, wobei zur Steuerung die aktuelle Position und eine Position und ein Typ eines Verdeckes des Kraftfahrzeugs kombiniert ausgewertet werden.
- Bei einem Rechner-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger, insbesondere einem Halbleiterspeicher, gespeichertem Programmcode zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs, wird die Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers ermittelt und ein Antrieb des Fensterhebers wird in Abhängigkeit von der ermittelten Position gesteuert, wobei zur Steuerung die aktuelle Position und eine Position und ein Typ eines Verdeckes des Kraftfahrzeugs kombiniert ausgewertet werden, wenn das Programm auf einer Recheneinheit abläuft.
- Bei einem Rechen-Programm mit einem Programmcode zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs wird die Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers ermittelt und ein Antrieb des Fensterhebers wird in
- Abhängigkeit von der ermittelten Position gesteuert, wobei zur Steuerung die aktuelle Position und eine Position und ein Typ eines Verdeckes des Kraftfahrzeugs kombiniert ausgewertet werden, wenn das Programm auf einer Recheneinheit abläuft.
- Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuerungsvorrichtung, die zumindest einen Sensor zur Ermittlung einer von einer Antriebsbewegung eines Antriebs des Fensterhebers abhängigen Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers, und eine Recheneinheit, die eine Funktion zur kombinierten Auswertung der aktuellen Position der Fensterscheibe und einer Position und eines Typs eines Verdeckes des Kraftfahrzeugs aufweist, umfasst.
- Im olgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele unter Verwendung von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. Die angegebenen Vorteile beziehen sich auf das jeweilige Ausführungsbeispiel.
- Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine Steuerungsvorrichtung mit einer Steuerelektronik zur Steuerung eines Elektromotors eines Fensterhebers, und
- Figur 2
- einen schematischen Funktionsablauf für unterschiedliche Verdecktypen.
- In
Figur 1 ist eine Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Steuerungsvorrichtung umfasst eine Steuerelektronik mit einer Einklemmschutzfunktion. Zudem ist die Steuerelektronik über einen Bus mit weiteren Funktionseinheiten des Kraftfahrzeugs verbunden, wobei über den Bus eine Information über den montierten Verdecktypus zur Steuerelektronik der Steuerungsvorrichtung übertragbar ist. Die Steuerelektronik weist einen gemeinsamen Elektronikspeicher auf, in dem zumindest die für den Einklemmschutz benötigten Daten unter Algorithmen gespeichert, einschreibbar und auslesbar sind. - Weiterhin weist die Steuerungsvorrichtung eine Sensorermittlung einer von einer Antriebsbewegung eines Antriebs des Fensterhebers abhängigen Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers auf. Die Position ist im unteren und oberen Bereich der
Figur 1 , die den Verlauf der Drehzahl n des Fensterhebermotors über die ermittelte Position x zeigt, darstellt. Eine ebenfalls nicht in derFigur 1 dargestellte Recheneinheit der Steuerelektronik weist eine Funktion zur kombinierten Auswertung der aktuellen Position x der Fensterscheibe sowie einer Position und eines Typs eines Verdeckes des Kraftfahrzeuges auf. - Die Recheneinheit der Steuerelektronik weist ein Detektionsalgorithmus zur Detektion von zumindest einer von der Antriebsbewegung abhängigen Kenngröße auf. Diese Kenngröße ist in dem in der
Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Drehzahl n des Fensterhebermotors M. Unterschreitet die Drehzahl n des Fensterhebermotors M ein in derFigur 1 dargestelltes Reversierkriterium, dass beispielsweise durch einen Schwellwert des Detektionsalgorithmus bebildet ist, wird das Einklemmen eines Gegenstandes oder eines Körperteils detektiert und die Steuerelektronik stoppt daraufhin die Schließbewegung des Fensterhebers. Nachfolgend wird der Antrieb des Fensterhebermotors in Richtung Öffnen betrieben, so dass die Verstellrichtung der Fensterscheibe reversiert. Anstelle der Drehzahl n kann auch ein anderes von der Antriebsbewegung abhängiges Signal, wie vorzugsweise der Antriebsstrom oder die zeitliche Änderung der Drehzahl dn/dt zur Auswertung mit einem Reversierkriterium verglichen werden. - Das als Schwellwert wirkende Reversierkriterium, das im oberen und unteren Bereich der
Figur 1 dargestellt ist, wird durch mehrere Parameter, die in dem gemeinsamen Elektronikspeicher speicherbar sind, bestimmt. Der Speicher ist beispielsweise ein nichtflüchtiger Speicher (EEPROM), der auch eine Speicherung der Parameter für die Detektion eines Einklemmfalls auch für den Fall einer ausfallenden Stromversorgung erhält. Mit der mittels des Busses an die Steuerelektronik übertragenen Information über den montierten Verdecktypus wird durch die Steuerelektronik in Abhängigkeit von dem montierten Verdecktyp aus dem gemeinsamen Elektronikspeicher die Paramteter des Reversierkriteriums zum verbauten Verdecktyp ausgelesen und zur Steuerung des Antriebs in ein Register des Mikrocontrollers der Steuerelektronik eingelesen. - Die Parameter für ein Weichdach (Softtop) bestimmen den im oberen Teil der
Figur 1 dargestellten Verlauf des Reversierkriteriums, wohingegen die zu einem Hartdach (Hardtop) zugehörigen Parameter im unteren Bereich derFigur 1 den Verlauf des Reversierkriteriums bestimmen. Im dargestellten Fall ist der Einlauf der Fensterscheibe in die Dichtung eines Softtops von dem Einlauf in die Dichtung eines Hardtops, wie sie im unteren Teil derFigur 1 dargestellt ist, verschieden. Während im Falle des Softtops die Drehzahl des Fensterhebermotors wesentlich langsamer abfällt, verhält sich das mechanische System mit einem montierten Hardtop weniger elastisch, wie dies im unteren Bereich derFigur 1 dargestellt ist. - Daraus resultiert, dass an die unterschiedlichen Bewegungsverläufe beim Einfahren der Fensterscheibenkante in die Dichtung des Softtops bzw. des Hardtops das Reversierkriterium für diese unterschiedlichen Verdecktypen entsprechend angepasst sein muss, um ein Fehlreversieren zu verhindern und die Einklemmgefahr zu reduzieren. Je nachdem welcher Verdecktyp gerade verbaut ist, ist so eine optimale Anpassung des Reversierkriteriums an die zu erwartende Änderung der Drehzahl des Fensterhebermotors im Bereich der Dichtung möglich.
- In
Figur 2 ist schematisch ein Funktionsablauf für unterschiedliche Verdecktypen dargestellt. Nach dem Start der Verstellung des Fensterhebers wird im Schritt 1 zunächst überprüft, ob ein Soft- oder Hardtop verbaut ist. Diese Information über den verbauten Verdecktyp wird, wie inFigur 1 dargestellt, zuvor über ein Bussystem an die Steuerungsvorrichtung übertragen. In dem Falle, indem ein Softtop verbaut ist und der inFigur 1 im oberen Bereich dargestellte Drehzahlverlauf zu erwarten ist, wird in einem zweiten Schritt überprüft, ob ein Wechsel des Verdecktyps von einem Hardtop auf einen Softtop stattgefunden hat. Diese Überprüfung des zweiten Schrittes kann beispielsweise mittels einer in dem gemeinsamen Elektronikspeicher hinterlegten Kennung (flag) ermittelt werden. - Hat ein Wechsel von einem Hardtop auf einen Softtop stattgefunden, in dem diese verschiedenen Verdecktypen demontiert bzw. montiert wurden, wird im Schritt 3 das Reversierkriterium für einen Softtop angepasst, indem die entsprechenden Parameter des Softtops aus dem gemeinsamen Elektronikspeicher in das aktuelle Register des Mikrocontrollers der Steuerelektronik geladen werden. Dabei werden diese Parameter als Einklemmschutzadaptionsdaten initialisiert. Einklemmschutzadaptionsdaten bedeutet in diesem Falle, dass die verwendeten Parameter für den Softtop durch erneute Messungen der Fensterheberdrehzahl für den Dichtungseinlauf bestimmt werden und die Parameter entsprechend nachgelernt werden, um veränderte Bedingungen der Elastizität der Dichtung bzw. der Position der Dichtung auszugleichen und anzupassen.
- In Schritt 4 der
Figur 2 , der direkt auf Schritt 2 bzw. auf Schritt 3 folgt, wird anhand einer Businformation überprüft, ob das verbaute Verdeck geschlossen ist. Im bejahenden Fall werden die Parameter für den Softtop im Schritt der 5 derFigur 1 dynamisch angepasst, in dem weitere Verstellbewegung in den Dichtungseinlauf gemittelt und entsprechenden durch die Dichtung bedingten Schwergängigkeiten ausgewertet werden. Auf einen der Schritte 4 oder 5 folgend können im Schritt 6 weitere Prozesse zur Berechnung des Einklemmschutzes folgen. - Wird ausgehend von Schritt 1 ein Hardtop verbaut, so wird wiederum im Schritt 7 überprüft, ob ein Wechsel von Soft auf Hardtop stattgefunden hat. Im bejahenden Fall erfolgt wiederum im 8. Schritt die Initialisierung der im gemeinsamen Elektronikspeicher ausgelesenen Adaptionsdaten für diesen Hardtop. Nachfolgend nach den Schritten 7 oder 8 erfolgt wiederum im Schritt 5 die dynamische Anpassung der Einklemmschutzschwellen die das Reversierkriterium bilden, unabhängig von der Abfrage in Schritt 4, da ein Hardtop immer geschlossen ist.
-
- n
- Drehzahl
- Bus
- CAN-Bus, LIN-Bus, Bussystem
- FH
- Fensterheber
- EKS
- Einklemmschutz
Claims (19)
- Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs, in dem die Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers ermittelt wird und ein Antrieb des Fensterhebers in Abhängigkeit von der ermittelten Position und vom Zustand eines Verdeckes des Kraftfahrzeugs gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Steuerung die aktuelle Position der Fensterscheibe sowie die Position und ein Typ des Verdeckes kombiniert ausgewertet werden. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein den Zustand des Verdeckes charakterisierendes Signal über eine Schnittstelle, insbesondere über einen Bus, an eine für die Steuerung ausgebildete Steuerungsvorrichtung übertragen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zustand des Verdeckes durch eine Plausibilitätsprüfung der aktuellen Position der Fensterscheibe ermittelt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zustand des Verdeckes durch Auswertung einer Blockierungscharakteristik an der Schließposition der Fensterscheibe ermittelt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Steuerung eine Schließbewegung des Fensterhebers gestoppt wird, wenn das Einklemmen eines Gegenstandes oder eines Körperteils durch die Schließbewegung innerhalb eines Detektionspositionsbereich detektiert wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Detektion von der Antriebsbewegung abhängige Kenngröße mittels eines Detektionsalgorithmus ausgewertet werden, und einer oder mehrere Parameter des Detektionsalgorithmus in Abhängigkeit vom Typ des Verdeckes angepasst werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der dem Typ des Verdeckes zugeordnete Parameter in Abhängigkeit vom Zustand des Verdeckes aus einem Speicher ausgelesen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Parameter in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorhergehenden Verstellungen gelernt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum Erlernen des Parameters ortsabhängige Geschwindigkeiten oder ortsabhängige Schwergängigkeiten ausgewertet, insbesondere gemittelt werden. - Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs, mit einem Sensor zur Ermittlung einer von einer Antriebsbewegung eines Antriebs des Fensterhebers abhängigen Position einer Fensterscheibe des Fensterhebers,
gekennzeichnet durch
eine Recheneinheit, die eine Funktion zur kombinierten Auswertung der aktuellen Position der Fensterscheibe sowie einer Position und eines Typs eines Verdeckes des Kraftfahrzeugs aufweist. - Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch
eine Schnittstelle, insbesondere einen Bus des Kraftfahrzeugs, über die ein den Zustand des Verdeckes charakterisierendes Signal übertragbar ist, wobei die Recheneinheit zur Auswertung dieses Signals eingerichtet ist. - Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem Typ des Verdeckes zugeordnete Parameter in Abhängigkeit vom Zustand des Verdeckes in einem Speicher der Recheneinheit gespeichert sind. - Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere der Parameter ein Kennfeld für die Ansprechempfindlichkeit bilden. - Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest einer der Parameter eine Positionsverschiebung (offset) für die Ansprechempfindlichkeit bildet. - Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Parameter unterschiedlichen, in Zusammenwirkung mit der Scheibenkante auftretenden Dichtungseigenschaften unterschiedlicher Typen von Verdecken angepasst sind. - Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Recheneinheit zur Erlernung der Parameter in Abhängigkeit von einem oder mehreren vorhergehenden Verstellungen ausgebildet ist. - Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Recheneinheit ausgebildet ist zur Erlernung der Parameter ortsabhängige Geschwindigkeiten oder ortsabhängige Schwergängigkeiten auszuwerten, insbesondere zu mitteln. - Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17.
- Rechner-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn das Programmprodukt auf einer Recheneinheit abläuft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004007158U DE202004007158U1 (de) | 2004-05-05 | 2004-05-05 | Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs |
DE202004007158U | 2004-05-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1593805A1 EP1593805A1 (de) | 2005-11-09 |
EP1593805B1 true EP1593805B1 (de) | 2011-11-16 |
Family
ID=34706985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05002863A Expired - Lifetime EP1593805B1 (de) | 2004-05-05 | 2005-02-11 | Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeck |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050251314A1 (de) |
EP (1) | EP1593805B1 (de) |
AT (1) | ATE533912T1 (de) |
DE (1) | DE202004007158U1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT502203B1 (de) | 2005-07-20 | 2010-07-15 | Blum Gmbh Julius | Antrieb für ein bewegbares möbelteil |
AT502204B1 (de) * | 2005-07-20 | 2012-10-15 | Blum Gmbh Julius | Antrieb für ein bewegbares möbelteil |
JP2007063889A (ja) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Asmo Co Ltd | 開閉部材制御装置及びその制御方法 |
US7342373B2 (en) * | 2006-01-04 | 2008-03-11 | Nartron Corporation | Vehicle panel control system |
DE102006007767B4 (de) * | 2006-02-20 | 2008-08-28 | Webasto Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsvorgangs eines Verdecksystems |
DE102007021285B3 (de) * | 2007-05-07 | 2008-10-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer elektromechanischen Verstellvorrichtung |
DE102007050173B3 (de) * | 2007-10-19 | 2008-11-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Genauigkeit der Positionsbestimmung eines motorgetriebenen Schließteiles eines Fahrzeugs |
US9046967B2 (en) | 2009-07-02 | 2015-06-02 | Uusi, Llc | Vehicle accessory control interface having capactive touch switches |
US12141432B2 (en) | 2009-07-02 | 2024-11-12 | Uusi, Llc | Vehicle occupant detection system |
US11216174B2 (en) | 2009-07-02 | 2022-01-04 | Uusi, Llc | User interface with proximity detection for object tracking |
US10592092B2 (en) | 2009-07-02 | 2020-03-17 | Uusi, Llc. | User interface with proximity detection for object tracking |
US11726651B2 (en) | 2009-07-02 | 2023-08-15 | Uusi, Llc | Vehicle occupant detection system |
DE102012018703A1 (de) * | 2012-09-21 | 2014-03-27 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Einklemmschutzverfahren, Einklemmschutzvorrichtung und Stellvorrichtung für eine Fensterscheibe eines Fahrzeugs |
DE102013211377B4 (de) | 2013-06-18 | 2018-09-20 | Magna Car Top Systems Gmbh | Verdeckantrieb |
DE102017218428B3 (de) | 2017-10-16 | 2019-01-31 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftwagens sowie Schließvorrichtung eines Kraftwagens |
CN114816423B (zh) * | 2022-04-26 | 2025-01-24 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种车窗控制模块的接口方法 |
CN118625040B (zh) * | 2024-08-14 | 2024-11-19 | 中汽研汽车零部件检验中心(宁波)有限公司 | 一种用于玻璃升降器系统的耐久性测试装置 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3826788A1 (de) * | 1988-08-06 | 1990-02-08 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur steuerung mindestens eines antriebselementes eines kraftfahrzeug - ueberrollbuegels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4205286C2 (de) * | 1992-02-21 | 1994-08-04 | Daimler Benz Ag | Steuerung für Antriebe |
US5436539A (en) * | 1993-08-30 | 1995-07-25 | United Technologies Automotive, Inc. | Adaptive window lift control with pinch force based on object rigidity and window position |
JP2891869B2 (ja) * | 1994-03-31 | 1999-05-17 | 株式会社大井製作所 | 開閉体の駆動制御装置 |
KR0171240B1 (ko) * | 1994-05-17 | 1999-05-01 | 가다오까 마사다까 | 차량탑재용 모터구동장치 |
US5483135A (en) * | 1994-06-06 | 1996-01-09 | Ford Motor Company | Adaptive system and method for controlling vehicle window operation |
JP3555180B2 (ja) * | 1994-06-24 | 2004-08-18 | 住友電装株式会社 | 自動窓開閉機構における挟込防止装置 |
JPH0893323A (ja) * | 1994-09-29 | 1996-04-09 | Oi Seisakusho Co Ltd | 開閉体の駆動制御装置 |
US6043620A (en) * | 1996-09-21 | 2000-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for moving a power-operated closure part |
DE19747326C2 (de) * | 1997-10-27 | 2003-08-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug-Faltdachsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Faltdachsystems |
DE19809064A1 (de) * | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Porsche Ag | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug mit zwei Dächern |
DE10024382A1 (de) * | 1999-05-21 | 2001-02-22 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Scheibenheber-Steuervorrichtung |
DE19925372A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile |
DE19941475A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Begrenzen der Schließkraft von beweglichen Teilen |
EP1306511B1 (de) * | 2000-07-27 | 2004-12-29 | Lear Automotive (EEDS) Spain, S.L. | System und verfahren zum optimieren eines kontrollprogramms einer fensterhebereinrichtung mit anti-verklemm-schutz |
US6283531B1 (en) * | 2000-08-07 | 2001-09-04 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle including electric folding roof |
US20020039008A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Siemens Automotive Corporation | Power closure sensor system and method |
US6601905B1 (en) * | 2001-01-05 | 2003-08-05 | Daimlerchrysler Corporation | Convertible power top and power window switch |
EP1379925A1 (de) * | 2001-03-15 | 2004-01-14 | Stoneridge Control Devices, Inc. | Elektromechanisches stellglied mit einem bürstenlosen gleichstrommotor zur bereitstellung eines klemmschutzes |
DE10113318C1 (de) * | 2001-03-20 | 2002-08-29 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zum Betrieb der elektrischen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs |
US6748308B2 (en) * | 2001-03-30 | 2004-06-08 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Automated closure system and method |
DE10139951C2 (de) * | 2001-08-21 | 2003-10-23 | Brose Fahrzeugteile | Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges |
DE10260588B4 (de) * | 2001-12-27 | 2019-10-31 | Denso Corporation | Steuereinrichtung für ein Schließelement und Verfahren zur Begrenzung von Stellungsabweichungen eines Schließelements |
US6906487B2 (en) * | 2002-01-21 | 2005-06-14 | International Rectifier Corporation | Anti-pinch window drive circuit |
DE10211783C1 (de) * | 2002-03-16 | 2003-10-30 | Porsche Ag | Ansteuerung der Bewegung der Fensterscheiben bei Kraftfahrzeugen |
-
2004
- 2004-05-05 DE DE202004007158U patent/DE202004007158U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-02-11 AT AT05002863T patent/ATE533912T1/de active
- 2005-02-11 EP EP05002863A patent/EP1593805B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-05-11 US US11/126,396 patent/US20050251314A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050251314A1 (en) | 2005-11-10 |
DE202004007158U1 (de) | 2005-06-23 |
ATE533912T1 (de) | 2011-12-15 |
EP1593805A1 (de) | 2005-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1593805B1 (de) | Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs mit einem Verdeck | |
EP1552973B1 (de) | Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugsfensterhebers | |
EP2405316B1 (de) | Ansteuerverfahren für einen elektrischen Fensterheber eines Cabriolets | |
DE102006023330B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer rahmenlosen Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012011117B4 (de) | Verstellsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements für ein Fahrzeug | |
DE19745597B4 (de) | Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen | |
DE102009043037B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit einer einklemmüberwachten Heckklappe eines Kraftfahrzeugs | |
EP2361191B1 (de) | Ansteuerverfahren für einen elektrischen fensterheber | |
EP1256154B1 (de) | Verfahren zum elektronischen überwachen und steuern eines prozesses zum verstellen beweglicher teile | |
EP1319264B1 (de) | Verfahren zur berücksichtigung der fahrzeugneigung bei betätigung von schliessteilsystemen an kraftahrzeugen | |
EP2044283B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen einklemmen bei einem motorbetriebenen schliesssystem | |
DE102014009714A1 (de) | Fensterheber für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
EP0894356A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektronischen überwachung eines in einem fahrzeug angeordneten verstellantriebs | |
EP1726076B1 (de) | Verfahren zum überwachen der verstellbewegung eines von einer antriebseinrichtung angetriebenen bauteils | |
DE102017218428B3 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftwagens sowie Schließvorrichtung eines Kraftwagens | |
DE102016208946A1 (de) | Steuervorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Bewegungsbeeinträchtigung in einer Antriebsvorrichtung | |
DE10149578B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Fensterhebers | |
EP1875579B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer einklemmüberwachten fahrzeugöffnung | |
DE102006006723A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten betätigbaren Verstellantriebs | |
DE102005006295A1 (de) | Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs | |
EP1678803A1 (de) | Fensterheber, steuerungsvorrichtung eines fensterhebers und verfahren zur steuerung eines fensterhebers | |
DE102021208896A1 (de) | Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten, insbesondere von Fensterhebern und Schiebedächern in Kraftfahrzeugen | |
DE102005037471A1 (de) | Verfahren zur Positionierung einer beweglichen Einheit in einem Kraftfahrzeug | |
DE102013008748A1 (de) | Verfahren und Stellvorrichtung zur Verstellung eines verstellbaren Fahrzeugteils | |
DE102020213733A1 (de) | Verfahren zur Verstellung eines motorisch verstellbaren Kraftfahrzeugteils und zugehörige Stellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060509 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070326 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005012129 Country of ref document: DE Effective date: 20120112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111116 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120316 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120316 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120217 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120216 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE G.M.B.H. & CO. KG, COBURG Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120817 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005012129 Country of ref document: DE Effective date: 20120817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 533912 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111116 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140228 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120211 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20140211 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005012129 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20151030 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150302 |