DE3826788A1 - Verfahren zur steuerung mindestens eines antriebselementes eines kraftfahrzeug - ueberrollbuegels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur steuerung mindestens eines antriebselementes eines kraftfahrzeug - ueberrollbuegels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3826788A1 DE3826788A1 DE19883826788 DE3826788A DE3826788A1 DE 3826788 A1 DE3826788 A1 DE 3826788A1 DE 19883826788 DE19883826788 DE 19883826788 DE 3826788 A DE3826788 A DE 3826788A DE 3826788 A1 DE3826788 A1 DE 3826788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- folding top
- roll bar
- folding
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 48
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012089 stop solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/1265—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
- B60J7/1269—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
- B60J7/1273—Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/13—Roll-over protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/13—Roll-over protection
- B60R2021/132—Roll bars for convertible vehicles
- B60R2021/134—Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position
- B60R2021/135—Roll bars for convertible vehicles movable from a retracted to a protection position automatically during an accident
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung
mindestens eines Antriebselementes eines Kraftfahrzeug -
Überrollbügels mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Patentanspruchs 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchfüh
rung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die genannten Merkmale sind aus der älteren deutschen
Patentanmeldung P 37 32 562.0-21 (DE-OS .. .. ...) im
Zusammenhang mit der dort beschriebenen Antriebsvorrich
tung für einen Überrollbügel bekannt.
Überrollbügel werden vor allem in Cabriolet- oder Road
ster-Fahrzeugen, also mit einem Faltverdeck und eventuell
mit einem abnehmbaren Hardtop ausgestatteten Fahrzeugen
zur Erhöhung der Insassensicherheit bei unfallbedingten
Fahrzeugüberschlägen eingebaut. In der erwähnten Patent
anmeldung wird ein sowohl durch eine automatische Notaus
lösung aufstellbarer als auch durch ein steuerbares
Antriebselement willkürlich aufstellbarer und absenkbarer
Überrollbügel beschrieben.
Beim Öffnen und Schließen des Faltverdecks kann ein
aufgestellter Überrollbügel der Faltverdeckbewegung im
Wege stehen, insbesondere dann, wenn seine Oberkante im
Interesse einer möglichst großen Stützhöhe möglichst nahe
an die Dachhaut des Fahrzeugs bzw. des Faltverdecks
herangeführt wurde.
Es sind verschiedene Systeme zur fremdkraftunterstützten
Faltverdeckbetätigung bekannt.
Ein erstes, aus der DE-OS 16 30 305 bekanntes Steuer- und
Betätigungssystem für ein Faltverdeck, dessen hinteren
Verdeckteil und einen Verdeckkastendeckel, der bei ge
schlossenem Faltverdeck von dem hinteren Verdeckteil
überdeckt ist, wird vom Benutzer durch Handbetätigung
zweier Wegeventile rein mechanisch/hydraulisch gesteuert.
Der bei einem Roadster-Faltverdeck dieser Art erforder
liche Bewegungsablauf - ausgehend vom geschlossenen
Verdeck -, der im wesentlichen aus
- - Entriegeln und Anheben des hinteren Verdeckteils,
- - Öffnen des Verdeckkastendeckels,
- - Falten des Verdecks und Ablegen des Verdecks ein schließlich des hinteren Verdeckteils in den Verdeck kasten und
- - Wiederschließen des Verdeckkastendeckels
besteht, wird bei diesem System dann ferner von mechanisch
durch Bewegungen der Verdeckteile bzw. des Verdeckka
stendeckels schaltbare weitere Wegeventile gesteuert.
Die die hydraulischen Antriebselemente des Faltverdecks,
des hinteren Verdeckteils, des Verdeckkastendeckels und
eines Verschlusses des hinteren Verdeckteils beaufschla
gende Druckerzeugungseinheit wird durch ein druckabhän
giges Schaltventil gesteuert, um einen bestimmten Spei
cherdruck immer aufrechtzuerhalten. Dieser Speicherdruck
beaufschlagt ständig Kolben - auf der Kolbenstangenseite -
der im Differentialbetrieb arbeitenden Antriebselemente,
so daß diese immer - auch bei unbetätigten Handschalt -
Wegeventilen - in eine bestimmte Richtung druckbeauf
schlagt werden.
Zum Öffnen des Faltverdecks muß dieses auch vom Wind
schutzrahmen entriegelt werden. Gemäß der DE-OS 16 30 305
ist dazu eine "nicht dargestellte Vorrichtung" vorgesehen,
welche in den vorgegebenen Bewegungsablauf aber nicht
einbezogen ist und daher manuell betätigt werden muß. Die
Betätigung des Faltverdecks ist auch aufgrund der Verwen
dung zweier Handschalt-Wegeventile unterschiedlicher
Funktion relativ umständlich.
Aus der US-PS 29 97 337 ist ein Faltverdeck für Kraft
fahrzeuge bekannt, welches ebenfalls im offenen, gefal
teten Zustand in einem Verdeckkasten mit Deckel ablegbar
ist. Dieser Verdeckkastendeckel wird jedoch nicht - wie
beim vorgenannten Stand der Technik - von einem hinteren
Verdeckteil des geschlossenen Faltverdecks überdeckt.
Vielmehr wird der hintere Abschluß dieses Faltverdecks
durch eine elektromotorisch
versenkbare Heckscheibe gebildet. Deren Rahmen ist
mechanisch mit dem Faltverdeck derart gekoppelt, daß er
beim Öffnen des Faltverdecks ebenfalls versenkt wird.
Als nicht ausgeführte Optionen sieht diese US-PS auch
elektrische Fremdkraftbetätigungen für die Faltverdeck-
Verschlüsse am Windschutz und für den Verdeckkastendeckel
vor, wobei in einer konventionellen Schaltung angeordnete
elektrische Endlagenschalter den dann vorzugebenden
Bewegungsablauf koordinieren und steuern sollen. Auch eine
schalttechnische Koordination der unabhängig versenkbaren
Heckscheibe mit dem Faltverdeck wird als Option erwähnt.
Demnach soll, bevor das Faltverdeck geöffnet wird, erst
die eventuell versenkte Heckscheibe angehoben werden, weil
für diese im abgesenkten Zustand beim Versenken ihres
Rahmens kein Platz vorhanden wäre.
Eine vollständige Lehre zum Aufbau eines entsprechenden
Steuersystems gibt die US-PS 29 97 337 nicht.
Es ist ferner ein Fahrzeug (Porsche 911 Cabriolet) be
kannt, dessen elektromotorisch antreibbares Faltverdeck
mittels eines elektrischen Steuerschalters ohne jeden
weiteren manuellen Eingriff, d. h. auch ohne manuelle Ent-
oder Verriegelung, geöffnet und wieder geschlossen werden
kann. Die Steuerung des Porsche-Faltverdecks zeichnet sich
durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen aus. So muß zur
Verdeckbetätigung die Zündung ausgeschaltet werden,
jedoch muß der Zündschlüssel in einer "Radio-Stellung"
stehen. Der Wippen-Steuerschalter muß während der gesamten
Verdeckbewegung betätigt werden. Eine Kontrolleuchte zeigt
durch Erlöschen an, wann die jeweilige Verdeckendlage
erreicht ist. Für die Antriebsmotoren ist eine Überlast
sicherung vorgesehen, ferner wird eine Verdeckbetätigung
auch bei nur rollendem Fahrzeug verhindert. Eine manuelle
Notbetätigung des Faltverdecks und seiner Verschlüsse ist
mit geeigneten Werkzeugen möglich.
Es ist ein Nachrüstsatz für von der Anmelderin herge
stellte Roadster-Faltverdecke bekannt, der deren elektro
hydraulische Betätigung einschließlich des Verdeckkasten
deckels ermöglicht und der laut einem Prospekt ("Power Top
für alle Mercedes-Benz SL Typen ab 1971", Design + Technik
GmbH, Hamburg) mittels einer elektrisch angetriebenen
Pumpe über einen computergesteuerten Ventilblock sieben
verschiedene Hydraulikstempel betreibt. Die Faltverdeck
verschlüsse am Windschutz müssen allerdings manuell
entriegelt bzw. verriegelt werden. Bei den angesprochenen
Roadster-Fahrzeugen müssen zum Öffnen oder Schließen des
Faltverdecks ferner - wie aus deren Bedienungsanleitung
hervorgeht - die Seitentürfenster versenkt oder die
Seitentüren geöffnet werden, um Kollisionen mit dem
Faltverdeck zu vermeiden.
Ein willkürlich durch Fremdkraft aufstellbarer und ab
senkbarer Überrollbügel ist bisher noch nicht im Zusam
menhang mit ebenfalls fremdkraftbetätigten Faltverdecken
verwendet worden.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, das gattungsbildende
Verfahren so auszubauen, daß wenigstens Kollisionen eines
mit Fremdkraft bewegbaren Faltverdecks mit dem Überroll
bügel ausgeschlossen werden können, und eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Verfahrensanspruchs 1 und mit der Vorrichtung nach An
spruch 5 erfindungsgemäß gelöst.
Die Unteransprüche 2 bis 7 offenbaren mit ihren kenn
zeichnenden Merkmalen vorteilhafte Weiterbildungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens, während die sich an den
Vorrichtungsanspruch 5 anschließenden Unteransprüche
vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens angeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Benutzer des
Fahrzeugs der Aufgabe enthoben, vor jedem Faltverdeck-
Schließen oder -Öffnen zuerst zu überprüfen, ob diesem
Vorgang der Überrollbügel im Wege steht, und diesen ggf.
individuell abzusenken sowie nach Abschluß der Faltver
deck-Bewegung wieder aufzustellen, weil dieser Vorgang
erfindungsgemäß automatisch auf Betätigung des Faltver
deck-Steuerschalters hin erfolgt. Im weiteren Ausbau des
Verfahrens erstreckt sich die Positionskontrolle und ein
eventuelles vorübergehendes Absenken auch auf Fahrzeug
seitenfenster, welche bisher ebenfalls entweder durch
unabhängiges Absenken oder durch Türenöffnen aus der
Bewegungsbahn des Faltverdecks verbracht werden müssen.
Das Wiederaufstellen des Überrollbügels und/oder der
Seitenfenster mittels des Faltverdeck-Steuerschalters kann
zur Sicherung von Fahrzeuginsassen gegen ungewollte
Bewegungen dieser Bauteile nur bei unausgesetzter Betäti
gung dieses Steuerschalters nach Abschluß der Faltver
deck-Bewegung vorgenommen werden.
Die gattungsbildende Vorrichtung wird gemäß der Erfindung
sowohl in elektrischer als auch in hydraulischer Hinsicht
wesentlich erweitert.
Bisher dezentral gesteuerte Systeme - Faltverdeck, Über
rollbügel, Fensterheber - können nunmehr sowohl koordi
niert mittels eines einheitlichen Steuerschalters betätigt
werden als auch - nur Überrollbügel und Fensterheber - wie
bisher individuell mit eigenen Steuerschaltern, wobei alle
Schaltbefehle in einer leistungsfähigen Steueranordnung
verarbeitet und die entsprechenden Bauteile von dieser im
Zusammenwirken mit einer größeren Anzahl von Endlagen
schaltern koordiniert und über Antriebselemente betrieben
werden. Die hydraulischen Faltverdeck-Antriebe werden über
ein im Zulauf angeordnetes Hauptventil an das für den
Überrollbügel-Antrieb bereits vorhandene Hydroaggregat
angeschlossen. Durch das Hauptventil ist eine vollständige
Trennung der Faltverdeck-Antriebe von dem des Überrollbü
gels möglich, so daß zum einen dessen Versorgungspriorität
gewährleistet ist und zum anderen eine Fehlfunktion der
Faltverdeck-Antriebe beim Betrieb des Überrollbügel-An
triebs sicher verhindert wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Verfahrens und der
Vorrichtung gemäß der Erfindung gehen aus der Zeichnung
eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung und deren sich
hier anschließender eingehender Beschreibung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 den vorgegebenen Bewegungsablauf eines
Roadster-Faltverdecks in der Koordination
mit vorübergehendem Absenken des aufge
stellten Überrollbügels und der geschlos
senen Seitenfenster an einem im Ausschnitt
dargestellten Fahrzeug in verschiedenen
Phasen eines Faltverdeck-Öffnungsvorganges;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Anordnung
der elektrischen Endlagenschalter im Fahr
zeug, deren Signale den Bewegungsablauf nach
Fig. 1 koordinieren;
Fig. 3 einen elektrohydraulischen Schaltplan aller
Antriebselemente, des Hydroaggregats, der
Wegeventile, zweier reversibler Fensterhe
bermotoren und der Steueranordnung;
Fig. 4 ein Schema von Signalzuführungen zu der
Steueranordnung.
Mit Stichworten kann der Bewegungsablauf nach Fig. 1 wie
folgt beschrieben werden:
- a) Faltverdeck 1 geschlossen, Hydraulik drucklos, Über rollbügel aufgestellt, Seitenfenster geschlossen;
- b) Überrollbügel 15 und Seitenfenster 16, 17 werden abgesenkt,
- c) hinterer Verdeckteil 2 wird entriegelt;
- d) hinterer Verdeckteil 2 wird angehoben/geöffnet;
- e) Verdeckkastendeckel 3 wird entriegelt;
- f) Verdeckkastendeckel 3 wird geöffnet;
- g) Windschutzverschlüsse werden entriegelt;
- h) Faltverdeck 1 wird geöffnet und mit hinterem Verdeck teil 2 in Verdeckkasten 4 abgelegt;
- i) Verdeckkastendeckel 3 wird geschlossen;
- j) Verdeckkastendeckel 3 wird verriegelt;
- k) Überrollbügel wird wieder aufgestellt, Seitenfenster 16, 17 werden wieder angehoben;
- l) Faltverdeck 1 geöffnet, Überrollbügel 15 und Seiten fenster 16, 17 angehoben, Hydraulik drucklos.
Das geöffnete Faltverdeck wird lediglich durch die Schwer
kraft im Verdeckkasten gehalten und durch den mechanisch
verriegelten Verdeckkastendeckel gesichert. Eine ständige
Druckbeaufschlagung der Antriebselemente ist also nicht
erforderlich.
Beim Schließen des geöffneten Faltverdecks erfolgt der
Bewegungsablauf in sinngemäßer Umkehrung. Als letztes wird
der hintere Verdeckteil über dem Verdeckkastendeckel
entfaltet und zum abschließenden Spannen des vorn am
Windschutz bereits verriegelten Faltverdecks ebenfalls
verriegelt. Danach wird noch - wenn der Benutzer es
wünscht - der Überrollbügel 15 wieder aufgestellt und
werden vor dem Schließen des Faltverdecks bereits angeho
bene Seitenfenster 16, 17 wieder geschlossen.
Jedoch folgen diese beiden Vorgänge nur dann, wenn der
Benutzer nach Abschluß der Faltverdeck-Bewegung den
Faltverdeck-Steuerschalter unausgesetzt weiterbetätigt.
Fäßt er diesen Steuerschalter auch nur kurz los, nachdem
die Faltverdeck-Bewegung abgeschlossen ist, kann aus
Sicherheitsgründen kein Wiederanfahren des Überrollbügels
bzw. der Seitenfenster über denselben Steuerschalter mehr
erfolgen. Diese müssen, falls doch gewünscht, dann über
die ihnen individuell zugeordneten Steuertasten betätigt
werden.
Aus Fig. 1 ist noch ersichtlich, daß eine Bewegung des
Faltverdecks 1 zum Öffnen oder Schließen immer auch
Bewegungen des hinteren Verdeckteils 2 und des Verdeckka
stendeckels 3 enthält. Wo hier der Kürze halber nur von
"Faltverdeck-Bewegung" gesprochen wird, ist immer der
gesamte kombinierte Ablauf einschließlich Verschluß-Be
tätigung, jedoch ohne Überrollbügel- und Seitenfenster-
Betätigung angesprochen.
Fig. 2 zeigt schematisch die räumliche Anordnung der
Endlagenschalter in einem Fahrzeug F, die einer Steueran
ordnung 15 Eingangssignale zuführen, aufgrund deren diese
den Bewegungsablauf der bewegten Bauteile koordiniert. Auf
die bildliche Darstellung des Faltverdecks 1 und des
Überrollbügels 15 wurde hier verzichtet, da deren Anord
nung im Fahrzeug F bereits aus Fig. 1 hervorgeht und um
Fig. 2 zu vereinfachen. Der Kürze halber gibt die fol
gende Tabelle einen Überblick über Zuordnung und Funktion
der jeweiligen Endschalter.
Die jeweils bei einer bestimmten Position der zugeordneten
Bauteile erzeugten Signale der Endlagenschalter bilden in
der Steueranordnung 15 einen Eingangscode, der ein genaues
Abbild der Momentanstellung des Faltverdecks 1 und seiner
Peripherie, d. h. des hinteren Verdeckteils 2, des Ver
deckkastendeckels 3, der jeweiligen Verschlüsse, des
Überrollbügels 15 und der Seitenfenster 16 und 17 gibt.
Die Steueranordnung 18 selbst kann nur über je eine
Steuerleitung 15.1 bzw. 15.2 aktiviert werden. Ein elek
trischer Steuerschalter 19 - der als Wechseltaster mit
neutraler Mittelstellung ausgeführt ist - ist in die
beiden Steuerleitungen 15.1 und 18.2 eingeschleift und
verbindet diese von Hand schaltbar wechselweise mit
Fahrzeugmasse. Die Handhabe 19.1 des Steuerschalters 19
hat eine ein Faltverdeck symbolisierende Form; eine
zweckmäßige Anordnung des Steuerschalters 19 im Fahrzeug
wäre so zu treffen, daß die Handhabe 19.1 zum Öffnen des
Faltverdecks 1 nach hinten und zum Schließen nach vorn
verschoben werden muß.
Der Code der Endlagenschaltersignale bildet zusammen mit
den Massesignalen auf den Steuerleitungen 15.1 und 15.2
eine je nach der Momentanposition des Faltverdecks 1
variable Eingangssignalsumme, welcher die Steueranordnung
15 eindeutig eine bestimmte Ausgangssignalsumme zuordnet.
Die Ausgangsanschlüsse der Steueranordnung 18 sind in
Fig. 2 lediglich durch einen nach außen weisenden Pfeil A
repräsentiert.
Ein Beispiel für das notwendige Vorhandensein von be
stimmten Endlagenschalter-Signalen vor der Ansteuerung
eines Antriebselementes des Faltverdecks 1 sei hier
angegeben:
Gemäß dem vorgegebenen Bewegungsablauf in Fig. 1 müssen
der Überrollbügel 15 und die Seitenfenster 16 und 17 vor
dem Entriegeln des hinteren Verdeckteils 2 abgesenkt sein.
Die Steueranordnung 15 wird also die Antriebselemente der
entsprechenden Verschlüsse nur dann ansteuern, wenn
Signale der Endlagenschalter 15 U - "Überrollbügel unten" -
und 16 U, 17 U - "Seitenfenster 16, 17 unten" - einerseits
und ein Massesignal auf der Steuerleitung 15.1 - "Falt
verdeck öffnen" - andererseits anliegen. Hier wird auch
deutlich, daß Signale anderer Endlagenschalter in diesem
Moment nicht interessieren, weil sie für den momentan
einzuleitenden Teilablauf nicht maßgeblich sind. Bei der
jeweiligen Auswertung der variablen Eingangssignalsumme
kann daher eine Auswahl bestimmter Endlagenschaltersi
gnale, die vorhanden sein müssen, vorab getroffen werden.
In gleicher Weise wie oben beschrieben werden auch vor
Einleitung anderer Teilabläufe die Endlagenschalter
abgefragt, wobei in jedem Teilablauf die Eingangssignal
summe durch wegfallende bzw. neu hinzukommende Endlagen
schaltersignale verändert wird.
Weil die gewünschte Bewegungsrichtung des Faltverdecks
eindeutig über die Steuerleitungen 18.1 bzw. 18.2 vorge
geben wird, ist auch nach Unterbrechung eines Bewegungs
ablaufs dessen Wiederaufnahme bzw. Umkehrung in eindeu
tiger Weise möglich.
Fig. 3 zeigt einen Plan der Bauteile, die von der Steu
eranordnung 18 mit deren Ausgangssignalen beaufschlagbar
sind. Hier sind die Endlagenschalter-Eingangssignal
anschlüsse der Steueranordnung 18 nur noch durch einen auf
diese weisenden Pfeil E repräsentiert.
In einem Hydroaggregat 20 sind eine durch einen Elektro
motor 20.2 antreibbare Pumpe 20.1 sowie ein Druckmittel
sumpf 20.3, ein Druckregelventil 20.4, ein Ansaugfilter
20.5 und eine Entlüftung 20.6 vorgesehen.
Ein Hauptventil 21 - als gegen Federkraft elektromagne
tisch schaltbares 3/2-Wegeventil ausgeführt - ist mit
einem Weg 21.1 über einen direkten Zulauf 22′ an die
Druckseite der Pumpe 20.1 angeschlossen. Ein anderer Weg
21.2 des Hauptventils 21 ist über einen Rücklauf 34 mit
dem Druckmittelsumpf 20.3 verbunden. Der dritte Weg 21.3
des Hauptventils 21 ist schaltbar an den direkten Zulauf
22′ anschließbar, ist jedoch in der Ruhestellung des
Hauptventils 21 mit dem Druckmittelsumpf 20.3 verbunden.
Dieser dritte Weg 21.3 ist der Anfang eines Zulaufs 22,
über welchen Antriebselemente wenigstens mittelbar - über
weitere Ventile - oder direkt mit dem durch die Pumpe 20.1
gelieferten Druck beaufschlagbar sind.
Am Hydroaggregat 20 ist ferner ein Prüfanschluß 20.7
vorgesehen, der an den direkten Zulauf 22′ angeschlossen
ist und bedarfsweise für Druckniveaumessungen geöffnet
werden kann. Mit dort anschließbaren Meßinstrumenten kann
der von der Pumpe 20.1 gelieferte Druck gemessen und kann
ein durch Undichtigkeit des hydraulischen Systems verur
sachter schleichender Druckabfall nachgewiesen werden.
Das Hauptventil 21 kann baulich in das Hydroaggregat 20
integriert werden.
Als Unterscheidungshilfe sind in Fig. 3
der direkte Zulauf 22′ in Strich-Doppelpunktierung,
- - der Zulauf 22 in Strichpunktierung,
- - alle Rücklaufleitungen gestrichelt und
- - alle durch Wegeventile schaltbaren Antriebselement- Anschlußleitungen durchgezogen und mit dicker Strichstärke gezeichnet, während elek trische Steuer- und Masseleitungen mit dünner Strichstärke durchgezogen gezeichnet sind.
Letztere sind zwischen der Steueranordnung 18 und dem
Elektromotor 20.2, dem Hauptventil 21 und insgesamt zehn
elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen 24 bis 33
verlegt; jedem dieser Bauteile ist eine eigene Ansteuer
leitung von der Steueranordnung 18 her zugeordnet, während
alle diese Bauteile anderseitig an eine gemeinsame, zur
Steueranordnung 18 zurückführende Masseleitung 23 ange
schlossen sind. Letzteres ist ebenfalls ein wichtiger
Beitrag zu der angestrebten hohen Sicherheit der Faltver
deck-Steuerung gegen unerwünschte Fehlfunktionen.
Je zwei weitere elektrische Steuerleitungen verbinden die
Steueranordnung 18 mit je einem Fensterhebermotor 16.1,
17.1. Diese sind wegen ihres notwendigen reversierbaren
Betriebs nicht an die gemeinsame Masseleitung 23 ange
schlossen.
Die individuelle Ansteuerung der Fensterhebermotoren 16.1
und 17.1 ist hier nicht dargestellt. Sie erfolgt ebenfalls
über die Steueranordnung 18, indem auch die entsprechenden
Fensterheberschalter 16′ und 17′ an diese angeschlossen
werden (Fig. 4).
Sämtliche zehn Wegeventile 24 bis 33 sind - baugleich mit
dem Hauptventil 21 - als 3/2-Wegeventile ausgeführt.
Dadurch wird ein hohes Maß an Teilestandardisierung
erreicht, das sich sowohl bei der Beschaffung als auch
beim Montieren der hydraulischen Anschlüsse sehr positiv
auswirkt. Insbesondere können die Wegeventile vorteilhaft
in kompakten Baugruppen zusammengefaßt werden. Da die
hydraulische Anschlußlogik sämtlicher Wegeventile 24 bis
33 untereinander und auch mit der des Hauptventils 21
übereinstimmt, ist bei Blockanordnung der Wegeventile die
Herstellung der hydraulischen Anschlüsse sehr einfach, z.
B. über hydraulische Leiterplatten möglich.
Jeweils
- - ein Ventilweg ist bei den Wegeventilen 24 bis 32 an den Zulauf 22 und bei den Wegeventilen 32 und 33 an den direkten Zulauf 22′ angeschlossen.
- - ein anderer Ventilweg ist an einen gemeinsamen Rück lauf 34 angeschlossen und
- - der dritte Weg ist schaltbar an den Zulauf 22 bzw. 22′ anschließbar, jedoch in der stromlosen Ruhestellung des jeweiligen Wegeventils aufgrund dessen Federbela stung mit dem Rücklauf 34 verbunden.
Der Kürze halber wird nun wiederum in Tabellenform die
Zuordnung der Wegeventile, genauer: von deren schaltbarem
dritten Weg, zu den einzelnen Antriebselementen darge
stellt:
Für das Faltverdeck 1, den hinteren Verdeckteil 2 und den
Verdeckkastendeckel 3 sind also je zwei Antriebselemente
vorhanden, die jeweils rechts und links im Fahrzeug
angeordnet sind. Schaltungstechnisch verursacht die
Doppelausführung der Antriebselemente nicht mehr Aufwand,
da die Antriebselemente jeweils gleicher Funktion zwecks
optimaler Synchronisierung über je dasselbe Wegeventil
ansteuerbar sind.
Für den Überrollbügel 15 braucht wegen dessen Steifigkeit
nur ein Antriebselement 15.1 vorgesehen zu werden. Die
doppelten Antriebselemente für Faltverdeck, hinteren
Verdeckteil, Verdeckkastendeckel und das eine des Über
rollbügels 15 werden beidseitig über Wegeventile ange
steuert.
Die Antriebselemente 5.1, 6.1, 7.1, 8.1, 9.1 und 10.1, die
jeweils einzeln einem Verschluß - 5, 6, 7, 8, 9 und 10 -
zugeordnet sind, werden auf ihrer der Verschluß - Verrie
gelungsrichtung zugeordneten Seite - Hubkolben fährt ein -
unmittelbar über den Zulauf 22 vom Hauptventil 21 mit
Druck beaufschlagt, und nur die der Entriegelungsrichtung
zugeordneten Seiten der jeweils funktionsgleichen Ver
schluß - Antriebselemente 5.1/6.1, 7.1/8.1 und 9.1/10.1
werden jeweils über die Wegeventile 28, 29 und 30 ange
steuert.
Funktionsgleich bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die
jeweiligen zu verriegelnden Bauteile (Faltverdeck, hinte
rer Verdeckteil, Verdeckkastendeckel) neben ihrem beid
seitigen Antrieb auch beidseitig - rechts/links - von
Verschlüssen gleicher Funktion verriegelt werden.
Da die der Verriegelungsrichtung zugeordneten Kolbenstan
genseiten der Verschluß - Antriebselemente 5.1 bis 10.1
unmittelbar vom Hauptventil 21 her druckbeaufschlagbar
sind, ist zum Verriegeln der Verschlüsse 5 bis 10 eine
Ansteuerung der Wegeventile 28 bis 30 nicht notwendig.
Wenn mit dem hier beschriebenen Steuer- und Betätigungs
system eine Fremdkraftbetätigung des Faltverdecks oberhalb
einer bestimmten Fahrgeschwindigkeitsschwelle verhindert
werden soll, braucht in der hier dargestellten vorteil
haften Ausführung bei Vorliegen eines Fahrgeschwindig
keitssignals v an der Steueranordnung 18 nur die Ansteue
rung der Wegeventile 24 bis 31 gesperrt zu werden. Ein
Betrieb des Hydroaggregats 20 - das über den direkten
Zulauf 22′ und die Wegeventile 32 und 33 das Antriebsele
ment 15.1 für den Überrollbügel 15 speist - und eine
Umschaltung des Hauptventils 21 kann also auch während der
Fahrt erlaubt werden. Ein daraus resultierender Sicher
heitsvorteil besteht darin, daß ein Verschluß, der etwa
nicht vollständig verriegelt hat, durch einfache Betäti
gung des Steuerschalters 19 im Verdeckschließsinn auch
während der Fahrt noch einmal verriegelt werden kann.
Ferner kann eine eventuelle Undichtigkeit des Hauptventils
auch bei Druckaufbau im Hydroaggregat 20 z. B. bei unab
hängigem Überrollbügelbetrieb keine Verschlußentriegelung
bewirken.
Die Verschlüsse sind in bekannter Bauweise (DE-OS
37 08 095) ausgeführt und werden hier nicht beschrieben.
Auch die individuelle Ansteuerung des Überrollbügel-
Antriebselements 15.1 ist hier nicht dargestellt; diese
erfolgt ebenfalls über die Steueranordnung 18 (Fig. 4).
Die vorgesehene Wegeventil - Anschlußlogik ist von großem
Vorteil, wenn einmal das Hydroaggregat oder das elek
trische Bordnetz ausfallen sollte. Denn eigene Maßnahmen
zur Notbetätigung des Faltverdecks oder des Überrollbügels
müssen dann nur an den Verschlüssen vorgenommen werden -
manuelles Ent- bzw. Verriegeln -, die Antriebselemente
sind drucklos freigängig. Insofern ist der Zulauf 22
fallweise auch eine Rücklaufleitung, da jedenfalls bei
Notbetätigung auch hierüber Druckmittel in den Druckmit
telsumpf 20.3 zurückgedrängt wird.
In der Leitung vom Wegeventil 32 zum Antriebselement 15.1
des Überrollbügels ist ein Rückschlagventil 35 vorgesenen.
Eine Feder 15.2 an der Kolbenstange des Antriebselements
15.1 für den Überrollbügel 15 deutet symbolisch an, daß
der Überrollbügel und das mit ihm verbundene Antriebsele
ment mit einer mechanischen Auslösevorrichtung gekoppelt
sind, die den Überrollbügel ständig in seine aufgestellte
Position zu bringen trachtet. Diese wird insbesondere bei
der sensorgesteuerten Unfall- bzw. Aufprall-Auslösung
wirksam, übt aber auch beim willkürlichen Betrieb des
Antriebselements 15.1 ihre Kraft aus, da sie nicht ent
kuppelt werden darf. Das Rückschlagventil 35 verhindert
nun, daß bei einem unterbrochenen Absenkvorgang des
Überrollbügels dieser durch die Federkraft wieder hochge
stellt wird.
Ein Druckregelventil 36 - das prinzipiell gleich ausge
führt ist wie das Druckregelventil 20.4 im Hydroaggregat
20 - ist dem Rückschlagventil 35 zugeordnet und ermöglicht
die Rückführung des über das Rückschlagventil 35 gelie
ferten Druckmittels bei beabsichtigtem Aufstellen des
Überrollbügels in den Rücklauf 34. Nicht dargestellt sind
hier hydraulisch zu betätigende Sperrklinken für den
Überrollbügel, die diesen in beiden Endlagen festhalten
und zu jeder Bewegung ausgerückt werden.
Selbstverständlich liegt die Öffnungsschwelle des Druck
regelventils 36 oberhalb des auf der entsprechenden
(Absenk-)Kolbenseite durch die Federkraft erzeugten
Drucks, jedoch unterhalb des Drucks, der bei Beaufschla
gung der anderen (Aufstell-)Kolbenseite über das Wegeven
til 33 erzeugt wird.
Fig. 4 verdeutlicht zum Teil bereits erwähnte, zum Teil
noch zu beschreibende Signalzuführungen zu der Steueran
ordnung 18. Die Endlagenschalter-Eingangsanschlüsse sind
wie in Fig. 3 durch den auf die Steueranordnung zu
weisenden Pfeil E symbolisiert, die Ausgangsanschlüsse wie
in Fig. 2 durch den Pfeil A.
Das Fahrbetriebssignal f wird vom Zündschalter 37 her
zugeführt. Beispielsweise ist damit die Spannungsversor
gung der Steueranordnung 18 über ein Relais 37′ schaltbar.
Eine Kontrolleuchte 38 wird von der Steueranordnung immer
dann eingeschaltet, wenn bei geschlossenem Zündschalter 37
das Faltverdeck nicht ordnungsgemäß geschlossen bzw.
geöffnet und verriegelt ist, d. h. die Kontrolleuchte
leuchtet vom Beginn jeder Faltverdeckbetätigung bis zu
deren vollständigem Abschluß.
Mit der über der Kontrolleuchte 38 nochmals gezeichneten
Handhabe 19.1 des Steuerschalters 19 wird angedeutet, daß
die Kontrolleuchte vorteilhaft in diese Handhabe inte
griert werden kann.
Die Kontrolleuchte kann ferner intermittierend angesteuert
werden, wenn im Fahrbetrieb ein Verschluß sich entriegeln
sollte. Zusätzlich ist noch ein akustischer Signalgeber 39
für diesen Fall vorgesehen.
Das der Steueranordnung 18 zugeführte elektrische Fahrge
schwindigkeitssignal v eines Tachogebers 40 wird auf seine
Plausibilität überwacht, indem es mit einem elektrischen
Beschleunigungssignal b eines Rundum - Beschleunigungs
sensors 41 logisch verknüpft wird. Dieser Sensor 41 dient
gleichzeitig der bereits erwähnten Aufprall-Auslösung des
- abgesenkten - Überrollbügels; sein Signal wird hier also
zu einer weiteren vorteilhaften Verwendung genutzt. Ein
Kontrollsignal k wird dann erzeugt, wenn das Fahrge
schwindigkeitssignal v gleich Null sein sollte und trotz
dem ein Beschleunigungssignal b anliegt. Es tritt dann an
die Stelle des offenbar fehlerbedingt ausgefallenen
Signals v.
Die gezeigte Darstellung der logischen Verknüpfung mit
einem UND- oder einem ODER-Glied ist nur beispielhaft
gewählt. Auch andere gleichwertige Plausibilitätstests
können vorgesehen sein.
Eine in die Steueranordnung 18 integrierte Halteschaltung
zur fortgesetzten Ansteuerung von Wegeventilen nach
Aussetzen der Steuerschalter - Betätigung arbeitet abhän
gig vom Zündschalter 38. Wird dieser bei in einer Zwi
schenstellung gestopptem Faltverdeck etc. geöffnet, so
werden sämtliche noch angesteuerten Wegeventile unverzüg
lich abgeschaltet, und die entsprechenden Bauteile werden
freigängig. Dasselbe geschieht, wenn während einer Falt
verdeckbetätigung das Fahrzeug aus dem Stillstand losrol
len sollte. Als durch Meßtoleranzen bedingte obere Ge
schwindigkeitsschwelle sind 1,5 km/h vorgegeben. Darüber
ist eine Faltverdeckbetätigung mittels der Antriebsele
mente nicht möglich, jedoch wohl die Betätigung des
Überrollbügels 15 mittels seines eigenen Steuerschalters
15′.
Letzterer wie auch Steuerschalter 16′ und 17′ für je einen
Seitenfenster-Fensterheber sind hier vorteilhaft in
gleicher Weise wie der Faltverdeck-Steuerschalter 19 an
die Steueranordnung 18 angeschlossen. In dieser können
daher an acht verschiedenen Eingängen Massesignale anlie
gen, so daß eine exakte Zuordnung des jeweiligen Benut
zerwunsches zu einem folgenden Bewegungsvorgang stattfin
den kann.
Auch bei einem anliegenden Fahrgeschwindigkeitssignal v
ist allerdings - geschlossenen Zündschalter 37 vorausge
setzt - die Fremdkraftbetätigung der Verschlüsse 5 bis 10
im Verriegelungssinn möglich.
Durch einen Vergleich der anliegenden Endlagenschaltersi
gnale mit gespeicherten möglichen und/oder zu erwartenden
Kombinationen ist in einfacher Weise ein Plausibilitäts
test der Signale möglich. Aufgrund ständiger Abfrage des
momentanen Codes wird die gemeinsame Betätigung von
Überrollbügel, Seitenfenster und Faltverdeck bei einer
Unstimmigkeit des Codes genau an der Stelle unterbrochen,
an welcher der unstimmige Code vorliegt. Dadurch ist eine
Unterstützung bei der Fehlersuche gewährleistet, und es
wird sichergestellt, daß der Gesamtablauf nur in ge
wünschter Richtung und nur zur gewünschten Zeit stattfin
det.
Zweckmäßig wird in der Steueranordnung ein programmierba
rer Mikropozessor die notwendigen Signalvergleiche vor
nehmen und über Verstärker-Endstufen die Ausgangssignale
entsprechend zusammenstellen.
Einer bestimmten Position des Faltverdecks und seiner
Peripherie entspricht bei Betätigung des Steuerschalters
immer eine bestimmte Anzahl von umgeschalteten Wegeven
tilen und entsprechend hydraulisch beaufschlagten An
triebselementen. Das Hydroaggregat 20 und das Hauptventil
21 werden ohnehin - vorausgesetzt, der Zündschalter 37 ist
geschlossen - grundsätzlich bei jeder Betätigung des
Steuerschalters 19 aktiviert.
Zum Schutz des Steuer- und Betätigungssystems vor über
mäßiger Belastung bzw. Erhitzung kann in der Steueran
ordnung 18 vorteilhaft auch ein Zeitglied vorgesehen
werden, welches einen Dauerbetrieb des Systems nur während
einer vorbestimmten Zeitspanne zuläßt und nach deren
Ablauf eine Pause erzwingt.
Claims (30)
1. Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Antriebs
elementes für einen einerseits durch automatische Aus
lösung bei Aufprallunfällen aufstellbaren, andererseits
auch mittels des einen Antriebselementes willkürlich durch
manuelle Schaltmittelbetätigung aufstellbaren und absenk
baren Überrollbügels in einem mit einem Faltverdeck
ausgestatteten Kraftfahrzeug sowie zur Ansteuerung auch
von anderen Funktionen mittels einer wenigstens durch das
Schaltmittel zur Überrollbügel - Betätigung aktivierbaren
Steuervorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung ferner über an sich einer
mittels weiterer Antriebselemente erfolgenden Fremdkraft
betätigung des Faltverdecks zugeordnete, manuell zu
betätigende Faltverdeck - Schaltmittel zu einer durch
Positionsabfragen koordinierten gemeinsamen Ansteuerung
des Überrollbügel - Antriebselementes mit den Faltverdeck-
Antriebselementen aktiviert wird,
bei welcher gemeinsamen Ansteuerung der willkürlich vor
Einleitung einer Faltverdeck-Bewegung aufgestellte
Überrollbügel während der Betätigung der Faltverdeck -
Schaltmittel vor Beginn und mindestens bis zum vollstän
digen Abschluß der Faltverdeck - Bewegung abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wiederaufstellen des Überrollbügels bei unausge
setzter Betätigung der Faltverdeck - Schaltmittel nach dem
vollständigen Abschluß der Faltverdeck - Bewegung erfolgt,
wenn der Überrollbügel vor der Faltverdeck - Bewegung
aufgestellt war.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuervorrichtung durch die Faltverdeck - Schalt
mittel ferner zur Ansteuerung von auch unabhängig mittels
eigener Schaltmittel zu betätigenden Antriebselementen von
beim Einleiten einer Faltverdeck - Bewegung gemäß Positi
onsabfragen nicht abgesenkten Fahrzeug - Seitenfenstern
aktiviert wird, wobei die Seitenfenster vor Beginn und
mindestens bis zum vollständigen Abschluß der Faltverdeck
- Bewegung abgesenkt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Wiederaufstellen der Seitenfenster bei unausge
setzter Betätigung der Faltverdeck - Schaltmittel nach dem
vollständigen Abschluß der Faltverdeck - Bewegung erfolgt,
wenn das jeweilige Seitenfenster vor der Faltverdeck -
Bewegung aufgestellt war.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß Positionen beweglicher Bauteile - wie Überrollbügel,
Seitenfenster, Faltverdeck, Verdeckkastendeckel, Verdeck
verschlüsse - der Steuervorrichtung in Form eines binären
elektrischen Codes zugeführt werden, welcher von - den
beweglichen Bauteilen zugeordneten - Endlagenschaltern
erzeugt und je nach der Momentanstellung der Bauteile
während des koordinierten Bewegungsablaufs schrittweise
variiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Durchführung des koordinierten Bewegungsab
laufs erforderliche Fahrzeugstillstand mittels eines der
Steuervorrichtung zugeführten Fahrgeschwindigkeitssignals
überwacht wird
und daß bei über einem noch zulässigen Wert liegendem
Fahrgeschwindigkeitssignal der Bewegungsablauf nicht
ansteuerbar ist bzw. abgebrochen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 mit Verwendung eines die
automatische Aufstellung des Überrollbügels bei Aufprall
unfällen auslösenden Beschleunigungssensors,
dadurch gekennzeichnet,
daß der koordinierte Bewegungsablauf auch dann verhindert
bzw. abgebrochen wird, wenn zwar das Fahrgeschwindig
keitssignal unter dem noch zulässigen geringen Wert liegt,
jedoch ein Beschleunigungssignal des Beschleunigungssen
sors einen bestimmten Wert überschreitet.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1
mit einem Antriebselement für einen Überrollbügel und
mit wenigstens einem Schaltmittel zur Ansteuerung des Überrollbügel-Antriebselementes über eine zur Steuerung auch weiterer Funktionen in einem Fahrzeug mit Faltverdeck vorgesehene Steueranordnung,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Steueranordnung (18) ferner ein Steuerschalter (19) zur Steuerung einer mittels weiterer Antriebselemente (1.1, 1.2; 2.1, 2.2; 3.1, 3.2; 5.1, 6.1, 7.1, 8.1, 9.1, 10.1) erfol genden Fremdkraftbetätigung des Faltverdecks (1), eines hinteren Verdeckteils (2), eines Verdeckkastendeckels (3) und mehrerer Verdeck- und Deckelverschlüsse (5 bis 10) angeschlossen ist,
und daß durch an die Steueranordnung (18) angeschlossene und beweglichen Bauteilen - dem Faltverdeck (1), dem hinteren Verdeckteil (2), dem Verdeckkastendeckel (3), dem Überrollbügel (15) - zugeordnete elektrische Endlagen schalter (5 V, 6 V, 7 Z, 7 V, 8 Z, 8 V, 9 Z, 9 V, 10 Z, 10 V, 11 A, 12 A, 13 A, 14 A, 15 U) erzeugte, Positionen der beweglichen Bauteile und der Verschlüsse (5 bis 10) entsprechende Signale der Steuer anordnung (18) in Form eines variablen binären Codes zur Koordinierung eines kollisionsfreien Bewegungsablaufes zuführbar sind;
bei welchem Bewegungsablauf auf Betätigung des Falt verdeck - Steuerschalters (19) hin der vor dieser Betäti gung willkürlich aufgestellte Überrollbügel (15) vor Beginn und mindestens bis zum vollständigen Abschluß der Bewegung des Faltverdecks (1) abgesenkt wird.
mit einem Antriebselement für einen Überrollbügel und
mit wenigstens einem Schaltmittel zur Ansteuerung des Überrollbügel-Antriebselementes über eine zur Steuerung auch weiterer Funktionen in einem Fahrzeug mit Faltverdeck vorgesehene Steueranordnung,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Steueranordnung (18) ferner ein Steuerschalter (19) zur Steuerung einer mittels weiterer Antriebselemente (1.1, 1.2; 2.1, 2.2; 3.1, 3.2; 5.1, 6.1, 7.1, 8.1, 9.1, 10.1) erfol genden Fremdkraftbetätigung des Faltverdecks (1), eines hinteren Verdeckteils (2), eines Verdeckkastendeckels (3) und mehrerer Verdeck- und Deckelverschlüsse (5 bis 10) angeschlossen ist,
und daß durch an die Steueranordnung (18) angeschlossene und beweglichen Bauteilen - dem Faltverdeck (1), dem hinteren Verdeckteil (2), dem Verdeckkastendeckel (3), dem Überrollbügel (15) - zugeordnete elektrische Endlagen schalter (5 V, 6 V, 7 Z, 7 V, 8 Z, 8 V, 9 Z, 9 V, 10 Z, 10 V, 11 A, 12 A, 13 A, 14 A, 15 U) erzeugte, Positionen der beweglichen Bauteile und der Verschlüsse (5 bis 10) entsprechende Signale der Steuer anordnung (18) in Form eines variablen binären Codes zur Koordinierung eines kollisionsfreien Bewegungsablaufes zuführbar sind;
bei welchem Bewegungsablauf auf Betätigung des Falt verdeck - Steuerschalters (19) hin der vor dieser Betäti gung willkürlich aufgestellte Überrollbügel (15) vor Beginn und mindestens bis zum vollständigen Abschluß der Bewegung des Faltverdecks (1) abgesenkt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß an die Steueranordnung (18) auch je ein Steuerschalter (16′, 17′) für Fensterheber - Antriebselemente (16.1, 17.1) angeschlossen ist, mittels welcher Seitenfenster (16, 17) des Fahrzeuges (F) unabhängig absenkbar und aufstellbar sind,
daß den Seitenfenstern (16, 17) ebenfalls elektrische Endlagenschalter (16 U, 17 U) zugeordnet sind, deren Signale Anteile des der Steueranordnung (18) zuführbaren binären Codes sind,
und daß auf Betätigung des Faltverdeck - Steuerschalters (19) hin vor dieser Betätigung nicht abgesenkte Seiten fenster (16, 17) vor Beginn und mindestens bis zum voll ständigen Abschluß der Bewegung des Faltverdecks (1) abgesenkt werden.
daß an die Steueranordnung (18) auch je ein Steuerschalter (16′, 17′) für Fensterheber - Antriebselemente (16.1, 17.1) angeschlossen ist, mittels welcher Seitenfenster (16, 17) des Fahrzeuges (F) unabhängig absenkbar und aufstellbar sind,
daß den Seitenfenstern (16, 17) ebenfalls elektrische Endlagenschalter (16 U, 17 U) zugeordnet sind, deren Signale Anteile des der Steueranordnung (18) zuführbaren binären Codes sind,
und daß auf Betätigung des Faltverdeck - Steuerschalters (19) hin vor dieser Betätigung nicht abgesenkte Seiten fenster (16, 17) vor Beginn und mindestens bis zum voll ständigen Abschluß der Bewegung des Faltverdecks (1) abgesenkt werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endlagenschalter (15 U, 16 U, 17 U) jeweils bei abge
senkter Endlage des Überrollbügels (15) bzw. der
Seitenfenster (16, 17) Signale erzeugen, ohne deren Vor
liegen im der Steueranordnung (18) zugeführten Code jede
Bewegung des Faltverdecks (1) durch die Antriebselemente
(1.1, 1.2; 2.1, 2.2; 3.1, 3.2) verhindert wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 mit einem Hydroaggregat
zur Erzeugung von hydraulischem, mindestens das doppelt
wirkende Antriebselement des Überrollbügels steuerbar
beaufschlagendem Druck,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch die doppeltwirkenden hydraulischen Antriebsele mente (1.1, 1.2; 2.1, 2.2; 3.1, 3.2, 5.1 bis 10.1) des Faltver decks (1) und seiner Peripherie - des hinteren Verdeck teils (2), des Verdeckkastendeckels (3) und der Ver schlüsse (5 bis 10) - mittels des Hydroaggregats (20) betreibbar sind
und daß zur Verteilung des erzeugbaren Drucks auf die Antriebselemente elektromagnetisch von der Steueranordnung (18) schaltbare Wegeventile (21, 24 bis 33) in hydrau lisches Druckmittel führenden Leitungen (22, 22′; 34) vorgesehen sind.
daß auch die doppeltwirkenden hydraulischen Antriebsele mente (1.1, 1.2; 2.1, 2.2; 3.1, 3.2, 5.1 bis 10.1) des Faltver decks (1) und seiner Peripherie - des hinteren Verdeck teils (2), des Verdeckkastendeckels (3) und der Ver schlüsse (5 bis 10) - mittels des Hydroaggregats (20) betreibbar sind
und daß zur Verteilung des erzeugbaren Drucks auf die Antriebselemente elektromagnetisch von der Steueranordnung (18) schaltbare Wegeventile (21, 24 bis 33) in hydrau lisches Druckmittel führenden Leitungen (22, 22′; 34) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Zulaufleitung (22′, 22) zu den Antriebsele
menten (1.1, 1.2; 2.1, 2.2; 3.1, 3.2, 5.1 bis 10.1) des Falt
verdecks (1) und seiner Peripherie (2, 3, 5 bis 10) ein
Hauptventil (21) vorgesehen ist, welches in eine die
Druckbeaufschlagung dieser Antriebselemente sperrende
Stellung vorgespannt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem hydraulischen Antriebselement (15.1) des Über
rollbügels (15) für jede Kolbenseite ein 3/2-Wegeventil
(32 bzw. 33) zugeordnet ist, bei denen je ein Weg unmit
telbar an einen direkten Zulauf (22′) vom Hydroaggregat
(20) und ein zweiter Weg an einen Rücklauf (34) zum
Hydroaggregat fest angeschlossen ist, während der dritte,
mit der zugeordneten Kolbenseite verbundene Weg schaltbar
mit dem direkten Zulauf (22′) verbindbar, jedoch im
stromlosen Zustand des jeweiligen Wegeventils (32, 33) mit
dem Rücklauf (34) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß den hydraulischen Antriebselementen (1.1, 1.2; 2.1, 2.2;
3.1, 3.2) des Faltverdecks (1), des hinteren Verdeckteils
(2) und des Verdeckkastendeckels (3) paarweise für jede
Kolbenseite ein 3/2-Wegeventil (24, 25; 26, 27; 30, 31) zuge
ordnet ist, bei denen je ein erster Weg unmittelbar an
einen an einem Hauptventilweg (21.3) beginnenden gemein
samen Zulauf (22) vom Hydroaggregat (20) und ein zweiter
Weg an einen Rücklauf (34) zum Hydroaggregat fest ange
schlossen ist, während der jeweils dritte, mit der zuge
ordneten Kolbenseite verbundene Weg schaltbar mit dem
Zulauf (22) verbindbar, jedoch im stromlosen Zustand des
jeweiligen Wegeventils (24 bis 27, 30, 31) mit dem Rücklauf
(34) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hauptventil (21) als 3/2-Wegeventil ausgeführt
ist, dessen erster Weg (21.1) unmittelbar an den direkten
Zulauf (22′) vom Hydroaggregat (20) und dessen zweiter Weg
(22.2) an den Rücklauf (34) zum Hydroaggregat fest ange
schlossen ist, während der dritte, an einen gemeinsamen
Zulauf (22) der der Faltverdeckbetätigung zugeordneten
Wegeventile (24 bis 31) angeschlossene Weg (21.3) schalt
bar mit dem direkten Zulauf (22′) verbindbar, jedoch im
stromlosen Zustand des Hauptventils (21) mit dem Rücklauf
(34) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hauptventil (21) und sämtliche Wegeventile (24 bis
33) baugleich ausgeführt sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der als Wechselschalter mit neutraler Mittelstellung
ausgebildete elektrische Steuerschalter (19) mit seinem
Schaltkontakt an Fahrzeugmasse angeschlossen ist
und daß je eine Steuerleitung (18.1, 18.2) der die Wege
ventile (24 bis 33) sowie das Hauptventil (21) betä
tigenden und das Hydroaggregat (20) betreibenden
elektrischen Steueranordnung (18) - für die Bewegungsab
läufe "Faltverdeck öffnen" bzw. "Faltverdeck schließen"
sowie für den jeweils notwendigen Betrieb des Hydro
aggregats (20) - mit je einem entsprechend der Betäti
gungsrichtung - "Auf" bzw. "Zu" - des elektrischen Steuer
schalters (19) mit Fahrzeugmasse verbindbaren Festkontakt
des elektrischen Steuerschalters (19) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Betriebsschalter (37) des Kraftfahrzeuges, insbe
sondere dessen Zündschalter, in eine Zuleitung der Steu
eranordnung (18) eingeschleift ist und als Voraussetzung
für den Betrieb des Hydroaggregates (20) geschlossen sein
muß.
19. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein elektrisches Fahrgeschwindigkeitssignal (v) der Steueranordnung (18) zugeführt wird
und daß bei jedem einen bestimmten Wert übertreffenden Signal (v) nur eine Ansteuerung der den Verschlüssen (5 bis 10) zugeordneten, direkt über das Hauptventil (21) beaufschlagbaren Antriebselemente (5.1, 6.1; 7.1, 8.1; 9.1, 10.1) sowie der Antriebselemente (15.1, 16.1, 17.1) für den Überrollbügel (15) und die Seitenfenster (16,17) möglich ist, indem eine Ansteuerung der dem Faltverdeck zugeord neten Wegeventile (24 bis 31) unterbunden wird.
daß ein elektrisches Fahrgeschwindigkeitssignal (v) der Steueranordnung (18) zugeführt wird
und daß bei jedem einen bestimmten Wert übertreffenden Signal (v) nur eine Ansteuerung der den Verschlüssen (5 bis 10) zugeordneten, direkt über das Hauptventil (21) beaufschlagbaren Antriebselemente (5.1, 6.1; 7.1, 8.1; 9.1, 10.1) sowie der Antriebselemente (15.1, 16.1, 17.1) für den Überrollbügel (15) und die Seitenfenster (16,17) möglich ist, indem eine Ansteuerung der dem Faltverdeck zugeord neten Wegeventile (24 bis 31) unterbunden wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19 mit einem die automa
tische Aufstellung des Überrollbügels bei einem Aufprall
unfall durch einen Steuerimpuls auslösenden Beschleuni
gungssensor,
dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrische Fahrgeschwindigkeitssignal (v) ferner
- zu seiner Überwachung - mit einem Beschleunigungssignal
(a) des Beschleunigungssensors (41) elektrisch nach einer
Plausibilitätsbedingung - ohne Fahrzeugbewegung soll keine
Fahrzeugbeschleunigung vorliegen - verknüpft wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Steueranordnung (18) von den Endlagenschaltern
(5 V, 6 V, 7 Z, 7 V, 8 Z, 8 V, 9 U, 9 V, 10 Z, 10 V, 11 A, 12 A, 13 A, 14 A, 15 U, 16 U,
17 U) zugeführte elektrische Code nach jedem Einsetzen der
Betätigung des Steuerschalters (19) in Signalverknüpfung
mit der durch den Steuerschalter (19) über die Steuerlei
tungen (18.1,18.2) vorgegebenen gewünschten Bewegungs
richtung abgefragt wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 21
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Steueranordnung (18) eine eindeutige Beziehung
zwischen einer aus Steuerschaltersignalen und Endlagen
schaltersignalen - bzw. dem aus diesen zusammengesetzten
variablen Code - gebildeten Eingangssignalsumme und einer
aus Ansteuersignalen für das Hydroaggregat (20, 20.2), das
Hauptventil (21) und die Wegeventile (24 bis 33)
bestehenden ablaufabhängig variablen Ausgangssignalsumme
vorgegeben ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Steueranordnung (18) von den Endlagenschaltern
(5 V, 6 V, 7 Z, 7 V, 8 Z, 8 V, 9 Z, 9 V, 10 Z, 10 V, 11 A, 12 A, 13 A, 14 A, 15 U, 16 U,
17 U) zugeführte elektrische Code entsprechend einem in der
Steueranordnung (18) gespeicherten Plausibilitätskriterium
überprüft wird.
24. Steuer- und Betätigungssystem nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bewegungsablauf durch die Steueranordnung (18)
sofort abgebrochen wird, wenn deren Eingangssignalsumme in
einer Stellung des Faltverdecks (1), dessen Peripherie
(hinterer Verdeckteil 2, Verdeckkastendeckel 3) oder des
Überrollbügels (15) bzw. der Seitenfenster (16, 17) einem
vorgegebenen Muster nicht entspricht.
25. Steuer- und Betätigungssystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Kontrollanzeige (38, 39) für die
Faltverdeckbetätigung vorgesehen ist.
26. Vorrichtung nach den Ansprüchen 24 und 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem fehlerbedingten Abbruch des Bewegungsablaufs
des Faltverdecks (1) eine andere Betriebsart der
Kontrollanzeige (38) vorgesehen ist als für den regulären
Betrieb.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kontrollanzeige (38) für die Faltverdeckbetäti
gung als Leuchte ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kontrollanzeige (39) als akustischer Signalgeber
ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Druckleitung (22′) des Hydroaggregats (20)
ein bedarfsweise zu öffnender Prüfanschluß (20.7) vorge
sehen ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 13, in welcher der Über
rollbügel sowie dessen Antriebselement ständig durch
Federkraft in Aufstellrichtung des Überrollbügels vorge
spannt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der beim Absenken des Überrollbügels (15) zu
beaufschlagenden Kolbenseite des Antriebselements (15.1)
und dem dritten Weg des dieser zugeordneten 3/2-Wegeven
tils (32) ein zum Wegeventil (32) hin sperrendes Rück
schlagventil (35) angeordnet ist
und daß zwischen derselben Kolbenseite und dem Rück
schlagventil (35) ein Überdruckregelventil (36) ange
schlossen ist, welches beim hydraulischen Aufstellen des
Überrollbügels (15) die Rückführung von Druckmittel von
der beim Absenken beaufschlagten Kolbenseite in den
Rücklauf (34) freigibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883826788 DE3826788A1 (de) | 1988-08-06 | 1988-08-06 | Verfahren zur steuerung mindestens eines antriebselementes eines kraftfahrzeug - ueberrollbuegels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883826788 DE3826788A1 (de) | 1988-08-06 | 1988-08-06 | Verfahren zur steuerung mindestens eines antriebselementes eines kraftfahrzeug - ueberrollbuegels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3826788A1 true DE3826788A1 (de) | 1990-02-08 |
DE3826788C2 DE3826788C2 (de) | 1990-05-17 |
Family
ID=6360380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883826788 Granted DE3826788A1 (de) | 1988-08-06 | 1988-08-06 | Verfahren zur steuerung mindestens eines antriebselementes eines kraftfahrzeug - ueberrollbuegels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3826788A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010996A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antrieb fuer wenigstens zwei synchron miteinander oder in einem definierten verhaeltnis zueinander zu bewegende bauteile |
DE4205286A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Daimler Benz Ag | Steuerung fuer antriebe |
FR2717129A1 (fr) * | 1994-03-08 | 1995-09-15 | Daimler Benz Ag | Système d'actionnement pour éléments d'entraînement hydrauliques, à possibilité de commande par des moyens de connexion, d'une capote rabattable. |
EP0693390A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-01-24 | Applied Power Inc. | Hydraulischer Kreislauf |
US5666809A (en) * | 1994-07-20 | 1997-09-16 | Applied Power Inc. | Hydraulic circuit |
US5758923A (en) * | 1995-09-04 | 1998-06-02 | Dr.Ing. H.C.F. Porsche Ag | Folding top for a passenger vehicle |
EP0865950A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-09-23 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Steuereinrichtung mit Fernbedienung für ein Verdeck eines Fahrzeuges |
DE10039175A1 (de) * | 2000-08-07 | 2002-02-21 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeug mit elektrischem Faltdach |
US6397592B1 (en) | 1998-01-14 | 2002-06-04 | Mannesmann Vdo Ag | Hydraulic system for a motor vehicle having a hinged convertible top |
DE10139951A1 (de) * | 2001-08-21 | 2003-03-13 | Brose Fahrzeugteile | Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges |
US6834908B2 (en) | 2002-03-06 | 2004-12-28 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Cabriolet vehicle with a convertible top hatch and a roll bar which can be coupled to it |
WO2006007898A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge mit versenkbarem dach |
EP1857332A3 (de) * | 2006-05-18 | 2008-12-17 | ISE Automotive GmbH | Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116223A1 (de) * | 1991-05-17 | 1992-11-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einem abnehmbaren, festen aufsetzdach |
DE19501909C2 (de) * | 1994-02-05 | 2001-09-20 | Volkswagen Ag | Cabrio-Fahrzeug mit einem selbsttätig auslösenden Überrollschutz |
DE4425954C1 (de) * | 1994-07-21 | 1995-11-23 | Daimler Benz Ag | Überrrollbügel für ein mit einem versenkbaren Dach versehenes Cabriolet |
DE4438190C1 (de) * | 1994-08-01 | 1995-11-30 | Daimler Benz Ag | Dachaufbau für Fahrzeuge mit versenkbarem Klappdach |
DE19714104C1 (de) * | 1997-04-05 | 1998-06-04 | Webasto Karosseriesysteme | Fahrzeugdach |
DE202004007158U1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-06-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Steuerungsvorrichtung zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997337A (en) * | 1958-05-28 | 1961-08-22 | Ford Motor Co | Motor vehicle body foldable top |
US3292726A (en) * | 1964-12-21 | 1966-12-20 | Jr Emile Jette | Automobile safety device having roof reinforcing bar |
DE1630305A1 (de) * | 1967-06-24 | 1971-06-16 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Steuerung einer Hilfskraftbetaetigung fuer ein Kraftwagenverdeck |
DE3410676C1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-07-25 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | UEberrollschutzvorrichtung fuer einen Kraftwagen |
DE3732562C1 (de) * | 1987-09-26 | 1988-11-24 | Daimler Benz Ag | Antriebsvorrichtung fuer einen UEberrollbuegel fuer Kraftwagen |
-
1988
- 1988-08-06 DE DE19883826788 patent/DE3826788A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2997337A (en) * | 1958-05-28 | 1961-08-22 | Ford Motor Co | Motor vehicle body foldable top |
US3292726A (en) * | 1964-12-21 | 1966-12-20 | Jr Emile Jette | Automobile safety device having roof reinforcing bar |
DE1630305A1 (de) * | 1967-06-24 | 1971-06-16 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Steuerung einer Hilfskraftbetaetigung fuer ein Kraftwagenverdeck |
DE3410676C1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-07-25 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | UEberrollschutzvorrichtung fuer einen Kraftwagen |
DE3732562C1 (de) * | 1987-09-26 | 1988-11-24 | Daimler Benz Ag | Antriebsvorrichtung fuer einen UEberrollbuegel fuer Kraftwagen |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010996C2 (de) * | 1990-04-05 | 1999-03-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antrieb für wenigstens zwei synchron miteinander oder in einem definierten Verhältnis zueinander zu bewegende Bauteile |
DE4010996A1 (de) * | 1990-04-05 | 1991-10-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antrieb fuer wenigstens zwei synchron miteinander oder in einem definierten verhaeltnis zueinander zu bewegende bauteile |
DE4205286A1 (de) * | 1992-02-21 | 1993-08-26 | Daimler Benz Ag | Steuerung fuer antriebe |
FR2717129A1 (fr) * | 1994-03-08 | 1995-09-15 | Daimler Benz Ag | Système d'actionnement pour éléments d'entraînement hydrauliques, à possibilité de commande par des moyens de connexion, d'une capote rabattable. |
EP0693390A1 (de) * | 1994-07-20 | 1996-01-24 | Applied Power Inc. | Hydraulischer Kreislauf |
NL9401191A (nl) * | 1994-07-20 | 1996-03-01 | Applied Power Inc | Hydraulische schakeling. |
US5666809A (en) * | 1994-07-20 | 1997-09-16 | Applied Power Inc. | Hydraulic circuit |
US5682807A (en) * | 1994-07-20 | 1997-11-04 | Applied Power Inc. | Hydraulic circuit |
US5758923A (en) * | 1995-09-04 | 1998-06-02 | Dr.Ing. H.C.F. Porsche Ag | Folding top for a passenger vehicle |
EP0865950A1 (de) * | 1997-03-22 | 1998-09-23 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Steuereinrichtung mit Fernbedienung für ein Verdeck eines Fahrzeuges |
US6397592B1 (en) | 1998-01-14 | 2002-06-04 | Mannesmann Vdo Ag | Hydraulic system for a motor vehicle having a hinged convertible top |
DE10039175A1 (de) * | 2000-08-07 | 2002-02-21 | Honda Motor Co Ltd | Fahrzeug mit elektrischem Faltdach |
DE10039175B4 (de) * | 2000-08-07 | 2008-02-28 | Honda Giken Kogyo K.K. | Fahrzeug mit elektrischem Faltdach |
DE10139951A1 (de) * | 2001-08-21 | 2003-03-13 | Brose Fahrzeugteile | Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges |
DE10139951C2 (de) * | 2001-08-21 | 2003-10-23 | Brose Fahrzeugteile | Steuerungsverfahren zum automatischen Schließen eines Verdeckes eines Kraftfahrzeuges |
US6834908B2 (en) | 2002-03-06 | 2004-12-28 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Cabriolet vehicle with a convertible top hatch and a roll bar which can be coupled to it |
DE10209811B4 (de) * | 2002-03-06 | 2008-03-06 | Webasto Ag | Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel |
WO2006007898A1 (de) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Überrollschutzsystem für kraftfahrzeuge mit versenkbarem dach |
US7543878B2 (en) | 2004-07-20 | 2009-06-09 | Ise Innomotive Systems Europe Gmbh | Roll-bar system for motor vehicles comprising a retractable roof |
EP1857332A3 (de) * | 2006-05-18 | 2008-12-17 | ISE Automotive GmbH | Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3826788C2 (de) | 1990-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826788C2 (de) | ||
DE3826789C2 (de) | ||
DE69208444T3 (de) | Eintastig betätigtes, selbstkorrigierendes automatisches Faltdach | |
DE2840045C2 (de) | ||
EP2840056B1 (de) | Batteriebetriebenes Arbeitsfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug | |
DE69505203T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf | |
WO2007076768A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines öffnungsfähigen fahrzeugdachsystems | |
EP1279541B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen | |
DE4125829C1 (de) | ||
DE4407739C1 (de) | Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks | |
DE19523784C2 (de) | Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines Fahrzeugverdecks | |
EP0520166B1 (de) | Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen | |
EP0856629A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19812630B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein motorisch verfahrbares Fahrzeug-Dachelement mit einem Schiebehimmel | |
WO2023156147A1 (de) | Fahrzeugtuer für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fahrzeugtür | |
DE4205286C2 (de) | Steuerung für Antriebe | |
DE19809063A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Faltdaches und einer Faltdachabdeckung mit einer überlagerten Bewegung | |
DE4110810A1 (de) | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge | |
EP1722053B1 (de) | Vorrichtung für eine Kofferraumklappe und Verfahren zu deren Betätigung | |
DE4135931C1 (en) | Pressure supply system for providing positioning elements with differing pressures - has controllable compressor connected to elements via feed line, pressure sensor and control switches | |
DE202007014541U1 (de) | Fensterscheibenantrieb | |
DE102006007766B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Bewegungsablaufs eines Verdecksystems | |
DE4223041A1 (de) | Zentrale Steuereinrichtung für betätigbare Aufstellstützen eines Brandschutzfahrzeuges mit Drehleiter oder dergleichen | |
DE19637907A1 (de) | Elektrohydraulische Dachliftanlage | |
DE202004014928U1 (de) | Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |