[go: up one dir, main page]

DE4407739C1 - Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks - Google Patents

Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks

Info

Publication number
DE4407739C1
DE4407739C1 DE4407739A DE4407739A DE4407739C1 DE 4407739 C1 DE4407739 C1 DE 4407739C1 DE 4407739 A DE4407739 A DE 4407739A DE 4407739 A DE4407739 A DE 4407739A DE 4407739 C1 DE4407739 C1 DE 4407739C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
hydraulic
convertible top
actuating system
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407739A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Van De Dipl Ing Poel
Martin Dipl Ing Lindmayer
Juergen Dipl Ing Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4407739A priority Critical patent/DE4407739C1/de
Priority to IT95RM000089A priority patent/IT1278019B1/it
Priority to GB9504023A priority patent/GB2287285B/en
Priority to FR9502575A priority patent/FR2717129B1/fr
Priority to US08/400,889 priority patent/US5666873A/en
Priority to JP7077233A priority patent/JP3051842B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4407739C1 publication Critical patent/DE4407739C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungssystem für über Schalt­ mittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klapp­ verdecks, insbesondere eines versenkbaren Faltverdecks eines Cabriolets, der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Ein derartiges elektrohydraulisches Betätigungssystem ist der DE 38 26 789 A1 bereits als bekannt zu entnehmen. Das bekannte Be­ tätigungssystem zeichnet sich zwar durch eine hohe Funktions­ sicherheit aus, ist aber technisch relativ aufwendig. Kosten­ treibend wirkt sich insbesondere der Umstand aus, daß im System eine größere Zahl teurer Wegeventile vorgesehen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Betäti­ gungssystem dahingehend weiterzuentwickeln, daß ohne Einbußen an der Funktionssicherheit eine kostengünstigere Bauweise des Betä­ tigungssystems möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Merkmale des Hauptanspruchs. Aus den übrigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungs­ systems geht aus der Zeichnung sowie aus deren Beschreibung hervor.
Es zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 den vorgegebenen Bewegungsablauf eines Roadster-Faltver­ deckes an einem schematisch angedeuteten Fahrzeug in ver­ schiedenen Phasen des Öffnungsvorganges, und
Fig. 2 ein Schaltschema für das hydraulische Netzwerk zur Ver­ deckbetätigung sowie zur Betätigung eines Überrollbügels.
Der in Fig. 1 sichtbare Bewegungsablauf des Faltverdecks 1 ist nachfolgend durch Stichworte kurz beschrieben:
  • a) Faltverdeck 1 ist geschlossen, Hydraulik ist drucklos, alle Verschlüsse sind verriegelt,
  • b) Stoffhaltebügel am hinteren Verdeckteil 2 ist entriegelt,
  • c) Stoffhaltebügel am hinteren Verdeckteil 2 ist hochgeschwenkt,
  • d) Verdeckkastendeckel 3 ist entriegelt,
  • e) Verdeckkastendeckel 3 ist hochgeklappt, Öffnung des Verdeck­ kastens 4 freigegeben,
  • f) vordere Verschlüsse am Rahmen oberhalb der Windschutzscheibe sind entriegelt,
  • g) Faltverdeck 1 ist geöffnet und mit hinterem Verdeckteil 2 übereinandergefaltet im Verdeckkasten 4 abgelegt,
  • h) Verdeckkastendeckel 3 ist heruntergeklappt,
  • i) Verdeckkastendeckel 3 ist verriegelt,
  • j) Faltverdeck 1 ist vollständig geöffnet, Hydraulik ist wieder drucklos.
Beim Schließen des Faltverdeckes 1 laufen diese Bewegungen um­ gekehrt ab.
Gesteuert wird die Betätigungsabfolge des Verdecks 1 des hinte­ ren Verdeckteils 2 des Verdeckkastendeckels 3 und der jeweils zugeordneten Verschlüsse über ein zentrales elektronisches Steu­ ergerät bekannter Art, das seine für die Momentanstellung der anzutreibenden Teile maßgebenden Eingangssignale im wesentlichen über die Zwangsbetätigung der Endlagenschalter erhält. In Abhän­ gigkeit von der Richtungsvorwahl an einem als Wechseltaster aus­ gebildeten Betätigungsschalter zum öffnen bzw. Schließen des Verdecks 1 werden über Ausgangssignale des Steuergeräts die für eine koordinierte Bewegungsabfolge der anzutreibenden Teile er­ forderlichen Ventilbetätigungen im in Fig. 2 gezeigten hydrauli­ schen System angesteuert. Aus Übersichtsgründen wurde dabei auf die Darstellung der elektrischen Steuerleitungen verzichtet.
Wie im hydraulischen Schaltplan zu erkennen ist, wird das Lei­ tungssystem zentral von einem Hydraulikaggregat 5 versorgt, das eine durch einen Elektromotor 5.1 anzutreibende Pumpe 5.2, einen Druckmittelsumpf 5.3 mit Entlüftung, ein Druckregelventil 6 so­ wie mehrere Druckmittelfilter 7 umfaßt. Zudem sind am Hydraulik­ aggregat 5 mehrere Prüfanschlüsse 8 angeordnet. Druckregelven­ tile 6, Druckmittelfilter 7 sowie Prüfanschlüsse 8 befinden sich darüber hinaus an allen relevanten Stellen des Leitungsnetzes, wie durch die eingezeichneten Symbole kenntlich gemacht ist. Das vom Hydraulikaggregat 5 geförderte Druckmittel wird durch eine Speiseleitung 9 zunächst in einen rechten Ventilblock 10 des Systems eingespeist. Diese Einspeisung erfolgt direkt, d. h. im Unterschied zum bekannten System ohne Zwischenschaltung eines Wegeventils, sobald die Pumpe 5.2 einen ausreichenden Förder­ druck aufgebaut hat. Die Speiseleitung 9 im Ventilblock 10 ist durch eine Überströmleitung 11 mit einer korrespondierenden Speiseleitung in einem linken Ventilblock 12 strömungsverbunden.
Die Speiseleitung 9 im linken Ventilblock 12 versorgt dabei vier elektromagnetisch schaltbare 2/3-Wegeventile 13, 14, 15 und 16 mit dem Druckmittel. Von der Speiseleitung 9 im rechten Ventil­ block 10 werden direkt zwei und mittelbar drei baugleiche Wege­ ventile 17, 18 und 19 versorgt, wobei lediglich das Wegeventil 17 zur Verdeckbetätigung dient. Demgegenüber sind die Wegeven­ tile 18 und 19 zur Betätigung eines Überrollbügels vorgesehen, der zwischen einer versenkten Ruhestellung und einer aufgerich­ teten Schutzstellung schwenkverfahrbar ist.
Ferner ist die Speiseleitung 9 direkt, d. h. ohne Zwischenschal­ tung eines Wegeventiles, über Zulaufleitungen 20, 21, 22, 23 und 24 mit der Stangenseite von zugeordneten Hydraulikzylindern 25, 26 bzw. 27 strömungsverbunden, die jeweils paarweise angeordnet sind.
Die beiden Hydraulikzylinder 25 treiben vordere Verdeckver­ schlüsse des Verdecks 1 zwischen Ver- und Entriegelungsstellung richtungsumkehrbar an, mit der die Dachkappe oberhalb der Wind­ schutzscheibe verriegelbar ist. Mit den beiden Hydraulikzylin­ dern 26 werden zwei mittlere Verschlüsse angetrieben, durch wel­ che der Verdeckkastendeckel 3 karosserieseitig verriegelbar ist. Die beiden Hydraulikzylinder 27 schließlich bewirken den Drehabtrieb von zwei hinteren Verdeckverschlüssen, mit denen der Stoffhaltebügel des hinteren Verdeckteils 2 auf dem geschlossenen Verdeckkastendeckel 3 verriegelbar ist.
Alle von den Hydraulikzylindern 25, 26 und 27 angetriebenen Drehfallenverschlüsse weisen eine bekannte Bauart auf und sind daher nicht gezeigt. Die für die Erfindung wesentliche Besonderheit besteht darin, daß die in ihrer Freigabestellung gehaltenen Drehfallenverschlüsse erst mittels des zugeordneten Arbeitszylinders verriegelbar sind, nachdem die Gabeldrehfalle von den eintauchenden Verschlußzapfen um einen Entriegelungsdrehwinkel gedreht wurde.
Des weiteren sind zwei Hydraulikzylinder 28 zum Schwenkantrieb des Verdeckkastendeckels 3 vorhanden, deren Zulauf stangenseitig über das Wegeventil 15 und vollkolbenseitig über das Wegeventil 16 gesteuert sind. Über das Wegeventil 15 werden gleichzeitig die Zulaufleitungen zu zwei Hydraulikzylindern 29 freigeschal­ tet, die mit deren Stangenseite verbunden sind. Durch das Wege­ ventil 16 werden gleichzeitig die Zulaufleitungen zur Vollkol­ benseite der Hydraulikzylinder 26 freigeschaltet. Die Hydraulik­ zylinder 29 dienen dem Schwenkantrieb des zum hinteren Verdeck­ teil 2 gehörenden Stoffhaltebügels.
Darüber hinaus sind zwei Hydraulikzylinder 30 zum Hauptschwenk­ antrieb des Verdecks 1 vorgesehen, die an den seitlichen Ver­ decksäulen angelenkt sind. Diese Zylinder 30 werden auf ihrer Vollkolbenseite über das Wegeventil 13 angesteuert, wobei gleichzeitig der Zulauf zur Vollkolbenseite der Hydraulikzylin­ der 27 freigeschaltet wird. Der Zulauf zu den Kolbenstangensei­ ten der Hydraulikzylinder 30 sowie den Vollkolbenseiten der Hydraulikzylinder 25 schließlich wird über das Wegeventil 17 freigeschaltet.
Beim Öffnen des Verdecks ergibt sich aufgrund des vereinfachten Systems folgender Ablauf:
  • a) Durch Schalteransteuerung wird die Pumpe 5.2 des Hydrau­ likaggregats 5 in Gang gesetzt und baut den Arbeitsdruck auf. Dadurch werden die Stangenseiten der Zylinder 25, 26 und 27 druckbeaufschlagt. Dieser Druckanstieg wirkt sich jedoch nicht aus, weil die zugeordneten Verschlüsse in ih­ rer verriegelten Endlage verbleiben und nur geringfügig weiter in Verriegelungsrichtung gedrückt werden. Wegeven­ til 13 wird schaltbetätigt. Dadurch werden die Vollkol­ benseiten der Zylinder 30 in Ausschieberichtung des Kol­ bens gedrückt (gleichbedeutend mit Verdeck - zu). Paral­ lel werden über die "differentische Beaufschlagung" der Zylinder 27 die hinteren Verdeckverschlüsse entriegelt (Fig. 1b).
  • b) Zusätzlich wird Wegeventil 15 geschaltet. Somit wirkt das Druckmittel auf die Stangenseite der Zylinder 29, wodurch die Kolben eingeschoben werden und den Stoffhaltebügel hochklappen (Fig. 1c). Gleichzeitig wird die Stangenseite der Zylinder 28 druckbeaufschlagt, wodurch der geschlos­ sene Deckel in Richtung zu gedrückt wird.
  • c) Auch Wegeventil 16 wird zugeschaltet. Hierdurch werden die Zuleitungen zur Vollkolbenseite der Zylinder 26 frei­ geschaltet, wodurch deren Kolben differential ausgescho­ ben wird und die mittleren Verschlüsse öffnet (Fig. 1d). Gleichzeitig werden die Zulaufleitungen zur Vollkolben­ seite der Zylinder 28 geöffnet, wodurch die Kolben der Zylinder 28 differential ausgeschoben werden und dabei den Verdeckkastendeckel 3 hochklappen (Fig. 1e).
  • d) Nun wird auch Wegeventil 17 ausgeschaltet. Dadurch wird nunmehr die Druckmittelsäule auf der Vollkolbenseite der Zylinder 25 wirksam, was zum differentialen Vorschub der Kolben führt. Dabei werden die vorderen Verdeckverschlüs­ se entriegelt (Fig. 1f). Gleichzeitig werden die Zulauf­ leitungen zur Kolbenstangenseite der Zylinder 30 freige­ schaltet, wodurch die Ansteuerung des Verdecks 1 in Rich­ tung zu differential erhalten bleibt. Dies führt zu einer leichtgängigen Entriegelung der zugentlasteten vorderen Verschlüsse.
  • e) Wegeventil 13 wird geschlossen. Dadurch fahren die Kolben der Zylinder 30 ein, wobei das Verdeck 1 in den Verdeck­ kasten 4 zurückgeklappt wird (Fig. 1g).
  • f) Nun wird Wegeventil 16 geschlossen. Dadurch werden die Zylinder 26 der mittleren Verschlüsse in Einschieberich­ tung der Kolben beaufschlagt, also in Verriegelungsrich­ tung. Die Verschlüsse bleiben allerdings aufgrund der me­ chanischen Sperre der Verschlüsse blockiert. Gleichzeitig wird die Druckmittelsäule auf der Vollkolbenseite der Zy­ linder 28 freigeschaltet, so daß die Kolben eingeschoben werden und den Deckel 3 zuklappen (Fig. 1h). Wird die Drehfalle der mittleren Verschlüsse durch die auftreffen­ den Verschlußzapfen entsperrt, so wird die Kolbenbeauf­ schlagung auf der Stangenseite der Zylinder 26 wirksam und verriegelt den Verdeckkastendeckel 3 (Fig. 1i) über die mittleren Verschlüsse.
  • g) Danach werden alle Wegeventile 13, 14, 15, 16 und 17 aus­ geschaltet und das Hydraulikaggregat 5 abgeschaltet, da das Verdeck 1 geöffnet ist (Fig. 1j).
Beim Schließen des geöffneten Verdecks 1 ergibt sich folgender Bewegungsablauf:
  • a) Durch Schalterbetätigung in Richtung "Schließen" wird das Hydraulikaggregat 5 eingeschaltet und baut den erforder­ lichen Arbeitsdruck auf. Durch Einschalten des Wegeven­ tils 16 werden die Zylinder 26 differential beaufschlagt, wodurch die mittleren Verschlüsse entriegelt werden. Gleichzeitig werden die Zylinder 28 auf der Vollkolben­ seite druckbeaufschlagt und klappen den Verdeckkasten­ deckel 3 in seine Offenstellung hoch.
  • b) Wegeventile 13 und 15 werden zugeschaltet. Das Verdeck 1 wird durch Beaufschlagung der Zylinder 30 zunehmend ge­ schlossen. Die von den Zylindern 27 betätigbaren Ver­ schlüsse werden differential in Entriegelungsrichtung be­ aufschlagt. Auf der Stangenseite der Zylinder 29 wirkt der Druckmitteldruck und hält den Stoffhaltebügel in sei­ ner "angehobenen" Stellung. Gleichzeitig wird die Zulei­ tung zur Stangenseite der Zylinder 28 für den Deckel 3 freigegeben. Von der Steuerelektronik wird zeitabhängig das Wegeventil 17 zugeschaltet, wodurch ein Endlagen­ schalter eingespart werden konnte. Diese Zuschaltung muß erfolgen, bevor die Verschlußzapfen des Verdecks 1 mit den vorderen Verschlüssen zusammenwirken, weil durch Wege­ ventil 17 die Zulaufleitungen zur Stangenseite der Ar­ beitszylinder 30 freigeschaltet werden und damit ein dif­ ferentiales Arbeiten derselben bewirken. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß das Verdeck 1 nicht zu hart am Dachrahmen aufschlägt. Über Wegeventil 17 werden zudem die Zulaufleitungen zu den Vollkolbenseiten der Zylinder 25 freigeschaltet, wodurch die differential ausfahrenden Kolben ihren zugeordneten Verschluß entriegeln. Mit Auf­ treffen der Verschlußzapfen an den vorderen Verdeckver­ schlüssen wird Wegeventil 17 abgeschaltet, wodurch die Zylinder 25 über die Druckmittelsäule der Zulaufleitung 20 beaufschlagt ausgeschoben werden und eine Verriegelung der vorderen Verschlüsse bewirken.
  • c) Nunmehr wird Wegeventil 16 abgeschaltet. Hierdurch werden die Zylinder 28 eingeschoben und klappen den Deckel 3 zu. Gleichzeitig fällt die Druckbeaufschlagung der Vollkol­ benseite der Zylinder 26 weg, wodurch deren Kolben nach Aufhebung der mechanischen Blockierung über die Druckmit­ telsäulen der Zulaufleitungen 21 bzw. 22 eingeschoben werden und ein Verriegeln der mittleren Verschlüsse her­ beiführen.
  • d) Wegeventil 14 wird geöffnet, Wegeventil 15 wird geschlos­ sen. Hierdurch werden die Zylinder 29 "ausschiebebeauf­ schlagt" und klappen den Stoffhaltebügel in seine Auflage­ stellung herunter. Dabei wird das Verdeck 1 weiter in Richtung "Schließen" beaufschlagt und die Zylinder 27 in Entriegelungsrichtung ihrer Verschlüsse.
  • e) Bei Erreichen des die unverriegelte Endstellung des Stoffhaltebügels signalisierenden Endschalters wird auch Wegeventil 13 abgeschaltet. Dadurch fahren die Kolben der über die Zuleitungen 23 und 24 druckmittelbeaufschlagten Zylinder 27 ein und drehen die Verschlüsse des Stoffhal­ tebügels dabei in die verriegelte Endlage.
  • f) Abschließend wird das Hydraulikaggregat 5 abgeschaltet, und alle Wegeventile werden freigeschaltet, wonach das Verdeck 1 geschlossen ist.
Durch das erfindungsgemäß aufgebaute Betätigungssystem können gegenüber dem Stand der Technik insgesamt vier Wegeventile eingespart werden, indem in erläuterter Weise verschiedene Betätigungsfunktionen parallel angesteuert werden. Die bisher nicht erwähnten Rücklaufleitungen von den beiden Ventilblöcken 10 und 12 zum Hydraulikaggregat 5 sind durch unterbrochene Linien kenntlich gemacht.
Aufgrund des Platzgewinns durch die Ventileinsparung ist es jetzt ohne weiteres möglich, auch die beiden Wegeventile 18 und 19 für einen Überrollbügel in den rechten Ventilblock 10 zu in­ tegrieren und durch die gemeinsame Speiseleitung 9 zu speisen, wodurch das Leitungsnetz insgesamt kompakter gestaltet werden kann.
Der Überrollbügel bekannter Art ist in Aufstellrichtung federbelastet und zur gewölbten Betätigung über einen Hydraulik­ zylinder 31 verfahrbar. Die durch Ansteuern des Wegeventils 19 angestrebte Betätigung des Überrollbügels ist durch Einschleifen in den Schaltkreis des Wegeventils 18 nur möglich, wenn dies ebenfalls freigeschaltet ist, wodurch zwei Hydraulikzylinder 32 gegen eine Federbelastung ein den Überrollbügel entsicherndes Gesperre entriegeln.

Claims (10)

1. Betätigungssystem für über Schaltmittel angesteuerte hydrau­ lische Antriebselemente eines Klappverdecks, insbesondere eines versenkbaren Faltverdecks eines Carbriolets, dessen Anktriebsele­ mente von einer Druckquelle aus einem Druckmittelreservoir über einen Zulauf gespeist werden und an einen Rücklauf zum Druckmittel­ reservoir angeschlossen sind, mit schaltbaren Wegeventilen zur Verteilung des von der Druckquelle erzeugten Drucks auf die un­ terschiedliche Teile bewegenden Antriebselemente und mit einer Ansteuerung der Wegeventile entsprechend einem vorgegebenen Be­ wegungsablauf des Verdecks, wobei die Wegeventile zum überwie­ genden Teil über von angetriebenen Teilen zwangsbetätigte End­ schalter angesteuert sind, und dabei mehrere angetriebene Teile über doppeltwirkende Arbeitszylinder ver- und entriegelbare Ver­ schlüsse sind, die in ihrer Freigabestellung mechanisch gegen Verriegeln mittels des zugehörigen Arbeitszylinders gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (9) der Druckquelle (Hydraulikaggregat 5) über Zulaufleitungen ständig mit der Stangenseite der mit den Verschlüssen zusammenwirkenden Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 25, 26 und 27) strömungsverbunden ist, wodurch eine Druckbeaufschlagung des Druckmittels in der Speiseleitung (9) zu einer Beaufschlagung der Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 25, 26 und 27) in Richtung ihres Verriegelungs­ vorschubes führt, und daß die Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 25, 26 und 27) über zugeordnete Wegeventile (13, 16 bzw. 17) differen­ tial, durch deren Schaltbetätigung ein An­ triebselement (Hydraulikzylinder 30 bzw. 28) eines anderen anzutrei­ benden Teils mitbetätigt wird.
2. Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle ein Hydraulikaggregat (5) ist, dessen För­ derdruck ständig annähernd mit dem Druck des Druckmittels in der Speiseleitung (9) übereinstimmt.
3. Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ver- und Entriegeln von Teilen jeweils zwei vordere, mittlere und hintere Verschlüsse vorgesehen sind, die über synchron arbeitende Paare von zugehörigen Arbeitszylindern (Hydraulikzylindern 25 bzw. 26 bzw. 27) betätigt werden.
4. Betätigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 25) der vorde­ ren Verschlüsse sowie die Stangenseiten zweier doppeltwirkender Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 30) zum Hauptschwenkantrieb des Verdeckes über ein gemeinsames Wegeventil (17) beschaltet werden.
5. Betätigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 26) der mitt­ leren Verschlüsse sowie die Kolbenbodenseiten zweier doppeltwir­ kender Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 28) zum Klappantrieb eines Verdeckkastendeckels über ein gemeinsames Wegeventil (16) beschaltet werden.
6. Betätigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 27) der hinte­ ren Verschlüsse sowie die Kolbenbodenseiten der doppeltwirkenden Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 30) zum Hauptschwenkantrieb des Verdeckes über ein gemeinsames Wegeventil (13) beschaltet werden.
7. Betätigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenseiten zweier doppeltwirkender Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 29) zum Schwenkantrieb eines Stoffhaltebügels des Verdecks sowie die Stangenseiten der Arbeitszylinder (Hydraulikzylinder 28) zum Klappantrieb des Verdeckkastendeckels über ein gemeinsames Wegeventil (15) beschaltet werden.
8. Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung (9) der Druckquelle (Hydraulikaggregat 5) in den Zulauf eines Leitungssystems zur Betätigung eines Über­ rollbügels einmündet.
9. Betätigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem für die Betätigung des Überrollbügels in das Leitungssystem zur Betätigung des Verdecks integriert ist.
10. Betätigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Betätigung des Überrollbügels dienende Wegeventil (18 und 19) in einen Ventilblock (10) des Verdecks angeordnet ist.
DE4407739A 1994-03-08 1994-03-08 Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks Expired - Fee Related DE4407739C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407739A DE4407739C1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks
IT95RM000089A IT1278019B1 (it) 1994-03-08 1995-02-15 Sistema di azionamento per l'attuatore idraulico della capote ripiegabile di un autoveicolo cabriolet.
GB9504023A GB2287285B (en) 1994-03-08 1995-02-28 Control apparatus for operating a vehicle folding top
FR9502575A FR2717129B1 (fr) 1994-03-08 1995-03-06 Système d'actionnement pour éléments d'entraînement hydrauliques, à possibilité de commande par des moyens de connexion, d'une capote rabattable.
US08/400,889 US5666873A (en) 1994-03-08 1995-03-08 Switch actuatable operating system for folding top hydraulic drive elements
JP7077233A JP3051842B2 (ja) 1994-03-08 1995-03-08 カブリオレの折り畳み式屋根の切換手段を介して制御できる液圧作動要素に対する操作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407739A DE4407739C1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407739C1 true DE4407739C1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6512188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407739A Expired - Fee Related DE4407739C1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5666873A (de)
JP (1) JP3051842B2 (de)
DE (1) DE4407739C1 (de)
FR (1) FR2717129B1 (de)
GB (1) GB2287285B (de)
IT (1) IT1278019B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800985A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Hydraulische Anlage für ein ein aufklappbares Verdeck aufweisendes Kraftfahrzeug
NL1011362C2 (nl) 1999-02-22 2000-08-25 Applied Power Inc Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
NL1020960C2 (nl) 2002-06-28 2003-12-30 Actuant Corp Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
DE102006037206B3 (de) * 2006-08-09 2008-01-03 Gisela Weber Hydrauliksystem zum Verstellen eines Fahrzeug-Faltdachs, Fahrzeug-Faltdach mit einem derartigen Hydrauliksystem und Verfahren zum Verstellen des Fahrzeug-Faltdachs
DE102007052504A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008064378A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Wilhelm Karmann Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008455C2 (nl) * 1998-03-03 1999-09-06 Applied Power Inc Hydraulische bedieningsinrichting, in het bijzonder voor het bedienen van een vouwdak van een voertuig.
NL1016373C2 (nl) * 2000-10-10 2002-04-11 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting voor een vouwdak van een voertuig.
NL1017987C2 (nl) * 2001-05-03 2002-11-05 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting, in het bijzonder voor een afdekkapsamenstel van een voertuig.
DE102005058921B4 (de) * 2005-12-09 2014-07-31 Webasto Ag Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachsystems
DE102005062235B3 (de) * 2005-12-22 2007-09-13 Rausch & Pausch Gmbh Lastabhängige Betätigungsanordnung
US8500187B2 (en) * 2008-04-23 2013-08-06 Actuant Corporation Hydraulic system with a pressure ripple reduction device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826789A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Daimler Benz Ag Steuer- und betaetigungssystem fuer antriebselemente

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312058A (en) * 1965-09-15 1967-04-04 Dura Corp Fluid flow control system
DE1630305A1 (de) * 1967-06-24 1971-06-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Hilfskraftbetaetigung fuer ein Kraftwagenverdeck
DE2301648A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
FR2252208B1 (de) * 1973-11-22 1978-04-14 Ruthner Industrieanlagen Ag
US4161135A (en) * 1977-03-10 1979-07-17 Garlinghouse Roland E Fail safe fluid power device
US4485725A (en) * 1982-05-13 1984-12-04 Pneumo Corporation Actuator system including hydraulically synchronized actuators
DE3826788A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Daimler Benz Ag Verfahren zur steuerung mindestens eines antriebselementes eines kraftfahrzeug - ueberrollbuegels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH02127125A (ja) * 1988-11-08 1990-05-15 Yuhshin Co Ltd ルーフ開閉装置
JPH0456628A (ja) * 1990-06-27 1992-02-24 Nissan Shatai Co Ltd 自動車用ルーフ装置
DE4125829C1 (de) * 1991-08-03 1992-11-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
NL9200628A (nl) * 1992-04-03 1993-11-01 Applied Power Inc Hydraulische schakeling met tenminste twee dubbel werkende hydraulische zuiger-cilinderinrichtingen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826789A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Daimler Benz Ag Steuer- und betaetigungssystem fuer antriebselemente

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800985A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-15 Mannesmann Vdo Ag Hydraulische Anlage für ein ein aufklappbares Verdeck aufweisendes Kraftfahrzeug
NL1011362C2 (nl) 1999-02-22 2000-08-25 Applied Power Inc Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
NL1020960C2 (nl) 2002-06-28 2003-12-30 Actuant Corp Hydraulisch bedienbaar afdeksamenstel.
DE102006037206B3 (de) * 2006-08-09 2008-01-03 Gisela Weber Hydrauliksystem zum Verstellen eines Fahrzeug-Faltdachs, Fahrzeug-Faltdach mit einem derartigen Hydrauliksystem und Verfahren zum Verstellen des Fahrzeug-Faltdachs
WO2008017447A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Gisela Weber Hydrauliksystem zum verstellen eines fahrzeug-faltdachs, fahrzeug-faltdach mit einem derartigen hydrauliksystem und verfahren zum verstellen des fahrzeug-faltdachs
DE102007052504A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Antriebssystem zur Betätigung von wenigstens einem bewegbaren Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008064378A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Wilhelm Karmann Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP3051842B2 (ja) 2000-06-12
ITRM950089A0 (it) 1995-02-15
GB2287285B (en) 1998-02-18
JPH07276996A (ja) 1995-10-24
FR2717129A1 (fr) 1995-09-15
FR2717129B1 (fr) 1998-01-09
GB2287285A (en) 1995-09-13
GB9504023D0 (en) 1995-04-19
ITRM950089A1 (it) 1996-08-15
US5666873A (en) 1997-09-16
IT1278019B1 (it) 1997-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018765T2 (de) Kraftbetriebenes Verdeck für Kabrio.
DE3826789C2 (de)
DE4407739C1 (de) Betätigungssystem für über Schaltmittel ansteuerbare hydraulische Antriebselemente eines Klappverdecks
DE69306638T2 (de) Hydraulischer Kreislauf mit mindestens zwei doppelwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen
DE69505203T2 (de) Hydraulischer Kreislauf
EP0841454B1 (de) Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels
DE69406252T2 (de) Hydraulischer Kreislauf
DE3043590C2 (de) Hydraulische Kippvorrichtung für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
EP1279541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen
DE4125829C1 (de)
DE4236517C2 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
DE10220455B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Verdeck mit zugehörigem Riegel
AT406072B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
DE69508316T2 (de) Hydraulischer Kreislauf
DE10100652A1 (de) Anordnung zur hydraulischen Betätigung eines bewegten Teils an Fahrzeugen
DE1505721B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines kraftfahrzeug-klappverdecks
DE3141701A1 (de) Vorrichtung zum reservieren eines parkplatzes mit einer zwischen einer die zufahrt sperrenden sperrstellung und einer die zufahrt freigebenden offenstellung gesteuert bewegbaren absperreinrichtung
EP1046533B1 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE19959560A1 (de) Hydraulische Schaltungsvorrichtung
DE1807788A1 (de) Hydraulikmotor mit Gaskraftspeicher
WO1995016630A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung für einen ladekran
DE3008272A1 (de) Druckmittelbetaetigte einrichtung zum oeffnen und schliessen von toren, gattern u.dgl.
AT409399B (de) Hydraulische betätigungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee