DE19959560A1 - Hydraulische Schaltungsvorrichtung - Google Patents
Hydraulische SchaltungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19959560A1 DE19959560A1 DE19959560A DE19959560A DE19959560A1 DE 19959560 A1 DE19959560 A1 DE 19959560A1 DE 19959560 A DE19959560 A DE 19959560A DE 19959560 A DE19959560 A DE 19959560A DE 19959560 A1 DE19959560 A1 DE 19959560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- circuit device
- drive
- control line
- convertible top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/20—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
- F15B2211/30515—Load holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3052—Shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5157—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7114—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
- F15B2211/7128—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Eine hydraulische Schaltungsvorrichtung (1; 101) zum Einsatz in einer Schaltung (7; 107), die zumindest zwei jeweils in einer ersten, funktionssinnigen, oder in einer zu dieser gegensinnigen Bewegungsrichtung bewegliche Antriebseinheiten (2; 3) umfaßt, die jeweils über zumindest zwei Anschlußleitungen (13, 26; 24, 31) mit Druckmittel beaufschlagbar sind, wobei zur Steuerung der Druckmittelbeaufschlagung extern ansteuerbare Wählschalter (14; 15; 16) vorgesehen sind, wird so ausgebildet, daß für jede Antriebseinheit (2; 3; 6) genau ein steuerbarer Wählschalter (14; 15; 16) vorgesehen ist und zumindest zwei Antriebseinheiten (2; 3) über logische Und- und/oder Oder-Ventilglieder (22, 25; 141, 142, 143, 144) derart miteinander verbunden sind, daß zumindest bei resultierender Krafteinleitung auf die erste Antriebseinheit (2) im Funktionssinn (F) eine Kraftfreischaltung der zweiten Antriebseinheit (3) und bei Krafteinleitung auf die erste Antriebseinheit (2) im Gegensinn (G) eine Krafteinleitung auf die zweite Antriebseinheit (3) im Funktionssinn (F), im Gegensinn (G) oder eine Kraftfreischaltung ermöglicht ist (Fig. 1).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Schaltungsvorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die EP 0 656 274 B1 offenbart eine Schaltung, die bei Ausbildung von zwei an
steuerbaren Wählschaltern, nämlich einerseits einem Umschalter für die Pumpen
drehrichtung und andererseits einem elektromotorisch bewegbaren Steuerventil,
vier Ausgänge U1 bis U4 in unterschiedlicher Weise mit Druckmittel beaufschla
gen kann. Aufgrund der Symmetrie der Anordnung lassen sich jedoch nur derart
unterschiedliche Schaltungszustände der Ausgänge herstellen, daß bei einer
Druckbeaufschlagung eines ersten Ausgangs jeweils nur eine Wahlmöglichkeit für
die Beaufschlagung der weiteren Ausgänge mit Druckmittel verbleibt. Wenn etwa
ein dort mit U1 bezeichneter Ausgang mit Druck beaufschlagt ist (sh. Fig. 1), so
bleibt lediglich die Wahlmöglichkeit, ob die Ausgangsleitung U3 ebenfalls mit
Druck beaufschlagt ist oder diese Leitung drucklos geschaltet ist. Die Ausgänge
U2 und U4 sind in jedem Fall drucklos.
Bei Ausbildung von mehr als vier Ausgängen bleibt das Problem bestehen, daß
jeweils nur ein Ausgangsstrang je nach Laufrichtung des Motors mit Druck beauf
schlagbar ist. Dadurch sind die Verwendungsmöglichkeiten derartiger Schal
tungen eingeschränkt. Zudem benötigt das Umschalten der Motordrehrichtung
relativ viel Zeit und kann erst eingeleitet werden, wenn eine vorhergehende Be
wegungsphase abgeschlossen ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, diese Nachteile ohne Verwendung
zusätzlicher elektrisch ansteuerbarer Wählschalter zu beseitigen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine hydraulische Schaltungsvorrichtung
mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestal
tungen wird auf die Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Schaltungsvorrichtung kann eine erste
Antriebseinheit, beispielsweise ein Hydraulikzylinder oder ein Paar von Hydrau
likzylindern, in einem Bewegungssinn, hier im Gegensinn, beaufschlagt sein,
wobei dann für die zweite Antriebseinheit, beispielsweise einen weiteren Hy
draulikzylinder, die drei Wahlmöglichkeiten der Beaufschlagung im Funktions
sinn, im Gegensinn oder eine Kraftfreischaltung verbleiben. Damit ergibt sich bei
gleichem Aufwand an elektrisch ansteuerbaren Wählschaltern eine günstigere
Verteilung der Schaltungsmöglichkeiten, so daß neue Verwendungsmöglichkeiten
eröffnet sind.
Es findet eine Pumpe mit einer Drehrichtung Verwendung, so daß eine zweite
elektrische Ansteuerung für die Wählbarkeit der Pumpendrehrichtung entbehrlich
ist. Zudem können verschiedenste Pumpentypen ausgewählt werden, wohingegen
die Pumpenauswahl bei einer rechts- und linkslaufenden Pumpe eingeschränkt ist.
Die Bewegungspausen bei Umschalten der Motorlaufrichtung entfallen. Zudem
können Bewegungsphasen überlappen, etwa kann bei einem Cabriolet-Fahrzeug
noch während der Öffnung eines Spannbügels der Verdeckkastendeckel bewegt
werden. Die Gesamtbewegung ist beschleunigt.
Durch den Verzicht auf den Pumpendrehrichtungsumschaltwählschalter kann bei
gleichem elektrischen Verschaltungsaufwand beispielsweise ein zusätzliches 3/2-
Wegeventil in der Schaltungsvorrichtung zum Einsatz kommen.
Eine besondere Vereinfachung ergibt sich, wenn etwa bei einem Hydraulikzylin
der bei gleichzeitiger Druckbeaufschlagung sowohl der kolbenstangenseitigen als
auch der kolbenbodenseitigen Anschlußleitung eine resultierende Krafteinleitung
im Sinne eines Ausfahrens der Kolbenstange erfolgt, da der kolbenstangenseitige
Querschnitt kleiner als der kolbenbodenseitige ist. In diesem Fall kann bei Um
schaltung vom Einfahren des Kolbens (hier als Funktionssinn bezeichnet) auf das
Ausfahren des Kolbens (hier als Gegensinn bezeichnet) auf eine Umschaltung der
bodenstangenseitigen Anschlußleitung verzichtet werden und muß lediglich die
kolbenbodenseitige Anschlußleitung unter Druck gesetzt werden.
Besonders vorteilhaft findet die Schaltungsvorrichtung Verwendung in einem Ca
briolet-Fahrzeug, bei dem bei geschlossenem Dach ein das Verdeck heckseitig
abschließender Spannbügel sowohl im Öffnungssinn als auch im Schließsinn be
aufschlagt werden können muß, um einerseits in der Öffnungsphase die Öffnung
eines Verdeckkastendeckels zu ermöglichen und andererseits in der Schließphase
nach Schließen des Verdeckkastendeckels auf diesen aufgelegt werden zu kön
nen. Außerdem muß der Spannbügel drucklos geschaltet sein während der Öff
nungsphase des Verdecks. Insgesamt sind also drei Schaltungszustände der
zweiten Antriebseinheit bei einem Schaltungszustand der ersten Antriebseinheit
erforderlich, wohingegen während der Umschaltung der ersten Antriebseinheit im
Sinne einer Öffnung des Verdecks der Spannbügelantrieb in jedem Fall drucklos
zu halten ist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus einem ersten Ausführungsbei
spiel, bei dem zwei Antriebseinheiten miteinander verschaltet sind, und aus ei
nem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem drei Antriebseinheiten miteinander
verschaltet sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung in einer
Schaltung, die eine Antriebseinheit für eine Verdeckbewe
gung sowie eine Antriebseinheit für einen das Verdeck
heckseitig abschließenden Spannbügel miteinander ver
schaltet und die zusätzlich über einen herkömmlichen
Wählschalter eine Antriebseinheit für einen in geschlosse
nem Zustand des Verdecks unterhalb des Spannbügels lie
genden Verdeckkastendeckel umfaßt, in geschlossener
Stellung des Verdecks,
Fig. 2 die Schaltung nach Fig. 1 in Öffnungsstellung des Spann
bügels,
Fig. 3 die Schaltung nach Fig. 2 in Öffnungsstellung des Spannbü
gels und des Verdeckkastendeckels,
Fig. 4 die Schaltung nach Fig. 3 in Öffnungsstellung des Verdeck
kastendeckels und in Schließstellung des Spannbügels,
Fig. 5 die Schaltung nach Fig. 4 in Öffnungsstellung des Verdecks
bei drucklos geschaltetem Spannbügelantrieb,
Fig. 6 die Schaltung nach Fig. 5 bei geöffnetem Verdeck in
Schließstellung des Verdeckkastendeckels,
Fig. 7 die Schaltung nach Fig. 6 in Ruhestellung bei geöffnetem
Verdeck und geschlossenem Verdeckkastendeckel,
Fig. 8 die Schaltung nach Fig. 7 in Öffnungsstellung des Verdeck
kastendeckels,
Fig. 9 die Schaltung nach Fig. 8 in Schließstellung des Verdecks,
Fig. 10 die Schaltung nach Fig. 9 während des Hochschwenkens
des Spannbügels,
Fig. 11 die Schaltung nach Fig. 10 in Schließstellung des Verdeck
kastendeckels,
Fig. 12 die Schaltung nach Fig. 11 bei geschlossenem Dach, ge
schlossenem Verdeckkastendeckel in Schließstellung des
Spannbügels,
Fig. 13 eine Cabriolet-Fahrzeug mit einem aufklappbaren Verdeck,
einem hinteren Spannbügel und einem Verdeckkasten
deckel in schematisierter Seitenansicht,
Fig. 14 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 13 mit schematisch darge
stellten Öffnungsbahnen von Verdeck, Spannbügel und
Verdeckkastendeckel,
Fig. 15 eine alternative erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung in
Zusammenschaltung von drei Antriebseinheiten.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 12) ist die erfindungsge
mäße Schaltungsvorrichtung 1 innerhalb einer Schaltung 7 zur Zusammenschal
tung zweier Antriebseinheiten 2, 3 eingesetzt, wobei die Antriebseinheit 2 bei
spielsweise zum Öffnen und Schließen eines Cabriolet-Verdecks 4 und die An
triebseinheit 2 zum Öffnen und Schließen, nämlich Auf- und Abwärtsverschwen
kens, eines rückwärtigen Spannbügels, mit dem das Verdeck 4 im geschlossenen
Zustand auf einem Verdeckkastendeckel 5 gespannt aufliegt, vorgesehen ist. Eine
dritte Antriebseinheit 6 für die Auf- und Zusteuerung eines Verdeckkastendeckels
5 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in herkömmlicher Weise in der
Schaltung vorgesehen und nicht unmittelbar von der Schaltungsvorrichtung 1 be
einflußt.
Die Schaltung 7 umfaßt ein Reservoir 9 von Hydraulikmittel sowie eine Pumpein
heit 10, die über einen motorischen Antrieb 11 antreibbar ist. Die Pumpeinheit 10
umfaßt eine oder mehrere Pumpen, die jeweils in einer Förderrichtung betrieben
werden. Es kommen verschiedene Pumpen in Betracht. Das von der Pumpeinheit
10 geförderte Druckmittel beaufschlagt eine Druckmittelleitung 12, die direkt mit
einer Aufsteuerleitung 13 der ersten Antriebseinheit 2 verbunden ist. Die Druck
leitung 12 ist über ein zugeordnetes Druckbegrenzungsventil 28 gegenüber dem
Reservoir 9 getrennt.
Des weiteren sind drei extern ansteuerbare Wählschalter 14, 15, 16 - für jede An
triebseinheit 2, 3, 6 genau einer - vorgesehen, die vorliegend als 3/2-Wegeventile
ausgebildet sind. Diese sind ausgangsseitig jeweils mit einer einer Antriebseinheit
2, 3, 6 zugewandten Steuerleitung 18, 19, 20 verbunden und ermöglichen deren
Verbindung zur Druckmittelleitung 12 bzw. zu einer Rücklaufleitung 17. Die
Steuerleitung 18 und ein Ast der sich verzweigenden Steuerleitung 19 bilden Ein
gänge 22a und 22b eines Und-Ventilglieds 22 aus, das ausgangsseitig 22c mit
einer Zusteuerleitung 23 für die zweite Antriebseinheit 3 verbunden ist. Parallel
zu dem Und-Ventilglied 22 ist ein Oder-Ventilglied 25 geschaltet, über das die
Steuerleitung 18 und der vorerwähnte Ast der Steuerleitung 19 als Eingänge
25a, 25b ausgangsseitig 25c mit einer Zusteuerleitung 26 der ersten Antriebsein
heit 2 verbunden sind. Die Leitung 19 ist über ihren weiteren Ast direkt mit der
Aufsteuerleitung 24 für die zweite Antriebseinheit 3 verbunden. Deren Zusteuer
leitung 23 ist über ein Rückschlagventil 27 mit der Rückflußleitung 17 verbunden.
Die dritte Antriebseinheit weist eine Aufsteuerleitung 30 auf, die mit der vom
3/2-Wegeventil kommenden Steuerleitung 20 verbunden ist, sowie eine Zusteuer
leitung 31, die direkt mit der Druckleitung 12 in Verbindung steht.
Die angegebene Verwendung der Schaltungsvorrichtung 1 innerhalb einer Schal
tungsvorrichtung 7 für ein Cabriolet-Fahrzeug ist nur eine beispielhafte Anwen
dung für eine erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung 1.
Die Antriebseinheiten 2, 3, 6 sind jeweils als einzelne oder Paare von Hydraulik
zylindern 32 vorgesehen, die eine kolbenstangenseitig beaufschlagende Leitung
13, 24, 31 und eine kolbenbodenseitig beaufschlagende Leitung 26, 23 und 30
aufweisen.
Bei Beaufschlagung allein der kolbenstangenseitigen Anschlußleitung 13, 24, 31
wird eine funktionssinnige Bewegungsrichtung der Antriebseinheiten 2, 3, 6, näm
lich das Einfahren des Kolbens 33, bewirkt. Umgekehrt wird bei alleiniger Be
aufschlagung der kolbenbodenseitigen Anschlußleitung 26, 23, 30 eine gegensin
nige, den jeweiligen Kolben 33 ausfahrende Bewegung bewirkt. Bei gleichzeitiger
Beaufschlagung der kolbenstangen- und kolbenbodenseitigen Anschlußleitungen
13 und 26, 24 und 23 bzw. 31 und 30 ist aufgrund der geringeren kolben
stangenseitigen Querschnittsfläche 34 des Kolbens 33 gegenüber seiner kolbenbo
denseitigen Fläche 35 eine resultierende Krafteinleitung im Gegensinn erreicht, d. h., daß ebenfalls die Kolben 33 ausgefahren werden. Die verringerte Quer
schnittsfläche 34 ist bewirkt durch die abzuziehende Querschnittsfläche der Kol
benstange 36.
An Stelle der Hydraulikzylinder 32 kommen auch andere Antriebseinheiten, bei
spielsweise auch rotierende, in Frage, die jeweils in unterschiedlichen Drehrich
tungen bewegbar sind. Wie bei der Antriebseinheit 6 gestrichelt angedeutet, müs
sen die Antriebsorgane 32 auch nicht paarweise angeordnet sein, sondern unter
Umständen reicht als Antriebseinheit ein einzelnes Antriebsorgan aus.
In Fig. 1 ist die Schaltung 7 im drucklosen Zustand dargestellt, d. h., daß alle An
schlußleitungen 13, 26, 24, 23 und 31, 30 der drei Antriebseinheiten 2, 3, 6 nicht mit
Druckmittel beaufschlagt sind. Die Kolben 33 der Antriebseinheiten 2, 3 sind aus
gefahren, die Kolben 33 der Antriebseinheit 6 sind eingefahren. Bei dem beispiel
haften Cabriolet-Fahrzeug, dessen Bewegungsabläufe im folgenden der An
schaulichkeit halber beschrieben werden sollen, würde dieser Zustand eingestellt
sein bei geschlossenem Verdeck 4, geschlossenem Verdeckkastendeckel 5 und
aufliegendem Spannbügel 8. Gemäß den weiteren Figuren würden bei diesem
Beispiel die folgenden Schritte bewirkt, die teilweise überlappend ausgeführt
werden können:
- 1. Aufschwenken (Öffnen) des Spannbügels 8: Durchschalten von Ventil 15 (Fig. 2),
- 2. Öffnen des Verdeckkastendeckels 5: Durchschalten der Ventile 15 und 16 (Fig. 3),
- 3. Absenken des Spannbügels 8: Durchschalten der Ventile 14, 15, 16 (Fig. 4),
- 4. Öffnen des Verdecks 4: Durchschalten des Ventils 16 (Fig. 5),
- 5. Schließen des Verdeckkastendeckels 5 über dem eingelegten Verdeck 4: keines der Ventile 14, 15, 16 auf Durchlaß (Fig. 6),
- 6. Drucklosschaltung bei geöffnetem und eingelegtem Verdeck 4 (Fig. 7),
- 7. Öffnen des Verdeckkastendeckels 5: Durchschalten des Ventils 16 (Fig. 8),
- 8. Schließen des Verdecks 4: Durchschalten der Ventile 14 und 16 (Fig. 9),
- 9. Aufschwenken des Spannbügels 8: Durchschalten der Ventile 15 und 16 (Fig. 10),
- 10. Schließen des Verdeckkastendeckels 8: Durchschalten des Ventils 15 (Fig. 11),
- 11. Abwärtsschwenken (Schließen) des Spannbügels 8: Durchschaltung der Ventile 14 und 15 (Fig. 12),
- 12. Drucklosschaltung des Gesamtsystems bei geschlossenem Verdeck 3 (Fig. 1).
In den Figuren sind die druckmittelbeaufschlagten Leitungen jeweils in Fettdruck
dargestellt.
Zur Aufschwenkung des Spannbügels gemäß Fig. 2 bei geschlossenem Verdeck 4
und noch geschlossenem Verdeckkastendeckel 5 wird die Druckleitung 12 über
die Pumpeinheit 10 mit Druckmittel beaufschlagt, somit auch die Aufsteuerleitung
13 der Verdeckantriebseinheit 2 und die Zusteuerleitung 31 des Verdeckka
stendeckelantriebs 6, die beide direkt mit der Druckleitung 12 verbunden sind.
Das Ventil 15 ist auf Durchschaltung der Steuerleitung 19 geschaltet, so daß diese
mit der Druckleitung 12 verbunden ist und die Aufsteuerleitung 24 des Spannbü
gelantriebs 3 mit Druckmittel beaufschlagt, so daß dieser eine Krafteinleitung in
einem Sinn erfährt, der ohne Hervorhebung in den Ansprüchen und der Beschrei
bung als Funktionssinn F bezeichnet wird, erfährt. Funktionssinn F und Gegensinn
G sind austauschbare Bezeichnungen und bezeichnen lediglich entgegengesetzte
Bewegungsrichtungen. Gleichzeitig ist über die Leitung 19 eine Eingangsseite 25b
des Oderglieds 25 mit Druckmittel beaufschlagt, wodurch die Ausgangsseite 25c
ebenfalls mit Druckmittel beaufschlagt ist. Somit ist auch die Zusteuerleitung 26
der Verdeckantriebseinheit 2 druckbeaufschlagt. Insgesamt ist daher eine gegen
sinnige Krafteinleitung auf diese Antriebseinheit 2 ausgeübt, der Kolben 33 ver
bleibt daher in der ausgefahrenen Stellung, in der er sich bereits im drucklosen
Zustand gemäß Fig. 1 befunden hatte.
In Fig. 3 wird zusätzlich eine Umschaltung des Ventils 16 vorgenommen, wo
durch die Steuerleitung 20 des Verdeckkastendeckelantriebs 6 druckbeaufschlagt
ist - und hierüber auch dessen Aufsteuerleitung 30. Bei ansonsten gegenüber der
Schaltstellung nach Fig. 2 unveränderten Verhältnissen wird dadurch eine resul
tierende Krafteinleitung auf die Antriebseinheit 6 im Gegensinn G bewirkt, d. h.,
der Kolben 33 fährt aus. Somit öffnet der Verdeckkastendeckel 5 bei immer noch
durch die Druckbeaufschlagung geöffnetem Spannbügel 8.
In Fig. 4 wird das Ventil 14 bei ansonsten unveränderten Verhältnissen auf
Durchlaß geschaltet, wodurch die Eingangsseiten 22a des Undglieds 22 und 25a
des Oderglieds 25 druckmittelbeaufschlagt sind. Da gleichzeitig durch die
Durchschaltung des Ventils 15 bereits die gegenüberliegenden Eingangsseiten
22b und 25b des Undgliedes 22 bzw. des Odergliedes 25 druckmittelbeaufschlagt
sind, schalten beide auf Durchlaß, so daß jetzt nicht mehr nur die Ausgangs
seite 25c des Odergliedes 25 - und somit die Zusteuerleitung 26 der Antriebsein
heit 2 -, sondern auch die Ausgangsseite 22c des Undglieds 22 druckmittelbeauf
schlagt ist - und somit auch die Zusteuerleitung 23 der Spannbügelantriebseinheit
3. Diese wird somit insgesamt gegensinnig bewegt, der Spannbügel 8 damit ab
wärtsverschwenkt.
Im Übergang zu Fig. 5 werden die Ventile 14 und 15 jeweils auf Rücklauf ge
schaltet, so daß die ausgangsseitigen Steuerleitungen 18 und 19 drucklos sind.
Damit sind die Eingangsseiten 22a, 22b sowie 25a, 25b des Undglieds 22 sowie
des Oderglieds 25 drucklos, somit auch deren Ausgangsleitungen 22c und 25c,
mithin die Zusteuerleitungen 26 und 23 der Verdeckantriebseinheit 2 und
Spannbügelantriebseinheit 3. Die Verdeckantriebseinheit 2, deren Aufsteuerlei
tung 13 unmittelbar mit der Druckleitung 12 verbunden ist, wird dadurch funkti
onssinnig bewegt, der Kolben 33 also eingefahren. Das Verdeck 4 öffnet dadurch.
Die Spannbügelantriebseinheit 3 ist während dieses Vorgangs vollständig drucklos
geschaltet. Dieses ist erreicht durch die Rücklaufschaltung des Ventils 15, wo
durch die Steuerleitung 19, die unmittelbar die Aufsteuerleitung 24 beaufschlagt,
drucklos gehalten ist - ebenso wie der Eingang 22b des Undglieds 22, so daß auch
dessen die Zusteuerleitung 23 beaufschlagende Ausgangsleitung 22c drucklos
verbleibt. Der hiervon nicht betroffene Verdeckkastendeckel 5 bleibt in dieser
Stellung geöffnet.
Gemäß Fig. 6 wird bei unveränderten Verhältnissen bezüglich des Verdeckan
triebs 2 sowie des Spannbügelantriebs 3 das Ventil 16 auf Rückfluß geschaltet,
wodurch die Aufsteuerleitung 30 des Verdeckkastendeckelantriebs 6 drucklos
geschaltet wird. Die Zusteuerleitung 31 bleibt druckbeaufschlagt, so daß insge
samt der Verdeckkastendeckelantrieb 6 im Funktionssinn F bewegt, der Kolben 33
also eingefahren wird. Der Verdeckkastendeckel 8 schließt dadurch über dem
eingelegten Verdeck 3.
Nach Schließen des Verdeckkastendeckels 5 kann die Pumpeinheit 10 außer Be
trieb gesetzt werden, so daß die Druckleitung 12 in drucklose Stellung verbracht
wird und der Verdeckkastendeckel 5 beispielsweise über ein eingerastetes Schloß
in seiner oberhalb des Verdecks 3 liegenden Position gehalten wird. Da diese
Stellung bei geöffnetem Dach eine Dauerstellung ist, ist es aus energetischen
Gründen sinnvoll, die Druckmittelbeaufschlagung gemäß Fig. 7 vollständig aus
zuschalten. Es ist auch möglich, die Schaltung gemäß Fig. 6 beizubehalten, also
dauerhaft den Verdeckkastendeckel 8 im Schließsinn zu beaufschlagen und das
Verdeck 4 über seine Antriebseinheit 2 im Öffnungssinn zu beaufschlagen.
Zum Schließen des Verdecks (Fig. 8 bis Fig. 12) werden die vorgenannten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge vorgenommen, d. h., es wird zunächst die Leitung 12
für alle folgenden Schritte mit Druckmittel über die Pumpeinheit 10 beaufschlagt.
Damit sind unmittelbar die Aufsteuerleitung 13 des Verdeckantriebs 2 sowie die
Zusteuerleitung 31 des Verdeckkastendeckelantriebs 6 mit Druckmittel beauf
schlagt und verbleiben so während der gesamten Öffnung des Verdecks 4.
Zunächst wird (Fig. 8) das Ventil 16 durchgeschaltet, so daß die Aufsteuerlei
tung 30 des Verdeckkastendeckelantriebs 6 mit Druckmittel beaufschlagt wird
und damit insgesamt dieser gegensinnig bewegt wird, der Kolben 33 also ausfährt.
Dadurch öffnet der Verdeckkastendeckel 5.
Nach Öffnung des Verdeckkastendeckels 5 wird das Verdeck über Durchschal
tung des Ventils 14 geschlossen (Fig. 9). Der Spannbügelantrieb 3 bleibt dabei
drucklos. Durch die Umsteuerung des Ventils 14 im Durchschaltsinn wird die
Steuerleitung 18 mit Druckmittel beaufschlagt, dieser Druck liegt an einem Ein
gang 25a des Oderglieds 25 an, dadurch auch an dessen Ausgang 25c, mithin an
der Zusteuerleitung 26 der Antriebseinheit 2, die damit insgesamt gegensinnig mit
Kraft beaufschlagt wird. Der Kolben 33 fährt aus, das Verdeck 4 wird dadurch
geschlossen. In dieser Phase ist der Eingang 22b des Undglieds 22 drucklos ge
halten, so daß auch dessen Ausgangsseite 22c und somit auch die Zusteuerleitung
23 des Spannbügelantriebs 3 drucklos verbleibt. Der Spannbügel 8 wird dadurch
drucklos mit dem Verdeck 4 mitbewegt.
Um den Verdeckkastendeckel 5 bei geschlossenem Verdeck 4 wieder schließen
zu können, muß zunächst der Spannbügel 8 aufwärtsgeschwenkt werden. Hierzu
wird gemäß Fig. 10 das Ventil 15 durchgeschaltet, das Ventil 14 wird auf Rücklauf
geschaltet. Dadurch liegt an beiden Eingängen 22b und 25b des Undglieds 22
bzw. des Oderglieds 25 Druck an, während die gegenüberliegenden, von der
Leitung 18 beaufschlagten Eingänge 22a und 25a drucklos sind. Allein die Aus
gangsleitung 25c des Odergliedes wird damit druckbeaufschlagt, so daß bezüglich
der Antriebseinheit 2 für das Verdeck 4 sowohl die Aufsteuerleitung 13 als auch
die Zusteuerleitung 26 druckbeaufschlagt verbleiben und insgesamt die An
triebseinheit 2 im Gegensinn G, also in Kolbenausfahrrichtung, kraftbeaufschlagt
bleibt. Die Ausgangsleitung 22c des Undglieds 22 bleibt drucklos, mithin die Zu
steuerleitung 23 der Antriebseinheit 3. Allerdings wird durch die Druckbeauf
schlagung der Antriebsleitung 19 die Aufsteuerleitung 24 mit Druck beaufschlagt,
so daß insgesamt die Antriebseinheit 3 für den Spannbügel 8 im Funktionssinn F
betätigt wird, der Spannbügel 8 wird also aufwärtsgeschwenkt (geöffnet).
Gemäß Fig. 11 wird der Verdeckkastendeckel 5 unter dem Spannbügel 8 ge
schlossen. Hierzu wird bei ansonsten unveränderten Verhältnissen das Ventil 16
auf Rücklauf geschaltet, so daß die Aufsteuerleitung 30 der Antriebseinheit 6
drucklos wird und die Zusteuerleitung 31 druckbeaufschlagt verbleibt, der Ver
deckkastendeckel 5 also schließt.
Um die Ausgangssituation wiederherzustellen, wird gemäß Fig. 12 anschließend
der Spannbügelantrieb geschlossen. Hierzu verbleibt seine Aufsteuerleitung 24
über Durchschaltung des Ventils 15 druckbeaufschlagt. Gleichzeitig wird jedoch
über Durchschaltung des Ventils 14 an die Eingangsseiten 22a und 25a des
Undglieds 22 und des Oderglieds 25 Druck angelegt, so daß nunmehr auch die
Ausgangsleitung 22c, mithin die Zusteuerleitung 23 der Antriebseinheit 3, unter
Druck gesetzt wird, so daß der Spannbügelantrieb 3 insgesamt eine gegensinnige
Krafteinleitung erfährt, der Kolben 33 also ausgefahren wird und der Spannbügel
8 schließt.
In den Fig. 13 und 14 sind die Bewegungsmöglichkeiten des Verdeckkasten
deckels 5, des Verdecks 4 und des Spannbügels 8 durch die Pfeile 4a, 5a und 8a
jeweils angedeutet.
Insgesamt ist mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel ermöglicht, die Antriebsein
heit 2 für das Verdeck 4 im Gegensinn G zum Schließen des Verdecks 4 zu beauf
schlagen und dabei den Spannbügelantrieb 3 entweder im Öffnungssinn F (Fig. 2)
oder drucklos zu halten (Fig. 9) oder ihn im Gegensinn G zu betätigen (Fig. 12).
Somit sind drei verschiedene resultierende Krafteinleitungen auf die zweite An
triebseinheit 3 bei einer gleichbleibenden Krafteinleitung auf die erste An
triebseinheit 2 zu verwirklichen, ohne daß dadurch ein zusätzlicher steuerbarer
Wählschalter 14, 15 oder 16 erforderlich wäre. Würde man statt der Schaltungs
vorrichtung 1 lediglich die Antriebseinheiten 2 und 3 so miteinander koppeln,
wie dieses im ersten Ausführungsbeispiel an der Antriebseinheit 6 angedeutet ist,
so wäre damit bei einer Schaltungsstellung der Antriebseinheit 1 nur eine Aus
wahl zwischen zwei Schaltstellungen der Antriebseinheit 2 möglich, also nicht
die erwähnte dritte Schaltstellung.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Antriebseinheiten 2, 3 und 6
vollständig über zwei logische Und- 141, 142 und zwei logische Oder-Glieder
143, 144, jeweils als durch das Druckmittel selbst steuerbare Ventile ausgebildet,
miteinander verschaltet.
Der Ablauf zum Öffnen und Schließen eines Verdecks 4, eines Verdeckkasten
deckels 5 und eines Spannbügels 8, die beispielsweise über die drei Antriebsein
heiten 2, 3 und 6 beweglich sein können, würde ähnlich wie oben beschrieben
ablaufen: Aus der in Fig. 15 dargestellten drucklosen Stellung, die der in Fig. 1
entspricht, würde zunächst der Spannbügel 8 mittels Durchschaltung des Wähl
schalters 15, hier wieder als 3/2-Wegeventil ausgebildet, aufgeschwenkt. Durch
die Umschaltung des Ventils 15 wird die Steuerleitung 19 mit der Druckleitung
12 verbunden, hierdurch wird die Aufsteuerleitung 24 unter Druck gesetzt, die
Kolben 33 der Antriebseinheit 3 fahren ein, der Spannbügel 8 wird geöffnet.
In dieser Stellung des Spannbügels wird durch zusätzliches Durchschalten des
Wählschalters 16 der Verdeckkastendeckel 5 geöffnet: Die Steuerleitung 20 wird
mit der Druckleitung 12 verbunden, die Aufsteuerleitung 30 dadurch unter Druck
gesetzt, so daß die Kolben 33 der Antriebseinheit 6 ausfahren. Durch Druckbeauf
schlagung der Steuerleitung 20 wird gleichzeitig ein Eingang des Oderglieds 144
mit Druckmittel beaufschlagt, so daß über dessen Ausgang auch die Zusteuerlei
tung 31 druckbeaufschlagt wird, was wegen der eingangs erwähnten unter
schiedlichen Querschnitte der kolbenbodenseitigen und kolbenstangenseitigen
Angriffsfläche des Druckmittels jedoch resultierend zu einem Ausfahren der Kol
ben 33 führt.
Im nächsten Schritt wird der Spannbügel 8 abgesenkt, wozu der Wählschalter 14
durchgeschaltet wird. Die Steuerleitung 18 ist damit druckbeaufschlagt, ebenso
wie der linke Eingang des Oderglieds 143 und des Undglieds 142. Da dessen
rechte Eingang über die Steuerleitung 19 ebenfalls druckbeaufschlagt ist, wird die
mit seiner Ausgangsleitung verbundene Zusteuerleitung 23 für den Spannbügel 8
druckbeaufschlagt, so daß die Kolben 33 wieder ausfahren und der Spannbügel 8
abgesenkt wird. Beide Eingangsleitungen des Oderglieds 143 sind druckbeauf
schlagt, ebenso daher seine Ausgangsseite, die gleichzeitig zu einem Eingang des
Undglieds 141 abzweigt, der damit druckbeaufschlagt ist. Der andere Eingang ist
über die Steuerleitung 20 ebenfalls druckbeaufschlagt, so daß sowohl die Auf
steuerleitung 13 als auch die Zusteuerleitung 26 unter Druck gesetzt sind. Das
Verdeck 4 wird also in der noch geschlossenen Position gehalten.
Im nächsten Schritt wird bei geöffnetem Verdeckkastendeckel 5 der Wählschalter
15 zurückgeschaltet, so daß die Spannbügelaufsteuerung 24 drucklos wird. Da
durch, daß die Steuerleitung 19 einen Eingang des Undglieds 142 ausbildet und
dieser dann ebenfalls drucklos ist, wird auch die ausgangsseitig dieses Undglieds
liegende Zusteuerleitung 23 drucklos, so daß der Spannbügelantrieb 3 insgesamt
drucklos gehalten ist. Der Wählschalter 14 wird ebenfalls auf Rücklauf geschaltet,
so daß linksseitige Eingang des Oderglieds 143 drucklos ist, somit auch der
linksseitige Eingang des Undglieds 141. Die Zusteuerleitung 26, die ausgangssei
tig mit diesem Undglied 141 verbunden ist, ist dadurch drucklos. Die Aufsteuer
leitung 13, die hingegen direkt mit der Steuerleitung 20 des Verdeckkasten
deckelantriebs 6 verbunden ist, ist druckbeaufschlagt, die Kolben 33 der An
triebseinheit 2 fahren daher ein, das Verdeck wird bei drucklosem Spannbügelan
trieb 3 geöffnet.
Anschließend wird der Verdeckkastendeckel 5 geschlossen. Hierzu wird anders
als im ersten Ausführungsbeispiel der Wählschalter 16 auf Rückfluß geschaltet, so
daß die Steuerleitung 20, mithin die Aufsteuerleitung 30, drucklos ist. Durch pa
ralleles Schließen des Wählschalters 14 wird die Steuerleitung 18 druckmittelbe
aufschlagt, mithin der linke Eingang des Oderglieds 143. Dadurch liegt auch an
dessen Ausgang Druck an, somit auch am linken Eingang des Oderglieds 144.
Dieses schaltet die Druckbeaufschlagung weiter auf die Zusteuerleitung 31. Die
Kolben fahren ein, der Verdeckkasten wird geschlossen.
Entsprechend Fig. 7 wird im nächsten Schritt eine Drucklosschaltung bei ge
schlossenem Verdeck 4 erreicht, wenn die Wählschalter 14, 15, 16 alle auf Rück
lauf geschaltet sind.
Zum Öffnen des Verdecks 4 wird zunächst der Verdeckkastendeckel 5 geöffnet,
hierzu die Aufsteuerleitung 30 über Durchlaßschaltung des Wählschalters 16 un
ter Druck gesetzt. Gleichzeitig ist die mit der Steuerleitung 20 verbundene Auf
steuerleitung 13 des Verdeckantriebs 2 druckbeaufschlagt, so daß das Verdeck 4
in seiner geöffneten Position verbleibt.
Im weiteren Schritt wird der Wählschalter 14 auf Durchlaß geschaltet, so daß die
Steuerleitung 18 den linksseitigen Eingang des Oderglieds 143, mithin auch des
sen Ausgang, unter Druck setzt und beide Eingänge des Undglieds 141 druckbe
aufschlagt werden. Dadurch wird auch dessen Ausgangsleitung druckbeauf
schlagt, die direkt mit der Zusteuerleitung 26 für das Verdeck verbunden ist. Auf
grund der unterschiedlichen Querschnitte der kolbenbodenseitigen und kolben
stangenseitigen Flächen wird daher bei Druckbeaufschlagung sowohl der Auf
steuerleitung 13 als auch der Zusteuerleitung 26 das Verdeck 4 geschlossen.
Im folgenden Schritt wird der Spannbügel 8 geöffnet, hierzu wird neben dem
Wählschalter 16 auch der Wählschalter 15 auf Durchlaß geschaltet, so daß die
Aufsteuerleitung 24 druckbeaufschlagt wird. Gleichzeitig wird der Wählschalter
14 auf Rücklauf geschaltet, so daß nur eine Seite des Undglieds 142 druckbeauf
schlagt ist, mithin der mit der Zusteuerleitung 23 verbundene Ausgang dieses
Undglieds drucklos verbleibt. Dennoch bleibt die Zusteuerleitung 26 des Ver
deckantriebs 2 dadurch unter Druck, daß nunmehr der rechtsseitige Eingang des
Oderglieds 143 druckbeaufschlagt ist, dessen Ausgangsleitung daher druckbeauf
schlagt verbleibt und somit beide Eingänge des Undglieds 141 unter Druck ver
bleiben.
Im weiteren wird der Verdeckkastendeckel 5 geschlossen. Hierzu wird der Wähl
schalter 16 auf Rücklauf geschaltet. Über den Ausgang des Oderglieds 143 ver
bleibt das Oderglied 144 an einer Eingangsleitung druckbeaufschlagt, somit bleibt
dessen Ausgangsleitung, die direkt mit der Zusteuerleitung 31 für den Verdeckka
stendeckelantrieb 6 verbunden ist, druckbeaufschlagt.
Schließlich wird der Spannbügel 8 abgesenkt. Hierzu werden der Wählschalter 14
sowie der Wählschalter 15 auf Durchlaß geschaltet. Dadurch ist das Undglied 142
über beide Eingänge druckbeaufschlagt, mithin auch die Zusteuerleitung 23, so
daß bei gleichzeitig beaufschlagter Aufsteuerleitung 24 insgesamt ein Ausfahren
der Kolben 33 erreicht ist, der Spannbügel 8 wird abwärtsverschwenkt.
Durch Drucklosschalten der Wählschalter 14, 15 und 16 ist die Ausgangsposition
dann wieder erreicht.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann die Antriebseinheit 2 für das Verdeck 4
im Gegensinn G zum Schließen des Verdecks 4 beaufschlagt sein, wobei der
Spannbügelantrieb 3 entweder im Öffnungssinn F oder im Gegensinn G betätig
bar ist oder drucklos gehalten werden kann. Auch hier sind damit drei verschie
dene resultierende Krafteinleitungen auf die zweite Antriebseinheit 3 bei einer
gleichbleibenden Krafteinleitung auf die erste Antriebseinheit 2 zu verwirklichen.
Dennoch sind nur insgesamt drei steuerbare Wählschalter 14, 15, 16, also für jede
Antriebseinheit 2, 3, 6 einer, verwirklicht. Dieses ist deswegen besonders vorteil
haft, da die üblicherweise verwendeten 3/2-Wegeventile Präzisionsinstrumente
von hoher Genauigkeit sind, die mit entsprechenden Fertigungskosten verbunden
sind. Es ergibt sich somit eine Kosteneinsparung. Zudem kann auch durch die
leichteren Und- oder Oder-Ventilglieder 141, 142, 143, 144 Gewicht eingespart
werden.
Claims (9)
1. Hydraulische Schaltungsvorrichtung (1; 101) zum Einsatz in einer Schal
tung (7; 107), die zumindest zwei jeweils in einer ersten, funktionssinnigen, oder
in einer zu dieser gegensinnigen Bewegungsrichtung bewegliche Antriebseinhei
ten (2; 3) umfaßt, die jeweils über zumindest zwei Anschlußleitungen (13, 26;
24, 31) mit Druckmittel beaufschlagbar sind, wobei zur Steuerung der Druckmit
telbeaufschlagung extern ansteuerbare Wählschalter (14; 15; 16) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß für jede Antriebseinheit (2; 3; 6) genau ein steuerba
rer Wählschalter (14; 15; 16) vorgesehen ist und zumindest zwei Antriebseinheiten
(2; 3) über logische Und- und/oder Oder-Ventilglieder (22, 25; 141, 142, 143, 144)
derart miteinander verbunden sind, daß zumindest bei resultierender Krafteinlei
tung auf die erste Antriebseinheit (2) im Funktionssinn (F) eine Kraftfreischaltung
der zweiten Antriebseinheit (3) und bei Krafteinleitung auf die erste
Antriebseinheit (2) im Gegensinn (G) eine Krafteinleitung auf die zweite An
triebseinheit (3) im Funktionssinn (F), im Gegensinn (G) oder eine Kraftfreischal
tung ermöglicht ist.
2. Hydraulische Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei Beaufschlagung einer Antriebseinheit (2; 3; 6) mit Druckmittel
durch beide Anschlußleitungen (13, 26; 24, 23; 31, 30) eine resultierende Krafteinlei
tung im Funktionssinn (F) bzw. im Gegensinn (G) bewirkt ist.
3. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebseinheiten (2; 3; 6) Hydraulikzylinder (32) umfassen, die kolbenstangensei
tig und kolbenbodenseitig unterschiedliche wirksame Querschnitte (34; 35) eines
beweglichen Kolbens (33) aufweisen.
4. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest eine Anschlußleitung (13; 31) zumindest einer An
triebseinheit (2; 6) in allen Schaltstellungen der Wählschalter (14, 15, 16) mit
Druckmittel beaufschlagt ist.
5. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaltung (7; 107) zwei Antriebseinheiten (2; 3) für eine Bewe
gung eines Verdecks (4) eines Cabriolet-Fahrzeugs sowie eine Bewegung eines
Spannbügels (8) des Verdecks (4) umfaßt.
6. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
diese zusätzlich zusätzlich eine Antriebseinheit (6) für einen Verdeckkastendeckel
(5) eines Cabriolet-Fahrzeugs umfaßt.
7. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine erste Steuerleitung (18) einer ersten Antriebseinheit (2) über
ein Undglied (22) und ein parallel geschaltetes Oderglied (25) mit einer zweiten
Anschlußleitung (19) einer zweiten Antriebseinheit (3) verbunden ist.
8. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 7 für zwei Antriebseinheiten, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltungsvorrichtung (1) genau ein Und- (22) und ein
Oderglied (25) umfaßt.
9. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für drei Antriebs
einheiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsvorrichtung (101) genau
zwei Und- (141; 142) und zwei Oderglieder (143; 144) umfaßt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959560A DE19959560C2 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
DE50009714T DE50009714D1 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-08 | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
EP00126948A EP1106840B1 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-08 | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
US09/734,398 US6523344B1 (en) | 1999-12-10 | 2000-12-11 | Hydraulic switching apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19959560A DE19959560C2 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959560A1 true DE19959560A1 (de) | 2001-06-21 |
DE19959560C2 DE19959560C2 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=7932128
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19959560A Expired - Fee Related DE19959560C2 (de) | 1999-12-10 | 1999-12-10 | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
DE50009714T Expired - Lifetime DE50009714D1 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-08 | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50009714T Expired - Lifetime DE50009714D1 (de) | 1999-12-10 | 2000-12-08 | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6523344B1 (de) |
EP (1) | EP1106840B1 (de) |
DE (2) | DE19959560C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040137A1 (de) * | 2006-08-26 | 2008-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Ansteuerung eines Schaltzylinders |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1018035C2 (nl) * | 2001-05-10 | 2002-11-12 | Actuant Corp | Hydraulische bedieningsinrichting voor een afdekking met bijbehorende grendel. |
DE102005031971A1 (de) * | 2005-07-08 | 2007-01-11 | Wilhelm Karmann Gmbh | Hydraulische Betätigungsanordnung |
DE102007013015B4 (de) * | 2007-03-19 | 2014-09-04 | Rausch & Pausch Gmbh | Hydraulikanlage zum Öffnen und Schließen eines Cabrioverdecks |
JP6283195B2 (ja) * | 2012-12-04 | 2018-02-21 | 住友精密工業株式会社 | 脚揚降用電動油圧アクチュエータシステム |
EP2799722B1 (de) * | 2013-05-03 | 2017-07-19 | HAWE Hydraulik SE | Hydrauliksteuerung |
US11299866B2 (en) * | 2019-09-24 | 2022-04-12 | Deere & Company | Dozer blade attachment control system and apparatus for a compact track loader |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0656274B1 (de) * | 1993-12-03 | 1997-10-15 | Applied Power Inc. | Hydraulischer Kreislauf |
DE19643598A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-23 | Becker Heins Ralph Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Informationsdarbietung von relevanten Daten für die Schiffsführung über einen verfahrbaren Sitz |
EP0941882A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-15 | Applied Power Inc. | Hydraulische Steuereinheit, insbesondere für die Bedienung von einem Klappdach eines Fahrzeugs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3629471A1 (de) * | 1986-08-29 | 1988-03-03 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische steuereinrichtung |
DE3826789A1 (de) * | 1988-08-06 | 1990-02-08 | Daimler Benz Ag | Steuer- und betaetigungssystem fuer antriebselemente |
US5067768A (en) * | 1989-10-23 | 1991-11-26 | Wickes Manufacturing Company | Power convertible top with automatic top and tonneau sequencing |
AT402280B (de) * | 1995-08-01 | 1997-03-25 | Hoerbiger Gmbh | Hydraulische betätigungsanordnung für ein fahrzeugverdeck |
NL1003715C2 (nl) * | 1996-07-31 | 1998-02-05 | Applied Power Inc | Vouwdaksamenstel voor een voertuig. |
-
1999
- 1999-12-10 DE DE19959560A patent/DE19959560C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-12-08 DE DE50009714T patent/DE50009714D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-08 EP EP00126948A patent/EP1106840B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-11 US US09/734,398 patent/US6523344B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0656274B1 (de) * | 1993-12-03 | 1997-10-15 | Applied Power Inc. | Hydraulischer Kreislauf |
DE19643598A1 (de) * | 1996-10-22 | 1998-04-23 | Becker Heins Ralph Dipl Ing | Verfahren und Vorrichtung zur Informationsdarbietung von relevanten Daten für die Schiffsführung über einen verfahrbaren Sitz |
EP0941882A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-15 | Applied Power Inc. | Hydraulische Steuereinheit, insbesondere für die Bedienung von einem Klappdach eines Fahrzeugs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006040137A1 (de) * | 2006-08-26 | 2008-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Ansteuerung eines Schaltzylinders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030033802A1 (en) | 2003-02-20 |
EP1106840A3 (de) | 2003-09-17 |
DE19959560C2 (de) | 2003-08-07 |
EP1106840B1 (de) | 2005-03-09 |
DE50009714D1 (de) | 2005-04-14 |
US6523344B1 (en) | 2003-02-25 |
EP1106840A2 (de) | 2001-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018765T2 (de) | Kraftbetriebenes Verdeck für Kabrio. | |
DE2840045C2 (de) | ||
DE69505203T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf | |
DE69406252T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf | |
DE4438899C1 (de) | Energierückgewinnungsvorrichtung | |
DE69306638T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf mit mindestens zwei doppelwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnungen | |
DE10135808A1 (de) | Verfahren zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen | |
DE19959560C2 (de) | Hydraulische Schaltungsvorrichtung | |
DE4125829C1 (de) | ||
DE19935854C2 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung | |
AT410010B (de) | Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil | |
DE102005010638A1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet | |
DE4236517A1 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck | |
DE69508316T2 (de) | Hydraulischer Kreislauf | |
AT400695B (de) | Anordnung zur hydraulischen betätigung eines fahrzeugverdeckes | |
DE10220455B4 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Verdeck mit zugehörigem Riegel | |
DE1505721A1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung eines Kraftfahrzeug-Klappverdecks | |
DE102008049135A1 (de) | Hydrauliksystem zum Verstellen von Flügel-Aufbauteilen eines Lkws | |
EP2349762B1 (de) | Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine verdeckeinheit eines fahrzeugs | |
DE10344648B4 (de) | Hydraulische Betätigungsanordnung | |
EP1046533B1 (de) | Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs | |
EP1972480B1 (de) | Hydraulikanlage zum Öffnen und Schließen eines Cabrioverdecks | |
AT408331B (de) | Betätigungsanordnung für bewegte teile an fahrzeugen, insbesondere heckdeckel, verdeckklappen, motorhauben od.dgl. | |
DE2244445B2 (de) | Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor | |
DE3922212A1 (de) | Regelschaltung fuer den hochlauf der druckwange eines ziehapparats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |