DE3629471A1 - Hydraulische steuereinrichtung - Google Patents
Hydraulische steuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3629471A1 DE3629471A1 DE19863629471 DE3629471A DE3629471A1 DE 3629471 A1 DE3629471 A1 DE 3629471A1 DE 19863629471 DE19863629471 DE 19863629471 DE 3629471 A DE3629471 A DE 3629471A DE 3629471 A1 DE3629471 A1 DE 3629471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- chamber
- working
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/022—Flow-dividers; Priority valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40507—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41509—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/781—Control of multiple output members one or more output members having priority
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung
nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine solche
Steuereinrichtung aus der DE-OS 34 11 261 bekannt, bei der zwei ver
schiedene Arbeitskreise von einer gemeinsamen Druckmittelquelle über
ein als Prioritätsventil ausgebildetes Drosselventil mit Druckmittel
versorgt werden. Dabei sind die Wegeventile des ersten Arbeitskrei
ses als lastdruckfühlende Ventile ausgebildet, die zudem in einer
Neutralstellung nach Art eines geschlossenen Kreislaufs ihren Zu
laufanschluß absperren. Demgegenüber ist das Wegeventil im zweiten
Arbeitskreis mit einem in Mittelstellung offenen Neutralumlaufkanal
nach Art eines offenen Kreises ausgebildet. Von Nachteil bei dieser
Steuereinrichtung ist nun, daß das Prioritätsventil als 3Wege-2Stel
lungs-Ventil ausgebildet ist, das auf seiner einen Stirnseite stets
vom Druck stromabwärts des Prioritätsventils im ersten Arbeitskreis
beaufschlagt wird. Diese Druckbeaufschlagung des auch als Druckwaage
arbeitenden Prioritätsventils führt dazu, daß insbesondere bei pa
ralleler Betätigung zweier Hydromotoren in beiden Arbeitskreisen die
Drosselverluste im Prioritätsventil wirksam werden und zu erhöhten
Energieverlusten führen können. Auch führt diese Verschaltung des
Prioritätsventils zu einem höheren Neutralumlaufdruck in der Steuer
einrichtung und somit zu Energieverlusten. Zudem baut ein Drossel
ventil, bei dem die Druckmittelströme zu beiden Arbeitskreisen über
Steuerkanten geführt wird relativ aufwendig.
Ferner ist aus der US-PS 40 89 169 eine hydraulische Steuereinrich
tung bekannt, die mit mehreren lastdruckfühlenden Wegeventilen für
geschlossenen Kreis arbeitet. Parallel zu diesen Wegeventilen ist
ein als Druckwaage arbeitendes 2Wege-2Stellungs-Drosselventil in ei
nen Bypaß zwischen Pumpe und Tank geschaltet. Von Nachteil bei die
ser Steuereinrichtung ist, daß das als Druckwaage arbeitende Dros
selventil keine zusätzlichen Arbeitskreise mit Druckmittel versorgen
kann.
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit den kenn
zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vor
teil, daß sie bei relativ einfacher Bauweise des Drosselventils die
Versorgung zweier Arbeitskreise mit Druckmittel bei niedrigen Ener
gieverlusten ermöglicht. So wird durch die Serienschaltung von Dros
selventil und zweitem Arbeitskreis erreicht, daß durch den Wider
standswert des zweiten Arbeitskreises das Drosselventil offengehal
ten wird. Das Druckniveau für einen Neutralumlauf kann daher relativ
niedrig gehalten werden. Zudem ist eine derartige Steuereinrichtung
vielseitig ausbaufähig, wobei für den zweiten Arbeitskreis Wegeven
tile für offenen bzw. geschlossenen Kreis verwendet werden können.
Der Steuerkante des Drosselventils kommen dabei zwei Funktionen zu,
nämlich diejenige der Druckwaage und die der Vorrangschaltung des
ersten Arbeitskreises.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders zweckmäßig ist eine
Ausbildung nach Anspruch 3, wodurch neben den Wegeventilen für ge
schlossenen Kreislauf im ersten Arbeitskreis im zweiten Arbeitskreis
Wegeventile für offenen Kreislauf verwendbar sind. Eine vorteilhafte
Ausgestaltung ergibt sich nach Anspruch 4, wodurch ein gesondertes
Druckbegrenzungsventil im zweiten Arbeitskreis eingespart werden
kann und die Druckabsicherung für beide Arbeitskreise vom Druckbe
grenzungsventil des ersten Arbeitskreises wahrgenommen wird. Der zu
sätzliche Aufwand im Drosselventil ist hierbei gering; zudem läßt
sich auch der Neutralumlaufdruck hierbei niedrig halten. Äußerst
vorteilhaft ist es, wenn nach den Ansprüchen 5 bis 7 das Drosselven
til in einer Anschlußplatte verwirklicht wird, wobei sich ein ein
facher Aufbau erzielen läßt. Besonders zweckmäßig ist es ferner,
wenn nach Anspruch 9 der zweite Arbeitskreis aus lastdruckfühlenden
Wegeventilen besteht, die somit nachrangig zum ersten Arbeitskreis
geschaltet sind und zudem einen verlustarmen Betrieb der Steuerein
richtung ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig.
1 ein erstes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Steuerein
richtung in einer stark vereinfachten Schaltungsausführung, Fig. 2
einen Längsschnitt durch die mehr konstruktiv ausgeführte Anschluß
platte der Steuereinrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt
nach III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Teil einer zweiten Steuerein
richtung in vereinfachter Schaltungsausführung und Fig. 5 ein drit
tes Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung in vereinfachter Dar
stellung.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Steuereinrichtung 10, bei der ein er
ster Arbeitskreis 11 und ein zweiter Arbeitskreis 12 von einer ge
meinsamen Konstantpumpe 13 mit Druckmittel versorgt werden. Zur Auf
teilung der Druckmittelströme in die beiden Arbeitskreise 11, 12
dient ein als Druckwaage arbeitendes Drosselventil 14, das in einer
Anschlußplatte 15 des ersten Arbeitskreises 11 untergebracht ist.
Die Anschlußplatte 15 hat einen mit der Pumpe 13 verbundenen Zulauf
anschluß 16, von dem ein Zulaufkanal 17 unter Umgehung des eigent
lichen Drosselventils 14 zu einer Öffnung 18 in einer Flanschfläche
19 der Anschlußplatte 15 führt. Zwischen den Zulaufanschluß 16 und
einen Weiterlaufanschluß 21 ist das eigentliche Drosselventil 14 ge
schaltet, das im wesentlichen als 2Wege-2Stellungsventil ausgebildet
ist. Das Drosselventil 14 hat einen Schieber 22, der in einem ersten
Druckraum 23 von der Kraft einer Feder 24 und von den Lastdrücken
aus einer Steuerleitung 25 beaufschlagt wird in Richtung einer die
Verbindung zum Weiterlaufanschluß 21 unterbrechenden Sperrstellung
26. Zudem ist der erste Druckraum 23 über ein vorsteuerndes Druckbe
grenzungsventil 27 abgesichert. In einem zweiten, dem ersten Druck
raum 22 gegenüberliegenden Druckraum 28 wird der Schieber 22 ent
gegen der Kraft der Feder 24 vom Druck im Zulaufanschluß 16 beauf
schlagt, der den Schieber 22 in Richtung einer Offenstellung 29 be
lastet.
An die Flanschfläche 19 der Anschlußplatte 15 sind die zum ersten
Arbeitskreis zählenden ersten Wegeventile 31, 32 angebaut. Die bei
den ersten Wegeventile 31, 32 sind untereinander baugleich und über
einen durchgehenden Pumpenkanal 33 parallel an die Öffnung 18 der
Anschlußplatte 15 angeschlossen. Jedes der beiden Wegeventile 31, 32
hat eine mittlere Neutralstellung 34, in welcher der jeweilige P-An
schluß abgesperrt ist, so daß die ersten Wegeventile 31, 32 nach Art
eines geschlossenen Kreislaufs ausgebildet sind. Ferner weist jedes
Wegeventil 31, 32 beiderseits der Neutralstellung 34 zwei Arbeits
stellungen 35, 36 auf, in denen der jeweilige Lastdruck gefühlt und
über ein Lastdruck-Leitungssystem 37 mit eingebauten Wechselventilen
38 in an sich bekannter Weise dem ersten Druckraum 23 des Drossel
ventils 14 zugeführt wird. Über dieses Lastdruck-Leitungssystem 37
wird in an sich bekannter Weise der maximale Lastdruck ausgewählt
und auf das als Druckwaage arbeitende Drosselventil 14 zurückgeführt.
Ein mit Y bezeichneter Steueranschluß 39 im ersten Wegeventil 32 ist
in einer Endplatte 41 zu einem Rücklaufkanal 42 entlastet, der alle
Wegeventile 31, 32 sowie die Anschlußplatte 15 durchdringt und zu
einem Tank 43 entlastet ist.
An den Weiterlaufanschluß 21 der Anschlußplatte 15 ist der zweite
Arbeitskreis 12 angeschlossen, der ebenfalls aus einer Anschlußplat
te 44, zwei baugleichen, zweiten Wegeventilen 45, 46 sowie einer
Endplatte 47 besteht. Von dem Weiterlaufanschluß 21 führt eine Ver
bindungsleitung 48 zu einem Pumpenanschluß 49, von dem ein in Neu
tralstellung der zweiten Ventile 45, 46 offener Neutralumlaufkanal
52 über die Endplatte 47 zu einem Rücklaufkanal 53 und weiter über
einen Rücklaufanschluß 54 zum Tank 43 geführt ist. Die zweiten Wege
ventile 45, 46 sind untereinander parallel geschaltet und durch ein
zweites Druckbegrenzungsventil 55 abgesichert. Die Wegeventile 45,
46 des zweiten Arbeitskreises 12 sind somit als Offenkreis-Ventile
ausgebildet.
Bevor auf die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 eingegangen
wird, wird anhand von Fig. 2 der nähere Aufbau der Anschlußplatte
15 erläutert, welche einen Längsschnitt durch die Anschlußplatte 15
zeigt. Zugleich wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die einen Quer
schnitt nach III-III in Fig. 2 darstellt.
Die Anschlußplatte 15 hat ein im wesentlichen quaderförmiges Gehäuse
56, das in einer mehrfach abgesetzten, durchgehenden Längsbohrung 57
den Schieber 22 dicht und gleitend aufnimmt. Im Gehäuse 56 ist zu
einer oberen Querseite 58 hin der Zulaufanschluß 16 ausgebildet, von
dem sich eine Zulaufkammer 59 zum Zulaufkanal 17 erstreckt, wobei
die Zulaufkammer 59 von der Längsbohrung 57 durchdrungen wird. An
grenzend an die Zulaufkammer 59 verläuft im Gehäuse 56 eine ringför
mig ausgebildete Rücklaufkammer 61, in welche Rücklaufkanäle 42 mün
den und die mit einem koaxial zur Schieberbohrung 57 angeordneten
Rücklaufanschluß 40 in Verbindung steht, welcher an einer ersten
Stirnseite 62 des Gehäuses 56 liegt. In die Längsbohrung 57 ist eine
Dichtplatte 63 eingesetzt, welche in einem von der ringförmigen
Rücklaufkammer 61 begrenzten Bereich der Längsbohrung 57 einen er
sten Druckraum 64 bildet, in den auch der Schieber 22 mit seiner
linken Stirnfläche ragt. Der erste Druckraum 64 nimmt die den Schie
ber 22 belastende Feder 24 auf, wird über die Steuerleitung 25 mit
dem jeweils maximalen Lastdruck beaufschlagt und ist durch das
Druckbegrenzungsventil 27 abgesichert, das von der oberen Querseite
58 in das Gehäuse 56 eingesetzt ist und den Schieber 22 vorsteuert.
Angrenzend an die Zulaufkammer 59 liegt entgegengesetzt zur Rück
laufkammer 61 eine Weiterlaufkammer 65, die ebenfalls von der Längs
bohrung 57 durchdrungen wird. Wie Fig. 3 näher zeigt, steht die
Weiterlaufkammer 65 mit dem Weiterlaufanschluß 21 in Verbindung, der
auf einer der Flanschfläche 19 gegenüberliegenden Fläche 66 ausge
bildet ist. Anschließend an die Weiterlaufkammer 65 wird in der
Längsbohrung 57 vom Schieber 22 sowie von einer in die Schieberboh
rung 57 eingesetzten Verschlußschraube 67 der zweite Druckraum 28
begrenzt, der über Querbohrungen 68 im Schieber 22 stets mit dem
Druck in der Zulaufkammer 59 beaufschlagt wird. Die Verbindung von
der Zulaufkammer 59 zur Weiterlaufkammer 65 wird von einer ersten
Steuerkante 69 am Schieber 22 gesteuert, welche diese Verbindung in
einer Sperrstellung 26 vollständig unterbricht und bei Auslenkung
des Schiebers 22 entgegen der Kraft der Feder 24 stetig aufsteuert,
bis schließlich in einer Offenstellung 29 diese Verbindung vollstän
dig aufgesteuert ist.
Am Schieber 22 ist ferner eine zweite Steuerkante 71 ausgebildet,
welche der vorgesteuerten Druckbegrenzungsfunktion zugeordnet ist.
Diese zweite Steuerkante 71 ist lediglich einfachheitshalber in Fig. 2
ereits dargestellt; auf ihre Funktion wird erst später im Zu
sammenhang mit Fig. 4 näher eingegangen. Die zweite Steuerkante 71
kann zu diesem Zweck die Verbindung von der Zulaufkammer 59 zur
Rücklaufkammer 61 öffnen, was jedoch nur in einem Bereich möglich
ist, in dem die erste Steuerkante 69 ihre zugeordnete Verbindung zum
Weiterlaufanschluß voll geöffnet hat.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt erläutert,
wobei auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen wird.
Werden die lastdruckfühlenden Wegeventile 31, 32 im ersten Arbeits
kreis 11 sowie die Offenkreis-Wegeventile 45, 46 im zweiten Arbeits
kreis 12 nicht betätigt, so fließt das von der Konstantpumpe 13 ge
förderte Druckmittel über das geöffnete Drosselventil 14 in der An
schlußplatte 15 zum Weiterlaufanschluß 21, über die Verbindungslei
tung 48 zum Pumpen-Anschluß 49 und über den geöffneten Neutralum
laufkanal 52 und den Rücklaufkanal 53 zurück zum Tank 43. Der hier
bei vom Neutralumlaufkanal 52 verursachte Durchflußwiderstand reicht
aus, um den Schieber 22 im Drosselventil 14 gegen die Kraft seiner
Feder 24 in seine Offenstellung 29 zu drücken. Dabei wirkt der von
der Pumpe 13 in der Zulaufkammer 59 erzeugte Druck über die Querboh
rungen 68 im Schieber 22 auch im zweiten Druckraum 28, so daß die
Steuerkante 69 die Verbindung von der Zulaufkammer 59 zur Weiter
laufkammer 65 offenhält. Der Gesamtdurchflußwiderstand der Steuer
einrichtung 10, der sich aus dem Durchflußwiderstand des Drossel
ventils 14 und dem dazu in Serie liegenden Neutralumlaufkanal 52
zusammensetzt, wird somit nur geringfügig erhöht. Dies führt zu
einem extrem kleinen Durchflußwiderstand der Steuereinrichtung 10,
das jedoch mindestens dem vom Drosselventil 14 verursachten Druck
gefälle entspricht, aber immer noch deutlich kleiner ist als zwei in
Weiterlauf geschaltete Wegeventilblöcke aus reinen Offenkreis-Wege
ventilen. Wird lediglich eines der lastdruckfühlenden Wegeventile
31, 32 im ersten Arbeitskreis 12 betätigt, so wird über das Last
druck-Leitungssystem 37 der jeweils maximale Lastdruck zum Drossel
ventil 14 geführt, das dann in an sich bekannter Weise als Druck
waage mit dem ersten Wegeventil 31 bzw. 32 für eine lastdruckkompen
sierte Steuerung zusammenarbeitet. Bei alleiniger Betätigung eines
zweiten Wegeventils im zweiten Arbeitskreis 12 kann in gewohnter
Weise der zugeordnete Hydromotor betätigt werden, indem der Neu
tralumlaufkanal 52 angedrosselt bzw. blockiert wird und das von der
Pumpe 13 geförderte Druckmittel zum Hydromotor gesteuert wird.
Wird jeweils eines der ersten Wegeventile 31, 32 im ersten Arbeits
kreis 11 und eines der zweiten Wegeventile 45, 46 im zweiten Ar
beitskreis zueinander parallel betätigt und ist dabei der Lastdruck
im zweiten Arbeitskreis 12 kleiner als der Lastdruck im ersten Ar
beitskreis 11, so drosselt die erste Steuerkante 69 am Schieber 22
die Verbindung zum Weiteranschluß 21 verstärkt an, so daß das als
Druckwaage arbeitende Drosselventil 14 den erforderlichen höchsten
Pumpendruck und die vorrangige Ölstromversorgung des ersten Arbeits
kreises 11 für die lastdruckkompensierte Steuerung gewährleistet.
Ist bei der geschilderten Parallelbetätigung beider Arbeitskreise
11, 12 der Lastdruck eines Offenkreis-Wegeventils 45, 46 größer als
der Lastdruck im lastfühlenden ersten Arbeitskreis 11, so bleibt der
Schieber 22 im Drosselventil 14 voll geöffnet und die vorrangige
Versorgung der lastdruckfühlenden Wegeventile 31, 32 erfolgt über
das betreffende Lastdruckgefälle.
Bei dieser Ausbildung der Steuereinrichtung 10 mit einem in den Wei
terlauf geschalteten zweiten Arbeitskreis 12 aus Offenkreis-Wegeven
tilen 45, 46 erübrigt sich eine zusätzliche Lastdruck-Signalleitung
vom zweiten Arbeitskreis 12 zum ersten Arbeitskreis 11 und somit
auch ein zusätzliches Wechselventil. Ferner weist jeder Arbeitskreis
11 bzw. 12 ein Druckbegrenzungsventil 27 bzw. 55 auf, so daß eine
Druckabsicherung der beiden Kreise auf unterschiedlichem Druckniveau
durchführbar ist.
Die Fig. 4 zeigt eine zweite Steuereinrichtung 80, welche sich von
der ersten Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 wie folgt unterschei
det, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet
werden.
Die zweite Steuereinrichtung 80 arbeitet zur Druckabsicherung ledig
lich mit einem einzigen Druckbegrenzungsventil 27 in der Anschluß
platte 15, während das Druckbegrenzungsventil 55 in der zweiten An
schlußplatte 44 des zweiten Arbeitskreises 12 entfällt. Die An
schlußplatte 15 weist ein zweites Drosselventil 81 auf, das sich vom
Drosselventil 14 nach Fig. 1 vor allem dadurch unterscheidet, daß
es eine zweite Steuerkante 71 aufweist. Diese zweite Steuerkante 71
ist einfachheitshalber bereits in Fig. 2 im Schieber 22 mit Hilfe
von gestrichelten Linien dargestellt und steuert die Verbindung von
der Zulaufkammer 59 zur Rücklaufkammer 61. Wie Fig. 4 näher zeigt,
ist die erwähnte Verbindung von der zweiten Steuerkante 71 in der
Sperrstellung 26 sowie der Offenstellung 29 blockiert, während in
einer an die Offenstellung 29 angrenzenden, dritten Stellung 82 die
zweite Steuerkante 71 den Zulaufanschluß 16 zum Rücklaufanschluß 40
entlastet. Dabei bleibt die offene Verbindung zum Weiterlaufkanal 65
bestehen. Ferner ist in der Anschlußplatte 15 ein Zusatz-Wechselven
til 83 angeordnet, das die Lastdrucksignale aus dem Lastdruck-Lei
tungssystem 37 einerseits und andererseits vom Weiterlaufanschluß 21
miteinander vergleicht und ein Ausgangssignal an die Steuerleitung
25 und den ersten Druckraum 64 weitergibt. Ein Schließglied 84 des
Zusatz-Wechselventils 82 ist durch eine Feder 85 um einen Druck von
wenigen bar vorgespannt. Dies hat den Vorteil, daß sich dann der
Neutralumlaufdruck der Steuereinrichtung 80 nicht erhöht.
Die Wirkungsweise der zweiten Steuereinrichtung 80 entspricht grund
sätzlich der Funktion der ersten Steuereinrichtung 10, wobei jedoch
die Druckabsicherung beider Arbeitskreise 11 und 12 mit dem einzigen
Druckbegrenzungsventil 27 vorgenommen wird. Das Druckbegrenzungsven
til 27 wird hierbei als Vorsteuerventil zum Drosselventil 81 be
nutzt, das im Falle einer Druckbegrenzung über die zweite Steuer
kante 71 den Pumpenanschluß 16 zum Tank 43 entlasten kann. Die Vor
teile der Steuereinrichtung 10 hinsichtlich niedrigem Neutralum
laufdruck lassen sich bei der zweiten Steuereinrichtung 80 beibe
halten, indem das Wechselventil 83 im wesentlichen um den Wider
standswert des Neutralumlaufkanals 52 im zweiten Arbeitskreis 12
vorgespannt wird.
Die Fig. 5 zeigt eine dritte Steuereinrichtung 90, die sich von der
ersten Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 wie folgt unterscheidet,
wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Bei der dritten Steuereinrichtung 90 besteht der zweite Arbeitskreis
12 aus einer anderen Anschlußplatte 91, dritten Wegeventilen 92 und
93 sowie einer dritten Endplatte 94. Die dritten Wegeventile 92 und
93 sind baugleich wie die ersten Wegeventile 31 und 32 und somit als
lastdruckfühlende Wegeventile für geschlossenen Kreis ausgebildet.
Auch die dritte Endplatte 94 weist die gleichen Schaltverbindungen
wie die Endplatte 41 auf. Die dritte Anschlußplatte 91 weist ein an
sich bekanntes Umschaltventil 95 auf, das zugleich als Druckwaage
für die dritten Wegeventile 92, 93 arbeitet. Das Umschaltventil 95
ist zu diesem Zweck als 2-Wegeventil ausgebildet und in einen Bypaß
zwischen den Pumpenanschluß 49 und den Rücklaufanschluß 54 geschal
tet.
Die Wirkungsweise der dritten Steuereinrichtung 90 entspricht in we
sentlichen Grundzügen derjenigen der ersten Steuereinrichtung 10,
insbesondere was energiesparende Arbeitsweise durch niedrigen Neu
tralumlaufdruck sowie vorrangige Druckmittelversorgung des ersten
Steuerkreises 11 betrifft. Auch hier wird durch die Verschaltung des
zweiten Arbeitskreises 12 mit seinen lastdruckfühlenden Wegeventilen
92, 93 in den Weiterlauf des Drosselventils 14 erreicht, daß der
Durchflußwiderstand der Gesamtanordnung vor allem in Neutralstellung
niedrig bleibt, weil der Widerstandswert des als Druckwaage arbei
tenden Umschaltventils 95 das Drosselventil 14 in der Anschlußplatte
15 ganz geöffnet hält. Zugleich ist auch gewährleistet, daß die er
sten Wegeventile 31, 32 des ersten Arbeitskreises 11 vorrangig mit
Druckmittel von der Pumpe 13 versorgt werden, wenn ein Parallelbe
trieb vorgenommen wird.
Selbstverständlich ist es möglich, an den gezeigten Ausführungsfor
men Änderungen vorzunehmen ohne vom Gedanken der Erfindung abzu
weichen. Obwohl die Ausbildung des Drosselventils 14 nach Fig. 2
besonders vorteilhaft ist, ist es auch möglich, die Weiterlaufkammer
auf die andere Seite der Zulaufkammer zu legen und zwischen der
Rücklaufkammer und der Zulaufkammer anzuordnen und dabei dieselben
Steuerverbindungen durch einen entsprechend umgestalteten Schieber
herzustellen. Auch ist es möglich, in Fig. 1 den am Pumpen-Anschluß
49 abgreifbaren Durchflußwiderstand des zweiten Steuerkreises 12
über eine Signaldruckleitung abzugreifen und dieses Signal in der
Endplatte 41 am Steueranschluß 39 einzuleiten, so daß die dortige
Verbindung des Lastdruck-Leitungssystems 37 zum Rücklaufkanal 42
entfallen kann.
Claims (8)
1. Hydraulische Steuereinrichtung zur Versorgung von wenigstens zwei
Arbeitskreisen mit Druckmittel von einer Druckmittelquelle, bei der
der erste Arbeitskreis wenigstens ein erstes Wegeventil zum Steuern
eines Hydromotors aufweist, das in einer Neutralstellung nach Art
eines geschlossenen Kreislaufs den Zulaufanschluß absperrt und das
in Arbeitsstellungen vom Lastdruck des Hydromotors abhängige Druck
signale für eine lastdruckkompensierte Steuerung abgreift und bei
der der zweite Arbeitskreis ein zweites Wegeventil aufweist, wobei
die Aufteilung der Druckmittelströme von der Druckmittelquelle zu
den beiden Arbeitskreisen von einem Drosselventil mit einem von ei
ner Feder belasteten Schieber gesteuert wird, das mit den Drucksi
gnalen als eine dem ersten Wegeventil zugeordnete Druckwaage arbei
tet, wobei die Feder und die Drucksignale gleichsinnig den Schieber
belasten, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (14; 81) in
bezug auf die Arbeitskreise (11, 12) als Zweiwege-Ventil ausgebildet
ist und die Druckmittelquelle (13) parallel zum Drosselventil (14;
81) mit dem Zulaufkanal (33) des ersten Wegeventils (31, 32) verbun
den ist und daß der Schieber (22) des Drosselventils (14; 81) ent
gegen der Kraft der Feder (24) mit dem Ausgangsdruck der Druckmit
telquelle (13) beaufschlagt ist.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schieber (22) des Drosselventils (14; 81) von der
Feder (24) in Richtung einer Sperrstellung (26) und vom Ausgangs
druck der Druckmittelquelle (13) in Richtung einer Offenstellung
(29) gedrückt wird.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wegeventile (45, 46) im zweiten Arbeitskreis
(12) als Offenkreis-Ventile mit in Neutralstellung (51) zum Tank
(43) geöffneten Neutralumlaufkanal (52) ausgebildet sind.
4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 mit einem
den Schieber vorsteuernden, den die Feder aufnehmenden Druckraum ab
sichernden Druckbegrenzungsventil, dadurch gekennzeichnet, daß in
einen den maximalen Lastdruck von den ersten Wegeventile (31, 32)
auswählenden und ihn zum Druckraum (23) übertragenden Lastdruck-Lei
tungssystem (37) ein Zusatz-Wechselventil (83) geschaltet ist, an
das der Weiterlaufanschluß (21) des Drosselventils (81) angeschlos
sen ist, daß das Schließglied (84) des Wechselventils (83) um eine
dem Durchflußwiderstand des Neutralumlaufkanals (52) entsprechenden
Wert vorgespannt ist und daß der Schieber (22) des Drosselventils
(81) eine zweite Steuerkante (71) aufweist, die bei geöffneter er
ster Steuerkante (69) die Verbindung von der Zulaufkammer (59) zu
einer Rücklaufkammer (61) aufsteuert.
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
mit einem den Schieber in einer Längsbohrung aufnehmenden Gehäuse,
in dem der eine Steuerkante aufweisende Schieber stirnseitig in zwei
Druckräume ragt und wenigstens eine mit einem Eingang des Drossel
ventils verbundene Zulaufkammer und eine mit dem Weiterlauf-An
schluß verbundene Weiterlaufkammer aufweist, wobei die erste Steuer
kante die Verbindung von der Zulaufkammer zur Weiterlaufkammer
steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (22) eine mit dem
Rücklauf (40) verbundene Rücklaufkammer (61) durchdringt und in die
Zulaufkammer (59) ein Zulaufkanal (17) mündet, der zu einer Gehäuse
öffnung (18) führt.
6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das quaderförmige Gehäuse (56) in einer dem benachbar
ten, ersten Wegeventil (31) zugeordneten Flanschfläche (19) Öffnun
gen für den Rücklaufkanal (42) und den Zulaufkanal (17) und in der
zur Flanschfläche (19) entgegengesetzt liegenden Fläche (66) den
Weiterlauf-Anschluß (21) aufweist und daß insbesondere der Zulaufan
schluß (16) und das Druckbegrenzungsventil (27) an einer schmalen,
oberen Querseite (58) angeordnet sind.
7. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rücklaufkammer (61) im Längsschnitt gesehen
ringförmig ausgebildet ist und den dem Druckbegrenzungsventil (27)
zugeordneten, ersten Druckraum (64) umschließt und daß insbesondere
der Rücklaufanschluß (40) koaxial zur Längsbohrung (57) angeordnet
ist.
8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der An
sprüche 1, 2, 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ar
beitskreis (12) aus lastdruckkompensierten Wegeventilen (92, 93) be
steht, deren ein den Druckmittelstrom zum Tank (43) entlastendes,
als Druckwaage arbeitendes Umschaltventil (95) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629471 DE3629471A1 (de) | 1986-08-29 | 1986-08-29 | Hydraulische steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629471 DE3629471A1 (de) | 1986-08-29 | 1986-08-29 | Hydraulische steuereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3629471A1 true DE3629471A1 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6308501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863629471 Ceased DE3629471A1 (de) | 1986-08-29 | 1986-08-29 | Hydraulische steuereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3629471A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834201A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern |
EP0751300A1 (de) * | 1994-03-15 | 1997-01-02 | Komatsu Ltd. | Druckausgleichventil und öllieferungsvorrichtung mit einem ähnlichen druckausgleichventil |
FR2754571A1 (fr) * | 1996-10-16 | 1998-04-17 | Rexroth Sigma | Dispositif de distribution hydraulique multiple |
EP1106840A2 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Karmann Wilhelm GmbH | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
EP1245834A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität |
WO2006037318A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023646A (en) * | 1975-11-24 | 1977-05-17 | Allis-Chalmers Corporation | Load sensitive hydraulic system |
DE2745937A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-07-06 | Towmotor Corp | Hydraulischer prioritaetskreis |
-
1986
- 1986-08-29 DE DE19863629471 patent/DE3629471A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4023646A (en) * | 1975-11-24 | 1977-05-17 | Allis-Chalmers Corporation | Load sensitive hydraulic system |
DE2745937A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-07-06 | Towmotor Corp | Hydraulischer prioritaetskreis |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3834201A1 (de) * | 1988-04-22 | 1989-11-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern |
EP0751300A1 (de) * | 1994-03-15 | 1997-01-02 | Komatsu Ltd. | Druckausgleichventil und öllieferungsvorrichtung mit einem ähnlichen druckausgleichventil |
EP0751300A4 (de) * | 1994-03-15 | 1999-06-16 | Komatsu Mfg Co Ltd | Druckausgleichventil und öllieferungsvorrichtung mit einem ähnlichen druckausgleichventil |
FR2754571A1 (fr) * | 1996-10-16 | 1998-04-17 | Rexroth Sigma | Dispositif de distribution hydraulique multiple |
EP1106840A2 (de) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Karmann Wilhelm GmbH | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
EP1106840A3 (de) * | 1999-12-10 | 2003-09-17 | Karmann Wilhelm GmbH | Hydraulische Schaltungsvorrichtung |
EP1245834A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steuereinrichtung mit Priorität |
WO2006037318A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steueranordnung |
US7870728B2 (en) | 2004-10-06 | 2011-01-18 | Bosch Rexroth, AG | Hydraulic control arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129297T2 (de) | Hydraulikkreislauf | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE69021212T2 (de) | Lastdruckwiederholungsschaltung. | |
DE60304663T2 (de) | Hydraulische Ventileinrichtung | |
DE19931142C2 (de) | Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion | |
WO2001092729A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
EP0115590B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE19919014A1 (de) | Hydraulikventil mit einer Verriegelungs- und einer Schwimmfunktion | |
DE2804045C2 (de) | ||
DE3629471A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE2701509C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher | |
DE3309998C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil | |
DE3929466C2 (de) | ||
DE19649833A1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
EP0182100A2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3603811C2 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE3222106C2 (de) | ||
EP0823559A2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2810375A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydraulische kraftuebertragung | |
DE19709958A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE3639174C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0624732B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE10114042B4 (de) | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen | |
DE4413216A1 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
EP0877169B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |