DE10114042B4 - Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen - Google Patents
Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10114042B4 DE10114042B4 DE2001114042 DE10114042A DE10114042B4 DE 10114042 B4 DE10114042 B4 DE 10114042B4 DE 2001114042 DE2001114042 DE 2001114042 DE 10114042 A DE10114042 A DE 10114042A DE 10114042 B4 DE10114042 B4 DE 10114042B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- hydraulic system
- constant
- connection
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B23/00—Pumping installations or systems
- F04B23/04—Combinations of two or more pumps
- F04B23/06—Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/08—Regulating by delivery pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B2013/002—Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
- F15B2013/006—Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40507—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5157—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Hydraulikanlage
mit zwei Konstantpumpen (11, 12), von denen über einen in einer Anschlußplatte (16; 71; 81) liegenden Zulaufkanal (18), ein gemeinsamer Arbeitskreis mit mehreren Verbrauchern mit Druckmittel versorgbar ist,
mit je einem jedem Verbraucher zugeordneten Wegeventil (45, 46), das in einer Arbeitsstellung eine den Durchflußstrom ermittelnde Meßblende (47) aufweist,
und mit einem Steuerkreis (52), in dem sich einem jedem Verbraucherkreis zugeordnete Druckauswahlventile (51) befinden, über die der höchste an einem der Verbraucher herrschende Druck ausgewählt wird,
wobei jeder Konstantpumpe (11, 12) eine Druckwaage (31, 59) zugeordnet ist, die einerseits vom im gemeinsamen Arbeitskreis herrschenden Druck und andererseits vom höchsten Verbraucherdruck und von einer Regelfeder (38, 62) beaufschlagt sind,
wobei die Regelfeder (38) der ersten Druckwaage (31) eine größere Vorspannung aufweist als die Regelfeder (62) der zweiten Druckwaage (59) der zweiten Konstantpumpe (12), so daß die zweite Druckwaage (59) bei einem bestimmten Druckgefälle an einer der...
mit zwei Konstantpumpen (11, 12), von denen über einen in einer Anschlußplatte (16; 71; 81) liegenden Zulaufkanal (18), ein gemeinsamer Arbeitskreis mit mehreren Verbrauchern mit Druckmittel versorgbar ist,
mit je einem jedem Verbraucher zugeordneten Wegeventil (45, 46), das in einer Arbeitsstellung eine den Durchflußstrom ermittelnde Meßblende (47) aufweist,
und mit einem Steuerkreis (52), in dem sich einem jedem Verbraucherkreis zugeordnete Druckauswahlventile (51) befinden, über die der höchste an einem der Verbraucher herrschende Druck ausgewählt wird,
wobei jeder Konstantpumpe (11, 12) eine Druckwaage (31, 59) zugeordnet ist, die einerseits vom im gemeinsamen Arbeitskreis herrschenden Druck und andererseits vom höchsten Verbraucherdruck und von einer Regelfeder (38, 62) beaufschlagt sind,
wobei die Regelfeder (38) der ersten Druckwaage (31) eine größere Vorspannung aufweist als die Regelfeder (62) der zweiten Druckwaage (59) der zweiten Konstantpumpe (12), so daß die zweite Druckwaage (59) bei einem bestimmten Druckgefälle an einer der...
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einer Hydraulikanlage nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
- Es ist schon eine solche Hydraulikanlage mit einer Anschlußplatte aus der
EP 0 190 431 B1 bekannt, bei der mehrere Verbraucherkreise mit LS-Wegeventilen zur Förderstromanpassung von zwei Konstantpumpen mit jeweils einer Druckwaage mit Druckmittel versorgbar sind. Die Anschlußplatte selbst nimmt dabei nur eine der ersten Pumpe zugeordnete Druckwaage auf, während die zweite Pumpe mit der zugeordneten zweiten Druckwaage extern angeordnet ist und über Leitungen verschaltet ist; dabei haben die beiden Druckwaagen eine unterschiedliche Federvorspannung, so daß sie mit verschiedenen Regeldruckdifferenzen arbeiten, um eine kaskadierte Zuschaltung der Pumpen zu erreichen. Solche Anschlußplatten haben oft ohnedies eine komplexe Bauweise, weshalb sie sich schlecht für Bauartvarianten eignen. Ferner wird hier kein Hinweis gegeben, wie in der Hydraulikanlage ein zusätzlicher Verbraucherkreis, wie z.B. ein Bremsventil, vorgeschaltet werden kann. Würde bei einer derartigen Anlage vor der Anschlußplatte ein solches Ventil vorgeschaltet und damit die Summe der Druckmittelströme beider Pumpen erhalten, so könnte dies zu unerwünschten Energieverlusten führen. Auch ist diese Anschlußplatte für den speziellen Anwendungsfall vorgesehen und gibt keine Hinweise auf eine anderweitige Anwendung. - Ferner ist aus der
US 4,212,165 eine Hydraulikanlage bekannt, bei der mehrere Verbraucherkreise von zwei Konstantpumpen mit Druckmittel versorgt werden, wobei eine erste Konstantpumpe über ein Stromregelventil einen bevorrechtigten Lenkungskreis mit einem Konstantstrom versorgt, während ein Reststrom mit dem Strom der zweiten Konstantpumpe vereinigt wird und mehrere zusätzliche Verbraucherkreise mit LS-Wegeventilen mit Druckmittel versorgt. Dabei ist der zweiten Konstantpumpe, die über ein Rückschlagventil mit der Reststromseite gekoppelt ist, eine Druckwaage zugeordnet, und den zusätzlichen Verbraucherkreisen ist ein Bremsventil vorgeschaltet. Auf die Ausbildung einer Anschlußplatte wird hier nicht näher eingegangen. Auch baut diese Hydraulikanlage relativ aufwendig und kann mit ihrer Förderstromversorgung mit Hilfe von Stromregelventil und Druckwaage zu entsprechenden Energieverlusten führen, insbesondere im Hinblick auf das vorgeschaltete Bremsventil. Hinweise auf eine Anschlußplatte für einen flexiblen Einsatz in unterschiedlichen Anwendungsfällen sind hier nicht entnehmbar. - Vorteile der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Hydraulikanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie bei relativ einfacher Bauweise flexibel in unterschiedlichen Einsatzfällen anwendbar ist und auch bei einem Betrieb mit zwei Konstantpumpen mit jeweils einer zugeordneten Druckwaage eine energiesparende Arbeitsweise vor allem dann erlaubt, wenn ein vorgeschalteter Hydromodul, wie z.B. in Form eines Bremsventils, verwendet wird. Die Hydraulikanlage läßt sich bei Bedarf ohne großen Aufwand von einem Betrieb mit zwei Konstantpumpen auf einen solchen mit einer Konstantpumpe umstellen. Die Hydraulikanlage mit ihrer Anschlußplatte eignet sich besonders für Anwendungsfälle, bei denen durch eine nachträgliche Ergänzung von einem Ein-Pumpen-Konzept auf ein Zwei-Pumpen-Konzept unter Verwendung zweier Konstantpumpen mit zugeordneten Druckwaagen übergegangen werden soll.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Hydraulikanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei nach Anspruch 2 der Hydromodul als Anbaumodul ausgeführt wird, so daß er unmittelbar an die Anschlußplatte anbaubar ist; zweckmäßig kann dies gemäß Anspruch 3 erreicht werden, wenn der unterbrochene Zulaufkanal in einer Anbaufläche Zwischenanschlüsse bildet, die einen Anschluß des Anbaumoduls auf einfache Weise ermöglichen. Vor allem wird dadurch eine einfache und kompakte Bauweise sowie eine flexible Handhabung in unterschiedlichen Einsatzfällen begünstigt. Ferner ergeben sich zweckmäßige Ausbildungen aus den übrigen Ansprüchen; im Hinblick auf die Vielzahl der zu erfüllenden Funktionen baut dabei die Anschlußplatte relativ platzsparend und kostengünstig. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
- Zeichnung
- Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 eine erfindungsgemäße Hydraulikanlage mit einer Anschlußplatte in stark vereinfachter Darstellung,2 einen austauschbaren Anbaumodul mit integriertem Bremsventil zum Anbau an die Anschlußplatte nach1 und3 eine zweite Ausführungsform der Hydraulikanlage mit Anschlußplatte in vereinfachter Darstellung.4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Hydraulikanlage mit von der Anschlußplatte getrenntem Hydromodul. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Die
1 zeigt in schematischer Form eine Hydraulikanlage10 , in der mit11 eine erste Konstantpumpe und mit12 eine zweite Konstantpumpe bezeichnet sind, die Druckmittel aus einem Tank13 ansaugen und jeweils über eine erste Förderleitung14 bzw. eine zweite Förderleitung15 zu einer Anschlußplatte16 fördern. - Die Anschlußplatte
16 weist zu diesem Zweck einen mit der ersten Förderleitung14 verbundenen Zulaufanschluß17 auf, von dem ein Zulaufkanal18 bis zu einer Mündung19 in einer Flanschfläche21 der Anschlußplatte16 führt. Der Zulaufkanal18 wird dabei als Teilabschnitt der bis zur Mündung19 reichenden, ersten Förderleitung14 aufgefaßt. Dieser Zulaufkanal18 ist in der Anschlußplatte16 unterbrochen, so daß er einen stromaufwärts liegenden ersten Abschnitt22 und einen zweiten stromabwärts liegenden Abschnitt23 bildet. Die Anschlußplatte16 weist eine Anbaufläche24 auf, in welcher das Ende des ersten Abschnitts22 einen ersten Zwischenanschluß25 und der zweite Abschnitt23 einen zweiten Zwischenanschluß26 bilden. An dieser Anbaufläche24 ist an der Anschlußplatte16 ein Hydromodul in Form eines Anbaumoduls27 befestigt, der in seinem Inneren einen Verbindungskanal28 aufweist, welcher die beiden Zwischenanschlüsse25 und26 miteinander verbindet, insbesondere unmittelbar und ungedrosselt. - Von dem zweiten stromabwärts liegenden Abschnitt
23 des Zulaufkanals18 zweigt in der Anschlußplatte16 ein Bypasskanal29 ab, der über eine erste Druckwaage31 , einen Stromregler32 und ein Zusatz-Regelventil33 zu einer Rücklaufleitung34 geführt ist. Die erste Druckwaage31 ist der ersten Konstantpumpe11 zugeordnet und weist einen vier Wege steuernden Regelschieber35 auf, der zusätzlich in einen vom Stromregler32 abgehenden Reststromkanal36 geschaltet ist, welcher stromabwärts von der Druckwaage31 ebenfalls in die Rücklaufleitung34 mündet. Der Konstantstrom des Stromreglers32 wird dem Zusatz-Regelventil33 zugeführt, das in nicht näher gezeichneter Weise mechanisch betätigbar ist. In der Anschlußplatte16 steht der zweite, stromabwärts liegende Abschnitt23 ferner über einen Zweigkanal37 mit einem Zweitanschluß40 in Verbindung, an den die zweite Förderleitung15 angeschlossen ist. Während der Regelschieber35 auf seiner einen Seite von einer ersten Regelfeder38 sowie von einem maximalen Lastdruck in der Steuerleitung39 belastet wird, wirkt auf dessen entgegengesetzte Seite über eine zweite Steuerleitung41 der jeweilige Zulaufdruck in dem Zweigkanal37 . - An die Flanschfläche
21 der Anschlußplatte16 sind in an sich bekannter Weise zwei Ventilplatten42 und43 angeflanscht, von denen die zweite Ventilplatte43 durch eine Endplatte44 verschlossen ist. Die Ventilplatten42 ,43 weisen ein erstes bzw. zweites 4/4-Wegeventil45 bzw.46 in LS-Technik auf, so daß mit ihnen jeweils eine lastdruckkompensierte Steuerung eines nicht näher gezeichneten doppeltwirkenden Verbrauchers möglich ist, wozu die Wegeventile Verbraucheranschlüsse A, B aufweisen. Jedes Wegeventil45 ,46 weist eine Neutralstellung 0, zwei Arbeitsstellungen 1 und 2 sowie eine Freigangsstellung F auf, wobei in den Arbeitsstellungen 1 und 2 jeweils eine Meßdrossel47 wirksam wird. Die jeweiligen Lastdrücke der Verbraucher werden in an sich bekannter Weise in den Wegeventilen45 ,46 stromabwärts der Meßdrossel47 abgegriffen und über Steuerleitungen48 ,49 mit Druckauswahlventilen in Form von Wechselventilen51 im Steuerkreis52 so ausgewählt und rückgeführt, daß jeweils der größte herrschende Lastdruck über die erste Steuerleitung39 auf der Federseite38 an der ersten Druckwaage31 wirksam wird. - Die beiden Wegeventile
45 und46 sind an einen Versorgungskanal53 angeschlossen, der mit der Mündung19 in der Flanschfläche21 in Verbindung steht und der von der Endplatte44 abgesperrt wird. Ferner sind beide Wegeventile45 ,46 von einem Rücklaufkanal54 durchzogen, der auch die Anschlußplatte16 durchdringt und mit der Rücklaufleitung34 Verbindung hat. - Um das Zusatz-Regelventil
33 ebenfalls in die LS-Steuerungstechnik einzubeziehen, wird auch der Lastdruck im Stromregler32 abgegriffen und über ein in der Anschlußplatte16 angeordnetes Wechselventil55 in den Steuerkreis52 eingespeist. In der Anschlußplatte16 zweigt ferner vom Rücklaufkanal54 ein Ablaufkanal56 ab, der in die Anbaufläche24 mündet und dort vom Anbaumodul27 abgesperrt ist. - Die über die zweite Förderleitung
15 in die Anschlußplatte16 fördernde zweite Konstantpumpe12 ist durch ein Rückschlagventil57 in der Förderleitung15 von der ersten Konstantpumpe11 entkoppelt. Von der Förderleitung15 im Bereich zwischen Pumpe12 und Rückschlagventil57 zweigt eine zum Tank13 geführte Bypassleitung58 ab, in welche eine zweite Druckwaage59 geschaltet ist, die der zweiten Konstantpumpe12 zugeordnet ist. Ein Regelschieber61 der zweiten Druckwaage59 wird auf seiner einen Seite von einer zweiten Meßfeder62 und über eine fünfte Steuerleitung63 vom jeweils maximalen Lastdruck beaufschlagt, während auf der anderen Seite des zweiten Regelschiebers61 der Druck in der Förderleitung15 über eine sechste Steuerleitung64 wirksam wird. Die fünfte Steuerleitung63 ist so in den Steuerkreis52 geführt, daß auf die Federseiten der beiden Druckwaagen31 bzw.59 stets der gleiche Druck wirkt. Die sechste Steuerleitung64 greift den Druck aus der zweiten Förderleitung15 stromabwärts vom Rückschlagventil57 ab. Die zweite Druckwaage59 ist als Zweiwege-Zweistellungsventil ausgeführt; zudem weist ihre zweite Regelfeder62 eine geringere Vorspannung auf als die erste Regelfeder38 der ersten Druckwaage31 . So kann beispielsweise die erste Druckwaage31 mit einer Regeldruckdifferenz von 10 bis 12 bar arbeiten, während die zweite Druckwaage59 auf eine Regeldruckdifferenz von 8,5 bis 9,5 bar eingestellt ist, so daß insgesamt eine kaskadenartige Zuschaltung der Druckmittelströme erfolgt. Zur Druckabsicherung der Hydraulikanlage10 ist ein Druckbegrenzungsventil65 vorgesehen, das als direkt gesteuertes Ventil vom Druck in der zweiten Förderleitung15 beaufschlagt wird. - Die
2 zeigt einen zweiten Hydromodul in Form eines Anbaumoduls66 , der anstelle des ersten Anbaumoduls27 an die Anbaufläche24 der Anschlußplatte16 anbaubar ist. Der zweite Anbaumodul66 weist in seinem Inneren ein vereinfacht dargestelltes, hydraulisch vorgesteuertes Anhänger-Bremsventil67 auf, wie es prinzipiell aus dem eingangs genannten Stand der Technik bereits bekannt ist. Der zweite Anbaumodul66 weist in seiner Montagefläche68 Anschlüsse auf, die zu den Zwischenanschlüssen25 bzw.26 sowie zum Ablaufkanal56 passend angeordnet sind. - Die Wirkungsweise der Hydraulikanlage
10 nach1 wird wie folgt erläutert, wobei die grundsätzliche Funktion solcher Hydraulikanlagen in LS-Technik mit zwei Konstant-Pumpen und zwei zugeordneten Druckwaagen als an sich bekannt vorausgesetzt wird. - Befinden sich alle Wegeventile
45 ,46 und Regelventil33 in ihren Grundstellungen, so fördern beide Konstantpumpen11 ,12 gegen relativ niedrigen Druck in den Neutralumlauf, wobei vor allem die erste Druckwaage31 die erste Konstantpumpe11 und die zweite Druckwaage59 die zweite Konstantpumpe12 entlasten. - Wird nun das erste Wegeventil
45 betätigt, so wird durch das stromabwärts der Meßdrossel47 abgegriffene Lastdrucksignal die erste Druckwaage31 aktiviert, wodurch diese den Druck der ersten Konstantpumpe11 auf das Arbeitsniveau androsselt und den gewünschten Ölstrom dem zugehörigen Verbraucher zumißt. Dabei arbeitet vorerst die zweite Konstantpumpe12 im Neutralumlauf, da sie durch das Rückschlagventil57 von der ersten Konstantpumpe11 entkoppelt ist und die zweite Druckwaage59 mit einer gegenüber der ersten Druckwaage31 niedrigeren Regeldruckdifferenz arbeitet. Erst, wenn der Steuerschieber des ersten Wegeventils45 so weit geöffnet wurde, daß die erste Konstantpumpe11 den Ölstrombedarf nicht mehr allein decken kann, wird gleichzeitig auch die zweite Druckwaage59 aktiviert, drosselt dabei den Druck der zweiten Konstantpumpe12 an und speist den weiteren Ölstrombedarf über die Förderleitung15 am Zweitanschluß40 in die Anschlußplatte16 ein. Die Druckmittelströme beider Pumpen vereinigen sich im Zulaufkanal18 und versorgen über das erste Wegeventil45 den angeschlossenen Verbraucher. Dabei erfolgt die Zuschaltung des Druckmittelstroms von der zweiten Konstantpumpe12 kontinuierlich und ohne Ölstromsprung. - Der maximale Druck in der Hydraulikanlage
10 läßt sich dabei durch ein einziges Druckbegrenzungsventil65 beherrschen, das vom Druck in der zweiten Förderleitung15 beaufschlagt ist und das als direkt gesteuertes Ventil direkt zum Tank13 entlastet. - Diese kaskadenförmige Zuschaltung des Druckmittelstroms der zweiten Konstantpumpe
12 läßt sich auch dann erreichen, wenn anstelle des ersten Wegeventils45 das zweite Wegeventil46 oder auch beide Wegeventile gemeinsam betätigt werden. Bei gemeinsamer Betätigung beider Wegeventile45 ,46 wird stets der größte Lastdruck über den Steuerkreis52 ausgewählt und zur Steuerung beider Druckwaagen31 und59 weitergeleitet. - Soll nun die Hydraulikanlage
10 nach1 mit einem vorgeschalteten Bremsventil67 betrieben werden, so wird der erste Anbaumodul27 von der Anschlußplatte16 entfernt und dafür der zweite Anbaumodul66 angeflanscht. Damit ist das Bremsventil67 im Zulaufkanal18 den Wegeventilen45 bzw.46 vorgeschaltet. Diese Anordnung des zweiten Anbaumoduls66 erlaubt eine energiesparende Arbeitsweise. Hier muß nur der Druckmittelstrom der ersten Konstantpumpe11 über das Bremsventil67 zur ersten Druckwaage31 bzw. zu den Wegeventilen45 ,46 geführt werden, so daß der Durchflußwiderstand des Bremsventils67 relativ niedrig gehalten wird. Der Druckmittelstrom der zweiten Konstantpumpe12 kann dagegen unabhängig vom Durchflußwiderstand des Bremsventils67 über die Förderleitung15 und den Zweitanschluß40 ungedrosselt in den Zulaufkanal18 eingespeist werden; der zweite Anbaumodul66 verursacht daher keine Druckverluste im zweiten Druckmittelstrom der zweiten Konstantpumpe12 , so daß auch bei einem Summenstrom beider Pumpen zu den Wegeventilen45 bzw.46 insgesamt die Druckmittelverluste niedrig bleiben. - Die Anschlußplatte
16 hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie eine hohe Anschlußflexibilität aufweist, da sie anstelle des gezeigten Konzepts mit zwei Konstantpumpen11 und12 auch dann einsetzbar ist, wenn nur eine einzige Pumpe11 für die Druckmittelversorgung der zugeordneten Verbraucher verwendet wird. Bei einem derartigen Ein-Pumpen-Konzept entfällt die über die zweite Förderleitung angeschlossene Konstantpumpe12 mit zugeordneter Druckwaage59 , wobei der Zweitanschluß40 durch eine Verschlußschraube abgesperrt wird. Entsprechend wird auch die fünfte Steuerleitung63 am Ausgang in der Anschlußplatte16 blockiert. Dieses Ein-Pumpen-Konzept ist sowohl mit dem ersten Anbaumodul27 als auch mit dem zweiten Anbaumodul66 mit dem Bremsventil67 durchführbar. Die Anschlußplatte16 kann somit ohne nennenswerte Erhöhung ihrer Komplexität infolge der ersten Druckwaage31 in einer Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden, wobei sich vor allem im Betrieb mit zwei Konstantpumpen eine energiesparende Arbeitsweise erzielen läßt. - Die Funktionen der zweiten Druckwaage
59 , des Rückschlagventils57 und der Druckbegrenzung65 lassen sich vorteilhafterweise in einem gemeinsamen Gehäuse unterbringen, das mit der Pumpe12 zusammengebaut wird. Dabei läßt sich in zweckmäßiger Weise die Druckwaage59 leicht in einem Deckel des Pumpengehäuses anordnen. Alternativ dazu ist es auch vorteilhaft, Druckwaage59 und Druckbegrenzungsventil65 in einem gemeinsamen Gehäuse anzuordnen, das unmittelbar am Druckanschluß der Konstantpumpe12 angeflanscht wird, so daß eine besonders kompakte Baueinheit entsteht. Dabei können auch die beiden Konstantpumpen11 und12 als eine Tandempumpenbaugruppe ausgeführt werden, bei der beispielsweise das Hauptdruckbegrenzungsventil65 im Pumpendeckel der einen Konstantpumpe und die zweite Druckwaage59 unmittelbar am Druckanschluß der zweiten Konstantpumpe12 direkt aufgeflanscht wird. - Die
3 zeigt in stark vereinfachter Form eine zweite Ausführungsform einer zweiten Hydraulikanlage70 mit einer Anschlußplatte71 , die sich von derjenigen nach1 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Bei der zweiten Anschlußplatte71 ist nun der Zulaufanschluß17 an der Frontseite72 angeordnet, so daß er entgegengesetzt zur Mündung19 in der Flanschfläche21 liegt. Die erste Druckwaage31 ist hier als 2/2-Regelventil ausgeführt, da die Verschaltung eines Zusatzregelventils33 entfällt. Im übrigen ist hier deutlich erkennbar, daß die Regelschieber beider Druckwaagen31 und59 von der gleichen Druckdifferenz beaufschlagt sind. Die Wirkungsweise der Hydraulikanlage70 entspricht sinngemäß derjenigen der ersten Hydraulikanlage16 nach1 . - Die
4 zeigt in vereinfachter Form eine dritte Hydraulikanlage80 , die sich von der zweiten Hydraulikanlage70 nach3 wie folgt unterscheidet, wobei für gleiche Bauelemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die dritte Hydraulikanlage80 hat eine Anschlußplatte81 , in welcher der Zulaufkanal18 nicht unterbrochen ist und somit keine Zwischenanschlüsse bildet; der Hydromodul82 , der hier als Bremsventil ausgeführt ist, ist stromaufwärts von der Anschlußplatte81 in die erste Förderleitung14 geschaltet und nicht an die Anschlußplatte81 angebaut. - Die Wirkungsweise der dritten Hydraulikanlage
80 entspricht sinngemäß derjenigen der ersten Hydraulikanlage10 mit dem Bremsventil67 als Anbaumodul66 ; durch das vorgeschaltete Bremsventil im Hydromodul82 sind bei der Hydraulikanlage80 die gleichen Energieeinsparungen möglich. - Selbstverständlich sind an den gezeigten Ausführungsformen Änderungen möglich ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So läßt sich die zweite Druckwaage
59 auch als ein 3/2-Regelventil ausführen, das unmittelbar in die zweite Förderleitung15 geschaltet ist. Anstelle des direkt gesteuerten Druckbegrenzungsventils65 kann auch eine vorgesteuerte Druckbegrenzung verwendet werden, bei der der Regelschieber der zweiten Druckwaage59 als Hauptschieber für die Druckfunktion dient. Die Auswahl und Weiterleitung des maximalen Lastdrucks kann auch mit einem Steuerkreis erfolgen, der anstelle der Wechselventile mit einfachen Rückschlagventilen arbeitet, wie sie auch als Druckauswahlventile bekannt sind.
Claims (11)
- Hydraulikanlage mit zwei Konstantpumpen (
11 ,12 ), von denen über einen in einer Anschlußplatte (16 ;71 ;81 ) liegenden Zulaufkanal (18 ), ein gemeinsamer Arbeitskreis mit mehreren Verbrauchern mit Druckmittel versorgbar ist, mit je einem jedem Verbraucher zugeordneten Wegeventil (45 ,46 ), das in einer Arbeitsstellung eine den Durchflußstrom ermittelnde Meßblende (47 ) aufweist, und mit einem Steuerkreis (52 ), in dem sich einem jedem Verbraucherkreis zugeordnete Druckauswahlventile (51 ) befinden, über die der höchste an einem der Verbraucher herrschende Druck ausgewählt wird, wobei jeder Konstantpumpe (11 ,12 ) eine Druckwaage (31 ,59 ) zugeordnet ist, die einerseits vom im gemeinsamen Arbeitskreis herrschenden Druck und andererseits vom höchsten Verbraucherdruck und von einer Regelfeder (38 ,62 ) beaufschlagt sind, wobei die Regelfeder (38 ) der ersten Druckwaage (31 ) eine größere Vorspannung aufweist als die Regelfeder (62 ) der zweiten Druckwaage (59 ) der zweiten Konstantpumpe (12 ), so daß die zweite Druckwaage (59 ) bei einem bestimmten Druckgefälle an einer der Meßblenden (47 ) der Wegeventile (45 ,46 ) sich so einstellt, daß die zweite Konstantpumpe (12 ) auch in den Arbeitskreis fördert, nachdem sie zuvor mit dem Rücklauf verbunden war, und wobei die erste Konstantpumpe (11 ) über einen vom Zulaufkanal (18 ) abzweigenden Bypasskanal (29 ) eine Verbindung über die erste Druckwaage (31 ) zum Rücklauf hat und der Zulaufkanal (18 ) ein Teil einer Förderleitung (14 ) ist, die von der ersten Konstantpumpe (11 ) in eine Flanschfläche (21 ) der Anschlußplatte (16 ;71 ;81 ) führt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (14 ) ein vorgeschaltetes Hydromodul (27 ,66 ,82 ) so angeordnet ist, daß von dem stromabwärts vom Hydromodul (27 ,66 ,82 ) liegenden Abschnitt (23 ) der Förderleitung (14 ) der Bypasskanal (29 ) abzweigt, und daß dieser Abschnitt (23 ) der Förderleitung (14 ) zudem mit einem Zweitanschluß (40 ) Verbindung hat, der von der zweiten Konstantpumpe (12 ) mit Druckmittel beaufschlagbar ist. - Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydromodul als Anbaumodul (
27 ,66 ) ausgeführt ist, das an die Anschlußplatte (16 ,71 ) anbaubar ist. - Hydraulikanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufkanal (
18 ) in der Anschlußplatte (16 ,71 ) so unterbrochen ist, daß dessen beiden Abschnitte (22 ,23 ) in einer Anbaufläche (24 ) jeweils einen Zwischenanschluß (25 ,26 ) bilden, die durch das zugeordnete Anbaumodul (27 ,66 ) miteinander verbindbar sind. - Hydraulikanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zwischenanschlüsse (
25 ,26 ) einerseits und der Zweitanschluß (40 ) andererseits an unterschiedlichen Stirnseiten der insbesondere quaderförmigen Anschlußplatte (16 ,71 ) angeordnet sind. - Hydraulikanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (
16 ,71 ) von mindestens einem Rücklaufkanal (54 ) durchdrungen ist, der mit einem in die Anbaufläche (24 ) führenden Ablaufkanal (56 ) Verbindung hat. - Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Konstantpumpe (
12 ) über ein beide Pumpen (11 ,12 ) entkoppelndes Rückschlagventil (57 ) an den Zweitanschluß (40 ) angeschlossen ist und daß die zweite Druckwaage (59 ) eine zwischen zweiter Konstantpumpe (12 ) und Rückschlagventil (57 ) abzweigende, zum Tank (13 ) führende Bypassleitung (58 ) steuert. - Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Konstantpumpen (
11 ,12 ) über ein gemeinsames Druckbegrenzungsventil (65 ) abgesichert sind, das insbesondere als direkt gesteuertes Ventil (65 ) ausgebildet ist. - Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaumodul (
66 ) ein hydraulisches Bremsventil (67 ) aufweist, das zumindest an die beiden Zwischenanschlüsse (25 ,26 ) anschließbar ist. - Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaumodul (
27 ) einen beide Zwischenanschlüsse (25 ,26 ) verbindenden Durchgangskanal (28 ) aufweist. - Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zulaufanschluß (
17 ) für die erste Konstantpumpe (11 ) einerseits und andererseits eine Mündung (19 ) des Zulaufkanals (18 ) in der Flanschfläche (21 ) auf unterschiedlichen Seiten der Anschlußplatte (71 ) liegen. - Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bypasskanal (
29 ) stromabwärts der ersten Druckwaage (31 ) ein nachgeschaltetes Ventil (33 ) geschaltet ist, das insbesondere in OC-Technik ausgeführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114042 DE10114042B4 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen |
EP02005602A EP1243799A3 (de) | 2001-03-22 | 2002-03-12 | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001114042 DE10114042B4 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10114042A1 DE10114042A1 (de) | 2002-09-26 |
DE10114042B4 true DE10114042B4 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=7678563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001114042 Expired - Fee Related DE10114042B4 (de) | 2001-03-22 | 2001-03-22 | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1243799A3 (de) |
DE (1) | DE10114042B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6901754B2 (en) * | 2003-10-01 | 2005-06-07 | Husco International, Inc. | Power conserving hydraulic pump bypass compensator circuit |
DE102013017093A1 (de) | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Steuervorrichtung |
CN104192709B (zh) * | 2014-09-22 | 2017-05-03 | 徐州重型机械有限公司 | 一种起重机及其多路阀液压系统 |
CN114233601B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-06-13 | 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 | 一种应用多泵组冗余控制策略的节能液压系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4212165A (en) * | 1978-02-25 | 1980-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control arrangement |
EP0190431B1 (de) * | 1985-02-02 | 1989-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikanlage |
DE19603899A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3434394B2 (ja) * | 1995-07-11 | 2003-08-04 | 日立建機株式会社 | 建設機械の制御回路 |
-
2001
- 2001-03-22 DE DE2001114042 patent/DE10114042B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-12 EP EP02005602A patent/EP1243799A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4212165A (en) * | 1978-02-25 | 1980-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control arrangement |
EP0190431B1 (de) * | 1985-02-02 | 1989-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikanlage |
DE19603899A1 (de) * | 1996-02-03 | 1997-08-07 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1243799A3 (de) | 2004-03-17 |
DE10114042A1 (de) | 2002-09-26 |
EP1243799A2 (de) | 2002-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006003414B3 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE4140409A1 (de) | Elektrohydraulische steuereinrichtung | |
EP0958455B1 (de) | Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher | |
WO2019214887A1 (de) | Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers | |
EP2636908A2 (de) | Steueranordnung | |
WO2008135303A1 (de) | Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil | |
DE19937224A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur bedarfstromgeregelten (load-sensing-geregelten) Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
DE102004048684A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE10114042B4 (de) | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen | |
DE3318052A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE19646427B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE102017004634A1 (de) | Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers | |
DE19709958B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP0823559B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP3236085B1 (de) | Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine | |
EP2062848B1 (de) | Elektrohydraulischer Hubmodul | |
EP2891805A2 (de) | Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung | |
EP1729014B1 (de) | Steuerblock und Steuerblocksektion | |
DE10119276B4 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
EP1253327B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP1711715A1 (de) | Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät | |
DE102015209657A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit | |
DE102014208019A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung für mehrere Aktuatoren | |
DE102007045802A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |