[go: up one dir, main page]

EP1542920A1 - Vorrichtung zum positionsgenauen zusammenfügen von zwei materialsträngen - Google Patents

Vorrichtung zum positionsgenauen zusammenfügen von zwei materialsträngen

Info

Publication number
EP1542920A1
EP1542920A1 EP03797159A EP03797159A EP1542920A1 EP 1542920 A1 EP1542920 A1 EP 1542920A1 EP 03797159 A EP03797159 A EP 03797159A EP 03797159 A EP03797159 A EP 03797159A EP 1542920 A1 EP1542920 A1 EP 1542920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
sensor
length
offset
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03797159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1542920B1 (de
Inventor
Hans Mathea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
CSAT Gesellschaft fuer Computer Systeme and Automalions Technik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSAT Gesellschaft fuer Computer Systeme and Automalions Technik mbH filed Critical CSAT Gesellschaft fuer Computer Systeme and Automalions Technik mbH
Publication of EP1542920A1 publication Critical patent/EP1542920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1542920B1 publication Critical patent/EP1542920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1886Synchronising two or more webs

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1, for the precise joining of a first strand of material which has elements in sections of a section length separated by separating points, with a second strand of material which has markings which are at a predetermined distance apart from one another Any existing difference corresponds to the section length, with a first device, by means of which the two material strands are connected to one another, a transport device, by means of which the two material strands are transported in sections by the predetermined distance, and with a second device, by means of which the first material strand is always then an element is applied if after the further transport of the two material strands by a section the length of the first material strand between the first device and the second device is one m corresponds to predetermined multiples of the section length plus an offset which can be set by means of an offset device, and with a transport device by means of which the two material strands are transported further by the predetermined distance.
  • a blister pack usually consists of a thermoformed film made of plastic or paper, in which depressions called so-called courtyards are formed, in which the tablets are located, which are sealed by means of a cover film.
  • a printed image is usually on the cover film, which usually contains information about the tablets, such as data about when which tablets are to be taken. It is therefore crucial that this information is placed on the cover film according to the position of the tablets and thus the courtyards.
  • DE 195 25 713 C1 discloses a device for accurately printing a marking-free continuous film, by means of which printed images of a first predetermined length are applied to a metal film, the film being divided into sections of a second predetermined length by means of a separating device after printing and the printed images with respect to the separation points between the sections must be applied to the film in a precise position.
  • the known device there is a printer which has an input for triggering a positionally accurate printing process. Furthermore, there is a sensor which always emits a signal at its output when the length of the film between the separating device and the position corresponding to the beginning of a section to be printed corresponds to a predetermined multiple of the second predetermined length.
  • a first strand of material which has elements in sections of a section length separated by separating points
  • a second strand of material which has markings which have a predetermined distance from one another, which corresponds to a possibly existing difference in the section length
  • a first device by means of which the two material strands are connected to one another
  • a transport device by means of which the two material strands are transported in sections by the predetermined distance
  • a second device by means of which an element is then always applied to the first material strand, if after the further transport of the two material strands by a section the length of the first material strand between the first device and the second device is a predetermined multiple of the cut cut length, if necessary plus an offset that can be set by means of an offset device, and with a transport device by means of which the two material strands are transported in sections by the predetermined distance, characterized in that a sensor is present by means of which the difference is detected
  • the position shifts can be corrected by setting the offset as a function of the difference.
  • the transport path by which the second strand of material is moved forward in sections and, since the first strand of material is connected to the second strand of material, also the corresponding transport path of the first strand of material changes.
  • the elements are always applied to the first material strand after the two material strands have been transported onward when the length of the first material strand between the first device and the second device is a multiple of the section length, the elements are shifted relative to the due to the changed transport route, newly defined separation points take place.
  • the offset can be compensated for by setting the offset as a function of the difference.
  • the position of the elements on the first strand of material is also corrected if the transport path of the first strand of material changes, for example due to a change in the spacing of the markings on the second strand of material.
  • An embodiment of the invention has been found to be particularly advantageous in which the sensor is arranged such that the length of the second strand of material between the sensor and the first device is the length of the first strand of material between the first device and the second device when the application is triggered of the element.
  • the sensor detects the differences added up to the sensor position.
  • the correction of the position of the Elements on the first strand of material with respect to the first device at the same point where the occurrence of a difference in the section length is determined.
  • This has the advantageous consequence that the correction of the position of the element on the first strand of material can be carried out very easily. Essentially, no special measures are required to correct the position of the element on the first strand of material.
  • the difference detected by the sensor is divided by the number of markings which the part of the second strand of material has, which is located between the sensor and the first device when the application of the element is triggered, and the Offset corresponds to the product of the result of the division and the predetermined multiple of the section length.
  • the sensor cannot be arranged such that the length of the second strand of material between the sensor and the first device corresponds to the length of the first strand of material between the first device and the second device when the application of the element is triggered, it is necessary to calculate the offset.
  • the difference per marking is determined. If this difference is multiplied by the predetermined multiple of the section length, which corresponds to the length of the first strand of material between the first device and the second device when the application of the element is triggered, a difference is obtained which would result if the length of the second strand of material between the sensor and the first device corresponds to the length of the first strand of material between the first device and the second device when the application of the element is triggered. If you set the offset according to the difference calculated in this way, you get a very good correction of the deviation.
  • Figure 1 is a schematic representation of an inventive
  • Figure 2 is a schematic representation of two to be joined
  • Figure 3 is a schematic representation of two to be joined
  • Figure 4 is a schematic representation of two to be joined
  • a first material strand 1 designed as aluminum foil is connected in a first device 3 designed as a sealing station to a second material strand 2 formed as a plastic film in a manner according to the invention.
  • the plastic film 2 has so-called depressions. Several depressions are combined to form a group, of which the front edge of the first courtyard, viewed in the direction of transport, represents a marking 2a. The markings 2a are at a predetermined distance A2 from one another.
  • the courtyards are embossed with an embossing tool 15 into the plastic film 2, which is unwound from a roll 14.
  • a filling station not shown in Figure 1 tablets are placed in the courtyards. After inserting the tablets, the courtyards in the sealing station 3 are sealed with the aluminum foil 1. This creates a so-called blister pack. Since such blister packs must contain information on a regular basis, the aluminum foil 1 has a printed image B. It is imperative that the printed image B is positioned precisely relative to the courtyards.
  • the printer 4 For printing on the aluminum foil 1, which is unwound from a roll 13, the latter is passed through a printer 4 in which the aluminum foil 1 is continuously transported. To trigger a printing process the printer 4 has an input 4a. In the transport direction of the aluminum foil 1, it is deflected behind the printer 4 by a first deflection roller 12. Behind the first deflection roller 12, the aluminum foil 1 wraps around an S-shaped dancer roller 10 and an offset roller 6. The dancer roller 10 and the offset roller 6 are each located in the bottom of loops which are formed by the course of the aluminum foil 1. Behind the offset roller 6, the aluminum foil 1 is deflected around a second deflection roller 11.
  • the sealing device 3 In front of the removal device 5, the sealing device 3 is arranged, in which the aluminum foil 1 is connected to the plastic film 2. The plastic film 2 is thus also moved further by means of the transport device 5.
  • the two foils 1, 2 are each moved forward by means of the transport device 5 until the marking 2a formed by the front edge of a respective first depression is located at a fixed point T0 of the sealing station 3. This means that the two foils 1, 2 are each moved on until the front edge 2a of the first depression of the next group of depressions is at the fixed point T0. Since the leading edges 2a are at a predetermined distance A2 from one another, both foils 1, 2 are each moved further by the predetermined distance A2.
  • the dancer roller 10 and the offset roller 6 are arranged such that they can be moved towards and away from each other. While the offset roller 6 can be locked and can only be moved by means of the adjusting unit 6a, the dancer roller 10 is freely movable.
  • a dancer roller sensor 9 is arranged in the lower region of the loop of the aluminum foil 1 which wraps around the dancer roller 10.
  • the dancer roller sensor 9 is designed as a light barrier and has an output 9a. A signal always appears at the output 9a of the dancer roller sensor 9 when the dancer roller 10 is in a certain position in front of the dancer roller sensor 9.
  • the output 9a of the dancer roller sensor 9 is connected to the input 4a of the printer 4.
  • the length of the aluminum foil 1 between the fixed point T0 and the printer 4 is shortened by the transport of the two foils 1, 2, which occurs at a speed which corresponds to a multiple of the speed at which the aluminum foil 1 is moved through the printer 4
  • the dancer roller 10 is moved upward so that it is located above the dancer roller sensor 9.
  • the dancer roller 10 is lowered again by the continuous transport of aluminum foil 1 by the printer 4.
  • the length of the aluminum foil 1 is between the fixed point T0 and that of the beginning of a section to be printed corresponding point T, for example, twelve times the length A1 of a section. Since the printer 4 receives a signal for printing at that very moment, the print image is set exactly at the start T of a section to be printed.
  • the length A1 of a section to be printed corresponds to the predetermined distance A2 at which the markings 2a are arranged relative to one another, a very precise positioning of a printed image B in a respective section to be printed is achieved.
  • the predetermined distance A2 can change, for example due to external influences, and no longer corresponds to the section length A1 but rather to the section length A1 plus or minus a difference D, the two foils 1, 2 and thus the aluminum foil 1 are plus or minus the section length A1 minus the difference D moved on.
  • the printed image B is applied to the aluminum foil 1 regardless of the size of the further transport of the aluminum foil 1, the position of the printed image B is shifted relative to the depressions in the plastic film.
  • the arrangement therefore has an edge sensor 7, by means of which it can be determined by which path the position of a front edge 2a of the first depression of a group of depressions has shifted.
  • the edge sensor 7 For the groups of depressions which are located between the edge sensor 7 and the fixed point T0, the predetermined distance A2 of the front edge of the first depression of one group of depressions to the front edge 2a of the first depression of the next group of depressions has not changed the edge sensor 7 emits a signal which corresponds to a correct distance.
  • the edge sensor 7 emits a signal which corresponds to the sum of the individual shortenings of the distance A2 of the front edges 2a of the first depressions.
  • the edge sensor 7 In the case of the groups of depressions which are located between the edge sensor 7 and the fixed point TO, the predetermined distance A2 of the front edge 2a of the first depression of one group of depressions has increased to the front edge 2a of the first depression of the next group of depressions the edge sensor 7 outputs a signal which corresponds to the sum of the individual increases in the distance A2 of the front edges 2a of the first depressions.
  • the shortening or the increase in the distance A2 of the front edges 2a of the first depressions of two successive groups of depressions is determined from the signal of the edge sensor 7. This is done in that the sum of all displacements detected by the edge sensor 7 is divided by the number of groups of depressions which are located between the edge sensor 7 and the fixed point TO. This value is then multiplied in the controller 8 by the multiple of the section length A1, which is based on the length of the part of the aluminum foil 1 which is located between the fixed point T0 and the printer 4. The offset roller 6 is then shifted by this value by means of the adjusting device 6a. In this way, a correction of the position of the printed image B on the aluminum foil 1 is achieved.
  • the section length A1 of the aluminum foil 1, in which a printed image B is arranged in each case corresponds to the predetermined distance A2 of the plastic film 2 in which the front Edges 2a of the first wells of two successive groups of wells are located.
  • the front edge 2a of the first depression, which is located in front of the edge sensor 7, is located in the middle of an area 7b which can be detected by the edge sensor 7.
  • the offset roller 6 is in its basic position. That is, it is set so that the printer 4 applies the printed image B to the aluminum foil 1 in such a way that it begins at the separation point T between two successive sections.
  • the predetermined distance A2 in which the front edges 2a of the front depressions of two successive groups of depressions are arranged, has decreased, as can occur, for example, when the plastic film 2 shrinks.
  • the predetermined distance A2 therefore no longer corresponds to that
  • Section length A1 of the aluminum foil 1. It has decreased by a difference D-.
  • the aluminum foil 1 is thus no longer transported by the section length A1 but by the predetermined distance A2 which is smaller by the difference D-, which in turn has the consequence that the printed image B would start in the previous section with reference to the preceding separation points T.
  • the position of the printed image B is shifted until it is at the
  • the front edge 2a of the first depression which is located in front of the edge sensor 7, is no longer in the middle of the area 7b covered by the edge sensor 7, but on the right edge.
  • the front edge 2a of the first depression has shifted to the right by the amount F-, which corresponds to the sum of the differences D- between the groups of depressions located between the fixed point T0 and the edge sensor 7.
  • the consequently changed output signal of the edge sensor 7 is used to correct the offset set by the offset roller 6. The That is, the position of the offset roller 6 is changed until the printed image B is at the new separation point T-.
  • the predetermined distance A2 has increased.
  • the predetermined distance A2 therefore no longer corresponds to the section length A1 of the aluminum foil 1. It has increased by a difference D +.
  • the aluminum foil 1 is thus no longer transported by the section length A1 but by the predetermined distance A2 increased by the difference D +, which in turn has the consequence that the printed image B would start at a distance from the separation point T with respect to the preceding separation points T.
  • the position of the printed image B is shifted until it is at the point at which the aluminum foil 1 is transported further by the section length A1 plus the difference D + in accordance with the new separation point T +.
  • the front edge 2a of the first depression which is located in front of the edge sensor 7, is no longer in the middle of the area 7b covered by the edge sensor 7, but on the left edge.
  • the front edge 2a of the first depression has shifted to the left by the amount F +, which corresponds to the sum of the differences D + between the groups of depressions located between the fixed point T0 and the edge sensor 7.
  • the consequently changed output signal of the edge sensor 7 is used to correct the offset set by the offset roller 6. That is, the position of the offset roller 6 is changed until the printed image B is at the new separation point T +.
  • the invention has essentially been described with reference to a printing device known from DE 195 25 713 C1, its possible uses are not limited to the use of such a printing device.
  • the two strands of material are two foils to be connected to each other, with the If a film is applied to a print image, this print image can be applied with any printing device, in particular with a so-called plate printer, flexographic printer or screen printer.
  • the two material strands can be transported in sections discontinuously.
  • the invention can also be used in an arrangement in which, for example according to DE 198 50 275 A1, the material strands are continuously moved on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Description

Vorrichtung zum positionsgenauen Zusammenfügen von zwei Materialsträngen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , zum positionsgenauen Zusammenfügen eines ersten Materialstranges, welcher in durch Trennstellen getrennte Abschnitte einer Abschnittslänge Elemente aufweist, mit einem zweiten Materialstrang, welcher Markierungen aufweist, welche einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen, welcher bis auf eine gegebenenfalls vorhandene Differenz der Abschnittslänge entspricht, mit einer ersten Vorrichtung, mittels welcher die beiden Materialstränge miteinander verbunden werden, einer Transportvorrichtung, mittels welcher die beiden Materialstränge um den vorbestimmten Abstand abschnittsweise weitertransportiert werden, und mit einer zweiten Vorrichtung, mittels welcher auf den ersten Materialstrang immer dann ein Element aufgebracht wird, wenn nach dem Weitertransport der beiden Materialstränge um einen Abschnitt die Länge des ersten Materialstranges zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung einem vorbestimmten Vielfachen der Abschnittslänge gegebenenfalls zuzüglich eines mittels einer Offset-Einrichtung einstellbaren Offsets entspricht, und mit einer Transportvorrichtung, mittels welcher die beiden Materialstränge um den vorbestimmten Abstand abstandsweise weiter transportiert werden. Mittels einer derartigen Anordnung werden beispielsweise sogenannte Blisterverpackungen hergestellt, mittels welcher beispielsweise Tabletten vertrieben werden. Eine Blisterverpackung besteht im Regelfall aus einer aus Kunststoff oder Papier bestehenden Tiefziehfolie, in welcher als sogenannte Höfe bezeichnete Vertiefungen ausgebildet sind, in der sich die Tabletten befinden, welche mittels einer Deckfolie versiegelt sind. Auf der Deckfolie befindet sich regelmäßig ein Druckbild, welches üblicherweise Angaben über die Tabletten enthält, wie beispielsweise Daten darüber, wann welche Tabletten einzunehmen sind. Es ist daher entscheidend, daß diese Angaben entsprechend der Position der Tabletten und damit der Höfe positionsgenau auf der Deckfolie angebracht sind.
Wenngleich auch mit den heute bekannten Drucktechniken eine sehr große Maßgenauigkeit erreicht werden kann, so stellt die positionsgenaue Zuordnung des Druckbildes der Deckfolie zu der Tiefziehfolie ein großes Problem dar, da sich vorhandene Abweichungen addieren können. Im Laufe der Zeit würde daher die Position eines Druckbilds von der erforderlichen Position um ein nicht mehr tolerierbares Maß abweichen. Es wurden daher Druckvorrichtungen entwickelt, mittels welcher die Positionsgenauigkeit des Druckbildes auf der Deckfolie wesentlich erhöht wurde. So ist beispielsweise aus der DE 195 25 713 C1 eine Vorrichtung zum positionsgenauen Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie bekannt, mittels welcher Druckbilder einer ersten vorbestimmten Länge auf eine Metallfolie aufgebracht werden, wobei die Folie nach dem Bedrucken in Abschnitte einer zweiten vorbestimmten Länge mittels einer Trennvorrichtung aufgeteilt wird und die Druckbilder in bezug auf die Trennstellen zwischen den Abschnitten positionsgenau auf die Folie aufgebracht werden müssen.
Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Drucker vorhanden, welcher einen Eingang zum Auslösen eines positionsgenauen Druckvorgangs hat. Des weiteren ist ein Sensor vorhanden, welcher immer dann an seinem Ausgang ein Signal abgibt, wenn die Länge der Folie zwischen der Trennvorrichtung und der dem Anfang eines zu bedruckenden Abschnitts entsprechenden Stelle einem vorbestimmten Vielfachen der zweiten vorbestimmten Länge entspricht.
Da der Ausgang des Sensors mit dem Ausgang des Druckers verbunden ist, wird erreicht, daß der Anfang eines zu bedruckenden Abschnitts der Folie stets aufs Neue festgelegt wird. Durch die ständig neue Festlegung des Anfangs eines bedruckenden Abschnitts kann sich ein eventuell vorhandener Fehler nicht addieren. Somit sind selbst relativ große Abweichungen in der Regel unschädlich, da die bei einem Abschnitt vorhandene Abweichung keinen Einfluß auf den Anfang des nächsten zu bedruckenden Abschnitts hat.
Des weiteren ist aus der DE 198 50 275 eine weitere Vorrichtung zum positionsgenauen Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie bekannt, welche im Ergebnis nach demselben Prinzip arbeitet, wie die zuvor genannte Druckvorrichtung. Der wesentlichste Unterschied zu der zuvor genannten Druckvorrichtung besteht darin, daß bei der zuvor genannten Druckvorrichtung der Transport der Endlosfolie diskontinuierlich erfolgt, wohingegen der Transport bei der weiteren Druckvorrichtung kontinuierlich erfolgt. Die Aktivierung des Druckers erfolgt jedoch ebenfalls immer dann, wenn die Länge der Endlosfolie zwischen der durch die jeweils letzte vorgenommene Aufteilung erzeugten Abschnittsgrenze und der Druckeinrichtung ein vorbestimmtes Vielfaches der zweiten vorbestimmten Länge beträgt.
Wenngleich mittels der bekannten Vorrichtungen auch hervorragende Ergebnisse erzielt werden, so hat sich dennoch herausgestellt, daß aufgrund äußerer Einflüsse eine Verschiebung des Druckbildes in bezug auf die Höfe erfolgen kann. Insbesondere nach einem Stillstand der Anordnungen sind teilweise nicht mehr tolerierbare Abweichungen vorhanden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Anordnung derart auszubilden, daß Positionsverschiebungen der auf den ersten Materialstrang aufgebrachten Elementen zu den auf dem zweiten Materialstrang aufgebrachten Markierungen verringert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist eine Anordnung zum positionsgenauen Zusammenfügen eines ersten Materialstranges, welcher in durch Trennstellen getrennte Abschnitte einer Abschnittslänge Elemente aufweist, mit einem zweiten Materialstrang, welcher Markierungen aufweist, welche einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen, welcher bis auf eine gegebenenfalls vorhandene Differenz der Abschnittslänge entspricht, mit einer ersten Vorrichtung, mittels welcher die beiden Materialstränge miteinander verbunden werden, einer Transportvorrichtung, mittels welcher die beiden Materialstränge um den vorbestimmten Abstand abschnittsweise weitertransportiert werden, und mit einer zweiten Vorrichtung, mittels welcher auf den ersten Materialstrang immer dann ein Element aufgebracht wird, wenn nach dem Weitertransport der beiden Materialstränge um einen Abschnitt die Länge des ersten Materialstranges zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung einem vorbestimmten Vielfachen der Abschnittslänge gegebenenfalls zuzüglich eines mittels einer Offseteinrichtung einstellbaren Offsets entspricht, und mit einer Transportvorrichtung, mittels welcher die beiden Materialstränge um den vorbestimmten Abstand abschnittsweise weitertransportiert werden dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor vorhanden ist, mittels welchem die Differenz erfaßt wird, und der Offset in Abhängigkeit der Differenz eingestellt wird.
Dadurch, daß ein Sensor vorhanden ist, mittels welchem die Differenzen erfaßt werden, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß auftretende
Positionsverschiebungen der auf dem ersten Materialstrang aufgebrachten
Elemente zu den Markierungen des zweiten Materialstranges erkannt werden. Durch die Einstellung des Offsets in Abhängigkeit der Differenz können die Positionsverschiebungen korrigiert werden.
Das heißt, ändert sich der vorbestimmte Abstand zwischen den Markierungen des zweiten Materialstrangs, ändert sich der Transportweg, um den der zweite Materialstrang abschnittsweise vorwärts bewegt wird und, da der erste Materialstrang mit dem zweiten Materialstrang verbunden ist, auch der entsprechende Transportweg des ersten Materialstranges. Da die Elemente nach dem Weitertransport der beiden Materialstränge um einen Abschnitt jedoch immer dann auf den ersten Materialstrang aufgebracht werden, wenn die Länge des ersten Materialstranges zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung ein Vielfaches der Abschnittslänge beträgt, findet eine Verschiebung der Elemente relativ zu den auf Grund des veränderten Transportweges neu definierten Trennstellen statt. Durch die Einstellung des Offsets in Abhängigkeit der Differenz kann die Verschiebung kompensiert werden. Somit findet eine Korrektur der Position der Elemente auf dem ersten Materialstrang auch dann statt, wenn sich der Transportweg des ersten Materialstranges beispielsweise durch eine Veränderung des Abstands der auf dem zweiten Materialstrang vorhandenen Markierungen verändert.
Besonders vorteilhaft ist es, die erfindungsgemäße Anordnung zum positionsgenauen Zusammenfügen von einer ein Druckbild aufweisenden Aluminiumfolie und einer sogenannten Höfe aufweisenden Kunststoffolie zu verwenden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, bei der der Sensor derart angeordnet ist, daß die Länge des zweiten Materialstranges zwischen dem Sensor und der ersten Vorrichtung der Länge des ersten Materialstranges zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung bei der Auslösung des Aufbringens des Elements entspricht. Hierdurch detektiert der Sensor die bis zur Sensorposition aufsummierten Differenzen. Des weiteren findet die Korrektur der Position des Elements auf dem ersten Materialstrang in Bezug auf die erste Vorrichtung an derselben Stelle statt, an der das Auftreten einer Differenz der Abschnittslänge festgestellt wird. Dies hat in vorteilhafter Weise zur Folge, daß sich die Korrektur der Position des Elementes auf dem ersten Materialstrang sehr einfach durchführen läßt. Zur Korrektur der Position des Elements auf dem ersten Materialstrang sind im wesentlichen keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Entspricht der Offset der Differenz, wie dies in einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, findet nahezu eine hundertprozentige Korrektur statt, wodurch ein Fehler nicht mehr erkennbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die vom Sensor detektierte Differenz durch die Anzahl der Markierungen dividiert wird, welche der Teil des zweiten Materialstranges aufweist, welcher sich zwischen dem Sensor und der ersten Vorrichtung beim Auslösen des Aufbringens des Elements befindet, und der Offset dem Produkt aus dem Ergebnis der Division und dem vorbestimmten Vielfachen der Abschnittslänge entspricht. Eine derartige Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn der Sensor nicht an der Stelle angeordnet sein kann, an der die Länge des zweiten Materialstranges zwischen dem Sensor und der ersten Vorrichtung der Länge des ersten Materialstranges zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung bei der Auslösung des Aufbringens des Elements entspricht. Denn, wenn der Sensor nicht derart angeordnet sein kann, daß die Länge des zweiten Materialstranges zwischen dem Sensor und der ersten Vorrichtung der Länge des ersten Materialstranges zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung bei der Auslösung des Aufbringens des Elements entspricht, ist es erforderlich, den Offset zu berechnen.
Durch die Division der aufsummierten Differenz durch die Anzahl der Markierungen, welche der Teil des zweiten Materialstranges aufweist, welcher sich zwischen dem Sensor und der ersten Vorrichtung beim Auslösen des Aufbringens des Elements befindet, wird die Differenz pro Markierung bestimmt. Wird diese Differenz mit dem vorbestimmten Vielfachen der Abschnittslänge multipliziert, welches der Länge des ersten Materialstranges zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung beim Auslösen des Aufbringens des Elements entspricht, erhält man eine Differenz, welche sich an der Stelle ergeben würde, wenn die Länge des zweiten Materialstranges zwischen dem Sensor und der ersten Vorrichtung der Länge des ersten Materialstranges zwischen der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung bei der Auslösung des Aufbringens des Elements entspricht. Stellt man den Offset entsprechend der so berechneten Differenz ein, erhält man wieder eine sehr gute Korrektur der Abweichung.
Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung ist es möglich, insbesondere nach einem Stillstand einer Blister-Verpackungsmaschine, nachdem sich die Position des Druckbildes B bezogen auf die Vertiefungen regelmäßig verschoben hat, in sehr kurzer Zeit wieder die Positionsgenauigkeit des Druckbildes B herzustellen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Anordnung,
Figur 2 eine schematische Darstellung von zwei zusammenzufügenden
Folien, bei welchen der vorbestimmte Abstand der Abschnittslänge entspricht, Figur 3 eine schematische Darstellung von zwei zusammenzufügenden
Folien, bei welchen der vorbestimmte Abstand der Markierungen kleiner als die Abschnittslänge ist, und
Figur 4 eine schematische Darstellung von zwei zusammenzufügenden
Folien, bei welchen der vorbestimmte Abstand der Markierungen größer als die Abschnittslänge ist.
Wie Figur 1 entnommen werden kann, wird in erfindungsgemäßer Weise ein als Aluminiumfolie ausgebildeter erster Materialstrang 1 in einer als Siegelstation ausgebildeten ersten Vorrichtung 3 mit einem als Kunststoffolie ausgebildeten zweiten Materialstrang 2 verbunden. Die Kunststoffolie 2 weist als sogenannte Höfe bezeichnete Vertiefungen auf. Mehrere Vertiefungen sind jeweils zu einer Gruppe zusammengefaßt, von der die in Transportrichtung gesehen vordere Kante des ersten Hofes eine Markierung 2a darstellt. Die Markierungen 2a befinden sich in einem vorbestimmten Abstand A2 zueinander.
Die Höfe werden mit einem Prägewerkzeug 15 in die Kunststoffolie 2 geprägt, welche von einer Rolle 14 abgewickelt wird.
In einer in Figur 1 nicht dargestellten Füllstation werden in die Höfe Tabletten eingelegt. Nach dem Einlegen der Tabletten werden die Höfe in der Siegelstation 3 mit der Aluminiumfolie 1 versiegelt. Hierdurch entsteht eine sogenannte Blisterverpackung. Da derartige Blisterverpackungen regelmäßig Informationen enthalten müssen, weist die Aluminiumfolie 1 ein Druckbild B auf. Es ist zwingend erforderlich, daß das Druckbild B relativ zu den Höfen positionsgenau angeordnet ist.
Zum Bedrucken der Aluminiumfolie 1, welche von einer Rolle 13 abgewickelt wird, wird diese durch einen Drucker 4 geführt, in dem die Aluminiumfolie 1 kontinuierlich weiter transportiert wird. Zur Auslösung eines Druckvorgangs besitzt der Drucker 4 einen Eingang 4a. In Transportrichtung der Aluminiumfolie 1 wird diese hinter dem Drucker 4 um eine erste Umlenkrolle 12 umgelenkt. Hinter der ersten Umlenkrolle 12 umschlingt die Aluminiumfolie 1 S-förmig eine Tänzerwalze 10 sowie eine Offsetwalze 6. Die Tänzerwalze 10 sowie die Offsetwalze 6 befinden sich jeweils im Grund von Schlaufen, welche durch den Verlauf der Aluminiumfolie 1 gebildet werden. Hinter der Offsetwalze 6 wird die Aluminiumfolie 1 um eine zweite Umlenkwalze 11 umgelenkt. Hinter der zweiten Umlenkwalze 11 befindet sich eine Transportvorrichtung 5, mittels welcher die Aluminiumfolie 1 diskontinuierlich um die Länge A1 eines Abschnitts, innerhalb welchem das Druckbild B positionsgenau angeordnet sein muß, weiterbewegt. Zwischen den Abschnitten befindet sich eine theoretische Trennstelle T.
Vor der Entnahmevorrichtung 5 ist die Siegelvorrichtung 3 angeordnet, in der die Aluminiumfolie 1 mit der Kunststoffolie 2 verbunden wird. Mittels der Transportvorrichtung 5 wird somit auch die Kunststoffolie 2 weiterbewegt.
Die beiden Folien 1 , 2 werden mittels der Transportvorrichtung 5 jeweils solange vorwärts bewegt, bis sich die durch die Vorderkante einer jeweils ersten Vertiefung gebildete Markierung 2a jeweils an einem Fixpunkt T0 der Siegelstation 3 befindet. Das heißt, die beiden Folien 1 , 2 werden jeweils solange weiterbewegt, bis sich die Vorderkante 2a der ersten Vertiefung der nächsten Gruppe von Vertiefungen am Fixpunkt T0 befindet. Da die Vorderkanten 2a sich in einem vorbestimmten Abstand A2 zueinander befinden, werden beide Folien 1 , 2 jeweils um den vorbestimmten Abstand A2 weiterbewegt.
Die Tänzerwalze 10 und die Offsetwalze 6 sind so angeordnet, daß sie gegeneinander zu - und voneinander weg bewegt werden können. Während die Offsetwalze 6 feststellbar ist und nur mittels Verstelleinheit 6a bewegbar ist, ist die Tänzerwalze 10 frei beweglich. Im unteren Bereich der die Tänzerwalze 10 umschlingenden Schlaufe der Aluminiumfolie 1 ist ein Tänzerwalzensensor 9 angeordnet. Der Tänzerwalzensensor 9 ist als Lichtschranke ausgebildet und hat einen Ausgang 9a. Am Ausgang 9a des Tänzerwalzensensors 9 erscheint stets dann ein Signal, wenn sich die Tänzerwalze 10 in einer bestimmten Position vor dem Tänzerwalzensensor 9 befindet. Der Ausgang 9a des Tänzerwalzensensors 9 ist mit dem Eingang 4a des Druckers 4 verbunden.
Während der Zeit, während sich die Folien 1, 2 in Ruhe befinden, vergrößert sich bei einem kontinuierlichen Durchlauf von Aluminiumfolie 1 durch den Drucker 4 der Teil der Aluminiumfolie 1 , welcher sich zwischen dem Fixpunkt T0 und dem Drucker 4 befindet. Hierdurch senkt sich die Tänzerwalze 10 nach unten. Die Tänzerwalze 10 senkt sich solange nach unten, bis die beiden Folien 1, 2 durch die Transportvorrichtung 5 weiterbewegt werden. Die Darstellung in der Figur 1 entspricht etwa dem Zeitpunkt, zu dem die Transportvorrichtung 5 beginnt, die beiden Folien 1 , 2 weiterzubewegen.
Durch den Transport der beiden Folien 1 , 2, welcher mit einer Geschwindigkeit geschieht, die einem Vielfachen der Geschwindigkeit entspricht, mit der die Aluminiumfolie 1 durch den Drucker 4 bewegt wird, verkürzt sich die Länge der Aluminiumfolie 1 zwischen dem Fixpunkt T0 und dem Drucker 4. Durch die Verkürzung der Länge wird die Tänzerwalze 10 nach oben bewegt, so daß sie sich oberhalb des Tänzerwalzensensors 9 befindet.
Nachdem die Weiterbewegung der beiden Folien 1 , 2 durch die Transportvorrichtung 5 beendet ist und sich die beiden Folien 1 , 2 wieder in Ruhe befinden, senkt sich die Tänzerwalze 10 durch den kontinuierlichen Transport von Aluminiumfolie 1 durch den Drucker 4 wieder nach unten. In dem Augenblick, in dem die Tänzerwalze 10 die Position hat, in der der Tänzerwalzensensor 9 über seinen Ausgang 9A ein Signal an den Eingang 4A des Druckers abgibt, beträgt die Länge der Aluminiumfolie 1 zwischen dem Fixpunkt T0 und der dem Anfang eines zu bedruckenden Abschnitts entsprechenden Stelle T beispielsweise das zwölffache der Länge A1 eines Abschnitts. Da der Drucker 4 genau in dem Augenblick ein Signal zum Drucken erhält, wird das Druckbild genau an den Anfang T eines zu bedruckenden Abschnitts gesetzt.
Solange die Länge A1 eines zu bedruckenden Abschnitts mit dem vorbestimmten Abstand A2, in dem die Markierungen 2a zueinander angeordnet sind, übereinstimmt, wird eine sehr genaue Positionierung eines Druckbildes B in einem jeweiligen zu bedruckenden Abschnitt erreicht. Da sich der vorbestimmte Abstand A2 jedoch beispielsweise aufgrund von äußeren Einflüssen ändern kann und nicht mehr der Abschnittslänge A1 entspricht sondern der Abschnittslänge A1 zuzüglich beziehungsweise abzüglich einer Differenz D, werden die beiden Folien 1 , 2 und damit die Aluminiumfolie 1 um die Abschnittslänge A1 zuzüglich beziehungsweise abzüglich der Differenz D weiterbewegt. Da das Druckbild B aber unabhängig von der Größe des Weitertransports der Aluminiumfolie 1 auf die Aluminiumfolie 1 aufgebracht wird, findet eine Verschiebung der Position des Druckbildes B gegenüber den Vertiefungen der Kunststoffolie statt.
Die Anordnung weist daher einen Kantensensor 7 auf, mittels welchem feststellbar ist, um welchen Weg sich die Position einer vorderen Kante 2a der ersten Vertiefung einer Gruppe von Vertiefungen verschoben hat. Hat sich bei den Gruppen von Vertiefungen, welche sich zwischen dem Kantensensor 7 und dem Fixpunkt T0 befinden, der vorbestimmte Abstand A2 der vorderen Kante der ersten Vertiefung einer Gruppe von Vertiefungen zur vorderen Kante 2a der ersten Vertiefung der nächsten Gruppe von Vertiefungen nicht verändert, gibt der Kantensensor 7 ein Signal ab, welches einem korrekten Abstand entspricht.
Hat sich bei den Gruppen von Vertiefungen, welche sich zwischen dem Kantensensor 7 und dem Fixpunkt T0 befinden, der vorbestimmte Abstand A2 der vorderen Kante 2a der ersten Vertiefung einer Gruppe von Vertiefungen zur vorderen Kante 2a der ersten Vertiefung der nächsten Gruppe von Vertiefungen verkürzt, gibt der Kantensensor 7 ein Signal ab, welches der Summe der einzelnen Verkürzungen des Abstands A2 der vorderen Kanten 2a der ersten Vertiefungen entspricht.
Hat sich bei den Gruppen von Vertiefungen, welche sich zwischen dem Kantensensor 7 und dem Fixpunkt TO befinden, der vorbestimmte Abstand A2 der vorderen Kante 2a der ersten Vertiefung einer Gruppe von Vertiefungen zur vorderen Kante 2a der ersten Vertiefung der nächsten Gruppe von Vertiefungen vergrößert, gibt der Kantensensor 7 ein Signal ab, welches der Summe der einzelnen Vergrößerungen des Abstands A2 der vorderen Kanten 2a der ersten Vertiefungen entspricht.
In einer mit dem Kantensensor 7 verbundenen Steuerung 8 wird aus dem Signal des Kantensensors 7 die Verkürzung beziehungsweise die Vergrößerung des Abstands A2 der vorderen Kanten 2a der ersten Vertiefungen von zwei aufeinanderfolgenden Gruppen von Vertiefungen ermittelt. Dies geschieht dadurch, daß die vom Kantensensor 7 detektierte Summe aller Verschiebungen durch die Anzahl der Gruppen von Vertiefungen geteilt wird, welche sich zwischen dem Kantensensor 7 und dem Fixpunkt TO befinden. Dieser Wert wird in der Steuerung 8 dann mit dem Vielfachen der Abschnittslänge A1 multipliziert, welches der Länge des Teils der Aluminiumfolie 1 zugrunde liegt, welche sich zwischen dem Fixpunkt T0 und dem Drucker 4 befindet. Um diesen Wert wird die Offsetwalze 6 dann mittels der Verstellvorrichtung 6a verschoben. Hierdurch wird eine Korrektur der Position des Druckbildes B auf der Aluminiumfolie 1 erreicht.
Der vorstehend beschriebene Korrekturvorgang wird nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Zustand entspricht die Abschnittslänge A1 der Aluminiumfolie 1, in dem jeweils ein Druckbild B angeordnet ist, dem vorbestimmten Abstand A2 der Kunststoffolie 2, in dem sich die vorderen Kanten 2a der ersten Vertiefungen von zwei aufeinanderfolgenden Gruppen von Vertiefungen befinden. Die Vorderkante 2a der ersten Vertiefung, welche sich vor dem Kantensensor 7 befindet, befindet sich in der Mitte eines vom Kantensensor 7 erfaßbaren Bereichs 7b. Die Offsetwalze 6 befindet sich in ihrer Grundstellung. Das heißt, sie ist so eingestellt, daß der Drucker 4 das Druckbild B so auf die Aluminiumfolie 1 aufbringt, daß es jeweils an der Trennstelle T zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten beginnt.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Zustand hat sich der vorbestimmte Abstand A2, in dem die vorderen Kanten 2a der vorderen Vertiefungen von zwei aufeinanderfolgenden Gruppen von Vertiefungen angeordnet sind, verringert, wie dies beispielsweise bei einer Schrumpfung der Kunststoffolie 2 vorkommen kann. Der vorbestimmte Abstand A2 entspricht somit nicht mehr der
Abschnittslänge A1 der Aluminiumfolie 1. Er hat sich um eine Differenz D- verringert. Somit erfolgt der Weitertransport der Aluminiumfolie 1 nicht mehr um die Abschnittlänge A1 sondern um den um die Differenz D- geringeren vorbestimmten Abstand A2, was wiederum zur Folge hat, daß das Druckbild B bezogen auf die vorhergehenden Trennstellen T im vorhergehenden Abschnitt beginnen würde. Durch eine Korrektur der Position der Offsetwalze 6 wird die Position des Druckbildes B soweit verschoben, bis es sich an der dem
Weitertransport der Aluminiumfolie 1 um die Abschnittslänge A1 abzüglich der
Differenz D- entsprechenden neuen Trennstelle T- befindet.
Durch die Verringerung des vorbestimmten Abstands A2 befindet sich die vordere Kante 2a der ersten Vertiefung, welche sich vor dem Kantensensor 7 befindet, nicht mehr in der Mitte des vom Kantensensor 7 abgedeckten Bereichs 7b sondern am rechten Rand. Die Vorderkante 2a der ersten Vertiefung hat sich um den Betrag F-, welcher der Summe der Differenzen D- der sich zwischen dem Fixpunkt T0 und dem Kantensensor 7 befindlichen Gruppen von Vertiefungen entspricht, nach rechts verschoben. Das infolgedessen veränderte Ausgangssignal des Kantensensors 7 wird zur Korrektur des durch die Offsetwalze 6 eingestellten Offsets verwendet. Das heißt, die Position der Offsetwalze 6 wird soweit verändert, bis sich das Druckbild B an der neuen Trennstelle T- befindet.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Zustand hat sich der vorbestimmte Abstand A2 vergrößert. Der vorbestimmte Abstand A2 entspricht somit nicht mehr der Abschnittslänge A1 der Aluminiumfolie 1. Es hat sich um eine Differenz D+ vergrößert. Somit erfolgt der Weitertransport der Aluminiumfolie 1 nicht mehr um die Abschnittslänge A1 sondern um den um die Differenz D+ vergrößerten vorbestimmten Abstand A2, was wiederum zu Folge hat, daß das Druckbild B bezogen auf die vorhergehenden Trennstellen T in einem Abstand zur Trennstelle T beginnen würde. Durch eine Korrektur der Position der Offsetwalze 6 wird die Position des Druckbildes B soweit verschoben, bis es sich an der dem Weitertransport der Aluminiumfolie 1 um die Abschnittslänge A1 zuzüglich der Differenz D+ entsprechend der neuen Trennstelle T+ befindet.
Durch die Verringerung des vorbestimmten Abstands A2 befindet sich die vordere Kante 2a der ersten Vertiefung, welche sich vor dem Kantensensor 7 befindet, nicht mehr in der Mitte des vom Kantensensor 7 abgedeckten Bereichs 7b sondern am linken Rand. Die Vorderkante 2a der ersten Vertiefung hat sich um den Betrag F+, welcher der Summe der Differenzen D+ der sich zwischen dem Fixpunkt T0 und dem Kantensensor 7 befindlichen Gruppen von Vertiefungen entspricht, nach links verschoben. Das infolgedessen veränderte Ausgangssignal des Kantensensors 7 wird zur Korrektur des durch die Offsetwalze 6 eingestellten Offsets verwendet. Das heißt, die Position der Offsetwalze 6 wird soweit verändert, bis sich das Druckbild B an der neuen Trennstelle T+ befindet.
Wenngleich die Erfindung im wesentlichen auch anhand einer aus der DE 195 25 713 C1 bekannten Druckvorrichtung beschrieben wurde, so sind ihre Einsatzmöglichkeiten nicht auf die Verwendung einer derartigen Druckvorrichtung beschränkt. Sofern es sich bei den beiden Materialsträngen überhaupt um zwei miteinander zu verbindende Folien handelt, bei denen auf eine Folie ein Druckbild aufgebracht wird, kann dieses Druckbild mir jeder beliebigen Druckvorrichtung, insbesondere mit einem sogenannten Plattendrucker, Flexodrucker oder Siebdrucker aufgebracht werden.
Des weiteren ist es nicht erforderlich, daß der abschnittsweise Weitertransport der beiden Materialstränge diskontinuierlich erfolgt. Die Erfindung läßt sich ebenso bei einer Anordnung verwenden, bei welcher beispielsweise entsprechend der DE 198 50 275 A1 die Materialstränge kontinuierlich weiterbewegt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anordnung zum positionsgenauen Zusammenfügen eines ersten Materialstranges (1), welcher in Abschnitten einer Abschnittslänge (A1) Elemente (B) aufweist, mit einem zweiten Materialstrang (2), welcher Markierungen (2a) aufweist, welche einen vorbestimmten Abstand (A2) zueinander aufweisen, welcher bis auf eine gegebenenfalls vorhandene Differenz (D) der Abschnittslänge (A1 ) entspricht, mit einer ersten Vorrichtung (3), mittels welcher die beiden Materialstränge (1 , 2) miteinander verbunden werden, einer Transportvorrichtung (5), mittels welcher die beiden Materialstränge (1 , 2) um den vorbestimmten Abstand (A2) abschnittsweise weiter transportiert werden, und mit einer zweiten Vorrichtung (4), mittels welcher auf den ersten Materialstrang (1) immer dann ein Element (B) aufgebracht wird, wenn nach dem Weitertransport der beiden Materialstränge (1, 2) um einen Abschnitt die Länge des ersten Materialstranges (1) zwischen der ersten Vorrichtung (3) und der zweiten Vorrichtung (4) einem vorbestimmten Vielfachen der Abschnittslänge (A1) gegebenenfalls zuzüglich eines mittels einer Offseteinrichtung (6, 6a) einstellbaren Offsets entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (7) vorhanden ist, mittels welchem die Differenz (D) erfaßbar ist, und der Offset in Abhängigkeit der Differenz (D) eingestellt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zum positionsgenauen Zusammenfügen von einer ein Druckbild (B) aufweisenden Aluminiumfolie (1) und einer sogenannte Höfe (2a) aufweisenden Kunststoffolie (2), verwendet wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) derart angeordnet ist, daß die Länge des zweiten Materialstranges (2) zwischen dem Sensor (7) und der ersten Vorrichtung (3) der Länge des ersten Materialstranges (1) zwischen der ersten Vorrichtung (3) und der zweiten Vorrichtung (4) bei der Auslösung des Aufbringens des Elements (B) entspricht, und der Sensor (7) die bis zur Sensorposition aufsummierte Differenz (F) detektiert.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Offset der Differenzsumme (F) entspricht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzsumme (F) durch die Anzahl der Markierungen (2a) dividiert wird, welche der Teil des zweiten Materialstranges (2) aufweist, welcher sich zwischen dem Sensor (7) und der ersten Vorrichtung (3) beim Auslösen des Aufbringens des Elements (B) befindet, und der Offset dem Produkt aus dem Ergebnis der Division und dem vorbestimmten Vielfachen der Abschnittslänge (A1 ) entspricht.
EP03797159A 2002-09-16 2003-07-17 Vorrichtung zum positionsgenauen zusammenfügen von zwei materialsträngen Expired - Lifetime EP1542920B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243084 2002-09-16
DE10243084A DE10243084B3 (de) 2002-09-16 2002-09-16 Vorrichtung zum positionsgenauen Zusammenfügen von zwei Materialsträngen
PCT/DE2003/002391 WO2004026744A1 (de) 2002-09-16 2003-07-17 Vorrichtung zum positionsgenauen zusammenfügen von zwei materialsträngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1542920A1 true EP1542920A1 (de) 2005-06-22
EP1542920B1 EP1542920B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=29796634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03797159A Expired - Lifetime EP1542920B1 (de) 2002-09-16 2003-07-17 Vorrichtung zum positionsgenauen zusammenfügen von zwei materialsträngen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1542920B1 (de)
JP (1) JP4065878B2 (de)
CN (1) CN100515895C (de)
AT (1) ATE394331T1 (de)
CA (1) CA2498654C (de)
DE (3) DE10243084B3 (de)
ES (1) ES2303913T3 (de)
WO (1) WO2004026744A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20040213A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Ima Spa Metodo per la formazione di un materiale in nastro multistrato per confezionamento
SE0700013L (sv) * 2007-01-03 2007-12-27 Tempix Ab Tillsatsmaskin för etiketteringsmaskiner
EP2100840A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Philip Morris Products S.A. Patchapplikator-Vorrichtung und Verfahren
DE102009012817A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bedrucken einer Blisterfolienbahn in einer Verpackungsmaschine
DE102009032678A1 (de) * 2009-07-09 2011-03-03 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Inlays für einen Folienverbund sowie Folienverbund mit Inlay
CN103158895A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 香港商台本机械有限公司 具双面对位的压模包装机
ES2897652T3 (es) * 2014-12-05 2022-03-02 Gea Food Solutions Germany Gmbh Balancín de rotación para una máquina de envase
CN109310534B (zh) * 2016-06-23 2022-06-14 尤妮佳股份有限公司 与吸收性物品相关的片状部件的制造方法以及制造装置
ES2805229T3 (es) * 2016-10-28 2021-02-11 Multivac Haggenmueller Kg Máquina de envasado por embutición profunda
EP3315423B1 (de) * 2016-10-28 2020-04-15 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine
CN110914180B (zh) * 2017-06-05 2021-07-13 富士商工机械株式会社 幅材贴合装置
JP6353592B1 (ja) * 2017-08-02 2018-07-04 Ckd株式会社 ブリスター包装機
DE102017125077A1 (de) 2017-10-26 2019-05-02 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Tiefziehverpackungsmaschine
DE102019205171A1 (de) 2019-04-11 2020-10-15 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Abdeckung einer Verpackung
CN111137511A (zh) * 2019-12-31 2020-05-12 安徽春谷食品健康技术研究有限公司 一种碗粥封装装置及方法
JP2023076311A (ja) 2021-11-22 2023-06-01 株式会社イシダ 包装装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018028A (en) * 1971-07-23 1977-04-19 Societe D'application Plastique Mecanique Et Electronique, Plastimecanique S.A. Arrangement for aligning heat-sealable lids on mating product-filled containers
DE19525713C1 (de) * 1995-07-15 1996-11-14 Csat Computer Systeme Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie
DE19618769C1 (de) * 1996-05-10 1997-06-26 Horn & Noack Pharmatechn Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Deckfolie auf eine eingeformte Behälter aufweisende Bodenfolie
US5964970A (en) * 1997-10-14 1999-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Registration process and apparatus for continuously moving elasticized layers having multiple components
DE19850275C2 (de) * 1998-10-31 2000-09-07 Csat Computer Systeme Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie
DE10027048A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Kraemer & Grebe Kg Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Druckbildern auf Verpackungsmulden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004026744A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2498654C (en) 2008-10-07
DE10393775D2 (de) 2005-08-11
JP4065878B2 (ja) 2008-03-26
ES2303913T3 (es) 2008-09-01
DE50309803D1 (de) 2008-06-19
DE10243084B3 (de) 2004-01-29
WO2004026744A1 (de) 2004-04-01
CN1681728A (zh) 2005-10-12
ATE394331T1 (de) 2008-05-15
JP2006515251A (ja) 2006-05-25
CA2498654A1 (en) 2004-04-01
EP1542920B1 (de) 2008-05-07
CN100515895C (zh) 2009-07-22
AU2003247259A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542920B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zusammenfügen von zwei materialsträngen
DE3937069C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich von Vorschubabweichungen in beiden Richtungen bei taktgeförderten Materialbahnen
DE3403623C2 (de)
EP1608514B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen bedrucken einer markierungsfreien folie
DE3500766C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
DE2656394C2 (de)
DE3789886T2 (de) Regulierung von Seitenabweichungen eines Bandes.
DE3210046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Markierungsschneid-Querschneiders
DE68910390T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln einer Vorrichtung für das Versiegeln von Packungen.
EP1308274B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung eines Querschnitts auf einem Bedruckstoff in Rollendruckmaschinen
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
DE102009012817A1 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Blisterfolienbahn in einer Verpackungsmaschine
EP3064327B1 (de) Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
DE3713666C2 (de) Verfahren zum Aufprägen und Präge-Rotationsmaschine
EP1000759B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie
DE19525713C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
EP0890140B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum drucken eines druckbildes
EP0997303B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken einer markierungsfreien Endlosfolie
EP3539777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren einer druckposition eines druckwerks sowie druckmaschine
EP0806360A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Deckfolie auf eine eingeformte Behälter aufweisende Bodenfolie
EP2748003B1 (de) Verfahren zur festlegung einer jeweiligen position von mindestens einem satzspiegel auf einer in einer druckmaschine mit mindestens einem druckbild zu bedruckenden materialbahn
DE19816605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platinen für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder
DE19829310A1 (de) Kartenverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP4282657B1 (de) Falzapparat einer offset-rollendruckmaschine und offset-rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLOCKMANN, NILS, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 394331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CSAT GESELLSCHAFT FUER COMPUTER-SYSTEME UND AUTOMATIONS-TECHNIK MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLOCKMANN, NILS, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20130913

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130926 AND 20131002

BECH Be: change of holder

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20131008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130916

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CSAT GESELLSCHAFT FUER COMPUTER-SYSTEME UND AUTOMATIONS-TECHNIK MBH, 76344 EGGENSTEIN-LEOPOLDSHAFEN, DE

Effective date: 20130916

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLOCKMANN, NILS, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130306

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLOCKMANN, NILS, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Effective date: 20131127

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170711

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731