[go: up one dir, main page]

EP1538095B1 - Deckblatt für Sack-, Beutel- o. dgl. Verpackungen - Google Patents

Deckblatt für Sack-, Beutel- o. dgl. Verpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1538095B1
EP1538095B1 EP20040023543 EP04023543A EP1538095B1 EP 1538095 B1 EP1538095 B1 EP 1538095B1 EP 20040023543 EP20040023543 EP 20040023543 EP 04023543 A EP04023543 A EP 04023543A EP 1538095 B1 EP1538095 B1 EP 1538095B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover sheet
plies
sheet according
outlines
ply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040023543
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538095A1 (de
Inventor
Claus Biller
Uwe Erber
Detlef Hassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Publication of EP1538095A1 publication Critical patent/EP1538095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538095B1 publication Critical patent/EP1538095B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1691End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to attached closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall

Definitions

  • the invention relates to a cover sheet according to the preamble of claim 1 for bag, bag or the like.
  • Packaging which has at least one mold bottom to be closed by means of the cover sheet and forming the top or bottom part of the packaging.
  • cover sheets are single-layered. They are glued or sealed on the mold bottom of the packaging, usually a cross-bottom.
  • the invention addresses the problem of providing a topsheet with improved performance characteristics.
  • the invention solves the problem by a cover sheet with the features of claim 1.
  • the cover sheet according to the invention provides an integrated handle which does not affect the handling of the cover sheet in the manufacture of a package nor the handling of the package before and after filling or on transport routes.
  • the cover sheet can also present a pouring opening through which contents can be removed from the filling space of the container.
  • cover sheet 1 which is not part of the invention, is double-layered and comprises an outer layer 2 and an inner layer 3. Both layers 2,3 are interconnected by edge-side seams 4.
  • a handle part 5 is provided, which is formed by spaced cut lines 6, which can be parallel and rectilinear as shown or arcuate.
  • the cover sheet 1 is intended to be mounted on a mold bottom of a package as a closure means.
  • the cover sheet 1 can also be made of plastic film in both layers 2,3 for packaging made of plastic film, wherein suitably strength reasons for the outer layer 2, a plastic film of higher strength is used so that the handle part 5 can fulfill its carrying function properly.
  • a plastic film of higher strength is used so that the handle part 5 can fulfill its carrying function properly.
  • the cover sheet 1 can also be made of paper for paper packaging, wherein the outer layer 2 expediently consists of a reinforcing layer comprising composite material.
  • the reinforcing layer may for example consist of a Tändchengewebe- or glass fiber layer.
  • fiberglass reinforced single-layer paper can be used for the outer layer 2.
  • the connecting seams 4 are designed either as sealing seams or as adhesive seams depending on the material.
  • the two layers 2, 3 of the cover sheet 1 are connected by at least one transverse connecting seam 7, which forms two partial regions 8, 9. With correspondingly firm materials for the layers 2, 3 of the cover sheet 1, such a cross-connection seam 7 is unnecessary.
  • discharge openings 10,11 are provided, which are arranged one above the other.
  • the discharge opening 10 is provided in the inner layer 3 and the discharge opening 11 in the outer layer 2.
  • the discharge openings 10,11 are defined by contour lines 12,13, which may be designed as arc lines and emanate from starting points 14,15, which lie in alignment in the two layers 2,3.
  • the discharge opening 10 in the inner layer 3 is expediently slightly smaller than the discharge opening 11 in the outer layer 2, so that the contour lines 12,13 are mutually covered, which in the interest of avoiding unwanted Gregutaustritt both formed by lines of weakness as well as cutting lines contour lines 12th , 13 is appropriate.
  • the cover sheet 1 according to the invention training with handle part 5 and discharge openings 10,11 forms a quickly and easily manageable with conventional devices unit that does not interfere with handle handling despite the handling of the packaging in their manufacture, filling, storage and transporting.
  • the cover sheet 1 is preferably used in gusseted bags made of plastic or plastic composite film application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckblatt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Sack-, Beutel- od.dgl. Verpackungen, die zumindest einen mittels des Deckblatts zu verschließenden, den Kopf oder Bodenteil der Verpackung bildenden Formboden aufweisen.
  • Bekannte Deckblätter sind einlagig ausgeführt. Sie werden auf den Formboden der Verpackung, in der Regel einen Kreuzboden, aufgeklebt oder aufgesiegelt.
  • DE 7 915 313 U offenbart ein Deckblatt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, ein Deckblatt mit verbesserten Gebrauchseigenschaften zu schaffen. Die Erfindung löst das Problem durch ein Deckblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 11 verwiesen.
  • Das Deckblatt nach der Erfindung bietet einen integrierten Handgriff dar, der weder die Handhabung des Deckblattes bei der Herstellung einer Verpackung noch die Handhabung der Verpackung vor und nach dem Befüllen oder auf Transportwegen beeinträchtigt. Dabei kann das Deckblatt zugleich eine Ausgußöffnung darbieten, durch die hindurch Füllgut aus dem Füllraum des Behälters entnommen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung näher veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht, die nicht Teil der Erfindung ist,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung zu Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Deckblatt nach der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 bei geöffneter Ausgußöffnung.
  • Das in Fig. 1 und 2 veranschaulichte Deckblatt 1, das nicht Teil der Erfindung ist, ist doppellagig ausgebildet und umfaßt eine Außenlage 2 und eine Innenlage 3. Beide Lagen 2,3 sind untereinander durch randseitige Verbindungsnähte 4 verbunden. In der Außenlage ist ein Griffteil 5 vorgesehen, der durch im Abstand verlaufende Schnittlinien 6 gebildet ist, die parallel und geradlinig wie dargestellt oder auch bogenförmig ausgeführt sein können.
  • Das Deckblatt 1 ist dazu bestimmt, auf einem Formboden einer Verpackung als Verschlußmittel angebracht zu werden. Das Deckblatt 1 kann für Verpackungen aus Kunststoffolie ebenfalls aus Kunststoffolie in beiden Lagen 2,3 bestehen, wobei zweckmäßig aus Festigkeitsgründen für die Außenlage 2 eine Kunststoffolie höherer Festigkeit verwendet wird, damit der Griffteil 5 seine Tragefunktion einwandfrei erfüllen kann. Statt dessen ist es auch möglich, die Außenlage aus einem Verbundmaterial, z.B. einer mehrschichtigen Verbundfolie herzustellen, die über eine entsprechende Festigkeit verfügt, beispielsweise durch Verwendung einer Verstärkungsschicht aus geeignetem Material.
  • Das Deckblatt 1 kann für Verpackungen aus Papier auch seinerseits aus Papier bestehen, wobei die Außenlage 2 zweckmäßig aus einem eine Verstärkungsschicht umfassenden Verbundmaterial besteht. Die Verstärkungsschicht kann beispielsweise aus einer Bändchengewebe- oder Glasfaserschicht bestehen. Auch glasfaserverstärktes einschichtiges Papier ist für die Außenlage 2 einsetzbar. Die Verbindungsnähte 4 sind entweder als Siegelnähte oder als Klebnähte je nach Material ausgeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind aus Gründen der Fixierung der Lagen zueinander die beiden Lagen 2,3 des Deckblatts 1 durch zumindest eine Querverbindungsnaht 7 verbunden, die zwei Teilbereiche 8,9 ausbildet. Bei entsprechend festen Materialien für die Lagen 2,3 des Deckblatts 1 ist eine solche Querverbindungsnaht 7 entbehrlich. In dem einen Teilbereich 9 ist der Griffteil 5 und in dem anderen Teilbereich 8 sind Ausschüttöffnungen 10,11 vorgesehen, die übereinander angeordnet sind. Die Ausschüttöffnung 10 ist in der Innenlage 3 und die Ausschüttöffnung 11 in der Außenlage 2 vorgesehen. Die Ausschüttöffnungen 10,11 werden durch Konturlinien 12,13 definiert, die als Bogenlinien ausgeführt sein können und von Ausgangspunkten 14,15 ausgehen, die in den beiden Lagen 2,3 fluchtend übereinanderliegen. Zwischen den Punkten 14,15 verbleibt dementsprechend in beiden Lagen 2,3 eine Faltkante 16, um die herum die von den Konturlinien 12,13 umgrenzten Bereiche 17,18 nach außen umklappbar sind, um die Ausschüttöffnungen 10,11 freizugeben. Die Ausschüttöffnung 10 in der Innenlage 3 ist zweckmäßig etwas kleiner, als die Ausschüttöffnung 11 in der Außenlage 2, damit die Konturlinien 12,13 gegenseitig gedeckt sind, was im Interesse des Vermeidens von ungewolltem Füllgutaustritt sowohl bei von Schwächungslinien als auch von Schnittlinien gebildeten Konturlinien 12,13 zweckmäßig ist. Zur Erleichterung des Aufziehens der Ausschüttöffnungen 10,11 sind die von den Konturlinien 12,13 umgrenzten Bereiche 17,18 untereinander in zumindest einem Punkt 19 miteinander verbunden, so daß bei Handhabung des Bereichs 18 der Außenlage 2 der Bereich 17 der Innenlage 3 mitbewegt wird.
  • Das Deckblatt 1 erfindungsgemäßer Ausbildung mit Griffteil 5 und Ausschüttöffnungen 10,11 bildet eine schnell und einfach mit herkömmlichen Vorrichtungen handhabbare Einheit, die trotz Griffausbildung die Handhabung der Verpackung bei deren Herstellen, Befüllen, Lagern und Transportieren nicht behindert. Das Deckblatt 1 findet bevorzugt bei Seitenfaltenbeuteln aus Kunststoff- oder Kunststoffverbundfolie Anwendung.

Claims (11)

  1. Deckblatt (1) für Sack-, Beutel- od.dgl. Verpackungen, die zumindest einen mittels des Deckblatts zu verschließenden, den Kopf- oder Bodenteil der Verpackung bildenden Formböden aufweisen, wobei das Deckblatt (1) doppellagig ausgebildet ist, beide Lagen (2,3) bereichsweise untereinander durch Verbindungsnähte (4) verbunden sind und in der Außenlage (2) ein Griffteil (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen (2,3) des Deckblatts (1) entlang ihrer Ränder verbunden sind, die beiden Lagen (2,3) des Deckblatts (1) durch zumindest eine Querverbindungsnaht (7) in zumindest zwei Teilbereiche (8,9) unterteilt sind, und in der Außenlage (2) in einem Teilbereich (9) des Deckblattes (1) der Griffteil (5) und in einem anderen Teilbereich (8) in beiden Lagen (2,3) eine Ausschüttöffnung (10;11) konturiert ist.
  2. Deckblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturen in beiden Lagen (2,3) des Deckblatts (1) formgleich sind, die Kontur in der Innenlage (3) jedoch eine kleinere Öffnungsfläche umgrenzt.
  3. Deckblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturlinien (12,13) bogenförmig sind und von Ausgangspunkten (14,15) ausgehen, die in den Lagen (2,3) fluchtend übereinanderliegen.
  4. Deckblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturlinien (12;13) der Ausschüttöffnungen (10;11) von Schwächungslinien gebildet sind.
  5. Deckblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturlinien (12;13) der Ausschüttöffnungen (10;11) von durch Stanzen erzeugten Schnittlinien gebildet sind.
  6. Deckblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außenlage (2;3) im Bereich der Ausschüttöffnungskonturen (12,13) in einem Punkt (19) untereinander verbunden sind.
  7. Deckblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Deckblattlagen (2;3) aus Papier die Lagen (2;3) durch Klebnähte (4) verbunden sind.
  8. Deckblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Deckblattlagen aus Papier die Außenlage (2) aus einem eine Verstärkungsschicht umfassenden Verbundmaterial besteht.
  9. Deckblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Deckblattlagen aus Kunststoffolie beide Lagen (2;3) durch Siegelnähte (4) untereinander verbunden sind.
  10. Deckblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (2) aus einem Kunststoff höherer Festigkeit besteht.
  11. Deckblatt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (2) des Deckblatts (1) mehrschichtig ausgebildet ist und eine Verstärkungsschicht umfaßt.
EP20040023543 2003-11-05 2004-10-02 Deckblatt für Sack-, Beutel- o. dgl. Verpackungen Expired - Lifetime EP1538095B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316991U 2003-11-05
DE20316991U DE20316991U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Deckblatt für Sack-, Beutel- o.dgl. Verpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1538095A1 EP1538095A1 (de) 2005-06-08
EP1538095B1 true EP1538095B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=30010991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040023543 Expired - Lifetime EP1538095B1 (de) 2003-11-05 2004-10-02 Deckblatt für Sack-, Beutel- o. dgl. Verpackungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1538095B1 (de)
DE (2) DE20316991U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2929251B1 (fr) * 2008-04-01 2010-04-02 Vicat Sac destine a contenir un produit pulverulent
ITCS20080023A1 (it) * 2008-12-16 2010-06-17 Barbara Zoni Etichetta autoadesiva con una o più maniglie e metodo di produzione
DE202018105191U1 (de) * 2018-09-11 2019-12-12 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Sack für Schüttgut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119268A (en) * 1976-03-25 1978-10-10 Great Plains Bag Corp. Bag having a handle secured thereto
DE7915313U1 (de) * 1979-05-26 1979-10-04 Rheinische Kunststoffwerke Gmb Ventilkastensack
DE8115909U1 (de) * 1981-05-29 1981-08-13 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Tragevorrichtung fuer Saecke mit Formboden
DE8204153U1 (de) * 1982-02-15 1984-02-09 Nordenia Kunststoffwerke Peter Mager KG, 2841 Steinfeld Sack insbesondere Ventilsack vorzugsweise aus Kunststoffolie
DE3815881A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Unilever Nv Tragetasche
US5419009A (en) * 1993-10-29 1995-05-30 Assis; Rony Packaging handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE20316991U1 (de) 2003-12-24
EP1538095A1 (de) 2005-06-08
DE502004010933D1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032454B1 (de) Folienbeutel
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE3321341C2 (de) Tragbeutel aus thermoplastischem Kunststoff
EP2301859B1 (de) Standbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1651530B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoffolie
EP0432614B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels
EP2386493A1 (de) Standbodenbeutel aus einer heißsiegelfähigen Kunststofffolie
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE3835721C2 (de)
DE19822328A1 (de) Verpackung
EP1538095B1 (de) Deckblatt für Sack-, Beutel- o. dgl. Verpackungen
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
DE29907107U1 (de) Beutel mit wiederverschließbarer Öffnung zu dessen Innerem
DE9200869U1 (de) Verpackungsbeutel aus flexiblem Material
EP0054297B1 (de) Schlauchbeutelpackung
EP0900741B1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
DE2943825A1 (de) Beutel aus kunststoffolien mit seitenwaenden und boden - sogenannter seitenfalt-beutel-, insbesondere zur aufnahme von schnitt-tabak
DE10235329B4 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie, insbesondere für Babywindeln
DE3644618A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie mit einstueckig angeformtem griffteil
DE102008011471A1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102019130891A1 (de) Multifunktionsbeutel
DE19604686A1 (de) Quaderförmiger Behälter für pastöse oder flüssige Stoffe
DE4028507A1 (de) Packung, insbesondere fuer fliess- und rieselfaehiges gut
DE7224051U (de) Aufreißhilfe für versiegelte Verpackungen
DE202006007818U1 (de) Tabaktasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170920

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004010933

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004010933

Country of ref document: DE

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISCHOF + KLEIN GMBH & CO. KG, 49525 LENGERICH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501