EP1524126B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1524126B1 EP1524126B1 EP03405744A EP03405744A EP1524126B1 EP 1524126 B1 EP1524126 B1 EP 1524126B1 EP 03405744 A EP03405744 A EP 03405744A EP 03405744 A EP03405744 A EP 03405744A EP 1524126 B1 EP1524126 B1 EP 1524126B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printed matter
- items
- general
- production
- gaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 48
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/62—Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/585—Article switches or diverters taking samples from the main stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/60—Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H43/00—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
- B65H43/02—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, absence of articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H43/00—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
- B65H43/04—Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
- B65H2301/42134—Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
Definitions
- the invention relates to a method for producing selectively compiled printed products, such as newspapers, magazines or catalogs, with a production line, for example a saddle stitcher or perfect binder, on which the printed products were transported one behind the other, a control device, a discharge device for discharging defective printed products as well as with recognition means which detect and register gaps in print products ejected on the production line, which are the result of rejected print products.
- a production line for example a saddle stitcher or perfect binder
- the DE 198 11 635 A1 describes a book production line with loosely linked bookbinding machines interconnected by conveyors, with a buffering system for storing books or brochures from a flow line into the buffering system and for reinserting into the flow path.
- the DE 38 32 155 teaches a method and apparatus for buffering unfrozen stacks of flat products, particularly folded sheet stacks, which are processed for making book blocks in chained lines. Caches are arranged along a production line, which can be loaded and emptied via points on the production line.
- the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, which avoid the difficulties mentioned.
- a particularly high performance with high reliability is ensured if, according to a development of the invention for refilling a gap, the printed products from the product buffer is automatically fed via a Einschleusumble to a tact line where they are inserted to close the gap in the positions of the missing printed matter.
- the method according to the invention thus makes it possible to fully automatically fill gaps in the "selective binding" by means of rejected printed products and thus makes it possible to reduce the shipping costs of sorted packages at the same time with high efficiency and high delivery guarantee. Elaborate work by manually assigning post-printed products and a reduction in overall performance can be avoided.
- An apparatus for carrying out the method has a product buffer to which general printed products can be fed out of the production line via a reject diverter. Also provided is a Einschleusvorraum with which from the product buffer General printed products of the production line can be fed.
- the infeed device is preferably arranged so that the printed products taken from the product buffer are fed essentially at the end of the production line .
- the inventive device can be realized relatively inexpensively with known devices.
- the branch line is preferably arranged above the main line.
- a particularly space-saving embodiment results according to a development of the inventive device when the product buffer is arranged in a arranged over a main line designed as ByPass branch line.
- FIG. 1 shows schematically an inventive device 1, which has a production line 3 with a machine frame 16.
- the production line 3 is, for example, a saddle stitcher with an endless conveying element 4, in particular a chain which has entrainment means 5 at equal intervals.
- the conveying member 4 is of a drive 15 driven and promotes printed matter 7 in the direction of arrow 8.
- the printed products 7 are for example magazines, newspapers or catalogs and parts thereof.
- the printed products 7 may be stapled or thread-bound or even bound by adhesive.
- the printed products 7 are thus provided in an unillustrated station with an address or there are directly successively arranged printed products 7 combined into a package and this package is then addressed for the mail delivery.
- a branch line B in the manner of a by-pass a Ausschleusweiche 10 an inlet and centering device 12, a product buffer 13 and a Einschleusvorides 11 are provided.
- the route B is arranged comparatively far back in the production line and runs over a main route H in the manner of a by-pass.
- the Ausschleusweiche 10 is for example after a cutting device and optionally a stapler.
- the Einschleusvorides 11 is located in front of a control means 9 and in front of a addressing device not shown here. Before the rejection divider 10, all critical and fault-prone devices are thus arranged, so that in the area of the rejection divider 10, the substantially finished printed products 7 are present, which as a rule only have to be addressed and stacked.
- the Ausschleusweiche 10 has a switch 17 which is pivotable between the horizontal alignment shown in dashed lines and an inclined orientation.
- printed products 2 are deflected upward and taken between two endless conveyor members 18 and 19 and transported up to the inlet and centering device 12. Is the switch 17 in the horizontal orientation, the printed products 7 are not detected by the Ausschleusweiche 10 and further transported in the direction of arrow 8.
- the Ausschleusweiche 10 serves for the removal of so-called "generic books" resp. General printed matter 2, which are not collected selectively.
- the product buffer 13 can accommodate a plurality of general printed products 2, and has, in a manner known per se, a so-called jogger 14, which supports the stack at the bottom at one edge and which is pivotable for removing printed products 2.
- the printed products 2 are drawn off at the lower end of the stack and fed to an infeed device 11, which holds the printed products 2 taken off between two belts 20 and 21 and transfers them to the conveying member 4 at an orifice.
- the transfer takes place in each case such that the general printed products 2 are each deposited between two adjacent carriers 5, between which there is still no printed product 7 and thus where there is a gap L in the production line.
- the infeed device 11 is controlled so that it can deliver the printed products 2 to the beat of the main line H to this. Instead of the automatic loading of the product buffer 13 and a manual feed is conceivable.
- the printed products 2 are general printed products, which are also produced on the production line 3 and thus also stapled, thread-stitched or glued.
- the discharge of the general printed products 2 is possible by means of a signal of the control device S or by means of a suitable product identification, for example a bar code and a recognizing this, not shown camera.
- a suitable product identification for example a bar code and a recognizing this, not shown camera.
- the same devices are used for the production of the general printed products 2, which are also used for the production of the selectively compiled printed products 7.
- the general printed products 2 are all the same and thus not aimed at certain addressees. They are made to be acceptable to all recipients as a compromise.
- the switch 17 is pivoted to the horizontal position and the production of the selectively collected printed products 7 is now recorded. If the production of the printed products 7 without disturbance and no faulty or damaged printed products 7 are discharged, the branch line B remains inactive and the switch 17 in the horizontal orientation. If, however, printed products 7 are damaged or produced incorrectly, they are discharged before the rejection divider 10 with a discharge device not shown here.
- discharge devices are known in the art. They record 4 defective or damaged printed products 7 while the conveyor member is running and convey them upwards or downwards or laterally away from the production line. This discharge results in gaps L in the production line. Such a gap L is recognized and registered by a recognition means 6.
- the detection means 6 is arranged in front of the switch 17. Such detection means 6 are well known.
- the production line is thus again complete and this is checked with a control means 9.
- the printed products 7 and the general printed products 2 are addressed with the labeling device not shown here. If no disturbance has occurred in the production and no printed products 7 had to be discharged, no general printed products 2 are to be fed. However, if printed products 7 had to be ejected, then missing printed products 7 must be replaced by general printed products 2. However, these general printed matters 2 are printed so as to replace one selectively compiled printed product can be accepted by the addressee.
- the method according to the invention thus also makes it possible, in the case of faults, to achieve the fully automatic production and the route-compatible sorting of packages in the case of "selective binding.
- the branch line B can be designed as a module and added to a production line if necessary. However, it is also conceivable a complete integration of the branch line B.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften oder Katalogen, mit einer Produktionsstrecke, beispielsweise eines Sammelhefter oder Klebebinders, auf der die Druckerzeugnisse hintereinander transportiert wurden, einer Steuervorrichtung, einer Ausschleusvorrichtung zum Ausschleusen von fehlerhaften Druckerzeugnissen sowie mit Erkennungsmitteln, welche Lücken von auf der Produktionsstrecke ausgeschleuster Druckerzeugnisse erkennen und registrieren, die durch ausgeschleuste Druckprodukte entstanden sind.
- Die selektive Herstellung von Druckerzeugnissen, auch "selektiv binding" genannt, ist bekannt. Hierbei werden von einem Druckerzeugnis, beispielsweise von einem Katalog, in der gleichen Produktion unterschiedliche Ausgaben hergestellt. Beispielsweise ist hierbei ein Katalog umfangreicher als ein anderer oder enthält andere eingeheftete Bestellungen. Damit ist es möglich, die Druckerzeugnisse gezielter an die Bedürfnisse des Adressaten anzupassen.
- Beim "selektive binding" sind jedoch Störungen in der Produktion, bei welcher fehlerhafte oder beschädigte Druckerzeugnisse ausgeschleust werden müssen, problematisch, da die ausgeschleusten Druckerzeugnisse wieder ersetzt werden müssen. Da bei der Herstellung von Druckerzeugnissen mehrere vergleichsweise komplexe Arbeitsvorgänge, wie insbesondere das Zuschneiden in einer Schneidvorrichtung, das Zusammentragen, Heften, Klebebinden oder Fadenheften, das Adressieren, Stapeln und in der Regel auch das Wenden der Druckerzeugnisse erforderlich ist, sind bei hohen Leistungen solche Störungen in der Praxis nicht zu vermeiden. Müssen hierbei Produkte ausgeschleust werden, so führt dies beim genannten "selektive binding" zu sehr aufwändigen und meist manuellen Arbeitsvorgängen, welche die Herstellung wesentlich verteuern. Im Stand der Technik sind die nachfolgenden Verfahren bekannt geworden, die es ermöglichen sollen, solche genannten Lücken zu schliessen.
- Beim so genannten "reorder/remake" werden die im Fall einer Störung ausgeschleusten Druckerzeugnisse nochmals hergestellt und manuell im Nachhinein für den Postversand den einzelnen Paketen zugefügt. Dies ist vergleichsweise aufwändig, da die nachproduzierten Druckerzeugnisse von Hand in den richtigen Stapel bzw. in das richtige Paket eingefügt werden müssen.
- Die
DE 198 11 635 A1 beschreibt eine Buchfertigungsstrecke mit lose verketteten, durch Fördereinrichtungen miteinander verbundene Buchbindemaschinen, mit einem Pufferungssystem zum Speichern von Büchern oder Broschuren aus einer Fliessstrecke in das Pufferungssystem und zum Wiedereinschleusen in die Fliessstrecke. - Die
DE 38 32 155 vermittelt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern von ungefügten Stapeln flacher Produkte, insbesondere Falzbogenstapel, die für das Herstellen von Buchblocks in verketteten Fertigungslinien verarbeitet werden. Entlang einer Fertigungslinie sind Zwischenspeicher angeordnet, die über Weichen an der Fertigungslinie beschickbar und entleerbar sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Schwierigkeiten vermeiden.
- Die Aufgabe ist bei einem Verfahren gemäss Anspruch 1 bzw. bei einer Vorrichtung gemäss Anspruch 7 gelöst. Beim erfindungsgemässen Verfahren werden sog. Allgemeine Druckerzeugnisse, auch "generic books" bezeichnet, in einer vorbestimmten Anzahl auf der Produktionsstrecke hergestellt, ausgeschleust und einem Produktepuffer zugeführt. Im Fall einer Lücke wird diese registriert und aus dem Produktepuffer wird die Anzahl Allgemeine Druckerzeugnisse entnommen, die zum Füllen der registrierten Lücke erforderlich ist. Diese Druckerzeugnisse werden in die registrierte Lücke und damit in den Produktionsprozess eingeführt. Dieses Verfahren ermöglicht ein vollautomatisches Nachfüllen von Lücken. Da die Lücken direkt wieder gefüllt werden, wird ein sehr hoher Wirkungsgrad erreicht und eine Zuordnung entfällt.
- Eine besonders hohe Leistung bei hoher Funktionssicherheit ist dann gewährleistet, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung zum Nachfüllen einer Lücke die Druckerzeugnisse vom Produktepuffer selbsttätig über eine Einschleusstrecke zu einer Taktstrecke geführt wird, wo sie zum Schliessen der Lücke in die Positionen der fehlenden Druckerzeugnisse eingefügt werden.
- Eine besonders hohe Zustellgarantie ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Lücken im Wesentlichen am Schluss der Produktionsstrecke gefüllt werden.
- Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht somit beim "selective binding" Lücken durch ausgeschleuste Druckerzeugnisse vollautomatisch zu füllen und ermöglicht somit die Senkung von Versandkosten routengerecht sortierter Pakete bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad und hoher Zustellgarantie. Aufwändige Arbeiten durch manuelles Zuordnen von nachproduzierten Druckerzeugnissen und eine Verminderung der Gesamtleistung können damit vermieden werden.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen Produktepuffer auf, dem über eine Ausschleusweiche Allgemeine Druckerzeugnisse aus der Produktionsstrecke zuführbar sind. Vorgesehen ist zudem eine Einschleusvorrichtung, mit der aus dem Produktepuffer Allgemeine Druckerzeugnisse der Produktionsstrecke zuführbar sind.
- Die Einschleusvorrichtung ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise so angeordnet, dass die dem Produktepuffer entnommenen Druckerzeugnisse im Wesentlichen am Ende der Produktionsstrecke zugeführt werden.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann vergleichsweise kostengünstig mit an sich bekannten Vorrichtungen realisiert werden.
- Die Nebenstrecke ist vorzugsweise über der Hauptstrecke angeordnet.
- Eine besonders platzsparende Ausführung ergibt sich gemäss einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Vorrichtung dann, wenn der Produktepuffer in einer über einer Hauptstrecke angeordneten als ByPass ausgebildeten Nebenstrecke angeordnet ist.
- Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur näher erläutert. Diese Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1, die eine Produktionsstrecke 3 mit einem Maschinengestell 16 aufweist. Die Produktionsstrecke 3 ist beispielsweise ein Sammelhefter mit einem endlosen Förderorgan 4, insbesondere einer Kette, die in gleichen Abständen Mitnehmer 5 aufweist. Das Förderorgan 4 ist von einem Antrieb 15 angetrieben und fördert Druckerzeugnisse 7 in Richtung des Pfeiles 8. Die Druckerzeugnisse 7 sind beispielsweise Zeitschriften, Zeitungen oder Kataloge sowie Teile davon. Die Druckerzeugnisse 7 können geheftet oder fadengebunden oder auch klebegebunden sein. Die Druckerzeugnisse 7 werden somit in einer hier nicht gezeigten Station mit einer Adresse versehen oder es werden direkt hintereinander angeordnete Druckerzeugnisse 7 zu einem Paket zusammengeführt und dieses Paket wird dann für die Postzustellung adressiert.
- In einer Nebenstrecke B in der Art eines By-Passes sind eine Ausschleusweiche 10, eine Einlauf- und Zentriervorrichtung 12, ein Produktepuffer 13 sowie eine Einschleusvorrichtung 11 vorgesehen. Die Strecke B ist vergleichsweise weit hinten in der Produktionslinie angeordnet und verläuft über einer Hauptstrecke H in der Art eines By-Passes. So befindet sich die Ausschleusweiche 10 beispielsweise nach einer Schneidvorrichtung sowie gegebenenfalls einer Heftmaschine. Die Einschleusvorrichtung 11 befindet sich vor einem Kontrollmittel 9 sowie vor einem hier nicht gezeigten Adressiergerät. Vor der Ausschleusweiche 10 sind somit alle kritischen und störungsanfälligen Vorrichtungen angeordnet, sodass im Bereich der Ausschleusweiche 10 die im Wesentlichen fertigen Druckerzeugnisse 7 vorliegen, welche in der Regel lediglich noch adressiert und gestapelt werden müssen.
- Die Ausschleusweiche 10 weist eine Weiche 17 auf, die zwischen der gestrichelt gezeigten horizontalen Ausrichtung und einer geneigten Ausrichtung verschwenkbar ist. In der geneigten Ausrichtung werden Druckerzeugnisse 2 nach oben abgelenkt und zwischen zwei endlosen Förderorganen 18 und 19 gefasst und nach oben zur Einlauf- und Zentriervorrichtung 12 transportiert. Ist die Weiche 17 in der horizontalen Ausrichtung, so werden die Druckerzeugnisse 7 von der Ausschleusweiche 10 nicht erfasst und weiter in Richtung des Pfeiles 8 transportiert. Die Ausschleusweiche 10 dient zum Ausschleusen von so genannten "generic books" resp. Allgemeinen Druckerzeugnissen 2, die nicht selektiv zusammengestellt sind.
- In der Einlauf- und Zentriervorrichtung 12 werden die ausgeschleusten Druckerzeugnisse 2 zentriert und dem Produktepuffer 13 zugeführt. Der Produktepuffer 13 kann eine Mehrzahl von Allgemeinen Druckerzeugnissen 2 aufnehmen, und weist in an sich bekannter Weise einen so genannten Jogger 14 auf, der den Stapel an der Unterseite an einem Rand stützt und der zum Abziehen von Druckerzeugnissen 2 verschwenkbar ist. Die Druckerzeugnisse 2 werden am unteren Ende des Stapels abgezogen und einer Einschleusvorrichtung 11 zugeführt, welche die abgezogenen Druckerzeugnisse 2 zwischen zwei Bändern 20 und 21 fasst und diese an einer Mündung dem Förderorgan 4 übergibt. Die Übergabe erfolgt jeweils so, dass die Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 jeweils zwischen zwei benachbarten Mitnehmern 5 abgelegt werden, zwischen denen sich noch kein Druckerzeugnis 7 befindet und wo somit eine Lücke L in der Produktionslinie besteht. Die Einschleusvorrichtung 11 ist so gesteuert, dass sie die Druckerzeugnisse 2 im Takt der Hauptstrecke H an diese abgeben kann. Anstelle der automatischen Beschickung des Produktepuffers 13 ist auch eine manuelle Beschickung denkbar.
- Mit der Nebenstrecke B können somit Lücken L automatisch mit Allgemeinen Druckerzeugnissen 2 nachgefüllt werden. Die Druckerzeugnisse 2 sind allgemeine Druckerzeugnisse, die ebenfalls auf der Produktionsstrecke 3 erzeugt werden und die somit ebenfalls klammergeheftet, fadengeheftet oder klebegebunden sein können. Die Ausschleusung der Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 ist möglich mittels eines Signals der Steuervorrichtung S oder mittels einer geeigneten Produktekennzeichnung, beispielsweise einem Barcode und einer diese erkennende, hier nicht gezeigte Kamera. Es werden somit die gleichen Vorrichtungen für die Herstellung der Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 verwendet, die auch zur Herstellung der selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnisse 7-eingesetzt werden. Die Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 sind jedoch alle gleich und somit nicht auf gewisse Adressaten ausgerichtet. Sie sind so hergestellt, dass sie als Kompromiss für alle Empfänger akzeptabel sind.
- Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert.
- Vor einer Produktion werden auf der Produktionsstrecke 3 Allgemeine Druckerzeugnisse 2 hergestellt und diese werden mit der Ausschleusweiche 10 ausgeschleust und dem Produktepuffer 13 zugeführt. Diese Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 sind noch nicht adressiert, jedoch in der Regel bereits fertig erstellt und insbesondere mit einem Umschlag versehen und zugeschnitten.
- Nach dem Füllen des Produktepuffers 13 mit Allgemeinen Druckerzeugnissen 2 wird die Weiche 17 in die horizontale Position verschwenkt und es wird nun die Produktion der selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnisse 7 aufgenommen. Erfolgt die Produktion der Druckerzeugnisse 7 ohne Störung und müssen keine fehlerhaften oder beschädigten Druckerzeugnisse 7 ausgeschleust werden, so bleibt die Nebenstrecke B inaktiv und die Weiche 17 in der horizontalen Ausrichtung. Werden hingegen Druckerzeugnisse 7 beschädigt oder fehlerhaft hergestellt, so werden diese vor der Ausschleusweiche 10 mit einer hier nicht gezeigten Ausschleusvorrichtung ausgeschleust. Solche Ausschleusvorrichtungen sind dem Fachmann bekannt. Sie erfassen bei laufendem Förderorgan 4 fehlerhafte oder beschädigte Druckerzeugnisse 7 und fördern sie aus der Produktionslinie nach oben/unten oder seitlich weg. Durch dieses Ausschleusen ergeben sich Lücken L in der Produktionslinie. Eine solche Lücke L wird von einem Erkennungsmittel 6 erkannt und registriert. Das Erkennungsmittel 6 ist vor der Weiche 17 angeordnet. Solche Erkennungsmittel 6 sind allgemein bekannt.
- Erkennt das Erkennungsmittel 6 eine Lücke und ist diese registriert, so wird über die Steuervorrichtung S vom Produktepuffer 13 die zum Nachfüllen der Lücken L erforderliche Anzahl Allgemeine Druckerzeugnisse 2 abgezogen und der im Takt der Hauptstrecke H arbeitenden Einschleusvorrichtung 11 zugeführt. Diese Einschleusvorrichtung 11 legt nun die abgezogenen Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 im Takt der Hauptstrecke H in die Lücken L.
- Nach der Einschleusvorrichtung 11 ist die Produktionslinie somit wieder vollständig und dies wird mit einem Kontrollmittel 9 überprüft. Nach dem Kontrollmittel 9 werden mit dem hier nicht gezeigten Beschriftungsgerät die Druckerzeugnisse 7 und die Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 adressiert. Ist in der Produktion keine Störung aufgetreten und mussten keine Druckerzeugnisse 7 ausgeschleust werden, so sind auch keine Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 nachzuführen. Mussten jedoch Druckerzeugnisse 7 ausgeschleust werden, so sind fehlende Druckerzeugnisse 7 durch Allgemeine Druckerzeugnisse 2 zu ersetzen. Diese Allgemeinen Druckerzeugnisse 2 sind jedoch so gedruckt, dass sie anstelle eines selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnisses vom Adressaten akzeptiert werden können.
- Mussten vom Produktepuffer 13 Allgemeine Druckerzeugnisse 2 abgezogen werden, so werden selbsttätig auf der Produktionsstrecke 3 weitere allgemeine Druckerzeugnisse 2 hergestellt und mit der Ausschleusweiche 10 ausgeschleust sowie zur Komplettierung dem Produktepuffer 13 zugeführt. Damit ist gewährleistet, dass jederzeit Druckerzeugnisse 2 im Produktepuffer 13 vorliegen, um gegebenenfalls Lücken L nachzufüllen. Wie bereits erwähnt, könnte das Füllen und somit auch das Nachfüllen des Produktepuffers 13 von Hand erfolgen.
- Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglich somit auch im Fall von Störungen die vollautomatische Herstellung und das routengerechte Sortieren von Paketen beim "selective binding.
- Die Nebenstrecke B kann als Modul ausgebildet sein und bei Bedarf einer Produktionslinie hinzugefügt werden. Denkbar ist jedoch auch eine vollständige Integration der Nebenstrecke B.
Claims (12)
- Verfahren zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen (7), wie Zeitungen, Zeitschriften oder Katalogen, mit einer Produktionsstrecke (3), beispielsweise eines Sammelhefters oder Klebebinders, auf der die Druckerzeugnisse (7) hintereinander transportiert werden, einer Steuervorrichtung (S), einer Ausschleusvorrichtung zum Ausschleusen von fehlerhaften Druckerzeugnissen sowie Erkennungsmitteln (6), welche Lücken (L) von auf der Produktionsstrecke (3) ausgeschleuster Druckerzeugnisse (7) erkennen und registrieren, die durch ausgeschleuste Druckerzeugnisse (7) entstanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass:a) Allgemeine Druckerzeugnisse (2) in einer vorbestimmten Anzahl auf der Produktionsstrecke (3) hergestellt und einem Produktepuffer (13) zugeführt werden,b) im Fall einer durch ausgeschleuste Druckerzeugnisse (7) gebildeten Lücke (L) diese von den Erkennungsmitteln (6) erkannt und registriert wird,c) aus dem Produktepuffer (13) die Anzahl Allgemeine Druckerzeugnisse (2) entnommen wird, die zum Füllen der registrierten Lücke (L) erforderlich ist undd) die entnommenen Allgemeinen Druckerzeugnisse (2) in die registrierten Lücken (L) eingeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachfüllen von Lücken (L) die Allgemeinen Druckerzeugnisse (2) vom Produktepuffer (13) selbsttätig über eine Einschleusstrecke (11) getaktet gefördert werden, wobei diese Allgemeinen Druckerzeugnisse (2) zum Schliessen der Lücke (L) zwischen den Druckerzeugnissen (7) eingeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Druckerzeugnissen (7, 2) routengerechte und vollständige Pakete hergestellt werden, wobei diese gegebenenfalls ein oder mehrere allgemeine und nicht selektive Druckerzeugnisse (2) enthalten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachfüllen des Produktepuffers (13) über die Steuervorrichtung (S) selbsttätig die Herstellung weiterer Allgemeiner Druckerzeugnisse (2) ausgelöst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Allgemeinen Druckerzeugnisse (2) nach ihrem Einfahren in die Lücke (L) mit einer korrekten Zustelladresse versehen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerzeugnisse (7, 2) klammergeheftete, fadengeheftete oder klebegebundene Druckerzeugnisse sind.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Produktionsstrecke (3), auf der sowohl selektiv zusammengetragene als auch Allgemeine Druckerzeugnisse (7, 2) herstellbar sind, einer Steuervorrichtung (S), einer Ausschleusvorrichtung zum Ausachleusen von fehlerhaften oder beschädigten Druckerzeugnissen (7) von der Produktionsstrecke (3) sowie Erkennungsmitteln (6) zum Erkennen von Lücken (L) zwischen den selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen (7), die durch die ausgeschleusten fehlerhaften oder beschädigten Druckerzeugnisse (7) entstanden sind, wobei ein Produktepuffer (13) vorgesehen ist, dem aus der Produktionsstrecke (3) über eine Ausschleusweiche (10) Allgemeine Druckerzeugnisse (2) zuführbar sind und dass eine Einschleusvorrichtung (11) vorgesehen ist, mit der aus dem Produktepuffer (13) die Allgemeinen Druckerzeugnisse (2) getaktet der Produktionsstrecke (3) in entstandene Lücken wieder zuführbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungsmittel (6) in Produktionsrichtung (8) gesehen vor der Ausschleusweiche (10) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktepuffer (13) in einer Nebenstrecke (B) angeordnet ist, die in der Art eines By-Passes parallel zu einer Hauptstrecke (H) der Produktionsstrecke (3) verläuft.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Allgemeinen Druckerzeugnisse (2) im Wesentlichen am Ende der Produktionslinie in die Produktionsstrecke (3) eingeführt werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenstrecke (B) Ober der Hauptstrecke (H) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Produktepuffer (13) und wenigstens die Einschleusvorrichtung (11) als Modul ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE50313398T DE50313398D1 (de) | 2003-10-16 | 2003-10-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen |
EP03405744A EP1524126B1 (de) | 2003-10-16 | 2003-10-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen |
US10/963,786 US7287748B2 (en) | 2003-10-16 | 2004-10-14 | Method and apparatus for producing selectively collated print products |
JP2004300818A JP4907856B2 (ja) | 2003-10-16 | 2004-10-14 | 選択的に丁合された印刷製品を製造する方法ならびに装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP03405744A EP1524126B1 (de) | 2003-10-16 | 2003-10-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1524126A1 EP1524126A1 (de) | 2005-04-20 |
EP1524126B1 true EP1524126B1 (de) | 2011-01-05 |
Family
ID=34354636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03405744A Expired - Lifetime EP1524126B1 (de) | 2003-10-16 | 2003-10-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7287748B2 (de) |
EP (1) | EP1524126B1 (de) |
JP (1) | JP4907856B2 (de) |
DE (1) | DE50313398D1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2005257998B2 (en) * | 2004-06-18 | 2010-11-25 | Terje Gulbrandsen | Sheet handling apparatus |
US7731167B2 (en) * | 2006-12-01 | 2010-06-08 | Prim Hall Enterprises, Inc. | Methods and systems for controlling the feeding of stacked sheet material |
US8213853B2 (en) * | 2007-03-20 | 2012-07-03 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Printer system and method for recovery from a document assembly failure |
JP5195167B2 (ja) * | 2008-08-28 | 2013-05-08 | 凸版印刷株式会社 | 選択丁合製品加工装置および選択丁合製品加工方法 |
EP2246283B1 (de) * | 2009-05-01 | 2014-09-24 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten |
US8371568B2 (en) * | 2010-05-25 | 2013-02-12 | Xerox Corporation | Actuator and dual bin size belt system for multiple size media transport |
DE102011001355A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-10-04 | Hugo Beck Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stromes von ungleichartig ausgerichteten Blattprodukten aus einem Strom von ungleich ausgerichteten Blattprodukten |
US8939443B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-01-27 | R.R. Donnelley & Sons Company | Imaging apparatus and methods for bindery systems |
CH710714B1 (de) * | 2015-02-13 | 2018-08-15 | Ferag Ag | Verfahren zum Betrieb einer Druckweiterverarbeitungsanlage und Druckweiterverarbeitungsanlage. |
CN108422668B (zh) * | 2018-03-30 | 2024-02-02 | 佛山先临三维科技有限公司 | 3d打印尼龙清粉自动化装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3606728A (en) * | 1969-09-08 | 1971-09-21 | Bell & Howell Co | Insertion machine |
US4022455A (en) * | 1975-12-31 | 1977-05-10 | World Color Press, Inc. | Demographic assembling and addressing machine for magazines and the like |
US4499834A (en) * | 1982-12-10 | 1985-02-19 | Harris Graphics Corporation | Reject assembly for sheet material handling apparatus |
US4936562A (en) * | 1987-05-29 | 1990-06-26 | Am International Incorporated | Method and apparatus for controlling a collator |
DD267235A1 (de) | 1987-12-28 | 1989-04-26 | Polygraph Leipzig | Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von ungefuegten, zusammengetragenen stapeln flacher produkte |
JPH02300044A (ja) * | 1989-05-12 | 1990-12-12 | Toshiba Corp | 紙状ワークの搬送装置 |
JP2821001B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1998-11-05 | 大日本印刷株式会社 | 小切れ貼込み装置 |
US5189863A (en) * | 1992-03-20 | 1993-03-02 | Brown Printing Company, A Division Of Gruner & Jahr Printing And Publishing Co. | Video imaging technique used in bagging assembly |
US5316281A (en) * | 1993-01-12 | 1994-05-31 | International Business Machines Corporation | System and method for monitoring a document assembly system |
US5413321A (en) * | 1993-01-12 | 1995-05-09 | International Business Machines Corporation | System and method for operating a document assembly system |
US5826869A (en) * | 1995-10-18 | 1998-10-27 | Bell & Howell Phillipsburg Company | High throughput document-processing machine having dynamic speed control |
CH697190A5 (de) * | 1996-07-19 | 2008-06-25 | Ferag Ag | Bearbeitungsverfahren, Einrichtung zur Durchführung des Bearbeitungsverfahrens und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung. |
DE19811635B4 (de) | 1998-03-18 | 2007-12-13 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Buchfertigungsfließstrecke |
JP4531292B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2010-08-25 | 共同印刷株式会社 | 折丁自動選別装置 |
-
2003
- 2003-10-16 DE DE50313398T patent/DE50313398D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-16 EP EP03405744A patent/EP1524126B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-10-14 US US10/963,786 patent/US7287748B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-10-14 JP JP2004300818A patent/JP4907856B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7287748B2 (en) | 2007-10-30 |
US20050085943A1 (en) | 2005-04-21 |
JP4907856B2 (ja) | 2012-04-04 |
DE50313398D1 (de) | 2011-02-17 |
EP1524126A1 (de) | 2005-04-20 |
JP2005119306A (ja) | 2005-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2305485B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen | |
EP0722418B1 (de) | Papierhandhabungssystem | |
EP2230092B1 (de) | Buchbindemaschine und verfahren zum betreiben einer buchbindemaschine | |
DE2243030A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von magazinen o.dgl | |
DE102012008236A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von losen Buchblocks | |
DE19757163A1 (de) | Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit | |
EP1524126B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selektiv zusammengetragenen Druckerzeugnissen | |
EP1873103B1 (de) | Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten entlang einer aus Fördervorrichtung und Zuführvorrichtungen für die Druckprodukte gebildeten Sammelstrecke. | |
EP2509903B1 (de) | Steuervorrichtung, computerprogrammprodukt und verfahren zur steuerung einer druckproduktverarbeitungsanlage | |
EP1918232B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3056459A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von paketen aus flexiblen, flachen gegenständen | |
EP2133295B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung | |
EP2841370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines produktstroms von produkteinheiten in einer vorgegebenen sequenz | |
EP1816007B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckproduckten | |
EP0659586A1 (de) | Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen | |
EP2601102B1 (de) | Verfahren und anlage zur kuvertierung eines zu verpackenden gutes | |
EP1954615B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten | |
EP3290222B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte | |
EP0937006B1 (de) | Papiereinspeisungseinrichtung für einen einzelblattdrucker | |
EP3064453B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen | |
DE10232009A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE10220550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung von Druckzwischenprodukten | |
DE2734815A1 (de) | Anlage zur herstellung und adressierung von broschueren | |
EP2383214B1 (de) | Zusammentragvorrichtung | |
EP1216947B1 (de) | Verfahren für die weitestgehend fehlerfreie Verarbeitung von Druckbogen auf dem Weg des Zusammentragens dieser Druckbogen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050802 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20051207 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50313398 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110217 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 50313398 Country of ref document: DE Effective date: 20110217 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50313398 Country of ref document: DE Effective date: 20111006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20151030 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20151022 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20151015 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151022 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160122 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50313398 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170503 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161016 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161016 |