EP1954615B1 - Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1954615B1 EP1954615B1 EP06804881A EP06804881A EP1954615B1 EP 1954615 B1 EP1954615 B1 EP 1954615B1 EP 06804881 A EP06804881 A EP 06804881A EP 06804881 A EP06804881 A EP 06804881A EP 1954615 B1 EP1954615 B1 EP 1954615B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- processing
- stage
- conveyor
- devices
- preliminary stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/042—Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/54—Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4471—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
- B65H2301/44712—Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4473—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/447—Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
- B65H2301/4473—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
- B65H2301/44732—Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/511—Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
- B65H2301/5111—Printing; Marking
Definitions
- the invention is in the field of conveyor technology and relates to a method and a device according to the corresponding, independent patent claims. Method and device according to the invention are used for optional processing of printed products.
- EP-A-1591395 relates to a conveying device for paper with a plurality of built in the conveyor transport modules. By switching these soft-like transport modules in and out of one another, alternative routes between processing modules are to be provided in such a way that jammed paper can simply be removed and the delivery flow can be switched to another route in the meantime.
- optional processing is used in the following description of the invention for a plurality of processing steps optionally carried out on printed products, the selection according to products to be created (plurality of different processing devices for different processing steps) and / or according to capacity of processing devices (A plurality of substantially identical processing devices for the same processing steps) is taken.
- a processing step of the optional processing may also consist of a plurality of sub-steps carried out in succession or a processing step may also be a "non-processing", that is, the absence of processing.
- mutants of selective processing are used in the following description for successive groups of selectable processing steps, wherein the selection of a processing step in a stage (subsequent stage), completely independent of the processing step for the same printed product in the previous stage (precursor ) was selected. That means with others In other words, in every processing stage, the selection of the selectable processing steps is completely free.
- At least one feed stream of printed products is conveyed to a precursor of selective processing.
- the printed products of the feed stream are then selectively directed to a selected conveying path of a plurality of different conveying paths and conveyed on the selected conveying path a selected processing step of a plurality of selectable processing steps and after processing, promoted away.
- the different conveying paths of the preliminary stage run parallel to one another and side by side through an intermediate region.
- different conveying paths of a subsequent stage of selective processing can optionally be connected to the different conveying paths of the preliminary stage, such that printed products can be conveyed from the various conveying paths of the preliminary stage to the various conveying paths of the following stage.
- the printed products are in turn processed on the different conveying paths of the subsequent stage, wherein the selectable processing steps are different from each other and a processing step is selected according to the products to be created and / or wherein the selectable processing steps are the same and the selection is made according to the current capacity of the corresponding processing devices , It is possible to simultaneously process printed products in both stages of selective processing and / or to convey them on functionally parallel conveying paths.
- FIG. 1 Figure 4 is a block diagram illustrating the principle of the method and apparatus according to the invention.
- lines provided with arrows represent conveying paths or conveying devices, by means of which printed products can be conveyed substantially one behind the other in the direction indicated by the arrow.
- the conveying devices used for the promotion are preferably circulating conveyor belts or revolving gripper transporters, wherein in the scheme of FIG. 1 only the active part of these conveyors is shown, but not the return strand. Boxes in accordance with the scheme FIG. 1 Processing steps or processing devices, wherein conveying paths or conveying devices are provided to convey printed products along the conveying paths to the processing devices and away.
- processing devices known per se processing devices can be used, which are equipped to carry out a predetermined processing step to successively supplied print products.
- the scheme according to FIG. 1 shows a precursor 1 optional. Processing, a subsequent stage 2 optional processing and arranged between precursor 1 and second stage intermediate 3.
- the precursor 1 has on the input side in a conventional manner at least one feed conveyor 4 for supplying a printed product stream and a switch 5, by means of which the printed products of the feed stream Optionally on each one of the example, three different routes 6.1, 6.2 or 6.3.
- the printed products are supplied to various processing steps or processing devices, which in an exemplary manner on the conveyor 6.1 a consisting of two steps 10 and 11 processing on the conveyor 6.2 no processing (non-processing) and on the Conveyor 6.3 a further processing 12 are performed.
- the switch 5 it is thus decided, depending on the product to be produced, whether a supplied printed product or a group of supplied printed products is to undergo processing steps 10 and 11 or processing step 12, or whether the printed product or the group of printed products is not to be processed.
- the intermediate region 3 in which the different conveying paths 6.1, 6.2 and 6.3 parallel to each other and next to each other and in the example, two different delivery paths 7.1 and 7.2 of the next level 2 either to each one of the different Delivery routes 6.1, 6.2 or 6.3 can be connected to the preliminary stage.
- the various conveying paths 7.1 and 7.2 of the subsequent stage 2 or corresponding conveying devices in turn guide the printed products into processing steps or processing devices 13 and 14 and away from them.
- the processing 13 and 14 may be different from each other and the choice of the conveying path or processing is again in accordance with the products to be created.
- the edits 13 and 14 may also be the same and the choice is made according to the capacity of the corresponding processing device.
- next stage 2 another intermediate area in which the different conveying paths 7.1 and 7.2 of the next level 2 parallel to each other and next to each other and in the different paths of further successive stage either to the conveyor paths 7.1 and 7.2 of the next stage (2 ) are connectable.
- processing steps can be performed or processing devices 15 may be arranged. If it is ensured that print products are not simultaneously conveyed on two or all three of the conveying paths 6.1, 6.2 and 6.3 of the preliminary stage 1, which must be processed effectively in the intermediate region, such a processing device can be from one of the conveying paths 6.1, 6.2 or 6.3 of the precursor 1 on the other displaceable (double arrow V) can be arranged.
- the feed stream of printed products, which is supplied to the switch 5 of the precursor 1, for example, a scale flow is conveyed on a conveyor belt.
- the switch 5 is realized, for example, as a takeover point at which three gripper transporters are arranged in parallel above the conveyor belt and optionally detect printed products of the feed stream and convey them to the different conveyance paths 6.1, 6.2 and 6.3 of the precursor 1.
- the conveying paths 6.1, 6.2 and 6.3 of the precursor 1 can be equipped with conveyor belts and the various conveying paths 7.1 and 7.2 of the next stage 2 with pivoting gripper transporters.
- FIGS. 2 and 3 show as a top view ( Fig. 2 ) and seen from the side ( Fig. 3 ) A preferred embodiment of the inventive device. Identical device parts and areas are designated by the same reference numerals.
- the illustrated device serves to carry out the following exemplary embodiment of the method according to the invention:
- the printed products are represented by, for example, a rotation 18 on a conveyor belt (feed conveyor 4, shown as a thinner dash-dotted line) and / or by means of gripper transports 40, 41 (as thicker dotted lines shown) to dispensing / transfer devices 19, 20, respectively.
- the delivery / transfer devices 19 and 20 take over the function of partial diverts 5 and 5 'by selectively conveyed on the conveyor belt printed products or grabbed by grippers of the gripper transporters 40, 41 and / or optionally further conveyed by the Greifertransporteuem 40 or 41 fed printed products or stored on the conveyor belt.
- the printed products go to one of three delivery routes 6.1, 6.2 or 6.3 precursor 1 and are either isolated, folded, cropped and then transferred to another gripper conveyor 42 (edits 21, 22, 23 and 24 on 6.3) or not processed (routes 6.1 and 6.2).
- the intermediate area 3 which follows the precursor 1, the printed products along the various conveying paths 6.1, 6.2 and 6.3 of the precursor 1 by means of gripper transporters 40, 41 or 42 further promoted, these conveyor paths parallel to each other and next to each other.
- gripper transporters 40, 41 and 42 of the conveying paths 6.1, 6.2 and 6.3 of precursor 1 successively pivotable conveyor belts 50, 51 and 52 are arranged, which are each associated with one of the conveying paths 7.1, 7.2 or 7.3 of the next stage 2.
- the pivotable ends of these conveyor belts 50, 51, 52 can be positioned under one of the conveying paths 6.1, 6.2 or 6.3 depending on the pivoting and convey the printed products leaving the precursor 1, for example, depending on the capacity of one of three stacking devices combined with strapping device (processing devices 25/26, 27/28 or 29/30 of the next stage 2). It is also possible to set the stacking / strapping devices for different formats and thus to assign either the processed (that is, folded) products from conveying path 6.3 or the non-processed products from conveying paths 6.1 or 6.2. Such a setting is also readily possible during operation.
- the in the FIGS. 2 and 3 shown device is particularly suitable for further processing of printed products, which are produced by a rotation 18, wherein the device connected directly on-line to the output of this rotation is and / or to a device (eg winding station, feeder), which is equipped to produce a printed product stream (eg, scale flow) from storage formations (reels, stacks, rods) of rotary products.
- the supplied rotary products are, for example, twice-folded newspapers which are either merely stacked and strapped (sequential step 2 optional) or processed into multi-page, smaller format printed products prior to stacking and strapping by being folded an additional time, optionally stapled and so trimmed in that the folding edges created in the rotation are cut away (precursor 1 of optional processing).
- the processing devices on the conveying path 6.3 of the preliminary stage 1 are a separating device 21 (separating wheel), a folding device 22, a cutting device 23 and a takeover device 24.
- the separating devices 21 singulate the rotational products supplied as scale flow.
- the folding device 22 they are folded an additional time across the second folded edge, in the cutting device 23 they are trimmed transversely and / or parallel to the additional folded edge and in the transfer device 24 they are taken over by the further gripper feed dog 42.
- the gripper transporters 40, 41 and 42 of the conveying paths 6.1, 6.2 and 6.3 extend in the intermediate region 3 parallel to each other and next to each other.
- an addressing device 43 is arranged, the write head 44 in the above-mentioned manner between the conveying paths 6.1, 6.2 and 6.3 is displaceable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Coloring (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
Description
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung nach den entsprechenden, unabhängigen Patentansprüchen. Verfahren und Einrichtung gemäss Erfindung dienen zur wahlweisen Bearbeitung von Druckprodukten.
- Es ist bekannt, Druckprodukte wahlweise zu bearbeiten oder nicht zu bearbeiten dadurch, dass die Druckprodukte in einem seriellen Strom durch eine entsprechende Bearbeitungsstation gefördert werden, wobei die Bearbeitungsstation für zu bearbeitende Druckprodukte aktiv und für nicht zu bearbeitende Druckprodukte passiv geschaltet wird. Der Nachteil einer derartigen Bearbeitung besteht darin, dass im Falle einer relativ zeitaufwändigen Bearbeitung diese die Gesamtleistung bestimmt und zwar unabhängig davon, ob ein grosser oder ein kleinerer Anteil der Druckprodukte zu bearbeiten ist oder nicht. Dasselbe gilt im wesentlichen auch für Anordnungen, in denen ein zugeführter Strom von Druckprodukten auf verschiedene Förderwege verteilt wird, auf denen die Druckprodukte in verschiedener Weise bearbeitet werden oder nicht bearbeitet werden, wenn die verschieden bearbeiteten und/oder nicht bearbeiteten Druckprodukte nach dieser ersten Bearbeitungsstufe für eine Weiterverarbeitung wieder in einem regelmässigen Förderstrom vereint werden sollen. Ist diese Weiterverarbeitung wiederum eine wahlweise Bearbeitung (weitere Bearbeitungsstufe), wird der wiedervereinte Förderstrom wieder aufgeteilt und nach der Bearbeitung gegebenenfalls wieder vereinigt. Dabei bestimmt die zeitaufwändigste Bearbeitung beider Bearbeitungsstufen die Gesamtleistung der gesamten Einrichtung.
-
EP-A-1591395 betrifft eine Fördereinrichtung tür Papier mit einer Mehrzahl von in den Förderweg eingebauten Transportmodulen. Durch Hinter- und Nebeneinanderschalten dieser weichenartiger Transportmodule sollen alternative Wege zwischen Bearbeitungsmodulen derart bereitgestellt werden, dass gestautes Papier einfach entfernt und der Förderstrom währenddessen auf einen anderen Weg umgeschaltet werden kann. - Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, die oben kurz beschriebenen Leistungsbeschränkungen für Bearbeitungen mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Stufen wahlweiser Bearbeitung mindestens teilweise aufzuheben.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Einrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
- Der Begriff "wahlweise Bearbeitung" wird in der folgenden Beschreibung der Erfindung verwendet für eine Mehrzahl von Bearbeitungsschritten, die an Druckprodukten wahlweise ausgeführt werden, wobei die Auswahl gemäss zu erstellender Produkte (Mehrzahl von verschiedenen Bearbeitungsvorrichtungen für verschiedene Bearbeitungsschritte) und/oder gemäss Kapazität von Bearbeitungsvorrichtungen (Mehrzahl von im wesentlichen gleichen Bearbeitungsvorrichtungen für gleiche Bearbeitungsschritte) getroffen wird. Dabei kann ein Bearbeitungsschritt der wahlweisen Bearbeitung auch aus einer Mehrzahl von nacheinander durchgeführten Teilschritten bestehen oder ein Bearbeitungsschritt kann auch eine "Nichtbearbeitung" sein, das heisst, das Fehlen einer Bearbeitung.
- Der Begriff "voneinander unabhängige Stufen wahlweiser Bearbeitung" wird in der folgenden Beschreibung verwendet für aufeinanderfolgende Gruppen von wählbaren Bearbeitungsschritten, wobei die Wahl eines Bearbeitungsschrittes in einer Stufe (Folgestufe), völlig unabhängig ist vom Bearbeitungsschritt, der für dasselbe Druckprodukt in der vorhergehenden Stufe (Vorstufe) gewählt wurde. Das heisst mit ande-ren Worten, in jeder Bearbeitungsstufe ist die Auswahl der wählbaren Bearbeitungsschritte eine völlig freie.
- Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird einer Vorstufe wahlweiser Bearbeitung mindestens ein Zuführungsstrom von Druckprodukten zugefördert. Mittels einer Weiche werden die Druckprodukte des Zuführungsstromes dann wahlweise auf je einen ausgewählten Förderweg einer Mehrzahl von verschiedenen Förderwegen geleitet und auf dem ausgewählten Förderweg einem ausgewählten Bearbeitungsschritt einer Mehrzahl von wählbaren Bearbeitungsschritten zugefördert und nach der Bearbeitung, davon weg gefördert. Nach der genannten Bearbeitung verlaufen die verschiedenen Förderwege der Vorstufe parallel zueinander und nebeneinander durch einen Zwischenbereich. In diesem Zwischenbereich sind verschiedene Förderwege einer Folgestufe wahlweiser Bearbeitung wahlweise an die verschiedenen Förderwege der Vorstufe anschliessbar, derart, dass Druckprodukte von den verschiedenen Förderwegen der Vorstufe völlig frei wählbar auf die verschiedenen Förderwege der Folgerstufe gefördert werden können. Auf den verschiedenen Förderwegen der Folgestufe werden die Druckprodukte wiederum bearbeitet, wobei die wählbaren Bearbeitungsschritte voneinander verschieden sind und ein Bearbeitungsschritt gemäss den zu erstellenden Produkten ausgewählt wird und/oder wobei die wählbaren Bearbeitungsschritte dieselben sind und die Wahl gemäss der momentanen Kapazität der entsprechenden Bearbeitungsvorrichtungen getroffen wird. Dabei ist es möglich, in beiden Stufen wahlweiser Bearbeitung Druckprodukte gleichzeitig zu bearbeiten und/oder auf funktional parallel verlaufenden Förderwegen zu fördern.
- Das Prinzip von Verfahren und Einrichtung gemäss Erfindung, sowie eine bevorzugte Ausführungsform der Einrichtung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
- Figur 1
- ein Blockschema zur Erläuterung des Prinzips von Verfahren und Vorrichtung gemäss Erfindung;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung;
- Figur 3
- die Einrichtung gemäss
Figur 2 von der Seite gesehen. -
Figur 1 ist ein Blockschema, das das Prinzip von Verfahren und Einrichtung gemäss Erfindung illustriert. In diesem Schema stellen mit Pfeilen versehene Linien Förderwege bzw. Fördervorrichtungen dar, durch die Druckprodukte im wesentlichen hintereinander in der durch den Pfeil angegebenen Richtung förderbar sind. Die für die Förderung eingesetzten Fördervorrichtungen sind vorzugsweise umlaufende Förderbänder oder umlaufende Greifertransporteure, wobei im Schema derFigur 1 jeweils nur der förderaktive Teil dieser Fördervorrichtungen dargestellt ist, nicht aber der Retour-Trum. Boxen stellen im Schema gemässFigur 1 Bearbeitungsschritte bzw. Bearbeitungsvorrichtungen dar, wobei Förderwege bzw. Fördervorrichtungen vorgesehen sind, um Druckprodukte entlang der Förderwege zu den Bearbeitungsvorrichtungen und davon weg zu fördern. Als Bearbeitungsvorrichtungen sind an sich bekannte Bearbeitungsvorrichtungen einsetzbar, die für die Durchführung eines vorgegebenen Bearbeitungsschrittes an nacheinander zugeführten Druckprodukten ausgerüstet sind. - Das Schema gemäss
Figur 1 zeigt eine Vorstufe 1 wahlweiser. Bearbeitung, eine Folgestufe 2 wahlweiser Bearbeitung und einen zwischen Vorstufe 1 und Folgestufe 2 angeordneten Zwischenbereich 3. Die Vorstufe 1 weist eingangsseitig in an sich bekannter Art mindestens einen Zuführungsförderer 4 für die Zuführung eines Druckproduktestromes auf und eine Weiche 5, mittels derer die Druckprodukte des Zuführungsstromes wahlweise auf je einen der beispielsweise drei verschiedenen Förderwege 6.1, 6.2 oder 6.3 gefördert werden. Auf den Förderwegen 6.1, 6.2 und 6.3 werden die Druckprodukte verschiedenen Bearbeitungsschritten bzw. Bearbeitungsvorrichtungen zugeführt, wobei in beispielhafter Weise auf dem Förderweg 6.1 eine aus zwei Teilschritten 10 und 11 bestehende Bearbeitung, auf dem Förderweg 6.2 keine Bearbeitung (Nicht-Bearbeitung) und auf dem Förderweg 6.3 eine weitere Bearbeitung 12 durchgeführt werden. An der Weiche 5 wird also je nach herzustellendem Produkt entschieden, ob ein zugeführtes Druckprodukt oder eine Gruppe von zugeführten Druckprodukten Bearbeitungsschritte 10 und 11 oder Bearbeitungsschritt 12 durchlaufen soll, oder ob das Druckprodukt oder die Gruppe von Druckprodukten nicht bearbeitet werden soll. - Auf die wahlweise Bearbeitung der Vorstufe 1 folgt gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren der Zwischenbereich 3, in dem die verschiedenen Förderwege 6.1, 6.2 und 6.3 parallel zueinander und nebeneinander verlaufen und in dem beispielsweise zwei verschiedene Förderwege 7.1 und 7.2 der Folgestufe 2 wahlweise an je einen der verschiedenen Förderwege 6.1, 6.2 oder 6.3 der Vorstufe anschliessbar sind. Die verschiedenen Förderwege 7.1 und 7.2 der Folgestufe 2 bzw. entsprechende Fördervorrichtungen führen die Druckprodukte wiederum in Bearbeitungsschritte bzw. Bearbeitungsvorrichtungen 13 und 14 und von diesen weg. Dabei können die Bearbeitungen 13 und 14 voneinander verschieden sein und die Wahl des Förderweges bzw. der Bearbeitung erfolgt wiederum gemäss der zu erstellenden Produkte. Die Bearbeitungen 13 und 14 können aber auch gleich sein und die Wahl erfolgt gemäss Kapazität der entsprechenden Bearbeitungsvorrichtung.
- Es ist ohne weiteres möglich, an die Folgestufe 2 einen weiteren Zwischenbereich anzuschliessen, in dem die verschiedenen Förderwege 7.1 und 7.2 der Folgestufe 2 parallel zueinander und nebeneinander verlaufen und in dem verschiedene Förderwege der weiteren Folgestufe wahlweise an die Förderwege 7.1 und 7.2 der Folgestufe (2) anschliessbar sind.
- Auch im Zwischenbereich 3 können Bearbeitungsschritte durchgeführt werden bzw. Bearbeitungsvorrichtungen 15 angeordnet sein. Wenn sichergestellt ist, dass nicht gleichzeitig auf zwei oder allen drei der Förderwege 6.1, 6.2 und 6.3 der Vorstufe 1 Druckprodukte gefördert werden, die im Zwischenbereich effektiv bearbeitet werden müssen, kann eine derartige Bearbeitungsvorrichtung von einem der Förderwege 6.1, 6.2 oder 6.3 der Vorstufe 1 zum anderen verschiebbar (Doppelpfeil V) angeordnet sein.
- Der Zuführungsstrom von Druckprodukten, der der Weiche 5 der Vorstufe 1 zugeführt wird, ist beispielsweise ein Schuppenstrom der auf einem Förderband gefördert wird. Die Weiche 5 ist beispielsweise realisiert als Übernahmestelle, an der drei Greifertransporteure parallel über dem Förderband angeordnet sind und wahlweise Druckprodukte des Zuführungsstromes erfassen und auf die verschiedenen Förderwege 6.1, 6.2 und 6.3 der Vorstufe 1 fördern. Im Zwischenbereich 3 können die Förderwege 6.1, 6.2 und 6.3 der Vorstufe 1 mit Förderbändern ausgerüstet sein und die verschiedenen Förderwege 7.1 und 7.2 der Folgestufe 2 mit verschwenkbaren Greifertransporteuren. Es ist aber beispielsweise auch möglich, die verschiedenen Förderwege 6.1, 6.2 und 6.3 der Vorstufe ganz mit Greifertransporteuren auszurüsten und die verschiedenen Förderwege 7.1 und 7.2 darunter anzuordnen und mit schwenkbaren Förderbändern auszurüsten, auf die die Druckprodukte von den Greifertransporteuren wahlweise abgelegt werden.
-
Figuren 2 und 3 zeigen als Draufsicht (Fig. 2 ) und von der Seite gesehen (Fig. 3 ) eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung. Gleiche Einrichtungsteile und -bereiche sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die dargestellte Einrichtung dient zur Durchführung der folgenden, beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens: Die Druckprodukte werden von z.B. von einer Rotation 18 auf einem Förderband (Zuführungsförderer 4, als dünnere, strichpunktierte Linie dargestellt) und/oder mittels Greifertransporteuem 40, 41 (als dickere strichpunktierte Linien dargestellt) zu Abgabe/Übergabevorrichtungen 19, 20 zugeführt. Dabei übernehmen die Abgabe/Übergabevorrichtungen 19 und 20 die Funktion von Teilweichen 5 und 5', indem auf dem Förderband zugeführte Druckprodukte wahlweise weitergefördert oder von Greifern der Greifertransporteure 40, 41 ergriffen werden und/oder indem von den Greifertransporteuem 40 oder 41 zugeführte Druckprodukte wahlweise weitergefördert oder auf dem Förderband abgelegt werden. Dadurch gelangen die Druckprodukte nach freier Wahl auf einen von drei Förderwegen 6.1, 6.2 oder 6.3 der Vorstufe 1 und werden entweder vereinzelt, gefaltet, beschnitten und dann an einen weiteren Greifertransporteur 42 übergeben (Bearbeitungen 21, 22, 23 und 24 auf Förderweg 6.3) oder nicht bearbeitet (Förderwege 6.1 und 6.2). Im Zwischenbereich 3, der auf die Vorstufe 1 folgt, werden die Druckprodukte entlang der verschiedenen Förderwege 6.1, 6.2 und 6.3 der Vorstufe 1 mittels Greifertransporteuren 40, 41 oder 42 weiter gefördert, wobei diese Förderwege parallel zueinander und nebeneinander verlaufen. Unter den parallel und nebeneinander verlaufenden Greifertransporteuren 40, 41 und 42 der Förderwege 6.1, 6.2 und 6.3 der Vorstufe 1 sind nacheinander schwenkbare Förderbänder 50, 51 und 52 angeordnet, die je einem der Förderwege 7.1, 7.2 oder 7.3 der Folgestufe 2 zugeordnet sind. Die verschwenkbaren Enden dieser Förderbänder 50, 51, 52 sind je nach Verschwenkung unter einem der Förderwege 6.1, 6.2 oder 6.3 positionierbar und fördern die von der Vorstufe 1 auslaufenden Druckprodukte beispielsweise je nach Kapazität einer von drei Stapeleinrichtungen kombiniert mit Umreifungsvorrichtung (Bearbeitungsvorrichtungen 25/26, 27/28 oder 29/30 der Folgestufe 2) zu. Es ist auch möglich, die Stapel/Umreifungsvorrichtungen für verschiedene Formate einzustellen und damit entweder den bearbeiteten (das heisst, gefalteten) Produkten ab Förderweg 6.3 oder den nicht bearbeiteten Produkten ab Förderwegen 6.1 oder 6.2 zuzuordnen. Eine solche Einstellung ist auch ohne Weiteres während dem Betrieb möglich. - Die in den
Figuren 2 und 3 dargestellte Einrichtung eignet sich insbesondere zur Weiterverarbeitung von Druckprodukten, die von einer Rotation 18 hergestellt werden, wobei die Einrichtung direkt on-line an den Ausgang dieser Rotation angeschlossen ist und/oder an eine Vorrichtung (z.B. Wickelstation, Anleger), die ausgerüstet ist, um aus Lagerformationen (Wickel, Stapel, Stangen) von Rotationsprodukten einen Druckproduktestrom (z.B. Schuppenstrom) zu erzeugen. Die zugeführten Rotationsprodukte sind beispielsweise zweimal gefaltete Zeitungen, die entweder lediglich gestapelt und umreift (Folgestufe 2 wahlweiser Bearbeitung) oder vor der Stapelung und Umreifung zu mehrseitigen, kleinerformatigen Druckprodukten verarbeitet werden, dadurch, dass sie ein zusätzliches Mal gefaltet, gegebenenfalls geheftet und derart beschnitten werden, dass die in der Rotation erstellten Falzkanten weggeschnitten werden (Vorstufe 1 wahlweiser Bearbeitung). - Die Bearbeitungsvorrichtungen auf dem Förderweg 6.3 der Vorstufe 1 sind eine Vereinzelungsvorrichtung 21 (Vereinzelungsrad), eine Falzvorrichtung 22, eine Schneidevorrichtung 23 und eine Übernahmevorrichtung 24. Durch die Vereinzelungsvorrichtung 21 werden die als Schuppenstrom zugeführten Rotationsprodukte vereinzelt. Durch die Faltvorrichtung 22 werden sie quer zur zweiten Falzkante ein zusätzliches Mal gefaltet, in der Schneidevorrichtung 23 werden sie quer und/oder parallel zur zusätzlichen Falzkante beschnitten und in der Übernahmevorrichtung 24 werden sie vom weiteren Greifertransporteur 42 übernommen.
- Die Greifertransporteure 40, 41 und 42 der Förderwege 6.1, 6.2 und 6.3 verlaufen im Zwischenbereich 3 parallel zueinander und nebeneinander. Im Zwischenbereich 3 ist auch eine Adressiervorrichtung 43 angeordnet, deren Schreibkopf 44 in der weiter oben angesprochenen Weise zwischen den Förderwegen 6.1, 6.2 und 6.3 verschiebbar ist.
Claims (12)
- Verfahren zur wahlweisen Bearbeitung von Druckprodukten in einer Vorstufe (1) und in einer auf die Vorstufe (1) folgenden und von der Vorstufe (1) unabhängigen Folgestufe (2), wobei die Druckprodukte für die wahlweise Bearbeitung auf je einen einer Mehrzahl von verschiedenen Förderwegen geleitet und auf dem Förderweg einem Bearbeitungsschriu unterzogen werden und wobei die Druckprodukte in mindestens einem Druckproduktestrom zugeführt werden und mittels Weiche (5) wahlweise auf einen der verschiedenen Förderwege (6.1. 6.2, 6.3) der Vorstufe (1) geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Förderwege (6.1, 6.2, 6.3) der Vorstufe (1) nach der Bearbeitung in einem Zwischenbereich (3) parallel zueinander und nebeneinander verlaufen, und dass im Zwischenbereich (3) die verschiedenen Förderwege (7.1. 7.2, 7.3) der Folgestufe (2) mittels verschwenkbarer Fördeseinrichtungen wahlweise an die verschiedenen Förderwege (6.1. 6.2, 6.3) der Vorstufe (1) angeschlossen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsschritte der wahlweisen Bearbeitung der Vorstufe (1) und/oder der Folgestufe (2) voneinander verschiedene Bearbeitungsschritte und/oder ein Fehlen eines Bearbeitungsschrictes sind und dass einer der Bearbeitungsschritte gemäss der herzustellenden Druckprodukte ausgewählt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsschritte der wahlweisen Bearbeitung der Vorstufe (1) und/oder der Folgestufe (2) im wesentlichen gleich sind und dass einer der Bearbeitungsschritte gemäss Bearbeitungskapazität ausgewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte von einer Rotation hergestellte Rotationsprodukte sind und dass die wahlweise Bearbeitung der Vorstufe (1) eine zusätzliche Faltung und Beschneidung oder eine Nicht-Bearbeitung ist und dass die wahlweise Bearbeitung der Folgestufe (2) eine Stapelung und Umreifung ist in einer Stapel/Umreifungsvorrichtung (25/26. 27/28, 29/30), die freie Kapazität aufweist und/oder für das entsprechende Format eingestellt ist.
- Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Einrichtung mindestens eine Fördervorrichtung (4) zur Zuführung mindestens eines Zuführungsstromes von Druckprodukten, eine Weiche (5) zur Aufteilung des mindestens einen Zuführungsstromes auf je einen ausgewählten einer Mehrzahl von verschiedenen, mit Fördervorrichtungen ausgerüsteten Förderwegen (6.1, 6.2, 6.3) einer Vorstufe (1) wahlweiser Bearbeitung und Bearbeitungsvorrichtungen (10, 11, 12, 21, 22, 23, 24), zu denen und von denen weg die verschiedenen Förderwege (6.1, 6.2, 6.3) der Vorstufe (1) führen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Förderwege (6.1, 6.2, 6.3) der Vorstufe (1) nach den Bearbeitungsvorrichtungen (10, 11, 12, 21, 22, 23, 24) in einem Zwischenbereich (3) parallel zueinander und nebeneinander angeordnet sind und dass in diesem Zwischenbereich (3) verschiedene, mit Fördervorrichtungen ausgerüstete Förderwege (7.1, 7.2, 7.3) einer Folgestufe (2) wahlweiser Bearbeitung mittels verschwenkbares Fördereinrichtungen wahlweise an je einen der verschiedenen Förderwege (6.1, 6.2. 6.3) der Vorstufe (1) anschliessbar sind.
- Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen Greifertransporteure oder Förderbänder sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtungen (10, 11, 12, 13, 14, 21, 22, 23, 24), die auf je einem der verschiedenen Förderwege (6.1, 6.2, 6.3 oder 7.1, 7.2, 7.3) der Vorstufe (1) oder der Folgestufe (2) angeordnet sind, verschieden voneinander sind und dass die Weiche (5) oder das wahlweise Anschliessen von Förderwegen (7.1, 7.2, 7.3) der Folgestufe (2) an Förderwege (6.1, 6.2, 6.3) der Vorstufe (1) gemäss zu erstellender Produkte steuerbar oder einstellbar sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtungen (10, 11, 12, 13, 14, 25/26, 27/28, 29/30) die auf je einem der verschiedenen Förderwege (6.1, 6.2, 6.3 oder 7.1, 7.2, 7.3) der Vorstufe (1) oder der Folgestufe (2) angeordnet sind, im wesentlichen gleich sind und dass die Weiche (5) oder das wahlweise Anschliessen von Förderwegen (7.1, 7.2, 7.3) der Folgestufe (2) an Förderwege (6.1, 6.2, 6.3) der Vorstufe (1) gemäss Kapazität der Bearbeitungsvorrichtungen steuerbar oder einstellbar sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtungen auf einem ersten Förderweg (6.3) der Vorstufe (1) eine Vereinzelungsvorrichtung (21), eine Faltvorrichtung (22), eine Schneidevorrichtung (23) und eine Übergabevorrichtung (24) an einen weiteren Greiferförderer (42) sind, während auf weiteren Förderwegen (6.1, 6.2) der Vorstufe (1) keine Bearbeitungsvorrichtungen vorgesehen sind.
- Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen (4) zur Zuführung des Druckpioduktestromes ein Förderband und zwei Greifertransporteure (40, 41) sind und dass zwei steuerbare Abgabe/Übergabevorrichtungen (19, 20) als Teilweichen (5, 5') vorgesehen sind.
- Einrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtungen der verschiedenen Förderwege (7.1, 7.2, 7.3) der Folgestufe (2) mindestens im Zwischenbereich (3) schwenkbare Förderbänder (50, 51, 52) sind und dass die Greifertransporteure (40, 41, 42) der verschiedenen Förderwege (6.1, 6.2, 6.3) der Vorstufe (1) über den schwenkbaren Förderbändern (50, 51, 52) angeordnet und für das wahlweise Entlassen von Druckprodukten steuerbar sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtungen, die auf den Förderwegen (7.1, 7.2, 7.3) der Folgestufe (2) angeordnet sind, Stapel/Umreifungsvorrichtungen (25/26, 27/28, 29/30) sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH19162005 | 2005-12-02 | ||
PCT/CH2006/000654 WO2007062534A1 (de) | 2005-12-02 | 2006-11-22 | Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1954615A1 EP1954615A1 (de) | 2008-08-13 |
EP1954615B1 true EP1954615B1 (de) | 2011-11-02 |
Family
ID=35892619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06804881A Not-in-force EP1954615B1 (de) | 2005-12-02 | 2006-11-22 | Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7963386B2 (de) |
EP (1) | EP1954615B1 (de) |
AT (1) | ATE531661T1 (de) |
AU (1) | AU2006319649B2 (de) |
CA (1) | CA2631534A1 (de) |
DK (1) | DK1954615T3 (de) |
WO (1) | WO2007062534A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2219981B1 (de) * | 2007-11-22 | 2011-08-31 | Ferag AG | Fördersystem und verfahren zum fördern von flächigen produkten |
US7963515B2 (en) * | 2009-02-06 | 2011-06-21 | Goss International Americas, Inc. | Adjustable delivery web conversion apparatus and method |
CH702716A2 (de) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Ferag Ag | Steuervorrichtung und verfahren zur geschwindigkeitsregelung eines förderers. |
EP3750403B1 (de) * | 2019-06-12 | 2023-08-02 | Radie B.V. | Vorrichtung zur ausrichtung von teigstücken |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2145270A1 (de) * | 1971-09-10 | 1973-03-15 | Dornier Ag | Sammelsystem, insbesondere fuer aus rotationsdruckmaschinen kommende papierbogen |
US4552349A (en) * | 1982-04-05 | 1985-11-12 | Hall Systems, Inc. | Programmable packaging grid for loop gripper product conveyor system |
JPH062246B2 (ja) * | 1986-02-13 | 1994-01-12 | マツダ株式会社 | 自動車ボディ塗装ラインにおけるボディ色別プーリング装置及び方法 |
CH690434A5 (de) * | 1995-11-21 | 2000-09-15 | Ferag Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen. |
RU2162432C2 (ru) * | 1996-07-19 | 2001-01-27 | Фераг Аг | Устройство для подачи печатных изделий к позициям обработки |
AU731013B2 (en) * | 1996-07-19 | 2001-03-22 | Ferag Ag | Process and apparatus for conveying printed products |
DE59712929D1 (de) * | 1996-10-22 | 2008-04-30 | Oce Printing Systems Gmbh | Drucker mit zwei Druckwerken |
US6516239B1 (en) * | 1999-08-03 | 2003-02-04 | Honda Of Canada Incorporated | Assembly line control system |
ATE314994T1 (de) * | 2000-05-17 | 2006-02-15 | Ferag Ag | Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines stückgut-förderstromes |
EP1277685B1 (de) * | 2001-07-18 | 2005-09-21 | Ferag AG | Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen |
DK1456106T3 (da) * | 2001-12-21 | 2007-02-12 | Ferag Ag | Fremgangsmåde og indretning til at danne grupper af flade genstande |
EP1340704B1 (de) * | 2002-03-01 | 2005-07-27 | Ferag AG | Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Stromes gehalten geförderter, flacher Gegenstände in einen Schuppenstrom mit wählbarer Anordnung der Gegenstände |
US7093831B2 (en) * | 2003-02-04 | 2006-08-22 | Palo Alto Research Center Inc. | Media path modules |
DE10339951A1 (de) * | 2003-08-29 | 2005-03-31 | Siemens Ag | Fördersystem, insbesondere eine Flughafengepäckförderanlage, und eine Steuerung für ein solches Fördersystem |
US7185888B2 (en) * | 2004-03-29 | 2007-03-06 | Palo Alto Research Center Incorporated | Rotational jam clearance apparatus |
-
2006
- 2006-11-22 EP EP06804881A patent/EP1954615B1/de not_active Not-in-force
- 2006-11-22 WO PCT/CH2006/000654 patent/WO2007062534A1/de active Application Filing
- 2006-11-22 AT AT06804881T patent/ATE531661T1/de active
- 2006-11-22 DK DK06804881.8T patent/DK1954615T3/da active
- 2006-11-22 AU AU2006319649A patent/AU2006319649B2/en not_active Ceased
- 2006-11-22 US US12/095,785 patent/US7963386B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-11-22 CA CA002631534A patent/CA2631534A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080298641A1 (en) | 2008-12-04 |
AU2006319649A1 (en) | 2007-06-07 |
CA2631534A1 (en) | 2007-06-07 |
WO2007062534A1 (de) | 2007-06-07 |
AU2006319649A2 (en) | 2008-09-11 |
EP1954615A1 (de) | 2008-08-13 |
US7963386B2 (en) | 2011-06-21 |
AU2006319649B2 (en) | 2011-07-07 |
DK1954615T3 (da) | 2012-02-27 |
ATE531661T1 (de) | 2011-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1209000B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung | |
EP2159070B2 (de) | Verafahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchblöcke bildenden Stapeln | |
EP2139776B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln | |
EP2263956B9 (de) | Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung | |
EP3356265B1 (de) | Speichertisch, verfahren zum betreiben eines speichertisches sowie verpackungsanlage mit einem speichertisch | |
EP1302418B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung | |
EP0854105B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon | |
EP1954615B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten | |
DE19515705C2 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von Blattstapeln | |
EP1523443B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung und umreifung von liegenden stapeln (stangen) von druckprodukten | |
DE69902970T2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Bögen | |
DE202009006536U1 (de) | Bearbeitungsanlage | |
EP2841370A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines produktstroms von produkteinheiten in einer vorgegebenen sequenz | |
EP0765247B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen | |
EP0358065A2 (de) | Anordnung zur Tabloid-Weiterverarbeitung | |
EP1222132B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern | |
DE4415047A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen aus einer Sammelstation | |
EP3064453B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen | |
DE3828147A1 (de) | Buchfertigungsstrasse | |
EP2383214B1 (de) | Zusammentragvorrichtung | |
CH690300A5 (de) | Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE102007002090B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nähen von Dokumenten | |
EP2571794B1 (de) | Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage | |
EP1146000A2 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut | |
EP1211208B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Paketen aus Druckprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080605 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20101206 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006010537 Country of ref document: DE Effective date: 20111229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FERAG AG Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120302 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120203 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120202 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120803 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006010537 Country of ref document: DE Effective date: 20120803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111102 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20131120 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20131120 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006010537 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006010537 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20151118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20151118 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161121 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161123 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20161121 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170201 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006010537 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 531661 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171122 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180602 |