[go: up one dir, main page]

EP0722418B1 - Papierhandhabungssystem - Google Patents

Papierhandhabungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0722418B1
EP0722418B1 EP95927696A EP95927696A EP0722418B1 EP 0722418 B1 EP0722418 B1 EP 0722418B1 EP 95927696 A EP95927696 A EP 95927696A EP 95927696 A EP95927696 A EP 95927696A EP 0722418 B1 EP0722418 B1 EP 0722418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
module
transport
signal processing
handled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95927696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0722418A1 (de
Inventor
Helmut Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec AG
Original Assignee
Boewe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec AG filed Critical Boewe Systec AG
Publication of EP0722418A1 publication Critical patent/EP0722418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0722418B1 publication Critical patent/EP0722418B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4352Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with pushers, e.g. the articles being substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a paper handling system according to the preamble of claim 1, and in particular on a gathering track that in one such paper handling system is used.
  • Paper handling systems are mainly used by large companies, Banks, insurance companies, service companies etc. applied. With these companies the paper handling systems are used to process large amounts of paper, e.g. Invoices, reminders, bank statements, Insurance policies or checks.
  • Every known gathering track essentially consists of a single unit, depending on the requirements be made to the paper handling system got to.
  • This type of gathering track has significant disadvantages with themselves, which consist in the fact that it is necessary is, the collation depends on customer-specific To produce requirements, i.e. "tailor-made".
  • This Custom requirements include both the type of Paper processing as well as those available at the customer Space for the installation of such a paper handling system. So it is even essentially same processing requirements on the part of the customer different space requirements, the paper handling system and in particular the gathering track tailored to the space available.
  • a print processing machine is already known from WO 94/20400 known to manufacture several individual stations of sub-products, which via assigned feed belts a gathering track are fed, on which from the individual sub-products an end product for example in Form of a book block is put together.
  • Technical Details regarding the design of the collating lane are not to be found in this document.
  • From GB 2084966 A is a system for compiling Sheets that come from different stacks while their periodic funding along several funding institutions known. These funding institutions combine each Groups of sheets or sheets and envelopes and these groups lead a common sponsor in one overlapping material flow. Both the majority of sponsors as well as the common sponsor have the shape of collating webs specially coordinated for the purpose.
  • the present Invention the object of a paper handling system to create that simplifies its manufacture is and a simple connection of the different Processing stations enabled.
  • the present invention provides a paper handling system with a gathering track and a plurality of paper handling units, the collating path from a There are a plurality of mutually matching modules, where each module is a collecting subject, a transfer bridge for feeding in the direction of transport, at least one transfer bridge for feeding transversely to the transport direction and an output unit includes.
  • the paper handling system 100 includes a collating track which are a plurality of matching ones Modules 102 includes.
  • the modules 102 each comprise a collecting subject 104, one Transfer bridge for feeding paper in the transport direction, the direction of transport being indicated by arrow 106 in FIG. 1 is shown, at least one transfer bridge for feeding transverse to the transport direction, as indicated by arrows 108, 110 is shown, and an output unit by the Arrow 112 is shown. A more detailed description the modules are made later with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the paper handling system 100 further comprises a plurality of paper handling units 114-138. Furthermore, the paper handling system 100 comprises two monitors 140 for monitoring the operational process.
  • a plurality of cutting machines 114 are already cutting printed papers, e.g. in the form of paper rolls are fed to a predetermined format. It it is obvious that the different cutting machines Feed 114 differently printed papers.
  • section A the processing of what is to be handled begins Paper.
  • the cutting machine 114 provides a deflection module 116 two printed papers ready by the redirector 116 then transversely to a first module 102 of the collating path is supplied to the transport direction 106. About two more Modules are fed the papers to section B to hand over.
  • Section B lists the papers contained in the first module additional papers fed. This feed takes place also via a cutting machine 114, the two papers feeds a deflection module 116, these papers via a Transfer module 118 are fed to module 102. After that the papers contained in the module are fed to a stapler 122, who staples them and, via another module, the Section C fed. Furthermore, it is possible in the further Module to collect papers to form sub-groups.
  • a cutting machine 114, Deflection module 116 and a transfer module 118 further papers a shingling device 120 fed, which the supplied Scales papers among each other, i.e. in the appropriate sheet order discards. From the shingling device 120 the scaled papers fed to the module 102. At this The place is a monitor 140 for monitoring the operating sequence intended. At the end of section C the module papers included another paper by another Cutting machine 114 fed and the papers are passed to section D.
  • a further feed also takes place in section D. of a paper to the papers contained in the module by means of another cutting machine 114. Then the papers passed to section E, which contains the module Paper another paper over another cutting machine 114 feeds.
  • section E the papers are attached to a redirection module 116 continued, depending on a control the papers either section F or section G forwards. This is confirmed by another monitor 140 supervised.
  • Section F lists the papers in four consecutive Modules 102 additional single sheets via four single sheet feeders 124 fed. Then the in the Module contained papers a transfer module 126 and from there fed from an inserting unit 128, which the prepared Inserts papers in DIN long or C5 envelopes. After that the envelopes via a control compartment 130 Scale band 132 fed and collected there.
  • the deflection module directs the prepared papers into the section G, these are first turned by a turner 134 turned and subsequently fed to an inserting unit, which inserts the papers in C4 envelopes and then forwarded to a scale band 138.
  • the number of individual modules between the different sections depends on the spatial conditions, in which the paper handling system is arranged. It is e.g. necessary between the different paper handling units to provide enough space to e.g. the To feed cutting machines 114 with new material. There these are generally very large rolls of paper it is necessary to provide enough space to feed them with a forklift, for example can.
  • the transport direction is in this embodiment corresponds to the portrait orientation.
  • the feeding of Paper on the collating path is done in the landscape orientation. It is possible through control processes that paper to be fed laterally on either already in the Module contained paper or put it under this to underlay.
  • To keep the overall operation of the paper handling system in To control Fig. 1 is a central processing unit (not shown) provided with each of the modules of the collating path and with each of the paper handling units connected is.
  • This computer unit monitors e.g. the number of the completed letters, records error conditions, such as e.g. Mixing errors, and controls their elimination.
  • FIG. 2 is a top view of one of those in FIG. 1 used modules 102.
  • the module is in FIG. 2 with the reference symbol Designated 200.
  • the arrow 202 shows the direction of transport which in this case is left to right runs.
  • a subsequent module 206 is shown schematically.
  • Across the direction of propagation are also vague two paper handling units for feeding paper shown. This described arrangement of additional units and modules around module 200 are exemplary here. It is obvious to those skilled in the art that other arrangements possible are.
  • the module 200 comprises a collecting compartment 210, a transfer bridge 212 for feeding paper in the transport direction and one first and second transfer bridges (214, 216) for feeding of paper across the transport direction.
  • An output unit will be described in more detail later with reference to FIG. 3.
  • a paper 218 is, for example, transverse to the direction of transport over the second transfer bridge 216 to the collecting compartment 210 fed.
  • first transfer bridge 214 or the transfer bridge for feeding in the direction of transport 212 similarly feeds the paper to the trap 210.
  • the module 200 also has a plurality of sensors 220 on, with the transfer bridge 212, the first and the second Transfer bridge 214, 216, the collecting compartment 210 and the output unit one sensor is assigned to each preferred embodiment is designed as a light barrier is.
  • FIG. 3 is a cross-sectional illustration of that in FIG. 2 shown module 200 shown in the transport direction, and identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the transfer bridge 212 consists of a lower part 316 and from an upper part 318.
  • the lower part 316 comprises two drive and guide rollers 320, 322, the four individual belts 324, shown here as flat belts are trained, lead and drive.
  • a pulley 326 is provided for guiding the belts.
  • the upper part 318 of the transfer bridge 212 is passive, i.e. it is not driven, but runs through the driven one lower part 316 with.
  • This part 318 comprises two Rollers 328, 330 for guiding a round belt 332. The paper between the lower part 316 and the upper part 318 guided.
  • the module 200 further includes an output unit 300 that an encircling chain 302 with a plurality of fingers 304 with fingers 304 perpendicular to the lower one Extend the surface of the collecting compartment 210 and provided are, when the chain 302 rotates, the paper from the collecting compartment 210 to postpone.
  • the fingers also serve as stoppers for the paper feed in the output direction.
  • Software control ensures the correct position of the fingers.
  • the module 200 is on the output side with a folding device 308 provided, which is adjustable to a Z-fold, a To produce a folded fold, a single fold or no fold.
  • the folder 308 constructed such that the inlet height 312 and the outlet height 314 are the same. Otherwise the folder is open built a known way.
  • FIG. 4 is a cross-sectional illustration of that in FIG. 2 module 200 shown shown perpendicular to the direction of transport, and like parts have the same reference numerals Mistake.
  • the transfer bridges arranged perpendicular to the direction of transport 214, 216 each consist of a lower part 402 and from an upper part 404. Since the two bridges are structurally identical, will only simplify the description the transfer bridge 214 described.
  • the lower part 402 comprises two drive and guide rollers 406, 408, the four individual belts 410, here as flat belts are trained, lead and drive.
  • a pulley 412 is provided for guiding the belts.
  • the upper part 404 of the transfer bridge 214 is passive, i.e. it is not driven, but runs through the driven one lower part 402 with.
  • This part 404 comprises two Rollers 414, 416 for guiding a round belt 418. The paper between the lower part 402 and the upper part 404 guided.
  • a substantially V-shaped baffle 420 which is attached to a support member 422, is provided. Furthermore, there are limiters at the edges of the collecting compartment 210 424 is provided to stop the fed paper. This ensures that the paper is safely in the collection tray is introduced.
  • module 200 includes a signal processing device (not shown), the data regarding the paper to be handled processed.
  • This data includes, for example, information about which papers have to be fed where and which Type of folding produced by the folding device 308 must be, etc.
  • the signal processing captures this data of the module in front of it in the direction of transport and receives request signals from one in the direction of transport module behind it, to those contained in the collecting subject To issue papers.
  • Via sensors 220 which detect whether a device to be handled Paper / papers passes a predetermined position in the module have, controls the signal processing device of the module 200 guiding the paper into and out of the module 200.
  • module 200 in the preferred embodiment has a collecting compartment 210, which is in the transport direction is open to the front is in this embodiment the finger provided to be fed in the transport direction Stop paper in the bin 210.
  • the signal processing device After all papers either in the transport direction or transversely to the transport direction were introduced into the collecting subject 210 recognizes this is the signal processing device by a comparison their specified parameters with the detected sensor signals.
  • the signal processing device now receives a request signal from a in the transport direction this module, the signal processing device prepares the issue of the paper / papers from the Compartment 210 before.
  • the central processing unit does not carry out the overall control of the individual modules, but that the individual modules 200 by means of their signal processing device and the one received by it Data related to the papers to be handled by the controller perform yourself.
  • deflector 116 As indicated by the deflector 116 following section E in 1 is a junction of the collating path by using the modules with an intermediate To easily reach the deflection module.

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Papierhandhabungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und insbesondere auf eine Zusammentragbahn, die in einem solchen Papierhandhabungssystem verwendet wird.
Papierhandhabungssysteme werden hauptsächlich von großen Unternehmen, Banken, Versicherungsgesellschaften, Dienstleistungsunternehmen etc. angewendet. Bei diesen Unternehmen dienen die Papierhandhabungssysteme zur Verarbeitung von großen Mengen Papier, wie z.B. Rechnungen, Mahnungen, Kontoauszügen, Versicherungspolicen oder Schecks.
Um beispielsweise im Fall von Versicherungspolicen am Ende des Papierhandhabungssystems eine entsprechende Zusammenstellung der verschiedenen notwendigen Papiere zu erhalten, ist es notwendig, daß das Papierhandhabungssystem die verschiedenen Papiere nach deren Druck richtig verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt an aufeinanderfolgenden Stationen des Papierhandhabungssystems und umfaßt beispielsweise die Trennung, Falzung, Sortierung, Sammlung und Heftung der verschiedenen Papiere und eine darauffolgende Kuvertierung der zusammengestellten Versicherungspolice und eine Frankierung des Briefes, so daß am Ausgang des Papierhandhabungssystems versandfertige Briefe ausgegeben werden.
Nachdem die oben genannten verschiedenen Verarbeitungsprozesse an aufeinanderfolgenden Stationen im Papierhandhabungssystem durchgeführt werden, ist es notwendig, zwischen diesen verschiedenen Stationen eine Verbindung vorzusehen. Diese Verbindung wird durch eine sogenannte Zusammentragbahn hergestellt, die die einzelnen Stationen des Papierhandhabungssystems miteinander verbindet.
Jede bekannte Zusammentragbahn besteht im wesentlichen aus einer einzigen Baueinheit, die abhängig von den Anforderungen an das Papierhandhabungssystem angefertigt werden muß.
Diese Art einer Zusammentragbahn bringt erhebliche Nachteile mit sich, welche vor allem darin bestehen, daß es notwendig ist, die Zusammentragbahn abhängig von kundenspezifischen Anforderungen anzufertigen, d.h. "maßzuschneidern". Diese kundenspezifischen Anforderungen umfassen sowohl die Art der Papierverarbeitung als auch die beim Kunden vorhandenen Platzverhältnisse für die Aufstellung eines solchen Papierhandhabungssystems. So ist es sogar bei im wesentlichen gleichen Verarbeitungsanforderungen seitens des Kundens bei unterschiedlichen Platzverhältnissen notwendig, das Papierhandhabungssystem und dabei insbesondere die Zusammentragbahn bezüglich der Platzverhältnisse maßzuschneidern.
Diese mangelnde Flexibilität bei der Herstellung eines Papierhandhabungssystemes führt zu einer aufwendigen Herstellung der Zusammentragbahn und damit zu einer unannehmbar langen Lieferzeit des Gesamtsystems.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Zusammentragbahn besteht darin, daß in Fällen, in denen die verarbeiteten Papiere unterschiedlich kuvertiert werden müssen, d.h. in verschiedene Kuverts eingefügt werden müssen, eine Verzweigung der Zusammentragbahn notwendig ist. Eine solche Verzweigung ist bei bekannten Zusammentragbahnen mit einem erheblichen technologischen Aufwand verbunden, der den Herstellungsprozeß der Zusammentragbahn weiter kompliziert und damit auch die Lieferzeit weiter verlängert.
Aus der WO 94/20400 ist bereits eine Druckverarbeitungsmaschine bekannt, die mehrere Einzelstationen zur Herstellung von Teilprodukten umfaßt, welche über zugeordnete Zuführbänder einer Zusammentragbahn zugeführt werden, auf der aus den einzelnen Teilprodukten ein Endprodukt beispielsweise in Form eines Buchblockes zusammengestellt wird. Technische Einzelheiten bezüglich der Ausgestaltung der Zusammentragbahn sind dieser Schrift nicht zu entnehmen.
Aus der GB 2084966 A ist ein System zum Zusammenstellen von Blättern, die von unterschiedlichen Stapeln stammen, während ihrer periodischen Förderung entlang mehrerer Fördereinrichtungen bekannt. Diese Fördereinrichtungen kombinieren jeweils Gruppen von Blättern bzw. Blättern und Umschlägen und führen diese Gruppen einem gemeinsamen Förderer in einem überlappenden Materialstrom zu. Sowohl die Mehrzahl von Förderern als auch der gemeinsame Förderer haben die Gestalt von speziell für den Einsatzzweck abgestimmten Zusammentragbahnen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Papierhandhabungssystem zu schaffen, das bezüglich seiner Herstellung vereinfacht ist und eine einfache Verbindung der verschiedenen Verarbeitungsstationen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Papierhandhabungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft ein Papierhandhabungssystem mit einer Zusammentragbahn und einer Mehrzahl von Papierhandhabungseinheiten, wobei die Zusammentragbahn aus einer Mehrzahl von miteinander übereinstimmenden Modulen besteht, wobei jedes Modul ein Sammelfach, eine Übergabebrücke zum Zuführen in Transportrichtung, mindestens eine Übergabebrücke zum Zuführen quer zur Transportrichtung und eine Ausgabeeinheit umfaßt.
Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines Papierhandhabungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
eine detaillierte Draufsichtdarstellung eines der in Fig. 1 verwendeten Module;
Fig. 3
eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 2 dargestellten Moduls in Transportrichtung; und
Fig. 4
eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 2 dargestellten Moduls senkrecht zur Transportrichtung.
Anhand von Fig. 1 wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Papierhandhabungssystems beschrieben. Das Papierhandhabungssystem 100 umfaßt eine Zusammentragbahn, die eine Mehrzahl von miteinander übereinstimmenden Modulen 102 umfaßt.
Die Module 102 umfassen jeweils ein Sammelfach 104, eine Übergabebrücke zum Zuführen von Papier in Transportrichtung, wobei die Transportrichtung durch den Pfeil 106 in Fig. 1 dargestellt ist, zumindest eine Übergabebrücke zum Zuführen quer zur Transportrichtung, wie es durch die Pfeile 108, 110 dargestellt ist, und eine Ausgabeeinheit, die durch den Pfeil 112 dargestellt ist. Eine detailliertere Beschreibung der Module erfolgt später anhand der Fig. 2 und 3.
Das erfindungsgemäße Papierhandhabungssystem 100 umfaßt ferner eine Mehrzahl von Papierhandhabungseinheiten 114-138. Ferner umfaßt das Papierhandhabungssystem 100 zwei Monitore 140 zur Überwachung des Betriebsablaufes.
Im folgenden wird nun der Betrieb des erfindungsgemäßen papierhandhabungssystems näher beschrieben.
Eine Mehrzahl von Schneidemaschinen 114 schneidet bereits gedruckte Papiere, die dieser z.B. in der Form von Papierrollen zugeführt werden, auf ein vorbestimmtes Format. Es ist offensichtlich, daß die verschiedenen Schneidemaschinen 114 verschieden bedruckte Papiere zuführen.
Um die Beschreibung zu vereinfachen, wurde das Papierhandhabungssystem in die Abschnitte A bis G unterteilt und die Beschreibung erfolgt nun anhand der einzelnen Abschnitte.
Im Abschnitt A beginnt die Verarbeitung des zu handhabenden Papiers. Die Schneidemaschine 114 stellt einem Umlenkmodul 116 zwei gedruckte Papiere bereit, die von dem Umlenkmodul 116 dann an ein erstes Modul 102 der Zusammentragbahn quer zur Transportrichtung 106 zugeführt wird. Über zwei weitere Module werden die zugeführten Papiere an den Abschnitt B übergeben.
Im Abschnitt B werden den im ersten Modul enthaltenen Papieren weitere Papiere zugeführt. Diese Zuführung erfolgt ebenfalls über eine Schneidemaschine 114, die zwei Papiere einem Umlenkmodul 116 zuführt, wobei diese Papiere über ein Übergabemodul 118 dem Modul 102 zugeführt werden. Danach werden die im Modul enthaltenen Papiere einem Hefter 122 zugeführt, der diese heftet und über ein weiteres Modul dem Abschnitt C zugeführt. Ferner ist es möglich, in dem weiteren Modul Papiere zur Bildung von Untergruppen zu sammeln.
Im Abschnitt C werden über eine Schneidemaschine 114, ein Umlenkmodul 116 und ein Übergabemodul 118 weitere Papiere einer Schuppeinrichtung 120 zugeführt, die die zugeführten Papiere untereinander schuppt, d.h. in der geeigneten Blattreihenfolge ablegt. Aus der Schuppeinrichtung 120 werden die geschuppten Papiere dem Modul 102 zugeführt. An dieser Stelle ist ein Monitor 140 zur Überwachung des Betriebsablaufes vorgesehen. Am Ende des Abschnitts C wird den im Modul enthaltenen Papieren ein weiteres Papier durch eine weitere Schneidemaschine 114 zugeführt und die Papiere werden an den Abschnitt D übergeben.
Im Abschnitt D erfolgt ebenfalls eine weitere Zuführung eines Papiers zu den im Modul enthaltenen Papieren mittels einer weiteren Schneidemaschine 114. Danach werden die Papiere an den Abschnitt E übergeben, der den im Modul enthaltenen Papieren ein weiteres Papier über eine weitere Schneidemaschine 114 zuführt.
Nach dem Abschnitt E werden die Papiere an ein Umlenkmodul 116 weitergeführt, das abhängig von einer Steuerung die Papiere entweder an den Abschnitt F oder an den Abschnitt G weiterleitet. Dies wird durch einen weiteren Monitor 140 überwacht.
Im Abschnitt F werden den Papieren in den vier aufeinanderfolgenden Modulen 102 weitere Einzelblätter über vier Einzelblattzuführungen 124 zugeführt. Danach werden die in dem Modul enthaltenen Papiere einem Übergabemodul 126 und von dort aus einer Kuvertiereinheit 128 zugeführt, die die vorbereiteten Papiere in Kuverts DIN lang oder C5 einfügt. Danach werden die Kuverts über ein Aussteuerfach 130 einem Schuppenband 132 zugeführt und dort gesammelt.
Lenkt das Umlenkmodul die vorbereiteten Papiere in den Abschnitt G, so werden diese zuerst durch einen Wender 134 gewendet und nachfolgend einer Kuvertiereinheit zugeführt, die die Papiere in Kuverts der Größe C4 einfügt und anschließend an ein Schuppenband 138 weiterleitet.
Die Anzahl der Einzelmodule zwischen den verschiedenen Abschnitten hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab, in denen das Papierhandhabungssystem angeordnet ist. Es ist z.B. notwendig, zwischen den verschiedenen Papierhandhabungseinheiten ausreichend Platz vorzusehen, um z.B. die Schneidemaschinen 114 mit neuem Material zu beschicken. Da es sich hierbei im allgemeinen um sehr große Papierrollen handelt, ist es notwendig ausreichend Platz vorzusehen, um diese beispielsweise mit einem Gabelstapler Zuführen zu können.
Die Transportrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht der Portrait-Ausrichtung. Die Zuführung von Papier auf die Zusammentragbahn erfolgt in der Landscape-Ausrichtung. Durch Steuerungsabläufe ist es möglich, das seitlich zuzuführende Papier entweder auf bereits in dem Modul enthaltenem Papier abzulegen oder es unter dieses unterzulegen.
Um den Gesamtbetriebsablauf des Papierhandhabungssystems in Fig. 1 zu steuern, ist eine zentrale Rechnereinheit (nicht dargestellt) vorgesehen, die mit jedem der Module der Zusammentragbahn und mit jeder der Papierhandhabungseinheiten verbunden ist. Diese Rechnereinheit überwacht z.B. die Anzahl der fertiggestellten Briefe, erfaßt Fehlerzustände, wie z.B. Mischfehler, und steuert deren Beseitigung.
Nachdem anhand von Fig. 1 der Betriebsablauf des erfindungsgemäßen Papierhandhabungssystems beschrieben wurde, wird nun anhand der Fig. 2 und 3 der Aufbau eines Moduls der Zusammentragbahn detailliert beschrieben.
Fig. 2 ist eine Draufsichtdarstellung eines der in Fig. 1 verwendeten Module 102. Das Modul ist in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnet. Der Pfeil 202 zeigt die Transportrichtung an, die in diesem Fall von links nach rechts verläuft. In Transportrichtung vor dem Modul ist ein vorhergehendes Modul 204 und in Transportrichtung nach dem Modul 200 ist ein nachfolgendes Modul 206 schemenhaft dargestellt. Quer zur Ausbreitungsrichtung sind ebenfalls schemenhaft zwei Papierhandhabungseinheiten zum Zuführen von Papieren dargestellt. Diese beschriebene Anordnung von weiteren Einheiten und Modulen um das Modul 200 herum ist hier beispielhaft. Es ist für Fachleute offensichtlich, daß andere Anordnungen möglich sind.
Das Modul 200 umfaßt ein Sammelfach 210, eine Übergabebrücke 212 zum Zuführen von Papier in Transportrichtung und eine erste und eine zweite Übergabebrücke (214, 216) zum Zuführen von Papier quer zur Transportrichtung. Eine Ausgabeeinheit wird später anhand von Fig. 3 genauer beschrieben.
Ein Papier 218 wird beispielsweise quer zur Transportrichtung über die zweite Übergabebrücke 216 dem Sammelfach 210 zugeführt.
Es ist offensichtlich, daß die erste Übergabebrücke 214 bzw. die Übergabebrücke zur Zuführung in Transportrichtung 212 das Papier auf ähnliche Weise der Falle 210 zuführt.
Das Modul 200 weist ferner eine Mehrzahl von Sensoren 220 auf, wobei der Übergabebrücke 212, der ersten und der zweiten Übergabebrücke 214, 216, dem Sammelfach 210 und der Ausgabeeinheit jeweils ein Sensor zugeordnet ist, der bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Lichtschranke ausgebildet ist.
In Fig. 3 ist eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 2 dargestellten Moduls 200 in Transportrichtung gezeigt, und gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Übergabebrücke 212 besteht aus einem unteren Teil 316 und aus einem obern Teil 318.
Der untere Teil 316 umfaßt zwei Antriebs- und Führungsrollen 320, 322, die vier Einzelbänder 324, die hier als Flachriemen ausgebildet sind, führen und antreiben. Zur weiteren Führung der Riemen ist eine Umlenkrolle 326 vorgesehen.
Der obere Teil 318 der Übergabebrücke 212 ist passiv, d.h. er wird nicht angetieben, sondern läuft durch den angetriebenen unteren Teil 316 mit. Dieser Teil 318 umfaßt zwei Rollen 328, 330 zum Führen eines Rundriemens 332. Das Papier wird zwischen dem unteren Teil 316 und dem oberen Teil 318 geführt.
Zur Verwendung mit verschiedenen Papierformaten ist es möglich, den unteren Teil 316 der Zuführungsbrücke 212 zu verschieben, wie es durch die zwei bei 320 gezeigten Rollen verdeutlicht ist.
Das Modul 200 umfaßt ferner eine Ausgabeeinheit 300, die eine umlaufende Kette 302 mit einer Mehrzahl von Fingern 304 aufweist, wobei sich die Finger 304 senkrecht zu der unteren Oberfläche dem Sammelfach 210 erstrecken und vorgesehen sind, beim Umlauf der Kette 302 das Papier aus dem Sammelfach 210 hinauszuschieben.
Die Finger dienen gleichzeitig als Stopper für die Papierzuführung in Ausgaberichtung. Eine Softwaresteuerung sorgt für die richtige Position der Finger.
Ausgangsseitig ist das Modul 200 mit einer Falzvorrichtung 308 versehen, die einstellbar ist, um einen Z-Falz, einen Wickelfalz, einen Einfachfalz oder keinen Falz herzustellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Falzvorrichtung 308 derart aufgebaut, daß die Einlaufhöhe 312 und die Auslaufhöhe 314 gleich sind. Ansonsten ist die Falzvorrichtung auf eine an sich bekannte Art aufgebaut.
In Fig. 4 ist eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 2 dargestellten Moduls 200 senkrecht zur Transportrichtung gezeigt, und gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die senkrecht zur Tranportrichtung angeordneten Übergabebrücken 214, 216 bestehen jeweils aus einem unteren Teil 402 und aus einem obern Teil 404. Da die beiden Übergabebrücken baugleich sind, wird zur Vereinfachung der Beschreibung nur die Übergabebrücke 214 beschrieben.
Der untere Teil 402 umfaßt zwei Antriebs- und Führungsrollen 406, 408, die vier Einzelbänder 410, die hier als Flachriemen ausgebildet sind, führen und antreiben. Zur weiteren Führung der Riemen ist eine Umlenkrolle 412 vorgesehen.
Der obere Teil 404 der Übergabebrücke 214 ist passiv, d.h. er wird nicht angetieben, sondern läuft durch den angetriebenen unteren Teil 402 mit. Dieser Teil 404 umfaßt zwei Rollen 414, 416 zum Führen eines Rundriemens 418. Das Papier wird zwischen dem unteren Teil 402 und dem oberen Teil 404 geführt.
Um sicherzustellen, daß das zugeführte Papier in das Sammelfach 210 gelangt, ist ein im wesentlichen V-förmiges Leitblech 420, das an einem Trageteil 422 befestigt ist, vorgesehen. Ferner sind an den Ränder des Sammelfachs 210 Begrenzer 424 vorgesehen, um das zugeführte Papier zu stoppen. Dadurch wird erreicht, daß das Papier sicher in das Sammelfach eingeführt wird.
Nachdem anhand der Fig. 2, 3 und 4 der Aufbau des Moduls 200 beschrieben wurde, wird im folgenden die Arbeitsweise des Moduls 200 beschrieben.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das Modul 200 ferner eine Signalverarbeitungseinrichtung (nicht dargestellt), die Daten bezüglich des zu handhabenden Papiers verarbeitet. Diese Daten umfassen beispielsweise Angaben darüber, welche Papiere wo zugeführt werden müssen, welche Art der Falzung durch die Falzvorrichtung 308 hergestellt werden muß, etc. Die Signalverarbeitung erfaßt diese Daten von dem in Transportrichtung vor ihr liegenden Modul und empfängt Anforderungssignale von einem in Transportrichtung hinter ihr liegenden Modul, um die in dem Sammelfach enthaltenen Papiere auszugeben.
Über die Sensoren 220, die erfassen, ob ein zu handhabendes Papier/Papiere eine vorbestimmte Position im Modul passiert haben, steuert die Signalverarbeitungseinrichtung des Moduls 200 die Führung des Papiers in das bzw. aus dem Modul 200.
Nachdem das Modul 200 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Sammelfach 210 aufweist, die in Transportrichtung nach vorne geöffnet ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Finger vorgesehen, um in Transportrichtung zugeführtes Papier in dem Sammelfach 210 zu stoppen. Nachdem alle Papiere entweder in Transportrichtung oder quer zur Transportrichtung in das Sammelfach 210 eingeführt wurden, erkennt dies die Signalverarbeitungseinrichtung durch einen Vergleich ihrer vorgegebenen Parameter mit den erfaßten Sensorsignalen. Empfängt die Signalverarbeitungseinrichtung nun ein Anforderungssignal von einem in Transportrichtung nach diesem Modul liegenden Modul, so bereitet die Signalverarbeitungseinrichtung die Ausgabe des Papiers/Papiere aus dem Sammelfach 210 vor. Zu diesem Zweck wird die umlaufende Kette 302 in Bewegung gesetzt, und damit bewegen sich die Finger 304 derart, daß sie das Sammelfach 210 in Transportrichtung durchlaufen, dabei das Papier erfassen und aus dem Sammelfach 210 in Richtung der Falzvorrichtung 308 schieben, wodurch die Papiere das Modul 200 verlassen und an das nächste Modul oder an eine Papierhandhabungseinheit weitergegeben werden.
Wie es bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde, ist die Signalverarbeitung bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weiterhin mit einer zentralen Rechnereinheit (nicht dargestellt) verbunden, die den Gesamtablauf des Papierhandhabungssystems überwacht.
Es wird darauf hingewiesen, daß die zentrale Rechnereinheit nicht die Gesamtsteuerung der einzelnen Module durchführt, sondern daß die einzelnen Module 200 mittels ihrer Signalverarbeitungseinrichtung und der durch diese empfangenen Daten bezüglich der zu handhabenden Papiere die Steuerung selbst durchführen.
Obwohl es in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist es offensichtlich, daß die Zuführung der Papiere quer zur Transportrichtung in den Abschnitten A bis E ebenfalls von der den Schneidemaschinen 114 gegenüberliegenden Seite erfolgen könnte.
Ferner ist für einen Fachmann offensichtlich, daß die in Fig. 1 verwendeten Schneidemaschienen 114 durch andere Vorrichtungen ersetzt sein können, wie z.B. durch einen Blattanleger oder ein ähnliches Modul.
Es ist offensichtlich, daß durch die Verwendung der Module 102 die Realisierung vorbestimmter kundenspezifischer Anforderungen und die Anpassung an vorgegebene Platzverhältnisse erheblich vereinfacht wird, nachdem die Zusammentragbahn nun durch eine variable Anzahl von Modulen 102 gebildet werden kann.
Wie es durch den Umlenker 116 im Anschluß an Abschnitt E in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine Verzweigung der Zusammentragbahn durch die Verwendung der Module mit einem zwischengeschalteten Umlenkmodul ohne weiteres zu erreichen.
Das Vorsehen einer Signalverarbeitungseinrichtung in jedem der Module vereinfacht die Steuerung dahingehend, daß lediglich für jedes Modul die Steuerung einzeln eingestellt wird und nicht die Gesamtsteuerung des gesamten Papierhandhabungssystems durchgeführt werden muß.
Es ist für Fachleute offensichtlich, daß durch die Verwendung dieser modularen Zusammentragbahn der Aufwand bei der Herstellung und somit die Dauer der Herstellung und damit die Lieferzeit erheblich verkürzt wird.
Weiterhin ist es durch dieses System möglich, durch die flexible Ausgestaltung der Zusammentragbahn ähnliche Papierhandhabungssysteme ohne die Notwendigkeit eines Neuentwurfs der Papierzusammentragbahn aufzubauen.

Claims (10)

  1. Papierhandhabungssystem, mit
    einer Zusammentragbahn; und
    einer Mehrzahl von Papierhandhabungseinheiten (114 bis 138),
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zusammentragbahn eine Mehrzahl von miteinander im wesentlichen übereinstimmenden Modulen (102, 200) umfaßt; und
    daß jedes der Module (102, 200) folgende Merkmale aufweist:
    ein Sammelfach (104, 210);
    eine Übergabebrücke (212) zum Zuführen in Transportrichtung (106, 202);
    mindestens eine Übergabebrücke (214, 216) zum Zuführen quer zur Transportrichtung; und
    eine Ausgabeeinheit (300).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Modul (200) ferner eine Mehrzahl von Sensoren (220) zum Erfassen, ob ein zu handhabendes Papier eine vorbestimmte Position im Modul (200) passiert hat, aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Modul (200) ferner eine Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung von Daten bezüglich des zu handhabenden Papiers aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Signalverarbeitungseinrichtung in Transportrichtung Daten bezüglich der Bearbeitung des zu handhabenden Papiers empfängt und verarbeitet und entgegen der Transportrichtung Anforderungssignale von einem in Transportrichtung hinter dem Modul (200) liegenden zweiten Modul zur Ausgabe des zu handhabenden Papiers empfängt.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sensoren (220) als Lichtschranken ausgebildet sind, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung Sensorsignale empfängt und die Zuführung in Transportrichtung, die Zuführung quer zur Transportrichtung und die Ausgabe des zu handhabenden Papiers abhängig von den empfangenen Sensorsignalen steuert.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgabeeinheit (300) eine unterhalb dem Sammelfach (210) angeordnete umlaufende Kette (302) aufweist, an der zumindest ein Finger (304) angeordnet ist, der sich senkrecht zu der unteren Oberfläche dem Sammelfach (210) erstreckt, der beim Umlauf der Kette (302) das zu handhabende Papier aus dem Sammelfach (210) schiebt.
  7. System nach einem der Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet,
    der Finger (304) in dem Sammelfach (210) als Stopper dient.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Modul (200) ausgangsseitig eine Falzvorrichtung (308) aufweist, wobei die Falzvorrichtung (308) einstellbar ist, um einen Z-Falz, einen Wickelfalz, einen Einfachfalz oder keinen Falz herzustellen.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mehrzahl von Papierhandhabungseinheiten eine Schuppeinrichtung (120) zum Untereinanderschuppen des Papiers, ein Umlenkmodul (116), eine Schneidemaschine (114), einen Blattanleger (124), ein Schuppenband (138), ein Aussteuerfach (130), eine erste Kuvertiereinheit (128) und eine zweite Kuvertiereinheit (136) umfaßt.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das System (100) ferner eine zentrale Rechnereinheit aufweist, die mit jeder Signalverarbeitungseinrichtung der Module (102) verbunden ist, und den Gesamtbetriebsablauf des Systems (100) überwacht.
EP95927696A 1994-08-05 1995-07-21 Papierhandhabungssystem Expired - Lifetime EP0722418B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427813A DE4427813C2 (de) 1994-08-05 1994-08-05 Papierhandhabungssystem
DE4427813 1994-08-05
PCT/EP1995/002890 WO1996004195A1 (de) 1994-08-05 1995-07-21 Papierhandhabungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0722418A1 EP0722418A1 (de) 1996-07-24
EP0722418B1 true EP0722418B1 (de) 1998-04-01

Family

ID=6525039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95927696A Expired - Lifetime EP0722418B1 (de) 1994-08-05 1995-07-21 Papierhandhabungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5810346A (de)
EP (1) EP0722418B1 (de)
JP (1) JP2654867B2 (de)
DE (2) DE4427813C2 (de)
ES (1) ES2114330T3 (de)
WO (1) WO1996004195A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040208875A1 (en) 1995-03-15 2004-10-21 Queen's University At Kingston Method for treating amyloidosis
US5840294A (en) * 1993-03-29 1998-11-24 Queen's University At Kingston Method for treating amyloidosis
EP0883565B1 (de) 1996-02-23 2000-07-19 Böwe Systec Ag Transport- und sammelsystem
WO1998037003A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Ferag Ag Verarbeitungsstrasse für druckereiprodukte
US6164640A (en) * 1997-05-05 2000-12-26 Pitney Bowes Inc. Apparatus for directionally reorienting sheets
DE19823906C2 (de) * 1998-05-28 2001-06-28 Gretag Imaging Ag Filmmaterial-Leitanlage
DE19827019C1 (de) * 1998-06-17 1999-10-07 Bell & Howell Co Postbearbeitungsmaschine
US6708967B1 (en) * 1998-09-29 2004-03-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for making booklets
DE59813845D1 (de) * 1998-10-26 2007-01-25 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
DE10058796A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Sammelhefter mit getrennten Antrieben
US6533100B2 (en) * 2001-05-01 2003-03-18 Sony Corporation Direction change interface conveyor
DE50204308D1 (de) * 2001-07-18 2006-02-02 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
US7100911B2 (en) * 2002-02-07 2006-09-05 Bowe Bell + Howell Company Method and apparatus for assembling a stack of sheet articles from multiple input paths
JP3762315B2 (ja) * 2002-03-07 2006-04-05 キヤノン株式会社 シート処理装置
JP4109899B2 (ja) * 2002-05-14 2008-07-02 キヤノン株式会社 シート処理装置
US7226049B2 (en) * 2003-06-06 2007-06-05 Xerox Corporation Universal flexible plural printer to plural finisher sheet integration system
US7396012B2 (en) * 2004-06-30 2008-07-08 Xerox Corporation Flexible paper path using multidirectional path modules
US8081329B2 (en) * 2005-06-24 2011-12-20 Xerox Corporation Mixed output print control method and system
US20060220298A1 (en) * 2005-03-18 2006-10-05 Pitney Bowes Incorporated Multimode stack and shingle document feeder
US7591454B2 (en) * 2005-03-18 2009-09-22 Pitney Bowes Inc. Paper handling system material feed path arrangement
AU2006342958A1 (en) 2005-12-22 2007-11-08 Bellus Health (International) Limited Treatment of renal disorders, diabetic nephropathy and dyslipidemias
DE102007057497A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von zwei Strömen von Gegenständen
US8376345B1 (en) * 2009-11-16 2013-02-19 Sensible Technologies, L.L.C. Cutter device for use with mailing machine
JP5911329B2 (ja) * 2012-02-17 2016-04-27 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成システム
ES2547000T3 (es) * 2013-04-24 2015-09-30 Wegmann Automotive Gmbh & Co. Kg Aparato y procedimiento para distribuir pesos de equilibrado de vehículo
JP5602325B1 (ja) * 2014-04-10 2014-10-08 株式会社東京機械製作所 集積ユニット及び印刷物作成装置
US9463946B2 (en) * 2015-01-12 2016-10-11 Xerox Corporation Collation system with retracting guides
JP2016210172A (ja) * 2015-04-30 2016-12-15 グラドコジャパン株式会社 製本システム
US9624062B1 (en) 2015-11-10 2017-04-18 Xerox Corporation Multi-position collation system with retracting guides including pre-compiler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133518A1 (en) * 1971-04-16 1972-12-01 Babcock Atlantique Sa Heat exchanger tube plate - with corrosion resistant facing retained without welding to plate
CH649063A5 (de) * 1980-10-08 1985-04-30 Grapha Holding Ag Verfahren zum zusammenfuegen von druckbogen zu einem druckerzeugnis.
US4568072A (en) * 1984-10-29 1986-02-04 Pitney Bowes Inc. Interactive system for defining initial configurations for an inserter system
US4989852A (en) * 1989-02-23 1991-02-05 Gunther International, Ltd. Electronic publishing system
EP0639154A1 (de) * 1993-03-09 1995-02-22 Grapha-Holding Ag Verfahren zur selektiven herstellung von druckprodukten
US5462399A (en) * 1994-07-15 1995-10-31 Clupper; Charles B. Vertical tray collator with sheet discharge pusher member
US5575465A (en) * 1994-12-20 1996-11-19 Pitney Bowes Inc. Apparatus for transporting documents conveyed from two directions

Also Published As

Publication number Publication date
DE4427813A1 (de) 1996-02-08
DE59501777D1 (de) 1998-05-07
JP2654867B2 (ja) 1997-09-17
ES2114330T3 (es) 1998-05-16
DE4427813C2 (de) 1996-07-11
US5810346A (en) 1998-09-22
WO1996004195A1 (de) 1996-02-15
EP0722418A1 (de) 1996-07-24
JPH08509945A (ja) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722418B1 (de) Papierhandhabungssystem
DE69126911T2 (de) Doppelte Zusammentragmaschine
DE2921816C2 (de)
AT397370B (de) Vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
DE19757163A1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
EP2263956B9 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
DE4300002A1 (en) Overlapping print article processing appts. e.g. for books - separates and selectively deflects articles into holders using programmable controller receiving signals from counter and speed sensor
DD149047A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0606559A2 (de) Produktauslagesystem für Falzapparate an Rotationsdruckmaschinen
DE68912177T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kollationieren von Signaturen für Bücher, Broschüren und ähnlichem.
EP1939008B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
DE69902970T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bögen
DE68914686T2 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern.
EP0278286A2 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP0937006B2 (de) Papiereinspeisungseinrichtung für einen einzelblattdrucker
DE60036756T2 (de) Sammelvorrichtung
WO2007062534A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
CH685992A5 (de) Einrichtung fur die Verarbeitung von Druckprodukten.
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1312568B1 (de) Zusammentragmaschine zum Bilden von losen Buchblöcken
EP1414728B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
DE9412677U1 (de) Papierhandhabungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970908

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980402

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2114330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH

Free format text: BOEWE SYSTEC AG#WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1#86159 AUGSBURG (DE) -TRANSFER TO- BOEWE SYSTEC GMBH#WERNER-VON-SIEMENS-STR. 1#86159 AUGSBURG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110519 AND 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59501777

Country of ref document: DE

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOEWE SYSTEC AG, 86159 AUGSBURG, DE

Effective date: 20110429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH

Effective date: 20110905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: BOWE SYSTEC GMBH, DE

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59501777

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL