[go: up one dir, main page]

EP1520956B1 - Rollmatte mit Einschubkanälen und/oder Stabkanälen - Google Patents

Rollmatte mit Einschubkanälen und/oder Stabkanälen Download PDF

Info

Publication number
EP1520956B1
EP1520956B1 EP04021466A EP04021466A EP1520956B1 EP 1520956 B1 EP1520956 B1 EP 1520956B1 EP 04021466 A EP04021466 A EP 04021466A EP 04021466 A EP04021466 A EP 04021466A EP 1520956 B1 EP1520956 B1 EP 1520956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat according
channels
rolling
rolling mat
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04021466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520956A1 (de
Inventor
Susanne Schulte-Wantia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Klaus Schulte Chemisch-Technische Fabrikation GmbH
Original Assignee
Dr Klaus Schulte Chemisch-Technische Fabrikation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20315194U external-priority patent/DE20315194U1/de
Application filed by Dr Klaus Schulte Chemisch-Technische Fabrikation GmbH filed Critical Dr Klaus Schulte Chemisch-Technische Fabrikation GmbH
Priority to PL04021466T priority Critical patent/PL1520956T3/pl
Publication of EP1520956A1 publication Critical patent/EP1520956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520956B1 publication Critical patent/EP1520956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Definitions

  • the invention relates to a rolling mat of intersecting thread systems with chain and weft of PP plastic, especially plastic fibers, plastic strips or plastic threads, which is used for the production of lining sheets for underground mining and tunneling and rod-shaped support rods having.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a rolling mat, which is easy to transport and yet secured against large bulges and in particular to use in underground mining and tunneling with its special protection regulations.
  • the object is achieved according to the invention in that running in the weft insertion slots are provided in a predetermined intervals are integrated with each other during the weaving process in the thread systems, which have an insertion of a support rod diameter enabling and formed by the chain and weft plastic strips formed over the entire width of the mat continuous, a support rod enclosing tube are executed.
  • This possibility is given to comply exactly with the predetermined distances in such rolling mats or fabrics, on the other hand, but also to vary, if this proves useful in use.
  • the Rollmatten nachzuarrin will then have correspondingly different distances.
  • the support rods can basically be inserted arbitrarily at any time, even if they are usually already inserted at the manufacturer in the factory.
  • the effective distance between two adjacent support rods can thus be varied to a corresponding extent.
  • the manufacturer has the ability to form the runway or rolling mat, as the customer just wants to change the distances with support bars so practically.
  • a further advantage is that the predetermined insertion channels do not affect the outer surface or better said the surface of the fabric when not in use, on the other hand occur with inserted support rods, the resulting bulges on both sides, so that an excessive change of the in itself flat mat does not occur.
  • the support rods or the other dimensions can be used without great effort, depending on how the customer wishes and if necessary, it is even possible to exchange the support rods on site. An always secure and secured against falling out seat of the support rods within the roll mat is always given.
  • the insertion channels as such are indicated by the fact that here a "accumulation" of plastic bands, fibers or threads is present, so that even without the separate label the necessary assembly aid is always present.
  • the slide-in channels described can be realized simply and reliably by the fact that in the region of the slide-in channels the weft belonging to the thread system is doubled in succession, ie has a front and a rear weft element.
  • the respective support bar is thus pushed between these weft elements or better said these successive shots, safely bordered and secured by these, so that then the support rod reaches the optimum position within the rolling mat.
  • the shots are connected via the chains, which will be explained later. This results exactly in the given area in each case a slide-in channel, which is securely marked and receives all around a wall that not only facilitates the insertion of the support rod, but at the same time also ensures that he gets a safe position after insertion.
  • such a slide-in channel is predetermined only at a predetermined distance and range, which, as mentioned earlier, can be exploited by inserting a support rod or not even if such a support rod in this area is not necessary or should not be inserted for other reasons .
  • these insertion channels can also be used, for example, for passing cables, ropes or the like, if the described fabrics or rolling mats, for example, should have only limited rigidity or even be flexible, namely at right angles to the longitudinal direction of the web. In particular, when ropes or ropes are inserted, a folding of such a fabric or a roll mat is easily possible and thus an even better transport.
  • the invention provides that the distances of the insertion channels 10 to 50 cm, preferably 15 cm, have. Even with this small distance of 10 to 15 cm, such a mat can easily be rolled up or pushed together, so as to keep the dimensions for transport within limits. The distance depends, as already mentioned, on the particular application and in particular the expected pressures to which this tissue is to oppose the necessary support forces. The greater the pressure, the lower the distance of the individual support rods must be, depending on the design of these insertion channels support rods of different diameters can be used, ie round, square or rectangular but also support bars.
  • the Rollmatte described absorbs the necessary forces safely, if the chains of narrow plastic ribbon and the shots with the exception of the slide-in channels of the same narrow plastic ribbon, in the range of insertion channels but are formed by wide plastic ribbon.
  • These wider plastic tapes in the field of insertion channels take into account once the need for the support bars must be securely bordered and guided and on the other hand, that here a close concern is also guaranteed and beyond the position of the respective insertion channel are characterized by the ribbon can.
  • the described design of the rolling mat is particularly sufficient by just in the field of insertion channels wider plastic tapes are used.
  • the narrow plastic strips are designed to have a width of 0.8 to 1.2 mm and the wide plastic ribbon of 1.75 to 5 mm.
  • This wider version of the plastic ribbon also has the advantage that they can be injected better when weaving or making the rolling mat.
  • the wide plastic tapes give In this case, the insertion channel not only the necessary smoothest possible wall before, but can, as already mentioned, also process well.
  • the wide or broader Kunststofftoff tapes in the field of insertion channels have the advantages described further above, and these can be further increased by the fact that the wide plastic tapes are designed as a plastic multifilament.
  • These plastic multifilaments offer the insertion channel not only an even greater strength, smoother wall and better identifiability, but they also have a visually advantageous effect, because they give the respective position of the insertion channels even more optimal, it being particularly advantageous if five to ten wider front and rear plastic ribbons forming a drawer channel are arranged.
  • the insertion channels should have a width that allows the user or manufacturer to introduce the optimal sized support rods. It has been found that it is generally advantageous and expedient that the insertion channels have a width of 2.0 to 4 cm, preferably of 2.5 cm. In such a design, it is possible, as already mentioned, possible to introduce support rods with a round cross-section, with square cross-section but also with a rectangular cross-section, these rectangular cross-sections ultimately so dimensioned or provided for support rods may be such that it is are virtually sheets that still give the fabric a certain rigidity. It should also be mentioned that these slide-in channels offer the possibility of cords, tapes or the like if this should be recognized as appropriate or proves to be advantageous for the particular application.
  • the front or the rear shot elements are designed as metal or plastic wire, because they support the action of the support rods and because if necessary, the insertion of the support rods can be facilitated.
  • metal wires in particular would have the advantage that they support the effect of the support rods in the discharge, with both metal and plastic wires have the advantage of facilitating shooting because the weft elements have a certain inherent rigidity.
  • the front and / or the rear weft elements are formed as plastic-coated metal wire.
  • This plastic coated metal wire has a certain inherent rigidity and is therefore good to use as a shot element.
  • the insertion of the support rods in the created insertion channels is specifically facilitated by the fact that according to the invention, the support rods on one or both sides have rounded ends or are equipped with a slide-in the insertion channels facilitating cap. Since the support rods are inserted by hand usually, especially the beginning of this insertion work is facilitated, because it facilitates the finding of the channel, which of course also applies when a mechanical insertion device is created, which can also work cheaper and safer, when the support rods are formed accordingly.
  • the thread systems are formed by electrically non-conductive elements and electrically conductive elements, wherein the non-conductive elements are provided with a permanently flame-retardant additive and the electrically conductive are used only as a chain. This results in a fabric that consistently flame-retardant or flame retardant, as well as antistatic, so that even in problematic rooms, the use of this fabric or the rolling mat is no obstacle.
  • the electrically conductive elements are designed as metal-damped multifilaments, because then the antistatic materials can be particularly easily integrated into the multifilaments.
  • Multifilaments are, as mentioned earlier, yes for the presentation of the slide-in channels of advantage. They can also be used as a chain, which would ultimately meet the strength or sustainability of the rolling mat yet.
  • the electrically conductive elements In order to use the electrically conductive elements as possible only in one direction, it is expedient to arrange the electrically conductive elements at a distance of 3 cm or less to each other, and as mentioned, to use as a chain. At such a small distance, it is sufficient to achieve the antistatic, if these electrically conductive, but also more expensive from the production elements are used only as a chain.
  • the used supporting rods are inserted into the insertion channels and then the entire rolling mat is pushed together or rolled up brought to the place of use.
  • the invention provides that the support rods are designed to be fixable on Einschubbegrenzer in the retracted position. These slide-in limiters can be postponed as a rule after insertion onto the support rod or attached to it, so as to prevent falling out of the rolling mat.
  • the insertion limiter is releasably connected to the support rod, which is provided according to an advantageous embodiment of the innovation that the Einschubbeskyr are designed as cable ties, easily in retrospect on the respective support rod end are to be fastened so as to effectively prevent falling out.
  • pocket-shaped rod channels are provided between the woven insertion channels by folding the mat and pulling a demarcation seam to a darts, in which the support rods are inserted if necessary.
  • the rod channels are introduced after completion of the mat by making the dart in the mat. It can also be made possible by this special design of the rod channels that additionally particularly thicker in diameter support rods are used as a supplement, if the circumstances require it, while the other insertion channels accommodate support rods with a smaller diameter. Especially this Diameter larger rod channels would be worse to produce in a roll mat only with integrated insertion channels, because in each case the conversion of the entire loom is necessary, while in the proposed solution after the completion of the actual mat until the corresponding rod channels are made and then virtually any dimension without big problems can be given.
  • the invention provides that in the insertion channels, in each case a projection is reached or predetermined on both sides over the mat surface, while in the rod channels the enclosed support rods with the respective rod channel material protrude to a mat side.
  • the invention provides that the bar channels are formed above each on the same side of the mat above, so as to allow integration into the post-filled building material.
  • insertion limiters or other aids are placed on the individual support rods in order to prevent them from slipping out of the insertion channel or the rod channel.
  • the dart resulting a rod channel unilaterally formed a closure forming and thus the rod channel is formed on this side occlusive. A corresponding backup is then necessary on one side, which facilitates the entire work.
  • an extension of the diameter of the channel is achieved by pulling up or bring up the darts, so that the inserted support rod can also be stuck here, so it does not require a corresponding anti-skid device.
  • the invention In order to make the position of the insertion channels or the rod channels visually easier to recognize when inserting the support rods in retrospect, the invention also provides that the weft elements or darts are highlighted in color over the rest of the mat material. As a result, without great problems in retrospect, a support rod at any time be inserted in such a way that this results in the optimum stability of the entire roll mat.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a rolling mat is created, which is easy to transport due to the low weight, but which can also be easily rolled up and pushed together, so has little space and thus can be easily transported.
  • This rolling mat is very stable by the insertion of the support rods and can withstand and absorb large pressures without causing any significant deformations.
  • this fabric tracks or rolling mats in mining and tunneling but also in the construction sector and then fill in, for example, concrete or building material behind, so as to specify a stable wall, for example, a pit or the shocks or ridges hedges.
  • such a roll mat in particular made of PP fabric can be used very safely, because there is the possibility to ensure the necessary antistatic and flame retardant effect or the rolling mat to specify this.
  • a further advantage is that such a roll mat are completely equipped both in the factory with support rods or only partially, in which case support rods are there in retrospect still arranged or integrated, where it proves necessary.
  • the insertion channels described are supplemented by bar channels, which are arranged between them and arise by folding and producing a Ab committeers and thus give the opportunity to optimize the additional fixation in the building material, which is especially true when this rolling mat used by rolling off the expansion becomes.
  • FIG. 1 shows a fabric 1 for a roll mat 13 in the form of a web, which consists of a crossing thread system 2, 6.
  • plastic bands 3 which are used both for the chain 4 as for the shot 5 use.
  • the thread system 2, 6 with chain 4 and shot 5 is designed so that at intervals 8 insertion channels 7, 9 are realized in the support rods 10, 11 can be inserted.
  • the insertion of the support rods 10, 11 takes place in the weft direction 12th
  • Such fabric sheets 1 / Rollmatten 13 are, as the other figures show, used to cover surfaces and to introduce, for example, behind such fabric webs 1 / Rollmatten 13 building material and thus to specify a stabilized wall. Other applications and purposes are conceivable, and it is important that such a fabric web 1 / roll mat 13 is advantageously stabilized by the inserted support rods 10, 11.
  • FIG. 2 shows that the support rods 10, 11 introduced at a distance of 8 from each other are inserted into insertion channels 7, 9 predetermined there.
  • These insertion channels are defined by the fact that in the region of the insertion channels 7, 8 front and rear weft elements 14, 15 are arranged lying twice, wherein the front and rear weft elements 14, 15 are alternately bordered by the adjacent chains 4. Again, this is a further explanation behind.
  • the inserted support rods 10, 11 are fixed according to Figure 1 by Einschubbeskyr 23, 24, in which case the Einschubbeskyr 24, 24 'are fixed so that they can be pushed up to the Einschubbeskyr 23, whereupon then the releasable Einschubbeskyr 24 is pushed and fixed ,
  • the fabric 1 and the rolling mat 13 consists of electrically conductive elements 20 and electrically non-conductive elements 21.
  • Dienoce conductive elements 20 are arranged at a distance from each other and are realized only as a chain 4.
  • the electrically non-conductive elements 21 are used both as a chain 4 as well as a shot 5, wherein it is theoretically also conceivable that individual of the shots 5 also form as electrically conductive elements.
  • FIG 3 shows a single support rod 10, 11 which is inserted in such a slot 7. It can be seen here that several front weft elements 14, 14 ', 14 ", 14'” and 14. 14 .. and rear weft elements 15, 15 ', 15 ", 15"' and 15., 15 .. are formed. Through this front and rear weft element 14, 15 results in the insertion channel 7, 9 predetermining channel wall. The respective front and rear weft elements 14, 15 are held together by the chain 4 in the form of a narrow plastic ribbon 3, 16, whereby this chain 4 - not clearly visible here - surrounds the respective front and rear weft elements 14, 15 and these surrounds.
  • Figure 6 and Figure 7 show an application in underground mining and tunneling, in which case the fabric webs 1 are formed as delay mats or rolling mats 31, which cover the adjacent expansion bows 28, 29, 30 of the track construction 27 an underground section 26, so a safe protection against the mountains is reached, especially if then after laying the default mats 31 or the rolling of the rolling mats 31 building material between the fabric web 1 and the mountains is filled.
  • Such as rolling mat 13 serving stabilized fabric 1 can be used for the purposes already mentioned, but also to specify simple partitions between two rooms, in which case advantageously the distances 8 can be increased, wherein such then realized wall of the fabric rolled or can be unrolled, depending on how it proves necessary and appropriate.
  • partitions to specify a stage space or subdivide, depending on how it proves useful. So far, complex components must be used here, since they must have the necessary stability. In fabrics according to the invention, however, it is sufficient if this fabric is suspended or possibly also clamped; in any case, no inherent stability is required since the support rods 10, 11 used here provide the necessary load-bearing capacity or rigidity in the case of a clamped fabric web 1.
  • Figure 1 shows a possible embodiment of the ends 33, 34 of the support rods 10, 11, via which the insertion into the insertion channels 7, 9 can be facilitated.
  • a pointed or rounded tip 36 is created or it is on the end 33 and 34 of the support rod 10, 11, a cap 35 is pushed, which is designed so that so that the beginning of the insertion channel 7, 9 is easier to find.
  • FIG. 9 shows this roll mat 13 in section, wherein it becomes clear that these slide-in channels 7, 9 are integrated with their support rods 10, 10 ', 11, 11' in the fabric 1 or the roll mat 13 and at the same time rod channels 40, 41 with support rods 10, 11, which are arranged on the mat side 42, while the mat side 43 is formed here continuously, d. H. without any curvature.
  • This particular training gives in a simple and convenient way, the possibility of even in underground use still support rods 10, 11 in retrospect to connect with the rolling mat 13, wherein the insertion of the resulting by the darts 39 bar channels 40, 41 is lighter than that Insertion of the support rods 10, 11 in the insertion channels 7, 9, which can be done largely mechanically.
  • rod channels 40, 41 are exclusively provided, these each specifying a tube 19, as indeed also the insertion channels 7, 9.
  • the rod channels 40, 41 are, as already mentioned, associated with a mat side 42, which is illustrated in FIG. 11, wherein the darts 39 can be seen here, too, which predefine the respective rod channels 40, 41 after the fabric web 1 has been folded.
  • Figure 12 shows in the upper part of such an empty bar channel 40 into which a support rod 10 or 11, not shown here, can be inserted, wherein the corresponding tube 19 is formed across the width of the rolling mat and after the lower part of Figure 12 on the opposite side forms a closure 44, which prevents a pushing through of the support rod 10. Due to the shape of the closure 44 is then achieved at the same time that the support rod 10th fix something, because of the special high leadership of Abierrs 39 of the rod channel 40 tapers pointed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollmatte aus sich kreuzenden Fadensystemen mit Kette und Schuss aus PP-Kunststoff, vor allem aus Kunststoff-Fasern, Kunststoff-Bändchen oder Kunststoff-Fäden, die zur Herstellung von Auskleidungsbahnen für Räume des untertägigen Berg- und Tunnelbaus dient und stangenförmige Tragstäbe aufweist.
  • Im Baugewerbe, im Tunnelbau und im Bergbau aber auch in anderen Industriezweigen werden Gewebe aus Naturfasern oder aus Kunststoff-Fasern oder -bändern eingesetzt, um daraus Begrenzungen, vorläufige oder endgültige Wände oder auch tragbare Behälter zu fertigen. Aus der DE-GM 87 08 441 ist eine rollbare Verzugmatte für den Einsatz im untertägigen Bergbau bekannt, bei der in Abständen durch Schweißnähte, Klammern oder Ähnliches gebildete Einschubkanäle für Tragstäbe vorgesehen sind. Die hier vorgesehenen Naturfaser-Gewebe, Glasfaser-Gewebe, Mischgewebe oder ähnlichen Verbundbahnen benötigen die Drahtstäbe oder Tragstäbe zur Stabilisierung, um das Ausbeulen zu verhindern oder überhaupt um eine möglichst gerade verlaufende Abstützbahn vorzugeben. Hierbei hat es sich als ausgesprochen problematisch erwiesen, diese Verzugsstäbe bzw. Tragstäbe so im Gewebe zu integrieren, dass sie ihre Funktion voll erfüllen können. Die Tragstäbe werden in der Regel Übertage, d.h. also vor Anlieferung des Gewebes mit diesem verbunden. Bei Naturfaser-Gewebe, das insbesondere für den Einsatz im untertägigen Bergbau getränkt werden muss, ergeben sich Schwierigkeiten beim Einnähen dieser Tragstäbe, sodass man versucht hat, andere Wege zu gehen, wie im besagten Gebrauchsmuster 87 08 441 gelehrt. Aber auch dieses Anklipsen der Tragstäbe oder ähnliche Verbindungen der Tragstäbe mit dem Gewebe haben sich als problematisch herausgestellt, weil die dann auftretenden großen Belastungen der Klammern durch diese nicht wirksam übernommen werden können. Es kommt zum Abplatzen der Klammern und damit zum Herabfallen der Tragstäbe, sodass sich derartige Verzugmatten und ähnliche Gewebe nicht haben durchsetzen können. Aber auch bei anderen Geweben wie PP-Kunststoff-Gewebe aus Kunststoff-Fasern oder Kunststoff-Bändchen hat sich herausgestellt, dass es praktisch unmöglich ist, die Tragstäbe durch Herstellen einer Schweißnaht o. ä. so in die Bahn bzw. das Gewebe zu integrieren, dass die Funktion voll von diesen Tragstäben übernommen werden kann. Nachteilig war darüber hinaus, dass die Abstände zwischen den einzelnen Tragstäben nicht immer gleich sein können, schon deshalb, weil die vorhandenen Gewebe nicht an allen Stellen die notwendige Tragfähigkeit aufweisen, sodass man mehr oder weniger auf Zufälle angewiesen ist, welche Abstände die einzelnen Tragstäbe zueinander aufweisen. Beim Einsatz in Baugruben oder ähnlichen Bereichen hat sich als nachteilig erwiesen, dass durch die Notwendigkeit des Einnähens der Tragstäbe an den Mattenenden die Gesamtmatte nur eine geringe Breite aufweisen kann, sodass eine Vielzahl derartiger Matten überlappend einzubringen sind. Dadurch geht eine erhebliche Nutzbreite verloren. Würde man nur Schlaufen herstellen, durch die die Tragstäbe hindurch geschoben werden, wäre der Herstellungsaufwand zwar geringer, die Gefahr aber noch wesentlich größer, dass die Tragstäbe ihre Funktion nicht voll erfüllen können, insbesondere weil sie nicht richtig eingefädelt sind, beispielsweise wegen zu großer Abstände der Verbindungsbereiche. Bei all diesen bekannten Geweben und Rollmatten ist vor allem nachteilig, dass die zur Aufnahme der Tragstäbe benötigten Maßnahmen aufwendig sind und eine sichere Anordnung der Tragstäbe nicht sicherstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rollmatte zu schaffen, die leicht zu transportieren und dennoch gegen größere Aufwölbungen gesichert und insbesondere im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit seinen besonderen Schutzvorschriften einzusetzen ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in Schussrichtung verlaufende Einschubkanäle vorgesehen sind, die in einem vorgegebenen Abständen zueinander beim Webvorgang in die Fadensysteme integriert sind, die einen ein Einschieben eines Tragstabes ermöglichenden Durchmesser aufweisen und eine von den Kette und Schuss bildenden Kunststoff-Bändchen geformte, über die gesamte Breite der Matte durchgehende, einen Tragstab einfassende Röhre ergebend ausgeführt sind. Damit ist Möglichkeit gegeben, bei derartigen Rollmatten bzw. Geweben die vorgegebenen Abstände genau einzuhalten, sie andererseits aber auch zu variieren, wenn sich dies beim Einsatz als zweckmäßig erweist. Die nachzuliefernden Rollmatten werden dann entsprechend andere Abstände aufweisen. Die Tragstäbe können grundsätzlich beliebig zu beliebiger Zeit eingeschoben werden, auch wenn sie in aller Regel beim Hersteller im Werk bereits eingeschoben werden. Der wirksame Abstand zwischen zwei benachbarten Tragstäben kann somit in entsprechendem Umfang variiert werden. Auch hier hat der Hersteller die Möglichkeit, die Rollbahn oder Rollmatte so auszubilden, wie es der Kunde gerade wünscht, die Abstände mit Tragstäben also praktisch zu verändern. Vorteilhaft ist weiter, dass die vorgegebenen Einschubkanäle bei Nichtbenutzung die Außenfläche oder besser gesagt die Fläche des Gewebes nicht beeinträchtigen, andererseits bei eingeschobenen Tragstäben die dadurch entstehenden Wölbungen an beiden Seiten auftreten, sodass eine übermäßige Veränderung der an sich ebenen Matte nicht eintritt. Auch können ohne großen Aufwand der oder die Tragstäbe in anderen Abmessungen verwendet werden, je nach dem wie der Kunde dies wünscht und ggf. ist es sogar möglich, die Tragstäbe am Einsatzort auch auszutauschen. Ein immer sicherer und auch gegen Herausfallen gesicherter Sitz der Tragstäbe innerhalb der Rollmatte ist immer gegeben. Die Einschubkanäle als solche sind kenntlich gemacht dadurch, dass hier eine "Anhäufung" von Kunststoff-Bändern, -Fasern oder -Fäden vorhanden ist, sodass auch ohne die gesonderte Kennzeichnung die notwendige Montagehilfe immer vorhanden ist.
  • Die beschriebenen Einschubkanäle lassen sich einfach und sicher dadurch verwirklichen, dass im Bereich der Einschubkanäle der zum Fadensystem gehörende Schuss hintereinander liegend doppelt ausgebildet ist, d.h. ein vorderes und ein hinteres Schusselement aufweist. Der jeweilige Tragstab wird somit zwischen diese Schusselemente oder besser gesagt diese hintereinander liegenden Schüsse geschoben, von diesen sicher eingefasst und gesichert, sodass dann der Tragstab die optimale Position innerhalb der Rollmatte erreicht. Die Schüsse sind über die Ketten verbunden, was weiter hinten noch erläutert wird. Dadurch ergibt sich genau im vorgegebenen Bereich jeweils ein Einschubkanal, der sicher gekennzeichnet ist und der rundum eine Wandung erhält, die nicht nur das Einschieben des Tragstabes erleichtert, sondern gleichzeitig auch dafür sorgt, dass er nach dem Einschieben eine sichere Position bekommt.
  • Um die hintereinander liegenden Schusselemente sicher zu fixieren und damit auch ein sicheres Einschieben der Tragstäbe vorzugeben, sind im Bereich der Einschubkanäle die zum Fadensystem gehörenden, nebeneinander verlaufenden Ketten abwechselnd die vorderen und die hinteren Schusselemente umfassend ausgebildet und angeordnet. Damit sind diese Schusselemente über ihre gesamte Länge wirksam fixiert und eine annähernd durchgehende Wand vorgebend ausgestaltet, was das Einschieben des Tragstabes wesentlich erleichtert und sichert. Gleichzeitig ist nur im vorgegebenen Abstand und Bereich ein solcher Einschubkanal vorgegeben, der, wie weiter vorn erwähnt, durch Einschieben eines Tragstabes ausgenutzt werden kann oder aber auch nicht, wenn ein solcher Tragstab in diesem Bereich nicht notwendig ist oder aus anderen Gründen nicht eingeschoben werden soll. Es versteht sich, dass diese Einschubkanäle auch beispielsweise zum Durchführen von Kabeln, von Seilen oder Ähnlichem benutzt werden können, wenn die beschriebenen Gewebe bzw. Rollmatten beispielsweise nur eine begrenzte Steifigkeit aufweisen sollen oder gar flexibel sein sollen und zwar rechtwinklig zur Längsrichtung der Bahn. Insbesondere dann, wenn Seile oder Taue eingeschoben werden, ist auch ein Zusammenfalten eines derartigen Gewebes bzw. einer Rollmatte problemlos möglich und damit ein noch besserer Transport.
  • Beim vorgesehenen Einsatz in der Bauindustrie, vor allem aber im untertägigen Berg- und Tunnelbau, sollen diese Gewebe bzw. Rollmatten vor allem auch als Verzugmatten-Ersatz bzw. Verzugmatten eingesetzt werden, sodass die Tragstäbe eben auch eine tragende Funktion übernehmen müssen. Um dies zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass die Abstände der Einschubkanäle 10 bis 50 cm, vorzugsweise 15 cm, aufweisen. Auch bei diesem geringen Abstand von 10 bis 15 cm kann eine derartige Matte problemlos zusammengerollt oder zusammengeschoben werden, um so die Abmessungen für den Transport in Grenzen zu halten. Der Abstand richtet sich, wie schon erwähnt, nach dem jeweiligen Einsatzfall und dabei insbesondere den zu erwartenden Drücken, denen dieses Gewebe die notwendigen Abstützkräfte entgegensetzen soll. Je größer der Druck ist, desto geringer muss der Abstand der einzelnen Tragstäbe sein, wobei je nach Ausbildung dieser Einschubkanäle Tragstäbe unterschiedlichen Durchmessers zum Einsatz kommen können, d.h. runde, quadratische oder aber auch rechteckige Tragstäbe.
  • Die geschilderte Rollmatte nimmt die notwendigen Kräfte sicher auf, wenn die Ketten von schmalen Kunststoff-Bändchen und die Schüsse mit Ausnahme der Einschubkanäle von den gleichen schmalen Kunststoff-Bändchen, im Bereich der Einschubkanäle aber von breiten Kunststoff-Bändchen gebildet sind. Diese breiteren Kunststoff-Bändchen im Bereich der Einschubkanäle tragen einmal der Notwendigkeit Rechnung, dass die Tragstäbe sicher eingefasst und geführt werden müssen und zum anderen, dass hier ein enges Anliegen auch gewährleistet ist und darüber hinaus auch die Lage des jeweiligen Einschubkanals durch die Bändchen gekennzeichnet werden kann. Diesen Forderungen genügt die beschriebene Ausbildung der Rollmatte besonders, indem eben im Bereich der Einschubkanäle breitere Kunststoff-Bändchen zum Einsatz kommen.
  • Für die normalen Einsatzzwecke auch im untertägigen Berg- und Tunnelbau ist es von Vorteil, wenn die schmalen Kunststoff-Bändchen eine Breite von 0,8 bis 1,2 mm und die breiten Kunststoff-Bändchen von 1,75 bis 5 mm aufweisend ausgebildet sind. Diese breitere Ausführung der Kunststoff-Bändchen hat darüber hinaus den Vorteil, dass sie besser beim Weben bzw. Herstellen der Rollmatte eingeschossen werden können. Die breiten Kunststoff-Bändchen geben dabei dem Einschubkanal nicht nur die notwendige möglichst glatte Wandung vor, sondern lassen sich, wie schon erwähnt, auch gut verarbeiten.
  • Die breiten oder breiteren Kunsttoff-Bändchen im Bereich der Einschubkanäle weisen die weiter vorn beschriebenen Vorteile auf, wobei diese noch dadurch gesteigert werden können, dass die breiten Kunststoff-Bändchen als Kunststoff-Multifilament ausgebildet sind. Diese Kunststoff-Multifilamente bieten dem Einschubkanal nicht nur eine noch größere Stärke, glattere Wandung und auch bessere Identifizierbarkeit, sondern sie haben auch optisch eine vorteilhafte Wirkung, weil sie die jeweilige Lage der Einschubkanäle noch optimaler vorgeben, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn fünf bis zehn breitere vordere und hintere Kunststoff-Bändchen einen Einschubkanal bildend angeordnet sind. Diese fünf bis zehn breiteren vorderen und hinteren Kunststoff-Bändchen liegen dicht nebeneinander und werden, wie schon weiter oben erwähnt, durch die senkrecht dazu verlaufenden Ketten jeweils fixiert, wobei die Kettenfäden aufgeteilt sind und somit einmal die vorderen und einmal die hinteren Kunststoff-Bändchen einmal den vorderen und einmal den hinteren Kunststoff-Bändchen diese fixierend zugeordnet sind. Nach Passieren des jeweiligen Einschubkanals werden sie wieder zusammengeführt und bilden eine durchgehende Rollmatte.
  • Die Einschubkanäle sollen eine Breite aufweisen, die es dem Benutzer bzw. Hersteller ermöglicht, die jeweils optimal bemessenen Tragstäbe einzuführen. Dabei hat es sich herausgestellt, dass es in der Regel vorteilhaft und zweckmäßig ist, dass die Einschubkanäle eine Breite von 2,0 bis 4 cm, vorzugsweise von 2,5 cm aufweisen. Bei einer derartigen Bemessung ist es, wie schon erwähnt, möglich, Tragstäbe mit rundem Querschnitt, mit quadratischem Querschnitt aber auch mit rechteckigem Querschnitt einzuführen, wobei diese rechteckigen Querschnitte letztlich auch so bemessen bzw. die dafür vorgesehenen Tragstäbe so bemessen sein können, dass es sich praktisch um Bleche handelt, die dennoch dem Gewebe eine bestimmte Steifigkeit verleihen. Weiter erwähnt sei auch, dass diese Einschubkanäle die Möglichkeit bieten, Kordeln, Bänder oder Ähnliches einzuführen, wenn dies als zweckmäßig erkannt werden sollte bzw. für den jeweiligen Einsatzzweck sich als vorteilhaft erweist.
  • Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die vorderen oder die hinteren Schusselemente als Metall- oder Kunststoffdraht ausgebildet sind, weil diese die Wirkung der Tragstäbe unterstützen und weil dadurch ggf. auch das Einschieben der Tragstäbe erleichtert werden kann. Darüber hinaus hätten insbesondere Metalldrähte den Vorteil, dass sie bei der Ableitfähigkeit die Wirkung der Tragstäbe noch mit unterstützen, wobei sowohl Metall- wie Kunststoffdrähte den Vorteil haben, dass Einschießen zu erleichtern, weil die Schusselemente eine gewisse Eigensteifigkeit aufweisen.
  • Wenn man die Korrosion an Metalldrähten verhindern oder aber das Einschieben der Tragstäbe gezielt erleichtern will, so ist es von Vorteil, wenn die vorderen und/oder die hinteren Schusselemente als kunststoffummantelter Metalldraht ausgebildet sind. Auch dieser kunststoffummantelte Metalldraht hat eine gewisse Eigensteifigkeit und ist damit als Schusselement gut zu verwenden.
  • Das Einschieben der Tragstäbe in die geschaffenen Einschubkanäle wird gezielt dadurch erleichtert, dass gemäß der Erfindung die Tragstäbe einseitig oder beidseitig abgerundete Enden aufweisen oder mit einer das Einschieben in die Einschubkanäle erleichternden Kappe ausgerüstet sind. Da die Tragstäbe in der Regel von Hand eingeschoben werden, wird insbesondere der Beginn dieser Einschubarbeit erleichtert, weil damit das Finden des Kanals erleichtert wird, wobei dies natürlich auch dann gilt, wenn eine mechanische Einschiebevorrichtung geschaffen ist, die auch günstiger und sicherer arbeiten kann, wenn die Tragstäbe entsprechend ausgebildet sind.
  • Im untertägigen Bergbau aber auch im Tunnelbau und auch im Bereich der Bauindustrie können bei Einsatz von Rollmatten aus PP-Kunststoff, vor allem aus Kunststoff-Fasern, Kunststoff-Bändchen oder Kunststoff-Fäden bzw. bei Fadensystemen elektrische Probleme auftreten, sodass es u.a. auch zu Explosionen kommen kann. Um dies zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Fadensysteme von elektrisch nicht leitenden Elementen und elektrisch leitenden Elementen gebildet sind, wobei die nicht leitenden Elemente mit einem dauerhaft flammhemmenden Zusatz versehen sind und die elektrisch leitenden nur als Kette verwendet sind. Damit ergibt sich ein Gewebe, dass durchgehend flammhemmend bzw. flammwidrig wirkt, wie auch antistatisch, sodass auch in problematischen Räumen dem Einsatz dieses Gewebes bzw. der Rollmatte nichts entgegensteht.
  • Zur Erreichung der notwendigen Ableitfähigkeit ist es besonders vorteilhaft, wenn die elektrisch leitenden Elemente als Metall bedämpfte Multifilamente ausgeführt sind, weil dann die die Antistatik erbringenden Stoffe besonders leicht in die Multifilamente integriert werden können. Multifilamente sind, wie weiter vorn erwähnt, ja für die Darstellung der Einschubkanäle von Vorteil. Sie können auch als Kette mit verwendet werden, was letztlich der Stärke bzw. der Tragfähigkeit der Rollmatte noch entgegenkommen würde.
  • Um die elektrisch leitenden Elemente möglichst nur in einer Richtung einsetzen zu müssen, ist es zweckmäßig, die elektrisch leitenden Elemente in einem Abstand von 3 cm oder weniger zueinander anzuordnen, und wie erwähnt, als Kette zu verwenden. Bei einem derart geringen Abstand reicht es zur Erreichung der Antistatik aus, wenn diese elektrisch leitenden, damit aber auch von der Herstellung her aufwendigeren Elemente nur als Kette zum Einsatz kommen.
  • Die zum Einsatz kommenden Tragstäbe werden in die Einschubkanäle eingeschoben und dann wird die gesamte Rollmatte zusammengeschoben oder zusammengerollt zum Einsatzort gebracht. Um hier ein versehentliches Herausfallen der Tragstäbe zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass die Tragstäbe über Einschubbegrenzer in der eingeschobenen Position fixierbar ausgebildet sind. Diese Einschubbegrenzer können in aller Regel nach dem Einschieben auf den Tragstab aufgeschoben oder an ihm befestigt werden, um so ein Herausfallen aus der Rollmatte zu verhindern.
  • Um das Anbringen der Einschubbegrenzer im Nachhinein zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn mindestens einer der Einschubbegrenzer lösbar mit dem Tragstab verbunden ist, wobei nach einer vorteilhaften Ausbildung der Neuerung vorgesehen ist, dass die Einschubbegrenzer als Kabelbinder ausgebildet sind, die leicht im Nachhinein an dem jeweiligen Tragstabende zu befestigen sind, um so das Herausfallen wirksam zu verhindern.
  • Es ist weiter vorne bereits erläutert worden, dass ggf. auch mehr Einschubkanäle in das Gewebe der Rollmatte integriert ausgebildet werden können, um im Bedarfsfall die Zahl der Tragstäbe und damit der Stützelement zu verändern insbesondere zu erhöhen. Es ist aber auch denkbar, gleich von vornherein anders ausgebildete Einschubkanäle zusätzlich vorzusehen, um sich den jeweiligen Gegebenheiten besser anpassen zu können. Gemäß der Erfindung ist dazu vorgesehen, dass zwischen den eingewebten Einschubkanälen durch Falten der Matte und Durchziehen einer Abgrenzungsnaht zu einem Abnäher taschenförmige Stabkanäle vorgesehen sind, in die die Tragstäbe bei Bedarf einschiebbar sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Rollmatten auf die Ausbaubögen aufgelegt und dann abgerollt werden sollen, wobei eine optimalere Verzahnung mit dem eingebrachten Baustoff durch diese Art der zusätzlichen Stabkanäle erreicht werden kann. Diese Stabkanäle stehen nämlich über die Grundfläche der Rollmatte vor und können so in den eingefüllten Baustoff integriert werden.
  • Um die genaue Lage möglichst genau mittig zwischen zwei eingewebten Einschubkanälen zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Stabkanäle nach Fertigstellung der Matte durch Herstellung der Abnäher in die Matte eingebracht sind. Dabei kann es durch diese besondere Ausbildung der Stabkanäle auch möglich gemacht werden, dass zusätzlich besonders im Durchmesser dickere Tragstäbe zum Einsatz kommen und zwar als Ergänzung, wenn die Gegebenheiten dies erfordern sollten, während die übrigen Einschubkanäle Tragstäbe mit geringerem Durchmesser aufnehmen. Gerade diese im Durchmesser größeren Stabkanäle wären bei einer Rollmatte nur mit integrierten Einschubkanälen schlechter herzustellen, weil dazu jeweils die Umstellung der gesamten Webmaschine notwendig ist, während bei der hier vorgeschlagenen Lösung nach der Fertigstellung der eigentlichen Matte erst die entsprechenden Stabkanäle hergestellt werden und dann praktisch jede beliebige Abmessung ohne große Probleme vorgegeben werden kann.
  • Weiter vorn ist bereits erwähnt, dass bei den Einschubkanälen jeweils ein Überstand nach beiden Seiten über die Mattenfläche erreicht oder vorgegeben wird, während bei den Stabkanälen die eingefassten Tragstäbe mit dem jeweiligen Stabkanal-Material zu einer Mattenseite überstehen. Hierzu sieht die Erfindung vor, dass die Stabkanäle über jeweils die gleiche Mattenseite vorstehend ausgebildet sind, um so eine Integration in den im Nachhinein eingefüllten Baustoff zu ermöglichen.
  • Ebenfalls weiter vorn ist erwähnt worden, dass auf die einzelnen Tragstäbe Einschubbegrenzer oder andere Hilfsmittel aufgesetzt werden, um ein Herausrutschen aus dem Einschubkanal oder auch dem Stabkanal zu vermeiden. Ergänzend oder statt dieser beschriebenen Lösung ist es aber auch möglich, dass der einen Stabkanal ergebende Abnäher einseitig einen Verschluss bildend hochgeführt und damit den Stabkanal auf dieser Seite verschließend ausgebildet ist. Eine entsprechende Sicherung ist dann auf einer Seite notwendig, was die gesamte Arbeit erleichtert. Darüber hinaus wird durch das Hochziehen oder Hochführen der Abnäher eine Verlängerung des Durchmessers des Kanals erreicht, sodass der eingeschobene Tragstab sich hier auch festsetzen kann, sodass es einer entsprechenden Rutschsicherung nicht bedarf.
  • Um beim Einschieben der Tragstäbe im Nachhinein die Lage der Einschubkanäle bzw. der Stabkanäle optisch leichter erkennbar zu machen, sieht die Erfindung noch vor, dass die Schusselemente oder die Abnäher farblich gegenüber dem übrigen Mattenmaterial hervorgehoben ausgebildet sind. Dadurch kann ohne große Probleme auch im Nachhinein ein Tragstab jederzeit eingeschoben werden und zwar so, dass sich damit die optimale Stabilität der gesamten Rollmatte ergibt.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Rollmatte geschaffen ist, die aufgrund des geringen Gewichtes gut zu transportieren ist, die aber auch leicht zusammengerollt und zusammengeschoben werden kann, also wenig Platzbedarf aufweist und damit gut transportiert werden kann. Diese Rollmatte ist durch das Einschieben der Tragstäbe sehr stabil und kann große Drücke aushalten und aufnehmen, ohne dass es zu nennenswerten Verformungen kommt. Insbesondere ist es möglich, im Berg- und Tunnelbau aber auch im Baubereich diese Gewebebahnen bzw. Rollmatten einzusetzen und dann beispielsweise Beton oder Baustoff dahinter einzufüllen, um so eine stabile Wand vorzugeben, die beispielsweise eine Baugrube bzw. die Stöße bzw. Firste absichert. Im untertägigen Berg- und Tunnelbau kann eine derartige Rollmatte, insbesondere aus PP-Gewebe sehr sicher eingesetzt werden, weil die Möglichkeit gegeben ist, die notwendige antistatische und flammhemmende Wirkung zu sichern bzw. der Rollmatte diese vorzugeben. Vorteilhaft ist weiter, dass eine solche Rollmatte sowohl im Herstellerwerk vollständig mit Tragstäben ausgerüstet werden oder auch nur teilweise, wobei dann Tragstäbe dort im Nachhinein noch angeordnet bzw. integriert werden, wo es sich als notwendig erweist. Die beschriebenen Einschubkanäle werden durch Stabkanäle ergänzt, die dazwischen angeordnet sind und durch Falten und Herstellen eines Abnähers entstehen und die damit die Möglichkeit geben, die zusätzliche Fixierung im Baustoff zu optimieren, was insbesondere auch dann gegeben ist, wenn diese Rollmatte über den Ausbau abrollend eingesetzt wird. Überraschend ist, dass diese durch Herstellung von Abnähern erzeugten Stabkanäle bei einem derartigen Gewebe problemlos hergestellt werden können, was bei bisher eingesetzten und getränkten Naturfasern bzw. Natur-Produkten nicht möglich ist. Durch das Tränken wird das jeweilige Natur-Gewebe so steif, dass es ohne Beschädigung der Nähmaschinen nicht bearbeitet werden kann. Beim vorliegenden Fadensystem ist ein Verarbeiten auf einer Industrie-Nähmaschine überraschend möglich und es gibt so die Möglichkeit, Rollmatten unterschiedlichster Ausbildung und dem jeweiligen Einsatzzweck optimal angepasst herzustellen und anzubieten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Gewebe bzw. eine Rollmatte mit eingeschobenen Tragstäben,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Rollmatte nach Figur 1,
    Figur 3
    eine Einzelheit mit einem Einschubkanal mit vorderen und hinteren Schusselementen,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf diesen Einschubkanal, teilweise im Schnitt,
    Figur 5
    eine vergrößerte Wiedergabe einer derartigen Rollmatte mit Kunststoff-Multifilamenten,
    Figur 6
    einen untertägigen Bogenausbau mit als Rollmatte ausgebildeten Gewebebahnen,
    Figur 7
    mehrere montierte und den Streckenstoß abdeckende Rollmatten in Draufsicht,
    Figur 8
    eine Rollmatte mit abwechselnd ausgebildeten Einschubkanälen bzw. Stabkanälen in Draufsicht,
    Figur 9
    die Rollmatte nach Figur 8 in Seitenansicht,
    Figur 10
    eine Rollmatte nur mit Stabkanälen,
    Figur 11
    eine Seitenansicht bzw. ein Schnitt der Rollmatte nach Figur 10,
    Figur 12
    einen Teilschnitt der Rollmatte nach Figur 10 mit Stabkanal und den gleichen Stabkanal in Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt ein Gewebe 1 für eine Rollmatte 13 in Bahnform, das aus einem sich kreuzenden Fadensystem 2, 6 besteht. Hier handelt es sich, wie weiter hinten noch erläutert, um Kunststoff-Bändchen 3, die sowohl für die Kette 4 wie für den Schuss 5 Verwendung finden.
  • Das Fadensystem 2, 6 mit Kette 4 und Schuss 5 ist so ausgebildet, dass in Abständen 8 Einschubkanäle 7, 9 verwirklicht sind, in die Tragstäbe 10, 11 eingeschoben werden können. Das Einschieben der Tragstäbe 10, 11 erfolgt in Schussrichtung 12.
  • Derartige Gewebebahnen 1/Rollmatten 13 werden, wie die weiteren Figuren zeigen, eingesetzt, um Flächen abzudecken und um beispielsweise auch hinter derartige Gewebebahnen 1/Rollmatten 13 Baustoff einzubringen und so eine stabilisierte Wandung vorzugeben. Auch andere Einsatzbereiche und Einsatzzwecke sind denkbar, wobei es wichtig ist, dass eine derartige Gewebebahn 1/Rollmatte 13 durch die eingeschobenen Tragstäbe 10, 11 vorteilhaft stabilisiert ist.
  • Figur 2 verdeutlicht, dass die im Abstand 8 zueinander eingebrachten Tragstäbe 10, 11 in dort vorgegebene Einschubkanäle 7, 9 eingeschoben sind. Diese Einschubkanäle werden dadurch vorgegeben, dass im Bereich der Einschubkanäle 7, 8 vordere und hintere Schusselemente 14, 15 doppelt liegend angeordnet sind, wobei die vorderen und hinteren Schusselemente 14, 15 abwechselnd von den nebeneinander liegenden Ketten 4 eingefasst sind. Auch hierzu erfolgt eine weitere Erläuterung hinten.
  • Die eingeschobenen Tragstäbe 10, 11 werden gemäß Figur 1 durch Einschubbegrenzer 23, 24 fixiert, wobei hier die Einschubbegrenzer 24, 24' so fixiert sind, dass sie zunächst bis zum Einschubbegrenzer 23 eingeschoben werden können, woraufhin dann der lösbare Einschubbegrenzer 24 aufgeschoben und fixiert wird.
  • Das Gewebe 1 bzw. die Rollmatte 13 besteht aus elektrisch leitenden Elementen 20 und elektrisch nicht leitenden Elementen 21. Die elektrisch leitenden Elemente 20 sind im Abstand zueinander angeordnet und sind nur als Kette 4 verwirklicht. Die elektrisch nicht leitenden Elemente 21 werden sowohl als Kette 4 wie auch als Schuss 5 verwendet, wobei es theoretisch auch denkbar ist, einzelne der Schüsse 5 ebenfalls als elektrisch leitende Elemente auszubilden.
  • Figur 3 zeigt einen einzelnen Tragstab 10, 11, der in einen solchen Einschubkanal 7 eingeschoben ist. Erkennbar ist hier, dass mehrere vordere Schusselemente 14, 14', 14", 14'" beziehungsweise 14 . 14.. und hinteren Schusselementen 15, 15', 15", 15"' und 15. , 15.. gebildet sind. Durch diese vorderen und hinteren Schusselement 14, 15 ergibt sich eine den Einschubkanal 7, 9 vorgebende Kanalwandung. Die jeweiligen vorderen und hinteren Schusselemente 14, 15 werden durch die Kette 4 in Form eines schmalen Kunststoff-Bändchens 3, 16 zusammengehalten, wobei sich diese Kette 4 - hier nicht deutlich erkennbar - um die jeweiligen vorderen und hinteren Schusselemente 14, 15 herumlegt und diese einfasst. Besser erkennbar ist dies anhand Figur 4, hier im unteren Teil, wo erkennbar ist, dass diese Kette 4, 4', 4" mal über mal unter dem vorderen bzw. hinteren Schusselement 14, 15 verläuft. Erkennbar ist hier weiter, dass die vorderen und hinteren Schusselemente als breite Kunststoff-Bändchen 3, 17 verwirklicht sind oder auch als KunststoffElemente 3, 17 gemäß Figur 5, um die Lage der Einschubkanäle 7, 9 zu verdeutlichen und um der Wandung des jeweiligen Einschubkanals 7, 9 eine möglichst optimale Steifigkeit und Dichtheit zu geben.
  • Figur 6 und Figur 7 zeigen einen Einsatzfall im untertägigen Berg- und Tunnelbau, wobei hier die Gewebebahnen 1 als Verzugmatten bzw. als Rollmatten 31 ausgebildet sind, die die benachbarten Ausbaubögen 28, 29, 30 des Streckenbaus 27 einer untertägigen Strecke 26 abdecken, sodass ein sicherer Schutz gegenüber dem Gebirge erreicht ist, insbesondere auch dann, wenn anschließend nach dem Auflegen der Verzugmatten 31 oder dem Abrollen der Rollmatten 31 Baustoff zwischen die Gewebebahn 1 und das Gebirge eingefüllt wird.
  • Figur 7 verdeutlicht dabei schön, dass die einzelnen Verzugmatten 31 bzw. 31' , 31" einander überlappend eingebracht sind, um so eine möglichst stabile Absicherung vorzugeben. Nur bei der Verzugmatte 31 sind auch die eingebrachten Tragstäbe 10, 11 mit wiedergegeben sowie das jeweilige Gewebe 1.
  • Ein derartiges als Rollmatte 13 dienendes stabilisiertes Gewebe 1 kann für die schon erwähnten Einsatzzwecke verwendet werden, aber auch dazu, einfache Trennwände zwischen zwei Räumen vorzugeben, wobei dann vorteilhaft die Abstände 8 vergrößert werden können, wobei eine solche dann verwirklichte Wand aus dem Gewebe aufgerollt oder abgerollt werden kann, je nach dem, wie es sich als notwendig und zweckmäßig erweist. Hierbei kann beispielsweise an Trennwände gedacht werden, um einen Bühnenraum vorzugeben oder auch zu unterteilen, je nach dem wie es sich als zweckmäßig erweist. Bisher müssen hier aufwendige Bauelemente verwendet werden, da sie die notwendige Stabilität aufweisen müssen. Bei erfindungsgemäßen Geweben reicht es aber, wenn dieses Gewebe aufgehängt oder ggf. auch eingespannt wird, auf jeden Fall bedarf es keiner Eigenstabilität, weil die zum Einsatz kommenden Tragstäbe 10, 11 bei einer eingespannten Gewebebahn 1 hier die notwendige Tragfähigkeit bzw. Steifigkeit erbringen. Denkbar ist es aber auch, solche stabilisierten Gewebe beispielsweise einzusetzen, um die Strömungsrichtung von Gewässern zu verändern und vorzugeben oder auch um Teichwände zu verwirklichen, die nicht unbedingt auch gleichzeitig wasserdicht sind. Schon die Aufzählung dieser Einsatzbereiche verdeutlicht, wie vorteilhaft ein solches stabilisiertes Gewebe eingesetzt werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Ausbildung der Enden 33, 34 der Tragstäbe 10, 11, über die das Einschieben in die Einschubkanäle 7, 9 erleichtert werden kann. Einmal wird eine spitze oder abgerundete Spitze 36 geschaffen oder aber es wird auf das Ende 33 bzw. 34 des Tragstabes 10, 11 eine Kappe 35 aufgeschoben, die so ausgebildet ist, dass damit der Beginn des Einschubkanals 7, 9 leichter zu finden ist.
  • Abweichend von Figur 1 ist nach Figur 8 eine Rollmatte 13 gezeigt, die abwechselnd Einschubkanäle 7, 8 und durch entsprechende Abnäher 39 entstandene Stabkanäle 40, 41 aufweist.
  • Figur 9 zeigt diese Rollmatte 13 im Schnitt, wobei deutlich wird, dass diese Einschubkanäle 7, 9 mit ihren Tragstäben 10, 10', 11, 11' in das Gewebe 1 bzw. die Rollmatte 13 integriert sind und gleichzeitig Stabkanäle 40, 41 mit Tragstäben 10, 11, die auf der Mattenseite 42 angeordnet sind, während die Mattenseite 43 hier durchgehend ausgebildet ist, d. h. also ohne jede Wölbung. Diese besondere Ausbildung gibt auf einfache und zweckmäßige Art und Weise die Möglichkeit, auch im untertägigen Einsatz noch Tragstäbe 10, 11 im Nachhinein mit der Rollmatte 13 zu verbinden, wobei das Einschieben der durch die Abnäher 39 entstandenen Stabkanäle 40, 41 leichter ist, als das Einschieben der Tragstäbe 10, 11 in die Einschubkanäle 7, 9, was ja weitestgehend maschinell erfolgen kann.
  • Nach Figur 10 sind ausschließlich nur Stabkanäle 40, 41 vorgesehen, wobei diese jeweils eine Röhre 19 vorgeben, wie ja übrigens auch die Einschubkanäle 7, 9.
  • Die Stabkanäle 40, 41 sind, wie schon erwähnt, der einen Mattenseite 42 zugeordnet, was Figur 11 verdeutlicht, wobei auch hier die Abnäher 39 erkennbar sind, die nach dem Falten der Gewebebahn 1 die jeweiligen Stabkanäle 40, 41 vorgeben.
  • Figur 12 zeigt im oberen Teil einen solchen leeren Stabkanal 40, in den ein hier nicht dargestellter Tragstab 10 oder 11 eingeschoben werden kann, wobei die entsprechende Röhre 19 über die Breite der Rollmatte ausgebildet ist und nach dem unteren Teil der Figur 12 auf der gegenüberliegenden Seite einen Verschluss 44 bildet, der ein Durchschieben des Tragstabes 10 unterbindet. Durch die Form des Verschlusses 44 ist dann gleichzeitig erreicht, dass sich der Tragstab 10 etwas festsetzt, weil durch die besondere Hochführung des Abnähers 39 der Stabkanal 40 spitz ausläuft.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (23)

  1. Rollmatte aus sich kreuzenden Fadensystemen (2, 6) mit Kette (4) und Schuss (5) aus PP-Kunststoff, vor allem aus Kunststoff-Fasern (6), Kunststoff-Bändchen (3) oder Kunststoff-Fäden, die zur Herstellung von Auskleidungsbahnen für Räume des untertägigen Berg- und Tunnelbaus dient und stangenförmige Tragstäbe (10, 11) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Schussrichtung (12) verlaufende Einschubkanäle (7, 9) vorgesehen sind, die in einem vorgegebenen Abstand zueinander beim Webvorgang in die Fadensysteme (2, 6) integriert sind, die einen ein Einschieben eines Tragstabes (10, 11) ermöglichenden Durchmesser aufweisen und eine von den Ketten (4) und Schuss (5) bildenden Kunststoff-Bändchen (3) geformte, über die gesamte Breite der Matte (13) durchgehende, einen Tragstab (10, 11) einfassende Röhre (19) ergebend ausgeführt sind.
  2. Rollmatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Einschubkanäle (7, 9) der zum Fadensystem (6) gehörende Schuss (5) hintereinander liegend doppelt ausgebildet ist, d.h. ein vorderes und ein hinteres Schusselement (14, 15) aufweist.
  3. Rollmatte nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Einschubkanäle (7, 9) die zum Fadensystem (2) gehörenden, nebeneinander verlaufenden Ketten (4) abwechselnd die vorderen und die hinteren Schusselemente (14, 15) umfassend ausgebildet und angeordnet sind.
  4. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstände (8) der Einschubkanäle (7, 9) eine Bemessung von 10 bis 50 cm, vorzugsweise 15 cm, aufweisen.
  5. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ketten (4) von schmalen Kunststoff-Bändchen (3, 16) und die Schüsse (5) mit Ausnahme der Einschubkanäle (7, 9) von den gleichen schmalen Kunststoff-Bändchen (3, 16), im Bereich der Einschubkanäle (7, 9) aber von breiten Kunststoff-Bändchen (3, 17) gebildet sind.
  6. Rollmatte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schmalen Kunststoff-Bändchen (3, 16) eine Breite von 0,8 bis 1,2 und die breiten Kunststoff-Bändchen (3, 17) von 1,75 bis 5 mm aufweisend ausgebildet sind.
  7. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die breiten Kunststoff-Bändchen (3, 17) als Kunststoff-Multifilament (18) ausgebildet sind.
  8. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass fünf bis zehn breitere vordere und hintere Schusselemente (14, 15) einen Einschubkanal (7, 9) bildend angeordnet sind.
  9. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einschubkanäle (7, 9) eine Breite von 2,0 bis 4 cm, vorzugsweise von 2,5 cm aufweisen.
  10. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorderen und oder die hinteren Schusselemente (14, 15) als Metall- oder Kunststoffdraht ausgebildet sind.
  11. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorderen und und/oder die hinteren Schusselemente (14, 15) als kunststoffummantelter Metalldraht ausgebildet sind.
  12. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstäbe (10, 11) einseitig oder beidseitig abgerundete Enden (33, 34) aufweisen oder mit einer das Einschieben in die Einschubkanäle (7, 9) erleichternden Kappe (35) ausgerüstet sind.
  13. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadensysteme (6) von elektrisch nicht leitenden Elementen (21) und elektrisch leitenden Elementen (20) gebildet sind, wobei die nicht leitenden Elemente (21) mit einem dauerhaft flammhemmenden Zusatz versehen sind und die elektrisch leitenden nur als Kette (4) verwendet sind.
  14. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitenden Elemente (20) als Metall bedämpfte Multifilamente ausgeführt sind.
  15. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrisch leitenden Elemente (20) in einem Abstand von 3 cm oder weniger zueinander angeordnet sind.
  16. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragstäbe (10, 11) über Einschubbegrenzer (23, 24) in der eingeschobenen Position festlegbar sind.
  17. Rollmatte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens einer der Einschubbegrenzer (24) lösbar mit dem Tragstab (10, 11) verbunden ist.
  18. Rollmatte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Einschubbegrenzer (24, 25) als Kabelbinder ausgebildet sind.
  19. Rollmatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den eingewebten Einschubkanälen (7, 9) durch Falten der Matte (13) und Durchziehen einer Abgrenzungsnaht zu einem Abnäher (39) taschenförmige Stabkanäle (40, 41) vorgesehen sind, in die die Tragstäbe (10, 11) bei Bedarf einschiebbar sind.
  20. Rollmatte nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stabkanäle (40, 41) nach Fertigstellung der Matte (13) durch Herstellung der Abnäher (39) in die Matte (13) eingebracht sind.
  21. Rollmatte nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stabkanäle (40, 41) über jeweils die gleiche Mattenseite (42) vorstehend ausgebildet sind.
  22. Rollmatte nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der einen Stabkanal (40) ergebende Abnäher (39) einseitig einen Verschluss (44) bildend hochgeführt und damit den Stabkanal verschließend ausgebildet ist.
  23. Rollmatte nach Anspruch 1 oder Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schusselemente (14, 15) oder die Abnäher (39) farblich gegenüber dem übrigen Mattenmaterial hervorgehoben ausgebildet sind.
EP04021466A 2003-09-30 2004-09-09 Rollmatte mit Einschubkanälen und/oder Stabkanälen Expired - Lifetime EP1520956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04021466T PL1520956T3 (pl) 2003-09-30 2004-09-09 Mata rolowana z kanałami wpustowymi i/lub kanałami dla prętów

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315194U DE20315194U1 (de) 2003-09-30 2003-09-30 Gewebe mit Einschubkanälen
DE20315194U 2003-09-30
DE102004029669 2004-06-18
DE102004029669A DE102004029669A1 (de) 2003-09-30 2004-06-18 Rollmatte mit Einschubkanälen und/oder Stabkanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520956A1 EP1520956A1 (de) 2005-04-06
EP1520956B1 true EP1520956B1 (de) 2007-02-28

Family

ID=34315115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04021466A Expired - Lifetime EP1520956B1 (de) 2003-09-30 2004-09-09 Rollmatte mit Einschubkanälen und/oder Stabkanälen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1520956B1 (de)
AT (1) ATE355443T1 (de)
PL (1) PL1520956T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169396B (de) * 1961-09-06 1964-05-06 Becker Pruente G M B H Drahtmatte fuer den Verzug der Stoesse von Strecken oder Schaechten
DE1878018U (de) * 1963-06-04 1963-08-22 Becker Pruente G M B H Drahtverzugsmatte fuer den strecken- und blindschachtausbau.
DE2000384B1 (de) * 1970-01-07 1971-08-26 Becker Pruente Gmbh Gittermatte zum Verziehen von Ausbau im Bergbau
AT348577B (de) * 1973-01-10 1979-02-26 Weber Hans Georg Dipl Ing Hohlraumausbautafel nach dem gitterskelettsystem
DE2437323C2 (de) * 1974-08-02 1983-09-08 Drahtwerke Rösler Soest GmbH & Co KG, 4770 Soest Ausrollbare Verzugmattenbahn für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE3832355A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Schulte Klaus Doks-verbundschiebe- und rollmatte

Also Published As

Publication number Publication date
PL1520956T3 (pl) 2007-07-31
ATE355443T1 (de) 2006-03-15
EP1520956A1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669001A5 (de) Boeschungsstein.
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE1012319B (de) Als Schneezaun verwendbarer Drahtzaun
DE2949373C2 (de) Gewebter Schlauch für den Untertagebergbau
EP1520956B1 (de) Rollmatte mit Einschubkanälen und/oder Stabkanälen
DE3919902A1 (de) Zellenstruktur zur bodenbefestigung
DE102004029669A1 (de) Rollmatte mit Einschubkanälen und/oder Stabkanälen
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
AT387807B (de) Bauelementsystem
EP1584721B1 (de) Hochleistungsschutzmatte in antistatischer und flammhemmender Ausrüstung
CH681818A5 (de)
DE3530125C2 (de) Rollverzugmatte
DE2540887C3 (de) Böschungssicherung
DE3915837A1 (de) Baustoff-teleskopstempel
DE3742407C2 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
DE3722183C2 (de)
DE3208177C2 (de)
DE3832355C2 (de)
DE3404837A1 (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE202007005364U1 (de) Gewebetuch für den untertägigen Einsatz
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE2037731C3 (de) Anschluß des Randes einer Dachhaut an eine Ortgangverkleidung oder an ein Wandanschlußprofil
DE4427147A1 (de) Verlegbare Rohranordnung
DD237369B1 (de) Waermeuebertragungselement
DE3815674C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050615

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULTE-WANTIA, SUSANNE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003012

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070412

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070730

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071129

BERE Be: lapsed

Owner name: DR. KLAUS SCHULTE G.M.B.H. CHEMISCH-TECHNISCHE FA

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070529

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070909

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070901

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160908

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170909