[go: up one dir, main page]

EP1497188B1 - Kunststoffbehälter mit elektrischer ableitfähigkeit - Google Patents

Kunststoffbehälter mit elektrischer ableitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1497188B1
EP1497188B1 EP03735344A EP03735344A EP1497188B1 EP 1497188 B1 EP1497188 B1 EP 1497188B1 EP 03735344 A EP03735344 A EP 03735344A EP 03735344 A EP03735344 A EP 03735344A EP 1497188 B1 EP1497188 B1 EP 1497188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
container
conductive
bung
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03735344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497188A2 (de
Inventor
Dietmar Przytulla
Ernest Van Den Boogerd
Alain Yves Marie Dirven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Publication of EP1497188A2 publication Critical patent/EP1497188A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497188B1 publication Critical patent/EP1497188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/16Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of curved cross-section, e.g. cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • B65D2213/02Means for preventing buil-up of electrostatic charges

Definitions

  • the invention relates to an industrial packaging container made of plastic (HD-PE) such.
  • HD-PE plastic
  • IBC pallet container
  • a bung barrel usually has a cylindrical barrel sheath, a disc-shaped barrel bottom and a corresponding barrel top.
  • the barrel upper floor at least one bunghole opening arranged in a countersunk bung housing (bung cavity) is formed with a raised bung.
  • bung cavity a countersunk bung housing
  • a lidded barrel the open-top barrel body is closed with an attached barrel lid and clamping ring closure.
  • the drum lid can also be provided with bung openings.
  • Canisters and IBC inner containers are closed with appropriate screw caps. Any packaging container suitable for the storage and transport of particularly dangerous liquid products must be tested and approved by an official approval authority.
  • a plastic container for flammable products disclosed.
  • This plastic container is around the filling opening, along an outside of the Container and provided around the container bottom with an electrically conductive coating, to dissipate occurring electrostatic charges.
  • the inner side of the filling opening and the inner surface are also guaranteed of the container provided with an electrically conductive coating.
  • Figure 1 is shown as an exemplary embodiment, a two-layer, produced in the coextrusion blow molding 220 I plastic drum 10 (220 I L-ring barrel PLUS, electrically dissipative), which is electrostatically protected by a conductive plastic outer layer 12 and an electrical connection between the Liquid (medium) and the conductive outer layer.
  • the inner non-conductive plastic layer 14 which comes into contact with the contents, consists of neutral plastic (HD-PE).
  • the outer side of the drum eg black plastic outer layer by carbon black addition
  • a conductive plastic surface resistance 1.1 k ⁇ to 1.4 k ⁇
  • the electrically conductive connection between the liquid and the conductive outer container layer is achieved via a permanently installed conductive dip tube 16 as an electrical discharge rod and a screwed, also conductive bung plug 18, in which the dip tube is inserted, and which in the screwed-in state with the conductive outside of the barrel body is in contact (measured earth leakage resistance less than 100 k ⁇ at 10 V).
  • the dip tube should touch the bottom of the drum as possible, it may be provided at the lower end preferably with a resilient accordion-like tube tip, which ensures that the dip tube extends down to the inner drum bottom in each case.
  • FIG. 2 a shows a bung stopper 18 made of electrically conductive plastic in which the dip tube 16 is inserted.
  • the bung of the plastic barrel 10 is shown enlarged, from which it can be seen that the outer electrically conductive layer 12 of the barrel wall extends to the upper edge of the bung. Characterized - as is visible in figure 2 c - to ensure that an electrically conductive connection of the dip tube 16 the container is made at bung plug 18 screwed on to the outer layer 12th
  • Figure 3 c shows the associated bung, while in Figure 3 d, the parts are all assembled.
  • the clinch ring 22 fixes the screwed bung stopper 18 with dip tube 16 undetachable in the bung of the barrel, in which case the clinch ring 22 and the attached cap 20 make the electrical connection to the conductive outer layer 12 of the barrel.
  • FIG. 6 a and FIG. 6 b -it is provided that the electrical connection between the liquid in the interior and the electrically conductive outer side 12 of the container body reaches via a special plug 28 of conductive plastic injected into the underbody of the container body becomes.
  • the conductive plastic of the plug 28 is made of the same material as the outer layer 12 of the bung barrel.
  • the electrical connection between the liquid product inside and the electrically conductive outer side 12 of the container body via at least one preferably provided in the lower bottom of the container body Wandungseinformung 30 is reached, wherein the conductive plastic existing outer layer 12 is formed in the interior of the container body and comes into contact with the liquid product.
  • the thin-walled plastic inner container is equipped with the features according to the invention.
  • the electrically conductive dip tube 16 is here provided with an accordion-like tip to ensure secure contact with the underbody of the inner container.
  • Figure 12 is shown as a further embodiment, a 60 liter plastic container and in Figure 13, a 20 liter plastic canister with electrically conductive outer layer.
  • the electrically conductive layers or parts are made of electrically conductive plastic material, for. As with additives such as TiO2, nano-clay, carbon black, nano-composite, metal fibers or are coated with a conductive paint. If necessary, z.
  • the plastic container may be provided with one or more viewing strips, the viewing strips preferably being limited in length and extending only over the vertical wall region.
  • the inventive measures it is ensured that the electrical connection between the contents and the container outside or the bearing surface on the ground in the worst case, for. B. in a half-empty container or a horizontal barrel, is always guaranteed permanently.
  • the electrically dissipative container should be as full as possible with the conductive plastic outside on the floor (ground) to get up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen industriellen Verpackungsbehälter aus Kunststoff (HD-PE) wie z. B. ein Spundfaß, ein Deckelfaß, einen Kanister oder einen Innenbehälter für einen Palettencontainer (IBC). Derartige Verpackungsbehälter bzw. Fässer werden zur Lagerung und zum Transport insbesondere von brennbaren oder explosionsgefährlichen flüssigen oder festen Füllgütern verwendet.
Ein Spundfaß weist üblicherweise einen zylinderförmigen Faßmantel, einen scheibenförmigen Faßunterboden und einen entsprechenden Faßoberboden auf. Im Übergangsbereich zwischen Faßmantel und Faßoberboden ist ein umlaufender Trage- und Transportring (Handlingsring = L-Ring) vorgesehen. Im Faßoberboden ist wenigstens eine in einem eingesenkten Spundgehäuse (Spundmulde) angeordnete Spundlochöffnung mit hochstehendem Spundstutzen ausgebildet. Bei einem Deckelfaß wird der oben offene Faßkörper mit einem aufgesetzten Faßdeckel und Spannringverschluß verschlossen. Der Faßdeckel kann auch mit Spundöffnungen versehen sein. Kanister und IBC-Innenbehälter sind mit entsprechenden Schraubkappen verschlossen.
Jeder für die Lagerung und den Transport von insbesondere gefährlichen flüssigen Füllgütern geeignete Verpackungsbehälter muß von einer amtlichen Zulassungsbehörde geprüft und zugelassen sein. Der Behälter muß dafür bestimmten Anforderungen genügen und zum Beispiel eine ausreichende Stapelbelastbarkeit, Fallfestigkeit und Dichtigkeit aufweisen.
Bei einer Verwendung des Verpackungsbehälters für brennbare Füllgüter bzw.
Flüssigkeiten muß dafür Sorge getragen werden, daß bei der Manipulation des Behälters, insbesondere beim Befüllen oder Entleeren, keine elektrische Aufladung und Funkenbildung zur Vermeidung einer Explosion von verdunstenden Gasgemischen auftreten kann.
In GB 2 219 270 A wird beispielsweise ein Kunststoffbehälter für entzündliche Produkte offenbart. Dieser Kunststoffbehälter ist um die Befüllöffnung, entlang einer Aussenseite des Behälters und um den Behälterboden mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen, um auftretende elektrostatische Ladungen abzuleiten. Um einen optimalen Schutz zu gewährleisten ist darüber hinaus auch die Innenseite der Befüllöffnung sowie die Innenfläche des Behälters mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen industriellen Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art zur Lagerung und zum Transport von insbesondere brennbaren Füllgütern (Flüssigkeiten) anzugeben, der aufgrund seiner besonderen konstruktiven Auslegung in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem Verpackungsbehälter aus Kunststoff (elektrisch ableitbarer Kunststoffbehälter) durch den Kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Ausführung des ableitfähigen Kunststoffbehälters zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, daß
  • die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut und der leitfähigen äußeren Behälterschicht über einen permanent eingebauten leitfähigen Ableitstab und über einen eingeschraubten, gleichfalls leitfähigen Spundstopfen erreicht wird, in welchen der Ableitstab eingesetzt ist, und welcher im eingeschraubten Zustand mit der leitfähigen Außenseite des Faßkörpers in elektrisch leitfähigem Kontakt steht,
  • der Ableitstab etwa zwischen 3 % und 30 % länger ausgebildet ist als die Höhe des Behälters, derart, daß der Ableitstab von dem leitfähigen Spundstopfen bis in den entferntesten Bereich des Behälterunterbodens reicht,
  • die elektrische Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite des Behälterkörpers über einen besonderen zusätzlichen, in den Unterboden des Behälterkörpers eingeschraubten, gleichfalls leitfähigen Schraubstopfen erreicht wird.
  • die elektrische Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite des Behälterkörpers über einen besonderen in den Unterboden des Behälterkörpers eingeschweißten oder eingespritzten Stopfen aus leitfähigem Kunststoff erreicht wird.
  • die elektrische Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite des Behälterkörpers über wenigstens eine vorzugsweise im Unterboden des Behälterkörpers vorgesehene Wandungseinformung erreicht wird, wobei die aus leitfähigem Kunststoff bestehende Außenschicht in das Innere des Behälterkörpers eingeformt ist und mit dem flüssigen Füllgut in Kontakt gelangt.
Weitere wichtige und erfindungswesentliche Merkmale des vorgestellten neuen Verpackungsbehälters sind aus den Zeichnungen ersichtlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen :
Figur 1
ein erfindungsgemäßes Kunststoff-Spundfaß,
Figur 2 a
einen Spundstopfen mit eingesetztem Tauchrohr,
Figur 2 b
einen Spundstutzen des Spundfasses gemäß Fig. 1,
Figur 2 c
den in den Spundstutzen eingeschraubten Spundstopfen,
Figur 3 a
eine Siegelkappe für einen Spundstopfen,
Figur 3 b
einen Spundstopfen mit aufgesetzter Siegelkappe und eingestecktem Tauchrohr,
Figur 3 c
einen anderen Spundstutzen,
Figur 3 d
den in den Spundstutzen eingeschraubten Spundstopfen gem. Fig. 3 b,
Figur 4 a
einen besonderen Boden-Spundstutzen,
Figur 4 b
eine vergrößerte Darstellung des in den Faßunterboden eingeschraubten Boden-Spundstutzen gem. Fig. 4 a,
Figur 5 a
einen besonderen Boden-Kunststoff-Stopfen,
Figur 5 b
den in den Faßunterboden eingesetzten K'stoff-Stopfen gem. Fig. 6a,
Figur 6 a
einen mit der äußeren Schicht verbundenen Kunststoff-Stopfen,
Figur 6 b
eine vergrößerte Darstellung des im Faßunterboden angeordneten Kunststoff-Stopfen gem. Fig. 6 a,
Figur 7 a
eine besondere Ausgestaltung der nach innen führenden äußeren Kunststoff-Schicht,
Figur 7 b
eine vergrößerte Darstellung des im Faßunterboden angeordneten, nach innen führenden äußeren Kunststoff-Schicht gem. Fig. 7 a,
Figur 8
eine Teilschnittdarstellung im Faßoberboden / Spundbereich,
Figur 9
eine Teilschnittdarstellung/Seitenansicht eines weiteren Spundfasses,
Figur 10
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Palettencontainers,
Figur 11
eine Teilschnittdarstellung eines Palettencontainers,
Figur 12
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kunststoff-behälters und
Figur 13
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Kanisters
In Figur 1 ist als Ausführungsbeispiel ein zweischichtiges, im Koextrusions-Blasformverfahren hergestelltes 220 I Kunststoff-Faß 10 (220 I L-Ringfaß PLUS, elektrisch ableitend) dargestellt, das elektrostatisch geschützt ist durch eine leitfähige Kunststoff-Außenschicht 12 und eine elektrische Verbindung zwischen der Flüssigkeit (Füllgut) und der leitfähigen Außenschicht. Die innere nicht leitfähige Kunststoffschicht 14, die mit dem Füllgut in Berührung gelangt, besteht aus neutralem Kunststoff (HD-PE). Die Faßaußenseite (z. B. schwarze Kunststoff-Außenschicht durch Rußzugabe) besteht hier ganzflächig aus einem leitfähigen Kunststoff (Oberflächenwiderstand 1,1 kΩ bis 1,4 kΩ). Hierbei ist eine sichere elektrische Verbindung zwischen der Flüssigkeit im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite des Faßkörpers gegeben. Die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der Flüssigkeit und der leitfähigen äußeren Behälterschicht wird über ein permanent eingebautes leitfähiges Tauchrohr 16 als elektrischer Ableitstab und über einen eingeschraubten, gleichfalls leitfähigen Spundstopfen 18 erreicht, in welchen das Tauchrohr eingesetzt ist, und welcher im eingeschraubten Zustand mit der leitfähigen Außenseite des Faßkörpers in Kontakt steht (gemessener Erdableitungswiderstand kleiner 100 kΩ bei 10 V). Dabei sollte das Tauchrohr möglichst den Faßboden berühren, dazu kann es am unteren Ende vorzugsweise mit einer nachgiebigen ziehharmonikaartigen Rohrspitze versehen sein, die gewährleistet, daß das Tauchrohr in jedem Falle bis auf den inneren Faßboden hinunterreicht.
In Figur 2 a ist ein Spundstopfen 18 aus elektrisch leitfähigem Kunststoff dargestellt, in welchen das Tauchrohr 16 eingesetzt ist.
In Figur 2 b ist der Spundstutzen des Kunststoff-Fasses 10 vergrößert dargestellt, woraus ersichtlich ist, daß die äußere elektrisch leitende Schicht 12 der Faßwandung bis an den oberen Rand des Spundstutzens reicht. Dadurch ist - wie in Figur 2 c ersichtlich wird - sichergestellt, daß bei aufgeschraubtem Spundstopfen 18 eine elektrisch leitende Verbindung von dem Tauchrohr 16 zur äußeren Schicht 12 der Behälterwandung hergestellt ist.
In Figur 3 a ist eine metallische Abdeckkappe 20 (= Siegelkappe) dargestellt und Figur 3 b zeigt einen Spundstopfen mit eingesetztem Tauchrohr 16, hier als Rundstab aus leitfähigem Kunststoff-Vollmaterial ausgeführt, und aufgesetztem Clinchring 22 (= Kontaktring). Figur 3 c zeigt den dazugehörigen Spundstutzen, während in Figur 3 d die Teile alle zusammengesetzt sind. Der Clinchring 22 fixiert den eingeschraubten Spundstopfen 18 mit Tauchrohr 16 unlösbar im Spundstutzen des Fasses, wobei hier der Clinchring 22 und die aufgesetzte Abdeckkappe 20 die elektrische verbindung zur leitenden Außenschicht 12 des Fasses herstellen.
In der in Figur 4 a und Figur 4 b gezeigten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrische Verbindung zwischen der Flüssigkeit im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite 12 des Behälterkörpers über einen besonderen zusätzlichen, in den Unterboden des Behälterkörpers eingeschraubten, gleichfalls leitfähigen Boden-Spundstopfen 24 erreicht wird (gemessener Erdableitungswiderstand ca. 450 kΩ bei 10 V).
In einer anderen Ausführungsvariante - dargestellt in Figur 5 a und Figur 5 b - ist vorgesehen, daß die elektrische Verbindung zwischen der Flüssigkeit im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite 12 des Behälterkörpers über einen besonderen in den Unterboden des Behälterkörpers eingeschweißten Stopfen 26 aus leitfähigem Kunststoff erreicht wird (gemessener Erdableitungswiderstand kleiner 100 kΩ bei 10 V).
In einer weiteren Ausführungsvariante - dargestellt in Figur 6 a und Figur 6 b - ist vorgesehen, daß die elektrische Verbindung zwischen der Flüssigkeit im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite 12 des Behälterkörpers über einen besonderen in den Unterboden des Behälterkörpers eingespritzten Pfropfen 28 aus leitfähigem Kunststoff erreicht wird. Der leitfähige Kunststoff des Pfropfens 28 besteht aus dem gleichen Material wie die Außenschicht 12 des Spundfasses.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante - dargestellt in Figur 7 a und Figur 7 b wird die elektrische Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite 12 des Behälterkörpers über wenigstens eine vorzugsweise im Unterboden des Behälterkörpers vorgesehene Wandungseinformung 30 erreicht, wobei die aus leitfähigem Kunststoff bestehende Außenschicht 12 in das Innere des Behälterkörpers eingeformt ist und mit dem flüssigen Füllgut in Kontakt gelangt.
Diese Wandungseinformung 30 kann in der Blasform mittels eines besonderen Domes (= Formschieber) erreicht werden.
In Figur 8 ist ein besonderer Belüftungs-Spundstopfen 32 mit Belüftungs-Öffnungen 36 und mit anhängendem Tauchrohr 16 gezeigt, wobei die belüftung des Fasses durch Herausschrauben eines inneren kleineren Schraubstopfens 34 erfolgt. Dazu braucht bei Entleerung des Fasses nur die Siegelkappe 20 (= Originalitäts-Verschluß) entfernt zu werden, während der Clinchring 22 auf dem Spundstutzen bzw. Spundstopfen verbleibt. In Figur 9 ist eine besondere Ausführung des Tauchrohres 16 gezeigt.
Das Tauchrohr 16 bzw. der Ableitstab ist etwa zwischen 3 % und 30 % länger ausgebildet als die Höhe des Behälters, derart, daß der Ableitstab von dem leitfähigen Spundstopfen bis in den entferntesten Bereich des Behälterunterbodens reicht.
Bei dem in Figur 10 gezeigten Palettencontainer (IBC) 38 ist der dünnwandige Kunststoff-Innenbehälter mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ausgestattet. Wie weiterhin in Figur 11 gezeigt ist, ist das elektrisch leitende Tauchrohr 16 hier mit einer ziehharmonikaähnlichen Spitze ausgestattet, um sicheren Kontakt mit dem Unterboden des Innenbehälters zu gewährleisten.
In Figur 12 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein 60 Liter Kunststoff-Behälter und in Figur 13 ein 20 Liter Kunststoff-Kanister mit elektrisch leitender Außenschicht dargestellt.
Der Behälterkörper kann auch dreischichtig ausgebildet sein, wobei nur die Außenschicht elektrisch leitfähig ist. Die innere Schicht besteht aus normalem naturfarbenen Kunststoff (Neumaterial ohne Farbzusätze und UV-Stabilisatoren), während die mittlere Schicht aus einem anderen Material bestehen kann, wie z. B. Regranulat (aus gebrauchten Kunststoffbehältern zurückgewonnenes Material).
Die elektrisch leitfähigen Schichten bzw. Teile bestehen aus elektrisch leitfähigen Kunststoffmaterial, z. B. mit Additiven wie TiO2, Nano-Clay, Ruß, Nano-Komposit, MetallFasern oder sind mit einem leitfähigen Lack überzogen.
Im Bedarfsfalle, z. B. wenn die leitfähige Außenschicht mit Ruß geschwärzt ist, kann der Kunststoffbehälter mit einem oder mehreren Sichtstreifen versehen sein, wobei die Sichtstreifen vorzugsweise in der Länge begrenzt ausgebildet sind und sich nur über den vertikalen Wandungsbereich erstrecken.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist sichergestellt, daß die elektrische Verbindung zwischen dem Füllgut und der Behälteraußenseite bzw. der Auflagefläche auf dem Erdboden auch im ungünstigen Fall, z. B. bei einem halbleeren Behälter oder einem liegenden Faß, immer dauerhaft gewährleistet ist.
Dabei soll der elektrisch ableitbare Behälter möglichst vollflächig mit der leitfähigen Kunststoff-Außenseite auf dem Boden (Erdboden) aufstehen.

Claims (7)

  1. Kunststoffbehälter (10) zur Lagerung und zum Transport von insbesondere explosionsgefährlichen Füllgütern, bestehend aus wenigstens zwei KunststoffSchichten, wobei die innere Schicht (14) nicht elektrisch leitend und die äußere Schicht (12) elektrisch leitend ausgebildet ist, wobei zwischen dem inneren Füllgut und dem Unterboden, auf welchem der Kunststoffbehälter aufsteht, eine elektrische Verbindung besteht, die eine exploxionsgefährliche elektrostatische Aufladung des Behälterkörpers bzw. des Füllgutes verhindert und eine sichere Ableitung von elektrostatischer Aufladung in den Unterboden gewährleistet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut und der leitfähigen äußeren Behälterschicht (12) über einen permanent eingebauten leitfähigen Ableitstab bzw. ein Tauchrohr (16) und über einen eingeschraubten, gleichfalls leitfähigen Spundstopfen (18) erreicht wird, in welchen der Ableitstab (16) eingesetzt ist, und welcher im eingeschraubten Zustand mit der leitfähigen Außenseite (12) des Faßkörpers in elektrisch leitfähigem Kontakt steht, wobei der Ableitstab (16) etwa zwischen 3 % und 30 % länger ausgebildet ist als die Höhe des Behälters, derart, daß der Ableitstab (16) von dem leitfähigen Spundstopfen (18) bis in den entferntesten Bereich des Behälterunterbodens reicht
  2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die elektrische Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite (12) des Behälterkörpers über einen besonderen zusätzlichen, in den Unterboden des Behälterkörpers eingeschraubten, gleichfalls leitfähigen Boden-Spundstopfen (24) erreicht wird.
  3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die elektrische Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite (12) des Behälterkörpers über einen besonderen in den Unterboden des Behälterkörpers eingeschweißten oder eingespritzten Stopfen (26,28) aus leitfähigem Kunststoff erreicht wird.
  4. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, 2, oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die elektrische Verbindung zwischen dem flüssigen Füllgut im Inneren und der elektrisch leitfähigen Außenseite (12) des Behälterkörpers über wenigstens eine vorzugsweise im Unterboden des Behälterkörpers vorgesehene Wandungseinformung (30) erreicht wird, wobei die aus leitfähigem Kunststoff bestehende Außenschicht (12) in das Innere des Behälterkörpers eingeformt ist und mit dem flüssigen Füllgut in Kontakt gelangt.
  5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der elektrisch leitende Spundstopfen (18) als Belüftungs-Spundstopfen (32) mit Belüftungsöffnungen (32) und zentralem kleinerem Schraubstopfen (34) ausgebildet ist.
  6. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spundstopfen (18) mit eingesetztem Tauchrohr (16) mittels eines Clinchringes (22) unlösbar im Spundstutzen des Kunststoffbehälters befestigt ist.
  7. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spundstopfen (18) mit eingesetztem Tauchrohr (16) als Belüftungs-Spundstopfen (32) mit Belüftungs-Öffnungen (36) und eingeschraubtem kleineren Schraubstopfen (34) ausgebildet ist.
EP03735344A 2002-04-23 2003-04-23 Kunststoffbehälter mit elektrischer ableitfähigkeit Expired - Lifetime EP1497188B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206423U 2002-04-23
DE20206423 2002-04-23
PCT/EP2003/004225 WO2003093116A2 (de) 2002-04-23 2003-04-23 Kunststoffbehälter mit elektrischer ableitfähigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1497188A2 EP1497188A2 (de) 2005-01-19
EP1497188B1 true EP1497188B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=29285770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03735344A Expired - Lifetime EP1497188B1 (de) 2002-04-23 2003-04-23 Kunststoffbehälter mit elektrischer ableitfähigkeit

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7042695B2 (de)
EP (1) EP1497188B1 (de)
JP (1) JP4567438B2 (de)
KR (1) KR100944510B1 (de)
CN (1) CN100361875C (de)
AT (1) ATE305414T1 (de)
AU (1) AU2003236836B2 (de)
BR (1) BR0309065B1 (de)
CA (1) CA2477800C (de)
DE (2) DE50301272D1 (de)
DK (1) DK1497188T3 (de)
IL (2) IL163754A0 (de)
MX (1) MXPA04010319A (de)
WO (1) WO2003093116A2 (de)
ZA (1) ZA200406872B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8383219B2 (en) 2006-05-18 2013-02-26 Mauser-Werke Gmbh Multilayer plastic container
EP3578816A1 (de) 2018-06-08 2019-12-11 Dr. Jeßberger GmbH Behälterpumpe zum fördern von brennbaren und/oder aggressiven flüssigkeiten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161416A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Roth Werke Gmbh Behälter, insbesondere Paletteninnenbehälter
NO328047B1 (no) * 2004-03-19 2009-11-16 Ragasco As Anordning og fremgangsmate for a redusere eller hindre oppbygging av elektrostatisk spenningsfelt i fluidbeholder.
DE202006001222U1 (de) * 2006-01-24 2007-05-31 Mauser-Werke Gmbh Palette
DE102006041724A1 (de) 2006-09-06 2008-03-27 Mauser-Werke Gmbh Palettencontainer
US7798346B2 (en) * 2007-01-11 2010-09-21 Nelson Steven D Combination drinking bottle and concentrate container and method of making same
US20100122992A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Veltek Associates, Inc. Apparatus and method for mixing and dispensing
DE102009016451B3 (de) * 2009-04-04 2011-01-20 Protechna S.A. Entnahmearmatur mit einem Armaturengehäuse aus Kunststoff für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des elektrisch geerdeten Anschlussflansches zur Befestigung der Entnahmearmatur an dem Entleerstutzen des Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
WO2011074933A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-23 Guardian Venture Oil & Gas Sdn Bhd Conductive tank sump and dispenser sump, and method of earthing process of the same
DE102010039328A1 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Protechna S.A. Entnahmearmatur für einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie Transport- und Lagerbehälter mit einer solchen Entnahmearmatur
US8716363B2 (en) 2011-09-28 2014-05-06 Globus Medical, Inc. Biodegradable putty compositions and implant devices, methods, and kits relating to the same
JP5404739B2 (ja) * 2011-10-27 2014-02-05 コダマ樹脂工業株式会社 樹脂製容器
JP6375688B2 (ja) * 2013-05-20 2018-08-22 セントラル硝子株式会社 圧送容器、圧送容器を用いた保管方法、及び、圧送容器を用いた移液方法
US9751398B2 (en) * 2014-06-26 2017-09-05 Deere & Company Fuel tank ground assembly
JP6486666B2 (ja) * 2014-11-26 2019-03-20 サーパス工業株式会社 液体取出システムおよび液体取出装置
US20160257460A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Micro Matic Usa, Inc. Static Dissipating Downtube And Valve
USD782771S1 (en) 2015-04-03 2017-03-28 Geo Plastics Tight head drum
CN105883243B (zh) * 2016-04-07 2018-01-09 江阴市富仁高科股份有限公司 一种3dff油罐的制备工艺
US10723076B2 (en) * 2016-05-12 2020-07-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build material source container
DE102016124071B3 (de) * 2016-12-12 2018-04-05 Schütz GmbH & Co. KGaA Spundstopfenverschluss
AU2020286329B2 (en) * 2019-12-11 2021-12-16 A & J Australia Pty Ltd Easy access safety container
USD938128S1 (en) 2020-01-06 2021-12-07 Geo Plastics Nestable drum
USD1001413S1 (en) 2020-06-30 2023-10-10 Geo Plastics Nestable drum
DE102020123861A1 (de) * 2020-09-14 2022-03-17 Protechna S.A. Siegelkappe für einen Behälterverschluss sowie Behälterverschluss mit einer derartigen Siegelkappe
USD989438S1 (en) * 2021-03-27 2023-06-13 Ingecid Investagación Y Desarrollo De Proyectos, S.L. Drum for waste
DE102022119050A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 AS Strömungstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entnahmesystem

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115281A (en) * 1961-01-16 1963-12-24 R & C Investment Inc Shipping container
US4005813A (en) * 1975-10-06 1977-02-01 Johnston Mack S Single-opening beer keg and method of producing from conventional keg
DE2914478A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-16 Zeigmeister Hans Joachim Ing G Im blasverfahren hergestellter kunststoffbehaelter zur lagerung und zum transport von explosionsgefaehrdeten materialien, insbesondere benzinkanister
JPS5719971A (en) 1980-07-09 1982-02-02 Hitachi Ltd Fuel cell
JPS60110688A (ja) * 1983-11-18 1985-06-17 千代田化工建設株式会社 制電型貯蔵タンク
US4540191A (en) * 1984-03-12 1985-09-10 Deere & Company Static discharge prevention system for a largely non-metallic fuel tank
GB2219270B (en) 1988-04-28 1992-05-06 Harcostar Ltd Containers
DE3834986A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Manfred Dipl Ing Templin Vorrichtung zum kontinuierlichen erfassen des fuellvolumens von fluessigkeiten in behaeltern, insbesondere in liegend installierten zylindrischen behaeltern
JPH0697615B2 (ja) 1989-03-09 1994-11-30 エヌ・イーケムキャット株式会社 白金合金電極触媒
US5232120A (en) * 1991-06-04 1993-08-03 21St Century Containers, Ltd. Container for bulk liquids and solids
JPH06188008A (ja) 1992-04-01 1994-07-08 Toshiba Corp 燃料電池
JP2569188Y2 (ja) * 1992-05-06 1998-04-22 東洋製薬化成株式会社 取手付容器
CN2131823Y (zh) * 1992-08-15 1993-05-05 姚春林 防静电的塑料桶
CN2142440Y (zh) * 1992-12-08 1993-09-22 工贸合营常州市武进塑料容器厂 复合式钢塑桶
ES2106577T5 (es) * 1994-03-25 2004-12-01 Sotralentz S.A. Procedimiento de fabricacion de un recipiente de material sintetico termoplastico para contener medios fluidos necesitados de seguridad.
DE19720931C2 (de) * 1997-05-20 1999-12-02 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE19722194C2 (de) * 1997-05-27 1999-03-18 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE19731518C2 (de) * 1997-07-23 2002-02-07 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE19815082A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Protechna Sa Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
JP4470271B2 (ja) 2000-03-31 2010-06-02 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池および燃料電池装置
DE10042297A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-14 Roth Werke Gmbh Palettenbehälter
JP4689820B2 (ja) * 2000-12-28 2011-05-25 シバタ工業株式会社 フレキシブルコンテナ
US20020144925A1 (en) * 2001-03-29 2002-10-10 Rainer Busch Transport packing made of plastic and method for the manufacture of a transport packing
DE10115780A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Rainer Busch Transportverpackung aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung
DE20107962U1 (de) 2001-05-11 2002-06-20 Honeywell Speciality Chemicals Seelze GmbH, 30926 Seelze Transport- und/oder Lagerungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8383219B2 (en) 2006-05-18 2013-02-26 Mauser-Werke Gmbh Multilayer plastic container
EP3578816A1 (de) 2018-06-08 2019-12-11 Dr. Jeßberger GmbH Behälterpumpe zum fördern von brennbaren und/oder aggressiven flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
JP4567438B2 (ja) 2010-10-20
CA2477800A1 (en) 2003-11-13
DE10392033D2 (de) 2005-04-14
BR0309065A (pt) 2005-02-01
CA2477800C (en) 2011-04-19
JP2005528293A (ja) 2005-09-22
US7042695B2 (en) 2006-05-09
WO2003093116A3 (de) 2004-03-18
DK1497188T3 (da) 2006-01-30
WO2003093116A2 (de) 2003-11-13
US20050082076A1 (en) 2005-04-21
AU2003236836A1 (en) 2003-11-17
KR100944510B1 (ko) 2010-03-03
KR20040099466A (ko) 2004-11-26
IL163754A (en) 2008-07-08
ZA200406872B (en) 2005-09-28
CN1649772A (zh) 2005-08-03
CN100361875C (zh) 2008-01-16
IL163754A0 (en) 2005-12-18
BR0309065B1 (pt) 2014-03-04
ATE305414T1 (de) 2005-10-15
DE50301272D1 (de) 2006-02-09
EP1497188A2 (de) 2005-01-19
AU2003236836B2 (en) 2009-01-22
MXPA04010319A (es) 2005-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1497188B1 (de) Kunststoffbehälter mit elektrischer ableitfähigkeit
DE19720931C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0949159B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0639138B1 (de) Kunststoff-fass
EP1462386A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE2913247A1 (de) Behaelter mit verschluss sowie verfahren zur herstellung eines vorheriges oeffnen anzeigenden behaelters und verfahren zum fuellen eines vorheriges oeffnen anzeigenden behaelters
DE10216960A1 (de) Gegen elektrostatische Aufladung geschützte Behälteranordnung für fliessfähige Stoffe
DE202006020793U1 (de) Palettencontainer
EP1325873B1 (de) Gefahrengut-Behälter für flüssige, insbesondere zähflüssige, wasserlösliche Gefahrengüter
DE3241421C2 (de)
EP0444613B1 (de) Abfallsonderbehälter
DE8816793U1 (de) Behälter aus faserverstärktem Kunststoff mit stromleitender Innenschicht
DE3922924C2 (de)
DE8010826U1 (de) Verschlusstopfen
EP3829993A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP1245503B1 (de) Transportverpackung aus Kunststoff und Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung
WO1994025360A1 (de) Behälter mit schraubverschluss
DE9417426U1 (de) Palettencontainer
DE10114691A1 (de) Anordnung zur elektrostatischen Entladung eines Flüssigkeitstanks
DE9408724U1 (de) Restentleerbares Kunststoff-Spundfaß
DE29705701U1 (de) Mehrwegbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060104

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403945

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000196

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20060330

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50301272

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50301272

Country of ref document: DE

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301272

Country of ref document: DE

Owner name: MAUSER-WERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAUSER-WERKE GMBH & CO. KG, 50321 BRUEHL, DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20210424

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20210424

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20210426

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210424

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301272

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423