EP1492703A1 - Sitz, insbesondere fluggastsitz - Google Patents
Sitz, insbesondere fluggastsitzInfo
- Publication number
- EP1492703A1 EP1492703A1 EP03720321A EP03720321A EP1492703A1 EP 1492703 A1 EP1492703 A1 EP 1492703A1 EP 03720321 A EP03720321 A EP 03720321A EP 03720321 A EP03720321 A EP 03720321A EP 1492703 A1 EP1492703 A1 EP 1492703A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seat
- backrest
- backrest part
- frame
- inclination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000009411 base construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/06—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
- B64D11/0639—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
- B64D11/064—Adjustable inclination or position of seats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0292—Multiple configuration seats, e.g. for spacious vehicles or mini-buses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/2222—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/0015—Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
- B64D11/00151—Permanently mounted seat back monitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/06—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
- B64D11/0638—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with foldable tables, trays or cup holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/06—Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
- B64D11/0649—Seats characterised by special features for reducing weight
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/40—Weight reduction
Definitions
- the invention relates to a seat, preferably passenger seat, in particular passenger seat, with a seat frame which can be mounted on a floor and with seat components arranged for each seat on the seat frame, such as a backrest and a seat part with a front and a rear area at the point of transition the back rest, which can be brought from an upright position to an inclined position and vice versa and adjusts the seat part in its inclination, wherein the front portion of the seat part substantially maintains its height relative to the ground and the rear area with increasing inclination of Backrest is lowered.
- seat components arranged for each seat on the seat frame, such as a backrest and a seat part with a front and a rear area at the point of transition the back rest, which can be brought from an upright position to an inclined position and vice versa and adjusts the seat part in its inclination, wherein the front portion of the seat part substantially maintains its height relative to the ground and the rear area with increasing inclination of Backrest is lowered.
- a vehicle seat is known with a seat part and a backrest part which is held on a seat frame by means of side walls and relative to this by means of an actuator adjustable, wherein the actuator is in control connection with body position detectors for approaching or descending the respective seat or backrest part to the body position taken by a person sitting on the seat or according to a body movement of the the person seated.
- the seat part and the backrest part are guided adjustable in a kind of positive guidance, wherein the seat part and the backrest part are pivotally connected to each other via a hinge axis and wherein the seat part and the backrest part each guided at a distance from the hinge axis and rotatable about their guide axes are.
- the addressed body position detector is designed as a distance measuring device, but may also be a pressure sensor or pressure switch, which controlled by the operator allows an adjustment movement of the seat.
- the well-known seat solution is ergonomically mature and allows a variety of settings, in the seat and backrest part are also separately controlled and adjustable. Due to the aforementioned sensors on the body position sensors, the associated control effort for the seat is correspondingly large, so that the known seat solution is expensive and expensive to manufacture and due to the large number of components and the mentioned control and failures during operation can not be avoided , Furthermore, the known seat is relatively heavy, which does not make its use in the aircraft sector consistently seem to make sense, so that pertinent seats are preferably used in the first-class range of aircraft application.
- US Pat. No. 5,636,898 and EP-A-1 057 725 disclose comparable seating solutions in which the front area of the seat part is automatically raised to a rearward position with the backrest tilt adjustment, which inevitably results in a tilt adjustment for the seat part itself. Since the raising of the seat part leading edge and the raising of the thighs of a seat occupant is connected, the legs are moved away from the respective vehicle floor, which is off ergonomic view of the operator is not always pleasant.
- the present invention seeks to improve the known seating solutions to the effect that with low mechanical effort and low space consumption a comfortable, ergonomic adjustment of the seat to the needs of each seat user is reached. Furthermore, the solution should be inexpensive to implement and require little building weight. A pertinent task solves a seat with the features of claim 1 in its entirety.
- the backrest consists of at least a first backrest part and another backrest part, which with their mutually facing surfaces at least in partial abutment with each other and are in the tilt adjustment of the backrest relative to each other so adjustable that the tilt adjustment for the seat part is automatic, even with little leaning back a significant reduction of the rear portion of the seat part is obtained, the front portion of the seat part its Location retains. Consequently, the opening angle for the seat part is significantly increased with low backrest leaning over the known solutions, so that a small amount of space for the seat with associated seat frame a high degree of comfort is achieved.
- the relative movement between the first and further backrest part, which ultimately causes the lowering of the seat part in the rear area automatically, is given by a structurally simple constructive release structure, which is technically very reliable, with little components and still allows a high level of comfort. Due to the few components required, the seat can be largely realized in lightweight construction, which makes his use in aircraft appear particularly appropriate. In particular, is intended for use of the seat in the so-called economy area of aircraft. But it is also quite possible to provide the seat for comfort increase within a seating in cinemas or the like.
- the one backrest part on the seat upholstery and the other backrest part takes as a frame or back shell formed on the first backrest part in its rear region.
- the other backrest part as a frame or back shell can be derived on the one hand in the one backrest part introduced forces, especially in the event of a crash, with, and otherwise the rest of the backrest part can be designed in lightweight construction, provided that a backrest part constructively absorbs mainly introduced forces.
- the one backrest part is connected to the seat part, wherein the seat part is articulated at a predeterminable angle to the one backrest part.
- the seat part is articulated at a predeterminable angle to the one backrest part.
- the backrest parts via a coupling device, in particular via a longitudinal guide coupled together such that in the upright position, the backrest upper edge of a backrest part in the region of the upper edge of the other backrest part closes and that in an inclined position, in contrast, the backrest top of a backrest part is lowered together with the rear portion of the seat part.
- a coupling device in particular via a longitudinal guide coupled together such that in the upright position, the backrest upper edge of a backrest part in the region of the upper edge of the other backrest part closes and that in an inclined position, in contrast, the backrest top of a backrest part is lowered together with the rear portion of the seat part.
- the pivot axis for the further backrest part in the upright position essentially this- has the same height as the rear portion of the seat part and that in the inclined position, the pivot axis extends above the rear portion of the seat part.
- the one backrest part with associated seat part is designed in the manner of a base frame, which carries the seat upholstery with a net covering, can be on the network mesh, in particular in the event of a crash, an effective introduction of force line into the seat and thus reach into the seat frame, wherein it is ensured that the base frame does not collapse unintentionally.
- the base frame carries as part of the coupling guide parts, which partially engage in guides of each assignable armrest and / or in parts of the seat frame.
- the aforementioned guides limit their fictitious extensions a kind of circular arc whose center is the fictitious fulcrum for the movement of the base frame relative to the other backrest part.
- To the fictitious fulcrum thus obtained is then carried out essentially the pivotal movement of the seat part and a backrest part, without causing the seat part translationally forced in the longitudinal direction or the Wegteilvorderkante undergoes an ergonomically unfavorable lifting movement.
- the further backrest part is provided with a fold-out table part on its rear side, wherein in the folded state of the table part at its locking device, a length compensation between the table part and the other backrest part is possible. In this way, ensures that the table part is carried in the tilt adjustment of the backrest and in each tilt adjustment position of the backrest, the table part can be unfolded and made available for the subsequent seated operator for their use.
- FIG. 1 shows a view of two juxtaposed seats according to the invention, wherein two different setting positions are shown on the right-hand seat as seen in the viewing direction;
- Fig. 2A, 2B show in a side view two different adjustment positions of the seat
- Fig. 3 shows in the manner of an exploded view with partial
- 4A, 4B show an oblique view from behind of the seat in two different adjustment positions with a folded up
- FIG. 1 an embodiment of the seat according to the invention is shown with a backrest 1 and a seat part 2, which has a front area 3, and a rear area 4 at the location of the transition to the backrest.
- the backrest 1 consists of a first backrest part 5 and a further backrest part 6, which are adjustable with their mutually facing surfaces at least in partial contact with each other and relative to each other.
- the indicated in Fig. 1 by the arrow adjustment movement of the backrest 1 in one of its inclination positions causes a relative displacement of the first backrest part 5 relative to the other backrest part 6, and coupled therewith a change in the inclination setting for the seat part. 2
- FIGS. 2A and 2B the sequence of movement processes associated with a change in the setting of the backrest 1 is shown in more detail.
- the backrest 1 In the basic position of the seat shown in FIG. 2B, the backrest 1 is arranged in a nearly upright position and the seat part 2 in an almost horizontal position.
- the described type of adjustment is achieved by the backrest pivoting the backrest 1, a backrest part 5, which carries the padding 7, slides on the other backrest part 6 down and thereby changes the inclination of the seat part 2 via the connection in the form of an axis 8, such that the rear region 4 of the seat part 2 is lowered.
- the height of the front portion 3 of the seat part 2 remains substantially unchanged.
- the backrest upper edge of a backrest part 9 lowers relative to the upper edge of the backrest the rest of the backrest part 10 from and to a corresponding extent, the position of the axis 8 relative to a pivot point 1 1 is moved.
- the inclination adjustment takes place.
- the movement position with lowered seat part 2 is shown in FIG. 2A.
- FIG. 3 shows the seat with a seat frame 12 which can be raised on a floor, at the upper end of which two cross members 25 run.
- On the cross members 25 is in a manner not shown on both sides of each seat an armrest 13 can be attached, in which formed as elongated recesses guides 14 assignable guide members 15 are receivable, which are fixed to the base frame 16 of the seat.
- the cross member 25 it is possible in this way, not only one seat, but several seats in the transverse direction to arrange side by side on a seat frame 12. This not only saves money, but also saves weight per installed seat.
- the base frame 16 is formed from the respective frame parts of the backrest part 5 and the seat part 2. In an integral embodiment of the base frame 16, the respective frame parts are rigidly connected to one another. In another embodiment, not shown in more detail, the base frame 16 is partially movable in itself by the frame part of the seat part 2 (not shown) via a further pivot axis in the rear region 4 or approximately centrally with the frame part of a backrest part 5 pivotally connected is. Since the guide parts 15 are movably received in the guides 14 for an adjustment movement of the backrest 1, the guides 14 are provided with a guide element. desired course of the adjustment movement adapted shape, in particular a slot-shaped straight or slit-shaped shape.
- a locking device 24 is present, which is controlled via a preferably in the armrest 13 integrated control element 23.
- the control can be done in a mechanical, electrical or hydraulic manner.
- the locking device 24 allows a continuous adjustment of the seat.
- adjustment modes can also be provided which allow the seat to be adjusted automatically to certain predefined or predefinable positions.
- the base frame 16 In the region of its upper end portion 18, the base frame 16 further guide members 19, via which it is connected to the other backrest part 6.
- the guide parts 19 engage in the elongate recesses formed further guides 20 on the other backrest part 6 a.
- the further backrest part 6 is formed in Fig. 3 in the manner of a back shell, which receives the one backrest part 5 in its rear region.
- the further backrest part 6 can also be designed as a rigid tubular frame construction, with which a further weight saving can be achieved.
- the main function of the other backrest part 6 is to form a mechanical abutment and a guide for the one backrest part 5 and to mechanically stabilize the overall structure.
- the base frame 16 is by the described embodiment a total part of a coupling device that connects via the guide members 15 and the other guide members 19, the first backrest part 5 with the other backrest part 6 and the armrest 13 movable.
- the base frame 16 is provided with a net covering 1 7 and carries the padding 7 of the seat.
- the net fabric 1 7 such as in the form of a plastic monofilament such as nylon
- the net fabric 17 can not only run very lightweight, but allows the high tensile strength at the same time increasing the torsional stiffness of the base frame 16.
- the mesh fabric 17 can already be achieved a three-dimensional shape of the net fabric 1, so that in the ergonomic shape of the seat by a corresponding contouring of the padding 7 further material savings are possible.
- a fold-out table part 21 is arranged, as can be seen in particular FIGS. 4A and 4B.
- the fold-out table part 21 is held in the folded state shown in Fig. 4A, B by a locking device 22.
- the locking device 22 allows for a setting movement of the seat from about the upright position (Fig. 4A) to an inclined position (Fig. 4B) of the backrest 1 a length compensation between the foldable table part 21 and the other backrest part 6. This takes place simultaneously to the adjustment movement of the backrest 1 running sliding movement of the fold-out table part 21 relative to the stationary on the other backrest part 6 arranged locking device 22nd
- the sliding movement described occurs in the case of a separate, ie taking place at different pivot axes articulation of the other Backrest part 6 and the fold-out table part 21 on.
- the sliding movement is therefore avoidable.
- the articulation of the fold-out table part 21 is done so that the Tischtei! in the unfolded operating state of an adjusting movement of the backrest 1 is always unaffected.
- the two longitudinal guides 14 in the region of the armrest 13 close with their fictitious extensions in the direction of the seat frame 12 an obtuse angle with each other. If one were to pass a circle approximately through the two guides 14, the center of this fictive circle would be the turning or pivoting point about which the base frame 16 slides over the guide parts 15 in the guides 14. Since in the pertinent "weighing movement” the further effetssteiie 19 slide on the upper end portion of the base frame 18 in the other guides 20 of the other Lehnenteils 6, the rest of the backrest portion 6 is necessarily taken in the rear inclination position according to the arrow illustration of Figure 3.
- the other guide members 19 may be provided on the base frame 16 with fixing means, for example in the form of widened pins (not shown), which counteract the disengagement of guide member 19 with associated further guide 20.
- the further backrest part 6 is constructed in the embodiment shown as a shell element, which basically absorbs no forces.
- the further backrest part 6 may also be designed in the manner of a frame or frame bracket, in which the base frame 16 and therefore the first backrest part 5 can slide.
- the locking device 24 is provided with corresponding power means, such as Servozyl, by actuating the locking device 24 it is also possible to carry out a counter-supported assisted movement in which the backrest 1 is returned to the upright position.
- the angle between the first backrest part 5 and the seat part 2 is substantially constant (about 100 degrees), regardless of the respective inclination setting situation of the backrest 1.
- the backrest 1 as shown in Fig.2A in the direction of there shown curved arrow is inclined backwards, namely about the articulation point 1 1; shifts the first backrest part 5 within the other backrest part 6 in the arrow direction of the longitudinal arrow shown in Fig. 2 A.
- the axis 8 lowers from the basic position according to FIG. 2B below the articulation point 1 1 downwards (see Fig. 2A).
- the seat base construction is designed so that it can also be retrofitted for existing systems. Further, by closing the guides 14, in particular in the armrests 13, by suitable plastic fasteners (not shown), the comfort seat shown be restored to a standard basic seat.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Sitz, vorzugsweise Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einem auf einem Boden aufständerbaren Sitzgestell (12) und mit für jeweils einen Sitzplatz an dem Sitzgestell (12) angeordneten Sitzkomponenten wie einer Rückenlehne (1) und einem Sitzteil (2) mit einem vorderen Bereich (3) und einem rückwärtigen Bereich (4) an der Stelle des Überganges zu der Rückenlehne (1), die von einer aufrechten Stellung in eine geneigte Stellung und umgekehrt bringbar ist und dabei das Sitzteil (2) in seiner Neigung mit einstellt, wobei der vordere Bereich (3) des Sitzteils (2) seine Höhe gegenüber dem Boden im wesentlichen beibehält und der rückwärtige Bereich (4) mit zunehmender Neigung der Rückenlehne (1) abgesenkt ist. Dadurch, daß die Rückenlehne (1) aus mindestens einem ersten Lehnenteil (5) und einem weiteren Lehnenteil (6) besteht, die mit ihren einander zugekehrten Flächen zumindest in teilweiser Anlage miteinander sind und die bei der Neigungseinstellung der Rückenlehne (1) relativ zueinander derart einstellbar sind, daß die Neigungseinstellung für das Sitzteil (2) automatisch erfolgt, ist bereits bei wenig zurückgeneigter Rückenlehne eine deutliche Absenkung des rückwärtigen Bereiches des Sitzteiles erhalten, wobei der vordere Bereich des Sitzteiles seine Lage beibehält.
Description
Sitz, insbesondere Fluggastsitz
Die Erfindung betrifft einen Sitz, vorzugsweise Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einem auf einem Boden aufständerbaren Sitzgestell und mit für jeweils einen Sitzplatz an dem Sitzgestell angeordneten Sitzkomponenten, wie einer Rückenlehne und einem Sitzteil mit einem vorderen und einem rückwärtigen Bereich an der Stelle des Überganges zu der Rücken- lehne, die von einer aufrechten Stellung in eine geneigte Stellung und umgekehrt bringbar ist und dabei das Sitzteil in seiner Neigung mit einstellt, wobei der vordere Bereich des Sitzteils seine Höhe gegenüber dem Boden im wesentlichen beibehält und der rückwärtige Bereich mit zunehmender Neigung der Rückenlehne abgesenkt ist.
Durch die WO 00/29249 ist ein Fahrzeugsitz bekannt mit einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil, das an einem Sitzgestell mittels Seitenwangen gehalten und relativ zu diesem mittels eines Stellantriebes verstellbar ist, wobei der Stellantrieb mit Körperpositionsmeldern in Steuerverbindung steht zum Heranfahren oder Nachfahren des jeweiligen Sitz- oder Rückenlehnenteiles an die von einer auf dem Sitz befindlichen Person eingenommene Körperposition oder entsprechend einer Körperbewegung der auf
dem Sitz befindlichen Person. Bei der bekannten Lösung sind das Sitzteil und das Rücken lehnenteil in einer Art Zwangsführung einstellbar geführt, wobei das Sitzteil und das Rücken lehnenteil über eine Gelenkachse schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei das Sitzteil und das Rückenlehnenteil jeweils mit Abstand zur Gelenkachse geführt und um ihre Führungsachsen verdrehbar sind. Der angesprochene Körperpositionsmelder ist als Abstandsmeßeinrichtung ausgebildet, kann aber auch ein Drucksensor oder Druckschalter sein, der von der Bedienperson angesteuert eine Einstellbewegung des Sitzes erlaubt.
Die bekannte Sitzlösung ist ergonomisch ausgereift und erlaubt eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, bei der Sitz- und Rückenlehnenteil auch getrennt voneinander ansteuerbar und einstellbar sind. Aufgrund der angesprochenen Sensorik über die Körperpositionsmelder ist der damit einher- gehende Steuerungsaufwand für den Sitz entsprechend groß, so daß die bekannte Sitzlösung teuer und aufwendig in der Herstellung ist und aufgrund der Vielzahl der Komponenten und der angesprochenen Steuerung sind auch Ausfälle im Betrieb nicht zu vermeiden. Ferner ist der bekannte Sitz relativ schwer, was seinen Einsatz im Flugzeugbereich nicht durchge- hend als sinnvoll erscheinen läßt, so daß dahingehende Sitze vorzugsweise im First-Class-Bereich von Flugzeugen Anwendung finden.
Durch die US 5,636,898 und die EP-A-1 057 725 sind vergleichbare Sitzlösungen bekannt, bei denen automatisch mit der Neigungseinstellung der Rückenlehne in eine rückwärtige Position der vordere Bereich des Sitzteils angehoben wird, wodurch sich zwangsläufig eine Neigungseinstellung für das Sitzteil selbst ergibt. Da mit dem Anheben der Sitzteilvorderkante auch das Anheben der Oberschenkel eines Sitzbenutzers verbunden ist, werden insgesamt die Beine vom jeweiligen Fahrzeugboden weg bewegt, was aus
ergonomischer Sicht der Bedienperson als nicht immer angenehm empfunden wird.
Demgegenüber ist in der DE-C-42 22 222 sowie in der US 5,133,587 be- reits vorgeschlagen worden, den vorderen Bereich des Sitzteiles über eine Art Dreh- oder Schwenkfunktion in der Höhe gegenüber dem Boden im wesentlichen festzuhalten und die Rückenlehne zusammen mit dem Sitzteil, die in der Art einer gemeinschaftlichen Schale ausgebildet sind, für eine Lageänderung der Sitzkomponenten gegenüber der Sitzteilvorderkante zu verschwenken. Bei den dahingehenden Lösungen ist in der Regel eine deutliche Neigungseinstellung der Rückenlehne nebst Absenken derselben in eine rückwärtige Lage notwendig, um das Sitzteil in ergonomisch günstiger Weise im rückwärtigen Bereich absenken zu können. Für einen entsprechend komfortablen Einstellvorgang ist also die Rückenlehne weit zu- rückzuneigen, was für den in der Sitzreihe Nachfolgenden Komforteinbußen mit sich bringt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Sitzlösungen dahingehend zu verbessern, daß mit geringem mechanischen Aufwand sowie bei geringem Platzverbrauch eine komfortable, ergonomisch günstige Anpassung des Sitzes an die Belange des jeweiligen Sitzbenutzers erreicht ist. Desweiteren soll die Lösung kostengünstig realisierbar sein und wenig Baugewicht benötigen. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Sitz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 die Rückenlehne aus mindestens einem ersten Lehnenteil und einem weiteren Lehnenteil besteht, die mit ihren einander zugekehrten Flächen zumindest
in teilweiser Anlage miteinander sind und die bei der Neigungseinstellung der Rückenlehne relativ zueinander derart einstellbar sind, daß die Neigungseinstellung für das Sitzteil automatisch erfolgt, ist bereits bei wenig zurückgeneigter Rückenlehne eine deutliche Absenkung des rückwärtigen Bereiches des Sitzteiles erhalten, wobei der vordere Bereich des Sitzteiles seine Lage beibehält. Mithin ist bei gering zurückgelehnter Rückenlehne gegenüber den bekannten Lösungen der Öffnungswinkel für das Sitzteil deutlich erhöht, so daß auf geringem Einbauraum für den Sitz mit zugehörigem Sitzgestell ein hohes Maß an Komfort erreicht ist. Die Relativbewegung zwischen erstem und weiterem Lehnenteil, was letztendlich die Absenkung des Sitzteiles im rückwärtigen Bereich automatisch bewirkt, ist durch eine konstruktiv einfach aufbauende Auslösekonstruktion gegeben, die technisch ausgesprochen funktionssicher ist, mit wenig Baukomponenten auskommt und dennoch ein hohes Maß an Komfort ermöglicht. Aufgrund der wenigen benötigten Komponenten läßt sich der Sitz weitgehend in Leichtbauweise realisieren, was seinen Einsatz in Flugzeugen besonders zweckmäßig erscheinen läßt. Insbesondere ist an einen Einsatz des Sitzes im sogenannten Economy-Bereich von Flugzeugen gedacht. Es ist aber auch durchaus möglich, den Sitz zur Komforterhöhung innerhalb einer Sitzbestuhlung in Kinos oder dergleichen vorzusehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes weist das eine Lehnenteil die Sitzpolsterung auf und das weitere Lehnenteil nimmt als Rahmen oder Rückenschale ausgebildet das erste Lehnenteil in seinem rückwärtigen Bereich auf. Durch die Ausbildung des weiteren Lehnenteils als Rahmen oder Rückenschale lassen sich zum einen in das eine Lehnenteil eingeleitete Kräfte, insbesondere im Crashfall, mit ableiten, und ansonsten läßt sich das weitere Lehnenteil in Leichtbauweise ausgestalten,
sofern das eine Lehnenteil konstruktiv überwiegend eingeleitete Kräfte aufnimmt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Sitzes ist das eine Lehnenteil mit dem Sitzteil verbunden, wobei das Sitzteil mit einem vorgebbaren Winkel an das eine Lehnenteil angelenkt ist. Bei der dahingehenden Ausgestaltung besteht zum einen die Möglichkeit, Lehntenteil und Sitzteil einstückig miteinander zu verbinden, wobei es dann überraschend ist, daß trotz starrer Verbindung bei Rückstellung des weiteren Lehnenteiles und mithin bei der Neigung der Rückenlehne das Sitzteil sich im rückwärtigen Bereich in ergononisch günstiger Weise mit absenkt. Sofern das eine Lehnenteil mit dem Sitzteil über mindestens eine Schwenkachse verbunden ist, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den bereits angesprochenen Öffnungswinkel bei der Neigungsrückstellung noch weiter zu erhöhen und darüber hinaus ergibt sich eine höhere Varianz an Einstellmöglichkeiten zwischen dem einen Lehnenteil und dem zugeordneten Sitzteil.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes sind die Lehnenteile über eine Kopplungseinrichtung, insbesondere über eine Längsführung derart miteinander gekoppelt, daß in der aufrechten Stellung die Lehnenoberkante des einen Lehnenteils im Bereich der Oberkante des weiteren Lehnenteils abschließt und daß in einer geneigten Stellung demgegenüber die Lehnenoberkante des einen Lehnenteils zusammen mit dem rückwärtigen Bereich des Sitzteils abgesenkt ist. Hierdurch ergibt sich zum einen ein formschöner Aufbau des Sitzes und durch die Kopplungseinrichtung in der Art einer Längsführung läßt sich sicher und zielgerichtet mit wenig Bauteilen die Relativeinstellung der Lehnenteile zueinander vornehmen. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Schwenkachse für das weitere Lehnenteil in der aufrechten Stellung im wesentlichen die-
selbe Höhe hat wie der rückwärtige Bereich des Sitzteils und daß in der geneigten Stellung die Schwenkachse oberhalb des rückwärtigen Bereiches des Sitzteiles verläuft.
Sofern bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes das eine Lehnenteil mit zugeordnetem Sitzteil in der Art eines Grundrahmens ausgebildet ist, der mit einer Netzbespannung versehen die Sitzpolsterung trägt, läßt sich über die angesprochene Netzbespannung, insbesondere im Crashfall, eine wirksame Kraftein leitung in den Sitz und mithin in das Sitzgestell erreichen, wobei sichergestellt ist, daß der Grundrahmen nicht ungewollt zusammenklappt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes trägt der Grundrahmen als Teil der Kopplungseinrichtung Führungs- teile, die teilweise in Führungen der jeweils zuordenbaren Armlehne und/oder in Teile des Sitzgestells eingreifen. Dabei begrenzen die genannten Führungen mit ihren fiktiven Verlängerungen eine Art Kreisbogen, dessen Mittelpunkt der fiktive Drehpunkt für die Bewegung des Grundrahmens gegenüber dem weiteren Lehnenteil ist. Um den derart erhaltenen fiktiven Drehpunkt erfolgt dann im wesentlichen die Schwenkbewegung von Sitzteil und einem Lehnenteil, ohne daß dabei das Sitzteil translatorisch in Längsrichtung zwingend bewegt wird oder die Sitzteilvorderkante eine ergonomisch ungünstige Anhebebewegung erfährt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes ist das weitere Lehnenteil mit einem ausklappbaren Tischteil auf seiner Rückseite versehen, wobei im eingeklappten Zustand des Tischteils an seiner Verriegelungseinrichtung ein Längenausgleich zwischen Tischteil und dem weiteren Lehnenteil möglich ist. Auf diese Art und Weise ist ge-
währleistet, daß das Tischteil bei der Neigungseinstellung der Rückenlehne mitgeführt wird und in jeder Neigungseinstellposition der Rückenlehne kann das Tischteil ausgeklappt und für die nachfolgend sitzende Bedienperson für deren Benutzung zugänglich gemacht werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes sind mehrere Sitzpätze nebeneinander angeordnet auf einem gemeinsamen Sitzgestell angebracht.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sitzes näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig. 1 in Ansicht zwei nebeneinander angeordnete erfindungsgemä- ße Sitze, wobei an dem in Blickrichtung gesehen rechten Sitz zwei unterschiedliche Einstellpositionen dargestellt sind;
Fig. 2A, 2B zeigen in einer Seitenansicht zwei verschiedene Einstellpositionen des Sitzes;
Fig. 3 zeigt in der Art einer Explosionsdarstellung mit teilweisem
Aufriß die wesentlichen Bauteile des Sitzes;
Fig. 4A, 4B zeigen in einer Schrägansicht von hinten den Sitz in zwei un- terschiedichen Einstellpositionen mit einem hochgeklappten
Tischteil.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes gezeigt mit einer Rückenlehne 1 und einem Sitzteil 2, welches einen vorderen Bereich
3 aufweist, sowie einen rückwärtigen Bereich 4 an der Stelle des Übergangen zu der Rückenlehne 1 . Die Rückenlehne 1 besteht aus einem ersten Lehnenteil 5 und einem weiteren Lehnenteil 6, die mit ihren einander zugekehrten Flächen zumindest in teilweiser Anlage miteinander und relativ zueinander einstellbar sind. Die in Fig. 1 durch den Pfeil angedeutete Einstellbewegung der Rückenlehne 1 in eine ihrer Neigungsstellungen bewirkt eine relative Verschiebung des ersten Lehnenteils 5 gegenüber dem weiteren Lehnenteil 6, sowie damit gekoppelt eine Veränderung der Neigungseinstellung für das Sitzteil 2.
In den Fig. 2A und 2B ist der Ablauf der Bewegungsvorgänge, die mit einer Veränderung der Einstellung der Rückenlehne 1 einhergehen, näher dargestellt. In der in Fig. 2B gezeigten Grundposition des Sitzes ist die Rückenlehne 1 in nahezu aufrechter Stellung und das Sitzteil 2 in nahezu waag- rechter Lage angeordnet. Für eine Einstellung des Sitzes in eine Komfortposition ist es erwünscht, die Rückenlehne 1 nach hinten zu neigen und gleichzeitig den rückwärtigen Bereich 4 des Sitzteils 2 abzusenken, ohne dabei den vorderen Bereich 3 des Sitzteils 2 anzuheben, um auf die kniekehlennahen Bereiche des Unterschenkels eines Sitzbenutzers keinen er- höhten Flächendruck auszuüben, was z.B. eine Minderdurchblutung zur Folge haben könnte und derart eine Komforteinschränkung darstellt. Die beschriebene Art der Einstellung wird erreicht, indem beim Rückwärtsschwenken der Rückenlehne 1 das eine Lehnenteil 5, welches die Polsterung 7 trägt, an dem weiteren Lehnenteil 6 nach unten gleitet und dabei über die Verbindung in Form einer Achse 8 die Neigung des Sitzteils 2 verändert, derart, daß der rückwärtige Bereich 4 des Sitzteiles 2 abgesenkt wird. Dabei bleibt die Höhe des vorderen Bereiches 3 des Sitzteiles 2 im wesentlichen unverändert. Bei dem beschriebenen Vorgang senkt sich die Lehnenoberkante des einen Lehnenteils 9 gegenüber der Lehnenoberkante
des weiteren Lehnenteils 10 ab und in entsprechendem Maße wird auch die Lage der Achse 8 gegenüber einem Anlenkpunkt 1 1 verschoben. Um diesen Anlenkpunkt 1 1 , der auch die Schwenkachse für die gesamte Rückenlehne 1 bildet, findet die Neigungseinstellung statt. Die Verfahrposition mit abgesenktem Sitzteil 2 ist in der Fig. 2A dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt den Sitz mit einem auf einem Boden aufständerbaren Sitzgestell 12, an dessen oberen Ende zwei Querträger 25 verlaufen. Auf den Querträgern 25 ist in nicht näher dargestellter Weise zu beiden Seiten jeden Sitzplatzes eine Armlehne 13 anbringbar, in deren als längliche Ausnehmungen ausgebildete Führungen 14 zuordenbare Führungsteile 15 aufnehmbar sind, welche am Grundrahmen 16 des Sitzes fixiert sind. Je nach Wahl der Länge der Querträger 25 ist es auf diese Weise möglich, auf einen Sitzgestell 12 nicht nur einen Sitzplatz, sondern mehrere Sitzplätze in Quer- richtung nebeneinander anzuordnen. Dies bedeutet nicht nur eine Kosteneinsparung, sondern auch eine Gewichtseinsparung pro installiertem Sitzplatz.
Der Grundrahmen 16 ist gebildet aus den jeweiligen Rahmenteilen des ei- nen Lehnenteils 5 sowie des Sitzteils 2. Bei einer einstückigen Ausführung des Grundrahmens 16 sind die jeweiligen Rahmenteile starr miteinander verbunden. Bei einer anderen nicht näher dargestellten Ausführungsform ist der Grundrahmen 16 in sich teilweise bewegbar ausgeführt, indem das Rahmenteil des Sitzteils 2 über eine weitere Schwenkachse (nicht darge- stellt) in dessen rückwärtigen Bereich 4 oder in etwa mittig mit dem Rahmenteil des einen Lehnenteils 5 schwenkbar verbunden ist. Da für eine Einstellbewegung der Rückenlehne 1 die Führungsteile 15 in den Führungen 14 bewegbar aufgenommen sind, weisen die Führungen 14 eine dem ge-
wünschten Verlauf der Einstellbewegung angepaßte Form auf, insbesondere eine schlitzförmig gerade oder schlitzförmig gebogene Form.
Für die Freigabe und Arretierung der Einstellbewegung von Rückenlehne 1 und Sitzteil 2 ist eine Arretiereinrichtung 24 vorhanden, die über ein vorzugsweise in der Armlehne 13 integriertes Bedienelement 23 ansteuerbar ist. Die Ansteuerung kann auf mechanische, elektrische oder hydraulische Weise erfolgen. Vorzugsweise läßt die Arretiereinrichtung 24 eine stufenlose Einstellung des Sitzes zu. Es können jedoch auch Einstellmodi vorgese- hen sein, die eine Einstellung des Sitzes automatisch auf bestimmte vorgegebene oder vorgebbare Positionen erlauben. Im Bereich seines oberen Endteils 18 weist der Grundrahmen 16 weitere Führungsteile 19 auf, über die er mit dem anderen Lehnenteil 6 verbunden ist. Hierzu greifen die Führungsteile 19 in die als längliche Ausnehmungen ausgebildeten weiteren Führungen 20 am weiteren Lehnenteil 6 ein.
Das weitere Lehnenteil 6 ist in Fig. 3 in der Art einer Rückenschale ausgebildet, welches das eine Lehnenteil 5 in seinem rückwärtigen Bereich aufnimmt. Das weitere Lehnenteil 6 kann jedoch auch als eine steife Rohrrah- menkonstruktion ausgeführt sein, womit eine weitere Gewichtsersparnis erzielt werden kann. Die Hauptfunktion des weiteren Lehnenteils 6 besteht darin, ein mechanisches Widerlager und eine Führung für das eine Lehnenteil 5 zu bilden und derart die Gesamtkonstruktion mechanisch zu stabilisieren. Durch eine mögliche Aufteilung der tragenden Funktion zwischen dem ersten Lehnentteil 5 und dem weiteren Lehnenteil 6 kann das erste Lehnenteil 5 bzw. der gesamte Grundrahmen 16 in Leichtbauweise ausgeführt werden.
Der Grundrahmen 16 ist durch die beschriebene Ausführung insgesamt Teil •einer Kopplungseinrichtung, die über die Führungsteile 15 und die weiteren Führungsteile 19 das erste Lehnenteil 5 mit dem weiteren Lehnenteil 6 bzw. mit der Armlehne 13 bewegbar verbindet. Der Grundrahmen 16 ist mit ei- ner Netzbespannung 1 7 versehen und trägt die Polsterung 7 des Sitzes. Durch eine geeignete Materialwahl bei der Netzbespannung 1 7, etwa in Form eines Kunststoffmonofils wie Nylon, läßt sich die Netzbespannung 17 nicht nur sehr leichtgewichtig ausführen, sondern ermöglicht durch die hohe Zugfestigkeit gleichzeitig eine Erhöhung der Verwindungssteifigkeit des Grundrahmens 16. Durch eine geeignete Wahl der Art der Netzbespannung 17 kann bereits eine dreidimensionale Form der Netzbespannung 1 erzielt werden, so daß bei der ergonomischen Ausformung des Sitzes durch eine entsprechenden Konturierung der Polsterung 7 weitere Materialeinsparungen möglich sind.
An der Rückseite des weiteren Lehnenteils 6 ist ein ausklappbares Tischteil 21 angeordnet, wie insbesondere Fig. 4A und 4B zu entnehmen ist. Das ausklappbare Tischteil 21 ist in dem in Fig. 4A,B dargestellten eingeklappten Zustand von einer Verriegelungseinrichtung 22 gehalten. Die Verriege- lungseinrichtung 22 erlaubt bei einer Einstellbewegung des Sitzes etwa von der aufrechten Position (Fig. 4A) zu einer geneigten Position (Fig. 4B) der Rückenlehne 1 einen Längenausgleich zwischen dem ausklappbaren Tischteil 21 und dem weiteren Lehnenteil 6. Dabei erfolgt eine simultan zu der Einstellbewegung der Rückenlehne 1 ablaufende Verschiebebewegung des ausklappbaren Tischteils 21 relativ zu der stationär am weiteren Lehnenteil 6 angeordneten Verriegelungseinrichtung 22.
Die beschriebene Verschiebebewegung tritt im Falle einer getrennten, d.h. an unterschiedlichen Schwenkachsen erfolgenden Anlenkung des weiteren
Lehnenteils 6 und des ausklappbaren Tischteils 21 auf. Durch eine gemeinsame- Anlenkung -am Anlenkpunkt 1 1 ist die Verschiebebewegung daher vermeidbar. In jedem Falle erfolgt die Anlenkung des ausklappbaren Tischteils 21 jedoch so, daß das Tischtei! im ausgeklappten Bedienzustand von einer Einstellbewegung der Rückenlehne 1 stets unbeeinflußt bleibt.
Die beiden Längsführungen 14 im Bereich der Armlehne 13 schließen mit ihren fiktiven Verlängerungen in Richtung des Sitzgestells 12 einen stumpfen Winkel miteinander ein. Würde man einen Kreis näherungsweise durch die beiden Führungen 14 hindurchführen, wäre der Mittelpunkt dieses fiktiven Kreises der Dreh- oder Schwenkpunkt, um die der Grundrahmen 16 über die Führungsteile 15 in den Führungen 14 sich verschiebt. Da bei der dahingehenden „Wiegebewegung" die weiteren Führungsteiie 19 am oberen Endteil des Grundrahmens 18 in den weiteren Führungen 20 des weite- ren Lehnenteils 6 abgleiten, wird zwangsläufig das weitere Lehnenteil 6 in die rückwärtige Neigungslage gemäß der Pfeildarstellung nach der Fig.3 mitgenommen. Nach Betätigen der Arretiereinrichtung 24 wird die dahingehende Bewegung durch das Gewicht des Sitzbenutzers ausschließlich ausgelöst, so daß mit wenigen Einstell- und Steuermitteln die Neigungsein- Stellung bei gleichzeitiger Absenkung des Sitzteilbodens erfolgt. Um zu vermeiden, daß das weitere Lehnenteil 6 vom ersten Lehnenteil 5 ungewollt abklappt, können die weiteren Führungsteile 19 am Grundrahmen 16 mit Festlegemitteln, beispielsweise in Form verbreiterter Zapfen (nicht dargestellt), versehen sein, die dem Außereingriffbringen von Führungsteil 19 mit zugeordneter weiterer Führung 20 entgegenwirken.
Das weitere Lehnenteil 6 ist in der gezeigten Ausführungsform als Schalenelement aufgebaut, das dem Grunde nach keine Kräfte aufnimmt. Zur weiteren Gewichtsreduzierung könnte anstelle des genannten Schalenteils
das weitere Lehnenteil 6 auch in der Art eines Rahmens oder Rahmenbügels ausgebildet sein, in dem der Grundrahmen 16 und mithin das erste Lehnenteil 5 gleiten kann. Sofern die Arretiereinrichtung 24 mit entsprechenden Kraftmitteln, wie Servozyl indem, versehen ist, läßt sich durch Be- tätigen der Arretiereinrichtung 24 auch eine gegenläufige unterstützte Bewegung ausführen, bei der die Rückenlehne 1 in die aufrechte Position rückgestellt wird.
Um eine harmonische Gleitbewegung sicherzustellen, ist zumindest der vordere Querträger 25 des jeweiligen Sitzgestells 12 in der Art einer
Gleitrolle ausgebildet und das Sitzteil 2 weist auf seiner in Blickrichtung auf die Fig.2A,B gesehenen Unterseite eine Art Kulissenführung 26 auf, wobei im vorderen Bereich 3 ein konkaver Anteil 27 in einen konvexen Anteil 28 übergeht. Dieser konvexe Anteil 28, der stärker gekrümmt ist als der konka- ve Anteil 27, führt auch zu einer Verstärkung des Sitzteils 2 in diesem Bereich, so daß bei einer verstärkten Krafteinleitung (Crashfall) durch den Sitzbenutzer in gerader Pfeildarstellung nach der Fig.2A die Kräfte über das Sitzteil 2 sicher aufgefangen werden können. Der konkave Anteil 27 der Kulissenführung 26 stellt hingegen sicher, daß im wesentlichen eine rei- bungsfreie Abgleitbewegung des vorderen Bereiches 3 des Sitzteils 2 möglich ist, bei dessen Absenkbewegung gemäß der Darstellung nach der Fig.2A oder bei der Rückführbewegung gemäß der Darstellung nach der Fig.2B.
Wie des weiteren die Fig.2A und 2B zeigen, ist bei starrer Ausgestaltung des Grundrahmens 16 der Winkel zwischen ersten Lehnenteil 5 und Sitzteil 2 im wesentlichen gleichbleibend (etwa 100 Grad) unabhängig von der jeweiligen Neigungseinstellsituation der Rückenlehne 1. Während die Rük- kenlehne 1 gemäß der Darstellung nach der Fig.2A in Richtung des dort
dargestellten gekrümmten Pfeils rückwärts geneigt wird, und zwar um den Anlenkpunkt 1 1 ; verschiebt sich das erste Lehnenteil 5 innerhalb des weiteren Lehnenteils 6 in Pfeilrichtung des in Fig. 2 A gezeigten Längspfeils. Dabei senkt sich die Achse 8 von der Grundstellung nach der Fig. 2B unter den Anlenkpunkt 1 1 nach unten hin ab (vgl. Fig.2A). In der aufrechten Stellung hingegen ist die Achse 8 dann oberhalb des Anlenkpunktes 1 1 angeordnet. Bei bei der dahingehenden Absenkbewegung bleibt der genannte Winkel zwischen erstem Lehnenteil 5 und Sitzteil 2 im wesentlichen konstant. Des weiteren bleibt festzuhalten, daß bei der dahingehenden Nei- gungseinstellung mit gleichzeitiger Absenkung des rückwärtigen Bereichs 4 des Sitzteils 2 der vordere Bereich 3 desselben im wesentlichen keine Änderung erfährt, insbesondere führt das Sitzteil 2 im vorderen Bereich keine Anhebebewegung aus. Vielmehr bleibt die horizontale Ebene beibehalten, was in den Fig. 2A und 2B mit einer horizontal strich linierten Linie 29 an- gedeutet ist. Bei Vergrößerung des Öffnungswinkels sowie des Sitzbodenwinkels bleibt also die Höhe unter den Kniekehlen eines Sitzbenutzers gleich, so daß es dergestalt nicht zu Hemmnissen der Blutzirkulation od. dgl. kommen kann.
Die Sitzgrundkonstruktion ist derart ausgelegt, daß sie auch für bereits bestehende Systeme nachrüstbar ist. Ferner kann durch Schließen der Führungen 14, insbesondere in den Armlehnen 13, durch geeignete Kunststoffverschlußstücke (nicht dargestellt) der gezeigte Komfortsitz wieder in einen üblichen Grundsitz rückgerüstet werden.
Claims
1 . Sitz, vorzugsweise Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einem auf einem Boden aufständerbaren Sitzgestell (12) und mit für jeweils einen Sitzplatz an dem Sitzgestell (12) angeordneten Sitzkomponen- 0 ten wie einer Rückenlehne (1 ) und einem Sitzteil (2) mit einem vorderen Bereich (3) und einem rückwärtigen Bereich (4) an der Stelle des Überganges zu der Rückenlehne (1), die von einer aufrechten Stellung in eine geneigte Stellung und umgekehrt bringbar ist und dabei das Sitzteil (2) in seiner Neigung mit einstellt, wobei der vor- 5 dere Bereich (3) des Sitzteils (2) seine Höhe gegenüber dem Boden im wesentlichen beibehält und der rückwärtige Bereich (4) mit zunehmender Neigung der Rückenlehne (1 ) abgesenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (1 ) aus mindestens einem ersten Lehnenteil (5) und einem weiteren Lehnenteil (6) besteht, die mit ih- 0 ren einander zugekehrten Flächen zumindest in teilweiser Anlage miteinander sind und die bei der Neigungseinstellung der Rückenlehne (1 ) relativ zueinander derart einstellbar sind, daß die Neigungseinstellung für das Sitzteil (2) automatisch erfolgt.
5 2. Sitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lehnenteil (5) die Sitzpolsterung (7) aufweist und daß das weitere Lehnenteil (6) als Rahmen oder Rückenschale ausgebildet das erste Lehnenteil (5) in seinem rückwärtigen Bereich aufnimmt.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lehnenteil (5) mit dem Sitzteil (2) verbunden ist und daß das Sitzteil mit einem vorgebbaren Winkel an das eine Lehnenteil (5) angelenkt ist.
4. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehntenteile (5, 6) über eine Kopplungseinrichtung, insbesondere über eine Längsführung derart miteinander gekoppelt sind, daß in der aufrechten Stellung die Lehnenoberkante (9) des einen
Lehnenteils im Bereich der Oberkante (10) des weiteren Lehnenteils abschließt und daß in einer geneigten Stellung demgegenüber die Lehnenoberkante (9) des einen Lehnenteils zusammen mit dem rückwärtigen Bereich (4) des Sitzteils (2) abgesenkt ist.
5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) für das weitere Lehnenteil (6) in der aufrechten Stellung im wesentlichen dieselbe Höhe hat wie der rückwärtige Bereich (4) des Sitzteils (2) und daß in der geneigten Stellung die Schwenkachse (8) oberhalb des rückwärtigen Bereiches (4) des
Sitzteils (4) verläuft.
6. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lehnenteil (5) einstückig oder über mindestens eine weitere Schwenkachse mit dem Sitzteil (2) verbunden ist und mit diesem einen Grundrahmen (16) ausbildet, der mit einer Netzbespannung (1 7) versehen die Sitzpolsterung (7) trägt.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (16) als Teil der Kopplungseinrichtung Führungsteile (15) trägt, die teilweise in Führungen (14) der jeweils zuordenbaren Armlehne (13) und/oder in Teile des Sitzgestells (12) eingreifen.
8. Sitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Führungen (14) mit ihren fiktiven Verlängerungen eine Art Kreisbogen mit begrenzen, dessen Mittelpunkt der fiktive Drehpunkt für die Bewegung des Grundrahmens (16) gegenüber dem weiteren Lehnen- teil (6) ist.
9. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Lehnenteil (6) mit einem ausklappbaren Tischteil (21) auf seiner Rückseite versehen ist und daß im eingeklappten Zu- stand des Tischteiles (21) an seiner Verriegelungseinrichtung (22) ein
Längenausgleich zwischen Tischteil (21 ) und dem weiteren Lehnenteil (6) möglich ist.
10. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sitzplätze nebeneinander angeordnet auf einem gemeinsamen Sitzgestell (12) aufgenommen sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10215028A DE10215028A1 (de) | 2002-04-05 | 2002-04-05 | Sitz, insbesondere Fluggastsitz |
DE10215028 | 2002-04-05 | ||
PCT/EP2003/002334 WO2003084811A1 (de) | 2002-04-05 | 2003-03-07 | Sitz, insbesondere fluggastsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1492703A1 true EP1492703A1 (de) | 2005-01-05 |
Family
ID=28684769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03720321A Withdrawn EP1492703A1 (de) | 2002-04-05 | 2003-03-07 | Sitz, insbesondere fluggastsitz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7108326B2 (de) |
EP (1) | EP1492703A1 (de) |
DE (1) | DE10215028A1 (de) |
WO (1) | WO2003084811A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR0211804A (pt) | 2001-08-09 | 2004-09-21 | Virgin Atlantic Airways Ltd | Sistema de assento e unidade de acomodação de passageiro para um veìculo |
DE102004004874A1 (de) * | 2004-01-30 | 2005-08-25 | Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg | Sitz, insbesondere Fluggastsitz |
DE102004016316B4 (de) | 2004-03-29 | 2020-01-02 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug |
USD583579S1 (en) * | 2004-06-18 | 2008-12-30 | Virgin Atlantic Airways Limited | Airplane seating unit |
GB0517384D0 (en) * | 2005-08-26 | 2005-10-05 | Birkbeck Hilary R | Variable configuration seating |
GB2436520B (en) * | 2006-03-28 | 2010-06-23 | Hts Hans Torgersen & Sonn As | Reclining group |
FR2905314B1 (fr) * | 2006-09-01 | 2008-12-05 | Dorel France Sa Sa | Siege auto pour enfant pivotant entre une position d'utilisation et au moins une position d'installation, a crochet a double mode de verrouillage. |
FR2905315B1 (fr) * | 2006-09-01 | 2008-12-05 | Dorel France Sa Sa | Siege auto pour enfant pivotant entre une position d'utilisation et au moins une position d'installation, a gachette |
JP5220319B2 (ja) * | 2007-01-18 | 2013-06-26 | 日本発條株式会社 | 車両用シート装置 |
US7712830B2 (en) * | 2007-06-20 | 2010-05-11 | Cosco Management, Inc. | Child restraint with swiveling juvenile seat and seat-back lock |
US7731284B2 (en) * | 2007-07-31 | 2010-06-08 | Cosco Management, Inc. | Child restraint with swiveling juvenile seat having a seat-anchor guide channel |
WO2010005678A2 (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Be Aerospace, Inc. | Articulating passenger seat |
DE102009014751A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg | Passagiersitzvorrichtung mit einer Bespannungseinheit |
CA2789272A1 (en) * | 2010-02-10 | 2011-08-18 | Weber Aircraft Llc | Passenger seat |
US8827365B2 (en) | 2010-02-10 | 2014-09-09 | Zodiac Seats Us Llc | Passenger seat |
EP2729365B1 (de) * | 2011-07-06 | 2016-11-30 | Zodiac Seats US LLC | Sitzschalenanordnung |
US9592914B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-03-14 | Bombardier Inc. | Aircraft seat |
US9073453B2 (en) | 2011-10-07 | 2015-07-07 | Bombardier Inc. | Aircraft seat |
US9714862B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-07-25 | Bombardier Inc. | Aircraft seat |
US9714095B2 (en) | 2011-10-07 | 2017-07-25 | Bombardier Inc. | Aircraft seat |
WO2014163582A1 (en) * | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Singapore Technologies Aerospace Ltd | Seat pan for a passenger seat and passenger seat |
JP6214767B2 (ja) * | 2013-10-21 | 2017-10-18 | ビーイー・エアロスペース・インコーポレーテッドB/E Aerospace, Inc. | 航空機座席用の独立的に関節運動するシートパン |
EP3089910B1 (de) | 2013-12-30 | 2022-02-02 | Bombardier Inc. | Flugzeugsitz |
EP3197709B1 (de) | 2014-09-25 | 2021-07-14 | Bombardier Inc. | Flugzeugsitz |
GB2530556A (en) | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Bombardier Inc | Aircraft seat |
GB2530554A (en) | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Bombardier Inc | Aircraft seat |
US9926079B2 (en) * | 2015-03-17 | 2018-03-27 | B/E Aerospace, Inc. | Spring loaded seat bottom which locks during taxi, take-off and landing |
WO2017065824A1 (en) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Zodiac Seats Us Llc | Passenger seat including a net backrest |
US10689119B2 (en) * | 2016-05-05 | 2020-06-23 | Haeco Americas, Llc | Seat system |
WO2018151779A1 (en) | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Zodiac Seats Us Llc | Passenger seat with comfort layout |
US10988055B2 (en) * | 2017-03-17 | 2021-04-27 | Safran Seats Usa Llc | Passenger seat with movable backrest portion |
WO2020242479A1 (en) * | 2019-05-30 | 2020-12-03 | Safran Seats Usa Llc | Passenger seat with non-intrusive recline |
ES1234714Y (es) * | 2019-07-15 | 2019-12-11 | Diseno Y Produccion De Sist Rcp S L | Dispositivo para la reanimacion cardio-pulmonar de un paciente |
CN114466794A (zh) * | 2019-09-30 | 2022-05-10 | 赛峰座椅美国有限责任公司 | 用于商用飞机座椅的零侵入运动和倾斜机构 |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1756807A (en) * | 1927-04-08 | 1930-04-29 | Black Samuel Duncan | Vehicle seat |
US2229608A (en) * | 1937-04-06 | 1941-01-21 | Budd Edward G Mfg Co | Bedroom |
US2818909A (en) * | 1956-02-17 | 1958-01-07 | Daniel A Burnett | Safety seat assembly for vehicles |
FR1441985A (fr) * | 1965-07-27 | 1966-06-10 | Universal Oil Prod Co | Siège d'avion |
US3489459A (en) * | 1968-04-16 | 1970-01-13 | Universal Oil Prod Co | Vehicle seat with fall away recline seat section |
US3572826A (en) * | 1968-07-05 | 1971-03-30 | American Desk Mfg Co | Push back seat chair |
US3567280A (en) * | 1968-10-16 | 1971-03-02 | Jamestown Lounge Co | Recliner chair or similar article of furniture |
US3632165A (en) * | 1970-08-03 | 1972-01-04 | Wilbur D Miller | Auxiliary car seat |
US4018166A (en) * | 1976-03-29 | 1977-04-19 | Pullman Incorporated | Combination seat and berth |
DE7630781U1 (de) * | 1976-10-01 | 1977-01-20 | Beltzig, Guenter, 8899 Hohenwart | Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel |
DE7811476U1 (de) * | 1978-04-17 | 1981-02-05 | Bremshey Ag, 5650 Solingen | Sitz, insbesondere fahrgastsitz, mit an der rueckflaeche der rueckenlehne vorgesehener tischplatte |
DE2916897A1 (de) | 1979-04-07 | 1980-11-06 | Otto Zapf | Sitzmoebel |
DE8025516U1 (de) * | 1980-09-24 | 1981-01-15 | Zapf, Otto, 6240 Koenigstein | Sitzmoebel |
JPS5885730A (ja) * | 1981-11-18 | 1983-05-23 | Nissan Motor Co Ltd | リクライニングシ−ト |
ES286732Y (es) * | 1985-04-24 | 1987-01-16 | Play,S.A. | Silla infantil inclinable |
US4915446A (en) * | 1987-05-26 | 1990-04-10 | Darling Ronald J | Infant seat, removable seat and seat latch |
JPH0289947U (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-17 | ||
US5133587A (en) * | 1989-11-20 | 1992-07-28 | Hadden Jr James R | Seat |
US5219204A (en) * | 1990-10-15 | 1993-06-15 | Bathrick Leeland M | Recliner and elevator chair |
FR2680734B1 (fr) * | 1991-09-04 | 1997-03-14 | Baby Relax Snc | Siege automobile pour enfant. |
DE4222222C2 (de) * | 1992-07-07 | 1994-06-16 | Deutsche Lufthansa | Fluggastsitz |
GB2268876B (en) * | 1992-07-20 | 1997-03-12 | Flight Equip & Eng | Aircraft passenger seating |
DE4225286A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Steltemeier Gmbh | Sitz- und Liegemöbel |
US5636898A (en) * | 1994-04-15 | 1997-06-10 | Burns Aerospace Corporation | Seat with recline linkage |
US5533305A (en) * | 1994-08-30 | 1996-07-09 | Mark Solutions, Inc. | Treatment booth for infectious patients |
US5558399A (en) * | 1994-09-13 | 1996-09-24 | Serber; Hector | Seat and lumbar motion chair, assembly and method |
GB9425078D0 (en) * | 1994-12-13 | 1995-02-08 | British Airways Plc | A seating unit |
US5700055A (en) * | 1996-02-26 | 1997-12-23 | Lear Corporation | Seat back automatic height adjustor and recliner mechanism |
US6158810A (en) * | 1998-11-17 | 2000-12-12 | Galloway; Robert | Chair back tilt apparatus |
DE19853156B4 (de) * | 1998-11-18 | 2006-04-13 | Girsberger Holding Ag | Sitz |
IT1306152B1 (it) * | 1999-06-02 | 2001-05-30 | Aviointeriors Spa | Poltrona con movimento a culla perfezionato, in particolare peraeromobili. |
US6425635B1 (en) * | 1999-11-01 | 2002-07-30 | Invacare Corporation | Weight-shifting reclining and tilting wheelchair seat |
DE10019484A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-10-31 | Recaro Aircraft Seating Gmbh | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz |
SG104306A1 (en) * | 2001-04-05 | 2004-06-21 | Combi Co | Child car seat |
US6739661B1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-05-25 | David N. Dukes | Pivotable reclining child safety car seat |
-
2002
- 2002-04-05 DE DE10215028A patent/DE10215028A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-03-07 US US10/496,645 patent/US7108326B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-03-07 WO PCT/EP2003/002334 patent/WO2003084811A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-03-07 EP EP03720321A patent/EP1492703A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03084811A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003084811A1 (de) | 2003-10-16 |
US7108326B2 (en) | 2006-09-19 |
DE10215028A1 (de) | 2003-10-30 |
US20050046259A1 (en) | 2005-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1492703A1 (de) | Sitz, insbesondere fluggastsitz | |
DE69004161T2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
EP1712410B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne | |
DE3822574C2 (de) | ||
DE1929358A1 (de) | Passagiersessel,insbesondere fuer Flugzeuge | |
EP1223835B1 (de) | Sitz | |
WO2006092205A2 (de) | Sitz | |
DE19951966A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne oder am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Kopfstütze | |
EP3965617B1 (de) | Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion | |
DE4405653A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE60202235T2 (de) | Sitz insbesondere für Flugzeuge bestehend aus einem verstellbaren Sitzteil und einer Rückenlehne | |
EP1414670B1 (de) | Sitz | |
EP1360086B1 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz | |
EP1695909B1 (de) | Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
EP2301796B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verformbarer kontour der rückenlehne | |
DE19724763C2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
EP1627768B1 (de) | Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2601691C3 (de) | Hebelverstellgetriebe für Sitz-Liegesessel | |
EP1818211B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1580065B1 (de) | Fahrzeugsitz für stapelfahrzeuge | |
DE19957194A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10034441A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19849994C5 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1118291A2 (de) | Sitzmöbel | |
EP3850987B1 (de) | Sitz-/liegemöbel mit multipler verstellfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040407 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100318 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160329 |