[go: up one dir, main page]

DE4222222C2 - Fluggastsitz - Google Patents

Fluggastsitz

Info

Publication number
DE4222222C2
DE4222222C2 DE4222222A DE4222222A DE4222222C2 DE 4222222 C2 DE4222222 C2 DE 4222222C2 DE 4222222 A DE4222222 A DE 4222222A DE 4222222 A DE4222222 A DE 4222222A DE 4222222 C2 DE4222222 C2 DE 4222222C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
passenger
passenger seat
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4222222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4222222A1 (de
Inventor
Swantje Lorenz
Harald Dipl Ing Merensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merensky Harald 22359 Hamburg De
Original Assignee
Deutsche Lufthansa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Lufthansa AG filed Critical Deutsche Lufthansa AG
Priority to DE4222222A priority Critical patent/DE4222222C2/de
Publication of DE4222222A1 publication Critical patent/DE4222222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4222222C2 publication Critical patent/DE4222222C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/064Adjustable inclination or position of seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fluggastsitz zur Verwen­ dung als Passagiersitz in Flugzeugen.
Herkömmliche Fluggastsitze haben ein Traggestell mit einer fest darauf angeordneten Sitzfläche und einer an der Hinterkante der Sitzfläche angelenkten Rückenlehne. Die Verstellung des Sitzes erfolgt durch Verschwenken der Rückenlehne in bezug auf die Sitzfläche. Hierbei bildet die Hinterkante der Sitzfläche den Sitzbezugs­ punkt. Eine Verstellung des Neigungswinkels der Rücken­ lehne bewirkt, daß der Winkel zwischen der starren Sitzfläche und der Rückenlehne verändert wird. Normalerweise ist der Fluggastsitz so konzipiert, daß er bei einer Mittelstellung der Rückenlehne ergonomisch optimiert ist. Durch Veränderung der Rückenlehnen­ neigung wird die ergonomisch optimierte Ausgangslage verändert, d. h. verschlechtert. Steht die Rückenlehne zu steil, entsteht das Gefühl des "Zusammenklappens". Ist der Neigungswinkel der Rückenlehne dagegen zu groß, hat der Passagier das Gefühl, nach vorne zu rutschen.
Ein Fluggastsitz, von dem der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist bekannt aus DE 38 22 877 A1. Bei diesem Fluggastsitz ist das Sitzteil einschließlich der Rückenlehen gemeinsam auf einer Kurvenbahn derart verschiebbar, daß die Sitzschale im wesentlichen eine Vor- bzw. Rückwärtsbewegung ausführt, während die Rückenlehne sich im wesentlichen gleichzeitig senkt bzw. hebt, ohne dabei den äußersten hinteren Punkt merklich nach rückwärts zu verlagern. Sitzteil und Rückenlehne sind also entlang von Kurvenbahnen bewegbar, wobei beim Zurücklehnen des Sitzes die Vorderkante der Sitzfläche angehoben wird. Insbesondere bei kurzbeinigen Personen kann der Effekt des Anhebens der Sitzvorderkante eine Komfortverschlechterung hervorrufen. Aber auch bei langbeinigen Personen wird durch das Anheben der Sitzvorderkante der auf den knienahen Bereich des Oberschenkels ausgeübte Druck vergrößert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flug­ gastsitz zu schaffen, der bei unterschiedlichen Einstellungen Sitzhaltungen, die bei längerem Sitzen als unbequem empfunden werden, vermeidet und der einfach und mit geringen Kosten herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei dem erfindungsgemäßen Fluggastsitz ist das Sitzteil um eine nahe der Vorderkante der Sitzfläche ortsfest zum Traggestell angeordnete Schwenkachse schwenkbar.
Dies hat zur Folge, daß bei jeder Schwenkstellung die Vorderkante der Sitzfläche ihre Höhe beibehält, so daß keine Änderung des Sitzkomforts durch erhöhte Oberschenkelbeanspruchung stattfindet. Durch die ortsfeste Anordnung der Schwenkachse wird durch das Verschieben der Sitzfläche die Beinfreihheit nicht reduziert.
Dadurch, daß Sitzfläche und Rückenlehne fest mitein­ ander verbunden sind, kann das gesamte Sitzteil aus einem Stück gefertigt werden. Hierbei besteht das Sitzteil vorzugsweise aus einer einstückigen Schale. Diese Schale kann eine solche Elastizität haben, daß sie auch Wippbewegungen bzw. leichtes Schaukeln zuläßt. Ferner kann die Schale so ausgebildet sein, daß sie den Körper des Fluggasts nicht nur von unten bzw. hinten unterstützt, sondern auch eine Seitenabstützung bewirkt.
Vorzugsweise sind beidseitig des Sitzteils Armlehnen am Traggestell fest angebracht. Je nach Rückenlehnennei­ gung verändert sich somit der Höhenunterschied zwischen Armlehne und Sitzfläche. Dies trägt zu einer weiteren Komfortverbesserung bei. Hinzukommt, daß beim Ver­ stellen des Sitzes kein Nachjustieren der an dem Sitz­ teil befestigten Anschnallgurte nötig ist, da sich die Position des Sitzenden gegenüber dem Sitzteil nicht verändert.
Das aus Sitzfläche und Rückenlehne bestehende ein­ stückige Sitzteil führt zu einer Reduzierung der für den Sitz benötigten Komponenten. Für den gesamten Sitz werden außer dem Traggestell nur noch eine einzige Sitzschale, ein einziges Sitzkissen und ein einziger Bezug benötigt. Hiermit ist auch eine Gewichts­ reduzierung verbunden.
Vorzugsweise sind mehrere Sitzteile in einer Reihe nebeneinander an einem gemeinsamen Traggestell an­ gebracht, wodurch das Traggestell vereinfacht und das Fluggewicht reduziert wird. Ferner wird dadurch die Montage von Sitzgruppen im Flugzeug vereinfacht. Eine aus mehreren Sitzen bestehende Sitzgruppe kann eine durchgehende Schwenkachse für sämtliche Sitzteile auf­ weisen.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Fluggast­ sitzes,
Fig. 2 eine aus drei Fluggastsitzen bestehende Sitz­ reihe und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform mit verstellbarer Rückenlehne.
Der in Fig. 1 dargestellte Fluggastsitz weist ein Traggestell 10 auf, das am Boden des Passagierraums des Flugzeugs verankert wird und in sich starr ist.
Armlehnen 11 zu beiden Seiten des Sitzteils 12 sind Be­ standteil des Traggestells 10, so daß die Armlehnen 11 stets auf gleicher Höhe angeordnet sind.
Der Fluggastsitz weist ein schalenförmiges Sitzteil 12 aus Sitzfläche 13 und Rückenlehne 14 auf. Die Sitz­ fläche 13 geht einstückig in die Rückenlehne 14 über. Das Sitzteil 12 besteht aus einer ergonomisch geformten Schale, bei der die Rückenlehne 14 etwa rechtwinklig zum Sitzteil 13 verläuft und der Übergang bogenförmig gestaltet ist.
Eine Schwenkachse 15 für die Neigungsverstellung des Sitz­ teils 12 befindet sich an dem vorderen Ende der Sitz­ fläche 13. Die Schwenkachse 15 ist ortsfest zum Trag­ gestell 10 angeordnet und bildet die Sitzbezugsachse. Am hinteren Ende der Sitzfläche 13 befindet sich ein Verstellelement 16, das mit einer Verstellvorrichtung 17 des Traggestells 10 zusammenwirkt, um das Sitzteil 12 in unterschiedlichen Schwenkstellungen in bezug auf das Traggestell 10 zu arretieren.
In Fig. 1 ist in durchgezogenen Linien die Normal­ stellung des Sitzteils 12 dargestellt, in der die Rückenlehne 14 steil hochgestellt ist. In gestrichelten Linien ist eine zurückgelehnte Stellung des Sitzteils 12 dargestellt, wobei erkennbar ist, daß die Sitzmulde sich absenkt, während das vordere Ende der Sitzfläche 13 im Bereich der Schwenkachse 15 seine Höhe beibehält.
Fig. 2 zeigt eine Sitzreihe aus drei nebeneinander an­ geordneten Sitzen, die von einem gemeinsamen Trag­ gestell 10 getragen werden. Jeder dieser Sitze hat den in Fig. 1 dargestellten Aufbau. Zwischen jeweils zwei Sitzteilen 12 befindet sich eine Armlehne 11. Weitere Armlehnen 11 sind an den Außenseiten der beiden äußeren Sitze angeordnet. In den Armlehnen 11 zwischen den Sitzteilen 12 sowie in einer Armlehne 11 an der Außenseite ist jeweils ein ausfaltbares Tablett verstaut. Die Tabletts sind an der Vorderseite der Armlehnen 11 angesetzt. Der Zugang zu den Tabletts erfolgt über eine aufklappbare Armlehnenseite.
Jedes der Sitzteile 12 ist mit einem Sitzkissen 18 be­ deckt, das einen Bezug aufweist und sich einstückig über das gesamte Sitzteil 12, nämlich über die Sitzfläche 13 und die Rückenlehne 14 erstreckt.
An jedem der Sitzteile 12 sind (nicht dargestellte) An­ schnallgurte angebracht, mit denen der Fluggast sich an dem Sitz festschnallen kann. Die jeweils gewählte Schrägstellung des Sitzteils 12 beeinträchtigt nicht den Sitz des geschlossenen Anschnallgurtes.
Eine weitere Steigerung des Komforts - größere Rücken­ lehnenneigung bei gleichbleibender Sitzflächenneigung - läßt sich gemäß Fig. 3 durch eine Zweiteilung der Sitz­ schale erzielen. Die Sitzschale besteht dabei aus der Sitzfläche 13, mit dem über ein Gelenk 20 die Rückenlehne 14 verbunden ist. Die Bewegung der Rückenlehne 14 und der Sitzfläche 13 wird über zwei voneinander unabhängigen Kulissen 17 und 21 geführt. Somit ist eine Relativbe­ wegung zwischen Rückenlehne 14, Sitzfläche 13 und Rückenlehne 14 möglich. Das optimale Verhältnis zwischen Rückenlehnenneigung und Sitzflächenneigung kann somit durch entsprechende Wahl der Kulissen 17 und 21 in jeder Sitzposition erzeugt werden.

Claims (7)

1. Fluggastsitz mit einem Traggestell (10), das ein verstellbares Sitzteil (12) aus Sitzfläche (13) und Rückenlehne (14) trägt und bei dem das Sitzteil (12) gemeinsam mit der Rückenlehne (14) zu seiner Verstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (12) um eine nahe der Vorderkante der Sitzfläche (13) ortsfest zum Traggestell (10) angeordnete Schwenkachse (15) schwenkbar ist.
2. Fluggastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sitzfläche (13) mit der Rückenlehne (14) fest verbunden ist.
3. Fluggastsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Sitzteil (12) aus einer einstückigen Schale besteht, die die Sitzfläche (13) und die Rückenlehne (14) bildet.
4. Fluggastsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückenlehne (14) schwenkbar und arretierbar an der Sitzfläche (13) angebracht ist.
5. Fluggastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Sitz­ teils (12) Armlehnen (11) am Traggestell (10) fest angebracht sind.
6. Fluggastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sitzteile (12) in einer Reihe nebeneinander an einem gemeinsamen Traggestell (10) angebracht sind.
7. Fluggastsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (12) ein zusammenhängendes Sitzkissen (18) aufweist, das die Sitzfläche (13) und die Rückenlehne (14) be­ deckt.
DE4222222A 1992-07-07 1992-07-07 Fluggastsitz Expired - Fee Related DE4222222C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222222A DE4222222C2 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Fluggastsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222222A DE4222222C2 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Fluggastsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4222222A1 DE4222222A1 (de) 1994-01-13
DE4222222C2 true DE4222222C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6462630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222222A Expired - Fee Related DE4222222C2 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Fluggastsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4222222C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916593C2 (de) * 1999-04-13 2003-06-12 Fast Ag Grenchen Fluggastsitz
WO2003084811A1 (de) 2002-04-05 2003-10-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE102011122474A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Magna Seating (Germany) Gmbh Sitzanlage für ein Transportmittel
US9327835B2 (en) 2011-03-30 2016-05-03 Expliseat Airplane seat provided with a reinforcing strip for absorbing impacts

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036266A (en) * 1997-01-23 2000-03-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly incorporating a one-piece shell as seat back and lower seat support
IL160939A (en) 2004-03-18 2010-11-30 Plasan Kibbutz Sasa Energy absorbing device for a vechicle seat
US7871039B2 (en) 2007-05-22 2011-01-18 The Boeing Company Modular passenger seat for an aircraft
DE102013005859A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Zim Flugsitz Gmbh "Fluggastsitz mit einem Gestell"
FR3014042B1 (fr) * 2013-11-29 2017-03-17 Eads Sogerma Siege passager a structure baquet et position ajustable
IT201600096583A1 (it) * 2016-09-27 2018-03-27 Proma S P A Sedile per veicoli avente un bordo di impegno
IT201700054500A1 (it) * 2017-05-19 2018-11-19 Proma S P A Sedile per veicoli avente un bordo di impegno perfezionato.
EP3519245B1 (de) * 2016-09-27 2021-07-28 Proma S.p.A. Sitz für fahrzeuge mit einer einrastkante

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822877A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Buderus Sell Verstellbarer sitz mit verschiebbarer sitzschale und rueckenlehne, insbesondere fluggastsitz
GB9021146D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 H W Structures Ltd A seat assembly for use as a passenger seat in an aircraft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916593C2 (de) * 1999-04-13 2003-06-12 Fast Ag Grenchen Fluggastsitz
WO2003084811A1 (de) 2002-04-05 2003-10-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE10215028A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-30 Recaro Aircraft Seating Gmbh Sitz, insbesondere Fluggastsitz
US9327835B2 (en) 2011-03-30 2016-05-03 Expliseat Airplane seat provided with a reinforcing strip for absorbing impacts
DE102011122474A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Magna Seating (Germany) Gmbh Sitzanlage für ein Transportmittel
DE102011122474B4 (de) * 2011-12-24 2016-11-03 Magna Seating (Germany) Gmbh Sitzanlage für ein Transportmittel, insbesondere für ein Flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4222222A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110369B3 (de) Flugzeugsitz mit Sitz-Liegefunktion
DE3822574C2 (de)
EP2349836B1 (de) Sitz für ein verkehrsmittel
EP2829436B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrgastsitz für einen Bus
DE69614725T2 (de) Fahrgastsitz
DE60111277T2 (de) Fluggastsitz veränderbar in ein Bett
DE69406225T2 (de) Fahrgastsitz
DE69113045T2 (de) Fussstützeneinrichtung.
DE10209185C1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer Beinabstützung
DE69616679T2 (de) In eine Liege veränderbarer Sitz für Flugzeuge
DE69800184T2 (de) Verbesserter Sitz für ein Verkehrsmittel
DE4222222C2 (de) Fluggastsitz
CH692979A5 (de) Sitzeinheit sowie Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge, mit dieser.
DE10215028A1 (de) Sitz, insbesondere Fluggastsitz
EP0211248A2 (de) Sitzverstellung in einem Kraftwagen
DE102019123681A1 (de) Morphende Sitzbank
DE3779696T2 (de) Verstellbare stuehle.
EP1695909A1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102011008345B4 (de) Sitz mit einer Sitzplatte und einer Rückenlehne
DE19944620A1 (de) Fluggastsitz mit Bedienteil
WO2005120885A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4343108C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug
DE102005022950A1 (de) Fluggastsitz
EP3626126A1 (de) Sitz/liegemöbel
EP1331130B1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERENSKY, HARALD, 22359 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee