[go: up one dir, main page]

EP1468634B1 - Stapelbarer Reihenstuhl - Google Patents

Stapelbarer Reihenstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1468634B1
EP1468634B1 EP04008191A EP04008191A EP1468634B1 EP 1468634 B1 EP1468634 B1 EP 1468634B1 EP 04008191 A EP04008191 A EP 04008191A EP 04008191 A EP04008191 A EP 04008191A EP 1468634 B1 EP1468634 B1 EP 1468634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
stacking
interlocking
frame
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04008191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1468634A1 (de
Inventor
Jutta Habermann
Klaus-Peter Grasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP1468634A1 publication Critical patent/EP1468634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1468634B1 publication Critical patent/EP1468634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Definitions

  • the invention relates to the field of furniture industry. It relates to a stackable row chair with seat plate, backrest and four chair legs, which lie on the two sides of the chair in pairs in a plane and diverge obliquely to the bottom.
  • Stackable chairs of the type described are known in various embodiments (DE 40 32 278 C2, EP 824 880 A2). They are used, for example, in community centers where they can be set up individually or in rows.
  • tray stacker which stack on a arranged below the seat amidteit (stack buffer), or so-called rack stacker, which stack on the chair frame known.
  • a row seating should be as little space between the adjacent chairs in a row.
  • the chairs of a series should advantageously be connected to each other in a stable manner as simply as possible.
  • the Chairs are to be coupled to straight rows, so that any displacement and rearrangement of the chairs during an event with an associated unwanted noise or unwanted rearrangement of the chairs is prevented.
  • connection bracket rigidly arranged, so they interfere with a single seating.
  • connecting parts trap
  • Applicant's "get together” model designates a chair that stacks over the rack.
  • the chaining of chairs is done via a below the armrest side of the frame arranged node. Since this node is also designed to selectively accommodate armrests, writing tablet and the arrangement of row and place numbers, it is relatively complicated and thus expensive.
  • the areas of application of this known chair are therefore more in the elevated area, z. B. for a conference in a comfort hotel.
  • the known under the name "line up" Chair of the applicant also stacks over the frame.
  • Part of the metal frame is an aluminum die-cast part, which is located at the top. End of the legs of a chair side between these legs is arranged and reaches form-fitting to the seat. The stack centering is done via this aluminum part, are attached to the seat and legs of the chair. In the longitudinal direction is centered on attached to this part elements that engage in two grooves on top of the same part of the underlying chair. against lateral slippage of the chair is fixed on the inner surface of the same aluminum part.
  • linking bridges In order to realize a chaining of the rows of chairs, additional parts, so-called linking bridges, must be installed disadvantageously here. In a possibly subsequent individual seating these linking bridges then have to be dismantled and stored separately, which in turn means an extra effort.
  • the invention seeks to avoid the above-mentioned disadvantages. It is the object of the invention to develop a stackable row chair, which is inexpensive to manufacture and easy to install. The chair should simply stack in the non-use position on the frame without the need for an accurate targeting is necessary. In the position of use of the chair in a row seating either from the outset be easily linked or possibly be retrofitted quickly with interlinking elements, the concatenation between two chairs should be space-saving and stable.
  • a stackable chair characterized in that the chair has a left and a right toolbar made of plastic, which in each case between the front and rear legs of a pair of chair legs are arranged, wherein the function strips each have two spaced apart stack guides at its inner longitudinal edge and at its outer longitudinal edges of a function bar has two spaced apart linking pockets and the other function bar two spaced, form-fitting in the linking pockets linking elements or has at least mounting holes for retrofitting of appropriate linking elements.
  • the chair according to the invention is IDEgüristig produced and the functions stacking and concatenation are integrated into two plastic parts.
  • the chair can be easily and quickly stacked on the rack in non-use position, without the need for an accurate targeting is necessary.
  • the chair In the position of use, the chair is advantageous in a row seating either from the outset easy and stable linked or possibly quickly retrofitted with linking elements.
  • the interlinking between two chairs is space-saving and very stable due to the widely spaced linking elements.
  • the plastic function strips also have the advantage that the stack relatively little noise.
  • the toolbars are arranged at a certain vertical distance from the upper horizontal part of the frame. An accidental pinching of the fingers when stacking is avoided in this way by the existing clearance.
  • the distance between the stack guides of the function strip corresponds to the distance between the transverse struts of the frame. Due to the outer disc-shaped and adapted to the frame inside the shape of the stacking guide must not be paid to an accurate centering, because a lateral slipping of the chairs is thereby avoided.
  • the chaining pocket has an opening in such a way that in a row seating the linking element of an adjacent Chair is stably receivable.
  • the opening of the chaining pocket is semicircular, and the linking element is approximately in the shape of a one-sided stepped bolt having a larger diameter at its outwardly projecting portion than at its inner portion, the portion being at the larger Diameter is enclosed in its upper area in a row seating of the chaining pocket of the adjacent chair.
  • FIG. 1 and FIG. 2 each show a perspective view of a stackable row chair according to the invention in a first embodiment variant.
  • the chair is shown obliquely viewed from the front; while it is shown in Fig. 2 seen obliquely from behind.
  • the chair has a seat plate 1, a backrest 2 and a frame 3 supporting the seat plate 1 and the backrest 2.
  • the latter is a metal frame. It consists on the one hand of four chair legs 4, 4 ', 5, 5', which lie on the two sides of the chair in pairs in a plane, the chair legs 4, 4 'and 5, 5' each Couple down obliquely diverge and above a horizontal portion 6, 6 'of the frame 3 are connected to each other, and on the other hand from two spaced transverse struts 7, 7', which the chair leg pairs 4, 4 'and 5, 5' of the two sides connect together above. On these cross struts 7, 7 ', the seat plate 1 is fixed.
  • the chair now has a right 8 and a left functional strip 9 made of plastic, which are each arranged horizontally between the front 4, 5 and the rear chair legs 4 ', 5' of each chair leg pair.
  • These functional strips 8, 9 are firmly screwed to the chair legs 4, 4 ', 5, 5'. They each have two spaced-apart stack guides 10 at their inner longitudinal edges.
  • the distance between the stack guides 10 of a toolbar 8, 9 is designated by a.
  • 9 spaced apart linking pockets 11 are arranged in the one functional strip 9, while in the other functional strip 8 two spaced apart, in the interlinking pockets 11 form-fitting linking elements 12 are attached.
  • the function strips 8, 9 are each arranged at a certain vertical distance h from the upper horizontal part 6. 6 'of the frame 3.
  • the horizontal distance a between the stack guides 10 and between the interlinking elements 12 or interlinking pockets 11 of the function strips 8, 9 corresponds to the distance between the transverse struts 7, 7 'of the frame 3, and on the toolbar 8, 9, the stack guides 10 are accurate arranged opposite the interlinking elements 12 and the interlinking pockets 11.
  • the latter is of course not mandatory, but a staggered arrangement in another embodiment is also possible.
  • the fast stacking is favored by the clear dimension (vertical distance h) between the frame, in this case the horizontal parts 6, 6 ', and the function strips 8, 9, since an accidental pinching of the fingers is avoided.
  • the shape of the stacking guide 10 does not have to be paid to a precise centering when stacking: Since the plastic and plastic function strips and the frame are made of metal, the noise nuisance during stacking is low.
  • Fig. 3 shows a side view of two stacked chairs according to the invention, while Figs. 4 and 5 are sectional views along the lines IV-IV and V-V. From Figs. 3 to 5 can be seen well that the chairs stack over the frame.
  • the section according to FIG. 4 lies exactly in the plane of the stack support 14 and the linking element 12, while the section according to FIG. 5 lies outside this plane.
  • the functional list shown 9 is, as well as the function bar 8, not shown, with the stack support 14 on the upper horizontal part 6 '(or in the function bar 8 on the part 6).
  • the stack guide 10 prevents lateral slippage of the parts.
  • the stack guides 10 are approximately disc-shaped, with their inner surface of the shape of the horizontal part 6, 6 'of the frame 3 is adapted, which is particularly well in Fig. 4 can be seen.
  • FIGS. 6 and 7 show the linking function.
  • FIG. 6 shows the plan view of two stacked chairs linked together, while FIG. 7 shows a section along the line VII - VII in FIG.
  • Fig. 6 is easy to see how the interlinking element 12 of the toolbar 8 of a chair engages in the concatenation pocket 11 of the toolbar 9 of the adjacent chair.
  • the interlinking pocket 11 has an opening in such a way that in a row seating the linking element 12 of the adjacent chair is stably stably.
  • the opening of the interlinking pocket 11 is semicircular, and the interlinking element 12 has approximately the shape of a one-sided stepped bolt, which has a larger diameter at its outwardly projecting portion 12.1 than at its inner portion 12.2.
  • the section with the larger diameter 12.1 is in his upper area enclosed in a row seating of the chaining pocket 11 of the adjacent chair.
  • the function strip 8 can also be designed with a retrofittable linking element 12 '.
  • FIG. 8 to 13 Such a second embodiment of the invention is shown in Figs. 8 to 13.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a portion of the toolbar with retrofittable linking element in the assembled state
  • Fig. 9 shows this in an exploded view. It is advantageous to consider both FIGS. 8 and 9 simultaneously.
  • the assembly opening 13 (see FIG. 9) in the function strip 8 is closed with a lid.
  • the toolbars 8, 9 can then be optionally mounted with the stack guides 10 pointing outwards or inwards on the chair frame.
  • the retrofittable linking element 12 ' consists of several sections 12.1', 12.2 'and 12.3'.
  • the in the installed state outwardly projecting portion 12.1 'has a larger Diameter than the inner portion 12.2 ', to which a further portion 12.3' with two Arretierclipsen 15 and four retaining lugs 16 connects.
  • the retrofittable interlinking element 12 is pushed with some pressure into the mounting opening 13 of the function strip 8 and then rotated in any direction by 45 ° until the locking clips 15 engage in an introduced in the toolbar 8 locking groove 17.
  • the locking clips 15 prevent the rotation. This bayonet lock is very easy to execute.
  • FIG. 10 shows a side view of the linking element 12 'mounted in the function strip 8.
  • 11 shows a sectional view along the line XI-XI in FIG. 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Möbelindustrie. Sie betrifft einen stapelbaren Reihenstuhl mit Sitzplatte, Rückenlehne und vier Stuhlbeinen, welche auf den beiden Seiten des Stuhles paarweise in einer Ebene liegen und nach un-ten schräg auseinandergehen.
  • Stand der Technik
  • Stapelstühle der beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (DE 40 32 278 C2, EP 824 880 A2). Sie werden beispielsweise in Gemeindehäusern eingesetzt und dort wahlweise einzeln oder in Reihen aufgestellt.
  • Bei Nichtgebrauch werden die Stühle raumsparend übereinandergestapelt, indem die seitlichen Beinpaare mehr oder weniger weit über die entsprechenden Beinpaare des nächsttieferen Stuhles geschoben werden. Es sind sogenannte Schalenstapler, welche über ein unterhalb des Sitzes angeordnetes Zusatzteit (Stapelpuffer) stapeln, oder sogenannte Gestellstapler, welche über das Stuhlgestell stapeln, bekannt.
  • Bei einer Reihenbestuhlung soll zwischen den benachbarten Stühlen einer Reihe möglichst wenig Platz vorhanden sein. Außerdem sollen die Stühle einer Reihe vorteilhaft auf möglichst einfache Weise stabil miteinander verbindbar sein. Die Stühle sollen dabei zu geraden Reihen gekoppelt werden, damit ein eventuelles Verschieben und Umstellen der Stühle während einer Veranstaltung mit einer damit verbundenen unerwünschten Geräuschbildung oder eine unerwünschte Neuanordnung der Stühle verhindert wird.
  • Bekannt ist beispielweise ein stapelbarer Stuhl (Prospekt der Fa. Thonet, Programm S 570, 1997), bei der ein Rundstahl-Bügel eines ersten Stuhles in den Rundstahl-Bügel eines zweiten benachbarten Stuhles eingehängt wird und somit eine gerade Reihenkoppelung, erzielt wird. Diese Verbindungsbügel sind unter dem Sitz fixiert und ragen seitlich hervor. Sie sind aus funktionalen Gründen vergleichsweise lang, so dass ein relativ großer Zwischenraum zwischen den benachbarten Stühlen einer Reihe vorhanden ist, was sich nachteilig auf den Platzbedarf auswirkt.
  • Sind derartige Verbindungsbügel starr angeordnet, so stören sie bei einer Einzelbestuhlung. Es sind auch verschiedene Lösungen bekannt, bei denen die Verbindungsteile (Bügel) bei Nichtgebrauch unter den Sitz geschoben oder weggeklappt werden, was aber nachteilig einen zusätzlichen Arbeitsaufwand beim Stapeln oder bei der Einzelaufstellung der Stühle bedeutet.
  • Das Modell "get together" der Anmelderin bezeichnet einen Stuhl, welcher über das Gestell stapelt. Bei einer Reihenbestuhlung dieses Modells erfolgt die Verkettung der Stühle über einen unterhalb der Armlehne seitlich am Gestell angeordneten Knoten. Da dieser Knoten auch zur wahlweisen Aufnahme von Armauflagen, Schreibtablar und der Anordnung von Reihen- und Platznummern ausgelegt ist, ist er vergleichsweise kompliziert aufgebaut und dadurch teuer. Die Einsatzgebiete dieses bekannten Stuhles liegen daher eher im gehobenen Bereich, z. B. für eine Konferenzbestuhlung in einem Komforthotel.
  • Der unter dem Namen "line up" bekannte Stuhl der Anmelderin stapelt ebenfalls über das Gestell. Bestandteil des Metallgestelles ist ein Aluminiumdruckgussteil, welches jeweils am oberen. Ende der Beine einer Stuhlseite zwischen diesen Beinen angeordnet ist und formschlüssig bis an den Sitz heranreicht. Die Stapelzentrierung erfolgt über dieses Aluminiumteil, an dem Sitz und Beine des Stuhles befestigt sind. In Längsrichtung wird über an diesem Teil angebrachte Elemente zentriert, die in zwei Nuten auf der Oberseite des gleichen Teils an dem darunter befindlichen Stuhl eingreifen. Gegen seitliches Verrutschen wird der Stuhl über die Innenfläche des gleichen Aluminiumteils fixiert.
  • Damit ist eine senkrechte Stapelbarkeit gewährleistet. Um eine Verkettung der Stuhlreihen zu realisieren, müssen hier nachteilig zusätzliche Teile, sogenannte Verkettungsbrücken, montiert werden. Bei einer eventuell anschließenden Einzelbestuhlung müssen diese Verkettungsbrücken dann wieder abmontiert und separat gelagert werden, was wiederum einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
  • Die bisher bekannten Stühle sind für Verkettung und Stapelung mit verschiedenen Elementen aus unterschiedlichten Werkstoffen ausgestattet, die oftmals nachteilig aufwändig montiert werden müssen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung versucht, die oben genannten Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen stapelbaren Reihenstuhl zu entwickeln, welcher kostengünstig herstellbar und einfach montierbar ist. Der Stuhl soll in Nichtgebrauchsstellung einfach über das Gestell stapeln ohne dass dazu eine genaue Zielung notwendig ist. In Gebrauchsstellung soll der Stuhl bei einer Reihenbestuhlung entweder von vornherein einfach verkettbar sein oder gegebenenfalls schnell mit Verkettungselementen nachrüstbar sein, wobei die Verkettung zwischen zwei Stühlen platzsparend und stabil erfolgen soll.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem stapelbaren Reihenstuhl nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, dass der Stuhl eine linke und eine rechte Funktionsleiste aus Kunststoff aufweist, welche jeweils zwischen den vorderen und hinteren Beinen eines Stuhlbeinpaares angeordnet sind, wobei die Funktionsleisten an ihrer inneren Längskante jeweils zwei voneinander beabstandete Stapelführungen aufweisen und an ihren äußeren Längskanten die eine Funktionsleiste zwei voneinander beabstandete Verkettungstaschen aufweist und die andere Funktionsleiste zwei voneinander beabstandete, formmäßig in die Verkettungstaschen passende Verkettungselemente oder zumindest Montageöffnungen zum Nachrüsten von entsprechenden Verkettungselementen aufweist.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass der erfindungsgemäße Stuhl kostengüristig herstellbar ist und die Funktionen Stapeln und Verketten in zwei Kunststoffteile integriert sind. Der Stuhl lässt sich in Nichtgebrauchsstellung einfach und schnell über das Gestell stapeln, ohne dass dazu eine genaue Zielung notwendig ist. In Gebrauchsstellung ist der Stuhl vorteilhaft bei einer Reihenbestuhlung entweder von vornherein einfach und stabil verkettbar oder gegebenenfalls schnell mit Verkettungselementen nachrüstbar. Die Verkettung zwischen zwei Stühlen ist platzsparend und auf Grund der weit auseinanderliegenden Verkettungselemente sehr stabil. Die aus Kunststoff bestehenden Funktionsleisten haben außerdem den Vorteil, dass beim Stapel relativ wenig Geräusche entstehen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Funktionsleisten in einem gewissen vertikalen Abstand vom oberen horizontalen Teil des Gestelles angeordnet sind. Ein versehentliches Einklemmen der Finger beim Stapeln wird auf diese Weise durch die vorhandene lichte Weite vermieden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen den Stapelführungen der Funktionsleiste dem Abstand zwischen den Querstreben des Gestelles entspricht. Durch die außen scheibenförmige und innen an das Gestell angepasste Form der Stapelführung muss nicht auf eine genaue Zentrierung geachtet werden, denn ein seitliches Verrutschen der Stühle wird dadurch vermieden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Verkettungstasche eine Öffnung dergestalt aufweist, dass bei einer Reihenbestuhlung das Verkettungselement eines benachbarten Stuhles stabil aufnehmbar ist. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn die Öffnung der Verkettungstasche halbkreisförmig ist, und das Verkettungselement in etwa die Form eines einseitig abgesetzten Bolzens aufweist, welcher an seinem nach außen ragendem Teilstück einen größeren Durchmesser aufweist als an seinem inneren Teilstück, wobei das Teilstück mit dem größeren Durchmesser in seinem oberen Bereich bei einer Reihenbestuhlung von der Verkettungstasche des benachbarten Stuhles umschlossen ist.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn bei einer vorgesehenen Nachrüstung des Stapelstuhles mit einem Verkettungselement dieses am Ende seines inneren Teilstückes ein weiteres Teilstück mit mindestens einem Arretierclips und mindestens einer Haltenase aufweist und der Arretierclips in einer für diesen Zweck in der Funktionsleiste eingebrachten Arretiernut einrastbar ist. Die Haltenasen verhindern dabei das Herausfallen des Verkettungselementes und die Arretierclips verhindern die Verdrehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung (schräg von vorn gesehen) eines erfindungsgemäßen Stuhles in einer ersten Ausführungsvariante;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung (schräg von hinten gesehen) des Stuhles gemäss Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht von zwei übereinander gestapelten erfindungsgemäßen Stühlen;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV gemäß Fig.1;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf zwei miteinander verkettete erfindungsgemäße Stühle;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Funktionsleiste mit nachrüstbarem Verkettungselement (zweite Ausführungsvariante der Erfindung) im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Teils der Funktionsleiste mit nachrüstbarem Verkettungselement in Explosionsdarstellung;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des in die Funktionsleiste eingebauten Verkettungselementes;
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI gemäß Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf zwei miteinander verkettete erfindungsgemäß nachgerüstete Stühle und
    Fig. 13
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie XIII-XIII gemäß Fig. 12.
  • Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Gleiche Positionen sind in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren 1 bis 13 näher erläutert.
  • Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen stapelbaren Reihenstuhles in einer ersten Ausführungsvariante. In Fig. 1 ist der Stuhl schräg von vorn gesehen dargestellt; während er in Fig. 2 schräg von hinten gesehen dargestellt ist.
  • Der Stuhl weist eine Sitzplatte 1, eine Rückenlehne 2 und ein die Sitzplatte 1 und die Rückenlehne 2 tragendes Gestell 3 auf. Letzteres ist ein Metallgestell. Es besteht einerseits aus vier Stuhlbeinen 4, 4', 5, 5', welche auf den beiden Seiten des Stuhles paarweise in einer Ebene liegen, wobei die Stuhlbeine 4, 4' und 5, 5' jedes Paares nach unten schräg auseinandergehen und oben über ein horizontales Teil 6, 6' des Gestelles 3 miteinander verbunden sind, und andererseits aus zwei voneinander beabstandeten Querstreben 7, 7', welche die Stuhlbeinpaare 4, 4' bzw. 5, 5' der beiden Seiten oben miteinander verbinden. Auf diesen Querstreben 7, 7' ist die Sitzplatte 1 befestigt.
  • Erfindungsgemäß weist nun der Stuhl eine rechte 8 und eine linke Funktionsleiste 9 aus Kunststoff auf, welche jeweils horizontal zwischen den vorderen 4, 5 und den hinteren Stuhlbeinen 4', 5' jedes Stuhlbeinpaares angeordnet sind. Diese Funktionsleisten 8, 9 sind an den Stuhlbeinen 4, 4', 5, 5' fest angeschraubt. Sie weisen an ihren inneren Längskanten jeweils zwei voneinander beabstandete Stapelführungen 10 auf. Der Abstand zwischen den Stapelführungen 10 einer Funktionsleiste 8, 9 ist mit a bezeichnet. An ihren äußeren Längskanten sind bei der einen Funktionsleiste 9 zwei voneinander beabstandete Verkettungstaschen 11 angeordnet, während bei der anderen Funktionsleiste 8 zwei voneinander beabstandete, in die Verkettungstaschen 11 formmäßig passende Verkettungselemente 12 angebracht sind.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist gut erkennbar, dass die Funktionsleisten 8, 9 jeweils in einem gewissen vertikalen Abstand h vom oberen horizontalen Teil 6. 6' des Gestelles 3 angeordnet sind. Außerdem entspricht der horizontale Abstand a zwischen den Stapelführungen 10 bzw. zwischen den Verkettungselementen 12 bzw. Verkettungstaschen 11 der Funktionsleisten 8, 9 dem Abstand zwischen den Querstreben 7, 7' des Gestelles 3, und an der Funktionsleiste 8, 9 sind die Stapelführungen 10 genau gegenüber den Verkettungselementen 12 bzw. den Verkettungstaschen 11 angeordnet. Letzteres ist selbstverständlich nicht zwingend, sondern eine versetzte Anordnung in einem anderen Ausführungsbeispiel ist ebenfalls möglich.
  • Das schnelle Stapeln wird durch das lichte Maß (vertikaler Abstand h) zwischen dem Gestell, hier den horizontalen Teilen 6, 6', und den Funktionsleisten 8, 9 begünstigt, da ein versehentliches Einklemmen der Finger vermieden wird. Durch die Form der Stapelführung 10 muss nicht auf eine genaue Zentrierung beim Stapeln geachtet werden: Da die Funktionsleisten aus Kunststoff und das Gestell aus Metall bestehen, ist die Geräuschbelästigung beim Stapeln nur gering.
  • Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht zwei übereinander gestapelte erfindungsgemäße Stühle, während die Fig. 4 und 5 Schnittdarstellungen entlang der Linien IV-IV und V-V sind. Aus den Fig. 3 bis 5 erkennt man gut, dass die Stühle über das Gestell stapeln.
  • Der Schnitt gemäß Fig. 4 liegt genau in der Ebene der Stapelauflage 14 und des Verkettungselementes 12, während der Schnitt gemäß Fig. 5 außerhalb dieser Ebene liegt. Die dargestellte Funktionsteiste 9 liegt, ebenso wie die nicht dargestellte Funktionsleiste 8, mit der Stapelauflage 14 auf dem oberen horizontalen Teil 6' (bzw. bei Funktionsleiste 8 auf dem Teil 6) auf. Die Stapelführung 10 verhindert ein seitliches Verrutschen der Teile. Die Stapelführungen 10 sind in etwa scheibenförmig ausgebildet sind, wobei ihre Innenfläche der Form des horizontalen Teiles 6, 6' des Gestelles 3 angepasst ist, was besonders gut aus Fig. 4 zu entnehmen ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist die Verkettungsfunktion dargestellt. Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf zwei miteinander verkettete Stapelstühle, während Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 darstellt. In Fig. 6 ist gut zu erkennen, wie das Verkettungselement 12 der Funktionsleiste 8 des einen Stuhles in die Verkettungstasche 11 der Funktionsleiste 9 des benachbarten Stuhles eingreift. Die Verkettungstasche 11 weist dafür eine Öffnung dergestalt auf, dass bei einer Reihen-bestuhlung das Verkettungselement 12 des benachbarten Stuhles stabil auf-nehmbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Öffnung der Verkettungstasche 11 halbkreisförmig, und das Verkettungselement 12 hat in etwa die Form eines einseitig abgesetzten Bolzens, welcher an seinem nach außen ragendem Teilstück 12.1 einen größeren Durchmesser aufweist als an seinem inneren Teilstück 12.2. Das Teilstück mit dem größeren Durchmesser 12.1 wird in seinem oberen Bereich bei einer Reihenbestuhlung von der Verkettungstasche 11 des benachbarten Stuhles umschlossen.
  • Durch die relativ weit auseinanderliegenden Verkettungselemente 12 bzw. Verkettungstaschen 11 (horizontaler Abstand a) ist vorteilhaft eine gute Stabilität innerhalb der Stuhlreihe gewährleistet. Wegen der Integration der Funktionen Stapeln und Verketten in die beiden Funktionsleisten 8, 9 aus Kunststoff können Teile reduziert werden, die Montage ist einfach und es ist eine gute Nachrüstbarkeit gegeben.
  • In manchen Fällen wird nur die Funktion des Stapeln gewünscht. Um auch diesen Anforderungen gerecht zu werden, kann die Funktionsleiste 8 auch mit einem nachrüstbaren Verkettungselement 12' gestaltet werden.
  • Ein derartiges zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 8 bis 13 dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils der Funktionsleiste mit nachrüstbarem Verkettungselement im zusammengebauten Zustand, während Fig. 9 dies in Explosionsdarstellung zeigt. Es ist vorteilhaft, die beiden Fig. 8 und 9 gleichzeitig zu betrachten.
  • Soll nur die Stapelfunktion realisiert werden, so wird die Montageöffnung 13 (siehe Fig. 9) in der Funktionsleiste 8 mit einem Deckel verschlossen. Die Funktionsleisten 8, 9 können dann wahlweise mit den Stapelführungen 10 nach außen oder innen zeigend am Stuhlgestell montiert werden.
  • Im Falle eines Nachrüstwunsches wird der Deckel entfernt und ein Verkettungselement 12' in der Montageöffnung 13 montiert. Das nachrüstbare Verkettungselement 12' besteht aus mehreren Teilstücken 12.1', 12.2' und 12.3'. Das im eingebauten Zustand nach außen ragende Teilstück 12.1' hat einen größeren Durchmesser als das innere Teilstück 12.2', an das sich ein weiteres Teilstück 12.3' mit zwei Arretierclipsen 15 und vier Haltenasen 16 anschließt.
  • Bei der Montage wird das nachrüstbare Verkettungselement 12' mit etwas Druck in die Montageöffnung 13 der Funktionsleiste 8 geschoben und anschließend in beliebige Richtung um 45° verdreht, bis die Arretierclipse 15 in eine in der Funktionsleiste 8 eingebrachten Arretiernut 17 einrasten. Die nun um 45° verdrehten Haltenasen 16 verhindern das Herausfallen der Teile. Die Arretierclipse 15 verhindern die Verdrehung. Dieser Bajonettverschluss ist sehr einfach auszuführen.
  • In Fig. 10 ist eine Seitenansicht des in die Funktionsleiste 8 montierten Verkettungselementes 12' dargestellt. Fig. 11 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI in Fig. 10.
  • In den Fig. 12 und 13 ist schließlich die Verkettung der nachgerüsteten Stühle dargestellt. Diese erfolgt analog zum bereits oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzplatte
    2
    Rückenlehne
    3
    Gestell
    4, 4'
    Stuhlbeine (erstes seitliches Paar)
    5, 5'
    Stuhlbeine (zweites seitliche Paar)
    6, 6'
    horizontales Teil des Gestelles
    7, 7'
    Querstreben
    8
    rechte Funktionsleiste
    9
    linke Funktionsleiste
    10
    Stapelführung
    11
    Verkettungstäsche
    12
    Verkettungselement
    12'
    nachrüstbares Verkettungselement
    12.1
    nach außen ragendes Teilstück des Verkettungselementes
    12.1'
    nach außen ragendes Teilstück des nachrüstbaren Verkettungsetementes
    12.2
    inneres Teilstück des Verkettungselementes
    12.2'
    inneres Teilstück des nachrüstbaren Verkettungselementes
    12.3'
    weiteres inneres Teilstück des nachrüstbaren Verkettungselementes
    13
    Montageöffnung für das nachrüstbares Verkettungselement
    14
    Stapelauflage
    15
    Arretierclips
    16
    Haltenase
    17
    Arretiernut
    h
    vertikaler Abstand
    a
    Abstand zwischen zwei Stapelführungen einer Funktionsleiste

Claims (8)

  1. Stapelbarer Reihenstuhl mit einer Sitzplatte (1), einer Rückenlehne (2) und einem die Sitzplatte (1) und die Rückenlehne (2) tragenden Gestell (3), letzteres bestehend aus vier Stuhlbeinen (4, 4', 5, 5'), welche auf den beiden Seiten des Stuhles paarweise in einer Ebene liegen, wobei die Stuhlbeine (4, 4' und 5, 5') jedes Paares nach unten schräg auseinandergehen und oben über ein horizontales Teil (6, 6') des Gestelles (3) miteinander verbunden sind, und aus zwei von einander beabstandeten Querstreben (7, 7'), welche wiederum die horizontalen Teile (6, 6') des Gestelles (3) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stuhl eine rechte (8) und eine linke Funktionsleiste (9) aus Kunststoff aufweist, welche jeweils horizontal zwischen den vorderen (4, 5) und den hinteren Stuhlbeinen (4', 5') jedes Stuhlbeinpaares angeordnet sind, wobei die Funktionsleisten (8, 9) an ihren inneren Längskanten jeweils zwei voneinander beabstandete Stapelführungen (10) aufweisen und an ihren äußeren Längskanten die eine Funktionsleiste (9) zwei voneinander beabstandete Verkettungstaschen (11) aufweist und die andere Funktionsleiste (8) zwei voneinander beabstandete, in die Verkettungstaschen (11) formmäßig passende Verkettungselemente (12) oder zumindest Montage-öffnungen (13) zum Nachrüsten von entsprechenden Verkettungselementen (12') aufweist.
  2. Stapelbarer Reihenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsleisten (8, 9) jeweils in einem gewissen vertikalen Abstand (h) vom oberen horizontalen Teil (6, 6') des Gestelles (3) angeordnet sind.
  3. Stapelbarer Reihenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen den Stapelführungen (10) bzw. den Verkettungstaschen (11) bzw. den Verkettungselementen (12, 12') der Funktionsleisten (8, 9) dem Abstand zwischen den Querstreben (7, 7') des Gestelles (3) entspricht.
  4. Stapelbarer Reihenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Funktionsleiste (8, 9) die Stapelführungen (10) genau gegenüber den Verkettungselementen (12, 12') bzw. Verkettungstaschen (11) angeordnet sind.
  5. Stapelbarer Reihenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelführungen (10) in etwa scheibenförmig ausgebildet sind, wobei ihre Innenfläche der Form des horizontalen Teiles (6, 6') des Gestelles (3) angepasst ist.
  6. Stapelbarer Reihenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkettungstasche (11) eine Öffnung dergestalt aufweist, dass bei einer Reihenbestuhlung das Verkettungselement (12, 12') eines benachbarten Stuhles stabil aufnehmbar ist.
  7. Stapelbarer Reihenstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Verkettungstasche (11) halbkreisförmig ist, und dass das Verkettungselement (12, 12') in etwa die Form eines einseitig abgesetzten Bolzens aufweist, welcher an seinem nach außen ragendem Teilstück (12.1, 12.1') einen größeren Durchmesser aufweist als an seinem inneren Teilstück (12.2, 12.2'), wobei das Teilstück mit dem größeren Durchmesser (12.1, 12.2') in seinem oberen Bereich bei einer Reihenbestuhlung von der Verkettungstasche (11) des benachbarten Stuhles umschlossen ist.
  8. Stapelbarer Reihenstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nachrüstbare Verkettungselement (12') am Ende seines inneren Teilstückes (12.2') ein weiteres Teilstück (12.3') mit mindestens einem Arretierclips (15) und mindestens einer Haltenase (16) aufweist und der Arretierclips (15) in einer in der Funktionsleiste (8) eingebrachten Arretiernut (17) einrastbar ist.
EP04008191A 2003-04-14 2004-04-05 Stapelbarer Reihenstuhl Expired - Lifetime EP1468634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317133A DE10317133A1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Stapelbarer Reihenstuhl
DE10317133 2003-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1468634A1 EP1468634A1 (de) 2004-10-20
EP1468634B1 true EP1468634B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=32892342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008191A Expired - Lifetime EP1468634B1 (de) 2003-04-14 2004-04-05 Stapelbarer Reihenstuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1468634B1 (de)
AT (1) ATE320737T1 (de)
DE (2) DE10317133A1 (de)
ES (1) ES2258242T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008133B4 (de) * 2006-02-20 2017-05-04 Karl Kilpper Gmbh Stapelmöbelstück
DE202007000971U1 (de) 2007-01-23 2007-03-29 Kusch & Co. Sitzmöbelwerke GmbH & Co. KG Stuhl für Reihenbestuhlung
DE202010004243U1 (de) * 2010-03-26 2010-07-01 Design Ballendat Gmbh Verkettbarer Stuhl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924611A (en) * 1959-10-23 1963-04-24 Sturgis Posture Chair Co Stackable furniture
US5282669A (en) * 1992-06-16 1994-02-01 Shelby Williams Industries, Inc. Ganging mechanism and stacking bar assembly for stacking chairs
US5954396A (en) * 1998-10-30 1999-09-21 Virco Mfg. Corporation Chair construction
DE19850880C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-30 Stechert Stahlrohrmoebel Gmbh Stapelbarer Stuhl
US6338528B1 (en) * 2000-03-22 2002-01-15 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Combination stiffener and ganger bracket for chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317133A1 (de) 2004-10-28
DE502004000361D1 (de) 2006-05-11
ATE320737T1 (de) 2006-04-15
ES2258242T3 (es) 2006-08-16
EP1468634A1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824880B1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE10116821B4 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
EP0254808B1 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
DE19944639A1 (de) Befestigungsanordnung
DE29906637U1 (de) Computertisch
DE602005002201T2 (de) Teleskopführung für Schubladen
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
EP4032790A1 (de) Adaptersystem zum lösbaren ankoppeln von zubehör an einem fahrzeug-gepäckträger
EP3569108A1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE3200321A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE69106076T2 (de) Gefüge für die Herstellung von Sitzreihen und mit diesem Gefüge hergestellter Sitz.
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
DE19739798A1 (de) Sitz mit umklappbarer Kopfstütze
EP1468634B1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
WO2010037683A1 (de) Möbelauszugsführung
DE69911356T2 (de) Regale
DE3718730A1 (de) Verstellbarer beschlag
DE29516477U1 (de) Futtergitter
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE10136216A1 (de) Toilettensitz für Behinderte
DE102005054341B4 (de) Stuhl für Sportstadien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050411

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2258242

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

BERE Be: lapsed

Owner name: SEDUS STOLL A.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060923

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. JOACHIM LAUER PATENTANWALT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090508

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20090409

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20090405

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090401

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430