EP1467164A1 - Tiefkühltruhe - Google Patents
Tiefkühltruhe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1467164A1 EP1467164A1 EP04008361A EP04008361A EP1467164A1 EP 1467164 A1 EP1467164 A1 EP 1467164A1 EP 04008361 A EP04008361 A EP 04008361A EP 04008361 A EP04008361 A EP 04008361A EP 1467164 A1 EP1467164 A1 EP 1467164A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- goods
- deep
- freezer according
- freezer
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0482—Details common to both closed and open types
- A47F3/0486—Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0439—Cases or cabinets of the open type
- A47F3/0443—Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/026—Doors; Covers for open-top cabinets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/069—Cooling space dividing partitions
Definitions
- the invention relates to a (deep) freezer with one or more warehouses.
- (deep) freezer refers to all types of freezers to understand, in which both normal cooling and deep-freezing are realized can be.
- customer side of a (deep) chest is said to be understand that this is the side (s) of the (deep) chest over which the customer in the Usually intervenes in the (deep) freezer or its goods room or goods rooms, is meant.
- Cooling or cooling air circulation required units - such as evaporators or heat exchanger, fan, etc. - arranged.
- the cooling of the or the goods rooms causes one or more cooling air flows circulate inside the (deep) freezer and this when the Warehouses cool the goods presented in them.
- so-called silent cooling may be provided.
- the object of the present invention is to provide a generic (deep) chest specify which enables a more appealing presentation of the goods to the customer and in addition, the customer's insight and intervention in the goods area facilitated.
- the longitudinal wall or longitudinal walls are also at an angle between 10 and 20 ° against the vertical towards the customer side of the (Deep) freezer arranged inclined. This ensures that the longitudinal walls in Essentially parallel or linear to the customer's line of sight, which is in the Looks at goods area areas, are aligned. This feature makes it easier Customers to inspect the presented goods and enable him and that Operating personnel easier removal of goods and loading of the Warehouses with goods.
- the figure shows a sectional view, not to scale, through a possible (deep) cooling island embodiment.
- the area is only left or right considered the separation axis or plane T, these show two embodiments of so-called wall furniture.
- outer and outer space contours S are only partially State of the art counting (low) freezer.
- the (deep) chest 1 shown in the figure has two goods rooms 2 and 2 ', the goods area 2 'is in turn divided into two goods area areas 2a and 2b.
- a goods room divider 13 - in the following in more detail will be received - provided.
- the store floors 5 and 5 'of the store rooms 2 and 2' arranged inclined. Furthermore, the longitudinal walls 3 and 3 'according to the invention (Deep) freezer at an angle between 10 and 20 ° against the perpendicular in the direction the customer sides of the (deep) freezer are arranged inclined.
- a partial cover 14 of the goods rooms 2, as shown in the figure and 2 ' may be provided; this serves both to reduce the required Energy requirements as well as the stabilization of the cooling air curtains.
- This partial coverage 14 is preferably at least partially transparent.
- the already mentioned goods room divider 13 is preferably along the (Deep) freezer longitudinal axis and preferably substantially parallel to that Longitudinal wall 3 'arranged.
- a hand support profile 12 is advantageously on the goods compartment divider 13 arranged that the customer bending - especially in the back Goods area area 2a - relieved.
- the goods compartment divider 13 is also preferably at least in its upper third trained transparently. Especially in connection with an at least partial Transparent training 10 of the longitudinal walls 3 and 3 'is one for the Customers improved insight - even from a distance of a few Meters - to those in the department stores 2 and 2 'or in the department store areas 2a and 2b presented goods.
- the goods compartment divider 13 at least is partially designed as a cooling air duct - not shown in the figure. This can the goods room divider 13 - depending on the selected cooling concept - be at least partially designed as a cooling air supply air and / or cooling air return air duct.
- the goods compartment divider 13 is designed, for example, as a cooling air supply air duct, then This configuration ensures that a partial flow of the inside of the (Deep) freezer 1 generated cooling air flow according to the two Cooling air flow flowing over goods areas 2 a and 2 b Goods room divider 13 fed and the former only immediately before sweeping the front goods area 2b is mixed. As a result, the already flowed over the rear goods area 2a Cooling air curtain, which has already been warmed up slightly, is cooled again. Also it comes through the admixture of the one guided over the goods compartment divider 13 Cooling air partial flow to stabilize the cooling air flow over the front Department area 2b.
- the (deep) freezer creates a simple means for the customer Appealing goods presentation furniture, in which insight and intervention in the warehouse areas - compared to known (deep) freezers - improved or is facilitated. It has a compared to conventional (Deep) freezers unrestricted volume of goods.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Es wird eine (Tief)Kühltruhe mit einem oder mehreren Warenräumen beschrieben. Erfindungsgemäß a) sind der die Warenraumböden (5,5') des bzw. der Warenräume (2,2',2a,2b) geneigt angeordnet, b) sind die Längswand bzw. Längswände (3,3') in einem Winkel zwischen 10 und 20° gegen die Senkrechte in Richtung der Kundenseite(n) der (Tief)Kühltruhe (1) geneigt angeordnet und c) ist im oberen Bereich der Längswand bzw. Längswände (3,3') Handabstütz-/Stoßleistenprofile (11,11') angeordnet und/oder der obere Bereich der Längswand bzw. Längswände (3,3') als Handabstütz-/Stoßleistenprofil (11,11') ausgebildet. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine (Tief)Kühltruhe mit einem oder mehreren Warenräumen.
Unter dem Begriff "(Tief)Kühltruhe" seien im Folgenden jegliche Arten von Kühltruhen
zu verstehen, in denen sowohl eine Normalkühlung als auch eine Tiefkühlung realisiert
werden kann. Der Begriff "Kundenseite" einer (Tief)Kühltruhe sei dahingehend zu
verstehen, dass damit diejenige(n) Seite(n) der (Tief)Kühltruhe, über die der Kunde im
Regelfall in die (Tief)Kühltruhe bzw. deren Warenraum bzw. Warenräume eingreift,
gemeint ist.
Gattungsgemäße (Tief)Kühltruhen sind seit langem bekannt. Ihnen allen ist gemein,
dass sie einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweisen und der Warenraum
von einem Isolationskörper umgeben ist. Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von
(Tief)Kühltruhen unterschieden. Dies sind zum einen die sog. Wandmöbel, bei denen
der Eingriff in die (Tief)Kühltruhe bzw. deren Warenraum lediglich von einer Seite
möglich ist. Zum anderen sind dies die sog. (Tief)Kühlinseln, bei denen die wenigstens
zwei Warenräume durch einen Mittelteiler getrennt sind.
Vorzugsweise unterhalb des bzw. der Warenraumböden sind die für die
Kälteerzeugung bzw. Kühlluftzirkulation erforderlichen Aggregate - wie Verdampfer
bzw. Wärmetauscher, Ventilator, etc. - angeordnet. Im Regelfall wird die Kühlung des
bzw. der Warenräume dadurch bewirkt, dass ein oder mehrere Kühlluftströme
innerhalb der (Tief)Kühltruhe zirkulieren und diese bei Überstreichen des bzw. der
Warenräume die in ihnen präsentierten Waren kühlen. Alternativ oder zusätzlich kann
eine sog. stille Kühlung vorgesehen sein.
Es stellt ein fortwährendes Betreben des Fachmannes dar, die Warenpräsentation in
derartigen (Tief)Kühltruhen für den Kunden zu verbessern. Hierzu zählen nicht nur die
Einsichtnahme auf die in derartigen (Tief)Kühltruhen präsentierten Waren, sondern
beispielsweise auch Erleichterungen bei dem Eingreifen und Herausnehmen von Ware
aus derartigen (Tief)Kühltruhen Der Grundgedanke hierbei lautet: Mehr Ware und
dafür weniger Möbel sehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße (Tief)Kühltruhe
anzugeben, die eine den Kunden ansprechendere Warenpräsentation ermöglicht und
darüber hinaus dem Kunden die Einsicht sowie den Eingriff in den Warenraum
erleichtert.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass
Im Gegensatz zu den bekannten (Tief)Kühltruhen sind nunmehr der oder die
Warenraumböden des bzw. der Warenräume geneigt angeordnet. Dadurch wird eine
zum Kunden geneigte bzw. gerichtete Warenpräsentation geschaffen. Im Ergebnis
führt diese dazu, dass der Kunde die Ware perspektivisch weniger verkürzt sieht,
wodurch die Ware größer erscheint.
Erfindungsgemäß sind ferner die Längswand bzw. Längswände in einem Winkel
zwischen 10 und 20° gegen die Senkrechte in Richtung der Kundenseite der
(Tief)Kühltruhe geneigt angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Längswände im
Wesentlichen parallel bzw. linear zu der Blickrichtung des Kunden, der in die
Warenraumbereiche einsieht, ausgerichtet sind. Dieses Merkmal erleichtert dem
Kunden die Einsichtnahme auf die präsentierten Waren und ermöglicht ihm und dem
Bedienpersonal eine einfachere Warenentnahme sowie Beschickung des bzw. der
Warenräume mit Ware.
Mittels des Merkmales "Anordnung bzw. Ausbildung des oberen Bereiches der
Längswand bzw. Längswände als Handabstütz-/Stoßleistenprofil" wird dem Kunden
sowie Bedienpersonal darüber hinaus das Einbeugen in den bzw. die Warenräume
weiter erleichtert
Gemäß weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe
- ist der oder zumindest einer der Warenräume in zwei Warenraumbereiche aufgeteilt, wobei der Warenraumteiler entlang der (Tief)Kühltruhenlängsachse angeordnet ist,
- ist der Warenraumteiler im Wesentlichen parallel zu der Längswand bzw. zu derjenigen der Längswände, die den geteilten Warenraum begrenzt, angeordnet,
- ist auf dem Warenraumteiler ein Handabstützprofil angeordnet und/oder die Oberkante des Warenraumteiler ist als Handabstützprofil ausgebildet,
- ist der Warenraumteiler wenigstens in seinem oberen Drittel transparent ausgebildet,
- bauen die Längswand bzw. Längswände niedriger als die rückwärtige Längswand bzw. der Mittelteiler,
- sind die Längswand bzw. Längswände zumindest in ihrem oberen Bereich transparent ausgebildet,
- ist - wobei die Kühlung der geteilten Warenraumbereiche mittels eines Kühlluftstromes erfolgt - der Warenraumteiler zumindest teilweise als Kühlluftzuluftkanal ausgebildet,
- sind die für die Kälteerzeugung und/oder Zirkulation der Kühlluft benötigten Aggregate unterhalb der Warenräume angeordnet,
- sind der oder die Warenräume mittels Schiebe- und/oder Klappdeckel verschließbar.
Die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe sowie weitere Ausgestaltung derselben, die
Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, seien im Folgenden anhand
des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur zeigt eine nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittdarstellung durch eine
mögliche (Tief)Kühlinsel-Ausführungsform. Wird der Bereich lediglich links oder rechts
der Trennachse bzw. -ebene T betrachtet, so zeigen diese zwei Ausführungsformen
von sog. Wandmöbeln.
Lediglich ansatzweise sind femer die Außen- sowie Warenraumumrisse S einer zum
Stand der Technik zählenden (Tief)Kühltruhe dargestellt.
Auf den Kundenseiten der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 sind - lediglich
schematisch dargestellt - Kunden K bzw. K' in aufrechter bzw. eingebeugter Position
dargestellt. Ferner ist ein Einkaufswagen E gezeigt.
Die in der Figur dargestellte (Tief)Kühltruhe 1 weist zwei Warenräume 2 und 2' auf,
wobei der Warenraum 2' wiederum in zwei Warenraumbereiche 2a und 2b unterteilt ist.
Zu diesem Zweck ist ein Warenraumteiler 13 - auf den im Folgenden noch näher
eingegangen werden wird - vorgesehen.
Erfindungsgemäß sind die Warenraumböden 5 und 5' der Warenräume 2 und 2'
geneigt angeordnet. Ferner sind erfindungsgemäß die Längswände 3 und 3' der
(Tief)Kühltruhe in einem Winkel zwischen 10 und 20° gegen die senkrecht in Richtung
der Kundenseiten der (Tief)Kühltruhe geneigt angeordnet.
Zusätzlich sind in den oberen Bereichen der Längswände 3 und 3' Handabstütz/Stoßleistenprofile
11 und 11' vorgesehen. Diese dienen dazu, das Einbeugen in die
Warenräume 2 und 2' zu erleichtern und Beschädigungen durch Einkaufswägen E. o. ä.
wirkungsvoll zu verhindern.
Unterhalb der Warenräume 2 und 2' sind die für die Kälteerzeugung und/oder
Zirkulation der Kühlluft benötigten Aggregate angeordnet; in der Figur beispielhaft
dargestellt sind jeweils ein Verdampfer 6 bzw. 6' sowie ein Ventilator 7 bzw. 7'. Die
Kühlung der in dem Warenraum 2 präsentierten Waren erfolgt dadurch, dass der im
Verdampfer 6 erzeugte Kühlluftstrom mittels des Ventilators 7 über den Zuluftkanal 9,
den Warenraum 2 und anschließend über den Rückluftkanal 8 wieder dem Verdampfer
6 zugeführt wird. Die Kühlung des Warenraumes 2' erfolgt durch einen Kühlluftstrom,
der von dem Verdampfer 6' über den Zuluftkanal 8', anschließend über den
Warenraum 2' und sodann über den Rückluftkanal 9' wiederum dem Verdampfer 6'
zugeführt wird. Selbstverständlich sind dem Fachmann darüber hinaus weitere
Möglichkeiten der Kühlung der Warenräume 2 und 2' bekannt, weswegen die in der
Figur dargestellten Verfahrensweisen als lediglich beispielhaft anzusehen sind.
Um den für die Kühlung des oder der Warenräume 2 und 2' benötigten Energiebedarf
zu reduzieren, können diese - entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 - mittels Schiebe- und/oder Klappdeckel, die in
der Figur nicht dargestellt sind, verschließbar ausgebildet sein. Die Schiebe- und/oder
Klappdeckel können zumindest teilweise transparent ausgebildet sein.
Ferner kann eine, wie in der Figur dargestellte Teilabdeckung 14 der Warenräume 2
und 2' vorgesehen sein; diese dient sowohl der Reduzierung des benötigten
Energiebedarfes als auch der Stabilisierung der Kühlluftschleier. Diese Teilabdeckung
14 ist vorzugsweise zumindest teilweise transparent ausgebildet.
Der bereits erwähnte Warenraumteiler 13 ist vorzugsweise entlang der
(Tief)Kühltruhenlängsachse und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der
Längswand 3' angeordnet.
Zudem ist auf dem Warenraumteiler 13 vorteilhafterweise ein Handabstützprofil 12
angeordnet, das dem Kunden das Einbeugen - insbesondere in den rückwärtigen
Warenraumbereich 2a - erleichtert.
Der Warenraumteiler 13 ist ferner vorzugsweise zumindest in seinem oberen Drittel
transparent ausgebildet. Insbesondere in Verbindung mit einer zumindest teilweisen
transparenten Ausbildung 10 der Längswände 3 und 3' wird dadurch eine für den
Kunden verbesserte Einsichtnahme - auch bereits aus einer Entfernung von einigen
Metern - auf die in den Warenräumen 2 und 2' bzw. in den Warenraumbereichen 2a
und 2b präsentierten Waren ermöglicht.
Wird - wie in der Figur dargestellt - die Kühlung der Warenraumbereiche 2a und 2b
mittels eines von dem Mittelteiler 4 über die Warenraumbereiche 2a und 2b geführten
Kühlluftstromes bewirkt, so ist es von Vorteil, wenn der Warenraumteiler 13 zumindest
teilweise als Kühlluftkanal - in der Figur nicht dargestellt - ausgebildet ist. Hierbei kann
der Warenraumteiler 13 - in Abhängigkeit von dem gewählten Kühlkonzept -
zumindest teilweise als Kühlluftzuluft- und/oder Kühlluftrückluftkanal ausgebildet sein.
Wird der Warenraumteiler 13 bspw. als Kühlluftzuluftkanal ausgelegt, so wird mittels
dieser Ausgestaltung erreicht, dass ein Teilstrom des innerhalb der
erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 erzeugten Kühlluftstromes dem über die beiden
Warenraumbereiche 2a und 2b hinweg strömenden Kühlluftstrom über den
Warenraumteiler 13 zugeführt und ersterem erst unmittelbar vor Überstreichen des
vorderen Warenraumbereiches 2b zugemischt wird. Dies hat zur Folge, dass der
bereits über den rückwärtigen Warenraumbereich 2a hinweg geströmte
Kühlluftschleier, der bereits geringfügig erwärmt wurde, erneut abgekühlt wird. Auch
kommt es durch die Zumischung des über den Warenraumteiler 13 geführten
Kühlluftteilstromes zu einer Stabilisierung der Kühlluftströmung über den vorderen
Warenraumbereich 2b.
Wie bereits erwähnt, bauen die Längswände 3 und 3' niedriger als die rückwärtige
Längswand bzw. der Mittelteiler 4. Mittels dieses Merkmales wird dem vorgenannten
Grundgedanken "mehr Ware und weniger Möbel sehen" Rechnung getragen.
Die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe schafft mit einfachen Mitteln ein den Kunden
ansprechendes Warenpräsentationsmöbel, bei dem die Einsicht sowie das Eingreifen
in die Warenraumbereiche - verglichen mit bekannten (Tief)Kühltruhen - verbessert
bzw. erleichtert wird. Sie verfügt dabei über ein im Vergleich zu herkömmlichen
(Tief)Kühltruhen uneingeschränktes Warenraumvolumen.
Claims (11)
- (Tief)Kühltruhe mit einem oder mehreren Warenräumen, dadurch gekennzeichnet, dassa) der oder die Warenraumböden (5, 5') des bzw. der Warenräume (2, 2', 2a, 2b) geneigt angeordnet sind,b) die Längswand bzw. Längswände (3, 3') in einem Winkel zwischen 10 und 20° gegen die Senkrechte in Richtung der Kundenseite(n) der (Tief)Kühltruhe (1) geneigt angeordnet sind undc) im oberen Bereich der Längswand bzw. Längswände (3, 3') Handabstütz/Stoßleistenprofile (11, 11') angeordnet und/oder der obere Bereich der Längswand bzw. Längswände (3, 3') als Handabstütz-/Stoßleistenprofil (11, 11') ausgebildet ist.
- (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder zumindest einer der Warenräume (2') in zwei Warenraumbereiche (2a, 2b) aufgeteilt ist, wobei der Warenraumteiler (13) entlang der (Tief)Kühltruhenlängsachse angeordnet ist.
- (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenraumteiler (13) im Wesentlichen parallel zu der Längswand bzw. zu derjenigen der Längswände (3'), die den geteilten Warenraum (2', 2a, 2b) begrenzt, angeordnet ist.
- (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Warenraumteiler (13) ein Handabstützprofil (12) angeordnet und/oder die Oberkante des Warenraumteiler (13) als Handabstützprofil (12) ausgebildet ist.
- (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenraumteiler (13) wenigstens in seinem oberen Drittel transparent ausgebildet ist.
- (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswand bzw. Längswände (3, 3') niedriger bauen als die rückwärtige Längswand bzw. der Mittelteiler (4).
- (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswand bzw. Längswände (3, 3') zumindest in ihrem oberen Bereich transparent (10) ausgebildet sind.
- (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, wobei die Kühlung der geteilten Warenraumbereiche (2a, 2b) mittels eines Kühlluftstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenraumteiler (13) zumindest teilweise als Kühlluftkanal ausgebildet ist.
- (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Kälteerzeugung und/oder Zirkulation der Kühlluft benötigten Aggregate (6, 7) unterhalb der Warenräume (2, 2', 2a, 2b) angeordnet sind.
- (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Warenräume (2, 2', 2a, 2b) mittels Schiebeund/oder Klappdeckel verschließbar sind.
- (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine den oder die Warenräume (2, 2', 2a, 2b) zumindest teilweise überdeckende Abdeckung (14), die vorzugsweise zumindest teilweise transparent ausgebildet ist, vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003116055 DE10316055A1 (de) | 2003-04-08 | 2003-04-08 | Neuartige(Tief)Kühltruhe |
DE10316055 | 2003-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1467164A1 true EP1467164A1 (de) | 2004-10-13 |
Family
ID=32864387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04008361A Withdrawn EP1467164A1 (de) | 2003-04-08 | 2004-04-06 | Tiefkühltruhe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1467164A1 (de) |
DE (1) | DE10316055A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012003056A2 (en) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Hussmann Corporation | Modular island merchandiser |
CN115978867A (zh) * | 2023-01-05 | 2023-04-18 | 湖南绿零智能科技股份有限公司 | 一种冷柜一体化冷冻结构及冷冻方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB889038A (en) * | 1958-02-26 | 1962-02-07 | C V Hill & Company Inc | Refrigerated display case |
DE3029903A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Tyler Refrigeration Corp., Niles, Mich. | Anderthalbbaendiger gekuehlter schaustellbehaelter |
DE29613952U1 (de) * | 1995-11-27 | 1997-03-27 | Schöller Lebensmittel GmbH & Co KG, 90419 Nürnberg | Tiefkühltruhe |
EP0903095A2 (de) * | 1997-09-17 | 1999-03-24 | Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG | Tiefkühltruhe für Kühlgut, insbesondere für Speiseeis und Tiefkühlkost |
DE19740900A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-04-22 | Schoeller Lebensmittel | Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte |
DE20105422U1 (de) * | 2001-03-28 | 2001-06-21 | Linde Ag, 65189 Wiesbaden | Kühltheke mit Bedienungs- und Selbstbedienungsbereich |
-
2003
- 2003-04-08 DE DE2003116055 patent/DE10316055A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-06 EP EP04008361A patent/EP1467164A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB889038A (en) * | 1958-02-26 | 1962-02-07 | C V Hill & Company Inc | Refrigerated display case |
DE3029903A1 (de) * | 1979-09-18 | 1981-04-02 | Tyler Refrigeration Corp., Niles, Mich. | Anderthalbbaendiger gekuehlter schaustellbehaelter |
DE29613952U1 (de) * | 1995-11-27 | 1997-03-27 | Schöller Lebensmittel GmbH & Co KG, 90419 Nürnberg | Tiefkühltruhe |
EP0903095A2 (de) * | 1997-09-17 | 1999-03-24 | Schöller Lebensmittel GmbH & Co. KG | Tiefkühltruhe für Kühlgut, insbesondere für Speiseeis und Tiefkühlkost |
DE19740900A1 (de) * | 1997-09-17 | 1999-04-22 | Schoeller Lebensmittel | Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte |
DE20105422U1 (de) * | 2001-03-28 | 2001-06-21 | Linde Ag, 65189 Wiesbaden | Kühltheke mit Bedienungs- und Selbstbedienungsbereich |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012003056A2 (en) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Hussmann Corporation | Modular island merchandiser |
WO2012003056A3 (en) * | 2010-07-02 | 2012-02-16 | Hussmann Corporation | Modular island merchandiser |
US8561419B2 (en) | 2010-07-02 | 2013-10-22 | Hussmann Corporation | Modular island merchandiser |
US10323873B2 (en) | 2010-07-02 | 2019-06-18 | Hussmann Corporation | Modular island merchandiser |
CN115978867A (zh) * | 2023-01-05 | 2023-04-18 | 湖南绿零智能科技股份有限公司 | 一种冷柜一体化冷冻结构及冷冻方法 |
CN115978867B (zh) * | 2023-01-05 | 2023-08-29 | 湖南绿零智能科技股份有限公司 | 一种冷柜一体化冷冻结构及冷冻方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10316055A1 (de) | 2004-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1773159B1 (de) | Kühlregal | |
EP1508288B1 (de) | Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier | |
EP1467164A1 (de) | Tiefkühltruhe | |
EP2612574B1 (de) | Kühlmöbel | |
DE4319237A1 (de) | (Tief)kühlmöbel | |
EP3367024A1 (de) | Kühlmöbel | |
DE20320584U1 (de) | Neuartige (Tief)Kühltruhe | |
DE19906742C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere steckerfertiges Kühlregal mit Rückwandverflüssiger | |
EP4066692A1 (de) | Kühlraum für die präsentation von gekühlten waren | |
DE102017113873A1 (de) | Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren | |
DE29706778U1 (de) | Rückwärtig beschickbares Warenpräsentationsmöbel | |
DE102012201023A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter und einem Sockel | |
DE10048490A1 (de) | Verkaufs(tief)kühlmöbel | |
DE20105426U1 (de) | Kühlregal | |
DE10209530A1 (de) | Warenpräsentationsmöbel | |
DE20019016U1 (de) | Kühlregal mit Verflüssiger | |
DE202021101781U1 (de) | Kühlraum für die Präsentation von gekühlten Waren | |
DE20209283U1 (de) | (Tief)Kühltruhe mit integriertem Maschinensatz | |
WO2005074756A1 (de) | Kühlregal mit nachtabdeckung | |
DE20311853U1 (de) | Selbstbedienungstheke | |
DE20117381U1 (de) | Kühlregal mit Einsatz | |
DE4319238A1 (de) | (Tief)kühlmöbel | |
DE20112065U1 (de) | Neuartige Truhe und Insel | |
DE29808428U1 (de) | Warenpräsentationsmöbel | |
DE1057147B (de) | Gemeinschaftsgefrieranlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050414 |