EP1458947B1 - Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion - Google Patents
Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP1458947B1 EP1458947B1 EP02804901A EP02804901A EP1458947B1 EP 1458947 B1 EP1458947 B1 EP 1458947B1 EP 02804901 A EP02804901 A EP 02804901A EP 02804901 A EP02804901 A EP 02804901A EP 1458947 B1 EP1458947 B1 EP 1458947B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- glass
- connecting element
- fitting
- construction
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 129
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 21
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000005329 float glass Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/28—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
- E04C3/285—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20 of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/30—Columns; Pillars; Struts
- E04C3/36—Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/38—Arched girders or portal frames
- E04C3/46—Arched girders or portal frames of materials not covered by groups E04C3/40 - E04C3/44; of a combination of two or more materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/02—Wings made completely of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5436—Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32114—Articulated members including static joint
- Y10T403/32131—One member is plate or side
- Y10T403/32147—Plate or side forms bearing surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32114—Articulated members including static joint
- Y10T403/32131—One member is plate or side
- Y10T403/32155—Bearing component clamped to plate or side, e.g., bolted, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32622—Rocking or rolling contact
Definitions
- the first and the second fitting preferably each have a recess.
- the connecting element can be a column-bolt construction be made of glass, which meets the highest transparency requirements and is not subject to tight tolerances.
- a "supporting" glass is used, so that an effective support structure made of glass is possible.
- a connecting element 1 according to the first embodiment comprises a first fitting 2, a second fitting 8 and a load transfer element 18 arranged between the two fittings 2, 8.
- the connecting element 1 is used for a glass column-tie construction , which is shown in Figures 6 and 7.
- the pillars or bars are made entirely of glass, so that the glass pillars or bars must fulfill a supporting function.
- FIG. 1 likewise shows the cylindrical shape of the load-transferring element 18 made of glass.
- the thickness of the load transfer element 18 (ie, the height of the cylinder) corresponds to the glass thickness of the supports 29 and 19 bars.
- a cap-shaped element 14, 15 between the fittings 2, 8 and the load transfer element 18 is arranged.
- the edge support 20 consists of three glass panes 21, 22, 23, wherein only the central pane of glass 22 has a supporting function and the two lateral panes 21 and 22 do not receive any forces.
- the two outer disks 21 and 23 serve primarily for edge protection of the middle glass pane 22.
- the connecting element 1 is constructed such that a predetermined distance A is present between the first fitting 2 and the second fitting 8 (see Figure 4), so that the side portions of the load transfer element 18 partially to the outside lie free. This measure enhances the "floating impression" of the bolt 19 of the glass construction.
- a predetermined distance A is present between the first fitting 2 and the second fitting 8 (see Figure 4), so that the side portions of the load transfer element 18 partially to the outside lie free. This measure enhances the "floating impression" of the bolt 19 of the glass construction.
- FIGS. 1 and 4 in each case an arcuate recess with a large radius is provided for better load transmission at the inwardly directed region of the fittings 2, 8.
- the column-tie structure according to the invention and the connecting element according to the invention for a construction with which a completely glass structure can be produced, which meets the highest functional and aesthetic requirements.
- the connecting element 1 has a glass load transfer element 18.
- the design of the manufacturing tolerances are greater than the simultaneous reduction of assembly times.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Insulators (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
Description
- Bekannt sind, Z.B. aus DE-A-19818727, Banwerke mit stützen und/oder Trägern aus Glas, die mit Beschlägen verbunden werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion, bei der die Stützen und Riegel aus Glas sind, so dass die gläsernen Stützen und Riegel eine Tragfunktion erfüllen, wobei der Lastabtrag zwischen Riegel und Stütze über ein gläsernes Element bewerkstelligt wird. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion.
- Offensichtliche und markante Eigenschaften von Glas sind seine Lichtdurchlässigkeit und seine Transparenz. Dadurch ist der Werkstoff Glas in der Architektur in letzter Zeit zu einem wichtigen Baustoff und Gestaltungselement geworden. Architekten erarbeiten zunehmend Entwürfe, in denen sie Glas als Konstruktionswerkstoff zur Tragwerksbildung einsetzen. Derartig transparente Entwürfe dienen häufig zur Schaffung von Begegnungs-, Kommunikations- und Durchgangsstätten zur Verbindung zwischen zwei oder mehreren Bauwerken.
- Bei derartigen Anwendungen ergibt sich ein Bedarf an einer Stützen-Riegel-Konstruktion, welche als Ganzglaskonstruktion ausgebildet ist, um die hohen Transparenzansprüche der Architektur befriedigen zu können.
- Glas, das seine Anwendung im Bauwesen erfährt, kann grundsätzlich je nach dem Anwendungsfall in Flachglas, Profilglas und Glasbausteine katalogisiert werden. Hierbei handelt es sich üblicherweise um Alkalisilikatglas. Dieses enthält einen hohen Anteil an Kieselsäure. Gewöhnlich wird das Glas in einem Rahmen eingefasst, da es Windlasten bzw. Schneelasten bei horizontaler Verglasung und darüber hinaus auch noch das Eigengewicht tragen muss. Hierfür werden in der Regel mehrseitig aufgelagerte Glasplatten in ihrer Beanspruchung auf Biegung belastet. Dieses waren bisher klassische Anwendungsbereiche von Glas, wobei heute zunehmend die Anwendung von Glas als eigentliches Tragelement in Mode kommt. Dabei versteht man unter "tragendes Glas" Tragkonstruktionen, die gänzlich aus Glas bestehen. Diese Glaskonstruktionen sind z. B. Träger, Stützen, Rahmen, Schwerter, Aussteifungen usw.
- Glas ist grundsätzlich ein spröder Werkstoff, der ideal elastisch darüber hinaus ist. Dabei ist ein Bruchvorgang des Glases ohne irgendwelche plastische Verformungen gegeben. Derartige Eigenschaften des Glases sind deshalb grundlegend dann zu berücksichtigen, wenn Glas als tragendes Element eingesetzt wird. Aus diesem Grunde waren bisher die Definitionen für Glas so zu verstehen, dass es als eine Stoffbezeichnung und andererseits als eine Zustandsbezeichnung verwendet wurde. Dabei kann Glas als eine "eingefrorene, unterkühlte Schmelze" bezeichnet werden.
- So kann als Grundelement für tragendes Glas, Floatglas, Einscheibensicherheitsglas und darüber hinaus teilvorgespanntes Glas eingesetzt werden. Dabei werden derartige Gläser in der Regel zu Verbundsicherheitsglas verarbeitet. Aufgrund der bereits bekannten Glasarten braucht auf diese Dinge in der Erfindung nicht näher eingegangen werden.
- Eine Schädigung des Glases und damit ein Glasbruch, der insbesondere durch unterschiedliche Temperaturbeanspruchungen hevorgerufen wird oder werden kann, geht von den Kanten aus. Die Bearbeitung der Kanten durch Schleifen wird somit die Kantenfestigkeit steigern, da infolge einer solchen Bearbeitung die Makrorisse, die beim Schnitt sich gebildet haben, herausgearbeitet werden.
- Ideal ist es, wenn die Glasoberfläche frei von Kratzern, Rissen oder Kerben ist. Denn wird eine solche Glastafel, die eine Vorschädigung aufweist, z. B. mit einer Zugspannung beaufschlagt, so entstehen Spannungsüberhöhungen an den Rissspitzen. Wird die Materialfestigkeit dabei überschritten, so kann man davon ausgehen, dass es zu einem überkritischen Risswachstum und dadurch ausgelöst zu einem plötzlichen Bruch der Glasscheibe kommt.
- Beispiele von "tragendem Glas" sind in einem Forschungsbericht mit dem Titel "Glasträger, Bericht Nr. 20, ETH Zürich, Institut für Hochbautechnik", Seite 31 und 32 publiziert. Hier wird ein Objekt beschrieben, welches eine Glaskonstruktion auf dem Versuchsgelände der Fakultät der Architektur/RWTH Aachen wiedergibt. Dabei sind sowohl der Pfosten als auch der Riegel und somit das gesamte Tragwerk mit Glas ausgebildet. Verbunden wird der Bereich der überlappenden Gläser der Pfosten und Riegel über Bohrungen, die innerhalb der Gläser vorhanden sind, durch die dann entsprechende metallische Schraubelemente hindurchgeführt werden. Hierbei wurden Einscheibensicherheitsgläser verwendet. Aufgrund der Verbindung der Träger mit den Stützen durch entsprechende Verschraubungen wird eine feste Verbindung der Gläser (Träger, Stützen) erreicht. Derartige Bohrungen müssen mit einer entsprechend engen Toleranz versehen werden, damit eine genügende Auflagefläche für die Schraubenköpfe bzw. Muttern auf der Oberfläche der Glasscheiben gegeben ist. Aus den vorgenannten Gründen sind derartige Bohrungen relativ teuer in der Herstellung.
- Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion sowie eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion bereitzustellen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit höchste transparente Ansprüche erfüllen kann und mit quasi allen Glasarten ausführbar ist. Ebenfalls soll eine einfache Montage möglich sein.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verbindungselement bzw. eine Stützen-Riegel-Konstruktion mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion weist einen ersten Beschlag, einen zweiten Beschlag sowie ein Lastübertragungselement auf, welches zwischen dem ersten Beschlag und dem zweiten Beschlag angeordnet ist. Der erste Beschlag steht dabei mit einem ersten Bauteil der Stützen-Riegel-Konstruktion, wie z. B. einer Stütze, in Verbindung und der zweite Beschlag steht mit einem zweiten Bauteil der Stützen-Riegel-Konstruktion, wie z. B. einem Riegel, in Verbindung. Es sei angemerkt, dass als zweites Bauteil auch eine weitere Stütze verwandt werden kann, um zwei Stützen miteinander zu verbinden. Die Lasteinleitung erfolgt somit über den ersten Beschlag auf das Lastübertragungselement und von dort auf den zweiten Beschlag und eine damit in Verbindung stehende Stütze. Hierbei ist das Lastübertragungselement, wie die Bauteile der Stützen-Riegel-Konstruktion, ebenfalls aus Glas hergestellt. Dadurch kann insbesondere der Eindruck eines "schwebenden" Riegels ermöglicht werden, da das Lastübertragungselement durch seine Ausbildung aus Glas unauffällig ist. Ferner kann auf die Bohrungen im Bereich der zu verbindenden Pfosten-Riegel verzichtet werden, welches neben einer Kostenersparnis im Herstellungsprozess auch eine Reduzierung der Montagezeiten beinhaltet. Zur Aufnahme des gläsernen Lastübertragungselementes weisen der erste und der zweite Beschlag dabei vorzugsweise jeweils eine Aussparung auf. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Verbindungselementes kann eine Stützen-Riegel-Konstruktion aus Glas bereitgestellt werden, welche höchste Transparenzanforderungen erfüllt und keinen engen Toleranzen unterliegt. Für die Stützen bzw. Riegel der Stützen-Riegel-Konstruktion wird dabei ein "tragendes" Glas verwendet, so dass eine effektive Tragkonstruktion aus Glas möglich ist.
- Vorzugsweise ist das gläserne Lastübertragungselement zylinderförmig oder ovalförmig ausgebildet. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Lasteinleitung zwischen den Bauteilen der Stützen-Riegel-Konstruktion erfolgen. Ein kantiges Lastübertragungselement kann auch verwendet werden, jedoch besteht hier die Gefahr, dass die Ecken ausbrechen.
- Um möglichst keine vorstehenden Teile aufzuweisen, weist das gläserne Lastübertragungselement vorzugsweise die gleiche Dicke oder eine etwas kleinere Dicke als die Glasscheiben der Bauteile der Stützen-Riegel-Konstruktion auf.
- Um eine einfache Herstellbarkeit des gläsernen Lastübertragungselementes zu ermöglichen, ist dieses vorzugsweise aus Gussglas hergestellt.
- Um den Eindruck eines "schwebenden" Riegels noch weiter zu verstärken, ist vorzugsweise zwischen dem ersten Beschlag und dem zweiten Beschlag ein vorbestimmter Abstand vorhanden. Es kann somit von einem "Loslager" gesprochen werden, das keine kraft- und formschlüssigen Verbindungsmittel aufweist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind der erste und der zweite Beschlag aus Metall, insbesondere aus Edelmetall, hergestellt. Es sei angemerkt, dass auch jedes andere Material, insbesondere Kunststoff, mit einer entsprechenden Festigkeit verwendet werden kann.
- Um eine einfache Fixierung der Beschläge an den Bauteilen der Stützen-Riegel-Konstruktion zu ermöglichen, weisen die Beschläge vorzugsweise jeweils eine bogenförmige Wölbung auf, welche in einer entsprechend geformten bogenförmigen Aussparung in der jeweiligen Stütze bzw. dem jeweiligen Riegel angeordnet ist. Dadurch kann eine einfache und genaue Positionierung der Beschläge in den Bauteilen der Stützen-Riegel-Konstruktion erfolgen. Vorzugsweise ist die Wölbung bzw. die Aussparung dabei halbkreisförmig ausgebildet bzw. richtet sich nach der Form des Lastübertragungselementes.
- Um eine Beschädigung der gläsernen Stützen bzw. Riegel zu verhindern, ist zwischen dem Beschlag und den gläsernen Stützen bzw. Riegeln ein Glasschutz vorgesehen. Der Glasschutz kann dabei einteilig oder mehrteilig, insbesondere dreiteilig, ausgebildet sein.
- Um ferner eine Beschädigung des Lastübertragungselementes zu verhindern, ist vorzugsweise zwischen dem Lastübertragungselement und den Beschlägen jeweils ein kappenförmiger Glasschutz angeordnet. Der Glasschutz kann dabei aus Kunststoff, Silikon oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein.
- Die erfindungsgemäße gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion, bei der die Stützen und Riegel aus Glas hergestellt sind, so dass die gläsernen Stützen und Riegel ein Tragwerk bereitstellen, ermöglicht in Verbindung mit dem gläsernen Verbindungselement den Bau von besonders transparenten Bauwerken. Die Stützen-Riegel-Konstruktion wird dabei vorzugsweise als Tragwerk für gläserne Überkopfelemente und gläserne Seitenelemente verwendet.
- Vorzugsweise sind die Bauteile der Stützen-Riegel-Konstruktion aus Verbundsicherheitsglas oder aus teilvorgespanntem Glas oder aus Einscheibensicherheitsglas hergestellt.
- Wenn die gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion zusätzliche Innenstützen im inneren Bereich des Bauwerkes aufweist, sind diese Innenstützen vorzugsweise mit seitlichen Stabilisatoren aus Glas versehen. Dadurch kann insbesondere eine verbesserte Knickstabilisierung der Innenstützen erreicht werden. Die Randstützen der Stützen-Riegel-Konstruktion werden dabei im Randbereich durch die gläsernen Seitenelemente ebenfalls stabilisiert. Weiterhin ist es denkbar, dass die Stützen der gläsernen Stützen-Riegel-Konstruktion, z. B. über Punkthalter, mit weiteren stabilisierenden Bauteilen verbunden werden. Weiterhin sei angemerkt, dass die Wirkung eines "schwebenden" Riegels weiter verstärkt werden kann, wenn zusätzliche Lichtapplikationen, wie z. B. Niedervoltleuchtdioden, vorgesehen werden.
- Durch das erfindungsgemäße Verbindungselement kann somit erstmals eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion bereitgestellt werden, welche höchsten Ansprüchen genügt und kostengünstig hergestellt werden kann.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Verbindungselementes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- Figur 2:
- eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Verbindungselementes im montierten Zustand,
- Figur 3:
- eine perspektivische Teilschnittansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
- Figur 4:
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
- Figur 5:
- eine Seitenansicht von rechts des in Figur 4 gezeigten Verbindungselementes,
- Figur 6:
- eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Stützen-Riegel-Konstruktion und
- Figur 7:
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stützen-Riegel-Konstruktion.
- Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, umfasst ein Verbindungselement 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen ersten Beschlag 2, einen zweiten Beschlag 8 und ein zwischen den beiden Beschlägen 2, 8 angeordnetes Lastübertragungselement 18. Das Verbindungselement 1 wird für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion verwendet, welche in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Bei der gläsernen Stützen-Riegel-Konstruktion sind die Stützen bzw. Riegel vollständig aus Glas, so dass die gläsernen Stützen bzw. Riegel eine Tragfunktion erfüllen müssen.
- Wie in Figur 1 gezeigt, besteht der erste Beschlag 2 aus einem einstückigen Grundkörper, welcher einen Grundbereich 5 und zwei seitlich daran angeordnete Seitenwände 3 und 4 aufweist. Der Grundbereich 5 weist eine bogenförmige Wölbung 6 auf, welche zwischen den beiden Seitenwänden 3, 4 verläuft. An der Unterseite des ersten Beschlages 2 ist eine entsprechend ausgebildete bogenförmige Aussparung 7 gebildet (vgl. Figur 4). Der Beschlag 2 ist dabei aus einem Edelmetall hergestellt. Die Beschläge 2, 8 können dabei aus Einzelteilen hergestellt bzw. in einem Gussverfahren gegossen werden.
- Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist der zweite Beschlag 8 in gleicher Weise wie der erste Beschlag 2 aus einem Grundkörper mit einem Grundbereich 11, zwei Seitenenden 9, 10, einer Wölbung und einer Aussparung 13 gebildet. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Glasscheiben, welche für die Stützen bzw. Riegel der Stützen-Riegel-Konstruktion verwendet werden, zwischen den Seitenwänden 3, 4 und 9, 10 der beiden Beschläge 2 und 8 positioniert. Hierbei ist in den Glasscheiben jeweils eine nicht dargestellte Aussparung vorgesehen, welche der Wölbung der Grundbereiche 5 bzw. 11 der beiden Beschläge 2, 8 entspricht. Dadurch können die Beschläge 2, 8 genau in den Aussparungen der Glasscheibe positioniert werden. Um eine Beschädigung der Glasscheiben durch die metallischen Beschläge 2, 8 zu verhindern, ist zwischen jedem Beschlag und der Scheibe jeweils ein Glasschutz 16 bzw. 17 angeordnet. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Form des Glasschutzes 16 bzw. 17 an die Gestalt der Beschläge 2 und 8 angepasst. Wie in Figur 1 gezeigt, sind die Glasschutze 16 und 17 jeweils aus drei Einzelteilen hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass ein einteiliger Glasschutz verwendet wird.
- In Figur 1 ist ebenfalls die zylinderförmige Form des aus Glas hergestellten Lastübertragungselementes 18 ersichtlich. Die Dicke des Lastübertragungselementes 18 (d. h. die Höhe des Zylinders) entspricht dabei der Glasdicke der Stützen 29 bzw. Riegel 19. Um eine Beschädigung des Lastübertragungselementes 18 durch die Beschläge 2, 8 zu verhindern, ist jeweils ein kappenförmiges Element 14, 15 zwischen den Beschlägen 2, 8 und dem Lastübertragungselement 18 angeordnet.
- Es sei angemerkt, dass zur besseren Fixierung der Glasschutz 14, 15 bzw. 16, 17 an den Beschlägen 2 bzw. 8 und den Glasbauteilen der Stützen-Riegel-Konstruktion angeklebt sein kann.
- Der montierte Zustand des erfindungsgemäßen Verbindungselementes 1 ist insbesondere aus den Figuren 2, 6 und 7 ersichtlich. Hierbei ist eine Stützen-Riegel-Konstruktion dargestellt, welche aus einer Randstütze 20, einer Innenstütze 26 und einem Riegel 19 besteht (vgl. Figur 7). Das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 ist dabei zwischen der Stütze 20 und dem Riegel 19 sowie der Innenstütze 26 und dem Riegel 19 angeordnet. Die Stützen 20, 26 und der Riegel 19 sind dabei aus einem Verbundsicherheitsglas hergestellt. Bei der Innenstütze 20 handelt es sich um eine Randstütze, welche am Rand der Stützen-Riegel-Konstruktion angeordnet ist. Hierbei grenzt eine Seitenverglasung 25 unmittelbar an die Randstütze 20 an.
- Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, besteht die Randstütze 20 aus drei Glasscheiben 21, 22, 23, wobei nur die mittlere Glasscheibe 22 eine Tragfunktion aufweist und die beiden seitlichen Scheiben 21 und 22 keine Kräfte aufnehmen. Die beiden äußeren Scheiben 21 und 23 dienen in erster Linie zum Kantenschutz der mittleren Glasscheibe 22.
- Die Stützen-Riegel-Konstruktion dient weiterhin als Auflager für gläserne Überkopfelemente 24, welche auf dem oberen Rand des Riegels 19 bzw. dem oberen Rand der Seitenverglasung 25 gelagert sind. Zur Vermeidung von Beschädigungen zwischen den einzelnen Glasbauteilen ist vorzugsweise ein Elastomer auf dem oberen Rand des Riegels 19 bzw. der Seitenverglasung 25 vorgesehen. Zur Stabilisation der Innenstütze 26 sind seitlich zwei gläserne Stabilisatoren 27 und 28 vorgesehen, um eine verbesserte Knickstabilisierung zu ermöglichen. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 6 ersichtlich ist, erfolgt die Lasteinleitung vom Riegel 19 bzw. den Überkopfelementen 24 über den ersten Beschlag 2 auf das zylinderförmige, gläserne Lastübertragungselement 18, von dort auf den zweiten Beschlag 8 und somit auf die Stütze 20 bzw. 26. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist das Verbindungselement 1 derart aufgebaut, dass zwischen dem ersten Beschlag 2 und dem zweiten Beschlag 8 ein vorbestimmter Abstand A vorhanden ist (vgl. Figur 4), so dass die Seitenbereiche des Lastübertragungselementes 18 teilweise nach außen frei liegen. Diese Maßnahme verstärkt noch den "schwebenden Eindruck" des Riegels 19 der Glaskonstruktion. Wie insbesondere aus Figur 1 und 4 ersichtlich ist, ist zur besseren Lastübertragung am nach innen gerichteten Bereich der Beschläge 2, 8 jeweils eine bogenförmige Aussparung mit einem großen Radius vorgesehen.
- Somit wird es mit der erfindungsgemäßen Stützen-Riegel-Konstruktion und dem erfindungsgemäßen Verbindungselement für eine Konstruktion möglich, mit der ein vollständig gläsernes Bauwerk herstellbar ist, welches höchsten funktionalen und ästhetischen Anforderungen entspricht. Dabei sind erfindungsgemäß nicht nur die Stützen bzw. Riegel aus einem tragenden Glas hergestellt, sondern auch das Verbindungselement 1 weist ein gläsernes Lastübertragungselement 18 auf. Bei einer derartigen Ausführung der Konstruktion sind die Fertigungstoleranzen größer anzusetzen als bei einer gleichzeitigen Reduzierung der Montagezeiten.
- Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
-
- 1
- Verbindungselement
- 2
- erster Beschlag
- 3
- Seitenwand
- 4
- Seitenwand
- 5
- Grundbereich
- 6
- Wölbung
- 7
- Aussparung
- 8
- zweiter Beschlag
- 9
- Seitenwand
- 10
- Seitenwand
- 11
- Grundbereich
- 13
- Aussparung
- 14
- kappenförmiges Element
- 15
- kappenförmiges Element
- 16
- Glasschutz
- 17
- Glasschutz
- 18
- Lastübertragungselement
- 19
- Riegel
- 20
- Randstütze
- 21
- Glasscheibe
- 22
- Glasscheibe
- 23
- Glasscheibe
- 24
- Überkopfelement
- 25
- Seitenverglasung
- 26
- Innenstütze
- 27
- Stabilisator
- 28
- Stabilisator
- 29
- Stütze
- A
- Abstand
Claims (16)
- Verbindungselement (1) für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion, welche als Bauteile Stützen (20, 26) und Riegel (19) aus Glas aufweist, so dass die gläsernen Stützen und Riegel eine Tragfunktion erfüllen, umfassend einen ersten Beschlag (2), welcher mit einem ersten gläsernen Bauteil in Verbindung steht, einen zweiten Beschlag (8), welcher mit einem zweiten gläsernen Bauteil in Verbindung steht, dadruch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) weiterhin ein aus Glas hergestelltes Lastübertragungs-element (18) umfaßt, welches zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (8) angeordnet ist.
- Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gläserne Lastübertragungselement (18) zylinderförmig mit Kreisrunder oder ovaler Grundfläche ist.
- Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungselement (18) die gleiche Dicke wie die gläsernen Stützen (20, 26) bzw. der gläserne Riegel (19) aufweist.
- Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Beschlag (2) und dem zweiten Beschlag (8) ein vorbestimmter Abstand (A) vorhanden ist.
- Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Glas für das Lastübertragungselement (18) ein Gussglas verwendet wird.
- Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (2, 8) aus Metall, insbesondere aus Edelmetall oder Kunststoff, hergestellt sind.
- Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschläge (2, 8) jeweils eine bogenförmige Wölbung aufweisen, welche in einer in der Stütze bzw. dem Riegel entsprechend geformten Aussparung an ordnenbar sind.
- Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Beschlägen (2, 8) und den gläsernen Stützen (20, 26) bzw. dem Riegel (19) ein Glasschutz (16, 17) angeordnet ist.
- Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasschutz (16, 17) einteilig oder mehrteilig, insbesondere dreiteilig, ausgebildet ist.
- Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kappenförmiger Glasschutz (14, 15) zwischen dem Lastübertragungselement (18) und den Beschlägen (2, 8) angeordnet ist.
- Verbindungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasschutz aus Kunststoff oder Silikon hergestellt ist.
- Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungselement (1) Lichtelemente, insbesondere Niedervoltleuchtdioden, vorgesehen sind.
- Stützen-Riegel-Konstruktion, bei der die Stützen (20, 26) und Riegel (19) aus Glas sind, so dass die gläsernen Stützen und Riegel eine Tragfunktion erfüllen, umfassend ein Verbindungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Stützen-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gläsernen Bauteile der Stützen-Riegel-Konstruktion aus Verbundsicherheitsglas und/oder aus teilvorgespanntem Glas und/oder aus Einscheibensicherheitsglas sind.
- Stützen-Riegel-Konstruktion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenstütze (26) seitliche Stabilisatoren (27, 28) aufweist.
- Stützen-Riegel-Konstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (1) ein Loslager ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10162054A DE10162054C2 (de) | 2001-12-17 | 2001-12-17 | Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion |
DE10162054 | 2001-12-17 | ||
PCT/EP2002/014326 WO2003052227A1 (de) | 2001-12-17 | 2002-12-16 | Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1458947A1 EP1458947A1 (de) | 2004-09-22 |
EP1458947B1 true EP1458947B1 (de) | 2006-08-30 |
Family
ID=7709593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02804901A Expired - Lifetime EP1458947B1 (de) | 2001-12-17 | 2002-12-16 | Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7367741B2 (de) |
EP (1) | EP1458947B1 (de) |
JP (1) | JP4073400B2 (de) |
AT (1) | ATE338190T1 (de) |
AU (1) | AU2002366449B2 (de) |
DE (2) | DE10162054C2 (de) |
ES (1) | ES2271380T3 (de) |
HU (1) | HUP0401673A2 (de) |
PL (1) | PL201120B1 (de) |
PT (1) | PT1458947E (de) |
RU (1) | RU2282698C2 (de) |
WO (1) | WO2003052227A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8092549B2 (en) * | 2004-09-24 | 2012-01-10 | The Invention Science Fund I, Llc | Ciliated stent-like-system |
DE102011120712A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Weinor Gmbh & Co. Kg | Terrassendach mit Stützen aus Glas |
NL2009159C2 (en) * | 2012-07-09 | 2014-01-13 | Univ Delft Tech | A combination of a connector for glass elements and such glass elements. |
US9493946B2 (en) | 2013-12-13 | 2016-11-15 | Iconx, Llc | Tie system for insulated concrete panels |
US9103119B2 (en) * | 2013-12-13 | 2015-08-11 | Joel Foderberg | Tie system for insulated concrete panels |
US10557550B2 (en) * | 2015-04-10 | 2020-02-11 | Mide Technology Corporation | Flexible joint |
EP3940162B1 (de) | 2016-05-11 | 2023-08-16 | Joel Foderberg | System für gedämmte betonverbundwandplatten |
US10145112B2 (en) | 2016-06-24 | 2018-12-04 | Universiteit Gent | Structural glass beam elements and connection system |
WO2017220798A1 (en) | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Universiteit Gent | Structural glass beam elements and connection system |
IT202300005025A1 (it) * | 2023-03-16 | 2024-09-16 | Univ Politecnica Delle Marche | Struttura portante in vetro per edifici e relativo corpo strutturale |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US253540A (en) * | 1882-02-14 | Manufacture of glass fittings and trimmings of buildings | ||
US1033106A (en) * | 1908-01-11 | 1912-07-23 | Trussed Concrete Steel Co | Building construction. |
US2124809A (en) * | 1937-08-14 | 1938-07-26 | Johnson & Son Inc S C | Structural glass |
US2281524A (en) * | 1940-11-25 | 1942-04-28 | Meyers Company | Glass building block |
US3685240A (en) * | 1970-03-30 | 1972-08-22 | A W Breiner | Glazing system |
DE3208436C2 (de) * | 1982-02-22 | 1985-09-26 | Glasgerätebau Hirschmann, 7101 Eberstadt | Flaschendispenser |
DE8437071U1 (de) * | 1984-12-18 | 1985-06-13 | Westerwald AG für Silikatindustrie, 5432 Wirges | Ecken-Glasstein |
DE3518153A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Flachglas AG, 8510 Fürth | Glashaus |
JP2702050B2 (ja) * | 1992-10-30 | 1998-01-21 | セントラル硝子株式会社 | ガラス板の支持構造 |
DE9413972U1 (de) * | 1994-08-29 | 1995-03-30 | Temotrans B.V., Purmerend | Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil |
EP0931943B1 (de) * | 1998-01-22 | 2003-08-20 | Syma Intercontinental Ag | Befestigungvorrichtung für flächenhafte Elemente |
DE19809617C2 (de) * | 1998-03-06 | 2000-05-25 | Brueder Eckelt & Co Glastech | Befestigungseinrichtung für Platten, insbesondere für Glasplatten |
DE19818727A1 (de) * | 1998-04-27 | 1999-11-25 | Volker Bastian | Glas-Bauwerk |
FR2789416B1 (fr) * | 1999-02-08 | 2001-03-23 | Seva | Panneau forme a partir d'une plaque en verre, muni d'au moins un dispositif d'assemblage a une structure voisine |
DE19958622C1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-08-23 | Dorma Gmbh & Co Kg | Klemmbeschlag für eine Glasplatte |
DE10009531A1 (de) * | 2000-02-29 | 2001-08-30 | Fischer Artur Werke Gmbh | Halterung zur Befestigung von plattenförmigem Material an einer Unterkonstruktion |
DE10048573C1 (de) * | 2000-09-30 | 2002-05-08 | Saint Gobain | Befestigung für Platten |
FR2831932B1 (fr) * | 2001-11-02 | 2004-10-15 | Saint Gobain | Dispositif de liaison mecanique pour systeme d'attache d'elements sur une structure |
-
2001
- 2001-12-17 DE DE10162054A patent/DE10162054C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-12-16 HU HU0401673A patent/HUP0401673A2/hu unknown
- 2002-12-16 RU RU2004117792/03A patent/RU2282698C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-12-16 US US10/499,139 patent/US7367741B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-16 ES ES02804901T patent/ES2271380T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-16 WO PCT/EP2002/014326 patent/WO2003052227A1/de active IP Right Grant
- 2002-12-16 AU AU2002366449A patent/AU2002366449B2/en not_active Ceased
- 2002-12-16 EP EP02804901A patent/EP1458947B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-16 PT PT02804901T patent/PT1458947E/pt unknown
- 2002-12-16 AT AT02804901T patent/ATE338190T1/de active
- 2002-12-16 DE DE50208030T patent/DE50208030D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-16 JP JP2003553090A patent/JP4073400B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-16 PL PL369124A patent/PL201120B1/pl not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005527718A (ja) | 2005-09-15 |
AU2002366449B2 (en) | 2007-06-28 |
US7367741B2 (en) | 2008-05-06 |
DE10162054C2 (de) | 2003-11-27 |
AU2002366449B9 (en) | 2003-06-30 |
RU2004117792A (ru) | 2005-11-20 |
DE50208030D1 (de) | 2006-10-12 |
US20050055941A1 (en) | 2005-03-17 |
ATE338190T1 (de) | 2006-09-15 |
EP1458947A1 (de) | 2004-09-22 |
PT1458947E (pt) | 2007-01-31 |
AU2002366449A1 (en) | 2003-06-30 |
PL201120B1 (pl) | 2009-03-31 |
JP4073400B2 (ja) | 2008-04-09 |
RU2282698C2 (ru) | 2006-08-27 |
WO2003052227A1 (de) | 2003-06-26 |
HUP0401673A2 (en) | 2004-12-28 |
ES2271380T3 (es) | 2007-04-16 |
DE10162054A1 (de) | 2003-07-17 |
PL369124A1 (en) | 2005-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902172T2 (de) | Verglasungselement fuer vorhangfassaden. | |
CH674875A5 (de) | ||
EP2581537B1 (de) | Fenster- oder türelement | |
EP1458947B1 (de) | Verbindungselement für eine gläserne stützen-riegel-konstruktion | |
EP1058760B1 (de) | Glasbauelement zum bilden eines vorzugsweise selbsttragenden wand-, dach- oder deckenabschnitts oder -elements | |
DE8704683U1 (de) | Glasscheibe zur Verwendung als Fassadenelement für Hochbauten | |
EP0651113B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Fassadenelementen | |
EP1353020B1 (de) | Isolierverglasung mit Haltesystem | |
DE4140537A1 (de) | Gesicherter glastraeger | |
DE102004007568B4 (de) | Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil | |
EP2312104A1 (de) | Feuerschutztür | |
EP2829681B1 (de) | Isolierverglasung | |
DE102014014658A1 (de) | Verstärkungsprofil mit Glasverklebung | |
DE102014115938B4 (de) | Strukturträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE29915574U1 (de) | Fassade mit Adapterprofil | |
DE60203557T2 (de) | Rahmenlose vorgespannte Glasscheibe | |
DE29903649U1 (de) | Eckverbinder und zugeordnete, auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens | |
CH707540A2 (de) | Tragendes Glaswandelement für leichte Holzbauten. | |
DE102010032947A1 (de) | Aufsatzkonstruktion für Holz Pfosten/Riegelelemente mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft | |
DE29807619U1 (de) | Glas-Bauwerk | |
CH443624A (de) | Profil | |
DE102010032018A1 (de) | Isolierglas | |
DE10138464C2 (de) | Rahmenlose vorgespannte Glasscheibe | |
DE1197603B (de) | Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE102022120800A1 (de) | Wärmegedämmtes Metallprofil mit Isolierstegen zum Verbinden zweier Profilelemente sowie Brückenstege zum Verbinden zweier Isolierstege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040719 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: VOGLER, THOMAS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50208030 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061012 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061130 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20061129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20061128 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2271380 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060830 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20081124 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20081128 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20081212 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20100616 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20101214 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20110104 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20101214 Year of fee payment: 9 Ref country code: LU Payment date: 20101214 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20101213 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20101221 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20101227 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20110124 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20101223 Year of fee payment: 9 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG Effective date: 20111231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20120701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 338190 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20111216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111216 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120701 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20121220 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50208030 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50208030 Country of ref document: DE Effective date: 20140701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140701 |