EP1455034B1 - Schliessleiste - Google Patents
Schliessleiste Download PDFInfo
- Publication number
- EP1455034B1 EP1455034B1 EP20030028798 EP03028798A EP1455034B1 EP 1455034 B1 EP1455034 B1 EP 1455034B1 EP 20030028798 EP20030028798 EP 20030028798 EP 03028798 A EP03028798 A EP 03028798A EP 1455034 B1 EP1455034 B1 EP 1455034B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- standard
- bolt
- insert
- boring
- strike plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1808—Keepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
- E05C7/045—Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
Definitions
- the invention relates to a closing strip assembly with a locking strip for doors, with a case passage for a latch and a bolt passage for the latch of a door lock.
- Closure strips are known in various embodiments, in particular those are known which are adapted to different applications. This applies on the one hand for closing strips with case passage and bolt passage, on the other hand also for closing strips with Sperrbügelausstanzung, Kantriegelausstanzung etc ..
- the various applications result in different embodiments that require a high inventory at the strip manufacturer as well as the retailer and door manufacturers. This is not only space consuming and costly, but also installation-consuming. - Here the invention wants to remedy the situation.
- a locking insert for door or window profiles with a displaceable in the longitudinal direction of the locking insert latch, wherein the locking insert extends over the cut length of the door or window profile.
- the locking insert can be inserted into a groove of the profile, wherein the locking insert with a flat locking strip covers the entire inside of the profile.
- the locking insert is attached to the profile with screws.
- recesses are provided for bolts, which cooperate with the locking strip.
- a rocker arm is mounted, which serves to move at least one bolt in the bolt guide. Instead of a rocker arm and a laterally pivotable lever is used (see. EP 0 829 603 A2 ).
- the invention has for its object to provide a closing strip assembly with a closing strip for doors, the closing strip as quasi multi-purpose closing a variety adjustment allows and can be used in functionally appropriate manner for the majority of different applications.
- the invention provides that the standard perforations are arranged above the case passage and designed as a one-sided edge-open perforation or punching.
- the standard insert for these standard perforations and the function inserts exchangeable against this standard insert with the mounting bores in the region of the standard perforation and mutually aligned connection bores, so that a simple and quick installation of the various functional inserts is possible.
- the standard insert for the standard perforation is interchangeable, for example, with a locking bar insert or an auxiliary latch insert or an auxiliary latch insert with lever switch for an alarm system as counterpart for a block lock or similar function inserts.
- the standard insert itself forms a shapely dummy insert and can, for example, be equipped with a logo.
- the Kantriegellochung is preferably below the bar passage.
- the Kantriegellochung is circumferentially formed as a closed hole.
- the standard insert for this cannon piercing is against a Canister insert exchangeable. This is especially important for double-leaf door systems. Because in such door systems, the inactive leaf is regularly locked by a channel bar with up and down extending rods.
- a screw-type construction for retrofitting is realized.
- the standard insert can be mounted as a shapely plastic insert, so that the screw with the weakened by the Kantriegellochung closing bar this gets a higher stability again.
- the invention provides that the closed or unilaterally open edge passage passage mounting holes for a standard latch plate is associated with aligned connection holes.
- the trap punching can be chosen so that both an adjustable standard insert can be used as well as a space-saving trap slide.
- the invention teaches that the standard latch strike plate is interchangeable with a latch slide for an electric door opener against an electric door opener with a radius trap insert and the trap slide.
- This embodiment allows the Doors manufacturer a smaller cutout in the door frame, so that the front regularly visible profile edge does not need to be removed.
- the trap slide and the electric door opener also have aligned mounting holes with the mounting holes in the area of the case passage.
- In the control passage can be used on the front or back a bolt pot, for example, plastic pot.
- the function inserts can be equipped with the standard inserts corresponding adapters, which have the aligned with the mounting holes in the closing strip connection holes and always ensure proper installation of the various functional inserts.
- FIGURE shows a closing strip in perspective exploded view with associated standard inserts and functional inserts.
- a closing strip 1 is shown for doors that has a case passage 2 for a latch and a latch passage 3 for the latch of a door lock in their basic structure.
- This closing strip 1 is also equipped with a standard perforation 4 and a Kantriegellochung 5 with the perforations associated mounting holes 6, 6a for the back connection of standard inserts 7, 8, the optional against function inserts 9 - 12 are interchangeable.
- the standard perforation 4 is located above the case passage 2 and is designed as a one-sided edge-open perforation or punching.
- the standard insert 7 for this standard perforation 4 and the functional inserts 9 - 11 which can be exchanged for this standard insert 7 have, with the mounting bores 6, the standard perforations 4 and consequently also aligned connecting bores 13.
- the standard insert 7 for the standard perforation 4, for example, against a locking bar insert 9 or an auxiliary latch insert 10 or additional latch insert 11 with lever switch 14 for an alarm system as a counterpart for a block lock or the like functional inserts be interchangeable, if, for example, not only a door lock door side, but also a Sperrbügelschreib , Additional bolt lock, block lock or the like are provided.
- the Kantriegellochung 5 is disposed below the latch passage 3 and formed as peripherally closed perforation.
- the standard insert 8 for this Kantriegellochung 5 is interchangeable with a Kantriegelrus 12.
- Such a Kantriegelrus 12 has upwardly and downwardly extending round rods 15.
- the standard insert 8 for the Kantriegellochung 5 advantageously has one of the Kantriegellochung 5 corresponding raised profiling 16, which fills the Kantriegellochung 5 with mounted standard insert 8.
- the standard insert 8 for the Kantriegellochung 5 and the Kantriegelrus 12 have aligned with the mounting holes 6a in the field of Kantriegellochung and consequently also mutually aligned connection bores 17.
- the one-sided edge-open case passage 2 are assigned mounting holes 6b for a standard latch strike plate 18 with aligned connection holes or slots 19.
- the standard trap keeper 18 is interchangeable with a trap 20 for an electric strike 21 or against an electric strike 21 having a radius trap insert 22 and the trap chute 20.
- a roll trap or stepped trap can be realized.
- the trap slide 20 and the electric door opener 21 have with the mounting holes 6b in the region of the case passage 2 aligned connection bores 23.
- latch passage 3 can be front or rear use a latch pot 24, which is, for example, a plastic pot.
- the functional inserts 9 - 12 may be equipped with the standard inserts 7, 8 corresponding adapters in order to realize this and consequently simple way with the mounting holes in the locking bar aligned connecting holes. This is not drawn in detail. - Moreover, the closing strip 1 has conventional fastening bores 25.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schließleistenaggregat mit einer Schließleiste für Türen, mit einem Fallendurchtritt für eine Schlossfalle und einem Riegeldurchtritt für den Riegel eines Türschlosses.
- Schließleisten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere sind solche bekannt, die auf verschiedene Anwendungsfälle abgestimmt sind. Das gilt einerseits für Schließleisten mit Fallendurchtritt und Riegeldurchtritt, andererseits aber auch für Schließleisten mit Sperrbügelausstanzung, Kantriegelausstanzung usw.. Aus den verschiedenen Anwendungsfällen resultieren verschiedene Ausführungsformen, die beim Leistenhersteller ebenso wie beim Fachhändler und Türenhersteller einen hohen Lagerbestand verlangen. Das ist nicht nur raum- und kostenaufwändig, sondern auch montageaufwändig. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
- Außerdem kennt man einen Verriegelungseinsatz für Türen- oder Fensterprofile mit einem in Längsrichtung des Verriegelungseinsatzes verschiebbaren Riegel, wobei sich der Verriegelungseinsatz über die abgelängte Länge des Türen- oder Fensterprofils erstreckt. Der Verriegelungseinsatz ist in eine Nut des Profils einsteckbar, wobei der Verriegelungseinsatz mit einer ebenen Schließleiste die gesamte Innenseite des Profils abdeckt. Der Verriegelungseinsatz ist mit Schrauben am Profil befestigt. Jeweils im oberen und im unteren Teil des Verriegelungseinsatzes sind Aussparungen für Bolzen vorgesehen, die mit der Schließleiste zusammenwirken. Im oberen Drittel des Verriegelungseinsatzes ist ein Kipphebel angebracht, der dazu dient, zumindest einen Riegel in der Riegelführung zu bewegen. Anstelle eines Kipphebels ist auch ein seitlich schwenkbarer Hebel einsetzbar (vgl.
EP 0 829 603 A2 ). - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließleistenaggregat mit einer Schließleiste für Türen zu schaffen, wobei die Schließleiste als gleichsam Multifunktionsschließleiste eine Sortenbereinigung ermöglicht und in funktionsgerechter Weise für die Mehrzahl der verschiedenen Anwendungsfälle eingesetzt werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Schließleistenaggregat mit
- einer Schließleiste für Türen, mit einem Fallendurchtritt für eine Schlossfalle und einem Riegeldurchtritt für den Riegel eines Türschlosses, und mit einer Standardlochung und einer Kantriegellochung mit den Lochungen zugeordneten Montagebohrungen,
- mit rückseitig an die Schließleiste anschließbaren Standardeinsätzen, für die Lochungen
- und mit Funktionseinsätzen,
- Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass eine durchgehende Schließleiste verwirklicht wird, die sich rationell als einzelne Schließteile montieren lässt, in stabilitätsmäßiger Hinsicht befriedigt, pflegeleicht ist und auch allen ästhetischen Ansprüchen genügt. Tatsächlich ermöglicht das erfindungsgemäße Schließleistenaggregat eine Sortenbereinigung, sodass der Lagerbestand bei den Leistenherstellem, Fachhändlern und Türenherstellern erheblich reduziert werden kann.
- Im Einzelnen sieht die Erfindung vor, dass die Standardlochung oberhalb des Fallendurchtritts angeordnet und als einseitig randoffene Lochung bzw. Ausstanzung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weisen der Standardeinsatz für diese Standardlochung und die gegen diesen Standardeinsatz austauschbaren Funktionseinsätze mit den Montagebohrungen im Bereich der Standardlochung und untereinander fluchtende Anschlussbohrungen auf, sodass eine einfache und schnelle Montage der verschiedenen Funktionseinsätze möglich ist. So ist der Standardeinsatz für die Standardlochung beispielsweise gegen einen Sperrbügeleinsatz oder einen Zusatzriegeleinsatz oder einen Zusatzriegeleinsatz mit Hebelschalter für eine Alarmanlage als Gegenstück für ein Blockschloss oder dergleichen Funktionseinsätze austauschbar. Der Standardeinsatz selbst bildet einen formschönen Blindeinsatz und kann beispielsweise mit einem Firmenzeichen ausgestattet sein.
- Die Kantriegellochung befindet sich vorzugsweise unterhalb des Riegeldurchtritts. Die Kantriegellochung ist umfangseitig als geschlossene Lochung ausgebildet. Der Standardeinsatz für diese Kantriegellochung ist gegen einen Kantriegeleinsatz austauschbar. Das ist insbesondere für zweiflügelige Türanlagen von Bedeutung. Denn bei solchen Türanlagen wird der Standflügel regelmäßig durch einen Kantriegel mit nach oben und unten ausfahrenden Stangen verriegelt. Im Rahmen der Erfindung wird eine schraubbare Konstruktion zum nachträglichen Einbau verwirklicht. Dabei kann der Standardeinsatz als formschöner Kunststoffeinsatz montiert werden, so dass die Verschraubung mit der durch die Kantriegellochung geschwächten Schließleiste diese wieder eine höhere Stabilität erhält. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn der Standardeinsatz ein erhabenes Profil aufweist, welches der Kantriegellochung entspricht und diese nach Montage des Standardeinsatzes ausfüllt. Der Standardeinsatz für die Kantriegellochung und der Kantriegeleinsatz selbst weisen zweckmäßigerweise wiederum mit den Montagbohrungen im Bereich der Kantriegellochung fluchtende und folglich auch untereinander fluchtende Anschlussbohrungen auf.
- Weiter sieht die Erfindung vor, dass dem geschlossenen oder einseitig randseitig offenen Fallendurchtritt Montagebohrungen für ein Standard-Fallenschließblech mit fluchtenden Anschlussbohrungen zugeordnet ist. Die Fallenausstanzung lässt sich so wählen, dass sowohl ein verstellbarer Standardeinsatz eingesetzt werden kann als auch eine platzsparende Fallenrutsche. In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, dass das Standard-Fallenschließblech gegen eine Fallenrutsche für einen elektrischen Türöffner gegen einen elektrischen Türöffner mit einem Radiusfalleneinsatz und der Fallenrutsche austauschbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht dem Türenhersteller eine kleinere Ausfräsung im Türrahmen, so dass die vordere regelmäßig sichtbare Profilkante nicht entfernt werden muss. Die Fallenrutsche und der elektrische Türöffner weisen ebenfalls mit den Montagebohrungen im Bereich des Fallendurchtritts fluchtende Anschlussbohrungen auf . - In den Regeldurchtritt kann vorderseitig oder rückseitig ein Riegelaufnahmetopf, zum Beispiel Kunststofftopf eingesetzt werden.
- Im Rahmen der Erfindung können die Funktionseinsätze mit den Standardeinsätzen entsprechenden Adaptern ausgerüstet sein, welche die mit den Montagebohrungen in der Schließleiste fluchtende Anschlussbohrungen aufweisen und stets eine einwandfreie Montage der verschiedenen Funktionseinsätze gewährleisten.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schließleiste in perspektivischer Explosivdarstellung mit zugeordneten Standardeinsätzen und Funktionseinsätzen.
- Im Einzelnen ist eine Schließleiste 1 für Türen dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau einen Fallendurchtritt 2 für eine Schlossfalle und einen Riegeldurchtritt 3 für den Riegel eines Türschlosses aufweist. Diese Schließleiste 1 ist darüber hinaus mit einer Standardlochung 4 und einer Kantriegellochung 5 mit den Lochungen zugeordnete Montagebohrungen 6, 6a zum rückseitigen Anschließen von Standardeinsätzen 7, 8 ausgerüstet, die wahlweise gegen Funktionseinsätze 9 - 12 austauschbar sind. Die Standardlochung 4 befindet sich oberhalb des Fallendurchtritts 2 und ist als einseitig randoffene Lochung bzw. Ausstanzung ausgebildet. Der Standardeinsatz 7 für diese Standardlochung 4 und die gegen diesen Standardeinsatz 7 austauschbaren Funktionseinsätze 9 - 11 weisen mit den Montagebohrungen 6 der Standardlochung 4 und folglich auch untereinander fluchtende Anschlussbohrungen 13 auf. Der Standardeinsatz 7 für die Standardlochung 4 kann beispielsweise gegen einen Sperrbügeleinsatz 9 oder einen Zusatzriegeleinsatz 10 oder einen Zusatzriegeleinsatz 11 mit Hebelschalter 14 für eine Alarmanlage als Gegenstück für ein Blockschloss oder dergleichen Funktionseinsätze austauschbar sein, wenn beispielsweise türseitig nicht nur ein Türschloss, sondern auch ein Sperrbügelschloss, Zusatzriegelschloss, Blockschloss oder dergleichen vorgesehen sind.
- Die Kantriegellochung 5 ist unterhalb des Riegeldurchtritts 3 angeordnet und als umfangseitig geschlossene Lochung ausgebildet. Der Standardeinsatz 8 für diese Kantriegellochung 5 ist gegen einen Kantriegeleinsatz 12 austauschbar. Ein derartiger Kantriegeleinsatz 12 weist nach oben und unten ausfahrende Rundstangen 15 auf. Der Standardeinsatz 8 für die Kantriegellochung 5 weist zweckmäßigerweise eine der Kantriegellochung 5 entsprechende erhabene Profilierung 16 auf, die bei montiertem Standardeinsatz 8 die Kantriegellochung 5 ausfüllt. Der Standardeinsatz 8 für die Kantriegellochung 5 und der Kantriegeleinsatz 12 weisen mit den Montagebohrungen 6a im Bereich der Kantriegellochung fluchtende und folglich auch untereinander fluchtende Anschlussbohrungen 17 auf.
- Dem einseitig randoffenen Fallendurchtritt 2 sind Montagebohrungen 6b für ein Standard-Fallenschließblech 18 mit fluchtenden Anschlussbohrungen bzw. Langlöchern 19 zugeordnet. Das Standard-Fallenschließblech 18 ist gegen eine Fallenrutsche 20 für einen elektrischen Türöffner 21 oder gegen einen elektrischen Türöffner 21 mit einem Radiusfalleneinsatz 22 und der Fallenrutsche 20 austauschbar. Bei der Schlossfalle können beispielsweise eine Rollfalle oder abgesetzte Falle verwirklicht sein. Die Fallenrutsche 20 und der elektrische Türöffner 21 weisen mit den Montagbohrungen 6b im Bereich des Fallendurchtritts 2 fluchtende Anschlussbohrungen 23 auf.
- In den Riegeldurchtritt 3 lässt sich vorderseitig oder rückseitig ein Riegelaufnahmetopf 24 einsetzen, bei dem es sich beispielsweise um einen Kunststofftopf handelt.
- Die Funktionseinsätze 9 - 12 können mit den Standardeinsätzen 7, 8 entsprechenden Adaptern ausgerüstet sein um auf diese und folglich einfache Weise mit den Montagebohrungen in der Schließleiste fluchtende Anschlussbohrungen zu verwirklichen. Das ist im Einzelnen nicht gezeichnet. - Im Übrigen weist die Schließleiste 1 herkömmliche Befestigungsbohrungen 25 auf.
Claims (15)
- Schließleistenaggregat mit- einer Schließleiste (1) für Türen, mit einem Fallendurchtritt (2) für eine Schlossfalle und einem Riegeldurchtritt (3) für den Riegel eines Türschlosses, und mit einer Standardlochung (4) und einer Kantriegellochung (5) mit den Lochungen zugeordneten Montagebohrungen (6, 6a),- mit rückseitig an die Schließleiste anschließbaren Standardeinsätzen (7, 8) für die Lochungen (4, 5)- und mit Funktionseinsätzen (9 -12),wobei die Standardeinsätze (7, 8) wahlweise gegen die Funktionseinsätze (9 - 12) austauschbar sind.
- Schließleistenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Standardlochung (4) oberhalb des Fallendurchtritts (2) angeordnet ist.
- Schließleistenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Standard lochung (4) als einseitig randoffene Lochung ausgebildet ist.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardeinsatz (7) für die Standardlochung (4) und die gegen diesen Standardeinsatz (7) austauschbaren Funktionseinsätze (9 - 11) mit den Montagebohrungen (6) der Standardlochung (4) fluchtende Anschlussbohrungen (13) aufweisen.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardeinsatz (7) für die Standardlochung (4) gegen einen Sperrbügeleinsatz (9) oder einen Zusatzriegeleinsatz (10) oder einen Zusatzriegeleinsatz (11) mit Hebelschalter für eine Alarmanlage als Gegenstück für ein Blockschloss oder dergleichen Funktionseinsätze austauschbar ist.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantriegellochung (5) unterhalb des Riegeldurchtritts (3) angeordnet ist.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantriegellochung (5) als umfangsseitig geschlossene Lochung ausgebildet ist.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardeinsatz (8) für die Kantriegellochung (5) gegen einen als Funktionseinsatz ausgebildeten Kantriegeleinsatz (12) austauschbar ist.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardeinsatz (8) für die Kantriegellochung (5) eine der Kantriegellochung entsprechende erhabene Profilierung (16) aufweist, die bei montiertem Standardeinsatz (8) die Kantriegellochung (5) ausfüllt.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardeinsatz (8) für die Kantriegellochung (5) und der als Funktionseinsatz ausgebildete Kantriegeleinsatz (12) mit den Montagebohrungen (6a) im Bereich der Kantriegellochung (5) fluchtende Anschlussbohrungen (17) aufweisen.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fallendurchtritt (2) Montagebohrungen (6b) für ein Standard-Fallenschließblech (18) mit fluchtenden Anschlussbohrungen oder Langlöchern (19) zugeordnet ist.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Fallendurchtritt ausgebildetes Standard-Fallenschließblech (18) gegen eine Fallenrutsche (20) für einen elektrischen Türöffner (21) oder gegen einen elektrischen Türöffner (21) mit einem Radiusfalleneinsatz (22) und der Fallenrutsche (20) austauschbar ist.
- Schließleistenaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallenrutsche (20) und der elektrische Türöffner (21) mit den Montagebohrungen (6b) im Bereich des Fallendurchtritts (2) fluchtende Anschlussbohrungen (23) aufweisen.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Riegeldurchtritt (3) vorderseitig oder rückseitig ein Riegelaufnahmetopf (24) einsetzbar ist.
- Schließleistenaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinsätze (9 - 12) mit den Standardeinsätzen entsprechenden Adaptern ausgerüstet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003110403 DE10310403A1 (de) | 2003-03-07 | 2003-03-07 | Schließleiste |
DE10310403 | 2003-03-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1455034A2 EP1455034A2 (de) | 2004-09-08 |
EP1455034A3 EP1455034A3 (de) | 2006-10-04 |
EP1455034B1 true EP1455034B1 (de) | 2010-06-02 |
Family
ID=32797900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20030028798 Expired - Lifetime EP1455034B1 (de) | 2003-03-07 | 2003-12-13 | Schliessleiste |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1455034B1 (de) |
DE (2) | DE10310403A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004012112B3 (de) * | 2004-03-12 | 2005-08-25 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließleiste mit einem Türöffner für ein Türschloss |
DE102004022824A1 (de) * | 2004-05-08 | 2005-12-01 | Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa | Schließblech |
DE102005048693B4 (de) | 2005-10-11 | 2009-07-09 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung |
DE102007014324A1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-10-02 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türschließsystem mit einem ebenen Schließblech |
US8157302B1 (en) | 2007-03-28 | 2012-04-17 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Integration of vertical adjustability in an electric strike |
US8146966B1 (en) | 2007-03-28 | 2012-04-03 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Integration of vertical adjustability in an electric strike |
DE202008015517U1 (de) | 2008-11-22 | 2009-02-26 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Schließleiste für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung |
US8783744B2 (en) | 2009-08-10 | 2014-07-22 | Dominik Scheffler | Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release |
US9945153B2 (en) | 2010-12-16 | 2018-04-17 | Hanchett Entry Systems, Inc. | Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature |
DE202011109116U1 (de) * | 2011-12-15 | 2012-01-24 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schließleiste |
EP4063593A1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-09-28 | Openers & Closers, S.L. | Schliessblech für mehrpunktschlösser |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4453752A (en) * | 1982-04-26 | 1984-06-12 | General Products Company, Incorporated | Adapter assembly for deadbolt preparation |
DE8803122U1 (de) * | 1988-03-08 | 1988-08-25 | Karl, Josef, 8000 München | Schließvorrichtung |
DE29514163U1 (de) * | 1995-09-04 | 1995-11-09 | Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann Ges.M.B.H., Rohrbach | Schließblechanordnung |
DE19712683A1 (de) | 1996-09-12 | 1998-03-19 | Peter Willrich | Einrichtung zum Halten eines Verriegelungselements einer Türe an der Türschwelle |
GB2373818A (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-02 | Era Products Ltd | Adjustable keeps |
-
2003
- 2003-03-07 DE DE2003110403 patent/DE10310403A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-13 DE DE50312763T patent/DE50312763D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-13 EP EP20030028798 patent/EP1455034B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1455034A2 (de) | 2004-09-08 |
DE10310403A1 (de) | 2004-09-23 |
EP1455034A3 (de) | 2006-10-04 |
DE50312763D1 (de) | 2010-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0677131B1 (de) | Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken | |
EP1455034B1 (de) | Schliessleiste | |
DE69910481T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Schiebeflügel | |
EP1574640B1 (de) | Schliessleiste mit einem Türöffner für ein Türschloss | |
DE3645256C2 (de) | Fenster- und Türbeschlag | |
DE69805903T2 (de) | Beschlag mit einstellbarem Riegel für Schiebeflügel | |
DE102009031035B4 (de) | Einbruchsicherung | |
EP3715578B1 (de) | Insektenschutztür | |
DE202008009588U1 (de) | Beschlag | |
EP0585735B1 (de) | Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder | |
EP0128372B1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP3235988A1 (de) | Fenstersystem und/oder türsystem | |
DE202008015517U1 (de) | Schließleiste für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung | |
DE19847043A1 (de) | Kantriegelbeschlag | |
EP2072744B1 (de) | Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür | |
EP2025843B1 (de) | Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür | |
DE102017009348B4 (de) | Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür | |
DE19507481C1 (de) | Abschließbarer Fenstergriff | |
EP1801325B1 (de) | Schliessanlage | |
DE3305209C3 (de) | Türschloß | |
EP3018269B1 (de) | Griffanordnung für ein fenster oder dergleichen sowie fenster oder dergleichen mit griffanordnung | |
EP2604777B1 (de) | Schließleiste | |
DE4013440A1 (de) | Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss | |
EP3444417B1 (de) | Ladensystem für gebäudeöffnungen | |
EP1970513A2 (de) | Standflügel und Standflügelverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20060719BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070109 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20081216 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50312763 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100715 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50312763 Country of ref document: DE Effective date: 20110302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20221222 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20221222 Year of fee payment: 20 Ref country code: FR Payment date: 20221222 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20221115 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50312763 Country of ref document: DE Ref country code: NL Ref legal event code: MK Effective date: 20231212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20231212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20231212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20231212 |