[go: up one dir, main page]

DE8803122U1 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung

Info

Publication number
DE8803122U1
DE8803122U1 DE8803122U DE8803122U DE8803122U1 DE 8803122 U1 DE8803122 U1 DE 8803122U1 DE 8803122 U DE8803122 U DE 8803122U DE 8803122 U DE8803122 U DE 8803122U DE 8803122 U1 DE8803122 U1 DE 8803122U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
door
front plate
front panel
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8803122U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL JOSEF 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
KARL JOSEF 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL JOSEF 8000 MUENCHEN DE filed Critical KARL JOSEF 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE8803122U priority Critical patent/DE8803122U1/de
Publication of DE8803122U1 publication Critical patent/DE8803122U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

Dlpl.-lna. E. Ector 3
DtpL-lno. &kgr;. Sohletohk« moo MowhMt 40, m*mt. &mgr;
Joseph Karl, 8000 München
Schließvorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Schließvorrichtung, mit einer an einem schwenkbaren Teil, insbesondere einer Tür, angeordneten, hin- und herbewegbaren Falle, welche in einer Aussparung in einem Rahmen einlagerbar ist.
Bei derartigen Schließvorrichtungei. besteht die Gefahr, daß ein flacher Gegenstand zwischen den Rahmen und die Tür geschoben wird, wodurch nach Zurückbewegen der Falle aus der Aussparung in dem Rahmen die Tür geöffnet werden kann. Die Schließfunktion ist daher bei dieser bekannten Vorrichtung nicht mehr gegeben.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Neuerung darin, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß auf einfache Weise ein unerwünschtes Öffnen der Tür einwandfrei vermieden wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Frontplatte in dem zwischen dem Rahmen und der Stirnseite des schwenkbaren Teils gebildeten Zwischenraum an der der Stirnseite des schwenkbaren Teils gegenüberliegenden Seite des Rahmens befestigt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß nunmehr ein flacher Gegenstand nicht mehr in den Zwischenraum eingeschoben werden kann, wobei dieses Einschieben durch die Frontplatte verhindert wird. Die Tür läßt sich damit nicht mehr auf unbefugte Weise öffnen, d.h. die
·· · « ·&igr; &igr;&igr;&igr;&igr; it if
·· ·· Il 1· &ogr;&igr; Ii
Falle der Tür läßt sich nicht mehr aus der Aussparung des Rahmens herausbewegen<
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann die Frontplatte U-förmig ausgebildet sein und mit ihrem mittleren Bereich die Aussparung des Rahmens einschließen. Hierbei kann die Frontplatte über mindestens zwei Schrauben an dem Rahmen befestigt sein. Damit ist auf einfache Weise eine schnelle und sichere Montage gegeben, wobei die Frontplatte entsprechend auf die Aussparung abgestellt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann in jedem Schenkel der Frontplatte eine Senkbohrung zur Aufnahme der Schraube vorhanden sein. Die Frontplatte kann aus spezialgehärtetem Material oder einem Kunststoff hoher Festigkeit bestehen.
Weiterhin besteht neuerungsgemäß die Möglichkeit, daß zwischen der Frontplatte und der Stirnseite des Rahmens weitere Unterlegplatten angeordnet sind, wobei diese Unterlegplatte vorteilhafterweise die gleiche Form wie die Frontplatte und die gleichen Bohrungen aufweisen, d. h. die Bohrungen der Unterlegplatten sind auf die Senkbohrung der Frontplatte abgestellt. Hierbei können die Unterlegplatten verschiedene Dicke aufweisen, wobei mehrere der Unterlegplatten jeweils eine Dicke von 1 mm und eine Unterlegplatte eine Dicke von 0,5 mm aufweisen kann. Damit ergibt sich der Vorteil, daß jeder in der Praxis vorhandene Zwischenraum zwischen der Tür und dem Rahmen im Bereich der Aussparung mit Hilfe der Frontplatte und der entsprechend mit unterschiedlichen Dicken ausgestalteten Unterlegplatten überbrückt werden kann, so daß eine sehr große Variationsmcglichkeit im Einsatz der erfindungsgemäßen Frontplatte und deren Unterlegplatten gegeben ist. Die Frontplatte und die Unterlegplatten können hierbei in einer Art Set geliefert werden, wobei es im Anwendungsfall möglich ist, durch die verschiedenen
&bull; · · · «41111 I« I«
&bull; · I I · 1 I 1 1 . ' . I ' ' «
&bull; · · · t|l> JII1
It Il Il ·, · , &igr; » t
Dicken der Unterlegplatten den in der Praxis vorhandenen Zwischenraum zwischen Tür und Rahmen zu schließen.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Rahmen und eine Tür in bekannter Ausführungsform;
Fig. 2 den gleichen Schnitt nach Fig. 1 mit in dem Zwischenraum zwischen Rahmen und Tür eingesetzter Frontplatte und Unterlegplatte;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Türrahmens mit montierter Frontplatte;
Fig. 4 die Frontplatte sowie mehrere Unterlegplatten in perspektivischer Ansicht.
Nach Fig. 1 ist an einem Mauerwerk 12 ein Rahmen, insbesondere ein Türstock 1 befestigt. Dieser Türstock 1 weist im
mittleren Bereich eine Aussparung 6 auf. Dem Türstock &Lgr; gegenüber liegt eine Tür 2 mit einer Klinke 3 und einem Knauf 4. Über die Klinke 3 läßt sich eine Türfalle 5, welche nach Fig. 1 in der Aussparung 6 eingelagert ist, aus dieser herausbewegen.
Wie ersichtlich, ergibt sich zwischen der Stirnseite 9 der
Tür 2 und der gegenüberliegenden Seite 10 des Türstocks 1
ein Zwischenraum 8. Weiterhin kann der Türstock 1 mit einer Dichtung 7 versehen sein. Nach Fig. 1 besteht nun die Möglichkeit, daß in Pfeilrichtung I mit einem flachen Gegenstand, beispielsweise einer Scheckkarte in den Zwischenraum 8 eingedrungen und die Falle 5 aus der Aussparung 6 heraus-
&bull; · It · I I 4 I I >i I«
I I * · « &igr; &igr; . «it
&bull; IM < I ( OtI
I J I III I < > , I) «
(ItI till ·&Igr;&Igr;·
■ a Ii it , . ti ti
geschoben wird, so daß sich die Tür 2 in unzulässiger Waise öffnen
I Urn diese nachteilige Wirkung zu verhindern, ist nach Pig. a I mindestens eine Frontplatte 11 In dem zwieohen dem Rahmen 1
j und der Stirnseite 9 des schwenkbaren Teils, d. h. der Tür
. 2, gebildeten Zwischenraum &bgr; an der der Stirnseite 9 des
'.' schwenkbaren Teils 2 gegenüberliegenden Seite 10 des Rahmens
. 1 befestigt. Hierdurch ist der Zwischenraum 3 zwischen der
■~ Tür und den» Rahmen 1 aeschloaaen. so daB nicht mehr die Möcr-
■ Uchkeit besteht, in Pfeilrichtung I nach Fig. 1 die Falle
aus der Aussparung 6 zurückzubewegen.
j In Fig. 3 ist die U-förmig ausgebildete Frontplatte 11 näher dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, daß die Frontplatte
, mit ihrem mittleren Bereich 13 die Aussparung 6 des Tür-
! stocks 1 umschließt und beispielsweise über zwei Schrauben
;] 16 und 17 mit dem Türstock 1 verbunden ist. Die Frontplatte
' kann hierbei aus spezialgehärtetem Metall oder einem Kunst-
;;, stoff hoher Festigkeit bestehen.
j; In Fig. 4 ist eine Frontplatte 11 näher dargestellt, wobei
ersichtlich ist, daß in den beiden Schenkeln 14 und 15, wel- :I;! ehe beidseitig des mittleren Bereichs 13 angeordnet sind,
|; jeweils Bohrungen 18 und 19 vorhanden sind. Diese Bohrungen
§j sind als Senkbohrungen ausgebildet, um die entsprechenden
Schraubenköpfe der Schrauben 16 und 17 nach Fig. 3 aufzunehmen.
In der Praxis besteht nun die Situation, daß gemäß Fig* 1 der Zwischenraum 8 zwischen der für 2 und detn Türstock 1 unterschiedliche Große hat. CTm diese unterschiedliche Große des Zwischenraums 8 auszugleichen, besteht nach Fig. 4 di<=> Möglichkeit, hinter der Frontplatte mehrere Unter*. ^tten 20 bzw. 21 anzuordnen, welche zweckmäßiger Weise die identische Form wie die Frontplatte 11 besitzen. Hierbei können
die Utterlegplatten 20 bzw. 21 unterschiedliche Dicke aufweisen, wobei beispielsweise die Möglichkeit besteht, daß mehrere Unterlegplatten 20 jeweils eine Dicke von 1 mm und eine unterlegplatte 21 eine Dicke von 0,5 mm aufweisen. Nach Fig. 4 IaBt sich damit ein gesamter Set, bestehend aus Frontplatte 11 und mehreren Unterlegplatten 20 und 21 komplett an einen Anwender liefern, wobei dieser es dann in der Hand hat, den in der Praxis vorliegenden Zwischenraum 8 zwischen der Tür 2 und dem Türstock 1 zu schließen. Hierbei weisen die Unterlegplatten 20 und 21 auf die Bohrungen 18 und 19 abgestellte Bohrungen auf, so daß die entsprechenden Schrauben 16 und 17 nach Fig. 3 durch die Bohrungen hindurchgesteckt werden können und sich die gesamte Einheit, bestehend aus Frontplatte 11 und mehreren Unterlegplatten bzw. 21 an dem Türstock 1 verschrauben läßt.
Durch die Neuerung wird gewährleistet, daß auf einfache Weise eine Sicherung gegen unerwünschtes Bindringen mit Hilfe eines flachen Gegenstandes vermieden wird, da der zwischen der Tür und dem Türstock vorhandene Zwischenraum mit Hilfe der vorgenannten Frontplatte und der Unterlegplatten geschlossen wird.
Die U-Form der Frontplatte 11 und der Unterlegplatten 20 bzw. 21 bringen hierbei den Vorteil, daß die Türfalle 5 von drei Seiten vor unerlaubtem Zugriff geschützt ist, nämlich von oben und unten durch die Schenkel 14 und 15 sowie von der Seite durch den mittleren Bereich 13. Damit wird eine hohe Sicherheitewirkung erzielt.
&bull;&bull;&bull;lit· I · ·
I Il M I. S ! ..." &igr;'.

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. E Eder DipL-lng. K. Schieschke
    München 40, E6s*ettetr. 34
    Joseph Karl, 8000 München
    Schi ießvorr ich-tung Schutzansprüche
    1. Schließvorrichtung, mit einer an einem schwenkbaren Teil, insbesondere einer Tür, angeordneten hin- und herbewegbaren Falle, welche in eine Aussparung in einem Rahmen einlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine FrontpJatte (11) in dem zwischen dem Rahmen (1) und der Stirnseite (9) des schwenkbaren Teils (2) gebildeten Zwischenraum (8) an der der Stirnseite (9) des vers'hwenkbaren Teils (2) gegenüberliegenden Seite (10) des Rahmens (1) befestigt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prontplatte (11) U-förmig ausgebildet ist und mit ihrem mittleren Bereich (13) die Aussparung (6) des Rahmens (1) einschließt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fron<:platte (11) über mindestens zwei Schrauben (16, 17) an dem Rahmen (1) befestigt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schenkel (14, 15) der Frontplatte (11) eine Senkbohrung (18, 19) zur Aufnahme jeweils einer Schraube (16, 17) vorhanden ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (11) aus spe-
    zialgehärtetem Metall oder einem Kunststoff hoher Festigkeit besteht.
    \ 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
    &iacgr; durch gekennzeichnet, daß zwischen der Frontplatte (11)
    \ und der Stirnseite (10) des Rahmens (1) weitere Unterleg-
    < platten (20, 21) angeordnet sind.
    I 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    \ die Unterlegplatten (20, 21) die gleiche Form wie die
    \ Frontplatte (11) und auf die Senkbohrungen (1P. 19) abge-
    &xgr; stellte Bohrunger, aufweisen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 urtd 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegplatten (20, 21 ) verschiedene Dicke aufweisen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Unterlegplatten (20) jeweils eine Dicke von 1 mm und eine Unterlegplatte (21) eine Dicke von 0,5 mm aufweisen.
    Dipl OpL-I 6000 MüncHh 40,
DE8803122U 1988-03-08 1988-03-08 Schließvorrichtung Expired DE8803122U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803122U DE8803122U1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803122U DE8803122U1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8803122U1 true DE8803122U1 (de) 1988-08-25

Family

ID=6821597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803122U Expired DE8803122U1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8803122U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455034A3 (de) * 2003-03-07 2006-10-04 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessleiste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796281A (en) * 1953-10-09 1957-06-18 Richard D Philpott Latch guard
US3149870A (en) * 1962-06-18 1964-09-22 Maclaughlin Lucius Ted Guard for spring locks
US4195870A (en) * 1978-08-21 1980-04-01 Jane Percoco Security striker plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796281A (en) * 1953-10-09 1957-06-18 Richard D Philpott Latch guard
US3149870A (en) * 1962-06-18 1964-09-22 Maclaughlin Lucius Ted Guard for spring locks
US4195870A (en) * 1978-08-21 1980-04-01 Jane Percoco Security striker plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1455034A3 (de) * 2003-03-07 2006-10-04 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schliessleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1775401B1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE19631451B4 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE69200090T2 (de) Aufbau einer Sicherheitstür.
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
DE102020115423A1 (de) Vorrichtung zum Zuhalten einer Tür
DE8803122U1 (de) Schließvorrichtung
DE3914895C2 (de) Schloß für eine Tür
DE102009019731A1 (de) Schließeinrichtung
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE9403985U1 (de) Türriegel
DE68920718T2 (de) Blockierung des Riegels eines Schlosses.
DE202015102900U1 (de) Türbeschlag
DE7123780U (de) Einbruchssicherungsvomchtung fur Türen mit Schlossern, die mittels Zylindern betätigt werden
DE8409216U1 (de) Tuerfallenheber
DE8802551U1 (de) Sicherheitsgehäuse zum Schutz von Türschlössern
DE29621348U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster und Türen
DE9411009U1 (de) Versenkbarer Verschluß
DE29820048U1 (de) Schließblech für Türschlösser mit Schloßfalle sowie Fallenplatte für ein derartiges Schließblech
DE19609846A1 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE102016225133A1 (de) Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene
DE102023109490A1 (de) Schlossanordnung, Türflügel und einbruchhemmende Drehflügeltür
DE2833652C2 (de)
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE8604015U1 (de) Einbruchsicherung für Schlösser